1899 / 117 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. . . ö 1 . ö

2 *

ö

, /.

,

ö

.

.

0

w

eee, , .

ö 7 7 *

ö

ö . . ö * ——

Urtheil für vorläufig vollftrecbar zu erklären. Der

Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht ju Kontspp auf den 19. September 1899,

Vormittags 103 Uhr. Zum Zwecke der öͤffent⸗˖

sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗

kannt gemacht. ; Koutopp, den 6. [. 18989.

ober sch. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(13400

Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung.

Zum K. Landgerichte Frankenthal, Zivilkammer J, haden 1) Christian Kallenberger, Garner, in Straß⸗ ßurg wohnhaft, 2) Christiana Wllbel mina Geißler, gewerblose Ehefrau des Mechaniters Martin Mauthe, und letzterer selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, besde in Cannstatt wohn⸗ Haft, 3) Paul Kallenberger, Gärtner in München, Taublingerftraße 14 wohnhaft, Kläger, durch Rechts⸗ anwalt Straub in Frankenthal vertreten, gegen Paul Kallenber ger, Gärtner, in Neustadt a, H. wohnhaft, 3. It. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Klage auf Homologation einer Theilung erhoben, mit dem Antrags die laut Ur⸗ feln engen notar Clundt in NReustadt a. S vom 30. Januar 1899 vollzogene Theilung und Auseinandersetzung

A der Gülergemeinschaft, welche zwischen der zu Neuftadt a. H. verstorbenen Friederike Geißler, im Leben Ehefrau des daselbst, wohnhaften Gärtners

aul Kallenberger des heutigen Beklagten —, und etzterem bestanden bat,

B des Rachsasses dieser gewesenen Ehefrau Kallen ˖ berger ibrem ganzen Inhalte nach jn homologieren, subsidiarisch den Beklagten zu verurtheilen, solche binnen einer bestimmten Frist nach eingetretener Rechtskraft des Urtheils zu genebmigen, widrigenfalls folche als genehmigt zu gelten habe, in jedem Falle aber Beklagten in die Kosten zu verfällen, auch die öffentliche Zustellung willigen.

Kläger laden hierdurch den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vorstehenden Rechtsstreits in die biezu unter Abkürzung der Einlassungefrist auf zehn Tage anberaumte Sitzung des eingangs eiwähnten Gerichts vom 12. Juli 1899, Vormittags 9g Uhr, vor, mit der Aufforderung, im Falle der Besfreitung der Klage einen beim K. Landgericht d,, zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten aufzustellen. In Ausführung der be⸗ willigten öffentlichen Zustellung an den obgenannten abwefenden Beklagten und zur Vorladung des selben wird Vorstebendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 16. Mai 1899.

R. Landgerichts schreiberei. Christmann, K. Sekretär.

(13750 Oeffentliche Zustellung.

Der Böättchermeister Birkmann in Fürstenau, Prozeßbevollmãͤchtigter: Rechteanwalt Huguenin in Angerburg, klagt gegen den Knecht Gustav Rauten ˖ berg, unbekonnten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß letzterer verpflichtet sei, das für ihn (Beklagten) im Grundbuch von Rosengarten Nr. 45 in Abtheilung HI Nr. 7 eingetragene Darlehn von 1060 4 nebst den Zinsen an den Kläger abzutreten und das über diese Post gebildete Hypothekendokument an den Kläger berauszugeben, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Abtretung der vor⸗ stebend bezeichneten 160 M nebst Zinsen sowie

erausgabe des Hvpothekendokuments und Voll⸗ slreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recktsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fiastenburg auf den 12. Juli 1899, Vor-. mittags 107 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rastenburg, den 9. Mai 1899.

oe

8, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13630 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Wilbelm Kensy zu Grünfließ, Prozeß⸗ bevollmãchtigter Rechtsanwalt Dr. Gradoweki in Neidenburg klagt gegen den Arbeiter Franz Larm, früber zu Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauvtung, daß für Martin Zeranẽki im Grundbuch von Grünfließ, Blatt Nr. 22, Ab= fbeilung I, Nr. 7a. 8 Thaler 10 Sgr. zu Ho /g vernngkiche Erbgelder eingetragen stehen, welche auf Grünfließ Blatt Nr. 123 und Nr. 124 übertragen sind, daß diese aber an Martin Zeranski resp. an deffen Recktenachfolger bezahlt sind, mit dem An⸗ trage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurtbeilen, die von feiner gütergemeinschaftlichen Ehefrau Char— lotte Larm, geb. Duffa, zur notariellen V-rhandlung vom 23. November 1893 verlautbarte löschungs⸗ fähige Quittung über die auf Grünfließ Blatt 22, Abtheilung III, Nr. 7a. eingetragenen und von dort auf Grünfließ Blatt 123 und 124 übertragenen sz Thaler 195 Sgr. ju 5 o verzinsliche Erbgelder des Martin Zeranski zu genehmigen und das Urtheil für dorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Neiden⸗ burg auf den 10. Juli 1899, Vorm, 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neidenburg, den 98. Mai 1893.

