ö .
——
w 7
—
,
—— — — — —
— ——
13968 wangsversteigerung. Im e ge . . soll das im
Grundbuche bon Kslenzowies Band 111 Blatt 330 auf den Namen der verehel ich ten Pferdehändler Pbilirpine Lorenz, geb. Gach, zu Kstenzowies ein getragene ebendaselbst belegene Grundstück am 14 Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, versteigert werben. Dag Grundstück ist mit 4 Thlr. 83 Cent. Reinertrag und einer Fläche von 1 ha 24 a 30 4m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts etwalge Abschäͤtzungen und andere das Grund⸗ ftück betreffende Nachweisungen sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ ste her , . An sprüche, deren Vorhanden, fein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit ber Eintragung des Versteigerungs vermerks nicht hervorging, insbeso ndere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei del in des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver— theilung des Kaufgeld es gegen die berücksichtigten Änfprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche dat Tigenthum dez Gru ndstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungötermins die Ginstellung det. Verfahren herbehuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die, Stelle des Grundiücks tritt. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Juli 1899, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Leschnitz, den 13 Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
13966
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des dem Erbmüller Libnau zu Karft gebörigen Erbmühlengehöfis Büdnerei Nr. 7 in Karft Termine . .
II jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, ven 189. August 1899, Mittags 12 Uhr,
Y jum Ueberbot am Sonnabend, den 9. Septbr. 1899, Mittags 12 Uhr,
3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Gruündftück und an die zur In mobiliarmasse des selben gebörenden Gegenstände am Sonnabend, den 19. August 1899, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte gebäude statt. Auslage der Verkaufe bedingungen vom 4. Aug. d. J an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be⸗ stellten Posthalter Franck in Wittenburg, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die Be— sichtigung des Grunz stücks mit Zubehör gestatten wird.
Wittenburg, den 12. Mat 1899.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
13967 .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das auf den Ärbeitemann Johann Bobzin verlassene Haus— grundstück Nr. W. 26 A. an der Schwerinerstraße hierfelbst öffentlich versteigert werden. Hierzu wird ein Verkaufstermin auf den 26. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, und ein Termin zum Ueber⸗ bot auf den 16. August 1899, Vormittags 9 Unzr, an Gerichtsstelle anberaumt. Die Verkaufs. bedingungen werden spätestens am 10. Juli d. J. auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt und sollen in dem Verkaufstermine end- gültig festgesetzt werden. In diesem Termine zu solchem Zweck zu erscheinen und bis zum 22. Juli d. J. Vörschläge für die Verkaufebedingungen einzu⸗ reichen, wird dem Schuldner und allen bei dieser Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern hier⸗ durch freigelassen.
Parchim, den 16. Mai 1899.
Großherzogliches Amtegericht.
(14236
Im Wege der Zwangtvollstreckung ist auf Antrag eines inarossierten Gläubigers der öffentlich meist— bietende Verkauf des dem Maurer Friedrich Klare zu Belle gehörigen Kolonats Nr. 89 daselbst erkannt und Termin dazu auf Donners tag, den G. Juli er., Nachmittags 2 Uhr, an Ort und Stelle anbe⸗ raumt worden. Zum Kolonate gebören außer den mit 2400 4 versicherten Gebäuden 2 ha 22 a77 4m Grund stücke. Alle, die dingliche oder Eigenthums— rechte daran geltend machen wollen oder Anspruch auf Befriedigung aus den Kaufgeldern zu baben ver— meinen, werden aufgefordert, ihte Rechte spätest ens in dem Termine anzumelden, widrigenfalls solche tem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen und bei Vertbeilung der Kaufgelder darauf keine Rück— sicht genommen werden wird. Der Zuschlag wird im ersten Termin erfolgen, wenn mehr als des Tarxats geboten werden. Taxe und Bedingungen kznnen vom 15. Junt er ab auf hiesiger Gerichts schreiberei eingesehen oder von ihr gegen Gebühr bejogen werden.
Blomberg, den 15. Mai 1899.
Fürstliches Amtegericht. II. C. Melm.
14237
Der auf Donnerstag, 22. Juni 1889, Nachmittags 3 Uhr, zur Zwangsversteigerung der Drewes'schen Stätte Nr. 45 zu Cappel angesetzte Termin wird infolge Zurücknahme des Subhastations / Antrags hierdurch wieder aufeeboben.
Blomberg, 17. Mai 1893.
Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
68180 Aufgebot. Es sst das Aufzebot folgender Preußischer Staats⸗ schuldvapiere beantragt worden: J der Schuldverschreibung der konsolidierten Staate anleibe von 1887/88 Litt. C. ; über 1000 S9 — von dem Bauern Joachim Röhl zu Leppin, Rgbz. Magdeburg, ver—⸗
. ö 6 Rechtsanwalt Dr. Gronau hier, Friedrich · raße 160,
25 der , der konsolidierten 39 Goigen Staat anleihe von 1851 Litt. E. Nr. 136100 zer Jö0 Je — von dem Kgl. Amtsgerichts Rath Raetzell zu Eberswalde.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 3 It. Neue Friedrichstr. 13. Hof, Flügel B. part. Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotstermine shre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 6. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht J.
