1899 / 116 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. 7 * . ö / , , e, e , , ü. . . = ** 2 . * * ö

Dortmund. (13174 In unser Firmenregister ist bei Nr. 18353, die

5 Willy Kur zu Dortmund betreffend, beute olgendes eingetragen worden:

Ver Kaufmann Max Klöpper zu Dortmund ist in das Handelsgeschäft als Gelellschafter eingetreten. Die jetzt unter der Firma Willy Kux bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 890 des Gesellschafts⸗· registers eingetragen. 8

Dortmund, den 9. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 13175 Unter Nr. 890 des Gesellschaftsregisters ist die am 5. Mai 18938 unter der Firma Willn Kux errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund ö eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ merkt: I) der Kaufmann Willv Kux, 2) der Kaufmann Max Klöprer, beide zu Dortmund. Dortmund, den 9. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Dortmund. U3 173 Unter Nr. 891 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. April 1899 unter der Firma Breuer * Beyermann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund beute eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: die Kaufleute Johann Breuer und Adolf Beyermann, beide zu Dortmund. Dortmund, den 9. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. 13177]

Dortmund. r. 892

In unser Gesellschaftsregister ist unter heute eingetragen: ;

Rel. 2. Firma der Gesellschaft: Brauerei Westfalia, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.

Roi. 3: Sitz der Gesellschaft: Lütgendortmund.

Rol. 4: Rechtẽverhältnisse der Gesellschaft:

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag dalsert vom 93. Februar 1899 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 5 bis 9 der Beilageakten.

Gegenstand des Unternebmens ist die Errichtung einer Brauer 'i in Weftfalen, sowie der Vertrieb der Haupt und Nebenprodukte derselben.

Das Stammkapstal beträgt 300 000 (dreihundert tausend) 0 . ; .

Zum alleinigen Geschäftsführer ist gewãblt:

der Kaufmann und Wirth Diedrich Rüßmann zu Kley bei Marten. ö

Sind mehrere Geschäftsfübrer vorbanden, so wird die Gesellschaft durch die Willens erklärungen zweier Geschäfts führer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen verpflichtet, und har die Zeichnung für die Gesellschaft durch jwei Geschäftsfübrer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokutisten zu erfolgen.

Dortmund, den 15. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseldor g. (13188

Unter Nr. 2158 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktiengesellschaft in Firma: „Attien . Gesellschaft für Betonbau Diß Co.“ mit dem Sitze ju Düsseldorf.

I Der notariell aufgenommene Gesellschaftẽ vertrag datlert vom 6. März 1899.

27 Zweck der Gesellschaft ift:

a der Erwerb und Fortbetrieb der zu Düssel⸗ dorf unter der Firma Gesellschast fär Beton⸗ ban Dig X Cor und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte,

die Ausführung aller Beton⸗ und Bauarbeiten, sowie der Ankauf, die Bearbeitung und der Verkauf aller bierauf bezüglichen Rob, Reben. und Zwischenprodukte, der Erwerb and die Verwerthung von Patenten in diesem und verwandten Geschäfté zweigen, die Be⸗— theiligung an anderen Unternehmungen, sowie der Erwerb, die Ausbeutung und die Ver— äußernng von Grundftücken.

3) Das Grundkapital der Gesellschaft; beträgt 1060000 AÆA (eine Millien Mark), bestehend aus 1000 auf den Inheber lautenden Aktien über je 1000 4

4 Der Vorstand beftebt je nach Bestimmung des Auffichte rates aus einem eder mehreren Mit- gliedern. Die Bestellung erfolgt zu notariellem Protokoll.

Der Aufsichtarath ordnet eine Stellvertretung für die Vorstandemitglieder an. Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen,

a. wenn der Vorstand aus einer Person bestebt, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,

wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von jwei Mitgliedern dis⸗ selben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder zwei Prokuristen abgegeben werden.

o) Die Generalversammlungen finden in der Regel in Düsseldorf statt. Dieselben werden von dem Auffichtgrath einberufen, vorbehaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vorstandes hierju.

s Die Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ maligen Abtruck im Deutschen Reichs Anzeiger und Königl. Preuß. Staats Anzeiger. Der Aussichtsrath kann anordnen, datz die Bekannt ⸗˖ machungen auch noch in anderen Blättern erfelgen.

7 Die Gründer der Gesellschaft sind:

a. Carl Trosset, Ingenieur, wohnhaft ju Düsseld orf.

Fritz Trosset, Ingenieur zu Düßseldorf, Justi Ralh Dr. Robert Becker, Rechtz anwalt in Düsseldorf,

Taufmann Albert Aders zu Düsseldorf,

Gmil Senff, Kaufmann und Fabrikbesitzer zu Dũsseldorf,

welche sämmtliche Aktien gegen Barzahlung bejw. Sacheinlage übernommen baben.

s Ingenieur Carl Tresset bat als Sacheinlagen bin gegeben nach dem Stande der Bilanz vom 1. Januar 1899:

die ibm in seiner Gigenschaft als alleiniger Inbaber der Fuma „Gesellichaft für Seton⸗Bau, Dis R Co. gebörigen Vermögensstücke:

aa. rämI. Bareau-⸗Utensilien, Schmiede werkjeuge, Gerätk⸗, Mobilien, Maschinen und Holi⸗ bestãn de, bewerthet mit ÆK 87 9, 86.

bb. Waarenbestãnde, bewertbet mit Æ 36 216,19,

mit Æ 1920, dd. Lagerschuppen, bewerthet mit Æ 1947,60, Se. Fffekten zu Æ 127 071,44. ff. Bankgutbaben zu Æ 1423810, 97, gg. Kassenbestand zu * 1046,92, Rn. Buchforderungen, bewerthet zu * 376 234351, Pp. die ibm in seiner Eigenschaft als Inhaber der

nämlich ·

aa. Gerätbe und Bureau ⸗Utensilien, 66878018,

bb. Kassenbestand zu 6143, 32,

cc. Buchforderungen, bewerthet ju Æ 86 682,71, und nach Abzug der von den genannten Firmen kontrabierten Schulden im Betrage von 262 410,11, welche die Gesellschaft als Selbstfchuldnerin übernommen hat, erhalten: 614 Stück Aktien zu je M 1000.

