.
. . . . 5
X
pr. Juni 4,46 Gd., 447 Br, pr. Juli 452 Gd., 453 Br. Kohlraps pr. Auguft 12.20 Gd. 1 .
London, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß-Kurse.) Englische 2e Kons. 1103. 3 9 Reichs- Anl. 911, Preuß. 3 oso Kons. — 5 de Arg. Gold. Anl. S4, 41 oso Erß. Arg. — So fund. Arg. A. g44, Brasil. Sg er Anl. 66, 30/0 Chinesen g8z, 31 oo Egvpt. 1023 og unif. do. 1068, 31oso0 Rupees 678, Ital. 5 o/o Rentt Sog, 6 o/ konf. Mex. 1035, Neue 3 er Mex. 108. 4 S9er Ruff. 2. S. 1063 L/, Spanier 624, Konvert. Türk. 233s1, 44 oo Trib. Anl. 9891. Ditomanb. I4i/is, Anaconda 125sis, De Beerg neue 293, Incandegseen neue) 98, Rio Tinto neue 485 s, Platzdiekont 28, Silber 28*/is, Rene Ehinesen 843. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,6, Wien 1221, Paris 25,42, St. Petersburg 241 / is
In die Bank flofsen 10 000 Pfd. Sterl.
Än der Küste? Weizenladungen angeboten.
Wollauktion. Preise stramm.
g6 o/ Japazucer loko 13 fest, Ruben ⸗Robiucker 114 fest. — Tbile⸗Kupfer 79, pr. 3 Monat 7öß.
Liverpool, 16. Mi. (B. T. B.). Baum wolle. Umietz So00 B., davon für Spekulation und Gryyort bo0 B. Ruhig. Midbl amerltan. Sieferungen: Stetig. Mai⸗Juni zw /. Verkaäuser⸗ preis, Juni⸗Juli 32 /s. — za /e Käuferpreig, Juli ⸗Auguft 321 /, do., Auguft⸗Seytember 32i /e. do., Serytember. Ottgber 320 /e — 32 / do., Sttober November 326 Werth, November Dejember 19, 3 *,. Berkäͤuferpreis Dezember Januar zie — 3*sch do. Januar · Februar Zis /e. = Zz / . Käuferpreis, Februar März 3* 6 d. do.
Getreide markt. Weizen J —1 d, Mais H d. niedriger, Mehl unverändert. . ;
Wollauktion. Eröffnung. 21 739 Ballen angeboten. Preise sebr stetig. Gewöhnliche gelbe Wolle H — z theurer, andere pari
t theurer.
Manch ester, 186. Mai. (W. T. B.) 121 Water Taylor b, 20r Water Leigß 5z, 36x Water courante Qualität z, 30r Water bessere Qualität 65, 32r Mock courante Qualität 6, 40r Mule Mavoll sz. 46. Merio Wilkinson 7t, 32r Warpcoys Lees 6, 36r Warpcops Rowland 63, I6r Warrcogs Wehingten 6, 49m Double WBefton 7, 60r Double courante Qualilät 10, 32r 116 vardt I5 X 16 grey printers aus 32r / hr 152. Fest.
Glasgow, 16. Mai. (B. T. S.). Reoheisen. Mixer numbers warrantg 63 sh. 10 d. Stetig, ruhig — (Schluß) Mixtd number warranttz 63 sh. 98 d. Warrants Mibdlesborough II
o5 sb. 4 d. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen
Hull, 16 Mai. träge und billiger.
Paris, 16. Mai. (W. T. B. Die. Börse war anfangs in sebr fefter Stimmung, dieselbe konnte sich im weiteren Verlaufe aber nicht ganz behaupten. Die Kurse gingen allgemein zurück, theilweise auf 10ckale Realifationen, theilweise auf Londoner Veikäuje. Spanier und Portugiesen waren ziemlich behaurtet. Mexikaner fest und böher auf Gerüchte über Verhandlungen in Konveisions-Angelegenheiten. Minenaktien waren vielfach matter.
(Schluß. Kurse.) 3 υ Franjssische Rente 102. 60 40 Jiolienische Rente S5 Od, 3 00 Pornigiesische Rente 27 59, Portugiesiichkt Takes Dblig. „„ — , 460 Rufsfen 85 10200, K o/ο Russen 81 ——— 3160, Fuff. A. — —, 30,0 Russen 9s — —, 4 6 sran, äußere Anl. 63, 00, Ronb. Türken 23.35, Türlen-Loofe 133,50, Meridionall. 72700 Deflerr. Staate b. 780, 00, Banque de France — S. de Yaris 149 90 B. Ottomane 601,00. Eréd. Lyonn. 964, 0, Debeers 760, 00, Mir. Tinto · A. 123900, Suejtkanal.· . 3780, Pripatdislent 25 Wc. Amft. k. 2065,56, Wchs. a. dtsch. Pl. 1223. Wchs. a. Jtalien 6t, Vchf. London k. 25, 18, Chèq. a. London 25,20, do. Madr. H. 415, 060. do. Wien k. 206,87, Huanchaca 68, 00.
