1899 / 115 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

an . de ae, =.

ü /

1 ö (.

e, e.

ö Q w 2 ./

C. Beuche, daß Beklagter ihm für im Jahre 1898 und 1899 gelieferte Schuhmacherarbeiten den Betrag von 29, 10 4 verschulde, mit dem Antrage,

a. Moll auf Jahlung von 101,15 M nebst 6 Cso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung,

b. Schütz auf Zahlung von 60 S nebst H oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung,

C. Beuche auf Zahlung von 29 19 (0 nebst Hoso Zinsen seit dem Tage der Kla ezustellung.

Bie Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wriezen auf den 14. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 36 * wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wriezen, den 9. Mai 1899.

(L. S.) Zindler, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

112287 Oeffentliche Suste ng;

Rechtsanwalt Eckenweber in Lichtenfels klagt als Prozeßbevollmächtigter der Firma D. Lauber, Wein⸗ großhandlung in Kitzingen a. M., beim K. Amts⸗ gerichte Lchtenfels im Wechselprozesse gegen Hans Richter, früher Hotelbesitzer in Lichtenfels, zuletzt Bberkellner in München, derzeit unbekannten Aufent— haltes, und beantragt auf Grund der Beweiturkunden, welche der Klage beigefügt sind, nämlich:

A2. des von der Klägerin unterm 1. Juni 1898 an eigene Ordre ausgestellten und vom Beklagten acceptierten Primawechsels über 5l 6 40 3, zahlbar in Lichtenfels am 15. November 1898, .

b. der Protesturkunde des Gerichts vollziehers Stengel in Lichtenfels vom 16. November 1898,

den' Beklagten zur Zahlung von 51.46 40 4 Wechselsum me, nebst 6 0 ο Zinsen hieraus seit 16. No⸗ vember 1398 und von 3 M 35 Protestkosten kosten fällig zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Klägerin ladet den Beklagten vor das K. Amtt⸗ gericht Lichtenfels behufs mündlicher Verhandlung bes Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung vom Freitag, den 7. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssagle des K. Amtsgerichts daselbst. Vorstehender Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an den abwesenden Beklagten Hans Richter bekannt gemacht.

Lichtenfels, den 109. Mai 1889.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Rub, K. Sekretär.

112965 Oeffentliche Zusftellung.

Der Kaufmann Bernhard Bornikoel in Eilenburg klagt gegen den Mechaniker Theodor Edmund Klimm, zuletzt in Eilenburg, 3. 3. in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen Miethforderung aus dem Mieths vertrage vom 7. Februar 1898, mit dem Antrage auf Zahlung von 206 „S6, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König, siche Amtsgericht zu Eilenburg auf den 14. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eilenburg, den 13. Mai 1899.

Rieschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13018 Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt K. Advokat Justiz Rath Buhlheller von Schweinfurt hat unterm 12. praes. 13. Mai J. J. namens des Oekonomen Johann Keßler in Sfangenroth gegen den Künstler Friedrich Bayer von Regensburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Vertragsauflösung zum K. Amtegerichte Regensburg 1 mit dem Antrage erhoben: Es wolle erkannt werden: .

J. Der jwischen dem Künstler Friedrich Bayer von Regensburg und dem Oekongmen Johann Keßler in Stangencoth unter dem 23. März 1899 abgeschlossene Kaufvertrag wird aufgehoben.

JI. Beklagter hat an den Kläger den Kaufpreis von 300 S nebst 5Hoöso Zinsen vom Tage der Klag6⸗ zustellung zurückzuzahlen, sowie das dem Kläger ver⸗ kaufte Pferd nach vorgängigem Ersatz aller demselben infolge des Vertrags oder eventuellen Krankheit des Pferdes bestrimtenen nothwendigen Auslagen und Fütterungs. und Verrflegungskosten loco Stangen— roth wieder zurückzunehmen.

III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. zu erstatten

IV. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. .

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin vor dem K. Amtsgerichte Regensburg 1 auf Samstag, den 1. Juli E899, Vormittags 9 Uhr, Zivil ⸗Sitzungssaal, anberaumt Zu diesem Termine wird der Beklagte, nachdem die öffentliche Zustellung bewilligt und angeordnet ist, hiemit vor⸗ geladen.

Regensburg, den 15. Mai 1899.

Gerichte schreiberei am K. Amtsgerichte Regensburg J. Der K. Sekretãt: Schmidt.

