— — — — — — p
Der Vorstand⸗
, —
ö Q 7 7 7 7 7 , , , mn
öffentlichung von ersterem oder letzterem jn 1 f. bat.
Die gesammten Kosten der Gründung einschließlich Stempel werden von den Gründern getragen.
Zu Revisoren sind beftellt:
I) Rechtsanwalt Justij⸗Rath Julius Kyll zu Köln,
2 Doctor Wirminghaus, Syndikus der Handels kammer zu Köln.
Die Gründer der Gesellschaft find;
a die Aktien Gesellschaft unter der Firma A. Schaaff hausen'scher Bankverein zu Köln,
p. die Aktien Gesellschaft unter der Firma Drez dener Bank zu Dresden, .
c. die Kommandit ⸗Gesellschaft auf Aktien unter 8 er „Direction der Disconto. Gesellschaft“ zu
erlin,
q. die Aktien ⸗Gesellschaft unter der Firma . Bank für Handel und Industrie' zu Darmftadt, —
. die offene Handelggesellschaft unter der Firma S. Bleichröder' in Berlin,
f. die offene , en unter der Firma Born & Busse ju Berlin, x
g. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Felten & Guilleaumen ju Mülbeim am Rhein,
h. die offene Handelagesellschaft unter der Firma Sal. Oppenbeim jr. & Cie. zu Köln,
1. die Firma A. Levy in Köln, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.
Mitglieder des Aufsichtzrathes sind:
I) Sher. Regierungs⸗ Rath außer Diensten Heinrich Schreeder, Bankdirektor zu Köln, J
3) Geheimer Ober Fina. Rath außer Diensten Waldemar Müller, Bankdirektor zu Berlin,
3) Baurath Alfred Lent, Geschäftsinbaber der Direction der Disconto, Gesellschaft zu Berlin,
) Justij · Rath Doctor Jacob Riesser, Bank⸗ direktor zu Berlin, ;
5) Ludwig Born, Banquier ju Berlin.
65 Regierungs⸗ Rath außer Diensten Siegfried Samuel, Syndikus und General · Vevollmachtigter der Firma . S. Bleichröder. zu Berlin,
D Kommerzien Rath Isidor Lswe, Fabrikant ju Berlin, — .
s) Kemmerzien⸗Rath Tbeodor Guilleaume, Fabrik ⸗ besitzer und Kaufmann ju Mülheim a. Rhein,
8 Max Gulllegume, Fahrikbesigzer zu Köln,
15) Emil Guilleaume, Fabrik⸗Direktor iu Mül⸗ bein a Rbein, .
II) Albert Freiberr ven Opxenbeim, Königlich Sächsischer General Konsul und Banquier ju Köln,
15 Louis Hagen, Banquier zu Köln, ̃
1355 Geheimer Kommerz ien Rath Gustav Michels, Kaufmann ju Köln, e e. —
14 Franz Cloutb, Fabrikbetzer ju Köln · Nipxes,
155 Poctor juris Heinrich Wiegand, Direktor des Norddeutichen Lloyd, zu Bremen wohnend.
Der Vorstand der Gesellschaft bestebt aus dem Herrn Carl Wilhelm Guilleaume, Kaufmann ju Köln.
Köln, den 5. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Konitꝶ. 113205
In un ler Register zur Eintragung der Ausschließung ehelicher Gätergemeinschaft ist heute unter Nr. 20 vermerkt worden, daß der Avothekenbefitzer Paul Heubach in Konitz für die Dauer seiner Ehe mit Catharina, geb. Feußner, durch Verteag vom I4. April 1599 die Gemeinschaft der Güter und des Grwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen bat, daß das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles das, wat diefelbe während der Ehe durch Erbschaften, Vermächtnisse, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Ratur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Konitz, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
HKoschmin. Bekanntmachung. 13209) In unser Firmenregifter ist heute das Erlöschen de unter Nr. 43 eingetragenen Firma „S. Jara⸗ czem ski“ (Inhaber Kaufmann Salomon Jaraczewski in Borer) vermerkt worden. Koschmin, den 3. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Saudelsregistereintrãge. I3056
Nr. 21551. Zum Handẽleregister wurde heute eingetragen:
f) Zum Ges⸗Reg. Bd. VIII, O. 3. 162. Firma „Salomon 3. Danon“ in Mannheim als Zweig⸗ piederlaffung mit dem Hauptsitze in Wien:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Zweignieder⸗ laffung Mannheim aufgehoben und die Firma er⸗ erloschen.
2 Zum Ges. Reg. Bd. II, O.-3. 175, Firma „Eisig Wertheimer“ in Mannheim:
Der zwischen dem Gesellschafter Samuel Wert beimer und Paula Neu von Darmstadt am 28. Märj 1899 in Mannbeim errichtete Ehevertrag bestimmt, daß jeder Theil 60 M zur Gütergemeinschaft ein ⸗ wirft und alles übrige Vermögen von der Gemein schaft ausgeschlofsen wird.
35 Zem Ges-Rea. Bd. H, O. 3. 210, Firma „Löwenberger C Neumann“ in Mannheim:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäft mit Akttren und Passiven und sammt der Firma auf den Gesellschafter Abraham Löwenberger über⸗ gegangen.
