1899 / 115 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

.

I. ö 7 * . . .* ö . * 1 (

/ /

——

——

II2960] Aufgebot.

An die unbekannten Gläubiger des am 2. April 1899 verstorbenen, Gartenstraße Nr. 11 hierselbst wohnhaft gewesenen Joachim August Adolf Renck ergeht hierdurch auf Antrag seiner Tochter, der Ehe frau Fülscher, geb. Renck, in Wandsbek, die Auf forderung, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine vom 12. Juli 1899, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeich neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls solche An⸗ svrüche nur noch insoweit geltend gemacht werden können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten oder bekannten An— sprüche nicht erschöpft ist.

Lübeck, den 13. Mai 18939.

Das Amtsgericht. Abth. V.

(13060 Nachlaßproklam. I. Bekanntmachung.

Alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde nicht ins Grundbuch eingetragene Forderungen an den Nachlaß der am 1. März 1899 verstorbenen Wittwe des weiland Zimmermanns Hans Hansen, Marie Cbristine, geb. Orthmann, hier, zu haben ver— meinen, werden hiermit aufgefordert, solche inner⸗ halb einer Frist von 12 Wochen von der letzten Bekanntmachung des Proklams an auf der Gerichtsschreiberei anzumelden. Gläubiger, welche sich innerhalb dieser Frist nicht melden, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Husum, den 11. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

12332 Aufgebot.

Von dem biesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in . Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektivaufgebots beantragt:

I) Am 29. Juni 1898 veistarb bierselbst der in Forchheim in Sachsen geborene Klempner Franz Dermann Neuhäusser. Für den unmündigen Sohn Franz Wilhelm haben die Vormünder am 20. August bezw. 5. Oktober 1898 dem Amtsgericht Hamburg erklärt, daß der Nachlaß mit der Rechts wohlthat des Inventars angetreten werde.

2) Am 17. Dezember 1898 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene und früher in Altona wohn haft gewesene Kaufmann Jean Heinrich Lorentzen. Vier Kinder des Erblassers haben ausweise Be⸗ scheinigungen des Amtsgerichts Hamburg vom 4, 7. und 23. Januar 1899 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.

3) Am 10. November 1898 verstarb hierselbst der in Masendorf (Hannover) geborene Frucht. und Gemüsehändler Johann Wilhelm Prüser. Sieben Kinder des Erblassers haben am 21. Dezember 1898 bezw. 8. Februar 1899 dem Amtsgericht Hamburg erklärt, daß sie den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten.

4) Am 14. Januar 1899 verstarb bierselbst die am 7. Februar 1828 in Schinkel bei Osnabrück ge⸗ borene unverehelichte Köchin Catharina Maria Kemper obne Hinterlassung einer letztwilligen Ver= fin Als Erbe ist ein Sohn der Erblasserin ge—⸗ meldet.

6) Am 3. Januar 1899 verstarb hierselbst der in Triptis geborene Buchhalter Karl Kuno Rosen—⸗ berg. Die Wittwe des Erblassers bat ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Januar 1899 angezeigt, daß sie den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars antrete.

6) Am 24. Januar 1899 verstarb hierselbst der in Größenstein geborene Tischlermeister Johann Heinrich Kolbe. Derselbe hat in Gemeinschaft mit seiner in Kuddewörde geborenen und am 14. Oktober 1885 hierselbst verftorbenen zweiten Ehefrau Margaretha (Margarethe auch Magretha) Clisabeth, geb. Wilkens (Wilken), ein wechfelseitiges Testament am 12. Sep⸗ tember 1878 hierselbst errichtet, welches nach dem Tode der Ebefrau am 22. Dezember 1887 hierselbst publiziert worden ist. Im 55 desselben werden zu Nacherben nach dem Tode des längstlebenden der Testatoren drei Stiefkinder und vier leibliche Kinder derselben berufen, welche sämmtlich den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben.

7 Am 9. Februar 1899 verstarb hierselbst der in 2 geborene Kaufmann Hugo Hinrich Martin.

er Bruder des Erblassers, dessen Name dem Amts—⸗ gericht Hamburg aufgegeben ist, hat am 18. Fe⸗ bruar 1899 erklärt, den Nachlaß mit der Rechts—⸗ wohlthat des Inventars anzutreten.

8) Am 2. März 1899 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Kaufmann Heinrich Theodor Wilbelm Ohl. Als Erben sind zwei Söhne des Erblassers bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.

9) Am 20. Oktober 1893 verstarb bierselbst die in Kiel geborene Frau Maria Henriette Clisabetb, geb. Olsen, verw. Rolf, zuletzt des verstorbenen Kauf⸗ mannes Wilhelm Bernhard Stuhr Wittwe. Zei

Töchter der Erblasserin baben erklärt, den Nachlaß!

nur mit der Rechtswoblthat des Inventars antreten zu wollen.

109 Am 14. Dezember 1898 verstarb bierselbst die in Hamburg geborene Gastwirthin Johanna Maria Catharina Wulf, geb. Rönn. Als Erben sind be kannt geworden die Mutter der Erblasserin Anna Maria Nicoline Rönn, geb. Bendfeld, und der Ebe⸗ mann der Erblasserin Carl August Theodor Walf, welcher seit etwa 12 Jahren von der Erblasserin getrennt gelebt haben soll und z. Zt. von Hamburg abwesend ist.