112247]

Die Ehefrau des Manrers Franz Rausch, Flora, geb. Moderbach, zu Düsseldorf, Prozeß bevollmäch. tigter: Rechtsanwalt Teusch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 8. Juli E899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivillammer, zu Düssel⸗

dorf. r . s Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

(12948

Die Ehefrau des früher zu Remscheid wohnhaft gewesenen, jetzt flüchtig im Auslande weilenden, zur Zeit angeblich in Wien, Nibelungenstraße 8, sich aufhaltenden Kaufmann, Johann Hubert Esser, Emilie, geb. Brill, zu Barmen, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Krüsemann J. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güertrennung. Termin zur mündlicken Verhandlung ist bestimmt auf den 26. September 18839, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 12. Mai 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

12953 . Die Ehefrau des früheren städtischen Arbeiters, jetzt geschänelos'n Franz Goeretz zu Köln, Anna,

geb. Gran, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechts

anwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 13. Mai 18939. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

129491

: Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 23. März [895 ist zwischen den Eheleuten Ackerer Franz Len⸗ nartz und Maria Magdalena, geborene Rosen, in Bremmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Aachen, den 12. Mai 1899. .

Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12950 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Ziollkammer, zu Bonn vom 11. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Fahrradhändler Jakob Radermacher und Maria Magdalena, geb. Decker, in Bonn die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 10. Mai 1899. Sturm. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12945 t Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts. 2. Zivilkammer, zu Düsselderf vom 2. April S995 ist zwischen den Eheleuten Spiel, und Kurz⸗ waarenhändler Jacob Kolken und Helene, geb. Stadtvoigt, zu Düsseldorf die Gütertrennung auß— gesprochen.

Düffeldorf, den 12 Mai 1899.

Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12944 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen dand. gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldarf vom 5. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Fuhrunternehmer Heinrich Muckel und Katharing, geb. Noiff, zu Düssel⸗ dorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Düfseldorf, den 13. Mat 18989. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

12946 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom J9. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Architekt Karl Müngersdorf und Maria, geb. Genenger, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düfsseldorf, den 12. Mai 1899. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

12943

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichte, 1. Zwilkammer, zu Düsseldorf vom 11. April 13895 ist zwischen den Eheleuten Jacob Jansen, ohne Gewerbe, und dessen Ehefrau, Mgria Jacobine, geb. Baues, ju M. Hladbach die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 12. Mai 1899. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(12951

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 15. April 1895 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Joh. Carl Ludwig Weber und Elise, geborene Streng, Moristin, zu Köln die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 9. Mai 18938.

. Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12952

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 15. April 1899 sst zwischen den Eheleuten früheren Kolonialwaaren⸗ händler, jetzt Relsenden Josef Mirbach und Anna, geborenen Jung, zu Köln am Rhein die Güter trennung ausgesprochen.

Köln, den 10. Mai 18939.

Stor beck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12954 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts iu Mülhausen 1. E. vom 9. Mat 1899 9 zwischen Emilie, geb. Breitenstein, und deren Ehemann Heinrich Faller, Kassierer in Mülhausen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 13. Mai 1899.

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Hansen.

(1295655

Durch Urtheil der 1I. Zivilkammer des Kais. Land⸗ gerichts zu Zabern vom 10. Mai 1899 wurde zwischen den zu Hessen i. S. wohnenden Eheleuten Kanalarbeiter Constant Drouin und Elisabeth, geb. Christmant die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 13. Mai 1898.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Par nemann.

. .

3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

l3l02] Nordöstliche Eisen. und Stahl Gerussgenossenschast

Sektion III (Pommern).

Die Herren Sektionsmitglieder werden hlerdurch zu der am Montag, den 19. Juni 1899, Vormittags 1A Ujr, im Hotel de Erusse zu Stettin stattfindenden diesjährigen ordentlichen Sektionsversammlung ergebenst eingeladen. Die Tagesordnung ist folgende:

I) Abnahme der Jahresrechnung pro 1898.

2j Wahl eines Ausschusses zur Prüfung der Jahresrechnung pro 1899.

3) Festsetzung des Eiats pro 1809.

a) Neuwahl für die mit dem 1. Oltober d. Is. ausscheidenden Vorstandsmitglieder, Ver⸗ trauensmänner, Schiedegerichts⸗Heisitzer und Delegirten sewie deren Stellvertreter.

Bredow hei Stenin, den 15. Mai 1899.

Der Sektion Vorstand. H. J. Stahl, Vorsitzender.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

(9060 Bekanntmachung,

Verpachtung der Domäne Badingen nebst den Vorwerken Osterne und Hellberge im Kreise 7 für die Zeit von Johannis 1900 bis dahin

Gesammtflächengröße 12207769 ha,, darunter 971, 1902 ha 1 163,899 ha Wiesen und 34 S376 ha Welden.

Grundsteuer⸗Reinertrag rd. 15 925 66

Bisheriger Pachtzins 17 537 34 S6.

Brennerei in fiskalischen Gebäuden.

