1899 / 119 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ü 2

Qualitat

gering

mittel

gut

Gezahlte

r Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster 10. 60.

niedrigster höchster

1.

niedrigster

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Verkaufte Menge

Doppelientner

Verkaufg⸗ werth

*

Durchschnitts⸗ pre

für 1Doppel⸗ zentner

Außerdem wurden

S 1 ng er

Schãͤtzung verkauft

Doppel jentner (Preis unbekannt)

9 w , e, , , , , , , , , , 8

8

8

2 2 2 2 8 , , 21212 n n m

ö Brandenburg Greifenhagen Stargard Kolberg. Krotoschin. Trebnitz .. Oblau Brieg 54 olkwitz . Goldberg

. ö rfurt Kiel. Geslar Lũneburg ulda. leve. Wesel Neuß .. München. Straubing. Regensburg. Meißen.. ö 6 ö avensburg J Offenburg.. Diedenhofen

3 Beeskow. Potsdam. Brandenburg a.

Frankfurt a. O. .

Stettin.. Greifen hagen Stargard i. P. Schivelbein. Kolberg. Köslin

Rum mels burg i.

Stoly Krotoschin . Namslau Trebnitz. Ohlau

m Neusalz a. D.. Sagan. Poltwitz . Bunzlau .. Goldberg

alberstadt

furt Kiel. Goslar Lũneburg Fulda Kleve. Wesel Neuß. München Straubing. Regensburg Meißen.

irna

lauen i. V. Bautzen. Giengen .. Ravensburg. . Offenburg Diedenhofen

Tilsit. ̃ Brandenburg Stettin.. Greifenhagen Kolberg. Stoly Krotoschin Namslau Trebnitz. Dhlau Brieg. Goldberg

oyerswerda Leobschũtz . e, , =

rfurt R Goslar zæüneburg .

esel

München

e i zen. 17,00

15, 30 15,50 15,50 16,00 15.00 16,00 15, 40

16,00 16,59 15, 35h 15,71 16.00 15, 00 16,00 16,90 15, 10 15 50 16,00

18,25 16,50 1830 1763 16,57 15,30 16,00 16, 30

17 580 135 6

o ggen.

14,80 14, 10

14,90 14,70 185.30 14.00 12, 75 13, 90 14,20

14,00 13,50

13,50 14.40 13,60

14,30 13,60 14,30 14,40 14,40 13.77 14,00 1440 15.50 16,00 14650 14,090 16, 00 15,381 195,50 13, 90 16,50 16.53 16,9 14.30 15,20 15,40 14.58 16,40 15, 00

13.00 14, 60

e r st e. 14,50

12.40 14,00 14,00 12.50

13,50

13,30 14,50 14,09 13,07 13,00 15,50 17,00 15,25 16,50 14,50 17,00 13,50 18,00 16,00

16,80 16,40 16, S0 14,00 16, 80

. E

w

reger Weise bethätigt,.

—— J

Qualitãt

gering

mittel gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

16 16 ** 46 16

Am vorigen Außerdem wurden am Markttage Markttage ö . nach ůũberschlãg e. erg. S 4. verkauft nn r preis dem Doppelzentner 4. (Preis unbekannt)

Verkaufs⸗

. Insterburg. Elbing.

Pots dam Brandenburg.. Frankfurt a. D.. . Greifenhagen Stargard. Schivelbein . Kolberg . ; Rummelsburg i. P. . 1 Krotoschin

Ramslanun .... Trebnitz.

Ohlau G Neusalz a. D.. Sagan.

Polkwitz .

Bunzlau .

*

2 n

9 , , , , ,, ,, ,,,, .

Halberstadt. Erfurt

Kiel . Goslar Lüneburg. Fulda. Kleve.

Wesel . Neuß .. München Straubing. Regensburg. Meißen

1 Plauen i. V. . Baußen . Urach Heidenheim. Giengen. Ravensburg .

; Offenburg

ö Braun schweig -. ö .

,,

Safer. 1400 14,090 15, 00 14,40 14,40 13, 50 14 00 14,40 15,00 15,20 15,20 1400 14,00 14,40 14,40 14,20 14.20 13,090 13,10 12 80 13 565 15, 10 12,80 12,20 1260 13,07 135,00 1390 1200

13 86 1360 1580 1326 126565 12656 1250 1390 1525 1326 6359 1336

14.20 14.20 12, 80 13.10 13,900 13,00 12.80 12,80 1390 1300 11,80 12,90 12,29 12,40 12, 90 12,00 12.40 12,40 14,70 16,00 15,99 15,30 14,890 165,90 165,25 15,50 1400 14,00 165,00 15 00 14,10 165,090 1510 16,90 13,50 14,00 1400 14,60 15,900 15,990 16,50 16,50 16A 5 16,75 15,25 15,25 15,50 15,50 13,6560 14,60 14,80 16,00 1620 18.00 16,92 16,92 17,06 18,40 16,67 17,53 17,74 18,28 13,40 14.00 14, 10 15,00 14 60 15,00 15, 00 15, 40 14350 14,50

