*
1 . . . ö ö 114 . J . J ö 4 1 14 ⸗ . 1 . . * 1 (.
— — — — —
.
M — —
ö — — — I * *
———
— ———
ü Q Q ö ww J ; 7 7 Q 7 7ÄM7Ä7 777 7777777777777 3 ; 6 J — —
/
. w ä // *
.
Nr. 37 426.
fnBß lou bz CHoCoOlLA
ll⸗ BERNE
(s uls S Eè)
L. 2620. slaffe 26 d.
Eingetragen für Rod. Lindt ls, Bern (Schweiß; Vertr.. C. Fehlert u. G. Loubter, Berlin, Dorotbeenstr. 32, zufolge Anmeldung vom 2 2. 99 am 26. 4. 99. Geschäfts betrieb: Cbokoladen ˖ fabrikation. Waarenverzeichniß: Chokolade. Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 57127. T. 1419. Klasse 34.
„Tronos“
Eingetragen für A. Thierack, Finsterwalde, zu folge Anmeldung vem 4. 1. 89 am 26. 4. 99. Geschäftebetrieb: Seifen. und Parfüm⸗ rie. Fabrik. Waarenvberzeichniß: Seifen und Parfümerien.
Nr. 37428. W. 2511. Rlasse 34.
Garti
Eingetragen für Karol Weil 4 Co; ,. Berlin, Greifswalderstr. 140/141, zufolge Anmeldung vom fo. 2. 99 am 26. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Seifen, Seifen pulver, Toilette leifen, Waschseifen, Parfumerien und Toilettemittel Waaren verzeichniß: Seifen, fest, flüssig und vulverisiert, und Parfümerien und Toilettemittel jeder Art.
Nr. 37 429. F. 1043.
Klafse 24.
Eingetragen für Johann Maria Farina zur Stadt Turin, Hochstr. 111, Köln a. Rh., zufolge Anmeldung vom 19. 3. 95 am 26. 4. 99. Beschäftsbetrieb. Fabrikation und Vertrieb von Kölnischem Wasser. Waarenderzeichniß: Kölnisches ö Der Anmeldung ist eine Beschreibung bei⸗ gefügt.
Nr. 37 430. F. 2746. Klasse 24.
100Il
Gingetragen für Johann Maria Farina gegenüber dem Friesenplatz, Köln a. Re, zu folge Anmeldung vom 30 11. 98 am 26. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb der nachkenannten Waare. Waarenverzeichniß: Kölnisches Wasser.
Nr. 37 1431.
J. 1035. Klasse 36.
Eingetragen für Jönköpings Tändsticks- rabriks Aktie ERolag, Jönköping; Vertr.: Rechtsanwalt Dr. A. Wolffson, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 22. 2. S9 am 26. 4. 99. Geschäfts⸗ , . Zändbolzfabrik. Waarenverzeichniß: Zünd⸗
Olier.
Nr. 37 432. K. 4299. Hiessrling's Basaltoementstein.
Eingetragen für Robert Kieserling, Altona (Elbe), Kleine Gärtnerstr. 152 zufolge Anmeldung vom 65. 2. 99 am 26. 4. 99. Geschäfts betrieb: Her flellung und Bertrieb von Beton und Betonarbeiten, Zement, Zementarbeiten, Zementmischungen und Zementmöriel, Form, und Gußarbeiten aus künst⸗ sichen Steinmaßsen. Land. und Wasserbauten. Waarenverzeichniß: Form. und Gußstäcke aus künst⸗ sichen Steinmassen, Zement, Zementmischungen und Zementmörtel, Beton, Abdeckrlatten, Bordschwellen, He n w en Pflaftersteine. Zementverblendsteine, Feen steine, Kilometersteine, Seck lsteine, Werkstücke, i n, Zementbadewannen, Zementkrippen.
er Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Rr. 387 133. H. A172. Fiasse A2.
Regent
Eingetragen für Rudolph Hertzog, Berlin, zufolge Anmeldung vom 23. 8. 88 am 26. 4. 93. Heschäfts betrieb: Anfertigung und Vertrieb nach— benannter Waaren. Waarenverzeichniß: Damen⸗ fleiderfioffe, schwarze, weiße und farbige Seiden
Klasse 37.