9) Der Aufsichtsrath bestebt aus mindestens 3 und böchsteng 7 Mitgliedern und ist beschlußfähig, wenn 3 Mitglieder, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellpertreter, anwesend sind.

10) Den ersten Aufsichtsratb bilden: f

a. 2 Pr. jur. Rob. Becker zu Düssel⸗ dorf,

b. Richard Ritter von Schoeller ju Wien,

C. Alexander v. Schreiber, Banquier zu Wien,

d. Kaufmann Albert Aders,

8. Kaufmann Emil Senff, beide zu Düsseldorf.

11) Urkunden und Veröffentlichungen des Aussichts⸗ rathes erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder des Stellvertreters desselben.

12) Der Vorstand bestebt aus dem Ingenieur Carl Trosset in Düsseldorf.

13) Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs⸗ herganges haben fungiert;

a Pr. Brandt. Geschäftsführer bei der Handels- kammer zu Düsseldorf, 3 b. Bücherrebisor Hermann Stahl zu Düsseldorf. Düsseldorf, den 8 Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

bewerthet zu

Dũsseld ort. 13187]

Bei der unter Nr. 1783 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Eugen Blasberg E Co. hier wurde heute nachgetragen: In Leipzig ist ine Zweigniederlassung errichtet. Düsseldorf, den 123. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht. Dũsseldor. (13182 Unter Nr. 3873 des Firmenregisters wurde bente eingetragen die Firma A. Friedmann mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inbaber der Kaufmann Adolf Friedmann hier.

Düsseldorf, den 12. Mai 18989.

Königliches Amtsgericht.

Dũsseld or. (l3185 Unter Nr. 3977 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma Wilhelm Hinsen Junior mit dem Sitze in Düffeldorf und als deren In baber der Kaufmann Wilbelm Hinsen junior hier. Düsseld orf, den 12. Mai 1839.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. (13184 Unter Nr. 3978 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma Friedrich Wallmichrath mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ baber der Kaufmann Friedrich Wallmichrath bier. Düsseldorf, den 12. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Dũsseldort. (13186 Unter Nr. 1433 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma W. R. Schürmann hier dem Ingenieur Carl Schürmann bier ertbeilte Prokura.

Düsseldorf, den 12. Mai 1892.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. 13183 Unter Nr. 1434 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma W. Bierbach hier dem Kaufmann Alfred Schüring bier ertheilte Prokura.

Düsseldorf, den 12. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregifter 12854 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1285 die Firma Carl Bried zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann August Köllmann ju Duis⸗ burg am 24. April 1899 eingetragen. Duisburz. Handelsregister 12857] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unser Firmenregifter ist unter Nr. 1286 die Fitma G. A. Cramer ju Mülheim a. d. Ruhr mit einer Zweigniederlassung zu Duisburg und als deren Inbaber der Kaufmann Guftgav Adols Cramer ju Mülbeim a. d. Ruhr am 24. April 1899 ein- getragen.

Duisbaurs. Handelsregister (12853 des Kal. Amtsgerichts Duisburg.

In unser Gesellschafisrtegister ist am 20. April 1899 bei Nr. 508, die effene Handelsgesellschaft Rosenthal Æ Neumark zu Duisburg betreffend, Folgendes eingetragen:

Bie Kommanditisten Kaufleute Alex und Emil Flechtheim zu Düsseldorf sind mit dem !. Januar 1899 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist eine offene Handelsgesellschaft geworden, deren Gesellschafter sind;

1) Kaufmann Levi Rosenthal,

2 Kaufmann Hartog Neumark,

beide zu Duisburg.

Duisburgs. Handelsregister (12855 des Königlichen Amtegerichts zu Duis burg.

In unser Firmenregifter ist unter Nr. 1285 die 3 Felix Korb ju Duieburg und als deren Inhaber der Stuckateur Felix Korb zu Duisburg am 12. Mai 1899 eingetragen.

Huisburz. Handelsregifter 12856 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Der Stuckateur Felix Korb zu Duisburg hat für

Co. Pferde und Geschirre mit Wagen, bewerthet

Firma Hast & Co. gebörigen Vermoͤgensstũcke.

Firma

seine zu Duie burg bestehende, unter der Nr. 1288 schaft mit beschränkter Haftung“ übergegangen.

. ö * ö ö * 69 *

4 .

des Firmenreglsters mit ber Firma Felix Korb eingekragene Handelsniederlafsung den Stuckateur Jofeph Korb zu Duisburg als hr rin bestellt, was am I2. Mai 1899 unter Nr. 56 des Prokuren⸗ registers vermerkt ist.

