m .
— —
Bremen, 17. Mai. (B. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Im Neuen Königlichen Opern ⸗Theater gelangt am von Schmiedeberg aus über die Grenzbauden auf die Schn stieg. 8 Dampfer Aachen. J. d. La Plata kommend, 15. Mal St. Vincent] Sonnabend Strauß. Operette Die Fledermaus“ in der . Der herrliche Tag gewährte einen prächtigen Blid weit in das i . E * st E E 1 I 3 98 E ver g e, * 3 3 5 , , wech 22 vel G g fi r bringt der Pfingftfeiertags. . Spielpl . ,, . ,. . e, 9. a. 6 . 22 F Kaiser Wilbelm der Große 16. v. New remer⸗ er⸗Theater bringt der Pfin ags⸗Spielvlan am gera ; ag errn, König Friedri elm's III., . 5 * — haben ange. Gera. I6. Mai v. Srtmen in Fremantle angeä. und Sonntag Nachmittag Romeo und Julia,. Abends: Die Frau vom war, regte die kleine Schaar mächtig an. Aber Schatten ver⸗ D t NR S⸗A d K l . St to⸗A am le Tage n. Adelaide abgeg, . Luife“ 16. Mai vx. Meere“; am Mentag Nachmittag „Die Frau vom Meere‘, Abends dunkelte doch den sonnigen Tag: das war der Gedanke an die Zer 11 ell en el * U el er Un 0m ĩ rell en Ul 4 n el er. =, * nag en 23 ö 92 . 86 . f A i Theater geht am heutigen Donnerstag ⸗ , , ,. K 2 6 2 3 ; . F 1899 eg. Main 16. Mai v. ntoß n. Bremen ab⸗ m Belle⸗ ane e⸗ r e nderung auch au ndt ed. aum ö — 36 die bekannte Poffe Der Artien pudiier. bon D. Kalisch in moderni⸗· der Kapelle oben angelangt, schrieb dt daselbft sein Berlin, Donnerstag, den 18. Mai 0 — 15. Mai. B. T 59 Damỹy er l denhurg Mai er. Ferm mit derin Emil Thomas in Ter Titelrolle zum ersten vater so viel 26 ene Melodie ju dem Liede * ist — —— — — — — Reise v. 8 n. Neayel irn, . 8 g z ö. a. 3 — e n. ar, 6 , 63 . w 3 . 3 66 darauf 6 17. Mai GCastbourne passiert. Coblen 17. Mai Reise v. gebörige Sommergarten Eta sement, in welchem fortan es von der en Erhebung nör er Donau jum ersten F 2 werpen n. Coruña ern. . ; allabendlich großes Doppelkonjert und Spenalttätenporftellungen statt⸗ Mal in die deutschen Lande. Zum Gedächtniß dessen und zugleich Berichte von deutschen Fruchtmãrkten. Ham burg, 17. 5 (W. T. B) Hamburg ⸗Amerika ⸗ Linie. finden, eröffnet. jur Frinnerung an den hundertjährigen Geburtstag Reichardt'z — = 33 2 . in 23 , . ,,. 26 . . . . 4. . ö n . ird) . . Dualitãt . mn de . e n delpbla, Columbia“ in Kopenhagen, „Caftilig. in re anget. Kapellmeifter Dr. Muck, welcher zur Zeit mit Urlaub in ge ereins an apelle auf der Schneetoppe eine Ge⸗ ; r f 9 . Durchschnitts = au Peartrtage „Borkum“ gestern v. St. Thomas, ‚Canadia' v. Boston n. Hamburg, 26 befindet, haf dafeibst am 18. d. Mis. seine Dirigenten. denktafel aus schwarzem Granit mit darauf beiüglicher Inschrift gering mittel gut Verkaufte Verlaufz⸗ preis . rer ; „Sardinia. . Havre 3. St. Thomds abgeg. „‚Palatia“ und , Alesia⸗ Trätigkeit am Gobent-Garden,- Theater mit einer glänzend verlaufenen anbringen. Ueber der Inschrift schwebt die deutsche Kaiserkrone. um 3 iir S 634 Menge för n,, nach rn fs liches gestern Lijard, Armenia! Dover passiert. . Aufführung von ‚Tannhäuser“ eröffnet. vmbolisch darzustellen, wie die in jenem