6 Eri vom Bahnhof Zehdenick und 7 Em vom Bahnhof Gransee belegen.

Verpachtungstermin: Dienstag, den 6. Juni 1899, Vgrmittags 11 Uhr, im eiten , des Geschäftsgebäudes der unter⸗ zeichneten Regierung in Potsdam, Waisenstraße 461.

Das zur Üebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches, ebenso wie die landwirthschaft⸗ siche Befähigung der Pachtbewerber, möglichst vor dem Termin, spätestens aber in diesem, dem Geheimen Regierungs⸗Rath Lindner hier nachzuweisen ist, be⸗ trägt 2090 000 . .

Bie Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen.

Auf Wunsch werden gegen Erstattung der Druck⸗ bejw. Schreibkosten Abdrücke der allgemeinen und Abschriften der besonderen Vervachtungs bedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt werden.

Potsdam, den 26. April 1899.

Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. H.

Herrmann.

11661 ; .

Die im Kreise Guben belegene, unter unserer Verwaltung fie hende Neuzeller Siistsdomäne Bredlack, welche an Fläche 268.2105 ha, darunter 189, 5571 ha Acker und 119104 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1899 bis dahin 1917, im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit ver⸗ pachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf;

Sonnabend, den 27. Mai 1899, Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Regierung straße Nr. 25/26, hierselbfst, vor dem Herrn Regierungs⸗AUssessor von Roeder anberaumt.

Der bisherige jährliche Pachtzins beträgt 6967 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Ver⸗ mögen von 66 000 (ο erforderlich. Die, Pacht⸗ bewerber haben sich vor dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeug. niß des Kreis⸗Landrathes, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weife über den eigenthümlichen Besitz des zur Jebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen. Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Registratur und bei dem Ad⸗ miniftrator Herrn Wadehn in Breslack eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demseiben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 8. Mai 1899. Königliche Regierung. Abtheilung für Kirchen⸗ und Schulwesen. v. Sch roetter.

11564 Bekauntmachung.

Fur die Königlichen Strafanstalten Wartenburg O. Pr., Insterburg, Naugard, Halle a3. Se, Rends⸗ urg, Celle, Sonnenburg N. M. und Ratibor sollen

43 870 Kg rohe, gefärbte und gebleichte (7 Bleiche)

Flachs und Werggarne,

45 095 kg rohe und gefärbte baumwollene Garne im Wege der Ausbietung beschafft werden.

Die Lieferungsbedingungen und Peoben liegen im Geschäfts zimmer der Königlichen Strafanstalt Moabit Berlin NRW., Lehrterstr. 3 zur Einsicht aus. Die Bedingungen fönnen auch gegen Einsendung von 25 3 in Briefmarken bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Garne“ sind bis zum 19. Juni d. J. der unterzeichneten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 20. Juni d. J.. Vormittags LO Uhr.

Berlin, den 8. Mai 18939.

Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit.

1

5) Verloosung 2c. von Werth⸗

papieren. 13009

Bei der in Gemäßbeit des Gesetzes vom 5. No— vember 1853 Nr. 451 der Gothaischen Gesetz⸗ fammlung am 29. v. M. stattgehabten 89. Aus⸗ loosung von Schuldbriefen der Herzogl. Ablösungskasse hier, die zur Ablösung von Grund— lasten ausgegeben worden sind, sowie bei der an dem felben Tage auf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876 Nr. 8 der Gothaischen Gefetzsammlung erfolgten A2. Ausloosung von Schuldbriefen der genannten Kasse, deren Ausgabe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien e. stattgefunden hat, sind die nachbezeichneten Schuld— briefe betroffen und zur Abzablung bestimmt worden: A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund⸗

lasten:

itt. A. Nr. 37 135.

Litt. B. Nr. 260 303 503 561 579 1077 1090 1387 1391 1412 1601 1607 1808 2174 2191.

Litt. C. Nr. 457 470.

Litt. D. Nr. 104.

Litt. E. Nr. 390 414 527 531 536 537.

Lr. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛe.:—

Litt. A. Nr. 3017.

Litt. B. Nr. 3127 3148 3228 3587 3628 3724 3830 3966 3983 4057.

Litt. G. Nr. 3121 3138.

Litt. D. Nr. 3097.

Titt. B. Nr. 3018 3145 3146. x

Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden ,, aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, no nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlassetz der gegenwärtigen Bekanntmachung an gerechnet, bei der Herzogl. Verwaltung der Ablösungs⸗ kasse in Gotha einzureichen und dagegen den Nenn⸗ werth diefer Schuldbriefe in baarem Gelde sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapital zahlung, sofern diese bis zum L. November 1899 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem eben genannten Tage hört die Verzinsung der sämmtlichen obenbezeichneten, ausgeloosten Schuldbriefe auf.