Utonski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtegerichts Abth. 1.

13752 Oeffentliche Zuftellung.

Rr. 17913. In Sichen Mechaniker Albert Ganutert, früher in St. Georgen, jetzt unbekannten Aufenthalt orts, und Dentist Josef Gantert in Neuchatel, letzterer vertr. durch ersteren, gegen den Schneidermeister K. Mildenberger in St. Georgen, vertr., durch Rechtsanwalt Bausch bier legt der Be⸗ klagte gegen das om 1. Mai d. J. auf Herausgabe pon Fahrnissen ergangene Versãumnißurtheil Ein⸗ svruch ein, und ladet die Kläger zur mündlichen Berbandlung des Rechtsstreits vor das Groß beriogliche Amisgericht, II, zu Freiburg i. B. auf Freitag, den 30. Juni 1899, Vormittags 5 Uhr. Zum Zweck. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 16. Mai 1892.

Lauck, Rpkt, als Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

des ergebenden Urtheils zu be⸗

(1362 Oeffentliche Zustellung.

Der Lohgerbercibesitzer Throdor Mangold ju Höxter klagt gegen den Schuhmacher Auf Wiehe, fruͤher zu Boffeborn, jetzt unbekannten Aufenthaltg, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den eklagten jur Zahlung von 3,76 Hauptgeld nebst 6 Yo Zinsen seit dem 6. März 18935 kostenpflichtig zu ver= üurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köniallche Amtsgericht zu Höxter auf den 18. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustel ung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht.

Höxter, den 19. Mai 18959. , Der Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13631 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Treitschke in Erfurt, ver tresen Furch den Rechtsanwalt Kirsten in Gotha, klagt gegen die Frau Emma Reinsberg, geb. Hahn, früher in Sundhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, . aus Tinem hypothekarisch sichergestellten Dar⸗ ehen,

2) aus einem Bierlieferungsgeschãft (Dezember 1893 April 1899),

mit dem Antrage, gegen Sicherbeitsleistung für vorlaufig vollstreckbare Urtheile dabin zu erlassen, die Beklagte sei schulrig: *

ju J: a. an die Klägerin 620 A6 Zinsen auf 31 G00 M für die Zeit vom 1. Oktober 1898 bis 31. März 1899 zu zahlen,

b. anzuerkennen, daß die ihr gebörigen Grund stücke, Grundbuch von Sundhausen Bd. A. Bl. 88, 151, Bd. CO. Bl. 810 wegen dieser Forderung der Klägerm verhaftet seien und in die Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung dieser Grundstücke zu willigen,

c die Kossen des Rechtsstreits zu tragen,

zu 2: an die Klägerin 1719 M 66 3 nebst 60 Zinsen seit 15. April 1899 zu zahlen und die Sach⸗ kosten zu tragen.

Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zidil. kammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha zu dem unter Abkürzung der Einlastungsfrist auf 1 Woche auf den 7. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 15. Mai 18989.

Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

(136321 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Steinger in Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Ellendt, klagt gegen den Händler A. Krafzig, früher zu Königsberg i. Pe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung aufgeführten Waaren und Emballagen zu den daneben bemerkten verabredeten und ange⸗ meßsenen Preisen von Kläger bezüglich aus seinem Geschäft gekauft und empfangen hat, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 168493 S0 nebst 6 Zinsen vom 1. Januar 1899 zu zahlen und dos Urtheil gegen Sicherheit für voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Königsberg i. Pr. Zimmer 79, auf den 5. Sttober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 15. Mai 1899.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. 3. R. 13628 Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Wilbelm Handrich in Drees den, vertreten durch die Rechtsanwälte Conrad und Dr. Geldner in Dresden als Prozeßbevoll · mächtigte, klagt gegen die Handelsfrau Helene Hoyer, früher in Dresden, Reitbabnstraße 8 und 10, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ansprüchen aus einem Miethvertrage vom 9. Norember 1897, mit dem Antrage, die Bellagte mittels vorläufig vollstrec⸗= baren Urtheils eventl. Versäumnißurtheils kosten - pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 227 6 50 zu bezahlen, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Diesden, Loihringerstr. 111, Zimmer 2063, auf den 30. Juni 1899, Vormittags s Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Der Gerichtẽschreiber beim Königlichen Amtegerichte Dres den, am 17. Mat 1899. Hahn, Aktuar.

* *

13529] Oeffentliche Zustellung.