Getreidemarkt. Schluß.)
Ire
Weizen ruhig, Fr. Mai 20,765,
611 / is.
.
2 Juni 20575, pr. Juli⸗August 20,40, pr. Septbr. ⸗Dezbr. M. 20. ogfen ruhig, pr. Moi 1400, pr. Sext. Deibr. 13,35. Mehl rublg, pr. Mal 453 50, pr. Juni 4345, wr. Juli August 43,555, pr. Sert.- Dezember 27.75. Rüböl behauptet, pr, Mai 491, pr Jun 197 Fr. Juli. August Sog. pr. Septhr. Deibr 5It. Spiritus mast, do. vr. Mal 394, do. vr. Juni 40t, do. pr. Juli⸗August 40, do. pr. September Dezember 37.
Rob ziucer. (Schluß) Behauptet. 88 0 lolo 32 à 323. Weiher Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg. pr. Mai 333, pr. Juni 33t, pr. Juli⸗Auguft 333, vr. Oktober Januar 317
St. Petersburg, 16. Mat. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. ( Monateh 3, s5, do. Amsterdam do. — — do. Berlin do. 45,75, Cheques auf Berlin 4620. Wechfel Parig do. 37, 15.
riwatdigkont 6, Ruff. ö /o Staatsrente 1064, do. 400 kons.
isenbahn-Anleibe von 1880 — —, do. 400 Fonsolidierte Gisen⸗ behn⸗Anleibe ron 1889 - 80 1493, do. 3906/0 Gold- Anleibe pon 189 — — do. 5 os Prämien ⸗Anleibe von 1864 2866, do. S G Prämien⸗ Anleibe von 1866 253, do. 400 Pfandhriefe der Adels. Agrarb. 291, do. Bodenkred. S5 0 o/ O Pfandbriefe 994, Asow⸗Don Kommerzbantk 559, Si. Petersburger Tistontoband 715, do. Internat., Bank 1 Em. 542, do. Privat Handelebank J. Em. 477, do. Privat · Handels bank II. Im. — Ruff. Bank für auswärtigen Handel 407, Warschauer
Kommerz bart 470. pro duktenm arkt. Welzen loko 11,20. Roggen loko 234 alg
,. loro 4 50 - 5, 00. Leinsaat loko 13,25. Hanf loko — —. oko — —.
Malland, 16 Mal. W. T. B.) Italien. S/ Rente 102.68, Münrlmeerkabn 662 50, Möridionaux 776,00, Wechsel auf Paris se6 0, Wechfel auf Berlin 131.60, Banca d' Italia 973
Madrid, 16. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 19.25
Lissabon, 18 Mai. (B. T B) Geldagio 43.
Luzern, 17. Mai. (W. T. B.), Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn betrugen im April 1899 für den Personen⸗ verkehr 774 000 (im Aprii 1898 vorläufig So5 000, endgültig S498 356,473) Fr., für den Güterverkehr 876 500 (im April 1898 vorläufig JY35 Co, endgültig g67 961,57) Fr., verschiedene Ein⸗ nahmen 65 000 (im April, 18988 vorläufig 55 000, endgültig 64 461,28) Fr., zusammen 17665 000 lim April 1898 vorlãufig 1755 066, endgültig 188178827) Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im April 1889 S49g 000 lim April 1898 vorlãufig SI0 C66, endgültig 835 266 83) Fr. Demnach Ueberschuß im April 1899 825 005 lin April 1898 vorläufig 965 000, endgültig 1048532, 44) Fr.
Amsterdam, 16. Mai. (W. T. B.) (Sch luß-Kurse.) 40/0 Rufen d. 1894 64, 3 (o boll. Anl. 968, & b/o garant. Mer, Eisenb. Anl. 424. 5 V garant. Tranzpaal-Eisenb.-Obl. —— 6 96 Transpaal — —, Marknoten 59, 3, Russ. Zollkupons 1828, Wechsel auf
London 12,12.
Setrctdewarkt. Weijen auf Termine geschäftslos, do. pr. Mei = — pr. Nobbr. — . Roggen loko — — do. auf Termine behauptet, do. Fx. Mai 144, do. pr. Oktober 122. Rüböl loko —, do. pt. Herbst .
JaFa-Kaffee gocd ordinarv A. — Baneazinn 707
= 17. Mai. W. T. B.) Die Gesammteinnahmen der Nieder⸗ ländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahngesellschast betrugen im April 1899 2950 800 Fl., gegen Axyril 1898 2778000 Fl., 1599 mehr 172 800 Fl., und vom 1. Januar bis 30. April 18989 ins gesammt 11515 260 Fl., gegen den gleichen Zeitraum 1898 10 78460 Fl, 1895 mehr 1056 894090 Fi. Die Ginnahmen pro Tag und Kilcmeter betrugen im April 1889 S5,68 Fl. gegen 78,74 Fl. im April 1898.
Brüsfel, 16. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Kur e.) Gxterieurs Italiener ——. Türten Litt. O. 27.69). Türken Litt. B. 23, H. Warschau. Wiener 710, 00. Lux. Prince Yenry 573,00.