77456 Aufgebot. ö
Der Kassierer Louis Freytag, zu Erfurt hat das Aufgebot der beiden Anleihescheine der Stadtgemeinde Gotba von 1886 TLitt. . Nr. 3969 und 3970 über je 1000 M beantract. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, swätestens in dem auf den 14. Mai 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termin feine Rechte anzumelden und die Urfunden vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Gotha, den 11. Februgr 1899.
Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Jusatz.
Abtheilung 82.
13977 Aufgebot. . Der Anbauer Friedrich Heine, Nr 98 zu Limmer, vertreten durch die Rechtsanwälte W. A. Spangen. berg und H. Poppelbaum zu Hannover, hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Leih⸗ kassenscheine der Königlichen Haupt und Residenzstadt Hannover Litt. C. Nr. 183165, Nr. 18 316 und Rr. 20 289 über je 100 Æ beantragt. Die Inhaber der vorftehend beieichneten Urkunden werden daber aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 16. Januar 19090, Vormittags 10 Uhr, vor dem ünterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. Haunover, 12. Mai 1899. ö Königliches Amtsgericht. 5. K.
(13980 Aufgebot. r
Die Wittwe Dr. med. Eduard Firsbach, Christine, geb. Kippels, zu Köln, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Br. Behrendt zu Düsseldorf, bat das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Kuxscheine Rr. 453 bis 470 einschließlich des in eintausend Kuxe eingetbeilten konsolidierten Sal- und Steinkohlen⸗ berawerks Richard J. in der Gemeinde Ostünnen im Rreise Hamm, Ober ⸗Bergamtsbezirk Dortmund, bean⸗ tragt. Die Kuxe sind in dem Gewerkenbuche Pag. 522 — Inhaber der Arzt Dr. med. Firsbach in Botfror — verzeichnet, und sind die Kuxscheine am 23. März 1880 durch den damaligen Repräsentanten Wünnenberg in Münster ausgefertigt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ soserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamm, den 12. Mai 1399.
Königliches Amtsgericht.
139791 Aufgebot.
Es werden zum Zwecke neuer Ausfertigungen fol⸗ gende, angeblich verloren gegangene Sparkassenbũcher aufgeboten:
J. Auf Antrag des Kaufmanns Conrad Kiese⸗ wetter in Breslav, als Pfleger des geisteskranken Malers Julsus Burkert aus Breslau, das auf den Namen Des Julius Burkert lautende Sparkassen buch TLitt. TL. Nr. 15615 der Kreissparkasse zu Glogau über 113 6
15 Auf Antrag des Arbeiters Herrmann Giersch zu Dresden- Plauen, vertreten durch seinen Vater, den Arbeiter Gottlieb Giersch in Biegnitz, Kre. Glogau, das auf den Namen des Herrmann Giersch lautende Sparkassenbuch Nr. 55 759 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 622,04 0
Die Inhaber der genannten Bücher werden auf- gefordert, fvätestens im Aufgebotstermine am 2. Fe⸗ bruar 1900, Vorm. 9 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Glogau, den 15. Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
11978 Aufgebot.
Die Ehefrau des Häuslers Johann Heinrich Purnhagen, Catharine, geb. Garlich, in Okel hat das Aufgebot des für sie bon der Spar-, Leih⸗ und Vorschußkasse für das Amt Syke zu Syke ausgestellten Einlegebuchs Nr. 10 564, ursprünglich über 100 , am 1. Januar 1899 über 104 6 90 8 lautend, beantragf. Der Inhaber dieses Einlegebuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den s. Dezember 1899, Vormittags E11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Ein— legebrch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Syke, den 5. Mai 18989.
Königliches Amttegericht.
656618 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 2771 der Friedeberger Sxarkasse über 362 S 84 , auf den Namen der Wittwe Louise Röhr, geb. Thiemann, in Euphro— synenthal lautend, soll auf Antrag der eingetragenen Inhaberin aufgeboten werden. Die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuchs werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 26. Oktober 1899, 10 uhr Vormittags, ibre Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, und zwar mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung von Rechten bezw. Vorlegung der Urkunde die letztere für kraftlos erklärt werden würde.
Friedeberg a. Qu., 4 April 1899.
Königliches Amtsgericht.
78377] — Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse in Goldberg, und zwar:
a. Rr 76607 über 332 S 56 8, ausgefertigt für Speer, Henriette, Züchnerfrau hier, ;
b. Nr. 17715 über 1098 M 42 , ausgefertigt 6 Gaertig, Heinrich, Oberlehrer in Freienwalde der), ᷣ sind angeblich verloren gegangen; sie sollen auf
Antrag der Eigenthümer, nämlich: n u 3. der Wittwe Henriette Speer, geb. Gaertig, er, . p. des Oberlehrers Heinrich Gaertig in Freien walde, . jum Zwecke der neuen Augfertigung amortisiert wel den. Gs werden daher die Inhaber der bezeichneten Sparkassen bücher aufgefordert. spätestens im Aufgebot termine am 30. September 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Spaꝛrkassenbücher vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Bücher für kraftlos würden erklärt werden. Goldberg (Schl.), den 16. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
6059 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Stadt Sparkasse zu Bromber] Nr. 33 413, lautend auf 172,31 4 für FImilie Arndt, ist angeblich verloren gegangen und wird zur Erlangung einer neuen Ausfertigung auf Antrag der unverehelichten Nähterin Emilie Arndt zu . hiermit aufgeboten. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, svãtestens im Termin, den 15. November 1899, Vor- mittags LO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, seine Rechte an- zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfallt dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Bromberg, den 12. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