Dse verwitwete Premier Leutenant Martha Fraf⸗ funder, geb. Nies, in Soldin, vertreten durch den Rechtsanwalt Preußler in Soldin, klagt gegen die verwittwete Zimmermeister Albertine Grahlow, geb. Liskom, unbekannten Aufenthalis, und Genossen, wegen rückständiger Zinsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 275 46, und zwar zur Vermeidung der Zwangkt vollstreckung in die Grundftücke Lippebne Nr. 139, 53, 83 und 277, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amts- gericht zu Lippehne auf den 12. Juli 1899, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lippehne, den 16. Mai 1893.

. Halam a, Sekretär, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13638

Die Ehefrau des Bäckers Julius Ellinghaus, Adele, geb. Hanstein, obne Geschäft in Barmen, n,, Rechtsanwalt, Justim Rath

ich Taselbst, klagt gegen ihren Ehemann auf Gäüter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zipil⸗ kammer, bierselbst.

Elberfeld, den 12. Mai 1899.

Herichtefchreiberei des Königlichen Landgerichts.

(l8694

Vie Ehefrau des Mechanilers Joseph Keldenich, Gertrud, geborene Berg, in Köln, Zülvicherstraße 48, ier rene ter: Rechtsanwalt Court in Köln,

agt gegen ihren Ehemann auf Gũtertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 11. Jidiltammer, hierselbst.

Köln, den 14. y

rehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

136961

Die Ghefrau des Metzgerg Mathias Dünnwald zu Köln, Gertrud, geborene Schmitz, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: · Rechtsanwalt Court in Köln. 36 gegen ihren Ebemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Zuli 1s99, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 16. Mal 1899.

Storbeck, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

(13640 Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Ankenmann, Ehefrau des Tagners Philipp Bergthold, zu Geudertheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jaegle, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann Philipp Bergthsld, Tagner, zur Zeit ohne bekannfen Wobn. und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die Gütertrennung zwischen den Parteien aus, zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil sammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß burg i. E. auf den 17. Oktober 1899. Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, somie in Gemäßheit des 8 4 des Gesetzes vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S. Krümmel,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

18637

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerschts, J. Zieilkammer zu Bonn vom 23. Januar 13899 ist zwischen den Eheleuten Buchdrucker Arnold Söchting und Anna., geb. Jax, in Münstereifel die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 15. Mai 1899.

Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(13695 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 20. April 18985 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann . Hilgers zu Köln und Petronella, geborene Tietz, Tasesbst, die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 15. Mai 1899.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

136598

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 14. April 1899 ist zwischen den Gheleuten Robert Pfeiffer. Tagelöhner, und Katharina, geb, Neuhardt, beide zu Rennkirchen wohnhaft, die Gütertrennung aus— gesprochen.

Saarbrücken, den 13. Mai 1899.

Cũppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13597] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der L Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 8. Mai 1899 ist fie Trennung der zwischen den Eheleuten Peter Michel, Ackerer, und Clemence, geb. Bourrion, beide zu Freialtdorf wohnhaft, bestandenen Gütergemein · schaft ausgesprochen worden.

Saargemünd, den 16. Mai 1889.

Der Landgerichts. Ober · Sekretär: Diehl.

e ,

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 9. Mai 1595 wurde die Hütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Karl Wel, Zigarrenfabrikant, und Marie, geb. Schaub, in Straßburg, Magdalenengasse 21 wohnhaft, ausgesprochen. .

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.

ö 3) Unfall⸗ und Invdaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

issn Hamburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschast.

Die dies jAhrige Genossenschafteversammlung findet statt am Dienstag, den 6. Juni er.. 10 Uhr Vormittags, zu Flensburg im Hotel Flensburger Hof.

Tagesordnung:

1) Bericht des Voistandes.

2) k und Abnahme der Jahresrechnun gen

3) Aufstellung des Hausbaltplanes für die Ge⸗ nossenschaft bejw Versicherungsanstalt für 1889.

4) Ersatz bez x. Neuwahl für die statutgemäß ausscheidenden Vorstandemitglieder, und deren Grsatzmänner, sowie füt ein freiwillig zurück tretendes Vorstands mitglied.

5) Wahl des Ausschusses zur Vornahme der Vorprüfung der Jahresrechnungen von 1899.

6) Antrag der Sektion 1 auf Genebmigung der Pensionsberechtigung für einen Beamten.

7) Antrag des Borstandes auf Anstellung eines Beauftragten für den Gesammtbezirk der Genossenschaft.

8) Beschlußfassung über die Vermögen ausein⸗⸗ andersegzung mit anderen Genossenschaften für den Fall der Ueberweisung eines unfall belastẽten, irrthümlich katastrierten Betriebes.

9) Unvorhergesehenes.

Hamburg, den 18. Mai 1839.

Der Genossenschaftsvorstand. Ad. Lehmann, Vorsitzender.