AUntersuchungs· Sachen.
Aufgebote, k u. dergl. Unfall und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von KHertbe ar ieren.
—
Deffentlicher Anzeiger.
Antwerven, 16 Mal. (W. T. B.) Welzen behauptet. Roggen sest. Hafer behauptet. Gerfte ruhig. Perrolecun. (Schlusbericht . Raffsiniertes Type wei 179 bei. u. Br. vr. Mai 17 Br., pr. Juni 17 Br.
Schmalz vr. Mai 634 '
Rew Jork, 16. Mai. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest; nach allgemeiner Steigerung wurde die Spekulation lustlos und die Kurse gaben nach, im
späteren Verlauf des Geschästs wurde die Tendenz ruhig. Der Schluß war fest. Der Umsatz in Aktien betrug 750 000 Stück.
Weizen eröffnete auf unerwartet ungünstige Kabelmeldungen mit niedrigeren Preisen, später führten Deckungen der Baissiers und Angaben über einen minder günstigen Stand der Ernte eine Verkehre. steigerung herbei. — Mais gab anfangs nach auf Angaben über günstigeren Stand der Ernte; später zogen die Preise an auf Deckungen der Baissier.
(Schluß Kurse) Geld für Regierungsbondg: Projentsatz 26, de. für andere Sicherbeiten 4. Wechfel auf London (60 Tage) 4,6, Cable Transfers 487, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,198, zo. auf Berlin (60 Tage) 346, Atchison Topeka u. Santa Fs Artter 186. do. do. Preferted 54g, Canadian Pacifie. Altien o83, Zentral Pacifie Attien 51(5, Chicage Milwaukee und St. Paul Aktien 1238, Denver u. Rio Grande Preterrez 77t, Illinols Zentral Attien 1146. Lake Sher Shares 198. Louis. dille u. Nasbpille Attien 644. New Port Zentralbabn 1324, Northern Pecifie Preferred (neue Gꝛniss 768, Northern Pacific 360 Bondi ort, Common Shares 454, Rorfoll and Western Preferred 6 Anleikescheine) 67, Unton Pacifse Attien (neue Emisston) 423, Loösg Vereinigte Staaten Bondé vr. 1825 1294, Silber Commercial Barz 615. Tender für Geld: Leicht.
Wanhrenberickt. Baumwolle Preis in Rem Pork Gz / is, do. für Lieferung pr. Juni 5,8, do. do. pr. August 5,89, do. in New Drleang His siz, Petroleum Stand. wbite in New Kork 6 85, do. do. in Pbiladelpbia 6806, do. Restned (in Cases) 776, do. Ertdit Balanceg at Oil City 113, Sch mall Western fieam 5,35, do. Rohe & Brotberg 5b. Maig pr. Mat 395, do. rr. Juli 383, do. vr. Septbr. 39. Rother Winterweizen loto S2, Westen vr. Maj 784, do. pr. Juli 763, do. vr. Seytbr. 747, do. vr. BVezbr. 753. Setreldefracht nach Liverpool 2. Kaffee fa hrio Nr. 7 6z. do. Rio Nr. 7 pr. Juni belo, do. do. pr. August 5.309. Mehl, Spring Wheat elearg 760, Zucker 43, Zian 26, bb, Kupfer 18,509. — Nachbörse: Weizen g c. niedriger.
WeijenVerschiff ungen der letzten Weche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 139 000, do. nach Frankreich 460, do. nach anderen Häfen des Kontinent 68 000, do. von Kalifornien und. Oregon nach Großbritannien —, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Orts.
Per Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 83898 287 Doll. gegen 9042 891 Doll. in der Vorwoche. ;
Ebiecago, 16. Mai. (W. T. B.). Der Hreis für Weizen schwächte sich anfangs auf niedrigere Kabelmeldungen ab, zog aber später fortgefetzt an auf Angaben über den minder günstigen Stand der Ernte. Das Geschäft in Mais war anfangs auf Angaben über einen günstigeren Stand der Ernte abgeschwächt, später zog der Preis auf Deckungen der Baissiers an.
Weißen pr. Mat 70, do. pr. Juli 713. Mals ö Mai 323. Schmal; vr. Mal b00. do. pr. Juli 5, O76. Speck short clear
5,00, Port pr. Mai 815.
Rio de Janeiro, 16. Mai. (W. T. B.) Wechsel auf London 71. :
Buenos Aires, 16. Mai. (W. T. B.) Goldagio 118,00.
lolo Ruhig. —
6. Kommandit · Sesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
S8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. ,,, 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
Auszug aus
Getreidemarkt.
.
1 / 2 21 ö 2 . 2 g 2 2 ö . 5 3 5
—
r..
ö r 8 = * . De e. . . —— — 2 ꝛ . rea.
— . · . — —
8
8 —
—
——
) Untersuchungs⸗Sachen.
(12942 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Handelsmann, Arbeiter Max Theodor Gottfried Beilke von bier, geboren am g. November 1876 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. E. II. 64. 99 die Unter- fuchungshaft wegen Bandendiebstabls verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefangniß bierselbst, Alt⸗Meabit 122. abzuliefern.