Duisburs. Handelsregister 13181] des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unfer Gefellschaftsregister ist am 21. April 18359 bei Rr. 643, die Firma „Hochfelder Fabrik für Eisenconstructionen und Wellblechbauten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu

Duiburg betreffend, Folgendes eingetragen:

Der kisberige Geschäftsfübrer Ingenieur Ludwig Schmit ju Hochfeld ist als solcher ausgeschieden und an deffen Stelle der Kaufmann Franz Gaß zu Duisburg zum Geschäste führer bestellt.“

Duisburg. Handelsregister 13180 des Königlichen Amtsgerichts Duisburg. In unser Gefellschaftsregister ist am 24. vril

1839 bei Nr. 55, die „Allgemeine Lokal- und

Straßenbahngefellschaft zu Berlin“ mit Zweig.

niederlassung in Duisburg, Chemnitz, Lübeck

und M.⸗Gladbach betreffend, eingetragen:

„In der Generalversammlung vom 21. Januar 1855 ist nach näberer Maßgabe des Blatt 202 der Akten befindlichen Generalversammlungeprotokolls beschlossen worden, das Grundkapital um 5 2090 O00 4 durch Ausgabe von 5000 auf jeden Inbaber und uber je 1060 6 lautende Aktien zu erböhen und §z 5 des Gesellschafts vertrages zu ändern.

In Ausführung dieses Beschlusses ist das Grund- karltal um 5 000 000 M erböht worden. Das Grundkapital beträgt nunmebr 15 000 90090 6 Das⸗ selbe ist eingetheilt in 5000 Aktien 500 4 und in 12 500 Altien à 1000 M Sämmtliche Aktien lauten auf jeden Inhaber. Demgemäß und außer- dem nach näberer Maßgabe des Versammlungs⸗ n, ist 8 5 des Gesellschaftsvertrages geandert worden.

Eis rel d. 13189 Unter Nr. 101 unseres Handelsregisters ist die Firma „Drogerie zum rothen Kreuz, Rudolf Feistkorn in Eisfeld“ und als deren Inhaber der Drogist Rudolf Feistkorn in Meiningen beute ein— getragen worden. Eisfeld, den 10. Mai 1899. Herjogliches Amtsgericht. Abth. III. Luther.

Ele. 12863 In unser Handelsregister ist zu der Firma „Warnecke Röder in Gronau“ auf Fol. 143 unter Nr 2 beute eingetragen: Die Handels gesellschaft ist aufgelöͤst. Die Firma ist erloschen. Elze, den 93. Mai 1839. Königliches Amtsgericht. I.

Eschweiler. 13190

In das Firmenregister beim Königlichen Amts- ge ft ju Eschweiler ist heute folgende Eintragung erfolgt:

Das bisber unter der Firma „Eschweiler Consum⸗Anstalt. Jos. Portzberg“ zu Esch⸗ weiler betriebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Josef Spellucei zu Eschweiler übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma; e n Consum⸗Anstalt, Josef Spellucei!“ fortsetzt.

Erstere Firma ist bei Nr. 201 des Firmenregisters geloͤscht, letztere daselbst unter Nr. 204 eingetragen.

Eschweiler, den 12. Mai 1839.

Hagen, Gerichtsschreiber des Kgl. Amte gericht.

Feldberg, MecklIb. 13192

Infolge Verfügung vom 12. Mai 1599 ist die in das hiesige Handelsregister sub Nr. 17 ein⸗ getragene Firma „Richard Schirmer“ des Kauf mannz Richard Schirmer zu Stargard i. Mecklbg. heute gelöscht.

Feldberg. den 13. Mai 1399.

Großherjogliches Amtsgericht. Jackwitz.

Feldberg, Mecklb. [3191

In das hiesige Handelsregister ift beute Fol. 28 ad Nr. 28 eingetragen:

Kol. 3. Ludwig Saßmannshausen.

Kol. 4. Feldberg.

Kol. 5. Kaufmann Ludwig Saßmannshausen in Feldberg.

Feldberg, 13. Mai 1899.

Großherzogliches Amtsgericht. Jackwitz.

Frank rart, Oder. Sandelsregister [12865] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 1209, wo⸗ selbst der Kaufmann Dtto Wilhelm Meiners zu Lebuz als Inbaber der Firma W. A. Meiners in Lebus eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:

In Frankfurt a. O. ist eine Zweigniederlassnng errichtet. ;

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1585 der Kaufmann Wilhelm Meiners zu Lebus als Inbaber der Firma W. A. Meiners in Frank furt a. O. eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 12. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. FErankrart, Oder. Handelsregister 13391] des Königl. Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗

fügung vom heatigen Tage eingetragen: A. bei Ur. 361, woselbst die offene Handelsgesell⸗ schast „Chemische Fabrik Frankfurt a O. . Biermann und v. d. Linde“ eingetragen tept:

Das Handelsgeschäft ist mit Firmenrecht und allen Aktinis und Passioiz sowie dem auf den Namen de⸗ Gesellschaftsfirma als Eigentbümerin im Grundbuche des Amisgerichts Frankfurt a. O. Lebuser Vorftadt Band 4 Blatt Ne. 190 eingetragenen, in der kleinen Cüftrinerstraße belegenen Fabrikgrundstücke auf die am 2 Mai 1899 errichtete, unter Nr. 375 des Gesellschaftsregisters neu eingetragene Gesellschaft in (Chemische Fabrik Frankfurt a / O. Gesell⸗

B. unter Nr. 375

Firma der Gesellschaft:

Chemische Fabrik Frankfurt a /O. Gesellschaft mit beschrãnkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft:

Frankfurt a. O.