II) Am 14. Dezember 1898 rerstarb bierselbst der in Altona geborene Privatmann Cordt Wahn. Als Erben sind zwei Kinder und eine Anzahl Enkel des Erblassers gemeldet, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind. Ein im Nachlaß ge⸗ fundenes Sparkassenbuch der Spar⸗ und Crediibank von 1870 G. G. m. u. H. zu Altona B. 965 über Æ 15, pr. 1. Juni 1891, lautend auf Johs. Theod. Martin Meyer, dürfte zum Nachlaß gebören.

12) Am 11. Februar 1899 verstarb bierseibst der in Holibausen gebor⸗ne Zigarrenarbeiter Carl Heinrich Stukenbrock. Als Erben sind Geschwister und Bruderkinder des Erblassers bekannt geworden, deren Namen dem Amtsgericht Hamburg aufgegeben sind.

3) Am 27. Janaar 13899 verstarb hierselbst der am 3. Dejember 138332 in Bockborn geborene Heizer Heinrich Ludwig Holst. Als Erben sind zwei leib⸗ liche Kinder und ein Adoptivsohn des Erblassers gemeldet.

14) Am 14. September 1878 verstarb in Wismar

der dortselbst geborene und in Hamburg wobnhaft i gewesene Galanteriehändler Carl Georg Christian die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Nolte und

Friedrich Burmeister. Derselbe soll die beiden dem Amte gericht Hamburg namhaft gemachten a . als alleinige gesetzliche Erben hinterlassen aben. ö

; 43 Am 14. Dezember 1898 verstarb hierselbst der in Wittgendorf (Schwarzburg⸗Rudolstadt) geborene Huf rn Christian Michael Albert Biehl. Zwei Geschwister und vier Kinder vorverftorbener Ge⸗ schwister des Erblassers sind als die alleinigen ge— setzlichen Erben gemeldet und dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemacht. ;

16) Am 13. Dezember 1898 verstarb hierselbst die in Cronberg geborene Katharina, geb. Staudasker, des verstorbenen Schlachtermeisters Georg Philipp Grönlinger Wittwe. Als Erben sind drei Söhne der Erblasserin gemeldet.

17) Am 23. Januar 1899 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Kolonialwaarenhändler Gustav Bösche, in Firma P. J. A. Hell Nachfl. Die dem Amtsgericht amburg namhaft, gemachten zwei Cousinen des Erblassers sind als die alleinigen gesetz⸗ lichen Erben gemeldet. ; ;.

18) Am 35. Oktober 1896 verstarb hierselbst die in Dornbusch (Hannover) geborene Frau Metta Butt, geb. Utenwolf, verw. Braak (Brack), und am 14. Januar 1899 verstarb hierselbst deren in Neu Göhren (Mecklenburg) geborener Ehemann, der Ewerführer Johann Joachim (Jochim) Jürgen Butt. Die Erblasser haben in ihrem am 28. De⸗ zember 1894 zu Protokoll des Erbschaftsamts Ham- burg eingereichten und am 26. November 1896 hier selbst publizierten Testament sich gegenseitig zu Erben berufen und sodann bestimmt, daß beim Tode des Längstlebenden, falls derselbe nicht anders verfügt haben werde, der vorhandene Nachlaß an die dann nächsten beiderseitigen Verwandten je zur Hälfte fallen solle. Als hiernach Erbberechtigte sind für die eine Nachlaßhälfte der ersteheliche Sohn der Erb— lasserin und für die andere Nachlaßhälfte drei voll⸗ bürtige Brüder des Erblassers gemeldet und dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemacht. Zwei Brüder des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

19) Am 16. Dezember 1898 verstarb zu Havre der in Köln geborene und zuletzt auf dem Hamburger Dampfschiff ‚Valesia“ bedienstet gewesene Matrose Mathias Braun. Der dem Amtsgericht Hamburg namhaft gemachte Vater des Erblassers ist als Erbe gemeldet.

20) Am 14. September 1889 verstarb hierselbst der in Hamburg geborene Agent Johann Carl Brauer und am 3. Januar 1899 verstarb hierselbst dessen in Berlin geborene Ehefrau Marie Albertine Brauer, geb. Kleinicke (Kleinecke). Als Erben sind sechs Kinder der Erblasser bekannt geworden. Das antragstellende Erbschaftsamt hat den Nachlaß auf Antrag der Benefizialerben und wegen Abwesenheit einiger Miterben in Verwaltung genommen.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden J. alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften oder an das zur Sache 11 bezeichnete Spar kassenbuch Erb⸗ und sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und

alle diejenigen, welche den beigebrachten letzten

Willensordnungen oder der Umschreibungs⸗ befugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige tbunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses und zur Sache 1, 2, 3, 5. 6, 7, 9, 18 und 20 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nicht geltend gemacht werden können.

Hamburg, den 5. Mai 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dor pf Dr., Oberamtẽrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.

12971 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentserben des verstorbenen Privatmannes und früheren Buchdruckers Johann Friederich Gottlieb Körner, nämlich der Enkel des⸗ selben:

IN) der Frau Martha Lewerenz, geb. Rademacher,

im Veistande ibres Ehemannes Alfred Leweren;,

2) der Frau Paula Schenk, geb. Rademacher, im

Beistande ibres Ebemannes Robert Schenk,

3) des Richard Rademacher und ;

4) des Walther Rademacher, vertreten durch seinen väterlichen Vormund, . sämmtliche Antragsteller vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Hallier und Blohm, wird

ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg

geborenen und am 21. Februar 1899 bhierselbst verstorbenen Privatmannes und früheren Buch⸗ drtuckers Johann Friederich Gottlieb Körner Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen und

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des don dem genannten Erblasser am 15. April 1898 hierselbst errichteten und am 16. März 1899 hier- selbst publizierten Testaments wideꝛsprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Jimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärnige tbunlichst unter Bestellung eines biesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 10 Mai 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtẽrichter. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