Berlin, den 12. Mai 18935.
Der Untersuchungẽrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 22 Jahre, Größe; circa 159m, Statur: untersetzt, Haare: blond, Stirn: flach, Bart: obne, eventl. Anflug, Augenbrauen: blond,
blaugrau, Nase: lang, schmal, Mund: ge— vollständig, Kinn: gewöbnlich,
12941]
Der Dominialarbeiter Adam Blazytko (Bla—⸗ zejko), früber zu Hutla in Russisch Polen, jetzt unbekannten Aufentbalts, hat gegen den Dominial—
Aufseber Robert Kropp, früher zu Bersdorf, jetzt zũ !
; en * , ö Lipen dorf, P ivattlage erheben auf Grund der Be⸗
hauptung, daß Pribatbeklagter ibn am 22. August 18938 zu Bersdorf thätlich beleidigt und durch die naͤmliche Handlung auch vorsätzlich körperlich ge— mißhandelt hab, indem er ibn bei der Arbeit mit einem Stock schlug, Vergehen gegen 5§ 185, 223, 73 Strafgesetzbucks, mit dem Antrage, den Pripat⸗ beklagten zu bestrafen und ibm die Kosten des Ver— fahrens aufzuerlegen. Der Priratkläger wird zur Hauptverhandlung über die von ihm gegen das Ürtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Jauer vom 26. Oktober 1898 eingelegte Berufung auf An— ordnung des Königlichen Landgerichts bierselbst vor rie 1II. Strafkammer desselben auf den 8. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Ver— warnung geladen, daß bei Nichterscheinen die Be— rufung sofort vetworfen wird. Liegnitz, den 12. Mai 1899. Vogt, ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13021] Bekanntmachung.
Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 27 Dezember 1898 gegen den am 19 März 1875 ju Saargemünd geborenen Gustav Victor Atolf Cagnion wegen Verletzung rer Webtrflicht ausgesrrochene Vermögentbeschlag⸗ nabme ist rurch Beschluß desselben Gerichts vom 1, Mai 1899 wieder aufgehoben worden.
Eaargemünd, den 13. Mai 1899.
Ber Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
13051] Zwangsversteigerung.
Das im Grundbuche von den ÜUmgebungen Band 125 Nr 5921 auf den Namen des Ingenieurs Wilhelm Stöhr in Charlottenburg eingetragene, am verlorenen Wege belegene Grundstück soll auf Antrag des Destillateurs Carl Stöhr zu Berlin zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 5. Juli 1899, Vormittags 197 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstrae 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, zwang weise versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,75 S Reinertrag und Fläche von 6 a 39 9m zur Grundsteuer, dagegen nicht zur Gebäuresteuer veranlagt. Auszug aus der Sieucrrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund- stück betreffende Nackweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichteschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche daz Eigenthum des Grunduücks beanspruchen, aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungt⸗ die GSinstellung des Verfahrens herbeizuführen, nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld
g auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗
.Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlacs witd am 5. Juli 1899, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtestelle verkündet werden.
Berlin, den 3. Mai 1893.
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 86.
z z 14 genfolls I een eus
130650 Zwangs versteigerung.
Dos im Grund buche von den Umgebungen Band 125 Nr. 5922 auf den Namen des Ingenieurs Wilhelm Stöhr in Charlottenburg eingetragene, am verlorenen Beg Nr. — belegene Grundstück foll auf Antrag es Destillateurs Carl Stöhr zu Berlin zum Zwecke
seinandersetzung unter den Miteigenthumern
5. Juli 1898, Vormittags 1091 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Grogeschoß, Saal 10, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist min 375 „6 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 32 4m zur Gruntstener veranlagt. Auszug aus der Stäuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grun? stuͤck betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks bean spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des BVersteigerungẽtermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundftücks tritt. Das Urtbeil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Juli 1898,
8
1
Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben,
verkündet werden. Berlin, den 3. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
13052 Zwangs versteigerung.
Das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 9 Blatt Nr. 4477 auf den Namen des hier am 8. Noyember 1898 verstorbenen Kaufmanns Jobann Carl August Heinrich bierselbst eingetrggene, in der Steglitzer⸗ Straße (Nr. 79) belegen? Grundstück soll auf ** trag der Frau Vergolder Emma Besser, geb. Heinrich, nebst Ebemann Adolf Besser bier zum Zwicke der Auseinandersetzung unter den Miteigen⸗ tbhüämern am 3. Juli 1899, Vormittags LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge—⸗ richt stelle, Neue Friedrichstraße 13, Flügel C, Erd⸗ geschoß, Saal 35, jzwangkweise versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6,51 a mit 630 66. Nutzungswerth zur Gebäude—⸗ steuer veranlagt. z aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschtift des Grundbuchblatts, etwaige Abichätzungen und andere das Grundstück be— treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin—⸗ gungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flü⸗ gel H. Zimmer 41, eingeseben werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beansprucken, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Ansrruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Juli 1899, Nachmittags L216 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 12. Mat 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.
Auszug
13048 Bekanntmachung
zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Sophia
Melles aus Gönnersdorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort.