13978 Aufgebot.
Die Ehefrau des Kothsassen Ferdinand Johns in Immendorf (vertreten durch ihren Ehemann) hat glaubhaft gemacht, daß der als Schuldurkunde aus⸗ gefertigte gerichtliche Kaufvertrag vom 12. Juni, z. Juli und 14. November 1873, auf Grund dessen auf dem dem Bäcker und Gastwirth Friedrich Berg⸗ mann in Immendorf gehörigen. Brinksitzrwesen No. ass. 36 zu Immendorf für die Gemeinde Im, mendorf ein Resskaufgeld von tausend Thalern nekst 45 0 Zinsen zur Hypothek eingetragen ist (welche Hvpothekforderung durch Zessiog und Vererbung auf die AÄntragstellerin und deren Schwester, die Ehefrau des Kaufmanns Wellenbeck in Düsseltorf, über. gegangen ist) abhanden gekommen sei, und hat das Aufgebot zwecks Kraftloserklärung kieser Urkunde be— antragt. Die unbekannten Inbaber Ter Urkunde werden daher gemäß S§ 823 ff. 3. P.-O. und § 7 Re. 5 des Gefetzes Nr. 12 vom J. April 1879 auf⸗ gefordert, svätestens in dem auf den 10. Januar 1900, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks, bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird.
Wolfenbüttel, den 8. Mai 1898.
Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. Veröffentlicht: Kraul, Ger.⸗Schr. Asp., Gerichtsschreiber.
13976 Aufgebot.
Der Kaufmann Ernst Lange hier, als Vormund seiner minderjährigen Geschwister Minna. und Walter Lange das., hat das Aufgebot dẽr abhanden gekommenen Hypothekenurkunde, welche für seinen verstorbenen Vater, den Kaufmann Lorenz Lange, wegen eines Darlehns von „S6 6000, sichergestellt auf dem ehemalig Reichenbach'schen, jetzt dem Carl Winter und dessen Ehefrau gehörigen, Pfarrgasse La. hier, jetzt Vausnummer 3 belegenen Grundstücke, im Jahre 1875 ausgefertigt worden ist (Obligatien vom 19. Mai 1873, gerichtlich bestätigt unter dem 24 Juli 1873), beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Dezember 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde dorzulegen, widktigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gotha, den 16. Mai 1839.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. J. (ge) Oschmann.
Beglaubigt: (L. S.) Kürschner, Gerichtsschreiber.
13973 Aufgebot.
Auf Antrag des Sparkassentendanten August Siegmann hieselbst, als Konkursverwalters über das Vermögen des Großköthners und Schuhmacher⸗ meisters Friedrich Düe hieselbst, welcher glaubhaft gemacht hat, daß diejenigen Hypothetkanitale von 310 M bejw. 60 M, welche im Grundbuche von Ottenstein Bd. I und IJ. Bl. 35 auf dem Groß⸗ fotbhofe No. ass. 35 daselbst aus den Obligationen vom 27. Juli 1814 bezw. 3. November 1797 für den Schneidermeister Jahn in Polle und die Schuster⸗ gilde in Ottenstein eingetragen stehen, bereits vor bem 1. Oktober 1878 zurückbezahlt, die Inhaber der daruber ausgesertigten Schuld.! und Pfand— urkunden aber unbekannt sind, werden die unbekannten Inhaber und alle, welche auf die Hypotheken An⸗ spruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots— termine die Schuldurkunden vorzulegen oder etwaige Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls die Hypothekurkunden für kraftloz und die betreffenden Forderungen für erloschen erklärt werden.
Ottenstein, den 16. Mai 1893.
Herzogliches Amtsgericht. Reinking.
139765 Aufgebot.
Der Erbpächter Nr. 9 ju Zarrentin Ch. Rudolph bat das Aufgebot desjenigen Rechtes, welches Folio 19 sub Nr.7 des alten Amtshvporheken⸗ buchez, jetzt Folio 5 des Grund und Hypothefen⸗ buches der Ecbpachtstelle Nr. 9 zu Zarrentin über zweihundert Thaler Kurant, gleich sechshundert Mark,
mit jährlichen Zinsen zu vier Prozent eingetragen
steht, und welche 2 unter dem 4. Januar 1853 auf den 8*sse en Johann Wulff in Bobzin umgeschrleben ist, beantragt. Der Inhaber des hypothekarischen Rechtes wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. De⸗ zember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des hypothekarischen Rechtes erfolgen wird. Wittenburg, den 17. Mat 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