Flanelle, Konfektionsstoffe in Wolle, Halbwolle, Selde und Balbfeide, Besätze, Damen. und Herrer⸗ Fravatten, Dosenträger, seldene Gachenez, Fragen. schoner, Taschentücher, Brautschleier, konfektionierte Weißwaaren für Bekleidungszwecke, Spier taschen · tucher, Spitzen roben, Tüllstoffe, Spitzen, mn, , Stickeresen, gestickte Roben und Stoffe, we Be Paumwollene Kleiderstoffe, leinene und balbleinene Kleiderstoffe, Tafel zeuge, Leib und Bett ⸗Wäsche, Roßhaare, Bettsedern, Daunen, Bettstellen, Ma⸗ tratzen, Bettdeden, Bettunterlagen, Futterstoffe, Armblätter, Gardinen, Storegz, Rouleaux⸗ und Markisen. Stoff, Kongreßstoffe, Verbandstoffe, präparierte Stoffe für Luftballons, Zier ⸗ und Schutz Decken, Möbel! und Vorhang ⸗Stoffe, Gobelins, Portlsen. Tisch. und Divan Decken, Teppiche, Läuferstoffe, Wachstuche, Linoleum, chinesische, japanische und indische Matten, Fahnen Banner, Fahnenstoffe, Kisen, Teppichkehrer, Friese, Triko⸗ agen, Strümpfe, Strumpfbänder, Mützen, Kapotten, Gürtel, Sweaterg, Gamaschen, fertige Herren. und Rinder- Anzüge, Paletots, Reform Unterkleidung, Rorfets, Trlkot-Talflen, gestrickte Westen. Tücher, sertige Kostüme für Damen und Kinder Umhänge⸗ kragen, Jacketts, Mäntel, Kleiderröcke, Morgenrõcke, Blousen, Jupons, Sportanzüge sowie einzelne Sporlkleidungsstücke für Damen, Herren und Kinder, Schürjen, Schirme, Fächer. Reise⸗, Pferde⸗, Schlaf⸗ und Siepp⸗ Decken, Pelze, Pelßkragen, Pelzhandschuhe, Muffen, Boas, Pelzmützen, Barrets, Pelzschuhe, Fuß täschchen, Peljdecken, Angora . Decken, Felle, Glacs , Stoff. und Trikot. Handschube für Damen, Herren und Kinder, Knöpfe, Manschettenknöpfe, Verschlüsse. Per Anmelduna ift eine Beschreibung beigefügt.
Nr. 37 434. N. 1134. Klasse 2.
Eingetragen fur Nicolai & Cie., Frankfurt a. M., zufolge Anmeldung vom 1s. 2. 99 am 26. 4. 99. Ge⸗ schäftebetrieb: Fabrik pharma⸗ zeutischer Präparate. Waarenver jeichniß: Zabnschmerzstiller.
Nr. 37435. M. 3639. Klasse 6.
yr - Dentin
Eingetragen für Dr. H. Michaelis und Dr. O. Friedeberg, Berlin, msolge Anmeldung vom 0. 3. 99 am 25. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Her⸗ stellung ärztlicher Präparate, Waaren verzeichniß: Ein Zementvräparat zum Füllen von Zähnen.
Nr. 37436. W. 2525. Klasse 6.
Eingetragen für Prof. Dr. Adolpb Witzel, Jena, Schillerstr. 2, zufolge Anmeldung vom 20. 2. 99 am 26. 4. 99 Geschãftsbetrieb: Her ⸗ stellung und Vertrieb nachbenannter Waare.
Waarenverzeichniß: Füllmaterial für hohle Zähne.
Nr. 37 427. L. 2683.
Eingetragen für J. Lingenberg C Sohn, Berlin, Kurstr. 15, zu⸗ folge Anmeldung vom 16. 3. 99 am 26. 4. 99 Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb nach- benannser Waaren. Waaren⸗ verzeichniß: Eisen· und Stahl⸗ waaren, nämlich Sägen, Feilen, Raepen, Beile, Aexte, Beitel, Bohrer, Zangen, Sägenangeln und alle Werkieuge für Schlosser, Schmiede, Tischler, Drechsler, Böttcher, Zimmerleute, Maurer, Gerber, Sattler, Riemer, Schuster, Tlempner, Mechaniker, Installateure, Wagenbauer. Stell macher, Metzger, Tylographen, Werkzeuge für Maschinenbau und Eisenbahnbedarf; Messerschm iedewaaren. nämlich: Messer, Scheren, Gabeln, Hieb und Stichwaffen, Strohmess r, Häcksel., Tobel. und Dapiermaschinenmesser, Zug oder Schneideme sser, Sensen, Sicheln, Geräthe für Land- waertbschaft. Ackerbaz und Gartenbau;. Baugttikel, nämlich: Schlösser, Riegel, Fitschen, Bänder, Nägel, Scrauben und Scharniere; Schlitischuhe, Plätt⸗ eisen, Thürfedern und Federblätter; Werkzeug ˖ maschinen. auch Pressen, Stanzen und Hebelscheren, Schmirgelscheiben, Schmirgelleinen, Glasvapier; Haushaltungegegenstände und. Küchengeräthe aus Metall; Eisen.,, Stahl., Kupfer und Messingdraht, Drabtzeflechte, Stahl in Platten, Blöcken, Stangen und Stäben. Waggen aller Art, Metalltheile für Reit und Fahrgeschirre, Ketten, Faß⸗ und Leitungs⸗ bähne, GSläcken, Pinsel, Bürften. Brennscheren, Haarschneidemaschinen und Fischangeln.
Nr. 37438. B. 5268.
Eingetragen für Wilhelm Bürger, Leipzig⸗Reudnitz, Nostiz'r. 31, zufolge An⸗ melduaga vom 10. 12. 98 am 26. 4. 99. Geschäãftsbetrieb: Fabrikation von Buchdruck⸗ Wal nmasse. Wagren ver⸗ jeichniß: Buchdruck · Walzen masse.