12970) Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentevollstrecker der unver⸗ ehelicht verftorbenen Emilie Auguste Jenisch, nämlich des Senators Dris. jur. Otto Stammann und des Buchhalters Heinrich Adolph Meinecke, vertreten durch

Schroeder, Dr. jur. Schön, Dr. jur. Stammann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß der in Hamburg geborenen und hierselbst am 24. April 1899 unverehelicht verstorbenen Emilie Auguste Jenisch Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 17. Mai 1884 hierselbst errichteten, mit zwölf Nachträgen, resp. vom 7. Januar 1886, 13. Mai 1886, 19. Januar 1887, 19. Februar 1889, 13. April 1890, 29. März 1894. 23. November 1894, 1. Februar 18965, 25. Oktober 1896, 8. November 1897, 1. Februar 1899 und 18. November 1897, versehenen und am 4 Mai 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der denselben ertheilten ausgedehntesten für Vollstrecker von letzen Willen zulaͤssigen Macht und Befugniß in Konstituierung, Realisterung und Vertheilung des Nachlasses, der Ermächtigung, Vergleiche einzugehen und das Testament, insbesondere wenn über einzelne Bedachte Zweifel entstehen sollten, authentisch zu interpretieren und vor Hvpotheken⸗ und sonstigen Behörden oder Gerichten den Nachlaß allein zu vertreten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter- zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebote⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 12. Mai 1899. Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für w (gen) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(13029 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil dez unterzeichneten Ge— richts vom 28. April 1899 ist der am 16. Oktober 1856 zu Duchow als Sohn des Tischlers Ishannes Kreitling und der Auguste Marie Karoline, geb. Schröder, geborene Decksjunge August Karl Christian Kreitling aus Duchow für todt erklärt worden.

Pölitz i. Bomm., den 2. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

(12959

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte⸗ gerichts vom 10. Mai 1899 ist die am 16. August 1861 auf das Leben der Frau Christine Louise Grützmacher, geb. Schütze, in Pechau bei Magde— burg ausgestellte Police Nr. 24516 der Deutschen y,, in Lübeck für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 15. Mai 1899. Das Amtsgericht. Abth. 5.

130365 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des w, ,, . Her⸗ mann Reinboth in Stotternheim hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt für Recht erkannt:

Das auf den Namen des Hermann Reinboth ausgestellte, angeblich verloren gegangene Sparkassen⸗ buch der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 34 016 über einen Einlagebetrag von 1003,88 4 wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 9. Mai 1899. 13037 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 10. Mai 1899 ist das Quittungsbuch der Spar- kasse der Stadt Dahme Nr. 2922, über 230, 81ͥę 0 lautend, ausgestellt auf Pauline Wüstenhagen, für kraftlos erklärt worden.

Dahme, den 10. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Fischer.

(13034 Im Namen des Königs! z

In der Aufgebotssache des Arbeiters Richard Bloß zu Erfurt hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt für Recht erkannt: 23

Die beiden Sparkassenbücher der städtischen Spar- kasse zu Erfurt,

1I) Nr. 23 895. ausgestellt auf den Namen des Richard Bloß über einen jetzigen Bestand von 11,39 ,

2) Nr. 1267, ausgestellt auf den Namen des minder⸗ jährigen Paul Bloß über einen jetzigen Bestand von 3,09 ,

werden für kraftlos erklärt.

Verkündet am 9. Mai 18939.

(13027

Nr. 4933. Das Großh. Amtsgericht Ueberlingen hat unterm 16. März 1899 folgendes Urtheil erlassen:

Das auf den Namen des Zimmermanns Engelbert Emmenegger in Meersburg lautende Sparbuch Nr. 118 der Spar. und Waisenkasse Meersburg wird für kraftlos erklärt.

Ueberlingen, den 16. März 1899.

Der Gerictsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wiegele.

(13928

Nr. 8148. Das Großb. Amtsgericht Ueberlingen hat unterm 10. Mai 1899 folgendes Urtheil er⸗ lassen:

Das auf den Namen des Bierbrauers Joseph Meßmer, z. Zt. in Brochenzell, Ober Amts Teit⸗ nang, ausgestelzte Sparbuch der Spar und Waisen⸗ kasse Meersburg Rr. 1230 wird für kraftlos erklärt.

Ueberlingen, den 109. Mai 18899.

Der Gerichtséschreiber Gr. Amtsgerichts: Wiegele.

(12775

Das Dokument über 300 Thaler Eingebrachtes der verehelichten Ungefroren, Caiharine Marie, geb. Schlüter, eingetragen im Grundbuch von Wefer⸗ lingen Band 1 Blatt 52 Abtheilung III Nr. 1 wird für krafilos erklärt.

Weferlingen, den 8. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

liger , , , Durch Ausschlußurtheil bes Königlichen Amts—= gerichts in Münster vom 13. April 1899 ist die e,, de. über das im Grundbuche von oxel Band 3 Blatt 35 in Abtb III unter Nr. 2 für die Landschaft der Provinz Westfalen eingetragene Pfandhriefdarlehn von ursprünglich 7500 (, jetzt noch 4700 M, für kraftlos erklärt. F. 35/935. Münster, den 6. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

12789 Bekanntm i mn,

Durch Ausschlußurtheil vom 9. Mai 1899 ist für Recht erkannt:

Die beiden Theilvosthypothekenbuchsauszüge von 50 Thalern und 75 Thalern über die im Grundbuche von Wiek Band III Blatt 18 Abtheilung III Nr. 1 auf den Namen des Fischers Johann Scheel zu Posthaus auf der Häuglerstelle Nr. 174 von Wien (Schiffer Wilb. Möller zu Wiel) eingetragene Post von 125 Thalern werden für kraftlos erklärt.