Außerdem wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an demselben Tage die am 1. Mai 1835 aus-

geloosten, inzwischen sämmtlich realisierten Schuld⸗

briefe der Ablösungtkasse, nämlich: a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grund lasten:

.

TLitt. B. Nr. 303 317 367 529 974 10659 1075 1155 1538 1662 1738 1782 1798,

Litt. G. Nr. 178 304 313 349 359,

Litt. D. Nr. 114,

Litt. B. Nr. 291 362 432 476 578,

p. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen ꝛc.:

Litt. A. Nr. 3074,

; . B. Nr. 3076 3168 3487 3704 3710 3776 797,

Litt. C. Nr. 3083 30965,

TLitt. B. Nr. 3011 3085 3152 3226, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den abge— lieferten Zinzabschnitten der gesetzlichen Bestimmung gemäß verbrannt worden sind.

Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der Ablösungekasse, nämlich:

a. Schuldbriefe . von Grund⸗

asten:

Litt. B. Nr. 2134 2173, Litt. C. Nr. 458 462 464, Litt. H. Nr. 168 196 422 529 530 32, pb. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben

an Kirchen ꝛc.:

Litt. B. Nr. 3536, Litt. D. Nr. 3024 3107, TLitt. P. Nr. 3175,

bis jetzt zur Einlösung nicht präsentiert worden sind. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Cinlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Verzinfung dieser Schuldbriefe bereits auf— gehört hat.

Gotha, den 6. Mai 1899.

Herzoglich Sächs. Staats. Ministerium. v. Strenge.

11011 Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher

2 Rentenbriefe.

Bei der am 4. d. Mts. stattgefundenen Mus— loosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober d. J. sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. àa 500 Fl. S5 7, 14 1 94 Stäücůk.

Nr. 25 30 35 85 93 261 263 323 455 557 677 985 1133 1217 1574 1626 1745 1812 1820 1975 2152 2212 2225 2434 2544 2719 2741 3149 3197 3205 3574 3603 3671 3787 3874 3907 3916 4065 4126 4159 4248 4283 4344 4370 4462 4439 4458 4507 4554 4574 4642 4786 4817 4851 5024 5031 5422 5623 5633 5685 5909 5945 5952 5971 61659 6162 6260 6310 6693 6855 6880 6955 6991 7118 7141 7224 7230 7546 7590 7599 7726 7917 7999 8134 8160 8298 8416 8545 8608 8694 8398 8951 8971 9072.

Litt. B. aàa 100 Fl. 171.43 0 16 Stück.

Nr. 108 1658 195 248 410 611 618 721 925 94 1090 1096 1181 1288 12982 1455.

Litt. G. à 25 Fl. S 42, 86 M 15 Stüct.

Nr. 58 87 138 314 335 377? 448 716 735 828 S847 863 923 1180 1270.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In— babern zum L. Oktober d. J. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in kurs fähigem Zustande —alfo, wenn dieselben außer Kurs gesetzt waren, nach vorheriger Wiederinkurssetzung bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbankkasse für die Pro— vinz Brandenburg in Berlin in Empfang ju nehmen.

Mit dem 1. Oktober d. J. hört die weitere Ver— zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denfelben die nicht mehr fällig werdenden Zinskupons Serie y Nr. 14—16 nebst Talons un— entgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Bekrag der fehlenden Kupons vom Kapital zurück zubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittels deren frankierter Ein⸗ fendung durch die Post an die hiesige König— liche Regierungs⸗Hauptkasse oder an die König liche Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg zu Berlin erfolgen. In diesem Falle ist eine don dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben aut zurrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben⸗ falls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. ö.

Gleichzeilig werden die Inbaber der in frũberen Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe und zwar aus der Verloosung:

pro L. April 1898:

Litt. A. Nr. 3343,

Titt. B. Nr. 94 95 682 744 und 1209,

itt. G. Nr. 1017,

pro 1. Ortober 1898:

itt. A. Nr. 562 1448 3470 3678 und 4588,

itt. B Nr. 1048 und 1307,

LIitt. C. Nr. 57 ,. 1332, 5

pro 1. April Es99:

Litt. A. Ni. 7 gor Iss 18575 3970 4321 5lgh 208 5495 7630, *

Iitt. B Nr. 13 33 154 570 820 1064 1226 1276,

Iitt. CG. Nr. 762 1626 1092 1198 6. zur Vermestung weiterer Zinsenverluste an die Einlösung hierdurch erinnert.

Sigmaringen, den 5. Mai 1899.

Königliche Regierung. J. A.: Wentz.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Mn 115.