I —— — — —
Klasse 9D.
Klasse 13.
8 832
fabrikate.
betrieb: Chemische Fabrik. Waarenverzeichuiß: Leim.
Rr. 57 4409. N. 1146. Riasse 8.
Eingetragen für Rudolf Neugebauer, Hamburg, Bei dem Strobhause 73, zufolge Anmeldung vom J6. 3, 9H am 26. 4. 99. Geschäfts betrieb; Chemische Fabrik. Waarenverzeichniß: Gummi arabicum
2 i AMBUBG vormals Alfred Nobel Æ Co.,
27. 4. 99. Geschãftsbetrieb: Fa nachbenannter Waate.
Nobelshof, zufolge ,,,, vom 14. 1 tikation und Vertrieb Waarenverzeichniß: Glycerin.
Eingetragen für Dynamit⸗Aktien Gesellschaft ber bern, . am
Nr. 37449. R. 2783.
Nr. 37 A441. S. 2355.
wollenen Garnen. Strickgarn.
slasse 14. Eingetragen für Hugo Rüdiger,
Waarer verzeichniß: Möbelklopfer.
lasse 22.
er futes.
Berlin, Wein⸗ straße 25, zufolge Anmeldung vom 15. 11 27. 4 59. Geschäftsbetrieb: Möbeltlopferfabrikation.
g8 am
f Nr. 37 450. K 37852. e
chäfts⸗ — —⸗— S1, Ss .*
Nr. 37 442. L. 2663.
schreibung beigefügt.
Eoreley · Zraͤu.
Eingetragen für K. 8. Lang, St. Goar, zufolge Anmeldung vom 7. 3. 99 am 27. 4 99. Geschãftt⸗ betrieb: Herstellung und Vertrieb von Bier, verzeichniß; Bier. Der Anmeldung ist eine Be⸗
X Klasse 16 a. 66
*
2. w
Waaren⸗
Nr. 37 43. W. 2574.
zum AUugustiner, Landsbergerstr. 35, zufolge am 27. 4. 99. Waarenverzeichniß: Bier.
ASI TATITO
Eingetragen für Josef Wagner Bierbrauerei Augustinerbräu, München, nmeldung vom 20. 3. 99 Geschãftsbetrieb:
Klasse I6 a.
D
von Ziehharmonikas
standtheile. Berlin, den 13. Mai 18989. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Klasse 28.
6h .
Eingetragen für J. F. Kalbe, Berlin, Givs= straße 13, zufolge Anmeldung vom 21. 6. 38 277. 4. 99. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb und deren Beftandtheilen. Waaren verzeichniß: Ziehharmonikas und deren Be⸗
am
12399)
Bierbrauerei.
Nr. 37441. B. 5525.
betrieb:
Eingetragen für Bergschloß Brauerei Ges. mit beschränukter Haftung, Salswedel, zufolge Anmeldung vom 10. 3. 89 am 27. 4. 99. Geschäfts— Brauen von Bier und dessen Vertreeb. Waarenverzeichniß: Helles und dunkles Bier. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.
Klafse E62. im Monat April 1899.
benannten Geri und Mode Amtsgericht
1) Berlin L131. Y Leipzig. ... 3) Meerane... 4) Chemnitz.
9 Barmen .. 6) Dresden... 7 Bann S) Annaberg .. 9) München 1. 10 Nürnberg .. 11) Solingen. 12) Stuttgart Stadt 13) 5
le veröffentlicht: Muster
und
1125 532 1822 193 63 347 166 20 148 11 21 Der
Rr. 7 IS. S. A816.
Klasse 17. 14) Hamburg .. 24
O Gi G COC COQ — M O
M
n 9ORILD FPV
1
Made in Germanꝝx.
d. H. A. HN EUER. EB R )
15) Lüdenscheid.
16) Mülhausen, Glas..
17) Offenbach,
Main 15 Forst 19) Frankfurt a. M. 20 Fürt.⸗.. 21) Glauchau .. 22) Iserlohn . .. W) Frefeld. ... 24) Mannheim. 26) Aachen .... 26) Coburg ... 27 Detmold ... 28) Gräfenthal . 29) Grenzhausen. 30) Karlsruhe .. 31) Klingenthal.
Om
Eingetragen für J. Schauenburgerstr. 61, zufolge 20. 10. 98 am 27. 4. 99. 35 und Import⸗Geschäft.
monikas und Mundbarmonikas.
O. A. Heuer, Hamburg, Anmeldung vom chäftsbetrieb: Export ˖ Waarenverzeichniß: Echte und unechte Gold und Silber⸗Gespinnste. Leonische Waaren, Blattgold, Rauschgold, echt und unecht, Griffel, Schiefertafeln, Kerzen, Bronzefarben.
32) Oelsnitz ... 33) Plauen... 34 Rudolstadt .. 36) Schwelm
36) Apolda ... I) Ballenstedt .. 38) Berlin II.. 39) Bremen ...
*
Har⸗
Nr. 37439. W. 2540. Klasse 13.
Gingetragen für Wilhelmsburger chemische
Nr. 37 447. W. 2510.