Bergen a. R., den 9. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

12767 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Münster vom 3. Mai 1899 ist die notarielle Urkunde vom 23. März 1827, inhalts deren der Kötter Ferdinand Rösmann dem Königlichen Kammerherrn Grafen von Korff - Schmising 1I12 Thaler 18 Schillinge 8 Dt. verschuldet, und auf Grund deren diese Forderung im Grundbuche von Westbevern Band 2 Blatt 85 in Abth. III unter Nr. 1 und ferner Band 2 Blatt 82 in Abth III unter Nr 4 eingetragen ist, für kraftlos erklärt F. 40/98.

Münster, den 3. Mai 18939.

Königliches Amtsgericht. Abth. 6.

12772 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts ist der Hypothekenbrief vom 1. April 1874 über das auf Bismark Nr. 37 Abth. III Nr. 5h für den Eigenthümer Anton von Gowinski eingetragene und auf Biemark Nr. 12 Abth. III Nr. Te. mit- übertragene Restkaufgeld von 200 Thlr. bezw. 600 40 für kraftlos erklärt worden.

Lauenburg i. Pomm., den 11. Mai 18939.

Königl. Amtsgericht.

12781]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Kgl. Amtsgerichts vom heutigen Tage sind:

L. die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechts⸗ nachfolger bezw. die der Person und dem Aufentbalte nach unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten ausgeschlossen;

I die für den Bernard Wensing in Schulze Effings Leibjzucht, Kspl. Gescher, im Grundbuche von Estern Büren Band 6 Blatt 33 Abtheilung III unter Nr. 2 eingetragene Forderung von 45 Reichs thalern münsterisch Markgeld mit 2 Thalern jährlicher Zinsen zufolge Dokuments vom 17. November 1771 und 30 Reichsthalern rückständiger Zinsen;

2) a. die für den Vikar Engelbert Richters zu Legden im Grundbuche von Almsick Band 11 Blatt 4 bezw. Band 12 Artikel 19 bezw. Band 10 Blait 19 in Abtheilung III unter Rr. 1 bejw. 2 und 3 ein getragene Forderung von 30 Thalern zu 28 Schilling münsterisch Darlehn, nebst 1 Thaler 12 Stüber 4 Deut jährlicher Zinsen und Kosten er obl. vom 18. Juli 1757, sowie von 30 Thalern zu 28 Schilling münsterisch Darlehn, wovon statt der Zinsen jährlich ein Fuder Holz geliefert wird, nebst Kosten ex obl. vom 22. Februar 1764, ; ,

b. die daselbst unter Nr. 2 für die Geschwister Anna Margaretha und Johann Heinrich Kruse in Beikelort eingetragene Kaution zur Höhe von 1000 Thalern aus dem Vertrage vom 5. November 1852;

3) die im Grundbuche von Almsick Band 160 Blatt 19 Abtbeilung III Nr. 2 und 3 eingetrchenen, vorstebend sub 2a. aufgeführten Poften,

II. die Hypothekenurkunden über

I) die im Grundbuche von Stadtlohn Wessendorf Band 26 Artikel 49 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post: Siebenzebn Reichsthaler 22 Stüber, welche die Ebelente Bröver laut Dokuments not. Greving vom 11. September 1789, als ein zu drei Prozent verzinsliches und im 3 halb jähriger Kündi⸗ gung zurückjahlbares Darlehn der Stadt Stadtlohn ju verschalden rekognosziert hat und wofür sie nebst Generalhvpothek dieses halbe Haus zur Spezial⸗ bypothek gesetzt hat. Eingetragen auf Antrag des Herrn Bürgermeister Beckbaus von Stadtlohn und der Genehmigung des Ehemannes im Protokoll vom 13. März 1820 ex decr. vom 31. Dejember 1816,

2) die im Grundbuche von Vreden Band 2 Blatt 138 Abth. III unter Nr. 5h für den Organisten Gerhard Hohenzollern zu Vreden aus der Schuld⸗ verschreibung vom 9. Januar 1868 eingetragene Darlehnsforderung von 49 Thalern nebst 2 Thalern jährlicher Zinsen“

für kraftlos erklärt.

Vreden, den 28. April 1899.

Königl. Amtsgericht.

127731 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gericht? von beute sind die Gläubigerin der auf Heiligenfelde Nr. 14 Abth. III Nr. 2 ex deer. vom 16. Sep- tember 1849 eingetragenen unverzinslichen Abfindung von 38 Thlr. der Magdalena Sabmland, geb. Wunderlich, bez deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Heilsberg, den 8. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilang 2b.