14019 Bekanntmachung.
Die Ausführung der S5 1 bis 9 des Gesetzes, betreffend das Anerbenrecht bei Landgütern in der Provinz Westfalen und in den Kreisen Rees, Essen Land), Essen (Stadt), Duisburg, Ruhrort und Mulbeim a. d. Ruhr vom 2. Juli 1898 (G. S. S. 139) wird für den Amtsgerichtsbeztik Soest, des Kreises Soest nach 5 45 a. 4. O. und § 199 Gesetz vom 2. Marz 1856 (G. S. S. 77) behufs Er⸗ gänzung der Legitimation der im Grundbuche nicht eingetragenen Besitzer von Landgütern. wie sie in 52 des Gesetzes bezeichnet sind, oder von Theilen solcher Landgüter bekannt gemacht. Denjenigen, die auf derartige Grundstücke Eigenthumsansprüche erbeben, wird überlasfen, sich bis zum A. August 1899, Vormittags 10 Uhr, auf meiner Amtt stube, Röttenbrüderwall straße Nr. 16 bierselbst, bei mir zu melden und zu erklären, ob sie bei Anhörung des n,, gemäß § 8 des Gesetzes zugegen sein wollen.
Soest, den 5. Mai 1899.
Der Königliche Sptzial⸗Kommissar: Schubert, Regierungs. Assessor.
13974 Aufgebot.
Bezüglich der in der Gemarkung Worms. Pfifflig⸗ heim gelegenen Grundstücke:
I) Flur 1 Nr. bol g. — 38 455 4m Wege,
2) Flur V Nr. 2302. — 6400 am Wege,
3) Flur VI Nr. 197 a. — 8815 4m Wege,
4 Flur VII Nr. 105 a. — 543 7*/i dm Wege,
5 Flur III Nr. 298 a. — 29 825 4m Wege,
6) Flur IV Nr. 182 a. — 8244 4m Wege,
7 Flur Vl Rr. II0 a. — 16556 4m Wege,
8) Flur 11 Nr. 3822. — 37419 4m Wege.
dle im Grundbuch dieser Gemarkung auf den Namen eines Besitzers nicht eingetragen sind, ist seitens der Großherz. gi e, fe, Worms auf Grund behaupteter und glaubhaft gemachter Ersitzung daz Aufgebot beantragt worden. Es werden des halb alle Vicjenigen, welche Ansprüche auf obige Grund- stücke erheben ju können glauben, aufgefordert, spätestens im Augebotstermin Dienstag, den LI. Juli 1899, Vormittags 8 Uhr, großer Saal bei dem unterzeichneten Gericht unter dem Rechtsnachtheil der Anerkennung der Ersitzung ihre Ansprüche anzumelden.
Großh. Hess. Amtsgericht Worms. (gez. Dr. Schneider. Für die Veröffentlichung: Weitzel, Großh. Hilfsgerichtsschreiber.
(14239 Bekanntmachung. J Bie Ausführung der S5 1—9 des Gesetzes, be⸗ treffend das Anerbenrecht bei Landgütern in der Probinz Westfalen und in den Kreisen Rees, Essen (Land, Fffen (Stadt), Duisburg, Ruhrort und Mülheim a. d. Ruhr, vom 2. Juli 1898 (G. ⸗S. S. 138) wird für den Kreis Borken nach § 45 T. a. D. und § 109 Gesetz vom 2. März 18650 (G. S. S. 77) behufs Ergänzung der Legitimation der im' Srundbuche nicht eingetragenen Besitzer von Landgütern, wie sie in 2 des Gesetzes bezeichnet sind, oder von Theilen solcher Landgüter bekannt gemacht. Denjenigen, die auf derartige Grundstücke Eigen: humzansprüche erheben, wird überlassen, sich bis zum 15. Juli 1899, Vormittags 11 uhr, auf meiner Amtestube zu melden und zu erklälen, ob sie bei Anhörung des Eigenthümers
gemäß § 9 des Gesetzes zugezen sein wollen.
Essen, den 16. Mai 1899. Der Rönigliche Spezial⸗Kommissar: Streit, Regierunge ⸗Assessor.
(13949 Aufgebot.
Der Babnarbeiter Friedrich Johann Peter Wilcken in Tübeck, geboren hierselbst am 29 Juni 1846 als Schn des Briefträgers Michael Wilcken und dessen Gheftau Anna Maria Dorothea, geb. Gebe, ist im Nobember 15881 nach Amerila ausgewandert, um sich dort eine neue Existen; zu gründen. Die letzte Nach⸗ richt von ihm datiert aus New Jork vom 19. Juli 1852; damals war er Kaufmanns lehrling bei Wil belm Frick in New Jork. Auf Antrag seiner Ehefrau ergeht hierdurch die Aufforderung: J
Han den Äbwefenden, sich spätestens in dem Auf— gebotetermine vom 7. Februar 1900, Vorm. i nhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den infolge seines Tores dazu Berechtigten verab⸗ folgt werden, auch seiner Ehefrau die Wiederver⸗ beirathung freistehen soll; ,
2 an Alle, welche von dem Leben oder Tode des Abwefenden Nachrichten besitzen, solche hierher mit⸗ zutheilen.