Höhr am 27. 4. 99
Thonpfeifen.
(osmos
. . für Julius Wingender Cie., ei Koblenz, jusolge Anmeldung vom 10. 2. 99 ; Geschastsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß:
40 Breslau ... 41) Cannstatt
42 Cassel .... 43) Crimmitschau 44) Ebersbach .. 45) Gera
46) Gmünd ... 47) Großschönau 48 Hof
49) Ilmenau
giaffe 21.
xo o o Gb NN o dMoDN Nb C . t Q, , Q., „ . L , , ks, O
Nr. 37 118. J. 2674.
Eingetragen für Robert Fielden C Sons, Mebfield. England; Vertr.: Dr. Richard Wirth, Fiank⸗ furt a. M., zufolge Anmeldung vom 24. 8. 98 / 19.7 93 am 27. 4. 89. Geschäftsbetrieb: Fabrilation und
stoffe, Seiden ammete, Plüsche, Veldete, Krimmer,
Fabrit Hamburg, Reiherstieg b. Hamburg, jufglge Anmeldung vom 3. 3. 99 am 26. 4. 989. held .
werden.
Vertrieb nachbenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Pickers, die beim Weben auf Webstählen gebraucht
50) Köln Klasse 23. 515 Pieißen ... m 52) Mühlhausen, ? Thür. 53) Neuhaldentz⸗ leben 11 564) Ohligs . . .. 13 55) Plettenberg. 3
os! ISI IIS GI I RI
1 * Schriften unter einer Fabriknummer.
Die Entwickelung des Musterregisters
Im April 1899 haben die nachstehend chte im „Reichs⸗Anzeiger“ Be⸗ ,, , ,. uͤber neu geschůtzte
u st er
Ur⸗ on heber Modelle plast. Flächenm.
606 519 263
2693) 1827 195 63 275 115
2
z Muster .
Ur⸗ * davon Amtsgericht ¶ heter min. ylast. Flaͤchenm. 56) Reichenbach,
Schlesien... 57) Schönbeck. 58) Spremberg 59 Waldenburg,
ö 60) Altena. ... 61] Altenburg .. 62) Altona.. 63 Arnstadt... 64) Aschaffenburg 65) Augsburg.. 66) Balingen .. 67) Bamberg.. 68) Bautzen... 69) Bielefeld... 70) Blankenhain. 71 Bolm 72) Braunschweig , 74) Burgstãdt 75 Deggendorf. . 77) Ebert walde 78) Elbing... 79) Falkenstein,
Vogtl 80) ,.
136 33 2
1 — 6 — 3 1 11 5 14
3 18
3 3 11 22 36 11 1
2
C — — — — — — — — — — — — — — — ——— d Nd N. — — N Ꝙ
ö .
GI SI CO.
S ..
13
SI) Freystaꝛt, diederschl. . . 82) . . 38 eislingen.. 8 Geithain .. 85) Gelnhausen 86) Gelsenkirchen S7) Gernsbach. 35 Gerresheim. S9) Gießen.... 90) Görlitz . . .. 35 Gotha... 92 . z
. W
8 SC =
C ON Cα— -
93) Hamm, Westf. 94) Hannover.. 95 1 . 96) Heilbronn .. N) Herborn... 98) . 99) Hohenstein⸗ nstthal 100) Kiel 101) Königstein, Elbe 102) Langenburg, Wartu... . 103) Lauenstein, ann. 104) Lichtenstein 105 Lörrach... 106 Magdeburg. 107 Mainz.... 108) Mörs ... 109) Mühlberg, Elbe 110 M.⸗Gladbach 111) Muskau ... 112) Neusalz. 113) Neustadt, Schwarzw. 114) Neuwedell . 115) Norden.. 116) Odenkirchen. 1I7) Oldenburg.. 118) Oranienburg 119) Osterfeld, Bez. Halle .. 120) Pforzheim .. 1 122) Pößneck .. 123) Radeberg. 124) Reichenau .. 125) Rheydt. ... 126 Ronsdorf .. 127) Salzungen 128) Sayda. ... 129) Schmalkalden 130) Schönau... 131) Schorndorf. 132) Sorau ... 133) Tübingen .. 134) Viersen ... 135) Walkenried. 136 Würzburg .. 137) Wurzen... 138) Zittaunn. ..
Zusammen 369 11025 7798
Soweit es hier ersichtlich, scheinen von den obigen Gerichten diejenigen von . burg i. Württemberg und Lauen stein i. Hannover im April 1899 zum ersten Male eine Eintragung in das Musterregister zu veröffentlichen.
Unter den Urhebern, welche Muster und Modelle in Leipzig niedergelegt haben, be⸗ finden sich 4 Ausländer, und zwar Dester⸗ reicher, welche mit 167 Mustern ein⸗ getragen sind.
Im Vergleich mit dem März 1899 sind im April die Zahlen durchgängig gestiegen; es ist die Zahl der Gerichte um 14 die der Urheber um 31, und diejenige der Muster und Modelle um 170 6316 plastische und 1391 Flächenmuster) angewachsen.