Liede ausgesprochene Sehn⸗ Gezahlter Preis für oppeljentner 2 1 Dre. ,., gi, , London, 17. Mai. (W. T. B.) Union -⸗Linie. Dampfer cht nach einem geeinten Vaterlande ihre Erfüllung gefunden bat. , ⸗ 1 de, . J. . une 2 an r Moor- heute auf Ausreise v. Madeira abgegangen. ; Mannigfaltiges. Die Einweihung der Tafel soll am Sonnabend vor Pfingsten, am niedrigfter höchster niedrigster höchster niedrigster oppelzentner i, n Caftle Linie. „Havarden Caftle' heute auf Auzreise Madeira 20. Mai, in der Mittagsstunde erfolgen. 4 4 4. passiert. Roslin Castle ! beute auf Heimreise in Plymouth angek. Raglan Eaftle⸗ gestern auf Ausreise in Durban (Natal) angekommen. Rotterdam, 17. Mai. (W. T. B.) Holland ⸗Amerita—⸗ Linie. Dampfer Rotterdam“ heute in Rotterdam angekommen. Theater und Mufik. Theater des Westens. Das zahlreiche Publikum, welches geftern Abend gelommen war, um Fräulein Prevosti in der Titelpartie von Gounod ' z Oper. Marga rethern zu bören, mag wobl etwas enttäuscht gewesen sein, als es erfuhr, daß die Künstlerin in letzter Stunde batte absagen müssen; allein die Aufführung verlief trotzdem so gut, daß jeder das Theater am Schluß mit Befriedigung über das Gebotene verließ, irma da e auch eine angenehme Ueberraschung gegeben batte. Als Faust gastierte nämlich der d, Sänger Herr Som m er, dessen klangreiche, modulationsfäbige Stimme in dielen Räumen
besenders gut zur Geltung kam. Frau Burrian-Jelinek batte für die italienische Künstlerin die Rolle der Margarethe übernommen, welcher sie sich in Spiel und Gesang voͤllig gewachsen jeigte und die sie mit ge⸗ wignender Anmuth durchführte. Den Me pbiftopheles gab jum ersten Male Herr Karl Brandes und löfte namentlich den schauspielerischen Theil feiner Aufgabe recht geschickt. Den Valentin sang Herr Grebb mit wohlklingendem Bariton in sympathischer Weise. Reicher Beifall wurde allen Mitwirkenden zu theil. Lessing ⸗Theater. .
Fräulein Adele Sandrock trat gestern bier zum ersten Mal in der Titelrolle von Alexandre Dumas“ d. J. dreiaktigem Schau⸗ sriel Francillon“ auf. Auch diese Rolle hat die Künstlerin in äbnlicher Weise, wie gelegentlich ibrer Wiedergabe der Kamelien⸗ damen hervorgehoben wurde, ihrer künstlerischen Individualität ent⸗ sprechend etwas umgemodelt und nicht jum Schaden Ter Wirkung vertieft. In ihrer Darstellung ift die Gräßin nicht eine Natur, welche aus kleinlicher Eifersucht handelt, sondern impulsid, einer starken leiden schaftlichen Erregung folgend, die Hardlungen begeht, welche man sonst etwas unverständlich in inden geneigt ist. Der Charakter gewinnt, von dieser Seite beleuchtet, entschieden an Bedeutung, obne an äußerer Wirkung etwas einzubüßen. Neben dem Gast zeichnete sich Fräulein Meta Jäger als Annette durch ihr munteres Spiel aus. Herr Bonn gab den Lucien charakteriftisch und verständnißvoll, obgleich sein Spiel verrieth, daß er — wohl infolge der raschen Einftudterung des Stückes — seine Rolle nicht ganz sicher im Gedächtnis batte. In den kleineren Aufgaben thaten sich die Herren Waldow, 3 Halm und Pagay bervor.