12782

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Sömmerda vom 8. Mai 1899 ist für Recht erkannt:

Die unbelannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Rudolf Sutor zu Soömmerda werden mit ibren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuch von Rohrborn Band 1 B1att 14 in Abtheilung III für den ge⸗ nannten Sutor eingetragene Hypothekenpost von 460, 60 M vierhundert und sechzig Mark 60 1 Rest von 550 Thaler Darlehn nebst 5 o Zinsen aus der Schuldurkunde vom 31. Dezember lgot aus geschlossen. Dagegen werden dem Sekonom Jo bann Karl Friedrich Sutor zu Körner, der Wittwe Wilbelmine Chrifliane Funk. geb Diethold, 9 Magdeburg, Bismarkstraße Nr. 2l, der Wittn Wilhelmine Schwabe, geb. Diethold, zu Sam mera, der Wittwe Augufte Sander, geb. Diethold,

Kölleda, und der Wittwe Helene Diethold zu

Magdeburg den bekannten Rechtsnachfolgern des stück

eingetragenen Gläubigers ihre Ansprüche auf die genannte Post vorbehalten. Sömmerda, den 8. Mai 1899. Sauerbier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12769! Im Namen des Ftönigs! Verkündet am 20. April 1899. Gim m, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckermeisters Dtto Hecht zu Diesdorf vertreten durch den Rechtsanwalt Breese zu Saljwedel erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Salzwedel durch den Amtsgerichts Rath Stüpe für Recht:

Hinsichtlich der angeblich getilgten, im Grundbuche

von Diesderf Band 2 Blatt 12 Abtheilung III 889

Nr. 2 für die Ehefrau des Besitzers Leinewebers Karl Hecht, Dorothee, geb. König, aus dem gericht lichen Protokoll de actu Abbendorf, den 25. Mai 1828 eingetragene Illatenforderung von 260 Thlr. Turant nebst Naturalien werden, indem nachstehenden Personen, als:

1 der Wittwe Riekmann, Dorothee, geb. Hecht, zu Lüneburg,

2) dem Kaufmann Friedrich Dierks zu Rockenthin,

3) der verehelichten Bäcker Nagel, Marie, gebor. Hecht, zu Saljwedel,

3) dem Kaufmann Friedrich Hecht in Halberstadt,

) der ledigen Helene Hecht in Diesdorf,

6) der minderjährigen Klara Hecht, bevormundet durch Rentier Siebert und Uhrmacher Bannier, z. Zt. in Friedenau b. Berlin,

ihr Ansprüche vorbebalten werden, alle anderen Rechtsnachfolger der weiland Ehefrau Hecht, Doroꝛhee, geb. König, als welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachte Hypotheken. post biermit ausgeschlofsen. Die Kosten des Auf⸗ gebotẽ verfahrens an,, Antragsteller zur Last.

ũ ve.

12787

Auf den Antrag des Stellmachers Johannes Zacharias Riethmüller zu Rustenfelde ist durch Aus. schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Mai 1899 für Recht erkannt, daß

L folgenden Personen:

I). der Ehefrau des Vollziehungs⸗Beamten Drost, Emilie, geb Hüänermund, zu Dortmund (Hohe Str. 67),

2) der Ehefrau Elisabeth Kaspari, geb. Hüner— mund, zu Dortmund (Brüderweg Nr. 59),

3) der Lehrerin Regina Hüänermund zu Schüren bei Aplerbeck (Westfalen),

4) dem Philipp Krebs zu Linden bei Hannover (Albert · Str. h c.)

ihre Rechte auf die Bd. III Art. 121 Abth 111 Nr. J des Grundbuchs von Rustenfelde zufolge Ver—⸗ fügung vom 6. August 1846 für die Erben des Konrad Meising zu Rustenfelde eingetragene Rest—⸗ kaufgelder⸗Hyvoihek von 519 Thlr. vorzubehaltem

II. die übrigen Rechtsnachfolger der vorstehend genannten Konrad Meising'schen Erben mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus—2— zuschließen; ;

III. alle Rechtsnachfolger des Ober-Landesgerichts˖ Präsidenten von Kaisenberg zu Halberstadt mit ihren Rechten auf die Bd. III Art. 121 Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Rustenfelde aus dem Kaufper— trage vom 11. April 1828 eingetragene Restkauf— gelder Hypothek von 91 Thlr. auszuschließen;

T. alle Rechtsnachfolger des Oekonomen Grimme zu Bornhagen mit ihren Rechten auf die Bd. III Art. 121 Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von Rustenfelde und Bd. J Art. 47 des Grundbuchs von Marth auf Grund der Schuldverschreibung vom 12. Oktober 1836 eingetragene Darlehns⸗Hypothet von 200 Thlr auszuschließen.

Heiligenstadt, den 3. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. IV. Im Namen des önigs! Verkündet am 3. Mai 1899. Neem ann, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Eigenwohnerin Adel beid Bremer, geb. Rebehn, in Grünendeich, betreffend Hypothek über 4000 Æ„, hat das Königliche Amte gericht Jork II durch den Amtsrichter Wiegrebe für Recht erkannt:

Alle diejenigen, welche in Bezug auf folgende Hvpotbekenpost von 4000 , verzinslich mit 40/o jährlich, rückzablbar auf halbjährige Kündigung, ein getragen im Grundbuch von Grünendeich Band 1 Blatt 19 Abtheilung III Nr. J zu Lasten der Eigen⸗ wohnerstelle Nr. 116 und zu Gunsten der Wittwe Gesche von Husen, geb. von Husen, in Mojenhören, auf Grund der Urkunde vom 2. Oktober 1890 an demselben Tage, Ansprüche und Rechte haben oder ju haben vermeinen, werden mit diesen ibren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen. Die Urkunde qu. wird für kraftlos erklärt. Auf Antrag soll dem⸗ nächst Löschung der Poft im Grundbuche erfolgen. Tie durch das Verfahren entstandenen Kosten hat Antragstellerin zu tragen.