Rechteverhältnisse der Gesellschaft:

Die Geselischast ist eine Gesellschast mit beschrãnkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom Mai 1899. Die Vertraggurkunde befindet sich in Autfertigung Blatt 3 bis 22 der Blattsammlung Nr. 75 zum Gesellschaftsregister.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb der von der offenen Handelägesellschaft in Firma. Chemische Fahrik Frankfurt. a. 8. Dre Biermann und v. d. Linde betriebenen Geschãfts, die Derflellung und der Vertrieb chemischer 9 aller Art und der Betrieb aller damit im Zusammen⸗ hang stebenden Geschäfte.

Vas Stammkapital beträgt Vierbundert Tausend (400 000) Mark.

Geschãaftsführer sind .

a. der , . Dr. Hugo Biermann ju Frankfurt a. O. Junkerstr. 9, b. der Kaufmann Julius Stadtlander junior iu Frankfurt a. D., Anger Nr. 8, dergestalt, daß dieselben nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind. Die Zeichnung der Firma erfolgt derart, daß die Zeich⸗ Fenden zu der Firma der Gesellschaft ibre Namens— unterschrift beifügen. .

Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger.

Alle Wilsengerklärungen, Urkunden und Bekannt. machungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft erfolgen und zwei Unterschriften enthalten, sei es die von den Ge⸗ schäftsfũbrern, Stellvertretern oder Prokuristen.

Veröffentlicht wird bierbei gemäß §19 Abl, 2 des Reichzgesetzes vom 20 April 1397 (R- G. Bl. 1892 S. T7), daß von den Gesellschaftern Dr. Sugo Biermann und Dr. Karl v. d. Linde in die Gesell. schaft an Stelle der baaren Geldleistung auf ibre übernommenen Stammeinlagen von je 138 009 4 das unter der Firma „Chemische Fabrik Frankfurt a / O. Dre Biermann und v. d. Linde. betriebene Handelegeschäft mit allen Aktivis und afsivis, dem frirmenrecht und das auf den Namen, dieser Firma als Gigentbümerin im Grundbuche des Amtegerichts ju Frankfurt a. O. Lebuser Vorftadt Band 4 Blatt Nr. 1890 verzeichnete, in der kleinen Cüstrinerffraße belegene Fabrikgrundstũck mit Ge⸗ bäuden. Maschinen, Apparaten und Utensilien zum festgesetzten Werthe von 334 257 * 56 3 ein gebracht worden sind, und daß in dem Gesellschafts. vertrage bestimmt ist, daß jeder der beiden Gesell⸗ schafter in Anrechnung auf die von ihnen über · nommenen Stammeinlagen von je 138 000 4 einen als volleingezablt geltenden Geschäftsantheil von je 138 600 A und ferner als Vergütung für die von der Gefellschaft übernommenen Vermögensgegenstände jeder den Betrag von 28 1284 78 3 am 1. August 1899 von der Gesellschaft baar geijablt erhält.

Frankfurt a. O.. 15. Mai 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. 2.

Frank rurt, Oder. Saudelsregister 131933 des Königlichen Amtsgerichts zuFraukfurt a. O. In unfer Firmenregister ist unter Nr. 1586 al Firmeninhaber der Kaufmann Karl Kuharski in Frankfurt 9. O., als Ort der Niederlassung: Frauk⸗ furt a. O., als Firma: Karl Kuharski zufolge Verfügung vom beutigen Tage eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Friedeberg, CVenumark. (12866 Im Firmenregister ist unter Nr. 415 bei der Fitma „E. Bartholome“ heute eingetragen, daß der Kaufmann Max Franz Bartholome in das Handelsgeschäft des Mäßlenbesitzers Ernst Friedrich Bartholome als Gesellschafter eingetreten ist.

Dern gemäß ist heute die unter der Firma Gebr. Bartholome bestebende Handelsgesellschaft unter Rr. 37 des Gesellschaftsregisters wie folgt ein getragen:

I Firma der Gescklschaft: Gebr. Barthol ame.

2 Sitz der Gesellschast: Friedeberg N. M.

37 Rechte verbältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: ö

2. der Nüblenbesitzer Ernst Friedrich Bartbo— lome ju Friedeberg N. M.,

b. der Kaufmann Max Franz Bartholeme ju Friedeberg N. M., .

Die Gesellschaft bat am 3. Mai 1899 begonnen.

Friedeberg N. M., den 3. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Friedland, Heckld. 1320

In das bießge Handelsregifter ist heute Fol. 1465 Rr. 153 zufolge Verfügung vom gestrigen Tage antragsmäßig eingetragen worden: ;

Fol 3. Ernst Krüger und Karl Hilde⸗ brandt Jun.

Kol. 4: Friedland. Kol. 5: Kaufleute Krüger und Karl Albert

jun. in Friedland.

Kol. 6: Die Gesellschaft ist eine offene Handelt⸗ gesellschaft und vertritt jeder der Gesellschafter die Firma vollftändig. ;

Friedland i. Mecklb., den 13. Mai. 1895.

Großherjogliches Amtegericht. Abtheilung II.

G. Brückner. Grec. Gees temunde. Bekanntmachung. 13150

In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 568 zu der Firma:

Lubm. Janffen Æ Co. ia Geestemünde eingetragen:

Der Privatmann Carsten Janssen ist aus der Gesellschaft ausgeschteden. Die Handel gzgesellschaft ist damit erloschen. 6

Das Geschäft wird von dem Raufmann Ludwig Martin Janffen ju Geeftemünde unter der bis berigen Firma weitergeführt.