Im Königlichen Dpern hau se findet morgen eine Auffübrung von Lortzing'' Sver Regina“ mit Fräulein Hiedler in der Titelrolle ftatt. Im übrigen lautet die Besetzung: Reinhard; Herr Grüning; Zadeck: Herr Mödlinger; Wolfram: Herr Hoffmann; Balder: Herr Lieban; Lise: Frau Gradl; Wittwe Balder: Frau Goetze; Ruprecht: Hert Krasa. Hierauf folgt das Ballet ‚Vergihmeinnicht“ mit den Damen Dell' Era und Urbangka in den Hauptrollen.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Goethe's Faust“, der Tragödie J. Theil, mit der jur Handlung gehörenden Musik von Anton Fürsten Radziiwill und von Peter Joseph von Liadpaintner gegeben. Die Besetzung lautet: Faust: Herr Ludwig; Meyvhistopbeles: Herr P:ö bl; Wagner: Hert Heine; Valentin: Herr Christtans; Martbe: Frau Schramm; Erdgeist: Herr Neeper;
öier Geist: Frau Stollberg. Als Gretchen gastiert Fräulein Elfriede Mahn. ;
Zum 200j46hrigen Geburtstage 964 Joachim von Zieten's ist auf Veranlassung des Zieten⸗Husaren⸗Regiments von Adalbert von Rößler ein „ Erinnerungsblatt“ für die jetzigen, ehemaligen und künftigen Angehörigen des Regiments e een worden, das nunmehr in wohlgelungener k vorliegt. Das in Aquarell⸗Manier wirkungsvoll komponierte Blatt (Format 54 s75 em) veranschaulicht zunächst die Hauptdaten aus der rubmreichen Geschichte des Regiments durch acht bild⸗ liche Skizzen. Diese sind durch Spruchbänder getrennt, die eine Reihe, das Regiment bochehrender Anerkennungen tragen. Bezeichnend für die Gesinnung des berühmten Husaren-⸗Generals sind auch die von ihm herrübrenden, das Slatt schmückenden Rernsprũche. In dem Hanrxtibeil des GErinnerungablattes siebt man die Porträts König Friedrichs des Großen, Kaiser Wilbelm's des Großen und Seiner Majeftät des regierenden Kaisers und Königs in einem Arrangement, gebildet durch die original⸗ getreue Wiedergabe der silbernen Kesselpauken und der früheren und setzigen Standarten des Regiments, darunter einen dem Beschauer auf einem feurigen Braunen entgegensprengenden Husaren in der jetzigen parademãßigen Uniform. Bie Basis bildet ein Sandstein⸗ socckel mit den charakteristischen Uniformstücken des Regiments aus der Fridericianischen Zeit, lorbeergeschmückten Beute⸗
stũücken und einem lebensvollen Porträt des „alten Zieten“.
Das Postament zeigt rechts in einem Medaillon einen Durchblick auf Rathenow, die Garnison des Regiments. und läßt links ein Medaillon frei für die Aufnahme der Photographie desjenigen, dem das Erinnerungtblait von dem Regiment geschenkt wird. Das im Verlage der Liebel'schen Buchbandlung, Berlin SW., er⸗ schienene Blatt (Pr. 1M 50 4) ist das 17. aus der Sammlung von „Erinnerungsblättern an die aktive Dienstzeit? mit Darstellungen in Wort und Gir aus der geschichtlichen Vergangenheit der einjelnen deutschen Truppentheile. Solche Erinnerungsblätter sind bis jetzt für folgende Regimenter erschienen: 1, 2., 3. und 4. Garde⸗Regiment z. F, Garde ⸗Füsiller., Kaiser Fran ⸗Regiment, Königin Elisabeth. Regiment, Königin Augusta⸗ Regiment, die Infanterie⸗Regimenter 8 16, 29, 47, S7, 109, endlich die Kavallerie Regimenter 1. und 2. Leib⸗Husaren⸗ Regiment und 2. Feld⸗Artillerie⸗Regiment.
Im Morat April sind in Berlin in Ueberwachung des Ver⸗ kehrs mit Nahrungs- und Genußmitteln 236 Proben der— selben amtlich untersucht und 34 davon beanstandet worden, darunter von 40 Milchproben 14 und von 6 Buttervroben (Aus⸗ landwaare) 3. — Die Milchkontrole erstreckte sich auf 1315 Geschäfte mit 69, die Butterkonttole auf 271 mit 31 Beanstandungen.