4 Zum Firm.⸗Reg. Bd. V, O.3. 170, Firma „Löwenberger C Neumann“ in Mannheim:
Inbaber ist Abrabam Löwenberger, Kaufmann in Man nmheim.
Der jwischen diesem uns Emilie Willstätter in Bruchsal am 25. Mai 1870 abgeschlosfsene Ehever⸗ trag bestimmt, daß jeder Theil 100 e jur Güter⸗ gemeinschaft einwirft und alles übrige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlofsen wird.
Julius Löwenberger, Kaufmann in Mannheim, ist als Prekarist bestellt.
5) Zum Firm. Reg. Bd. II, D.-3. 268, Firma „Jac. Hoch“ in Mannheim:
De Yrokura des August Koegel in Mannheim ist erloschen.
6) Zum Ges.-Reg. Bd. VIII, O.-3. 252, Firma „Cberrheinische Dampfbaggerei Hutfließ
Schmid“ in Mannheim, als 3weigniederlaffung
it dem Haurtsitz in Ludwigshafen a. Rh.:
ne Handels gesellschaft. Die Gesellschafter sind:
Georg Jakeb Hutfließ und Rupert Schmid, beide
Uflerte in Ludwigshafen a. Rb.
ie Sesellschaft hat am 1. September 1898 nen. un Ges⸗Reg. Bd. VIII, QO-3. 233, Firma utsche Metallwerke Schad, Herbst
! . nachdem die betreffende Ver⸗
Die Prokura des Eduard . ist erloschen. s) Zum Firm Reg. Bd. IV. S. 3. * Firma „Friedrich Platz in Mannheim: , Bag Geschaft ist mit Aktiven und Passtven anf die jwischen Friedrich Plaz & Philipp Tutein er⸗ richtete off nene Handelagesellichaft , die eg unter der Firma „Platz & Tutein⸗ weiterführt. g) Zum Ges. Reg. Bd. VIII, O. S. 2553, Firma „Piat Æ Tutein“ in Mannheim:
Offene e, n,. Die Gesellschafter dür. Friedrl Platz und Philipp Tutein, beide Fabrikanten in Mannheim.
Die Gefellschaft bat am 1. Mai 1899 begonnen. 10) Zum Firm. Reg. Bd. V, O. 3. 171, Firma „Samuel Oppenheimer“ in Mannheim: Inhaber ist Samuel Oppenheimer, Kaufmann in Mannheim.
Der jwischen diesem und Bertha Neuburger in Bretten am 7. Juni 1886 errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt, daß jeder Theil von seinem Vermögen 59 zur Güätergemeinschaft einwirft und alles übrige Ver⸗ mögen ven der Gemeinschaft ausgeschlossen wird. II Zum Firm. Reg. Bd. V, O. 3. 172, Firma „Emma Lindner“ in Mannheim:; Inhaberin ist Emma Lindner, ledig, in Mann⸗
heim. 7 Karläruhe ist eine Zweigniederlassung er—⸗ richtet. 125 Zum Ges-Reg. Bd. VI, O- 3. 606, Firma „Fabrik technischer Apparate Heinrich Stock⸗ heim“ in Mannheim: ; Die Zweigniederlaffung in Elberfeld ist auf. ehen, in Düsseldorf ist eine Zweigniederlassung errichtet. Mannheim, den 13. Mai 1899.
Großh. Amtsgericht. II.
Grosselfinger.
nannheim. Saudeleregiftereintrag. 13565, Rr. 21 553. Zum Gef. Reg. Bd. III, O.-3. 254 wurde hernte eingetragen: Firma „Vita Berfsiche⸗ rungs⸗ Aktien Gesellschaft“ in Mannheim, er richtet auf Grund des in notarieller Form abge⸗ schloffenen Gesellschaftsvertrags vom 29. pril 1890.
Gegenstand des Unternebmens ist die Uebernahme von Versicherungen aller Art, Gründung und Ver⸗ waltung von Versicherungsberbänden, Schließung von Rüͤckversicherungsberträgen.
Das Grundkapital beträgt 2 000 000 / Æ — wei Millionen Mark — zerlegt in 2000 auf Namen lautende Aktien zu je 1000 4
Der Vorftand besteht aus einem oder mehreren Dlfrektoren und wird von dem Aufsichtsrath bestellt. Bie Firmenzeichnung geschieht durch einen Direktor oder jwei Yrokuristen.
Die Generalversammlung wird vom Vorstand oder Aufsichtsrath durch Bekanntmachung im Reichs. , . berufen. Tie Berufung hat mindestens zwei Wochen vor dem Tage der Versammlung zu erfolgen; der Tag der Berufung und der Tag der Versammlung sind nicht mitzurechnen.
Alle Bekanntmachungen erfolgen im Reichs. Anzeiger.