1. Untersuchungs · Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts. c. ersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Dritte

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 17. Mai

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

nn g , . Attlen u. Aktien. Gesel c.

afts⸗ Genossenschaften.

Deffentlicher Anzeiger. .

9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Verlposmng z. von Werth papieren.

13001 .

In Gegenwart des Notars Carl Glimm hierselbst sind beute auf Grund der Bestimmungen deg 8 20 bes revidierten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius genehmigten Aus führungsbestimmungen folgende oo ige Pfandbriefe des landschaftlichen streditverbandes der Provinz Sachsen aus- geloost worden;

. Thlr. 3000 6 Nr. 988 377 716

fu 500 Thlr. 1590 1 Nr. 82 411 495 507 5265.

zu 100 Thlr. 200 4 Nr. 69 189 624 5691 916 1135 1356 1385.

zu 50 Thlr. 150 Nr. 289.

zu 25 Thlr. 75 M Nr. 140 273,

Bie ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Rennwertheß am X. Januar 1900 gekündigt and müssen zur Verfallzeit nebft den noch nicht fälligen Ilnsscheinen und den Zinsscheinanweisungen in umlanf fäbigem Zuflande eingeliefert werden.

Der Betrag der fehlenden Zingscheine wird dem ECinltefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht.

Die Einlösungssumme wird bei der Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels hkesonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto— pflichtig zugesandt werden. .

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren VBerloosungen noch folgende Pfand briefe vückftändig sind:

I von bigen Pfandbriefen des landschaft⸗ lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen:

zu 1900 Thlr. 3000 Nr. 1050 1185.

zu 500 Thlr. 16500 M Nr. 1838 774 935.

ju 100 Thlr. 300 K Nr. 133 243 309 435 966.

I von 3 o/ igen Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen:

zu 3000 M Nr. 150 955.

zu 1000 Æ Nr. 194 475 1009.

zu 500 4 Nr. 14 489.

zu 500 MS Nr. 56 233.

zu 200 M Nr. 5.

zu 150 AM Nr. 6.

zu 785 M. Rr. 9.

Halle (Saale), am 15. Mai 1889.

Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen. E. Freiherr von Gu stedt. Hoffmann.

680081 Bekanntmachung.

Vo den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Mai 1881 ausgefertigten A oM in Bo / umgewandelten Anleihescheinen des Kreises Teltow VII. Ausgabe sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Cinziehung im Jahre 1899 aus gelosst worden:

1) von dem Buchstaben A. über E900 die Nummern:

37 45 92 156 162 243 301 315 327 332 366 435 479 593 612 639 655 669 7053 716 727 750 799 833 838 873.

2) von dem Buchstaben H. über 5 00 die Nummern:

139 62 127 201 256 287 292 299 307 314 366 386 405 454.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis⸗Anleibescheine nebst den noch nicht fällig ge—⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins— scheinanweisungen vom 1. Juli 1899 ab bei der Teltower Kreis⸗eommunal-Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1899 hört die Verzinsung der ausgeloosten Ankleihescheine auf. Für fehlende Zing⸗ scheine wird deren Wertbbetrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Restnummern:

1 ven dem Buchstaben A. über 1000

die Nummern: 30 150 507.

2) von dem Buchstaben B. über 500

die Nummern: 90 521.

) von dem Buchstaben C. über 200

die Nummer: 5.

Berlin, den 12. Mai 1899.

Der a, . . Kreises Teltow.

eller.

llzooz3] Bekauntmachung.

Bei der am 2. 8. M, stattgehabten Aus loosung den Stücken der im Jahre 1897 aufgenommenen Nuleihe der Stadt Halberstadt sind folgende Nummern gezogen worden:

Abschnitt A. Nr. 137 142 164 247 285 292

30h 403 hi4 über je 2000 „Mn, Abschnitt B. Nr. 150 157 160 167 169 235 236 294 484 498 499 519 580 581 828 851 über 1600 A,

Abschnitt C. Nr. 162 236 291 367 417 466

6 455 daz 55s 631 648 798 äber je O0 -,

z Abschnitt H. Nr. Sl 189 379 445 467 493 561

76 691 733 744 über je 200 M Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Ja . L990 gekündigt. Gegen Rückgabe der⸗ . en nebst den Anwelsungen jum Empfang der W Heine sind die Beträge vom 2. Januar w. O9 ab in unserer Stabthauptkasse in Empfang w en en, und hört die Verzinsung mit dem 31. De⸗ mber 1899 auf. Aus der Verloosung vom 28. Mai sind noch folgende Nummern rückständig:

Abschnitt A. Nr. 977 243 244 413 über je 2000 A, Abschnitt D. Nr. 499 679 über je 2900 Die Verzinsung dieser rückständigen Nummern hat mit dem 31. Dezember 1898 aufgehört. Halberstadt, den 5. Mai 18935. Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

13 140) Leisniger Mühlen Aktien. Gesellschast =

(A. Uhlmanm.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier durch ju der am Dienstag, den 6. Zuni 1889, Vormittags 9 Uhr, im Hötel Belvedere ju Leisnig statifindenden XXVII. ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Das Ver— sammlungslokal wird 19 Uhr geöffnet und 9 Uhr geschlossen.