15031

l3030] Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Mai 13899. Neem ann, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot einer Hypothek, beantragt bon dem Gigenwohner und Schiffer Peter Feindt in Mojenhören, hat das Köntgliche Amis— gilt Jork I' durch den Amtsrichter Wiegrebe für

echt erkannt:

Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an solgende Poft haben oder ju baben vermeinen: 400 , verzinslich mit 40/0 jährlich, eingetragen im Hrundbuch von Grünendeich Band 19 Blatt 107 Abth. II sub Rr. 2, zu Laffen der Eigenwohnerstelle Nr. 1189 in Grünendeich und zu Gun fen des Haupt. lootsen Claus von Husen in Mojenhören, in Höhe don 400 , verzinslich mit 40 jaͤhrlich, eingetragen im ph arb enbkach für Grünendeich am 5. Januar 1557, im Grundbuch am 14. November 18983, auf

25. Dezember 1876 Grund der Urkunde vom 5. . 1977 werden

mit diesen ihren Rechten Und Ansprüchen ausge— kiosfo Die Urkunde wird für kraftlos erklärt. uf Antrag foll demnächst Löschung der en im n buch erfolzen. Die durch das Verfahren ent⸗ andenen Kosten hat Antragsteller zu tragen.

llzoz9 Beranntmachung. pr durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts om 12. Mai 1859 sind alle Gigenthumgpräten-

5 mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Grund⸗ ücke:

Flur 1 Nr. 114 Hilker Brink, Acker, 19 a 86 am, i. 1 Nr. 123 Heßler Feld, Acker, 42 a 98 4m, lur 1 Nr. 55 Heßler Berg, Holj, 1 ha 15 a

82 qm,

8. L Nr. 300/124, Heßler Feld, Acker, 27 a 4m,

Flur 1 Nr. 301/125 Heßler Feld, Acker, 11 a

39 qm kur J Nr. zos / lö6 Heßler Feld, Acer, zl am, lur 1 Nr. 303/125 Heßler Feld, Acker, 89 4m, lur 1 Nr. 304/205 Bei der Leibach 192 25 4m,

Flur 1I1 Nr. 183,112 Hinterm ; 3 .

Garten, Holz, 51 a D6 am

Flur II Nr 244/132, beim Hofe, Wiese, 44 a 4m, ausgeschlossen. Halle i. W., 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. April 1899. Grimm, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Bäckermeisters Otto Hecht zu Diesdorf,

2) der verehelichten Grundbesitzer Niepage, Wil⸗ helmine, geb. Schulz, zu Winterfeld, im ehelichen Beistande,

3) des Ackermanns Heinrich Müller zu Hilmsen,

zu 1 und 3 vertreten durch den Rechts. anwalt Breese, . zu 9 h 2 vertreten durch den Rechtsanwalt sSaljwedel,

aehrn

erkennt das Königliche n , zu Salzwedel durch den Amtsgerichts⸗Rath Stüve für Recht:

Die Hypothekenurkunden über:

die im Grundbuche von Diesdorf Band 2 Blatt 12 Abtheilung III Nr. 1 für den Schulzen Schulze aus Hohenböddenstedt eingetragene, zu 45 0/0 verzinsliche Darlehnsforderung von 400 Thlr., ge— bildet aus der Schuldurkunde vom 4. Oktober 1823 und Hyvpothekenschein vom 2. Dezember 1823 und die fernerweite über die im selben Grund⸗ buche Abtheilung III Nr. 3 für denselben Schulz eingetragene, zu 4 00 verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thlr., gebildet aus der Schuldurkunde vom 3. September 1829 und Hypothekenschein vom 19. Januar 1830,

2) das im Grundbuche von Winterfeld Band 4 Blatt 1 Abtheilung III Nr. I eingetragene Mutter- gut der minorennen Geschwister Schul; von je 10 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf.:

für Anna Dorothee,

Joachim Christoph, Johann Friedrich, Joachim,

August, Marie Elisabeth,

g. Johann Hermann, gebildet. aus dem Rezeß vom 13. Dezember 1851, ö äs. 1862 und Hypothetenschein vom 1. Mal 6. April 1852,

3) die im Grundbuche von Hilmsen Band 2 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 4 für des Besitzers Braut, Marie Sophie, gebor. Lahmann, in Eickhorst eingetragene Illatenforderung von 1600 Thlr. nebst Naturalausstattung zum ungefähren Werthe von 300 Thalern, gebildet aus der Ausfertigung des Ehe⸗ und Erbvertrages vom 19. Oktober 1867 mit Ingrossationspermerk vom 22. Ottober 1867 und Hvpothekenbuchtauszug vom 19. Oktober 1867,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf— gebotsverfahrens haben Antragsteller zu tragen, und zwar nach Verhältniß ö. Werthes des Gegenstandes. Stüve.

12768

Im Namen des Königs! Vrkündet am 10. Mai 1899.

Karsch, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache der Eheleute Kötter Mathias Blanke und Gertrud, geb. Teigelkamp, zu Neu. warendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Blumberg zu Warendorf, hat das Königliche Amts⸗ gericht in Warendorf durch den Amtsgerichts Rath Zuhorn für Recht erkannt:

Das über die Post Nr. 2 Abth. III Band 3 Blatt 622 Grundbuchs Neuwarendorf gebildete

pothekendokument wird für kraftlos erklärt. Die

osten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Zu horn.

izoꝛs]