Die Gründer sind:
I) das Bankhaus W. H. Ladenburg C Söhne
in Mannheim,
2) Dr Carl Diffens, Kaufmann in Mannheim,
35 das Bankhaus H. L. Hohenemser & Söhne
in Mannheim,
4) Kommerzien⸗ Rath Victor Lenel, Kaufmann
in Mannheim,
5) Dr. Carl Weyl, Fabrikant in Mannbeim,
65 Emil Mayer, Fabrikant in Mannheim,
7 Kommernien⸗Rath Wilhelm Landfried, Fabri⸗
kant in Heidelberg,
8) Louis Jordan, Kaufmann in Mannheim
9 , Carl Ladenburg in Mann⸗
eim,
10 Ludwig Hobenemser, Barquier in Mannheim,
11 lee. Bassermann, Rechtsanwalt in Mann—⸗
eim.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
Den Aufsichtsrath bilden:
1) n,, Carl Ladenburg in Mann⸗
eim,
2) Ludwig Hohenemser, Banquier in Mannheim,
3) Pr. Carl Diffené, Kaufmann in Mannheim,
4 Dr. Carl Weyl, Fabrikant in Mannheim,
5j Emil Maver, Fabrikant in Mannheim,
6 Kommerzien. Rath Wilhelm Landfried, Fabri kant in Heidelberg,
7) Kommerzien Rath Victor Lenel, Kaufmann in Mannheim,
8) Touis Jordan, Kaufmann in Mannheim,
9) 3. Bassermann, Rechtsanwalt in Mann eim,
10) Louis Hirsch, Kaufmann in Mannheim,
11 Carl Herzog, Direktor in Heidelberg.
Als Vorstand ist bestellt:
Felix Peril in Mannheim. . * Revisoren gemäß Art. 209 h. H.. G. B. waren estellt:
Direktor Hans Vogelgesang und
Taufmann Friedrich Hasselbaum, beide in Mannheim.
Mannheim, den 15. Mai 1899.
Großh. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Marburg. . (13210 In unserm Handelsregister ist bei Nr. 282, woselbst die Firma Schirling C Co. in Marburg ein— getragen ftebt, vermertt worden: „Der jetzige Inhaber der Firma, Dr. phil. Victor Schirling bisber dahier, hat die Handelsniederlassung o, Aenderung der Firma nach Bingen (Rhein) verlegt. Eingetragen laut Anmeldung vom 11. Mai 1899 am 16. Mai 1899.“ Marburg, den 16. Mai 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. HI.
Merseburg. 13211 „Im Handelsregister ist bei Nr. 183. wo die Ge⸗ selsfchaft Paul Steffenhagen C Ce mit dem Sitze zu Merseburg verzeichnet ist, heute einge⸗ tragen:
Die Firma ist erloschen.“
Merseburg, den 10. Mai 18899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
Meyenburg, Prignitz. 128831
Reinhardt — mit dem Sitze in Meyenburg und als deren Inhaber der Apotheker Friedrich Reinhardt in Meyenburg eingetragen worden. Meyenburg, den 12. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Heyenburg, Prignitx. 12884 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 5, wo⸗ selsft die Firma C. J. S. Ladewig und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Jsgachim Heinrich Tadewig mit dem Sitze in Meyenburg verieichnet war, zufolge Verfügung vom 12. am 15. Mat 1899 eingetragen worden: ö. Die Firma ist erloschen.
Meyenburg, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Hohrnungen. Handelsregifter. 12885 Der Kaufmann Paul Mantel aus Mohrungen bat für seine Ehe mit Elma Neumann aus Ostrock durch Vertrag vom 2. Januar 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlofsen, daß dem Vermögen der Gbefrau die Eigenschaft des vorbebaltenen Vermögens beigelegt ist.
icfes ist zufolge Verfügung vom 106. am 12. Mai 1399 unter Nr. 74 unseres Registers über die Aus- schließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Mohrungen, den 12. Mai 18939.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
nülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [132531 Die unter Rr. 810 des Firmenregisters erfolgt= Eintragung ist dahin berichtigt, daß der Name der Firma sowohl wie des Firmeninhabers Lüthgen, nicht Lüttgen ist. Mülheim, Ruhr, 13. Mai 1393.
Königl. Amtsgericht.
Mus k an. 12887 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 50 eingetragene Firma: „Muskau'er Tafelglas hüttenwerk
Paul Menzel“ ju Muskau heut gelöscht worden. Muskau, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Mus kan. 2886 In unser Firmenregister ist unter Nr. 62 die Firma: „Oberlausitzer Dampfsägewerk und Baugeschãft Paul Schmidt zu Weiß mwasser O. L. und als deren Inhaber der Bauunternehmer Paul Schmidt zu Weißwasser beute eingetragen worden. Muskau, den 13. Mai 1899. Königl. Amtsgericht.
KReuk alen. 16
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in unser Handelsregister Seite 27 unter Nr. 55 eingetragen:
ol. 3: Dr. Wilh. Pogge. Kol. 4: Neukalen. . ö. 5: Apotheker Dr. Wilhelm Pogge zu Neu⸗ alen. Neukalen, den 15. Mai 1893.
Großbherzogliches Amtsgericht.