Allen stein, 17. Mai. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute Nachmittag 6 Ubr wurde auf dem Reberwege bei Kilometer 13.7 der Eisenbahnstrecke Allenstein⸗Lyk durch den Personenzug 826 ein Fuhrwerk überfabren. Von den drei Insassen wurden zwei sofort getödtet, der dritte starb unmittelbar darauf auf dem Transvort nach Allenstein im Zuge. Die Schuld an dem Unfall trifft nach den bis⸗ berigen Ermittelungen den Führer des Fuhrwerks, welcher in schnellem Trabe den Uebergang passierte, obwohl das Läutewerk der Lokomotive nach Vorschrift laut ertönte.
Breslau, 17. Moi. Die Schlesische Ztg. schreibt: Ernst Moritz Arndt's Lied Was ist des Deutschen Vaterland“ ist, wie wobl nur Wenigen bekannt sein mag, in der Kapelle auf der Schneekoppe im Riesengebirge von dem späteren preußischen General · Musikdirektor Gustav Reichardt komponiert worden. Es war am 3. Auguft 1825, ale Reichardt mit einigen sanges frohen Freunden
Zeitz, 17. Mai. Unter dem Vorsitz des Ober⸗Bürgermeisters Arnold bat sich hier ein Comits gebildet, welches alle auswärts wohnenden eitzer . diejenigen, die früher hier gelebt und Interesse für die tadt haben, für die ** sttage zu einem Heimathfest“ ein⸗ ladet. Zu diesem Feste *r vielseitige Vorbereitungen getroffen worden. Am erften Pfingsttag findet ein großes Feuerwerk und am Pfingstmontag ein großartiger Festzug statt, zu welchem bereits . ke ,. angemeldet sind. Für Wohnungen sorgt ein Wohnunge⸗ omits. 4
Paris, 18. Mai. (B. T. B.) Die Briefträger haben sich heute früh geweigert, Dienst zu tbun, weil die von der Deputirten⸗ kammer genehmigte Vorlage, welche ihr Einkommen verbessern soll, vom Senat abgelehnt wurde. Die * der ausftändigen Pariser Briefträger beträgt etwa 3800, welche in 5 Abtbejlungen getheilt sind. Eine Abtbeilung derselben in Stärke von ungefäbr 890 Mann hielt heute früh in der Rue Jean ⸗Jacqueg⸗-Rousseau eine Versammlung ab. In derselben hielt der Unter ⸗Staatssekretär für Posten und Tele—⸗ grapben Mougeot eine Ansprache. Troß seiner Ermahnungen weigerten sich die Briefträger jedoch ihren Dienst zu thun. Mougeot kündigte an, er werde veranlassen, daß ihnen eine An wort auf ibre Forde⸗ rungen zu theil werde. Die Ausständigen verhielten sich sehr rubig. Gine zweite, fast ebenso starke Abtheilung schloß sich den Kund= gebungen an. Die Briefträger erklären, sie seien keinerlei Aufhetzung gefolgt, ihr Entschluß, ju striken, sei spontan nach Kenntnißnahme der Mittheilung des Journal officiel' gefaßt werden. Die Post bat beute früh hier nicht vertheilt werden können. Der Unter⸗Staats⸗ sekretãär Mougeot bat, nachdem er vergebens versucht hatte, die Ausständigen zur Wiederaufnahme ibres Dienstes zu bewegen, mit dem MinssterPräsidenten Dupuy eine Besprechung gehabt. Die Ruhe ist nirgends gestört.
Paris, 18. Mai. (W. T. B.) In einer Brauerei der Avenue Parmentier fand eine Acetylen-Gxzplosion statt, bei welcher drei Personen Verwundungen erlitten und eine leicht rerletzt wurde. Die Vorderseite des Gebäudes ist ftark beschädigt worden.
Rom, 17. Mai. (W. T. B.) Die energischen Maßnghmen der Polizei in der Provinz Sassari (vgl. Nr. 115 d. Bl.) be⸗ innen Erfolg aufjuweisey. In der letzten Nacht wurden bei einem Zusammenstoß mit der bewaffneten Macht zwei Verbrecher getödtet. Heute haben sich zwei Uebelthäter selbst zestellt, zwei andere wurden verhaftet.