12785 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten an folgenden Hypo— thekenposten:

a. 159 Thaler rückständige Kaufgelder nebst 49, Zinsen seit dem 1. April 1862 aus dem gerichtlich anerkannten Kaufvertrage vom 24. März 1862, 15. Oktober 1863, eingetragen für den Häusker⸗Aus⸗ zügler Amand Paetzold zu Tarnau auf dem dem Schmiedemeister Franz Kolbe zu Tarnau gehörigen Grundstück Blatt Nr. 34 des Grundbuchs von Tarnau Abtheilung II unter Nr. 4,

b. 127 Thaler 24 Silbergroschen, oder 16 Thaler schlesisch, mit 5 do vom 24. Juni i795 ab verzinslich, eingetragen für die George Heinrich'sche Kuratel auf dem dem Stellenbesitzer Carl Schwabe zu Tadel witz, Kreis Frankenstein, gehörigen Grundftücke Blatt Nr. 7 des Grundbuchs von Tadelwitz Abtheilung 1I1 unter Nr. 1,

e. 12 Thaler Darlehn, mit Ho /J vom 6. Oktober 1806 ah verzinslich, eingetragen für die Johann George Linke'schen Kinder zu Kobelau auf dem dem Stellenhesitzer Ernst Mertin zu Tadelwitz, Kreis Frankenstein, gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 5 . h bn von Tadelwitz Abtheilung II unter

. .

d. 645 υ Kaufgeld, mit Ho vom 1. Juli 1876 ab verzintlich, gegen 3 monatliche Kündigung zahl bar, aus dem Kaufvertrage vom 11. Jant 1856, ein. getragen für die Wittwe Johanna Menzel, geb. Grun, zu Johnsbach auf dem der Wittwe . . geb. Zahlten, zu Johnabach gebörigen

rundstücke Blatt Nr. 10 des Grundbuchs von Johnsbach Abiheilung III unter Nr. 6,

e. 5H Thaler Erbgeld, eingetragen für die Salomon Schmerder'sche minorenne Tochter Rosing Dorothea nach der Erbsonderung vom 21. Oktober 1816 behufs anzuschaffender Ausstattungs⸗Bedürfnisse, auf:

If dem dem Kaufmann Adolf Kühn! zu Lamperg⸗

dorf gehörigen Grundftück Nr. 39 Ober⸗⸗Lampersdorf Abtheilung III unter Nr. 2,

2) dem den Fräulein Helene und Eugenie von Thielau auf Lampersdorf gehörigen Grundstück Nr. 99 Lampersdorf Abtheilung III unter Nr. 1

f. 30 Thaler Muttererbe, mit 50/0 vom 1. Ot. tober 1864 ab verzinslich, eingetragen für Julius Feller auf Grund des Erbrezesses über den Nachlaß der Johanna Feller vom 6. Oktober 1864 auf dem dem Landwirth Franz Feller u Baitzen gehörigen 8 Nr. 17 Battzen Abtheilung III unter

,

mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und folgende Hypothekenurkunden:

a. der Hypothekenbrief über die auf den Grund stücken Nr. 7 und Nr. 3 des Grundbuchs von Raudnitz, welche dem Restgutsbesitzer Paul Müller zu Raudnitz gebören, in Abtheilung I unter Nr. 3, beziebungsweise Nr. 9 für die minderjährigen Ge⸗ schwister Hedwig, Maria und Elisabeth Amft conjunctim n e 9200 M Vatererbtheil, bestehend aus den Grundbuchauszügen, der Aus fertigung des Erbtbeilungsplans vom 16. Juni 1883, des Nachtrags hierzu vom 19. Juli 1883 und der gerichtlichen Verhandlung vom 31. Januar 1884.

b. der Hypothekenbrief über die auf dem dem Stellenbesitzer Eduard Drabs zu Dittmannsdorf ge—⸗ hörigen Grundstücke Blatt Nr. 19 des r Hue. von Dittmanngdorf in Abtheilung Il unter Nr. 23 für die verehelichte Sturm, Wmf, geb. Drabs, zu Langenbielau eingetragenen:

I 50 Thaler Kaufgelderrate mit 5 o/ Verzugs⸗ zinsen seit Ostern 1860,

2) 24 Thaler 25 Sgr. 4 Pf. vorgeschossene Kur—⸗ und. Begräbnißkosten mit 5 o Verzugszinsen seit Weihnachten 1869,

3) 1 Thaler 22 Sgr. 6 Pf.

4) 3 Thaler 15 Sgr. verauslagte Kosten und Ein— tragungskosten,

bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge und der Ausfertigung des Urtheils des Königlichen Kreis. gerichts zu Frankenstein vom 10. Juli 1860, ergangen in der Prozeßsache Sturm gegen Drabs, für kraftkos erklärt worden.

Frankenstein, den 9. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

12958 Oeffentliche Zustellung.

Der Musiker Oskar Gallus zu Frankfurt 4. M., Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oelsner daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie Gallus, geb. Nusser, unbekannt wo, früher zu Schwäbisch⸗ Gemünd, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach trennen, auch die Beklagte für den schuldigen Theil erklären. Der Kläger ladet die Be—⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 26. September üisg9g, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 12. Mai 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12957 Oeffentliche Zustellung.

Anna Auguste Bergner, geb. Neumann, in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Theodor Anton Bergner, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Auf— enthalts. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung des Beklagten dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera Reuß) auf den 17. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 15. Mai 18939.

Buckel. Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

(12956 Oeffentliche Zustellung.

Der Knecht Josef Bolewiez zu Friedrichsdorf, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Pomorski in strowo, klagt gegen seine Ehefrau Victoria Bolewicz, geb. Dolska, unbekannten Aufenthalts, früher zu Sieroslaw, unter der Behauptung, daß die Bektlagte seit etwa 18 Jahren den Kläger in der thatsächlichen Absicht, die eheliche Gemeinschaft dauernd aufzuheben, verlassen hat, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil ju erachten und ihr die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechta— streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 7. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostrowo, den 9. Mai 1899.