Veur ode. Bekanntmachung. 12889 In unser Firmenregister ist zufolge heutigér Ver⸗ fügung eingetragen: I) bei der unter Nr. 321 verzeichneten Firma C. Dierske: das Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Emma Dierske, geb. Klose, zu Mittelsteine, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt, über⸗ gegangen, 2) unter Nr. 414 die Firma J. Weißblum mit dem Sitz ju Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Weißblum zu Neurode, 3) unter Nr. 415 die Firma C. Dierske mit dem Sitz zu Mittelsteine und als deren Inhaberin . Wittwe Emma Dierske, geb. Klose, zu Mittel teine. Für die zu 3 gedachte Firma C. Dierske ist dem Kaufmann Otte Klose zu Mittelsteine Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 25 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen.
Reurode, den 10. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh. 132141
In das Handelsregister ist heute zur Firma „Sldenburgische Vereinsbauk Bruns C2 in Oldenkairg“ eingetragen:
Der Gesellschafter Johann Friedrich Otte Dähl mann höeselbst ist am heutigen Tage aus Geschäft und Firma ausgetreten. Der Gesellschafter Wilbelm van Baden Bruns hieselbst setzt das Handel sgeschätt unter unveränderter Firma als alleiniger Inhaber fort, unter Uebernahme sämmtlicher Aktiven und Passiven.
Sldenburg, 1899 Mail S8.
Großherzogliches Amtsgericht. V. Stu kenborg.
12535
Pasewalk. Bekanntmachung. r. 153
In unser Firmenregifter ist zu der unter eingetragenen ,. A. Reimann vermerkt: Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Meister zu Pasewalk übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Reimann Nachf. Carl Meister fortsetzt. Ferner ist heute unter Nr. 227 der Kaufmann Karl Meister zu Pasewalk mit dem Ort der Nieder⸗ laffung Pasewalk und der Firma A. Reimann Nachf. Carl Meister eingetragen worden. Pasewalk, den 10. Mai 1839. Königliches Amtsgericht.
Posen. Bekanntmachung. 13215 In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 699 die am 1. Mai 1899 unter der Firma Fligierski C Musielewiez mit dem Sitze in Pofen errichtete Handel egesellschaft, deren esell · schafter der Kaufmann Stanislaus Fligierski zu Samter und der Kaufmann Stefan Musielewie; zu
Posen sind, eingetragen worden.
Posen, den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. 13216 In unser Firmenregifter ist heuie bei Nr. 1075,
In unserem Firmenregister ist zufolge Verfägung vom 12. Mai 1899 an demselben Tage unter Nr. 25
in Mannheim:
die Firma Königl. priv. Apotheke Friedrich
wofelbst die Handlung in Firma: „Hermann
Der Juweller, Gold und Silberarbeiter e gf ju Potsdam ist in das Handelsgeschäft de erer, geen ,, ger
nschke zu Potsdam a de ter getreten, und es ist die hierdurch entstandene Hang r e unter Nr 328 des Gesellschaftsregis agen. emnächst ist in unser Gesellschaftgregifter um Nr. 328 die Handelggesellschaft in Firma: „Her mann Penschke Sohn Goldschmiedemeiste mit dem Ort der Niederlafsung Bstsdam und g deren Gesellschafter: ? 1) Der Juwelier, Gold⸗ und Silberarbeiter H mann Henschke, 2) der Juwelier, Gold⸗ und Silberarbeiter Pa Henschke, beide zu Potsdam, eingetragen worden. Die Gesellschaft bat am 15. Mai 1899 begonner Potsdam, den 15. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Rating em. 132 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. die durch Vertrag vom 106. Mai 1899 zu Rath Düsseldorf unter der Firma: „Maschinenfabrj Sack, Gesellschaft mit deschränkter Haftun errichtete Gesellschaft eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens und Zweck der sellschaft ist die Fabrikation und der Verkauf n. Maschinen und maschinellen Einrichtungen.
Das Stammkapital beträgt eine Million Marl Geschäftsfübrer der Ge 53 ist der Ingenj— und Fabrikbesitzer Hugo Sack zu Düsseldorf. Ratingen, den 12. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
NRati nz en. (13M In unser Gesellschaftsregifter ift beute unter N die durch Vertrag vom 10. Mai 1899 zu Rath Düsseldorf unter der Firma: „Sack et Kier bach. Maschinenfabrik, Gesellschaft mit schränkter Haftung“ errichtete Gesellschaft⸗ getragen worden. Gegenstand und Zweck des Unternebmens ist! Fortführung des Geschäfts der zu Rath unter * Sack et Kiesselbach bestebenden oft
adelsgesellschaft, bestehend in der Fabrikation dem Verkauf von Maschinen und maschinellen 6 richtungen. Das Stammkapital beträgt 480 090 Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Ingerng und Fabrikbesitzer Clemens Kiesselbach zu Rath? Düsseldorf. Ratingen, den 12. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Rees. ,,, (121
des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. Die unter Nr. 112 des Firmenregisters ein getra⸗ Firma Gebr. Goldstein vorm. Elias Sri Sohn ju Rees (Firmeninbaber: der Kaufnah Jakob Goldstein ju Düsseldorf, früber Reer) r die unter Nr. 20 des Firmenregisters eingetrag Firma Bernh. Böcker zu Millingen (Fim inhaber: der Kaufmann Bernhard Böcker zu Milling sind gelöscht am 12. Mai 1899.