Der April 1898 wies allerdings noch höhere Zahlen auf, gegen ihn ist im April d. J. die Zahl der Gerichte um 9, die der Urheber um Z3, und diejenige der Muster und Modelle um 3698 (4 358 plastische, — 4054 Flächenmuster) zurückgegangen.
C — ——— — — — — — — — — —— — —·— O N de = GS =
c! G el IL E. I S-, xX SI III 3ASI III
i! !
* NR * Nñ
OE
ö 8 , 181 z1IES!
cx = Mu Nd S—Dbĩ & oοQ d GL. R S-
1-111
2 A NN — — —
8
8 do Si M σο r
=*
=*
C — — — —— ——— — — — — — — — ——— — —— —— C — — — — — — — — CM — G —-— —
Sro= S
8
Das Zahlenverhältniß der Urheber zu demjenigen der Muster ist in den einzelnen , ein durchaus ver⸗ schiedenes. gelangten in den ersten vier Monaten d. J. in Berlin, welches seiner Ürheberzahl nach bisher stets die führende Stellung behauptet hat, 4804 Muster durch TsG3 Urheber zur Anmeldung, während das ausschließlich Flächenmuster produzierende Plauen 4435 Muster von 13 Urhebern auf⸗ weisen konnte. Leipzig brachte 2027 Muster von 66 Urhebern, und wurde hierin von Meerane überholt, in welchem für 2302 Muster von . Urhebern der Musterschutz nachgesucht wurde.
Seit der Eröffnung des Muster— registers, am 1. April 1876, sind im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 1 751 718 neu geschützte Muster und Modelle ( 85 0g plastische und 1266 624 Flächen⸗ muster) verbffentlicht worden; davon sind 18901 von Ausländern niedergelegt (von Oester⸗ reichern 9066, Franzosen 1117, Lg h bern 1718, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 259. Belgiern Io68, Norwegern 12, Schweden 11, Italienern 47, Schweizern 4669, Niederländern 1 und Lichtensteinern 12).
Neues vol kswirtbschaftliches Finanzblatt Die Sparkasse. Unabhängige Zeüschrijt für die Sparkassen Deutschlands. (C. W. Haarfeld, Essen, Ruhr.) Nr. 15. — Inbalt: Kursrückgang unserer 3yroj. Reichs. und Staats Anleihen, — Die Spar⸗ kaffen in Schleswig ⸗Holstein. — Die Mündelsicher⸗ beit der Sypotheken⸗ Pfandbeiefe. — Die Ver⸗ theuerung des Geldes. — Sparkassenwesen: Zinẽfuß⸗ Erböbung für Sparkasseneinlagen. — Zinsfuß der Sparkasseneinlagen. — Vexordnung des Königlich sächf. Ministeriums des Innern. — Kursverluste bei ber städtischen Sparkasse in Dresden. - Ergänzung einer Reglerungs Zirkular ⸗Verfügung, betr. Schul⸗ srackassen. — Geschäftz Auswelse Spar, und Leib. kafs⸗ des Landkreises Celle, Städtisch; Spar und Leihkaffe in Husum, Staͤdtisch Sparkasse in Grimma, Schulsparkasse in Dessau. Geld⸗ und Münzwesen: Staatefaffen⸗Zablungen betr. — Prägungen von salschem französichen Silbergeld. — Bank und Rreditwesen: Rbeinische Hypothekenbank in Mann— beim. — Veisicherungswesen: Westdeutsche. Ver⸗ sicherunge Altien⸗ Bank in Essen. — Vaterlãndische e n en me, iu Elberfeld. —
ichener und Muͤnchener Feuer ⸗Versich ˖ Gesellichaft.— Verficherungs. Gesellschaft Thuringia in E. furt. — Schlesische Feuerbersicherungs ⸗Gesellschaft. Con⸗ cordia, Cölnische Leben ⸗Versicherungs· Gesellschaft in Köln. — Magdeburger Lebens. Versicherun gs Hesell⸗ schaft. — Amerikanische Lebens · Versicherungs⸗Gesen⸗ schaften. — Stenerwesen: Kommunalsteuerpflich iges Ginkommen. Verkehr swesen;: Versen dung von durch Vervielfältigung hergestellten Schriftstücken. Gesetz ·
ebung. Gerichtliche Entscheidungen: Entwurf einer er gschber rd ung. — Anspruch der Hypotheken ˖ gläubiger auf die Feuerversicherungssumme. — An— leiben: 35 proz. Posener Provinzial⸗ Anleihe J. Auꝛ- gabe (Prioilegium von 1898). — 34 proz. Anleihe scheine der Siadt Stettin von 18858. — Anleiben ber Städte: Halle . S, Mannheim, Gießen, Wormz, München, Gladbach, Heiligenstadt. — Personal ⸗ Nachrichten: Preußischer Versicherungt⸗ Beirath. — Bayerische Hypothelen, und Wechsel⸗ bank in München.