13606 Bekanntmachung. ; Berussgenossenschast der Feinmechanik Sektion V Iserlohn.

In der diessährigen ordentlichen Sektions versamm. lunn vom 15. Mai sind für die ordungsmäßig aus. scheldenden Vorstandsmit lieder:

Hugo Rempel in Bielefeld, Stellv. Carl Gut in Bielefeld, Carl Recker in Bielefeld, Stellv. W. Moder⸗ sohn in Bielefeld. für die Zeit vom 1. Oltober 1899 bis 30. Sep⸗ tember 1562 gewählt worden die Herren: Carl Gut in Bielefeld, Stellv. Hugo Rempel in Bielefeld, Carl Recker in Bielefeld, Stellv. W. Modersohn in Bielefeld.

Als ,. zum Schiedsgericht wurde für die Zeit vom 1. Oktober 1899 bis 30. September 1903

Herr Fritz Magney in Iserlohn, als dessen erster Steéllperfreter Herr Ernst Weyland in Iser⸗ lohn, und als dessen jweiter Stellvertreter

Herr Carl Christopheiy in Iserlohn

gewählt.

Iserlohn, 15. Mai 1899.

Der Vorstand. Gustav Wil te, Vorsitzender.

r ///

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

13713 Domänenverpachtung.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Köstin im Kresse Randow, 3 km vom Bahnhof Grambow und 14 Km von Stertig entfernt, mit dem Vorwerke Lienen und den separat gelegenen. rd. 27 ha großen Wiesenflächen an der Parnitz, dem Dammschen See und der DOder bei Mescherin, steht in unserem Sitzungszimmer Termin an;

am Freitag, den 223. Juni d. J.. Vormittags 11 Uhr.

Pachtveriode von Johannis 1900 bis dahig 1915.

Gesammtfläche: rd. 917 ha, darunter: 643 ha Acker, 141 ha Wiesen, 65 ha. Weiden, Brennerei mst 66 300 1 Kontingent. Grundsteuerreinertrag: 10 56) 46 Bisheriger Pachtzins 17 899 M, darunter 31537 Zinsen für Meliorationskapitalien, Pacht kaution 6000 0 Bietungslustige baben spätestens in dem Termine ihre landwirthschaftliche Qualifilation und ein verfügbares Vermögen von 185 000 4A nach⸗ zuweisen, ;

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Köstin einzuseben. Auf Ver— langen werden Abschriften gegen Nachnahme der Kovialien zugeferrigt.

Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An— meldung bei dem Königlichen Ober · Amtmann Schweitzer in Köstin bei Grambow jederzeit gestattet. ]

Stettin, den 11. Mai 1889.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domäunen

und Forsten K.

13712 Bekanntmachung.

Das im Kreise Jerichow L gelegene und von Nagdeburg etwa 6 km entfernte, einen selbst— sändigen Gutgbezirk bildende, dem Kloster Unser Lieben Frauen hier gebörige Gut Zipkeleben mit einem Sesammtareal von 295, 1745 ha, worunter etwa 250 ha Acker, soll mit sämmrlichen auf dem Gute befindlichen Wobn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und zwar auch mit denjenigen, welche vom Pächter errichtet find und sammt und sonders vom Kloster übernommen werden von Johannis 1960 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1918, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Bebufe haben wir einen Termin Ver unseren Departementsrath auf den 29. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitz ungssaale, Augustastra e 19, bierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachilustige mit dem Bemerken einladen, daß der j'tzige Pachtzins 13 000 MÆυ und der Grundsteuer⸗ teinertrag io 9a1 M beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung baben den Besiz eines eigenen verfügbarsn Permögeng von 120 000 , sowie ihre landwirtbschastliche Befähigung. unserem Departementsrath wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietunastermin nachzuweisen.

Die Veypachtungs! und Bietungsbedingunss, sowie der Auszug aus der Grundsteuermutterrolle können in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden von 8—3 Uhr eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Kopialien von un serer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 12. Mai 1899.

Königliches Prsvinzial⸗Schulkollegium.

13605] Roggenlieferung.

Wir beabsichtigen, ür das Königliche Harz. Korn— magazin in Osterode a. Harz 414 000 kg Roggen für die drei Monate Juli August und September 1899 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Auẽ⸗ schreibung anzukäufen, deren Lieferung mit etwa

I329 o 00 Kg frei Magazinboden zu Osterode, 12 600. . Bahnhof St. Andreasberg und 17 00h , Altenauer Hüttengleis auf Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

Verstegelte Ängebote, welche auf das gane Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge ab⸗ gegeben werden können, sind mit der Ausschrist „Roggenlieferung! an die Königliche Bergfaktorel 6 Zelserfeld bis Freitag, den 9. Juni 1899,

ormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschãstẽ⸗ lokale dieser Bebörde in Gegenwart der etwa (er, schienenen Bewerher erfolgen wird, Werden An— gebote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaig durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last, .

. Zuschlag wird spätestens am 10. Juni ertheilt werden.

Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung pon 40 Pf. bezogen werden.

Elausthal, den 15. Mai 18939.

Königliches Ober⸗Bergamt.

zum Deutschen Reich

M 17.

Dritte Beilage S⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2 6 ustellungen u. .

3. Unfall, und Invaliditãts⸗ ꝛc. zersicherung 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Berlin, Freitag, den 19. Mai

1899.

e

Fommandit. Ge . auf Nttien n. Alten. Gesellh

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Rreing dn ü il Deffentlicher Anzeiger. ö

4 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

der Domäne 83 im Kreise annis 1900 bis

19639] Verpachtung der : Westhadel land für die Zeit von Jo dahin 1918. Gesammifläche 455, 6614 ha, darunter 249, 1620 ha Acker, 71.2360 ha Wiesen und 11957911 ha Weiden. Grundsteuerreinertrag 9954 15 4 Bisheriger Pachtzins einschließlich Meliorationè - zinsen 2c. 30 481 60S rund. Zuckerrübenbau jährlich auf etwa 60 ha für die e e f in Nauen, 3,5 km von der Eisenbahnstation auꝛn. Verpachtungstermin: Montag, den Ez. Juni 1899, Vormittags 1 Uhr, im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes der unter⸗ zeichneten Regierung in Potsdam, Waisenstraße 461. Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches ebenso wie die landwirthschaft⸗ liche Befähigung der Pachtbewerber möglichst vor dem Termine, spätestens aber in diesem, dem Ober⸗ Regierungs Rath Bodenstein hier nachzuweisen ist, beträgt 150 000 4 Die Verpachtunasbedingungen, die Ausbietungs⸗

Auf Wunsch werden Abschriften der besonderen

Boden

5) Verloosung

13704 Zur

Privilegien vom

1896 zu tilgenden Obligationen der

ist Termin auf Mittwoch,

im hiesigen Rathhause, worden, was hiermit zur bracht wird.

Barmen, den 16. Mai

regeln, das Vermessungs register und die Domãänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen.

11279

Gewerkschaft des

0 1 6050 0c, (nicht eingetragen), beide verzinslich

hat, nimmt eine einheitliche hypothekarische Auleihe von n 6 Obo 00. -= verzinslich zu Januar und 1. Juli jeden Jahres, rückzahlbar m

jährlichen Terminen am 2. Zomo, alfo mit 103 0, tilgbar nicht vor 1904, auf bietet den Inhabern der obigen beiden Anleihen den zugebenden Theil Schuldverschreibungen k in So Schuldperschreibungen Lätt. A. à S 400,

bel Anleihe 1898 ; verschreibungen, welchen Zinsscheine ab 1. Januar

Bergwerks ö Aktiengesellschaft „Bergwerksgesellschaft Centrum, findlichen Anleiheschulden, aus 1873 S 1242 600,

Indem wir den zeitigen Besitzern unserer Anleihen hiervon hiermit gleichzeinig auf, ihre Obligationen nebst Zinsscheinen bei Reihe 1 Nr. 2—— 20 behufs Umtausch Zug um Zug gegen

1899 beigegeben sind, von jetzt bis zum 1. Juni

zu 40 und ohne Aufgeld

Grund des Statuts vom

en Erstattung der Druck

e bezw. Schreibkosten auch Ieh. der allgemeinen und

Verpachtungsbedingungen

und ber Ausbietungsregeln ertheilt werden. Potsdam, den 27. April 1899. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern. und Forsten. H.

Domänen st ein.

2c. von Werth⸗

papieren.

Ausloosung der nach den 2. August 1876 IS8587, 3. November 1887, 18. Juni 1891, 17. Aagust

Allerhöchsten 1. November

Stadt Barmen

den 14. Juni 1899, Nachmittags 5 Uhr, Immer Nr. 26. anberaumt

öffentlichen Kenntniß ge—⸗ 1899.

Der Vorsitzende der ftͤdtischen Schuldentilgungs · t ommission. Der Ober Bürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete: Biermann.

Centrum zu Wattenscheid.

welche die noch im Umlaufe be⸗ (hypothekarisch sichergestellt) und aus 1898

übernommen

růückzahlbar, 40 / in halb⸗

it einem Aufgelde von 10. Januar 1859 auf und

Umtausch ihrer Obligationen gegen die neu aus⸗

kosten⸗ und stempelfrei an.

e 1000, und 2500 Schu

Die neue Anleihe ist Idverschreibungen Litt. B.