Ketschker. Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12963] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schrelners Heinrich Hülsbusch, Maria, geb. Berenbrink, zu Dortmund, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtaanwalt Bohnert dafelbft, klagt gegen ihren Ehemann Schreiner . Sülosbusch, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann im Juli 1898 seine Familie verlassen, sich in Hamburg und , und später 1 Tag in Dortmund auf— gehalten habe, dann aber spurlos verschwunden sei und für den Unterhalt der Klägerin nicht sorge, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil er— kennen: der Beklagte ist schuldig, an Klägerin seit dem J. Februar 1899 monatlich 6 M Alimente, die rückständigen sofort, die laufenden vierteljährlich im voraus zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 9. No— vember 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 6. Mai 1899.

Sudhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12962 Oeffentliche Zustellung.

Der Böttcher Wilhelm Toerkott zu Oppeln Wilhelmsthal). Prozeßbevollmächtigter Rechts anwalt Schiffmann ju Oppeln, klagt gegen die unverehelichte, großlährige und vaterlose Johanna Malek auß Wilbelmsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen döschungs bewilligung beziehungsweise Quittungs⸗ , Streitwerth 300 bis 450 S, mit dem

ntrage:

I) die Beklagte zu verurtheilen:

a. als Erbin des verstorbenen Zimmermanns und Auszüglers Anton Malek zu Wilhelmsberg und als Rechtsnachfolgerin ihrer Miterbin nach Anton Malek, der in Breslau verstorbenen Caroline Malek, verehe⸗ lichten Schuhmacher Sommer, die Löschung der für Anton Malek auf den Grundstücken Nr. 70 Prizyschetz und Nr. 87 Schloßjurisdiktion Proskau in Äb⸗ theilung II unter Nr. JLa. haftenden Post von 75 Rthlr. gleich 225 S zu bewilligen,

b, als Rechtsnachfolgerin der zu Breslau ver— storbenen Caroline Malek, verehelichten Schuhmacher Sommer, über die auf denselben Grundftücken in Abteilung II unter Nr. 1b. für die Caroline Male, verehelichte Sommer, baftende Antheilspost von 75 Rthlr. gleich 225 M löschungsfähig zu quittieren,

e. die Löschung der für die Beklagte selbst auf denselben Grundstücken in Abtheilung III unter Nr. 1 ad b. haftenden Antheilspost von 75 Rthlr. gleich 225 zu bewilligen;

2) der Beklagten die Koften des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivil- lammersaal Nr. 65, auf den 9. Oktober 18699, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 10. Mai 1899.

Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. R. 2. (13017 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Ansbach hier, bertreten durch den Rechtsanwalt Soldin hier, klagt gegen den Gelbgießer Wilhelm Otto, früher hier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für bis g. März 1899 entnommene Waaren 265,99 M verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtbeilen, an Kläger 265,99 nebst 6 v. H. Zinsen seit 21. Mär 1899 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits und roraufgegangenen Arrest—= verfahrens ju tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 6. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweckè der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 13. Mai 1899.

Juhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12964 Oeffentliche Zustellung.

Die eheliche Descendenz der Frau Konful Katharina Boas, geb. Friedländer, zu Berlin, vertreten durch die Descendenz Pfleger, Testamentsvollstrecker des Banquiers Hermann Friedländer:

a den Geheimen Kommerzien Rath A. Frentzel,

b. den Geheimen Regierungs Rath Dr. A. 2

e. den Justiz Rath J. Euchel,

u ger, fa

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Viebig zu Berlin, Bülowstraße 24/25, klagt gegen den . herrn von Both, früher zu Pankow, Breite⸗ straße 43 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

I) auf dem zu Pankow, Breitestraße 43 a., be= legenen, im Grundbuch von Pankow Band J Blatt Nr. verzeichneten Grundstäck in der 111. Abthei- lung unter Nr. 2 S0 000 M Restkaufgeld nebst 460 Zinsen seit 1. Januar 1896 für die eheliche Descendenz der Frau Konsul Katharina Boas, geb. Friedländer, vertreten durch die Kläger als Descen⸗ denz · Pfleger beziehentlich Testamentsvollstrecker des Banquiers H. Friedländer, haften,

2) der Beklagte, welcher seit 1. April 1898 ein⸗ getragener Eigenthümer des Pfandgrundffücks ist, von den laut Eintragung in viertel jährlichen Raten zahl- baren Zinsen die am 1. Januar d. J. fällig ge⸗ wesenen Zinsen pro JI. Quartal 1899 mit 660 0 nicht bezahlt hat, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zur Zahlung von 600 M zur Vermeidung der Zwanggvollstreckung in daz Grund- tin ,, . 1 83 . J verurtheilen,

as Urtheil gegen erheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar ju erklären. 96t

Vie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Ferien, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in zu Berlin, Hallesches Ufer . I, Saal 35, auf den 2X. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung! wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Mai 1899.

bau als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VI. 12288 Oeffentliche Zustellung. 1) Der Kaufmann Paul Moll, z 2 der Schneidermesster Robert Schütz, s. 3) * e, ,. . .

imm zu riezen, Proseßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fensch ebenda, e dt

klagen gegen den. Viebbändler Max Kupfer, früher zu Wriezen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung:

a. Moll, daß Beklagter ibm für ein im Oktober und November 1898 verkauftes Fabrrad und für Fahrrad · Artikel noch 191,15 verschulde,

b. Schütz, daß der Beklagte für am 25. Ottober

1898 und 18. Februar 1895 gelieferte Schneider⸗ arbeiten ihm den Betrag ven 66 verschulde, und

K 8 '.

*

.

1 /

2

;

ö

.

.

rer rr, .