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus gegeben von der Königl. r , . für Gewerbe ud Handel. Verlag der Stuttgarter Buchdruckerei. Geselfschaft (Chr. Fr. Cotta's Erben). Nr. 18. — Inhalt: Bekanntmachung des Reichskanzlers, be⸗ sreffend den Betrieb von Getreidemühlen. (Vom 26. April 18898) — Ausstellung von Werkzeugen und Maschinen im Landes⸗Gewerbemuseum. (Fort ⸗· setzurg) — Ueber die bydrologischen Begbachtungen und WMessungen in Würitemberg. — Verschiedene Piittheilunger. (Verbot des Börsen, Terminhandels sn Kammzug. — Brandmalerei) — Gewerbliche ꝛc. Rejepte. — Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbeverein Häilbroan. — Gewerbeverein Spaichingen. — Ausstellungswesen. — Preis aus; schreiben. — Thätigkeit des chemisch n Laboratoriumẽ. == Neue Erwerbungen für die Bibliothek der K. Zentralstelle für Gewerbe und Handel. — Firmen Desen. — Konkurse. — Gebrauch oömuster. (Ein⸗ nagungen.) — Ankündigungen.
Chemische Revue über die Fett? und Harzindustrie. Begründet von Dr. J. Klimont. Herausgegeben von Dr. Rob. Henriques, Berlin 8 W., zommandantenstr. 18. ar von Gduard Bal⸗ damus JBaldamus & Mahraun] in Leiprig Hest 3. = Inhalt: Die Destillations produkte des Erdels in ibrer Verwendung als Leuchtäl, von Dr. S. Eger. — über den Schmelwunkt des Oleodistearins, von Dr. R Heise. — In eigener Sache, von Dr, Rob. Henriqueg. — Die Halphen'sche Reaktion auf Baum⸗ wollfaatöl, von Dr. D. Holde und R. Pelgry. — Technologie. Einrichtung zur Beruhigung der Wellen durch Del. — Uebersicht ber die galizische Petroleum. iadustrie 18398. — Die Petroleumindustrie von Grosny 1895. — Das Naphtaporlommen von Woznesensk bei Wladikawkags. — Petroleum und Anphaltlagerstätten Cubas. — Pitentauszüge. — Anaivfe. Ueber den Gehalt des Wachses an Kohlen⸗ wassersteffen. — Untersuchungsmethode un Zu⸗ sammenseßzung der Acetonöle. — Patentliste. — Handels notizen.
Das Grundeigenthum. Zeitschrift für Haus besitzer. (Expedition: Berlin, Königgrätz erstraße 42.) Nr. 18. — Inhalt: Petition gegen die Verlegung der Bibliothek. — Die Hochbahn. — Der Kuppelei⸗ , n im Abgeordnetenhause. — Aus den
reinen: Versammlungsbericht des Vereins der nordlichen Stadtbezirke, — Gerichtliches: Zur Haft pflicht der Grundesgenthümer. — Städtisches. — Lotales: P'tition, betr. Gerichtsor anisation. — Grundbesiß und Hypotheken. — Sub astationen.
Der Geschäfts freund. Konfektions⸗ Zeitung. achblatt für die ö. e, e ,, . odewaaren⸗ * utz⸗ un waaren⸗, Wãsche⸗ . Korset⸗ dschuh⸗, a n , g,, Tapisserle⸗, Kurz., Wollwaaren. ꝛc. Branche. 21. Jahr ⸗ gang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin 8W., Leipzigerftr. 49.) Nr. 18 vom 6. Mai enthält: Zur Lage der Kleiderstoffbranche. — New Porker R. plackereien. — Submissionen. — Aus der Wirk⸗ waarenbranche. — Zur zollfreien Wiedereinfuhr von Mustern. — Berliner Geld. uad Effektenmarkt. — Wiener Mode. — Ausverkäufe. — Nachrichten aus dem Auslande. — Aus der Dameakonfektion. — Gebrauchsmuster. Aas den amtlichen Patentlisten. — Elne englische Brautausstattung. — Gekreppte Stoffe. — Aus der Seidenwagrenbranche. — Muster regifter. — Das Spitzengeschäft in Calais. — Aus Geschäftskreisen. — Buntes Allerlei. — Konkurs⸗ nachrichten. — Anzeigen.
Nene Zeit schrift für Rübenzucker-⸗In= dufstrie, Wochenblatt für die Gesammtinteressen der Zuckerfabrikation. erer geg; en von Dr. C. Scheibler, Kaiserl, Geheimem Regierungs. Rath und , . der Chemie. (Selbstverlag. Prof. Dr. C. Scheibler, Berlin W., Buchenstr. 6.) Nr. 18. — Inbalt: Südafrikanischer Zollv ein. Vereingzolltarii. = Argentinische Republik. Zoll⸗ gesetz für das Jahr 18998. — Rübenanbau⸗Versuch. Von Gutsbesitzer Oskar Schlüter Schermcke. — Destimmungs methode der hydtoschwefligen Säure. Von N. erg — Arparat zur Erzeugung von Ojon. Voa Henri Abraham und Louis Marmier in Paris. — Ueber zellenfreie Gährung. Von Prof. Dr. Ed. Buchner Berlin. — Dreischaltungsspstem bei 100 Volt Gleichst om mit A. E. G. Differential⸗ Bogenlampen. — Ueber Holzanstriche. — Lit ratur. Patentangelegenheiten. — Gebrauchs muster.