Kenntniß geben, fordern wir dieselben Anleihe 1873 Reibe Vl Rr. 10,

die neuen Theil ⸗Schuld⸗

1899 außer bei unserer Grubenkasse bei folgenden Bankhäusern einzureichen: Essener Credit Anstalt, Essen · Ruhr, Mivdendorff Co., Een Ruhr, B. Simons C Co., Düsseldorf,

E. G. Trinkaus, Düsseldorf.

Arons C Walter, Berlin V., Berliner Sandels⸗ Gesellschaft⸗ Bank für Handel u. Dresdener Bank, Berlin W.,

A. Schaaffhausen / schen n ,

n. 2605. 40 600, lauten, neue Schuldverschreibungen à M 409. g von 4 200, baar und unter Ver⸗

Sal. Sppenheim jr. Æ Co., Da die Bbligationen aus 1873 auf Thlr.

Einzelstücken entweder unter Zazablung von 6 200 baar zwei Schuldrerschreibung & 60 400, = unter Heimzahlun

oder eine neue rechnung der Stückzinsen wãhlen. ? Wattenscheid, den 27. März 18989.

Berlin W..

Induntrie, Berlin W.,

Berlin W.,

Der Grubenvorstand.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Geselssch.

13715 Gemäß dem für die Tilgung unserer Ho / gen An⸗ leihe bestehenden Amortisationsplane sind am 23. März d. J. vor dem Königl. Notar Herrn Justiz⸗Rath Pütz hierselbst 10 Stück Partial⸗ Dbligation en, nämlich die Nummern 20 150 153 222 283 303 318 332 375 483 ausgeloost worden und werden vom 1. Juli er. ab eingelöst: in Köln bei dem Bankbause A. Levy, in . bei der Bergisch⸗Märkischen ank, in Siegen bei der Siegener“ Bank für Handel Gewerbe, in Solingen bei der Solinger Bank und an unferer Gesellschaftskasse. Solingen, den 15. Mai 1899.

Siegen⸗Solinger Gußstahl⸗Actien⸗Verein.

iss26 Baytrische Alien Gesellschast sür chemische & landwirischastlich chemische Fabrikate. Fabrik Hheuseld.

Wir laden hiermit die titl. Aktionäre unserer Gefellschaft zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung ouf Donnerstag, den 8. Juni., Vormittags O Uhr, im kleinen Saale der Gesell⸗ schaft Museum in' München, Promenadeplatz 12, ergebenst ein.

Die Empfangnahme der Eintrittskarten findet bis 3. Juni einschliesilich gegen Vorlage der Aktien selbjt oder eines die Nummern derselben enthaltenden, aintlich beglaubigten Verzeichnisses bei der Bayerischen Vereinsbank in München oder bel dem Vorstaud in Heufeld statt.

I. Statutenänderung, 11, 12, 14, 15, 16, 29 und 31.

c. Grundstück

Der Aufsichtsrath.

können die Besitzer von

Tagesordnung:

speziell der 85 2, 3, 8, 18, 19, 20, 22, 23, 26,

II. Antrag eines Altionärs, betreffend; 1) die Betheiligung der Gesellschaft bei a. Hausmull verwerthung München b. Sũddeutsche schaft System Hasselmann,

Imprãgnirungs · Gesell⸗

skonsortium,

2) Prozeß mit Herrn Dr. Gerr. München, 18. Mai 1899.

Der Vorstand.

13402

Die Aktionãre zu der am 17. Juni 4 Uhr, im Hotel gebenst eingeladen.

über das sechzehnt

Ueberschusse. 4) Wahl von iwei . 6) Beschlußfassung

Handelsgesetzbu

Beschlußfassung

vom 4. Juni 1 ordnung, betreffend zum Weiterbau der

Vorlage der Bilanz,

des Abschlusses über Gewinn und Verlust. 2) Beschlußfassung über die Bilanz und die Ent⸗

lastung Les Aussichtsraths und der Direktion. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des

Mitgliedern des Aufssichts ˖

über ein neues durch das ch rom 19. Mai 1897 und die n Aussicht stebende Verlängerung der Hainer Zweiglinie bis Marienborn erforderlich werden des Gesellschaftsstatut.

über einen eingereichten Antrag auf Revision des Be⸗ schlusses der ordentlichen Generalversammlung 1895 zu Punkt 5 der Tages;

Eisern Siegener Eisenbahn · Gesellschast.

der Gesellschaft werden hierdurch

d. J. Nachmittags

Kattwinkel hierselbst statt⸗ findenden achtzehuten Generalversammlung er⸗

Die Tagesordnung lautet: 1) Berichte des Auffichtsraths und der Direktion

Betriebe jahr 1898 / 99. der Jahresrechnung und

von Aktionären

Aufbringung der Mittel Bahnlinie von Hain nach

dem

des

an der

16. die Bilanz

nach erfolg denjenigen sind, werd zugesandt.

Bauten und zur Anleibe vom Jahre 1886 durch Erhöhung

Die Hinterlegung der Versammlung muß Gesellschaftskasse oder bei für Handel und Gewerbe Juni d. J. . Bi? Berichte des Aufsichtsraths und der Direktion,

Siegen,

Marienborn und Bereitstellung der Mittel zu

genannten Bau, zu den sonst nöthigen Tilgung der Prioritäts⸗

Aktienkapitals um 16 400 000.