Lübeck, den 9. Mai 1899.
Das Amtsgericht. Abth. V.
139721 Aufgebot.
Auf den Antrag der Frau Margarethe Prenzel, geb. Grützmacher, in Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Diegner daselbst, wird deren Ehe⸗ mann? der im NJugust 1888 bier nach London ab— gemeldete Former Emil Julius Prenzel, aufgesor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebot termine den 9. Marz 19060, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12. zu melden, widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen wird. Prenzék soll die Absicht gehabt haben, nach Australien auszuwandern.
Elbing, den 15. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. (14250 Aufgebot. ;
uf Antrag der Wiltwe Josefa Braier, geb. Dratwa, in Bukwitz wird deren Bruder, der am 25. Januar 1850 geborene Ignatz Dratmwa, welcher feit 1873 verschollen ist, aurgefordert, sich spãestenẽ in dem auf den 15. März 1990, Vorm.
11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
raumten Termin zu melden, wideigenfalle er für todt
erklärt werden wird. Fraustadt, den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 13969)
Uufgebot. Auf Antrag
) der Testamentsvollstrecker des verstorbenen Privatmannes und früheren Kaufmannes Johann Hinrich Martens, nämlich des Kaufmannes Otto Auguft Denicke und des Rechtsanwalts Dris. jur. H. Schlodtmann, und .
7) der Wittwe des vorgenannten Eiblassers, nämlich der Frau Johanna Friedrica Dorothea Martens, geb. Albrecht, .
sämmtliche Antragsteller vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Fentz und Schlodtmann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des in Todendorf geborenen und hierselbst am 1. April 1899 ver- storbenen Privatmanneg und fiüheren Kauf ⸗ mannes Johann Hinrich Martens Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 15. Januar 1887 hierselbst errichteten, mit zwei Additamenten, resp. vom 28. November 1890 und 22. November 1893 versebenen und am 13. April 1899 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Vormundschafts⸗ bebörde vom 26. April 1899 erfolgten Be⸗ stätigung der im Rubrum unter 1 genannten Antrggsteller als Testamentsvollstrecker und den denselben im § 6 des Testaments ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Grund stücke, Hauspöste und Werthpapiere dem Nach= laß zuschreiben zu lassen oder zum Nachlasse geböriges Grundeigenthum, Hypotheken und Werth. papiere um und einzuschreiben, zu tilgen oder zu verklausulieren, jedoch unter jedesmaligem Mit- konsens der direkten Erben des Erblassers, wider⸗ vrechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, anheraumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre lints, Zimmer Nr. 7. anzumelden — ünd zwar Auswärtige thunlichst unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevoll mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg. den 15. Mai 1839. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorypf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichisschreiber. (133361 Aufgebot.
Die unbekannten Erben der am 20. November 1896 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen unverehelichten Arbeiterin Helene Matheußek werden auf Antrag es Nachlaßpflegers, Schlossermeisters August Lonkwitz zu Soldau in Onpr., aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1900, Mittags L2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, z. Zt. Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B., vart, Saal 32 anberaumten Aufgebotsktermine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem siY legitimierenden Erben zur freien Dispofition verabfolgt werden wird, und der nach erfolgter Präklusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dis⸗ positionen jenes Erben anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern be—⸗ rechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein soll.
Berlin, den 10. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
13970] Aufgebot.
Auf Antrag der Intestaterbin, des verstorbenen Wechselmaklers Alexander Daniel Franck, nämlich der Schwester desselben, Frau Susanne, geb. Franck, des verstorbenen Albert Eduard Schrader Wittwe, dertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. R. Robinow und E. Heinichen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 14. April 1899 verstorbenen Wechselmaklers Alexander Daniel Franck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art zu haben ver meinen, hiermit aufgefor dert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Juli 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten
— bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 4. Mai 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtszrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
14251) Aufgebot. R (l uf Antrag des Vormundes Hökers H Kock in Burg 4. F. werden der Seemann Peter Wulf, geb. den 6. Mai 1829 zu Lemkendorf a. F als Sohn des Dien stknechts Peter Wulf und der Margaretha, geb, Ruge, daselbst, seit eiwa 1860 verschollen, eventuell eine unbekannten Erben hierdurch aufgefordert, sich beiw. ihre Erbansprüche srätestens bis zu dem auf den 31. Juli 1899, Vorm. 10 Uhr, ange— seßten Aufgebotstermin, hierdurch anzumelden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt, seine sich nicht legitimterenden Erben von der Nachlaß⸗ masse werden ausgeschlossen und diese der Verord—⸗ nung vom 9. November 1798 gemäß wird be— handelt werden. Burg a. F., den 8. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
lol? Aufgebot. gu Antrag der Wiitwe Marie Elise Müller in He ng. und des Fabrikanten Paul. Müller in h ah enen i. Thür. werden alle diejenigen, die an * achlaß des am 10. März 1899 verstorbenen echtsanwaltJ und Nofars Dr. jur. Ascan Bruno
it Müller in gien sbung aus dessen Berufsthãt ig⸗ keit Ansprüche zu haben permeinen, aufgefordert, die⸗ selben binnen 12 Wochen vom Tage ver letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an bei Vermeldung des Ausschlusses hier anzumelden. Flensburg, den 1. Mai 1899
Königliches Amtsgericht. V.