Kraft und Licht. Zeitschrift für Maschinenbau, Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metall industrie. Verlag von J. B. Gerlach u. Co., Düsseldorf.) Nr. 18. — Inhalt: Wer ist Ingenieur? — Ueber Oelgas. — Drientalische Metall. Industrie. = Neue⸗ rungen in der Werkieug⸗ und Werkieugmaschinen⸗ branche. — Rundschau (m. Ill.). — Patent- neuheiten (n. Ill). — Geschäftliches. — Wirth. schaftliches. — Exbort. — Handels. und Gewerbe recht. — Patentamtliches. — Für die Praktiker. — Fleine Korrespondenz. — Literatur. — Marktbericht. — Ueber Holzanstriche. — Gasheizung.
Centralblatt der Waljwerke. Organ für die Interessen der deutschen Waljwerke, Bergwerke= und Hüttenindustrie, sowie für den Engrot- und Export · Sandel und die betheiligte Maschinen · Jadustrie. (Verlag? Otto Elsner in Berlin.) Nr. 13. — Inhalt: Amerikanisch˖ Englischer Cisen⸗Spekulations Ring. — Induftrie⸗,, Vereins. und Synd kats Nachrichten. — Dandelsrundschau. — Geschäftliches. — Gesuwcte Verbindungen. — Bezugsquellen Nachweis der ceutschen Cisen., Stahl!. Draht⸗, Metall und Maschinen ⸗Industrie. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen gewerbe. Zeitschrift ür die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen . Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen Grünberg i. Schl.). Nr. 37. — Inhalt: Ueber Farbenechtheit. — Preiserhöhung für Forster Fa⸗ brikate. — Militärtuche in Bulgarien und Rumänien. — Arbeitseinstellungen. — Gin, und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet im Monat März. — Reform Webegeschitr. — Jacguardmaschine mit zwei Karten pris men. — Wale für Appteturmaschinen. — Vor⸗ richtung zum Mercerisieren von Garnen in Ketten strangform, — Deutsche Patente. — Geschlossene Stückfärbebottiche. — Appretur der Sommer Kamm garnstoffe. — Marktberichte.
Der Metallarbeiter. (Eigenthümer und Herausgeber: Carl Pataky. Verlag von Carl Fataky, Berlin 8.) Nr. 37. — Inhalt: Gewerb⸗
liche Rundschau. — Vorträge im Verein zur Besör⸗ derung des Gewerbefleißes gehalten in der Sitzung am 15. April a. c. — Sandstrahlgebläse. — Tech- nische Mittheilungen: Elektrolyt zum Vergolden von Pictallen. — Neue amerikanische Stahlfabrikatione⸗ methode. — Neuer Apparat zur Erzielung trockenen Dampfez. — Technische Ansragen. — Tchnische Beantwortungen: Löthofenanlage. — Material für Dampftochkeffel. — Zusatz von Chlorzink zu Messingbaͤdern. — Verschiedenes. Bücherschau. — Der Geschäftsmaun. — Patentliste. Zeitschrift für Elektrochemie, Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft, unter Mitwirkung hervorragender Fachgenossen, besonders des Herrn Prof. Dr. W. Ostw id ⸗Leipzig, herausgegeben von Prof. Dr. W. Nernst. Göttingen als Redakteur für den wissenschafilichen Teil und Prof. Dr. W. Borchers Aa ben als Redatteur für den technischen Theil. (Verlag von Wilbelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 44. — Inbalt: Magnetische Untersuchungen. Von Pr. Erich Schmidt (Schluß). — Ginige Beob⸗ achtungen über Gischeinungen bei der Elektrolyse von Kup ersulfatlösungen. Von F. Foerster. — Reper⸗ torium. — Neue Bücher. — Vereins nachrichten.
Deutsche Kohlen-⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, des Kohlen“, Koks. und Holzhandels, zugleich offizielles Organ des Deutschen Braunkohlen Inzustrie Vereins und des Magdeburger Braunkohlen⸗Bergbau⸗Vereinz. Verlag von Hugo Spamer, Berlin.) Nr. 37. — Inhalt: Sächsssæ⸗Thüringische Aktien Gesellschaft für Braunkohlenverwerthung. — Aus den Nachrichten von der Verwaltung der Preußischen Staats - Berg⸗ werke, Hütten und ⸗Salinen. — ies irn — Mittel. Seutschland. — West. Deutschland. — Kali- In zustrie. — Technisches. — Vermischtes. — Sub⸗ missione Kalender.
J DerDeutsche Seinen In du st rie lle. Wochen ˖ schrift für die Flacht;, Hanf ⸗ und Jute⸗Industrie. Herausgegeben vom Verbande Dentscher Leinen⸗ Industrleller, Bielefeld) Nr. 863. — Inhalt: Berichtigung. — Ueber den Cetzenwärtigen Stand der Beftrebungen zur Hebung des Flachtbaues und über die in dieser Beniehung weiter zu ergreifenden Maßregeln. — Damast oder Feinjacquard. — Statistik der österreichischen Flachs. und Leinen— produkte. Geschäftsbericht der Westdeutschen Jute⸗ Spinnerei und Weberei zu Beuel bei Bonn pre 1868.