Aktien zwecks Theilnahme entweder bei der

der Siegener Bank

späteftens am

erfolgen.

Und die Jahresrechnung nebst dem Ab⸗

schluß über Gewinn und Verlust liegen zwei Wochen por der Generalversammlung räumen zur Einsicht der Aktionäre aus, können auch

in den Geschäfts⸗

ter Drucklegung von dort beiogen werden; Akffsonären, welche der Direktion bekannt en dieselben vor der Generalversammlung

den 16. Mai 1899. Der Aufsichtsrath. Weyland, Vorsitzender.

13831

Am M

6 u

mit berechtigt,

in oben be

scheines,

Heydt als

13829

gemeinen

Die Ei

Herren At Vo

mittags 5 Uhr, Generalversammlung schästẽlokal der Gesellschaft, Brückenstraße 7 11, statt.

) Beschlußfassung e Hos 060 Ho/giger Vorzugs ⸗Aktien und Festsetzung der i entsprichende Abänderung der Paragraphen 2,

27) Eventuell Beschlußfassung

eine Stunde vor ; perfammlung entweder durch Vorzeigung der Aktien oder des für genügend erachteten Depot

gewählt worden ist. Der

nunmehr aus den Herren:

Hermann Wülfing in Vohwinkel, Vorsitzender,

Fi Krugmann in Elberfeld,

August Freiherr von der

Düsseldorf.

Kammgarn · Qp mn cee Düsseldorf.

Roth.

Kammgarn⸗Spinnerei Düsseldorf.

den A2. Juni 1899, Nach⸗ findet eine außerordentliche unserer Aktionäre im Ge⸗

ontag,

Tagesordnung: über die Ausgabe von

Ausgabebedingungen sowie

nd 16 der Statuten. über Fusionierung einer anderen Aktiengesellschaft.

Zur Tbeilnahme an der Generalversemmlung sind gemäß § 7 unserer Statuten nur diej : nigen Aktionäre

welche mindestens 3 Tage vor der

Generalversammlung den Besitz ibrer Aktien unter Angabe der Nummern schriftlich anmelden und

zeichnetem Verfammlungèlokale den Besitz Eröffnung der General⸗

welcher die Rummern der Aktien enthalten

muß, nachgewiesen baben.

In Gemäßbeit des 8 11 zeigen wir noch an, daß in der am 29. Generalversammlung Herr August Freiherr von der

März dieses Jahres stattgefundenen

Aufsichtsraths wieder⸗

Mitglied unseres Aufsichtsruth besteht

Heydt in Elberfeld. den 18. Mai 1889.

Die Herren Aktionäre der

Pech werden biermit zu der am Dienstag den 13. Juni 1899, 2 Uhr Nachmittags, im Lokale der All—

elbronner Oelbergwerke

Cljäfsischen Bankgesellschaft in Stra ß⸗

burg, Münstergasse 8, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

ntrittskarten werden gegen Hinterlegung

der Aktien auf Inhaber bei der Allgemeinen Elsässischen pdber bel ihren Filialen in Mülhausen, Geb⸗ weiler, Colmar, Metz, Frankfurt a. M. und bei der EBangue hausen i. E. bis zum 9. Juni 1899 an die

Bankgesellschaft in Straßburg

de Mulhouse in Mül—⸗ tionäre verabfolgt.

Tagesordnung: rlegung der Bilanz.

Bericht des Vorstandes. Bericht des Aufsichtsrathes. Trtheilung der Entlastung für den Vorstand und den Aufsichtsrath. ) Verfügung über den Reingewinn. 6 Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Schiltigheim, den 13.

Mai 18939. Die Direktion. J. Lippmann.

13830

gemeinen

lichen Ge

und

Die General Gültigkeit.

Eintrittskarten

Die Herren Altionäre der Pech

werden biermit zu der am Dienstag den 13. Juni 1899, 3 Utzr Nachmittags, im

elbronner Oelbergwerke

Lokale der All

Clsassischen Bankgesellschaft in Strasz⸗

burg, Münstergasse 8, stattfindenden außerordent ·

neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Abänderung der Statuten gemäß dem neuen Handelsgesetz, welches am 1. Januar 1800 in Kraft tritt.

Herabsetz ang 63 000 G00, auf 26 1500 6000, durch Rücksablung von 1809 Aktien à M 1000,

des Aktienkapitals von

Umwandlung dieser 1500 Aktien in

1500 Genußscheine. Schiltigheim, den 18. Mai 1899.

Die Direktion. J. Lippmann. für die ordentliche

ersammlung haben auch hierfür ihre

13824

Zuckerfabrik Markranstädt.