(13965 Bekanntmachung.
In dem Testamente des am 12. März 1899 ver⸗ storbenen Kaufmanng, und Gastwirths Isaak Nebel alias Nybiel aus Königsdorf⸗Jastrzemb ist dessen Sohn, dem früheren Kaufmann Siegfried Nebel, welcher sich in Brooklyn (Nord. Amerika) aufhalten soll, ein Legat von 00 6 ausgesetzt, zahlbar nach dem Tode der Universalerbin Frau Kaufmann Dorothea Nebel zu Kagd.⸗Jastrzemb, und alsdann von dem Kaufmann Samuel Nebel zu Beuthen O. S. Krakauerstr. 3, in Verwahrung ju nehmen. Dies wird dem Legatar bekannt gemacht.
Loslau, den g. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
i3936)
Der Schneider Paul Langner, geboren den 24. Ja = nuar 1850 zu Newodnik, Kreis Falkenberg O.⸗S., Sohn des Gärtners Joseph, Langner und seiner Ehefrau Cotharina, geb. Kupilas, ist heute für todt erklärt worden.
Guben, den 17. Mai 18939.
; Frühbuß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(13938 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Mai 1899 sind die Geschwister Amalie Daemisch, geboren 3. Mai 1849. und. Laura Daemisch, geboren 29. Oktober 1855, für todt erklärt worden.
Sprottau, den 106. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
14012 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Ehefrau des Lokomotipführers Otte Stock, geb. Tamm, zu Göttingen hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt für Recht erkannt:
Der am 28. Mai 1846 zu Göttingen geborene Schlosser Friedrich Eduard Ludwig Kamm, welcher in den Jahren 1879 und 1880 in Erfurt gewohnt kat, dann nach Amerika ausgewandert ist und seit dem Jahre 1887 keine weitere Nachricht von sich gegeben hat, wird für todt erklärt.
Verkündet am 9. Mai 1899.
(13642 Bekauntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot von Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst wobrhaft gewesenen, am 31. März 1898 ver- storbenen Meblgroßhändlers Karl Friedrich Rauchfuß ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1899 beendet.
Berlin, den 15. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 82. 142431 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betr. das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst wobnhaft gewesenen, am 15. Dezember 1897 ver storbenen Rechtsanwalts Konrad Toeffling ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Eerichts vom 24. April 1899 beendet.
Berlin, den 16. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
14242 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger und Vermächinißnehmer des hierselbst wohnhaft gewesenen, am 18. Juni 1897 verstorbenen Uhrmacheis Emil Vogel, ist durch Ausschlußurtbeil 2 unterzeichneten Gerichts vom 28. April 1899 eendet.
Berlin, den 16. Mai 13899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
(13645 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der konsolidierien 36 Coigen preußischen Stagté⸗AUnleihe von 1886 itt. F. Nr. 16092 über 200 M für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht 1. Abth. 84.
13644 Bekanntmachung. Durch Aus schlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richis vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 35 prozentigen Peeußischen Staats Anleihe von 1887 Litt. B. Nr. 170 278 über 300 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. (13643 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 33 prozentigen Preußischen Staats—« Anleihe von 1887/88 litt E. Nr. 101 937 über 300 S für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. (139391 Dur Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 13. Mai 1899 ist der von der Deutschen Leben versicherunge⸗Gesellschaft in Lübeck am 12. Sep⸗ tember 1890 ausgestellte Depositalschein über die Hinterlegung der auf das Leben des Bureauvorstehers Johann Carl Wilhelm Nebel in Berlin aus— gestellten Police Nr. 74 86 für kraftlos erklärt. Lübeck, den 15. Mai 1889.
Das Amtsgericht. Abth. 5.
14017! Bekanntmachung. Duꝛch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtz vom 58. April 1839 ist die Lebensversicherungè⸗ police der Vietoria, Allgemeine Versicherungt. Aktien Gesellschaft zu Berlin, Nr. 54 133 über 1500 , ausgestellt für den Ziegler Friedrich Ernst Borges meier zu Spork bet Hillentrup, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 11. April 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
(13693 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Mai 18939.
Werner, Gerichtsschreiber.
1 und Marie, geb. Scheerschmidt, in Ober- nau Steinbach ⸗ Hallenberg durch den v. Kienitz für Recht:
des Kaufmanns GC. L. Fack zu Schmalkalden am
kraftlos erklärt. v. Kienitz.
(14241 ; In dem auf Antrag deg Kürschners Franz Hannich hierselbst eröff neten Aufgebotsverfahren
worden. Bremen, 12 April 1899. Der Gerichteschreiber Stede.
(13937 Bekanntmachung.
vom 15. Mai 1899 ist das den Rentier Julius Boehrig hier 151,91 0, für kraftlos erklärt worden. Bromberg, den 13. Mai 18599. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
(14033 Bekanntmachung.
Delstern, für kraftlos erklärt. Hagen, den 9. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
14014 Bekanntmachung.
worden. Burbach, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
13754 veranutmachung.