Kießling's Spezial karte vom Spreewald im Maßstabe
von 1: 50 000 (Verlag von Alexius Kießling in Berlin 8SW.; Pr. 7J5 9)
erschien soeben in sechfter Auflage. Die bis auf die neueste Zeit ergänzte Karte giebt ein übersichtliches Bild des eigenartigen, von unzähligen Flußläufen durchisgenen Wald und Wiesengebiets. Auf dem Burger Terrain sind alle Fußwege, Brücken und Einzelgeböfte deutlich markiert, sodaß bei richtigem Gebrauch der Karte ein Verirren unmöglich ist. Die Kießling'sche Karte ist die offizielle Karte des Spretwald⸗Vereins, was wohl am besten für ihre Zuverlässigleit spricht. Der ibr im Text varangeschickte kurze Führer nebst praktischen Fingerzeigen für Spreewald ⸗Tonriften wird diesen eine angenehme Zugabe sein.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
n
X 2 8 8 3 5 8 8 — 8 8
— — .
Wetterbericht vom 18. Mai,
s Uhr Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeregsp Temperatur in o Celsius
5o G. — 40 R.
red. in Millim 3 * 2
G66
2 dedeckt
dedeckt
1 J.
⸗ 4 balb bed. Z 4 bedeckt
still bedeckk 1 wolkenlos
1 1 Bellmulet 2 2 Aberdeen Chriftiansund
ven Bae orenbagen
Stockbolm Vraranda St. Petersburg
G
5 86 e
O O— C, G Oσ c. J — D D C = e,
83 Ge
— — —= — — — —
Cork. Queenè· town Cherbourg. Helder. 1 Samburg Swinemünde memun ? Neufahrwasser
Memel 164
6 Regen
3 æolti⸗
1 wolki⸗
4 halb bed. 3 beiter ij
3 bedeckt
3 halb bed. 2 Regen
og 65
6
GC GG GGG ẽ i 3
.
2 halb bed. I heiter 4 halb bed.
3 wolkenlos 3 wolkenlos 1 wolkenlos
Paris Münster Wstf. Karlsruhe.. Wiesbaden.. München Chemnig Berlin 3 beiter mi,, d still wollenlos Breslau 2 wollenlog
1 69
GG Gc -* GG
6
dan, 5 still heiter DN)D 3 wellenlez
) Nachmittags Regenbõen.
Nebersicht der Witterung.
Ein Hochdruckgebiet überdeckt Deutschland und Defterreick ⸗Uagarn mit einem Maximum über dem südsftlichen Deutichland, während eine Depression von mäßiger Tiese über Nordwefst ˖ Europa are
Bei schwachen, im Norden sũdlichen bis weftli im Süden östlichen Winden ift das Wetter in Deutschland warm und heiter; in den nördlichen
Gebietstheilen ist meift Regen gefallen. haven batte gestern Nachmittag Gewitter.
Wilhelms
Deutsche Seewarte.
Theater.
Königliche Schanspiele. Freitag: Opern. haus. 126. Vorstellung. Regina, oder: Die Marodeure. Romantische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Umarbeitung des Textes von Adslph E Arronge. — Vergißmeinnicht. Tanzmärchen in 1 Akt (3 Bildern) von 3 Regel und
Otto Thieme. Musik von Aniang 76 Uhr. Schauspielhaus. 134. Vorstellung.
ichard Goldberger
Sonder⸗
Abonnement B. 19. Verftellung. Zaust, von Wolfgang von Goethe. Der Tragödie erster Theil. Die zur Handlung gehörende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von
Lindpaintner. (Margarethe; Fräulein Mahn, als Gaft) Anfang 7 Uhr.
Elfriede
Sonnabend; Oxernhaus. 127. Vorstellung. Ge⸗ sammt-⸗Fastspiel der Großherzoglich Mecklenburgi⸗
schen Hofoper aus Schwerin. Ingwel
de. Oper
in 3 Aufzügen von Max Schillings. Dichtung von
Ferdinand Graf Spord. Anfang 75 Uhr Schau spielbaus. 135. Vorftellung. D
as fũnfte
Nad. Lustspiel in 3 Aufjügen von Hugo Lubliner.