Im Wege der Zwangkvollstreckung soÜllen die im Grundbuche von Gönnersdorf Band 3 Artikel 116 auf den Namen des Lorenz Melles, Taglöhner in Gönnert dorf, und Band 3 Artikel E16 auf den Namen der Gheleute Lorenz Melles, Taglöhner, und Christima, geb. Klats, zu Gönnersdorf eingetragenen Grundftücke Flur 2 Nr. 142, 335, Flur 3 Nr. 169, 170, 376, 377, Flur 4 Nr. 1851, 182, 479, 591, S59, 951, 953, Flur 5 Nr. 1165, 116, 117, 121, 122, 123, 335, 1592 466, 826, 82z7, 828, 829, 27, 931, 932. Flur 7 Nr. 1663. 225, 502 a., Flur 8 Nr. 320, 322, Flur 9 Nr. 619, 1261 / 820, 839, 840, 183, 836 am 27. September 1899, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Gönnersdorf in der Wirthschaft von Peter Walsdorf ver, steigert werden. Die Grundstück, sind mit 5,45 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 233034 ha zur Grundsteuer, mit 24 Æ Nutzungẽe⸗
werth zur Gebäudesteuer veranlagt. der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grund buchartifel, etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke betreffenden Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richteschreiberei eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ fermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und ha Ver theilung des Kaͤufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum der Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundsrücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Oktober 1899, Vor. mittags il Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Sinzig, den 26. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
Die Richtigkeit des Auszugs beglaubigt:
(L. S.) Kump, Altuar, Gerichtsschreiver.
13049
In Sachen der Hypothekenbank in Hamburg, Aktiengesellschaft in Hamburg, Klägerin, wider den Kaufmann B. Mielnner hieselbst, als Verwalter in dem über daz Vermögen des Maurermeisters August Roloff biefelbst eröffneten Konkurtverfahren, Be— klagten, wegen Hvpothek ꝛ2c., wird, nachdem auf An⸗ trag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Re— klagten gehörigen, Nr. 6 Ve. Blatt J des Feldrisses Altewiek an der Kaiser Wilhelmstraße hieselbst be segenen Grundfiüs zu 7 a 57 4m sammt. Wohn— hause Nr. 5896 zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom J7. April d. Is verfügst, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundhuche am 19. April d. Is. erfolgt ist, Termin jur Zwangs= versteigerung auf den 5. September 1899 Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amis gerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, an⸗ gesetzt, in welchem die Hvpothetgläubiger die Hypo thekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 20. April 1899.
Herzogliches Amtsgericht X. Nolte.
M 115.
1. NUatersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, i rg, u. dergl. 3. Unfall, und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
zum Deutschen Reichs⸗Anze
Zweite Beilage
6. Lommandit · Gesells n 7. Erwerbs. und Wirths afts⸗ Genossenschaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank · Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 17. Mai
Deffentlicher Auzeiger.
1899.
ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
echtsanwalten.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
10985 Beschluß.
In Sachen des Fonds der katholischen Kirche zu Armsheim, durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt in Mainz als Prozeßbevollmãchtigten vertreten, betr. Theil gegen die Erben von Peter Raber J. aus Nieder⸗ Saulheim, Schuldner, wegen Immobiliarwangs⸗ voll streckung.
J. Die Zwangsvollstreckung wird angeordnet.
II. Termin zur Verbandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigenthums⸗ und Besitzberhältnisse, Belastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung wird anberaumt auf Samstag. den 8. Juli E899, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungs⸗ saals Gr. Amtsgerichts Nieder⸗Olm.
III. Zu diesem Termin werden geladen die un⸗ bekannt wo abwesenden Katharina Raber und Eva Raber, beide aus Nieder. Saulheim.
Nieder Olm, den 4. Mai 1899.
Großh. Amtsgericht.
(gez) Dapper. . Veroffentlicht: Dtt, Gerichtsschreiber.
12980 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Rikolaus Sauer, Privatier in Zellingen bei Karl stadt, welcher glaubhaft gemacht hat, daß er der letzte Inhaber des 40,0 Pfandbriefs der Pfälzischen Hy— pothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. XII Jätt. G. Nr. 4567 über 500 „S war und daß ihm derselbe zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inhaber dieses Pfandbriefs aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 14. Dezember 1899, Vormittags EH Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier statifindenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Ludwigshafen a. Rh., 13. Mai 138989.
Der geschafteleitende ö des K. Amtsgerichts: Heist.