Geestemünde, 2. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

Ernst Friedrich Wilbelm Rudolk Louis Hildebrandt

ju Gerstemůnde offene

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag; Anstalt Berlin Sr., Wilbelmfstraße r. 32

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M HG.

Der Inhalt dieser Beilage

Da Central Handels Register für das Berlin auch durch die

An eigers, w. Wilbelmstraße 32, bejogen werden.

Handels⸗Register.

Genthin. (13195 In unserm Firmenregister ist bei der unter Ne 441 eingetragenen Firma Ed. Ulrich mit dem

Sitze zu Genthin 6 eingetragen: a? Handelsgeschäft ist an ihren Sohn Jobannes

Nlrich von der eingetragenen Inbaberin verkauft worden, welcher dassclbe unter der bisberigen Firma

ortsetzt. t ̃ Gleichzeitig ist unter Nr. 470 des Firmenregisters die Firma Gd. Ulrich mit dem Sitze zu Genthin und als deren Inhaber der Kaufniann Johannes Ulrich zu Genthin neu eingetragen worden. Genthin, den 21. April 1896. Königliches Amtsgericht

Genthim. 13196 Im biesigen Prokurenregister ist bei Nr. 22 heute Folgendes eingetragen; . ; „Die Prokura des Johannes Ulrich ist erloschen.“ Genthin, den 21. April 1839. Königliches Amtegericht.

Gðorlitꝝ. 2. Az ia]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 482, be⸗ treffend die Firma: Gebr. Hirsch zu Rauscha O. . L. heut nachstebender Vermerk eingetragen worden:

Der Kaufinann Rudolf Hirsch in Rauscha ist in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen.

Derselbe ist ur Zeichnung der Firma eben so wie die Gefellschafter Stio und Reinhold Hirsch für sich allein berechtigt.

Görlitz, den 30. April 15899.

Königliches Amtsgericht.

Gõrxlitꝝ. (13199 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 1585 eingetragene Firma: T omasphosphatmehl⸗ und chemische Werke Nikrisch Arndt Schurig ju Ritrijch C. S., Inhaber: Kaufmann Arndt Schurig zu Görlitz, beute gelöscht worden. Görlitz, den 9. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Gödörlitꝝn. ü (13198

In unser Gesellschaftgregister ist bei Nr. I19, be⸗ treffend die Penziger Glashütten. A ttiengesell · schaft zu Penzig OD. L., heut nachstebender Ver⸗ merk eingetragen worden:

Tiut Beschluß der Generalversammlung vom 22. April 1895 ist das Aktienkapital um ein Drittel und dementsprechend die Aktien von 300 K auf 200 kerabgesetzt mittels Abstempelung der Aktien.

Demgemäß ist der 8 4 des Statuts dahin ab⸗

eändert: . ? Vas Grundkaxital ist auf 340 000 M festgesetzt und aufgebracht durch 1709 Aktien, jede zu 200 6

Görlitz, den 10. Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Grütn. Bekanntmachung. . 13201 In unser Gesellschaftsregister ist beute bei Nr. 19, , , die Pan delegg en halt Th. Grünberg, Folgendeg eingetragen worden:

ö ö , . Theodor Grünberg ist durch Tod aug der a, , ausgeschieden. Die SGefelsschaft belebt vertrage mäßig unter den Erben

de Verstorbenen, nämlich ; dem Kaufmann Otto Grünberg zem bisherigen Gesellschafter, ?

b. dem Königlichen Regierungs- Rath Karl Grün berg zu Berlin,

. der Ehefrau des praktischen Artes Dr. Gugen Ramm, Nanny, geb. Grünberg, ju Ghar⸗ lottenburg, ;

unter underänderter Firma weiter. Zur Verttetung kiel Sunn der Hesckischafter Sus Grünberg berechtigt. Grätz, den 12. Mal 189. Königliches Amtsgericht.

zu Grätz,

Halle, Saalm. ; 1 . 12871] nnter tr. Id des Gesellschafts registers, betreffend Gesellchaft „Seimchen“ Seifen · Versandhaus, Gefsellfchaft mit beschränkter Haftung mit dem Se zn Berlin und ejner Zweigniederlassunz in 8a a. S. ist beute e, l 2 n. Durch Beschluß der Versammlung der Gesellschafter vom V. Februar gg ist das Stammkapital der Gel. . um 160 000 asfo auf 180 0900 4 ein- üunbert und achtzig Tausend Marh erhöht worden. Halle a. S., den 9. Mai 18899. Königliches Amtsgericht Abtheilung 1.

Halle, Saale.