3. Bgl.: Schwarzkopf, Ger. Sekr.
Rybnik. Bekanntmachung. 1366 In unser Gesellschaftsregister ift am 10. Mail bei der unter Nr. 47 eingetragenen, zu Paruße witz O.⸗Schl. domizilierten Aftiengesellscha⸗ Firma „Emaillirwerk und Metallwaaren Silesia, Aktiengesellschaft“ folgender nm gemacht worden: 6 In der Generalversammlung vom 20. Mär! ist beschlossen worden, das Grundkapital um li R lionen Mark, also auf 7 Millionen Mark in böben und zwar durch Ausgabe von 1750 auf; Inbaber lautenden Aktien von je 1000 4 * Mindest⸗Emisstonskurs der neuen Altien ist 140 0 festgesetzt. Rybuik, den 106. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Saarlouis. Bekauntmachung. 16
Aus der unter Nr. 77 des Gesellschaftsreznn eingettgenen Handelsgesellschaft unter der én N. Wirth C Comp. zu Fraulautern ist i gegenseitiger Uebereinkunft der Gesellschafter Y Constroffer, Blecharbeiter zu Fraulautern, 26. Mär; dieses Jahres ausgeschieden.
Saarlouis, den 13. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht. 3.
Sangerhausen. (15 In unserem Firmenregister ist hente unter Mn das Eclöschen der Firma „S. FJ. Wohfff Sangerhausen“ eingetragen worden. Sangerhausen, den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
schlotheim. Bekanntmachung. 8
Fol. 72 unseres Handelsregisters ft heute in Firma Coust. Kleingünther in Schlotheim getragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Schlotheim, den 15. Mai 1899.
Füůrstl. Schwarjb. Amtsgericht. Liebmann.
Schmalkalden. Il6.
Pandelszregister Nr. S7, Firma Augufst Ul etzt August Ullrich Nachfolger in eligent⸗
Das Geschäft ist am 20. März 1899 au Kaufmann Wilhelm Üüllrich, AÄugust s Sꝑebn Seligenthal übergegangen und wird von dem unter der 5 August Ullrich Nachfol zer *? betrieben. Laut Anmeldung vom 15. Mai 185 getragen am 15. Mai 1893. 2 Königlickes Amtsgericht Schmalkalden. Alte
seh welm. Sandelsregifter * des Königlichen r ns zu Schmen Die unter Mtr. Hz des Flrmen pegisters em get Firma Bald Æ Juftus Firmenin aber:, Fabrikant Will! Bald zu Glberfeld) ist weren legung des Geschäfts nach Barmen bier
am 9. Mai 1899.
Verantwortlicher Redakteur. Direktor Siemenroth in Berlin,
Verlag der Cppedition (Sch oli) in Berli
Henschke“ vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei un; Anstält Berlin FR., Wilhelmstraße Rr. d&
zum Deutschen Reichs⸗A
M 116.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au
nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 18. Mai
dels, Genossenschafts⸗, Zeichen Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Geb smuster, Konkurse, sowie di if⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel n aist . ch nen Ten nr, Haine sis Tarlff und
1899.
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. on. 6c
Das Central, Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die . Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich ir . 2a
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
Schwelm. SHSandelsregister 13223 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Unter Nr. 335 des Gesellschastsregisters ist zufolge Verfügung vom 8. am 3. Mai 1899 Folgendes ein getragen worden: Kol. 2: Firma der Gesellschaft: Märkische Stahl⸗ und Eisengießerei Sdler Comp., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Kol. 3. Sitz der Gesellschaft ist Schwelm. a. 4. Gefellschaftẽ vertrag datiert vom 10. April Der Gegenstand des Unternehmens bestebt in der Herstellung und dem Vertriebe von Stahl⸗ und Gisenwaaren, kann auch jederzeit auf die Herstellung und den Vertrieb anderer Metallwaaren so wie auf
die Betheiligung an ähnlichen Geschäften ausgedehnt
werden.
Das Stammkapital beträgt 75 000 S0
Die Gesellschaft wird vertreten durch einen oder mehrere Geschäftsführer und im Behinderungsfalle durch Stellvertreter. ;
Zeichnungen für die Gesellschaft erfolgen in der Weise, daß zur Firma der Gesellschaft die Unter⸗ schrift bin ugefügt wird
a. des Geschäftefübrers oder bei dessen Ver hinderung des Stellvertreters, falls nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, .
b. zweier Geschäftsführer oder eines Geschäft:⸗ führers und eines Stellvertreters oder eines Geschäfts⸗ führers und eines Prokuristen, falls mehrere Geschäfts⸗ führer ernannt sind.
Geschäftsfübrer ist der Ingenieur Heinrich Edler zu Uerdingen, Stellrertreter der Bauunternehmer Heinrich Stockert ju Schwelm.
Der Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 5 bis 11 der Akten.
senttenberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 12. Mai 1899 unter Nr. 46, woeselbst die Firma „Hugo Sprengell“ mit dem Sitze ju Senftenberg vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden: z
Die Firma ist erloschen.