Kirk hier ist für kraftlos ei klärt.
Stolp, den 17. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. (137551 2 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mis. ist das auf August Pelka zu Piskor⸗ zewen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 3248 der Kreissparkasse Johannisburg über 160 „M nebst Zinsen für krastlos erklärt worden.
Johannisburg, den 109. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 140934 Aufgebot.
Nr. 12279 In der Aufgebotssache der Firma W. Agricola Söhne in Ladenburg, vertreten durch Rechtsanwalt F. König in Mannheim, hat das Großh. Amtsgericht hier unterm Heutigen folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Der Wechsel Nr. 5433, lautend auf 1853 66 42 . ausgestellt am 28. Ja—⸗ nuar 1898, fällig am 28. März 1898, acceptiert von August Debelt in Odenheim, ausgestellt von A. Kraemer Sohn in Hockenheim und an Firma W.
kraftlos erklärt. Schwetzingen, 15. Mai 1899. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S) Meroth.
(140131 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom 21. April 1899 des unterzeichneten Gerichts
a. sind der eingetragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die ursprünglich Band II Band II Blatt 1520 des Grundbuches von Wewels⸗ kurg in Abtbeilung III unter Nr. 1 sür Meinolph Antoni gt. Stuhldreier in Wewele burg laut Urkunde vom 19. Juli 1826 und 1. getragene Darlehnsforderung ven 20 Thalern aus— geschlossen;
b. ist die Hypothekenurkunde über die ursprünglich Band II Blatt 1148 Rubrica 1II Nr. 1 und von
Nr. 1 und Band III Blatt 33 Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuches von Wewelsburg eingetragene Post von 20 Thalern 18 Sgr. 4 Pf. Kapital, be⸗ stehend aus der Schuldurkunde vom 10. Mai 1800 nebst angesiegeltem Hypothekenschein vom 26. No— vember 1845, für kraftlos erklärt. Büren, den 10. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
139351 Bekanntmachung.
blatte des Grundstücks Nr. 13 Polnischwette in Althb. III unter Nr. 2 auf Grund des Kaufvertrages vom 16. November 1817 für die Geschwister Catha— rine und Ignatz Schwarzer zu gleichen Antheilen von je 5 Thalern eingetragenen 10 Thaler Vater⸗ geld und der daselbst für Catharine Schwarzer ein getragenen Ausstattung (Kalbe im Werthe von 4 Thalern) und Berechtigung auf freie Herberge und Pflege in Krankheitsfällen, sowie deren Rechis⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Post auz= geschlossen worden. Neisse, den 16. Mat 1899 Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Mai 1899. Referendar Danziger als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache, betreffend den über die auf Schönwalde Blatt 81 in Abtheilung III Nr 6 eingetragene Post von 350,22 4Æ gebildeten Hypothekenbrief bat das Königliche Amtsgericht in
(14247
Thorn für Recht erkannt:
Auf den Antrag der Eheleute Nagler Amandus
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Amtsrichter
Die über ein Darlehn ron 90 Thlr. zu Gunfsten
9. Januar 1870 aufgenommene Obligation wird für
behufs Kraftloserklãrung des Kontobuchs Nr. 1774 des biesten Bankhauses Bernhd Lonse C Co. ist durch Urtheil des hfesigen Amtsgerichts vom 11. April 1899 das bezeichnete Kontobuch für kraftlos erklärt
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 96 Sparkassenbuch Nr. 18115 der Stadt⸗Sparkasse hier, lautend auf und über
In der Aufgebotssache Vorster ist durch krtheil vom heutigen Tage das Sparkassenbuch Nr. 520 der Sparkasse Hagen zu Hagen über 9065 S6 25 , ausgestellt auf den Namen von Hogo Vorster zu
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 16. Mai 1899 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Amtes Burbach zu Burbach Nr. 573 über 5.84 , ausgestellt für den Landwirth Johann Heinrich Becker zu Würgendorf, für kraftlos erklärt
Das Guthabenbuch Nr. 18 863 der Städtischen Sparkasse hier über 352 S½ 36 3 der Pauline
Blatt 1606, itzt
September 1846 ein⸗
Der über die im Grundbuche von Schönwalde Blatt 81 in Abtheilung 111 unter Nr. 6 für Fredrich und Louise Sisnaiski. eingetragenen 33022 S Kaufgelderforderung nebst Zinsen ge⸗ bildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.
14246 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Mai 1899.
Referendar Danziger, als Gerichteschreiber.
In der Aufgebotsfache, betreffend den über die im Grundbuche von Brjecika Blatt 1 in Atheilung Ul unter Nr. eingetragene Post von 300 M gebildeten Hypotbekenbrief hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Der über die im Grundbuche von Brzeczka Blatt eins in Abtheilung drei unter Nr. neun für den Besitzer Constantin Szymanski in Brzeczka aus der Urkunde vom 2. Dezember 1878 eingetragenen z00 M Darlehn nebst Zinsen gebildete Hypotheken⸗ brief wird für kraftlos erklärt.