Tagesordnung:

IN) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz auf das D* 1898/99.

2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahresrechnung und der Bilanz.

3) Genehmigung der Jahresrechnung und Ent— lastung des Vorstandes.

4) Beschlußfassung in Gemäßheit 5 11 des Statuts.

5) Anträge der Gesellschafts organe:

a. Abänderung der Firma in Leisniger Mühlen, Aktien Gesellschaft und dementsprechende Abänderung der §§5 1 und 4 des Gesellschaftẽ⸗ Statuts. Herabsetzung des Aktienkapitals auf 360 000 durch Zusammenlegung von zwei Aktien in eine. Erhöhung des Aktienkapitals um 140 000 4 durch Ausgabe von 140 Stück neuer Aktien 2 1000 6 zum Mindestpreis von 101 0. „Beschlußfaffung über die durch diese Herab— setzung beziebentlich Erhöhung des Grund kapitals nöthig werdende Abänderung des Gesellschafts Statuts, insbesondere des S5.

Sollte zu Punkt 5 der Tagegordnung in der ordentlichen Generalversammlung das erforderliche Drittel des Aftienkapitals nicht vertreten sein, so werden die Aktionäre zu der in unmittelbarem Anschluß an die ordentliche Generalver⸗ sammlung Vormittags 1 Uhr im Hétel Belvedere stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung in Gemaäßheit § 31 des Statuts hierdurch eingeladen, um über die Anträge . Nr. 5 der Tagesordnung Beschluß zu affen.

Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimmrecht in der Seneralversammlung ausüben wollen, haben ihre Ahtien spätestens Montag, den 29. Mai 1899, bei der Credit und Sparbank zu Leipzig, bei der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt zu Leipzig., bei der Dresdner Bank zu Dresden, bei der Vereinsbank zu Leisnig oder an Ge⸗ schäfte telle unserer Gesellschaft zu hinterlegen und in der Generalversammlung durch Vorzeigen des Hinterlegungescheines als Aktionäre sich auszuweisen. Der gedruckte Geschäftsbericht steht den Aktionären vom 2. Juni 1899 ab an Geschäftsstelle unserer Gesellschaft zur Verfügung.

Leisnig, am 15. Mai 1899.

Der Aufsichtsrath der Leisniger Mühlen Aktien ⸗Gesellschaft (2. Uhlmann). Dr. Mirus, Vors.

fim Selsos Electricitäts⸗Actiengesellschaft.

Einladung zur außerordentlichen General-

versammlung auf Donnerstag, den 8. Juni er..

Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Ge—

sellschaft zu Köln Ehrenfeld, Venloerstr. Nr. 389. Tages ordnung:

1) Ermächtigung der Verwaltung zum Abschluß

einer Vereinbarung mit einem Banken⸗ konsortium, betr. Erwerb von Akliven und Pafsiven der Bank für elektrische Industrie in Berlin; eventuell: Erhöhung des Aktienkapitals durch Neu ausgabe von Aktien im Betrage von nom. MS 6 000 0900, —, Feststellung der Modalitäten der Begebung derselhen, sowle dementsprechende Abänderung des 5 4 des Gesellschafts⸗ vertrages.

3) Abänderung der 55 5 und 7 Absatz 1 des Gesellschafts vertrages.

Aktionäre, welche in der Generalversammlung Stimmrechte ausüben wollen, baben ihre Aktien spätestens am 2. Juni er. bis Abends 6 Uhr bei unserer Kasse zu Ehrenfeld oder bei den Bankhäusern J. L. Eltzbacher C Co, Köln.

Sal. Oppenheim jr. Æ Co., Föln,

7. H. Stein, Köln,

TL. Behrens * Söhne, Hamburg,

C. Schlefinger⸗ Trier Æ Co., Berlin, Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel

Parrisius Æ Co., Berlin und Frank⸗

furt a. M..

Deutsche Effecten⸗ Wechselbank, Frauk⸗

furt a. M., gegen Empfangsbescheinigung zu hinterlegen.

Köln, den 16. Mai 1899. Helios Glectricitäts Aetiengesellschaft.

Der Aufsichtsrath.

lis ias] Attiengesellschast Had Neuenahr.