Baumeifter Sandelsgesellschaft: „Knoch X Kallmeyer

technisches Bureau für 2 und Tiefbau“ 1

ju Oalle a. S. ertheilte

Nr. 661 des Prokurenregisters , ,. Halle a. G., den 93. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Nalle, Sanle.

okuren eingetragen; 1 unter

ju Halle a. S. für die

n welcher die Bekanntmachungen us den gahrylan · Bekanntmachungen der deutfchen Gffenbaßnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

Central ⸗Handels⸗Register liche Grrerition des Feutj . in . durch alten

12870

Die dem Stadt. Baulnspektor a. D., Regierung zinrich Walbe ju Halle a. S. für die

okura ist heute unter

(12872 In unserem Prolurenregifter sind beute folgende

r. 667 die dem Ingenieur Franz Enge

Siebente

8 ertrage

Berlin, Donnerstag, den 18. Mai

dels⸗, Genosfenschafts⸗

all ö und ic gin m 22

Deutsch Amerikanische⸗˖ MWerkzeugmaschi nenfabrik vorm. Gustav Krebs A. G. ju Halle a. S. ertheilte Kollektioprokura, nach welcher er zusammen entweder mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt ift. r,, . 2) unter Nr. 663 die dem Kaufmann Paul Sieg meler zu Halle 4. S. für die vorgenannte Aktien- gesellschaft ertheilte Kollektivprokura, nach welcher er zufammen entweder mit einem Vorstandgmitglied oder mit einem anderen Prokuriften die Firma iu zeichnen berechtigt ist. Halle a. S., den 9. Mai 1833.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Hanau. Bekanntmachung. 13202 Bei der Firma Solger Limbert in Hanau, Nr. 1088 dez hiesigen Handelsregisters, ist nach An= meldung vom 10. Mai 1899 heute eingetragen worden; Der Kaufmann Friedrich Solger bier ist aus der andelsgesellschaft Solger & Limbert ausgetreten. er diebe s Mitinbaber Kaufmann Ludwig Limbert bier hat das Geschäst mit den Aktiven und Passiven übernommen und wird dasselbe zusammen mit dem Kaufmann Karl Limbert unter der neuen ie L. Limbert Æ Ce fortfübren. Dem Kaufmann Ferdinand Gottlieb bier ist Prokara ertbeilt. Hanau, den 13. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht Abth. 2b.

HNHanan. Bekanntmachung. (13203 Bei der Firma Gg. Roth * Ce in Sanau, Nr. 1161 dez biesigen Handelsregisters, ist nach An= meldung vom 10. Mai 1899 beute eingetragen worden: Die Desellschaft ist durch den Austritt des Kauf- manns August Klietsch von bier aufgelsst. Der n, eorg Roth bier fübrt das Geschäft unter

eibebaltung der bieherizen Firma als Einzel- kaufmann fort. Hanau, den 13. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 2b.

Hannover. Bekanntmachung. 13205 Im biesigen 1 ist * Blatt 612 eingetragen die Firma Jorddeutsche Margarine⸗ Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gefellschartavperteag datiert vom 24. April 1899.

Die Gesellschaft hat ibren Sitz in Hannover.

Der Gegenstand des Unternehmens bestebt in der Errichtung und in dem Betriebe einer Fabrik jur gn ,. von Margarine und deren handelsmäßiger

erwerthung in jeder Produktionsform, nötbigenfalls auch in dem Ankauf von zu dem gedachten Betriebe erforderlichen Grundstücken.

Das Stammkapital beträgt 43 000 M und ist voll eingejahlt.

ie Gesellschafter Parl und Scharf haben eine Reihe ibnen bisher zu Miteigenthum gehörenden, im Gefellschafts vertrage einzeln aufgeführten Betriebs gegenständen der Gesellschaft zu Alleineigenthum Übertragen. Die dafür festgesetzte Vergütung von 12 000 M ist einem jeden dieser beiden Gesellschafter mit 6000 M auf ihre Stammeinlage angerechnet worden.

Die Veräußerung eines Geschäftsantbeils zum Be- trage der ganzen Stammeinlage oder von durch Foö theilbaren Theilbeträgen an Nichtgesellschafter bedarf der Genebmigung der Gesellschaft. Neue Ge— fellschafter sönnen nur durch einstimmigen Beschluß der Gesellschafter aufgenommen werden.

Zu Geschäftsfübrern sind bestellt:

z der Kaufmann Bernhard Langenohl zu Linden, 2) Kaufmann Carl Reimann zu Hannover.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, erfelgen im Hannoderschen Tageblatt.

Hannover, den 12. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Sekanntmachung. (13204 Im hiesigen Handelgregister ist heute Blatt 5708 zu der Firma W. Kappe eingetragen: Dem Kaufmann Sarl Wilbelm Kappe ver ist Handlung vollmacht ertbeilt. Hannover, den 15. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Heidelberg. (13235 Großh. Amtsgericht 8

Nr. 24 556. Zu On 3. 156 Bd. des Gesellschafts˖ registers wurde , die Firma „Komman⸗ ditgesellschaft eil Æ Benjamin“ in Mann- heim mit Jweigniederlassung in Karlsruhe und Heidelberg.

. haftende Gesellschafter sind:

Benno Weil, Banquier in Mannheim, ver- beirathet mit Marle, geb. Blum, von Mannheim. Jlach dem Ebevertrag vom 17. Mai 1898 ist be⸗ flimmt, daß jeder Theil 1090 1 in die Gemeinschaft einwirst, während alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlofsen bleibt und gemäß L. R. S. 1900 ff. für verliegenschaftet erklärt wird.

2 Felix Benjamin, Banguier in Mannheim, Kaufmann Ludwig Marx und Kaufmann Isidor Lebmann in Mannheim . die Kaufleute Max Scheuer und Friedrich Keller in Heidelberg sind zu Kollektiv Prokuristen in der Weise bestellt, daß sie jeweils gemeinschaftlich die Firma gültig zeichnen und vertreten. Gugen Kaufmann in Karlzruhe ist als Ginzelprokurist bestellt.

Heivelberg. 30. April 1899.

Mohr.