Die geehrten Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Markranstädt werden hiermit zu der Montag, den 5. Juni 1899, Nachmittags 13 Uhr, im Saale der Guten Quelle zu Markranftädt abꝛzu⸗ haltenden diesjährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen mit dem Bemerken. daß sich jeder Aktionär bei Eintritt in den Saal durch Vorzeigung seiner Aktie zu legitimieren hat und daß der Saal Punkt 2 Uhr geschlossen wird.

Tagesordnung:

1) Bericht des Aufsichtsraths,

23 Bericht des Vorstandes über die Resultate des verflossenen Geschäftsjabres und Beschluß⸗ fassung über Decharge⸗Ertheilung an die Gesellschaftsorgane.

3) Beschlußfassung über Verwendung des Ueber⸗ schusses.

Mittheilung über den Einfluß dez neuen Handelsgesetzbuchs auf. den Gesellschafts⸗ Vertrag und Beschlußfassung über Abänderung der 55 23. 32, 36 und 46 desselben. Beschlußfassung über etwaige Anträge der Herren Altionäre. Neuwahl: jweier Mitglieder des Vorstandes an Stelle der ausscheidenden Herrn Stadtgutsbes. Stadtrath Hugo Beyer in Markranstädt, Herrn Rittergutsbesitzer Braumann in

Que

sitz, von drei Mitgliedern des Aufsichtsraths an Stelle der ausscheidenden Herrn Gutsbesitzer F. Liebner in Liebert⸗ wolkwitz, Herrn Gutsbesitzer L. Körner in Altranstãdt, Herrn Rittergutspächter W. Kröger Möckern, C. von einem Mitgliede des Aufsichtsraths an Stelle des verstorbenen Herrn Stadtgutsbesitzers E. Wolff in Markranstäãdt. Markranftädt, den 12. Mai 18923. Der Borstand der Zuckerfabrik Markranstädt. Joh. Kökert, Vorsitzender.

13832 Fabrik senerfester K säuresester Producte zu Vallendar a Rhein, Aktien · Gesellschaft, mit Zweigniederlassungen zu Wirges (Westerwald) C Bad ⸗Nauheim.

Die auf heute berufene ordentliche Generalver⸗ sammlung konnte einen Beschluß über die auf der Tagesordnung unter Pos. J u. 9 stehenden Gegen- stände, Erhöhung des Grundkapitals und Aenderung der Statuten, nicht fassen, weil nicht die genügende Anzahl Aktien vertreten war. Wir laden daher die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft in Gemäßheit des 3 35 der Statuten zu einer austerordent⸗ lichen Generalversammlung auf

Donnerstag, den 8. Juni d. J.“ Vormittags 10 Uhr- ergebenst ein.

Die Versammlung findet im Bureaugebãude unseter Gesellschaft zu Vallendar a. Rhein statt. Tagesordnung:

1) Erhöhung des Grundkapitals.

2) Aenderung des Gesellschafts vertrages, mit be- sonderer Rücksicht auf die Bestimmungen des neuen Handels. Gesetzbuches.

3) Berathung und Be chlußfassung über Anträge des Aufsichtsrathez anderer Art.

Es wird auf die 8§5 31 u. 32 der Statuten ver⸗ wiesen mit dem Bemerten, daß die in 5 32 erwähnte Anmeldung außer bei der Gesellschaft in Vallendar a. Rhein, auch bei

der Berliner Handels · Gesellschaft, Berlin W.

der BergischMärkischen Bank. Düsseldorf.

der Niederrheinischen Bauk, Düffe dorf.

dem Halle'schen Bankverein, Halle a. d.

Szaale, dem Bankhause J. S. Stein, Köln a. Rhein,

und der Mittelrheinischen Bank, Koblenz

erfolgen kann. Vallendar a. Rhein, den 16. Mai 1899.

Der Aufsichtsrath.

13828 3

Die Herren Aktionäre der Altiengesellschaft „Eementbau-Aetiengesellschaft / zu Hannover werden biermit zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 7. Zuni 1899, Vormittags A0 Uhr; im Geschäftsraum der Gesellschaft ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Geschãäftsbericht.

2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Beschlußfassung über die Genehmigung derselben.

3) Beschlußfassung über die Entlastung des Vor⸗ standes und des Aufsichtsraths.

4) Wahl von Revisoren.

5) Beschlußfassung über den Antrag eines Aktionärs auf Herabsetzung des Aktienkapitals auf 200 000 S½ο und ür den Fall der An⸗ nahme über Ausführung dieses Beschlusseg.

6) Aenderung der Statuten auf Grund der Vor⸗ schriften des Hand. Ges. Buches f. d. D. N.

Wegen der Theilnahme an der General versamm ·

lung wird auf 8 20 des Statuts verwiesen.

Hannover, 18. Mai 1899.

Cementbau Actiengesellschaft.

Schrödter. Grastorf.