Senftenberg, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
sSenrtenber g. Bekanntmachung. 12895 In unser Firmenregister ist beute zufolge Ver fügung vom 12. Mai 1899 unter Nr. 112 die Firma „G. R. Ziethe“ mit dem Sitze zu Senftenberg und als deren Inhaber der Buchbindermeister und Kaufmann Gustap Robert Ziethe daselbst einge⸗ tragen worden. Senftenberg, den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Siegen. (13015 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 462 die Firma Siegerländer Eisenblechwaaren⸗ Fabrick Ihne Hellmann mit dem Sitze in Weidenau a. d. Sieg heute eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Theodor Ihne zu Weidenau, 2 2 e , Carl Hellmann zu Klafeld, 3) der Schwariblechklempner Ernst Hellmann zu Weidenau. Die Gesellschaft hat am 15. April A899 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die irma zu zeichnen, steht nur den Gefellschaftern Theodor Jhne und Karl Hellmann und zwar in der Art zu, daß Dirfelbe nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll. Siegen, den 12. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Solingen. Il32251
In anser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 950 — Firma Georg Lilienthal mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Lilienthal daselbst.
Salingen, den 8. Mai 18393.
Königliches Amtsgericht. 3.
Soxamn. Bekanntmachung. 12896
In unser Gesellschaftsregister ift bei Nr. 183, wo⸗ seldst die Firma „Heimchen“ Seifen versandhaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Berlin und einer Zweigniederlaffung in Sorau eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:
Auf Grund des Beschlusses der Versammlung der Gesellschafter vom 20. Februar 1859 ist unter Ab⸗ änderung des 5 3 des Gesellschafts vertrages das Stammkapital um 160 000 S erhöht worden und beträgt nunmehr 180 9000 .
Sorau, den 10. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
Spandau. Bekanntmachung. 12897
Bei der in unserem Gesellschaftgregister unter Nr. 151 eingetragenen Zweigniederlassung der Kom⸗ mantitgesellschast Jetzlaff Cie. zu Berlin ist heute Folgendes vermerkt worden:
Der Kommanditist Kaufmann Max Michaelis zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten. Die Kaufleute Max Robert Tack und Salomon Mareuse zu Berlin setzen das Handelsgeschäft als offene Handelsgesellschaft unter unperänderter Firma fort.
Spandau, den 12. Mai 1399.
Königliches Amtsgericht.
12552
Das Central Handels Register für das 2 Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L nA 60 8 für dag Viertelia Infertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 5.
r. — Einzelne Nummern kosten 20 J. —
ng. 13225) ,, Vermerk
Stolp. Bekanntmachu
In das Firmen: Register ist eingetragen:
I) Nr. 458.
2. Bezeichnung des Firmeninbabers: der Fisch⸗ händler Reinhold Hübner zu Stolpmünde, als Nach⸗ folger des Fischhändlers Carl Bolduan dort.
8) Ort der Niederlassung Stolpmünde.
4 Bezeichnung der Firma; Carl Bolduan. 5) Zeit der Eintragung; Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 10. Mai 1839 an demselben Tage.
Stolp, den 10. Mai 1893.
Königliches Amtagericht.
Strie gau. Bekanntmachung. 13367 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 40 und 224 eingetragenen Firmen H. Brinitzer Junior und Paul Scheurich mit dem Sitz zu Striegau sind gelöscht worden. Striegau, den 12. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Treuenbxietren. Bekanntmachung. 13228)
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. Mai 1899 unter Nr. 52 die Firma Franz Schulze mit dem 343 zu Treuenbrietzen und als deren Inhaber der Ofenfabrikant Franz Schulze dafelbst eingetragen worden. Treuenbrietzen, 12. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. Bekanntmachung. 13229
In unser Gesellschaftsregifter ift bei Nr. 276 — Aktiengesellschaft Weseler Kunftziegelei und Eltener Thonwerke zu Wesel — heute Folgendes vermerkt worden: ⸗—
Der Kaufmann Wilhelm Johann Hesseln ju Elten ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Eine Ersatz⸗ wahl für den Ausgeschiedenen soll nicht erfolgen. Wesel, den 12. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 12913 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1329 die Firma „Wilh. Theisen“ zu Wiesbaden und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Theisen zu Wiesbaden eingetragen worden.
Ferner wurde heute in unser Prokurenregister unter Nr. 359 die der Ebefrau Wilhelm Theisen, Jenny Theisen zu Wiesbaden für die unter Nr. 1329 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma „Wilh. Theisen“ hier ertheilte Prokura eingetragen.
Wiesbaden, den 3. Mai 18939.
⸗— Königliches Amtsgericht. 7.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 11902 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1327 die Firma Socar Michasélis in Wiesbaden und als deren Inhaber der Weinbändler Oscar Michaslis zu Wiesbaden eingetragen worden. Wiesbaden, den 3. Mai 1833. Königl. Amtsgericht 7.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 129141
Das seither unter der Firma Wilh. Linnenkohl (Nr. 526 des Firmenregisters) zu Wiesbaden be—⸗ triebene Handelsgeschäst ist infolge Vertrags auf den Kaufmann Robert Korkbaus ju Wiesbaden über⸗ gegangen und wird von diesem unter der unverãnder⸗ ten Firma fortbetrieben.
Demzufolge ist beute die Firma Wilh. Linnen kohl im Firmenregister unter Nr. 526 gelöscht und in das Firmenregister unter Nr. 1328 auf den Namen des ietzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 4. Mai 18939.