7420 Aufgebot.
Der Amtsgerichts⸗Rath a. D. Eduard Carp in Ruhrort hat
J. als Generalbevollmächtigter der Frau Wwe. Kommerzien Rath Friedrich Wilhelm Haniel in Ruhrort,
II. als Spezialbevollmãchtigter
a. der Frau Gebeime Kommerzien⸗Rath Hugo Hanlel, früher in Ruhrort, jetzt in Düsseldorf,
b. der Erben Julius Haniel von Rubrort,
c. der Erben Louis Haniel von Düsseldorf,
d. der Erben Max Haniel von Ruhrort,
6. der Eheleute Philipp Heinrich Coderill, Thusnelda Emilie, geb. Haniel, in Aachen⸗Burtscheid
das Aufgebot des Kuxscheins vom 2. August 1877 über einen Kux (Nr. I) des in 1000 Kuxe ein⸗ getheilten, in den Gemeinden Steele und Freisen⸗ bruch belegenen Steinkoblenbergwerks Eintracht⸗ Tiefbau“, eingetragen S. 31 des Gewerkenbuchs, zum Iwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung be⸗ antrazt. Der Inhaber des Kuxscheins wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vor zulegen, widrigen falls dessen Kraftlosertlärung und die Autstellung eines neuen an Stelle des verloren gegangenen ersolgen wird.
Steele, den 21. April 1599.
Königliches Amtsgericht.
Wwe.
12979) Aufgebot.
Es ist 1) von der Winwe Frenzel, Pauline, geb. Niedergesäß, zu Maltsch, 2) von dem praktischen Arzt und Königlichen Kreisphysikus Dr. Karl Haack zu Strelno, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Potsdam, das Aufgebot der nach⸗ bezeichneten, angeblich verloren gegangenen Policen der Deutschen Lebens-, Pensiong⸗ und Renten · Ver⸗ sicherungè. Gesellschaft auf Gegen seitigkeit zu Potsdam, nunmehr der Deutschen Lebens⸗Versicherung Potsdam, beantragt, nämlich: zu 1 Nr. S. 2197 vom 31. Januar 1374 üter 100 Thlr, zahlbar nach dem Tode der Versicherten an deren Ehemann, zu 2 Nr. 980 226 vom 77. Dezember 1894 über 1600 6, zahlbar nach dem Tode des Versicherten an die Ecben. Die In“ haber der vorbezeichneten Urkunden werden aut⸗ gefordert, svätestens in dem auf den 7. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem untenr—= zeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden.
Potsdam, den 9. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Ild4500] Aufgebot.
Der Kaufmann Heinrich Emden von hier hat das Aufgebot des auf seinen Namen als Empfänger lautenden Lieferscheins der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank dahter Nr. 2302 über 2500 Pesos — Bo Pfd. Sterl. bo / g ige amortisable Mexikaner Obligationen 3. Serie beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 11. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr,
dor dem unterzeichneten Gerichte, Zim aer 29, an— eraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt (Main), den 10. März 1899. Daz Königliche Amtsgericht. Ti.
77140 Aufgebot.
1) Bie Arbeiterin Emma Gerlich,
2 die Verkäuferin Martha Gerlich, 3) die Arbeiterin Ida Gerlich, sämmtlich aus Berlin, Bethanienufer 2, —
haben das Aufgebot der angeblich am 3. Mai 1898 in Berlin ir Teen Sparkassenbücher der Neu⸗ Ruppiner Kreissparkasse Nr. 31 265 über 953 6 195 J, Nr. 26 883 über 1133 6 52 3 und Nr. 42 282 über 880 S 28 , ausgefertigt für die Antrag—⸗ stellerinnen, beantragt. Der oder die Inhaber der Sparkaffen bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 18. September 1899, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, 3e , fl die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Neuruppin, den 12. Februar 1899.
Königliches Amtsgericht.
12977
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Goldberg namens
I) der minderjährigen Dienstmagd Emma Bleck⸗ mann, vertreten durch ihren Vater, August Bleck⸗ mann zu Laer, als gesetzlicher Vertreter,
2) des Kaufmanns Ferdinand Koppel in Bochum, werden die Inhaber der angeblich verloren gegangenen Sparkassenbucher der hiesigen stäͤdtischen Sparkasse
a. Nr. 6601 über 186,38 S6, ausgestellt für die minderjãhrige Emma Bleckmann,
b. Nr. 180 über 606,42 S, ausgestellt auf den Namen des Pflegekindes und Mündels des Antrag stellers Hedwig Seligmann,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. November 1899, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 11, ibre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden.
Bochum, den 26. April 18989.
Königliches Amtsgericht.
7016 Aufgebot.
Der Eigentbümer Fichard Gustav Adolph Albert Hallmann zu Altschönings bruch, vertreten durch Rechtsanwalt Elgesser zu Friedeberg N. M. beantragt das Aufgebot des Quittungsbuchs Nr, b271 der Kreissparkasse zu Friedeberg N. M., ausgefertigt für Antragsteller und lautend auf 10636 4 16 8, zwecks Neubildung. Der Inbaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Termine am 27. Ok. tober 1899, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte beim Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Friedeberg N. M., den 19. April 1899.
Königliches Amtsgericht.
8485819 Aufgebot.
Das auf Frau Franz Kornhoff in Borgholz ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 28 827 — neue Rummer 7655 — der Kreissparkasse zu Brakel über eine Einlage von 85 S ist angeblich verloren ge⸗ gangen. Auf Antrag der Ehefrau Müller Franz Kornhoff, Florentine, geb. Knipping, zu Borgbolz, pertreten durch den Rechtsanwalt Temming zu Brakel, soll dasselbe aufgeboten werden. Es wird daher der unkekannte Inhaber des Sparkassenbuchs aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtestelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Brakel, den 8. März 1899.