.

zu Hanno⸗

für

Heidelberg.

Zeichen ⸗, Muster⸗

e // / . an, , n w 5 2 ö . R . 6 66 6

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

S899.

und Börsen Regiftern, über Patente, Gebrauchs mufter, Konkurse, sowie die Tarif- und

as Deutsche Reich. n. u6ß)

Das Central Handelt ⸗Regifter fär das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

ug spreitg

13237 Gr. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 25 576. Zu S- 3. 454 Band 1 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen:; ö. August Allftãdt“ in . em Kaufmann August Meyer in Heidelberg ift Prokura ertbeilt. Heidelberg, den 2. Mai 1899. Mohr.

Hei delbers. 13236 Großh. Amtsgericht Heidelberg.

Nr. 25 918. Zu D. 3. 7353 Band 2 des Firmen⸗

registers wurde eingetragen:

Die Firma „Robert Macco“ in Heidelberg.

Inbaber ist Fabrikant Robert Macco in Heidel⸗

berg. Heidelberg, 3. Mai 1899. Mohr.

Höchst, Main. (13013 In unser Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 71 zur Akiiengesellschaft Zuckerfabrik Maingau ze , eingetragen worden, daß der bisberige

srektor Chemiker Dr. Oskar Köbler als felcher ausgefchieden und an dessen Stelle der Chemiker Wilhelm Gantenberg zu Hattersheim als Vorstands⸗ mitglied gewäblt worden ist Söchst a. M., den 12. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Höehst, Main. (l3019 In unfer Gesellschaftaregister ist heute unter Nr. 150 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Kersting und Mayer zu Höchst a. M. und es sind als deren Inbaber der Schreinermeifter Karl Kerst ing zu Höchst a. M., sowie der Kauf mann Edmund Mayer ju Frankfurt a. M. ein. getragen worden. Die Gesellschaft bat am 26. Arril 1899 begonnen. Höchst a. M., den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. II.

Jork. . 13206

In das hiesige Handelsregister, laufende Nr. 14, ist beute zu der Firma Johann Hinrich Köpcke in Jork eingetragen:

Spalte 3: Hinrich Gründabl, Kaufmann,

Spalte 4: Hat das Geschäft von dem früheren Inhaber gekauft und fäbrt es unter der bisherigen Firma fort.

Jork, den 12. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 1.

Koblen. Bekanntmachung. (13207 In dem hiesigen Handelsregister sind beute die nachstebend aufgeführten Firmen auf Antrag der Berechtigten gelöscht worden:

I „Wilh. Konz“ in St. Sebaftian Nr. 105 Firm. Reg. 36 . Cliever Wittwe“ in Güls Nr. 359 irm.⸗ Reg.

3 „Wilh. Heinr. Hartmann“ in Koblenz Nr. 277 Firm. Reg.

4) „Jacob Hillmann“ in Rübenach Nr. 30 Firm. Reg.

5) „Rob. Bünger“ in Weißenthurm Nr. 486 Firm. · Reg.

Nr. 21 F

irm. Reg.

Firm. · Reg. 10 „Johann Lehnen“ in Nr. 15 Firm. Reg.

15 „Johann Tettinger“ in Weißenthurm Nr. 155 Firm. Reg.

125 „Joh. Peretti“ in Koblenz Nr. 507 Firm. Reg.

13) „S. Heymann“ in Koblenz Nr. 5895 Firm. · Reg.

14) „S. Bender“ in Koblenz Nr. 78 Firm. Reg.

155 „W. Heidelberg“ in Koblenz Nr. 119 Firm. Reg.

16 „F. Martini & Ce *“ in stobleuz Nt. 628 Firm ⸗Reg.

175 „Ernst Fuchs Comp.“ in Koblenz Nr. 457 Firm. Reg.

185 „Krill . Borlinghaus“ in Koblenz Nr. 575 Firm. Reg.

19) „George Antoine“ in Koblenz Nr. 66 Firm. Jeg.

20) „M. Firm. ⸗Reg.

Nr. 320 Firm. Reg. 22) „Frau Firm. . Reg. 6 . en, ee scy⸗ uzia girm. Men. ;

Firm. ⸗Reg.

Reg. sch. Reg.

Ferner

Firmen:

6 „M. Burkart“ in Koblenz Nr. 35 Firm. Reg. 7 „Johann Josepyh Linden“ in Mülheim

s) „Joh. Sorger“ in Kettig Nr. 11 Firm. Reg, I „Moritz Gutenberg“ in Koblenz Nr. 384

Weißenthurm

Antoine“ in Koblenz Nr. 168 21) „Ehardon et Landmann“ in Koblenz G. Kraeber“ in Koblenz Nr. 139 23) „P. Jos. Rausch“ in Weißenthurm in Koblenz Nr. 326 25) „Withelm Wolf“ in Koblenz Nr. 648

26) „A. Schulz“ in Koblenz Nr. 669 Firm. Reg. Gebrüder Baulig“ in Mülheim Nr. 31

Gebrüder Zils“ in Mülheim Nr. 12 Il“ in Rohrerhof Nr. 39

sind gelöscht worden die namens der wor unker den Nummern 5, 1 und 20 aufgeführten

betrügt L M S0 3 für dag Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

Be Fefe ee , mn rer. für den Raum einer Druchzile 80 4.

Rob. Bünger, F. Martini Ce und M. Antoine

a. der Johanna Bünger, bezw.

b. dem Franz Martini und

C dem Georg Antoine,

ertheilten Prokuren Nr. 70, 129, 13 des Prok. Reg.