Königl. Amtsgericht. 7. Wiesbaden. Bekanntmachung. (129165
In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 1335 die Firma „Carl Ernst, Juwelen, Gold⸗ und Silberwaaren“ zu Wiesbaden und als deren In haber der Kaufmann Carl Ernst zu Wiesbaden ein— getragen worden.
Ferner wurde heute in unser Prokurenxegister unter Nr. 361 die der Ehefrau Carl Ernst, Emma, geb. Rückert, zu Wiesbaden für die unter Nr. 15333 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Carl Ernst, Juwelen, Gold und Silberwaaren hier ertheilte Prokura eingetragen.
Wiesbaden, den 5. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 7. Wiesbaden. Bekanntmachung. 12910 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1335 die Firma „Georg Reinemer Wwe.“ zu Wies baden und alg deren Inhaber die Frau Georg Reinemer Wwe. hierselbst eingetragen worden.
Wiesbaden, den 6. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 7.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 12911 Jn unser Firmenregister ist beute unter Nr. 1337 die Firma „Carl Stoll“ zu Wiesbaden and als deren Inhaber der Kaufmann Carl Stoll von hier eingetragen worden. Wiesbaden, den 9. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 7.
Wiesbaden. Bekanntmachung. 12912 In unsec Firmenregister wurde heute unter
Nr. 1335 die Firma „Jacob Eidam“ zu Wies—⸗
baden und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob
Givam hierselbst eingetragen. h
Wiesbaden, den 9. Mai 1899.
Königlicheß Amtsgericht. 7.
Wilster. (132530 Die unter Nr. 32 unseres Firmenregisters ein getragene Firma A. Boyens mit dem Sitze in Wilfter ist erloschen. Wilster, den 28. April 1899. Königliches Amtsgericht. Schäfer.
Wittenbergz, Bz. Halle. 13231]
Zu der unter Nr. 87 unseres Gesellschaftsregisters verzeichneten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Voigt Schwarze“ mit dem Sitze in Witten berg ist beute Folgendes vermerkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Austritt des Kaufmanns Richard Voigt aufgelöst. Der Kaufmann Paul Schwarze in Wittenberg führt das von derselben betriebene Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein weiter, und ist dieselbe unter Nr. 4604 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden.
Gleichzeitig ist unter Nr. 404 des Firmenregisters die Firma Voigt Schwarze mit dem Sitze in Wittenberg und als deren alleiniger Inhaber
worden. Wittenberg, den 12. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Wittenberge. 129171 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 186 — E. Preuß — eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Wittenberge, den 10. Mai 1899. Königliches Amtegericht.
Wittenberge. (12916
In unser Firmenregister sind beute eingetragen worden:
I) unter Nr. 223 für den Kaufmann Albert Kripke zu Wilsnack die Firma A. Kripke,
2) unter Nr. 224 für den Kaufmann Johannes Friedrich Wilhelm Winter zu Wilsnack die Firma F. W. Winter,
3) unter Nr. 225 für den Kaufmann Georg John zu Wittenberge die Firma Georg John,
zu 1 und W mit der Niederlassung in Wilsnack, zu 3 mit der Niederlassung in Wittenberge.
Wittenberge, den 10. Mai 1829.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberge. 13232
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 47
— Jetzlaff C Cie — Folgendes eingetragen worden:
Der Kommanditist ist ausgetreten. Die Kaufleute
zu Berlin: Max Robert Tack, Salomon Mareuse
setzen das Handelsgeschäft als offene Handelsgesell schaft unter unveränderter Firma fort. Wittenberge, den 12. Mai 18589. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
As chaenburg. Bekanntmachung. 12922 1) In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kafsenvereins Wiesthal, e. G. m. u. H., vom 8. April 1899 wurden an Stelle der austretenden Vorstandsmitglieder Kunkel und Götz gewählt die Mitglieder Emil Kunkel und Leopold Schäfer.
2) Die Darlehenskassenvereine Habichsthal, Edelbach und Niedernberg, e. G. m. u. H.. haben in ihren Generalversammlungen je vom 530. April, 30. April 1899 und 19. Mai 1896 in Abänderung des 5 12 ihrer Statuten beschlossen, daß die beiden ersteren alle öffentlichen Bekannt⸗ machungen, der letztere seine Bilanz künftig in der Verbandskundgabe“ veröffentlichen.
3) In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kaffen vereins Pflaumheim, e. G. nm. u. S., pom 16. April 15999 wurde der Landwirth Adam Friedrich Stegmann von Pflaumheim zum Vorstands⸗ mitglied an Stelle des ausscheidenden Baders Joh. Ad. Ostheimer gewählt, und weiter beschlossen, daß künftig alle Bekanntmachungen des Vereins in der „Verbandskundgabe“ zu erfolgen haben.
Aschaffenburg, 11. Mai 1899.
Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.
Silberschmidt.
Bergheim, Errt. Bekanntmachung. II5368])
In das Genossenschaftsregifter ist hei der unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft „Auenheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht zu Rath“ heute Folgendes eingetragen:
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind nicht mehr im . Erft Bote“, sondern in dem in Kempen erscheinenden Verbandgorgane „Rheinisches Genossenschaftsblatt“ zu veröffentlichen.