Königliches Amtsgericht. Sb 059] Aufgebot. ö
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse Schwetz Nr. 10092 über 1050 S6 und 32,50 S, auf den Besitzer Heinrich Schinkowski in Lubania lautend, ist verloren gegangen. Schinkowski, vertreten durch den Justiz⸗Rath Apel hier, hat das Aufgebot dieses Buches beantragt. Die Inhaber des letzteren werden daher aufgefordert, spätestens im Termin, den 18. Dezember E899, Vormittags 10 Uhr, kei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, witrigenfalls es für ungültig erklärt wird.
Schwetz, den 17. März 1899.
Königliches Amtsgericht. (12978 Aufgebot.
Aufgeboten werden als verloren:
II auf Antrag der Frau Alwine Horschke, ge⸗ borenen Trautmann, zu See bei Niesky das von der Stadt Charlottenburg unter Nr. 14759 auf den Namen Alwine Trautmann über 20,17 M nebst Zinsen ausgestellte Sparkassenbuch, .
2) auf Änttag der offenen Handels gesellschaft in Firma Emil Funcke zu Düsseldorf (Zweignieder⸗ laffung in Frankfurt a. Main) der von Emil Funcke auf Herrn. Franz Richter in Charlottenburg, Wilmersdorfersiraße 161, gezogene, von Fr. Richter angenommene Wechsel, datiert Charlottenburg, den 3. März 1897, über 2131B75 A, zahlbar am J. Sttober 1897 an die Ordre von Emil Funcke, welcher mit 4 Indossamenten und 1 Quittung ver⸗ sehen ist.
Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem am 1. Februar E900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte — im Zivilgericht gebäude,
Amtsgerichtsplatz, II Treppen, Zimmer 44 — statt⸗ findenden Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorjulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos werden erklärt werden. Charlottenburg, den 8. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
(12260 Aufgebot.
Die Wittwe Augufte George, geb. Reinsberg, und die Frau Albertine Kadoch, geb. Hamel, hier haben des Aufgebot des vom Kaufmann Hugo Marx hier acceptterten, am 1. Oktober 1888 fälligen Wechsels über 110 04M, der dem Kaufmann Eugen George gehörte, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Dezember 1899, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof Flügel B. part, Zimmer Nr. 27, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 5. Mai 18939.
Königliches Amisgericht J. Abtheilung 84.
4660 Aufgebot.
Die Erben des am 22. August 1898 zu Luko ver⸗ storbenen Schmiedemeisters Carl Wernicke haben das Aufgebot der Ausfertigung der Schuld. und Pfand⸗ verschreibung vom 6. September 1877 über 1800 , buchstäblich: Cin Tausend acht Hundert Mark, die fur sie auf dem Band X Blatt 29 des Grund⸗ buchs von Roßlau geführten Grundstücke des Bahn- arbeiters Friedrich Wieland in Roßlau hppothekarisch eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. Oktober Es99, Vor- mittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Lufgebotstermine seine Rechte an= zumelten und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Roßlau, den 10. April 1899.
Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. (L. S.) Dr. Kielhorn.
12967 Aufgebot.
Der Eigenthümer Wilhelm Grimm zu Lübs — vertreten durch den Rechtsanwalt Schade zu Anklam — bat zwecks Eintragung seines Eigenthums im Grundbuche das Aufgebot des Antheils der Ehe⸗ frau des Tagelöhners Bassow, Christine Marie, geb. Dartz, zu Lübs an dem zu Lübs belegenen, im Grund—⸗ buche von Lübs Band J Blatt Nr. 27 verzeichneten Grundstücke beantragt. Das Grundstück, Buͤdner⸗ stelle Rr. 22, hat eine Größe von 0,7390 ha, ist mit 1650 Thalern Reinertrag zur Grundsteuer und mit 60 M Nutzungswerth zur Gebäudestener ver⸗ anlagt. Eingetragene Eigenthümer des Grund⸗ stücks sind:
1) Die Ebefrau des Tagelöhners Bassow, Christine Marie, geb. Dartz,
2) die Ehefrau des Arbeitsmanns Karl Becker, Katharina Sophie Friederike, geb. Boerner,
3) der Büdner Wilhelm Grimm und
4) der Arbeiter Karl Henckel. .
Es werden demgemäß: 1) die Marie Fahren⸗ wald, geb. Bassow, 2) der Friedrich Bassow, 3) der Karl Ahr, sowie die übrigen Eigenthums⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Grundstücksantheil der Frau Bassow spä—⸗ testens im Aufgebotstermin am 8. September d. J., Mittags 1 Uhr, schriftlich oder münd= lich anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß aller Eigenthumspraäͤtendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller er⸗ folgen wird.
Anklam, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
129731 Aufgebot.
5 Personen haben das Aufgebot beantragt:
2c.