Anfang 71 Ubr.
Deutsches Theater. Freitag: Die Ge— fährtin. — Der grüne Kakadu. — Paracelsus.
Anfang 74 Uhr.
Sonnabend: Zum 75. Male: Fuhrmann
Henschel.
Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Die Weber. — Abends 7 Ubr: Die Gefährtin. — Der grüne
stakadu. — Paracelsus.
Montag, Nachmittags 25 Uhr: Die versunkene
Glocke. — Abends 71 Uer: Die Gef Der grüne Kakadu. — Paracelsus.
Berliner Theater. Freitag (4. Abonnements Vorstellung): Die Badesai
Sonnabend? In Behandlung.
Sonntag: Die Badesaison.
Montag: Zaza.
hrtin. —
und letzte son.
Schiller · Theater. (Ballner / Theater) Freitag, Abendz 8 Ubr: Zwei glückliche Tage. Schwank in 4 Akten von Franz v. Schönthan und Gustav Kadelburg.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Herrgott⸗ schnitzer von Ammergau.
Sonntag (1. Pfingstfeiertag), Nachmittags 3 Uhr: Romeo und Julia. — Abends 8 Uhr: Die Frau vom Meere. j
Montag (2. Pfingstfeiertag), Nachmittags 3 Ubr; Die Frau vom Meere. — Abends 8 Uhr: Zwei glückliche Tage.
Theater des Mestens. Freitag (315. Vor⸗ stellung im Freitags ⸗Abonnement): SGastspiel FTranceechina Prexosti. La Traviata. (Violetta) Drer in 4 Alten ven G. Verdi.
Sonnabend: Volksthümliche Opern ⸗Vorstellung in balben Preisen: Die weiße Dame. (George Brown: Werner Alberti.)
Sonntag: Gastspiel Meran⸗Olden. Cavallleria. rusticana.— Die Regimentstochter. — Nachmittags: Der Traubadour.
Montag: Gastspiel Prevosti. Zum ersten Male: Carmen. Dper in 4 Akten von Bizet.
Lessing · Thenter. Direklion: Otto Neumann⸗ Hofer. Freitag: Gastspiel Adele Sandrock. Franeillon.
Sonnabend: Gastspiel Adele Sandrock. Heimath. Sonntag: Gafstspiel Adele Sandrock. Die Cameliendame.
Neunes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Freitag: Eine Liebesheirath. Lebensbild in 6 Akten von A. Baumberg. Anfang 71 Ubr.
Sonnabend: Hofgunst.
Belle · Alliance · Theater. Belle . Alliance straze 7/8. Frieitag: Gastspiel Emil Thomas. Der Aktienbudiker. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von D. Kalisch. Anfang 8 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ stellung.
Im Sommergarten: Großes Militär ⸗ Doppel ˖ Konzert mit Varisis Vorstellung.
An beiden Pfingsttagen: Großes Früh⸗Konzert und Früh⸗Vorstellung. Konjert. Anfang 5 Ühr, Theater⸗Anfang 6 Uhr. Entrée für den Sommer⸗ garten: abendlich 50 g, an Elitetagen 75 3, ju Festtags⸗Frũhkonzerten 30 3.
Resisenz Theater. Direttion: Sigmund Lautenburg. Freitag: Gastspiel von Fran Tewele. Der Schlafwagen Kontroleur. (Le contrölsur des wagons- lits) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Ueber⸗ tragung von Benno Jacobson. Vorher: Zum Einstedler. Luftspiel in 1 Aft von Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Gastspiel von Fran Tewele. Der Schlafwagen ˖ Kontroleur. Vorher: Zum Ein siedler.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Matbilde von Ziethen mit Hrn. auptmann Alexander von Reuter (Berlin). — rl. Johanna Korn mit Hrn. Amtsrichter Gdmund uyke (Halle a S. — Or peln). — Frl. Marie rot mit Hrn. Leut. d. R. Kurth von Bernuth
Lenney — Golaschin). — Frl. Clara Prollius mit Hrn. Reinbard Geißler (Gotenburg— Malmö). Geboren: Ein Sobn: Hrn. Landrath Pitsch⸗ Schroener (Pillkallen). — Eine Tochter: Hrn. Kammerberrn Frbrn. von Maltzan (Peckateh. Gestorben: Hr. Theodosius Vollrath von Levetze w (Groß Markow J. M.). — Hr. Oberstleut a. D.