Zusatz zur Tagesordnung der bereits einbe— . ordentlichen Generalversammlung vom cr. 5) Antrag von Aktionären; betr. Freikarten. Bad Neuenahr, 15. Mai 1889. Der Direktor: F. Rütten.

13141 Rothenselder Saline! u. Soolbad

Actien · Gesellschaft zu Rothenselde. „Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 28. Juni d. J., Mittags 1 Uhr, nach dem Kurhausgrestaurant in Rothenfelde eingeladen. Tagesordnung: Beschlußfassung über, Aenderung der Statuten. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver—⸗ sammlung theilnebmen wollen, haben ihre Aktien entweder beim Vorstande der Gesellschaft in Rothenfelde, oder bei der Direction der Dis conto. Gesellschaft in Berlin, oder bei Herrn Gustav Lohmann in Witten, oder bei Herrn Carl Schwenger in Osnabrück bis zum 27. Juni er., Abends 6 Uhr, vorzulegen. Rothenfelde, den 17. Mai 1899. Der Vorstand. C. Becker.

lizots] „Nordstern Unfall.! und Alters Persicherungs -Actien - Gesellschast“ zu Berlin.

Der Aufsichtsrath besteht, wie hiermit gemäß §§ 17 und 21 des Statuts bekannt gemacht wird, zur Zeit aus folgenden Mitgliedern:

E. Russell, General-Konsul und Geschäftsinhaber der Diseontogesellschaft, Vorsitzen der,

W Simon, Geh. Regierungs Rath a. D., Stellvertreter des Vorsitzenden,

Ernst Hergere berg, Geh. Kommerzien-Rath, in Firma Hergersberg C Co.,

W. von Krause, Ban quier und Ritterqutsbesitzer,

A. Lent, Kol. Baurath und Geschäftsinhaber der Die contogesellschaft,

W. Weber, Ober⸗Bürgermeister a. D.,

sämmtlich zu Berlin;

G. Hartmann, Kaufmann in Bresden,

Th. von Haßler, Reichsrath der Krone Bayerns und Kommerjien⸗Rath in Augsburg,

. 6. Heintzmann, Bergwerkebesitzer in Wies aden,

Ernst Ribbeck, General⸗Direktor der Schles. Feuer · Vers. Gesellsch zu Breslau.

Berlin, den 13. Mai 18939. Die Tirektion. Gerkrath, Lehnen,

General ⸗Tirektor. Kontroleur.

3042 izoczl „Nordstern“

Lebens ˖ Versicherungs ˖ Actien · Gesellschast zu Berlin.

Der Außssichtsrath bestebt, wie hiermit gemäß FS§ 17 und 21 des Statuts bekannt gemacht wird, zur Zeit aus folgenden Mitgliedern:

E. Russell, General -⸗Konsul und Geschäfte⸗ inhaber der Die contogesellschaft, Vorsitzender,

W. Simon, Geh. Regierungs⸗Rath a. D., Stellvertreter des Vorfsitzenden,

Ernst Hergersberg, Geh. Kommerzien⸗Rath, in Firma Hergeréberg C Co.,

W. von Krause, 3 und Ritterguts⸗

l. Lent, Kgl. Baurath und Geschäftsinhaber der Discontogesellschaft, W. Weber, Ober⸗Bürgermeister a. D., sämmtlich zu Berlin; G. Hartmann, Kaufmann in Dresden, Th. von Haßler, Reichsrath der Krone Bayerns und Kommerzien. Rath in Augsburg, Dr. jur. Heintzmann, Bergwerksbesitzer in Wieshaden, Ernst Ribbeck, General Direktor der Schles. Feuer ⸗Vers. Gesellsch. zu Breslau. Berlin, den 13. Mai 1899. Die Direktion. Gerkrath, Lehnen, General · Direktor. Kontroleur.

12997]

Die statutenmäßige Generalversammlung der

Actien⸗Gesellschaft Herrmanngbad finder

Freitag, den 2. Juni d. J.,

im Saale des Gesellschafts - Etablissements siatt.

Beginn 3 Uhr Nachmittags. Der Saal ist

von 2 Uhr an geöffnet. Pie Legitimation der

Theilnehmer hat gemäß 28 der Statuten durch

Vorzeigung des Aklienbesitzes oder eines Depositen⸗

scheines zu geschehen. Nur die Inhaber abgestempelter

(Czusammengelegter) Aktien sind stimmberechtigt.

Tagesordnung: Geschäftabericht und Rech—⸗

nungsabschluß pr. 1898ñ‚99 und Beschluß = fassung über Verwendung des Reingewinns, sowie über Entlastung des Vorstandes. Wahl dreier Aufsichtsratbsmitglieder an Stelle des verstorbenen Herrn G Große und der aus⸗ scheidenden und wieder wählbaren Herren 3. L. Dietze Lausigt und R. Uhlmann Reichersdorf.