Koblenz, den 256. April 18939.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Röln. 12591 In der Bekanntmachung vom 13. April 1899, betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Vereinigte Ultramarinfabriken vormals Leverkus, Zeltner Consorten“ ift . . lesen: I. Den Aufsichtsrath der Gesellschaft bilden gegen⸗ wärtig die Herren: Johanneg Zeltner, Fabrikant in Nürnberg; 2 Sarl Leverfus, Kaufmann in Leverkusen; 3) Dr. jur. Carl Hamburger, Geheimer Justiz⸗ Rath in Frankfurt a. M.; 4) Friedrich Curtius. Brockboff, uigburg am Rhein. II. Daß die genannte Aktiengesellschaft den in Nürnberg wohnenden Wilhelm Fergg zum Prokuristen mit der Maßgabe bestellt bat, daß derselbe nur in Verbindung mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft zur Zeichnung der Firma befugt ist. stöln, den 27. April 1898. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. 12583 In das biesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4571 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Deutsch Atlantische Telegraphen⸗ gesellschaft⸗

welche ihren Siß in Kölu hat und auf Grund des mittelz Aktz des Notars Justij Rath Soecke zu Köln vom 21. Februar 1899 errickteten Gesellschafts⸗ dertrags (Statute) gegründet worden ift.

Die Dauer der Gefellschaft ist nicht beschränkt.

Gegenstand des Unternebmens ist die Erwerbung von Konzessionen jeglicher Art für telegraphische und telephonische Verbindungen sowie die Herstellung, die Unterbaltung und der Betrieb solcher Verbindungen; ferner die Betheiligung an ähnlichen Unternehmungen; alles im Ginvernehmen mit dem Reichs. Postamt; die Errichtung von Unternehmungen und die Betheiligung an Unternehmungen für die Herstellung von elek⸗ trischen Kabeln, namentlich von Seekabeln, und für die Uebernahme von Legungs⸗ und Reparaturarbeiten

für solche Kabel. Gesellschaft beträgt

Kaufmann in

Dag Grundkapital der 20 000 000 AÆ. eingetheilt in 20 000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je 1000 ½ Nr. 1 bis 20000 r,

Die Aktien sind eingetheilt in fünf Serien, jede zu 4000 Aktien.

Es enthalt die Serie A. die Aktien Nr. 1— 4000, die Serie B. die Aktien Nr. 4001 bis 8000, die Serie C. die Aktien Nr. 8001 bis 12000, die Serie D. die Aktien Nr. 12001 bis 16000 und die Serie E. die Aktien Nr. 16001 bis 20 000.

Auf die Aktien sänmtlicher Serien sind 2590/0 ein⸗ gejablt, und befinden sich diese Beträge, ausmachend 5 600 000 im Besitze des Vorstandes.

Die Einforderung der übrigen Beträge erfolgt auf Beschluß des Aufsichtsrathes, und zwar serienweise in der Relhenfolge der Serien A-, B.,, C., D. und RE. derart, daß immer die Aktien der vorhergebenden Serie vollgejablt sein müssen oder deren Vollzahlung eingefordert werden muß, wenn auf eine nachfolgende Serie Einzablungen verlangt werden sollen.

Das Grundkapital kann durch einfachen Mojoritäts-⸗ beschluß bis auf 50 009 000 6 erhöht werden, Für Erböbungen über diesen Betrag hinaus ist eine Mehrheit von 4 der bei der Abstimmung in der be⸗ treffenden Generalversammlung abgegebenen Stimmen erforderlich.

Der erste Vorstand ist statutgemäß durch den Auf⸗ sichtsratb ernannt.

Der Vorftand der Gesellschaft wird 96 fernerhin von dem Aufsichtsrath, über dessen Beschluß notarielle Urkunde zu errichten ift, ernannt.

Derselbe kann aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern bestehen.

Sofern nicht der Aufsichtsrath einzelnen Mit—⸗ gliedern des Vorstandes die Befugniß ertheilt, die Gesellschaft allein ju vertreten, . zur Gültigkeit der Firmemeichnung zwei Unterschriften nothwendig⸗ und jwar die Unterschrift entweder von zwel Mit⸗ gliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede beg Vorstandes gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder von jwei Prokuristen.

Die Ertheilung der Prokura an einen oder mehrere Beamte der Gesellschaft, welche durch den Vorstand geschteht, unterliegt der Genehmigung des Aufsichts.

ratht.

Der Aufsichtgrath besteht aus mindestens 9 und höchstens 18 Mitgliedern.

Bie ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet spätestens im Laufe des Monate Juni in Köln oder in Berlin statt und wird durch den Vorstand oder den Aufsichtgrath mittels einer mindestens 21 Tage vor dem Versammlungstermine im Deutschen Reichs ⸗Auzeiger zu veröffentlichenden Bekanntmachung berufen. In derselben Weise er⸗ folgt die Berufung der außerordentlichen General⸗ versammlung.

Vie Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als rechtskräftig erfolgt durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs Anzeiger unter der Ueber. schrift „Deutsch Atlantische 3 hengesellschaft

und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder

d 7 1

, r

,

.

.

1 7 ;;

K

.

nne een, mr . w

w

ö n. * 8 —— // i . . 3828 2 . . 6 w = —— 1 8 X 2 L 2 . ä ö = 2. 2 K . K / /// . ? 2 3 2 2 * ö ö * 2 ö w. ö .

K //