3) die Wittwe Heinrich Krumm, Elisabeth, geb. Geisweid, ju Ferndorf wegen der im Grundbuch von Ferndorf Bd. 2 Bl. 14 für den Hammerschmied Johann Jost Geisweid zu Ferndorf eingetragenen Parzelle Flur 4 Nr. 410 der Steuergemeinde Fern⸗ dorf, Holz am Berge, 136 a groß, 0,04 Thlr. Rein⸗ ertrag. Biejenigen, welche Ansprüche auf das unter 3 beschriebene Grundstück haben, insbesondere die Friederike Fischbach, die Kinder der Katharine Klein, geb. Geisweid, und die des Johannes Fisch⸗ bach zu Irmgarteichen, oder deren Rechtsnach olger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und zu bescheinigen. Anderenfalls wird die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin unter Ausschluß aller anderen Gigenthumgpraͤtendenten erfolgen.
Hilchenbach, 19. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht.
12975 Aufgebot.
Das Cigenthum der Grundstücke Flur 41 Nr. 196,5 und 207/186 St.⸗G. Paderborn, deren Besitztitel für die Stadt Paderborn berichtigt ist, soll für den Neu⸗ bauer Heinrich Meier zu Borfstraße bei Neuhaus eingetragen werden. Auf Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebots⸗ termine den 11. Juli 1889, Vorm. A1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Paderborn, den 19. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
(129661 Aufgebot.
Zwecks seiner Eintragung als Eigenthümer der nachstehend bezeichneten Grundstücke hat deren Be⸗ sitzer, der Häusler Christian Herbst zu Sommerschen⸗ burg, das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt;
15 Acker auf dem Gänseanger Kartenblatt 4 Abschnitt 91 von 2 a 30 4m Größe mit 0, 18 Thlr. Reinertrag,
27) Acker daselbst Kartenblatt 4 Abschnitt 113 von 2a — 4m Größe mit 0, 16 Thlr. Reinertrag
zu dem auf den E7. August L899, Vormittags 16 Uhr, bor dem unterzeichneten Amtsgericht an beraumten Termin werden alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthumsprätendenten oben genannter Grundstücke mit der Aufforderung geladen, spätestens im Termin ihre Eigenthumsansprüche anzumelden und gehörig zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.
Hötensleben, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
12968 Aufgebot.
Auf den Antrag des Dominialwächters Au gust Friedrich Reimann zu Klaptau, vertreten durch den Rechtsanwalt Kuhn zu Sagan, wird dessen Ehefrau Johanne Eleonore Reimann, verwittwet gewesene Teichert, geb. Gerlach, geboren am 12. April 1830 zu Tschirnltz. Kreis Glogau, als Tochter des herr⸗ schaftlichen Dienstknechts Gottfried Gerlach und dessen Ehefrau Anna Rosina Gerlach, geb. Deinert, daselbst, welche den Antragsteller im Jahre 1871 oder 1872 am damaligen Ehewohnsitze Klein ⸗Gaffron verlassen hat und nach Amerika gegangen sein soll, hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 21. Mai 1900, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Steinau a. O., den 9. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
12974 Aufgebot.
Der Steuermann Julius Eduard Ludwig Christiani, geb. am 17. Oktober 1848 zu Lingen, ist als Steuermann des Vollschiffes „Humboldt“ am I7. November 1879 von New Jork in See ge⸗ gangen und seitdem verschollen. Auf Antrag seiner Ghefrau Henriette Wilhelmine Christiani, geb. Oeffelmann, wird er aufgefordert, sich vor dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermin; Dienstag, den 10. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden und seiner Ehegattin die Wieder⸗ verheirathung gestattet werden wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen, Steuer⸗ manns Christiani, Kunde geben können, werden aufgefordert, dem Gericht solche mitzutheilen. Die Erb und Nachfolge⸗Berechtigten werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, widrigenfalls bei der Ueberweifung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wird.
Lehe, den 10. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht. J.
(12976
Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung,
Auf Antrag des Vormundes des abwesenden Knechts Hermann Fredrich Möller, des Heuermanns Hermann Möller zu Rieste, ergeht, nachdem derselbe glaub Faft gemacht hat, daß feit mehr als 10 Jahren über das Leben des am 26. März 1841 zu Rieste geborenen, zuletzt im Inlande in Mimmelage be⸗ dienstet und zu Rieste wohnhaft gewesenen, seit Ende 1869 oder Anfang 1870 vermuthlich aus⸗ gewanderten Knechts Hermann Friedrich Möller keine Nachricht eingegangen ist, die Aufforderung
1 an den genannten Friedrich Möller, sich spätestenz in dem auf Dienstag, den 26. Juni 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll,
2) an alle Perfonen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, solche hierher mitzutheilen,
3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung an die etwaigen Erb und Nachfoigeberechtigten, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Malgarten, den 10. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
12969 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Müller bierselbst, werden die unbekannten Erben der am 11. Juni 1898 in Nemitz mit ihrem Wohnsitz in Finkenwalde verstorbenen unverehelichten Wilhel⸗ mine Blaurock aufgefordert, spätestens im Auf- gebotstermine, am 28. Februar 1909, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ift, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Alt ⸗ Damm, den 9. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
2. i
mr.
ö
— — —