Lausigk, am 15. Mai 1899.

Attiengesellschast gerrmannsbad -⸗ausigh.

H. Brodkorb. Bürgermelster Fab ian. G. Koch.

findet im Restaurant . Wolfsschlucht“

lizioo) / Vereinigte Eisenacher Brauereien

Prters berger And Sthloßbrauerei, Att. Ges. Am 12 Juni 1899, r, 10 Uhr, ierselbst eine außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft statt. Tagesordnung: Genehmigung zur Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 21 des Statuts nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder von der Reichs bank ausgestellte Devotscheine spätest ens am 6. Juni . bei unserer Gesellschaftskasse hinterlegt aben. Eisenach, den 16. Mai 1899. Der Vorfstand.

13150

Actien⸗Gesellschaft „Flora“ in Köln.

Auf Grund des § Al der Statuten beehren wir uns hiermit, unsere Herren Aktionäre ju der am Mittwoch, den 31. Mai 1899, in unserem Wintergarten stattfindenden ordentlichen und außerordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Die ordentliche Generalversammlung be⸗ ginnt an genanntem Tage Vormittags 1H Uhr, die außerordentliche Generalversammlung be⸗ ginnt an demselben Tage Vormittags 11 Uhr.

Tagesordnung

der ordentlichen Generalversammlung:

1) Bericht des Verwaltungsraths und Vorlage der Bilanz pro 1898.

2) Befund der Revisionskommission.

3) Genehmigung der Bilanz und Decharge— erthbeilung.

4) Genehmigung nachträglich zahlungen von Attionären.

5) Wabl der Revisoren pro 1899.

6) Aufnahme einer hypothekarischen Anleihe.

Tagessrdnung der außerordentlichen Generalversammlung: Abänderung der 10 und 12 der Statuten. stöln, den 16. Mai 1899. Der Verwaltungsrath.

erfolgter Zu⸗

13146 ö . Bank für elektrische Industrie.

Einladung zur ordentlichen Geueralversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 8. Juni er., Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Hause des Club von Berlin, Jägerstraße 2 / z hierselbst.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes und des Aussichts⸗ raths über den Vermögensstand und die Ver— hältnisse der Gesellschaft.

2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung pro 1898.

3) Feststellung und Verwendung des Reingewinns.

4 Antrag auf Ertlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths.

5) Wahlen zum Aussichtarath.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Seneralver⸗ sammlung das Stimmrecht augüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am z. Juni er. in Ber⸗ lin an der Kasse der Gesellschaft, Tempelhofer Ufer 10, oder bei

der Berliner Bank,

dem Bankhause Georg Fromberg C Co.,

dem Bankhause C. H. Kretzschmar,

dem Bankhause S. Kaufmann C Co.,

dem Bankbause Abraham Schlefinger,

in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten Wechselbank

gegen Empfangnahme der Stimmkarte zu hinterlegen. Berlin, den 16. Mai 1899. Bank für elektrische Industrie. Der Auffichtsrath. H. Kretz schmar, Vorsitzender.

I a7 ö Bank für elektrische Industrie.

Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung auf Donnerstag, den 8. Juni er., Nachmittags 2 Uhr, im Hause des Club von Berlin, Jägerstraße 2/3 hierselbst. Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die Annahme einer Offerte der Berliner Bank, betreffend die Uebernahme der Activa und Passiva der Ge—⸗ sellschaft mit Ausschluß des Pacht- und Ga— rantievertrages der Eleetricitätswerke Liegnitz.

2) Im Falle der Annahme: Beschlußfassung über die Auflösung und Liquidation der Ge— sMllschaft, Ernennung von Liquidatoren und

Feststellung der Befugnisse derselben.

Diejenigen Aktionäre, welche in der außererdent⸗« lichen Generalyersammlung das Stimmrecht aus üben wollen, haben ibre Aktien spätestens am B. Juni er. in Berlin an der Kaffe der Ge— sellschaft, Tempelhofer Ufer 10, oder bei der Berliner Bank, dem Bankhause Georg Fromberg C Co., dem Bankhause C. * KRretzschmar, dem Bankbhause S. Kaufmann C Co., em Bankhaufe Abraham Schlesinger, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten ˖ C Wechselbauk gegen Empfangnahme der Stimmkarte zu hinterlegen. Berlin, ven 16. Mai 1899. Bank für elektrische Induftrie. Der Aufsichtsrath.

H. Kretzschmar, Vorsitzender.

/ //

der, , , eee, e ee, e e.

e, eme.

ü ...