13332]
Die Schuldurkunde vom 28. Mai 1873 nebst an⸗ gehängter Abschrift des Testaments weiland Halb⸗ meierz Chr. Bremer zu Wichtringhausen vom 2. November 1870, ausgestellt über die im Grund⸗ buche von Wichtringhausen Band 111 Blatt 76 Ab— theilung III Nr. 1 für den weiland Conrad Bremer aus Wichtringhausen eingetragene Abfindung von 1025 Thaler ist durch Urtheil von 6. Mai 1899 für kraftlos erklärt.
Wennigsen, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. II. 319331 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Mai 1899 sind die Cypothekenbriefe: R 7
I) über die im Grundbuche Großballbausen 444 aus der Schuldverschreibung vom 28. März 1831 für die Kirche zu Kleinkalltzausen eingetragene Dar— lebnsforderung von 25 Thalern,
Y üher die im Grundbuche Amtsbezirk 19 aus der Schuldrerschreibung vom 9. Februar 1861 für Johann Heinrich Dünnebeil zu Tottleben eingetragene Darlehnsforderung von 125 Thalern,
3) über die im Grundbuche Kleinvargula 126 aus der Schuldverschreibung vom 30. Mai 1843 für Jo⸗ banne Wilbelmine Louise Hecht, geb. Rübbert, in Kleinvargula eingetragene Varlehnsforderung von bo Thalern
für kraftlos erklärt worden.
Tennstedt, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 13641] Bekanntmachung.
Der über das im Grundbuche für Lissa auf dem Blatte des Grundstücks Lissa Nr. 745 in der dritten Abtheilung unter 9 für den Kürschnermeister Emanuel Lublin zu Lissa i. P. aus dem Schuld— scheine vom 25. März 1889 eingetragene Darlehn von 500 S6 nebst 44 , Zinsen gebildete Hypotheken- brief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller zur Last.
Lissa i. P., den 15. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
13688
. Urtheil vom 13. Mai 1899 ist für Recht erkannt:
Folgende Hypothekennrkunden werden für kraftlos erklärt:
I) Das Hypothekendokument vom 9. Dezember 1870 über die im Grundbuche von Bergsdorf Band II Blatt Nr. h3 Abtheilung III Nr. 12 für den Bauern Wilhelm Bechlin zu Falkenthal'er Plan eingetragene, mit H G jährlich vom 30. No⸗ vember 1870 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 100 Thalern;
2) der Hypothekenbrief vom 2. Dezember 1893 über die im Grundbuche von Kamp Band 1 Blatt
Agricola Sohne in Tadenburg übertragen, wird für Nr. 54 Abtheilung III Nr. 7 für den Mühlen— .
besitzer Karl Schultze zu Zehdenick eingetragene, mit 469 jährlich vom 25. November 1893 ab verzins—⸗ liche Darlehnsforderung von 1000 4;
3) das Hppotbekendokument vom 3. Februar 1866 über die im Grundbuche von Zehdenick Band 1
Blatt Nr. 150 Abtheilung III Nr. 10 noch für den Erblasser der Antragsteller, den am 26. De—
zember 1879 verstorbenen früheren Ackerbürger Jo⸗
J . 1
—
.
hann Heinrich Steuer zu Zehdenick eingetragene, mit 5 o jährlich vom 8 Januar 1866 ab verzins⸗= liche Restlaufgeldforderung von 200 Thalern. Zehdenick, den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
14011 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 10. Mai 1899 ist die Hypothefenurkunde über die Post Abtheilung III Nra 3 des Grundbuchs von Wilhelminenort Blatt Nr. 8? von 30 MS 85 5,
dort nach Band 11 Blatt 1534 Abtheilung III bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 16. Juni
ö a . . 364 8 Mär 1887, dem Kostenfestsetzungsbeschluß vom 3 . 1887 und dem Pfändungeprotokoll vom 25. Mai 1887, für kraftlos erklärt. . Berustadt, den 15. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
14015 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Dingelstäöbt vom 16. Mai 1899 ist das Hpo⸗
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Mai 1899 sind thekenzweigdo ᷓ 57 ; Bur the . zweigdokument vom 11. Juli 1857 über d die einget' agenen Gläubiger der auf dem Grundbuch⸗ im Gr n buch über Rittergüter 33 ö gin 9
betreffend das Rittergut Geismar, Abtheilung 1I1 Nr. 18h, für die Ehefrau des Rittergutsbesitzers Karl Lorenz, Emilie, geb. Martin, zu Geismar ein—
getragene Kaufgelderforderung von 13 000 Thalern für
kraftlos erklärt worden. Dingelstädt, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
139531
In Sachen, den Zwangtverkauf des dem Zimmer- melster Hermann Meier gehörenden, Band XXI Blatt 409 des Grundbuchs von Horn eingetragenen Grundbesitzes betreffend, sind diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht angemeldet haben, durch Ausschluß⸗ urtbeil vom heutigen Tage in Gemäßheit des in der Bekanntmachung vom 4. März d. J. angedrohten Rechtsnachtheils mit denselben ausgeschlossen und ibi, Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt.
Horn, den 16. Mai 1399.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. GCordemann.