Bergheim, den 10. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. J.
KRexlin. 12741] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 268. „Bau. und Erwerhsgenossenschaft Vor⸗ wärtt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter 6 Folgendes eingetragen worden? Die enossenschaft ist durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2. Mai 1899 aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind Ernst Hindersin und Otto Urban, beide zu Berlin, gewählt.. Berlin, den 13. Mai 1899. Königlichetz Amtsgericht 1. Abtheilung 96.
KExeslau. Bekanntmachung. (13243
In unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 52 bei der Schlesische Central⸗Genossen⸗ schafts Kasse in Breslau, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen: Heinrich Wecker ist aus dem Vorstand ausgeschieden; hineingewählt ist Wilhelm Salzbrann von hier.
Breslau, den 9. Mai 18938.
Königliches Amtsgericht.
Colmar. . 13240 Kaiserliches Landgericht Colmar. Zu Rr. 22 Band III des Genossenschaftsregisters,
betreffend die Genossenschaft unter der Firma:
Rumersheim'er Darlehnskassenverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Rumersheim, wurde heute eingetragen: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 7. Mai 1899 wurde an
der Kaufmann Paul Schwarze daselbst eingetragen
Stelle des Vorstandsmitgliedes Lorenz Grotzinger der Genosse Sebastian Hueber, Ackerer in Rumers⸗ heim, in den Vorstand gewählt.
Colmar, den 13. Mai 1899.
Ding elstâdt. 12738
In unserm Genossenschaftaregister ist unter Ifd. Nr. 4 die „Ländliche Spar⸗ u. Darlehnskasse Lengenfeld u. St., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Lengenfeld ü. St. eingetragen worden. — Statut vom 12. April 1899. — Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassen ˖ Geschäfts zum Zweck: I) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb, 2) die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Einlagen machen können.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vorstands⸗ mitgliedern, und sind in die landwirthschaftliche Wochenschrift für die Provinz Sachsen in Halle a. S. bein Eingehen derselken von da ab bis zur nächsten Generalversammlung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger aufzunehmen. Die Willenserklärung und die Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegen⸗ über Rechte verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beisügen.
Die Haftsumme für jeden Geschäftsantheil beträgt Zweihundert Mark, die höchste Zahl der Geschäfts—⸗ antheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, fünfzehn. Für jede Mark Ergänzungssteuer, die ein Mitglied zur Zeit seines Eintritts zahlte, muß es sich mit einem Geschäftsantheil betheiligen, wobei jedoch die festgesetzte Höchstzahl nicht überschritten werden darf.
Zeitige Vorstands mitglieder sind:
Johannes Steinwachs, Direktor,
Karl Dunkelberg, Rendant,
Anton Fick, Stellvertreter des Direktors, in Lengenfeld u. St.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden ist Jedem gestattet.
Dingelstädt (Eichsfeld), den 4. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Exin. Bekanntmachung. 13244
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 (Rank ludowmx, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ju Ezin) die
in diesem Blatte am 15. v. M. veröffentlichte Aenderung im Vorstande dieser Genossenschaft ein—⸗ getragen am 12. April 1899. Exin, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Freystadt, Viederschl.
Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft: Hart mannédorf'er Spar⸗ und Darlehne kafsen Verein, eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht, folgende Eintragung bewirkt worden:
An Stelle des versterbenen Bauergutsbesitzers Herrmann Hoffmann ist Stellmachermeister Ernst Walter zu Seiffersdorf als Voerstandsmitglied gewählt.
Freystadt, den 12. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
(13245
Hnmelm. 13246
Im Genossenschaftsregister ist zu der Firma Kirchspiel Ohsener Spar, und Darlehus—⸗ Kassen Verein e. G. m. u. SH. zu Kirchohsen eingetragen, daß in der Gentralversammlung vom 21. April an Stelle des bisherigen ein neu redigiertes Statut beschlossen ist, welches die bisherigen Be— stimmungen in anderer Fassung enthält und sich vom bisherigen wesentlich nur dadurch unterscheidet, daß als Gegenstand des Unternebmen der Betrieb einer Spar und Darlehnskasse angegeben ist, vom Vor⸗ stande alle 2 Jahre die Hälfte ausscheidet und die Willentzeiklärungen und Zeichnung der Firma in übrigens unveränderter Form durch 2 Vorstandt⸗ mitglieder erfolgen.
An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedeg,
Oekonom Friedrich Sieckmann in Hagenohsen, ist
ö
1 ///
— — —ů — — — — — — — — — — — — / // 3 * — Ft — — — — — — — — 1 s 2 * 22 8 8 * = — r 6 s e 3 * a * / 2 — — 63 2 ? 8 ⸗
e , 2 * 86 —— . — 3 2 6 . kö , , — — m w
——— 8 — l — s — — — 36. k— 8 ö Q
— — ẽ — ——— . . i 7 — * — — — * 775 * — ĩ ** — z 2 I
2 2 5 5 2 2 * * ö 1 3 2 22 . 3 ö 8 a. 2. 9 256
ü