Dtto von Pentz (Berlin). — Hr. Major a. D. Wilhelm Bölke (Berlin). — Hr. Leut. Heinrich Bruns (St. Avold). — Verw. Fr. Adelbeid bon Wenden, geb. von Hellermann (Köslin). Fr. Dorothee v. d. Knesebeck, geb. Bauer (Lichom).
Verantwortlicher Redakteur Direltor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Gxredition (Scholi) in Berlin.
Druck der Nerd deutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗= Anstalt Berlin Sm., Wilhelmftraße Nr. 32.
Neun Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).
g n nr , n , ,, ,,, a aa n n , a.
ö 6
— —
mo nm, me aa m g m rn, n m n , n.
—
— 2
Insterburg. Luckenwalde Frankfurt a. DO. Stettin.. Greifen hazen Stargard i. P. K, Rawitsch. Krotoschin Militich. Frankenstein Lüben. . Schönau a. K. Halberstadt.. Marne. ; Goslar. Duderstadt Lũneburg
aderborn Limburg a. S.. Neuß Dinkel bũhl Ueberlingen. Waren. Braunschweig . Altenburg Saargemünd Bree lau.
Insterburg. Luckenwalde Fürstenwalde, Spree Frankfurt a. O. Stettin
Greifen hagen Stargard i. Schivelbein. Köslin.
Rummelaburg i. ÿ. s
Stolpy ..... 11 33 Rawitsch. . Krotoschin. = Militsch. ; Frankenstein en,, . Schönau a. K. Halberstadt. Marne Goslar. Duderstadt Lüneburg
T aderborn Limburg a. L.. ö Dinkelsbũhl Biberach. NUeberlingen. . Braunschweig . Altenburg Saargemuũnd Breslau.
Greifenhagen Stargard Stolpꝝꝰ ge. Rawitsch. Krotoschin Militsch .. Frandenstein K Schönau a. K. Halberstadt . Marne. Goslar. Duderstadt. Lüneburg.. mn, m. imburg a. L.. Dinkelsbühl . Biberach. Waren i. M. . Braunschweig. Altenburg Breslau.
Insterburg. ; w Potedam .. Luckenwalde. Neuruppin.
Fürstenwalde, Spree ;
Frankfurt a. O.. Stettin c Greifenhagen . Stargard l Schivelbein. Köslin.
Rummelsburg i. z. ö
n, . Lauenburg i. P. . in, ,. Rawitsch. . Krotoschin .. Militsch . Frankenstein
— *
86 82
— — x D O O
do 1 — O
Roggen.
14,50 1420 14009 1450
12,50
15,00 13,78 13,30 13,350 13.40 13,80
r s&t e.
e i ze n.
16450 16,00 15, 10 15,60 15,00 15,50 15.50 16.00 1600 16,90 16, 10 15,75 16,40 15,00 15,20 15,10 15,80 15,50 16409 1750 16,90 17450 17,70 18,50 15,20 12.80 1730 15,30
14,90 1489 1440 14,20 1460 13,80 14,90 12,75 14,40
14.00 13,50 13.50 13,60 14,10 13,70 13,95 13,99 14,40 19,80 14,50 14,490 14,00 14,00 14,67 13,30 15,50
15,20 14550 14.80 15,70 15,75 13,90
12,650 13,00
12,30 13,09 12,50 13,40 13,50 13,55 13,00 15,50 13,20 16,50 1450 14.00 16,99 1400 13,60
15,69 15, 00
66 *.
14,40 14,090 15,20 15,00
1409 1400 1409 12, 80 1310 12,90 13,00
13,29 13.320 12 80
1280 1536 1386
— — S CR O /-,
de. S
— R — 22. & SS Ses
861 87
ene
,, d
1 1 = *3R⸗ * 21 2. 1 9 . 8 2 2 8 1
2
e / ; ;.
i K— —