— Industrlelle Notizen. — Fragekasten. — Marlt⸗ berichte.
Die Handelsregiftereinträge über Aktiengesellschaften md e g, ,, nn auf Aktien werden nach Zingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelt⸗= r, ,. é aus dem Königreich Sachsen, dem Rönigreich ärttemberg und dem Großherzog ; hum Hessen unter der Rubrik Leipzig resz. Stutttart und Darm stadt veröffentlicht, d zeiden ersteren wöchentlich, Mittwochs beiw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Altonn. 12477 Es ist heute eingetragen: . I. In das . geführte Firmenregifter zu Nr. 1759, betreffend die Firma C. Harnack in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona: . Hauptniederlafsung in Hauburg st auf⸗ gehoben. Die Firma hat nur eine Niederlassung in Altona vergl. Nr. 2949 dieses Regifters. ff. Unter Nr. 2915 desselben Registers: die Firma C. Harnack in Altona. und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Hermann Harnack, in Hamburg, Biberstr. 12 Altona, den 109. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
Apolda. Bekanntmachung. 12478 Zafolge Beschluffes von heute ist die Firma Thüringer Drahtweberei C. Döger in Apolda Fol. 1042 Bo. III des Handelsregisters geloͤscht worden. Apolda, den 5. Mai 1899.
Großherjogl. S. Amtsgericht 1V. Abth.
Raden-Raden. Handelsregister. 12480 Nr. 9447. In das Gesellschaftsregister wurde heute eingerückt:
In O. 3 106: in Firma: Fabrik Stolzenberg, deutsche Bureaueinrichtungsgesellschaft m. b. H. Oos (Baden) in Oos,
Der Antheil folgender Gesellschafter hat sich ge⸗
andert: des Fabrikanten Mez, Antheil M 130 900 — des Fabrikanten J. Adolf Kraft, Antheil t 20 0800, — Baden, den 6. Mai 1893. Großh. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
Raden-Kaden. Handelsregister. 12481 Nr. 9734. In O. 3. 104 des Gesellschafts registers in Firma: „Rrözeinische Creditbank, Hauvt⸗ niederlaffung in Mannheim, Zweigniederlassang in Baden“, wurde heute eingetragen; Die Prokura des Wilbelm Schindler in Baden Baden ist durch Austritt erloschen. Baden, den 6. Mai 1898.
Großh. Amtsgericht.
Fr. Mallebrein.
Raden-Raden. Handelsregister. 12479 Nr. 964314. In das Gesellschafteregister wurde heute eingerückt: In O-3 108 in Firma: „Sanatorium Quisisann, Geseilschaft mit beschraäukter Haftung“; Die Geschäftsführer sind jetzt außer dem Medizinal⸗ Rath Pr. Julius Baumgärtner und dem Stellver⸗ treter Br. Heinrich Baumgärtner noch Frau Emma Kühner⸗Mathv in Baden. Baden, den 12. Mai 1899. Großb. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.
Barmen. 124841 Unter Nr. 3686 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ludwig Sugelbert Schmidt mit dem Sitze in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Eagelbert Schmidt hierselbst. Barmen, den 8. Mai 1899. Königl. Amtegericht. JI.
RBarmen. 12482] Uater Nr. 3687 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Carl Hauff mit dem Sitz; in Barmen und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Hauß jr. in Barmen. Barmen, den 9. Mai 1897. Königl. Amtsgericht. JI.
KERarmen. . 12483]
Unter Nr. 2031 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Firma Demrath Plätzer mit dem Sitze in Barmen und als deren Theil⸗ haber die Fabrikanten Johannes und Alfred Bohe in Barmen.
Barmen, den 10. Mai 1899.
Königl. Amtsgericht. I.
Rerlim. Sandelsregister (12842) des , , Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Mai i899 ist am 12 Mai 1899 in unser Gesellschaftgregister bei Rr. i6J 626, wosel bst die Aktiengesellschaft: Deutsche Waffen und Munitionsfabriken mit dern Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Karlsruhe vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 22. April
1899 ist beschlossen worden:
a das Grundkapital um 3 000 000 M durch Ausgabe von 3000 auf jeden Inhaber und je über 1009 M lautenden Aktien zu erhöhen,
b. Sz 5 und 6 Absatz 1, 8 18 Abs. 1. § 18. 8 22
26 1 und 2, §5 28 Abs. 3, § 31 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages zu ändern und dem⸗ selben eine Schlußbenimmung hinzuzufügen. Sg elfe Verfügung vom 11. Mal 1899 sind am 12 Mal 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Geseüschaftsregifter ist bei Nr. 17942, wofelbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Syndikat Deutscher Zuckerraffinerien Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Auf Beschluß der Gesellschafter vom 6., 11.
24. Mal 1898 ist das Stammkapital um weitere
b00 M erhöht worden.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 17 484. wofelbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Transportabler Dampfentwickler Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Handels Negiste