2 14,00 1440 12,80 14,80

15 02 15,02 15,40 15,40

16,06 15,40 14,30 1450 1470 14,90 14.00 1440 1460 14,87 16,090 16,090 16,25 16,50 14,60 14,50 14.80 1480 . 16,60 16,80 16,80 17,00 =

13,50 14,40 13,70 15,10

8

1420

1300 13.80

12,ů 0 11,67 12,80 12,40 12,50 1140 13, 00

1340 14.16 12365 12380

12520

SO

1 e R . * S

1430 1645 165, 6 165 36 16, 56 16 25

14,30 1400 16,75 16,50 16,80 16,98 17, 10 16,51

. * * 3 2 8 . d

14,20 13,86 13, 70 15, 00 15,00 14,80 14,80 14,64 14, 10 14,24 14,35 14,40 16,30 16,00

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelientner und der Verkaufgwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreig wird aus den ungbgerundeten Zahlen berechnet Kin liegender Strick (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht febkt.

Schenkungen und letztwillige Zuwendungen an inländische Korporationen und andere juristische Personen.

Auch im Jahre 1898 hat sich der Wohlthätigkeitssinn der Bevölkerung durch Schenkungen und Zuwendungen an in— ländische Korporationen und andere juristische . in

Soweit das Ressort des Ministeriums der geistlichen 2c.

Angelegenheiten hierbei in Betracht kommt, sind wir in der

Zusam me

Lage, eine nach Kategorien geordnete Zusammenstellung derjenigen Zuwendungen, welche im einzelnen Falle den Betrag von 3000 S übersteigen und daher ,, den Bestimmungen im 52 des Gesetzes vom 23. Februar 1870 * . Genehmigung bedurften, nachstehend mitzu⸗ theilen:

n st ellung

der im Ressort des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten

K ö. H . *

während des Jahres 1898 durch Allerhöchste Erl Zuwen

asse genehmigten Schenkungen und letztwilligen dungen.

(Nach Kategorien geordnet.)

Bezeichnung der einzelnen Kategorien

Betrag . Anzahl der in Geld . ö gemachten nicht in Geld der t

gemachten gemachten Zuwendungen Zuwendungen Zu⸗

2c. 2c. wendungen

3 44 489 8 9

Laufende Nummer

2

3 1

Evangelische Kirchen- und Pfarrgemeinden ..

Evangelisch⸗ kirchliche Anstalten, Stiftungen, Vereine

Bisthümer und die zu denselben gehörenden Institute

Katholische Kirchen und Pfarrgemeinden r

Katholisch⸗kirchliche Anstalten, Stiftungen u. s. w.

Universitäten und die zu denselben gehörenden Institute

tungen ꝛc.

stehenden Institute Taubstummen⸗ und Blinden⸗A nstalten Waisenhäuser und andere Wohlthätigkeits⸗Anstalten Kunst⸗ und wissenschaftliche Institute, Anstalten ꝛc Heil⸗ ꝛc. Anstalten. ...

Höhere Lehranstalten und die mit denselben verbundenen Stif—

Volksschulgemeinden, Elementarschulen bezw. die den letzteren gleich⸗

Im Ganzen....

1284 104 434 365 1718 469

1331377 795 963 2127340 647 580 57150 704730 2137 8035 974873 3 112726 420 598 123 145 543 743 155 500 193 865 349365

ozb 20 . ss 2c 16 021 16 021 117 ö 0 do 11756640 2471 155 o 241 18856

485 900 * 95 h 00 80 500 oh0 286 38 33 O44 50 583 330 88

19 153 072712 2707 905 o 12 860 97762

Sandel und Gewerbe.

Konkurse im Auslande.

Bukow ina. . .

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Krämers Fischel Flobr in Do rnawagtra mittels Bescheikes des K. K. Kreisgerichtz, Abtbeilung Ty, in Suczawa vom 11. Mal 15958 Nr. S. 468. rovisorischer Konkursmasseverwalter; Advokat Dr. Hurtig in Cora wattg. Wahltagsfahrt (Termin zur Wahl des definitiven onkurzmassenverwalters 27. Mai 1899, Vormittags 8 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 27. Juni 1899 bei dem K. K. Kreisgericht in Suejawa oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Dornawatra an—⸗ rn gen. Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der An⸗ prüche) 20. Juli 1599, Vormittags 8 Uhr.

,,. Rumänien. hand it., Schein in Rimnie⸗ Sarat. Tag der Konkursver⸗ d ,. 26. IV. 7. V. 1899. Frist für Anmeldung der Forde⸗ mm gen bis: 20. V. I. VI. 1899. Termin für die Verifikation der dorde ungen am: 31. V. I2. VI. 1899.

Pe. Strauch in Jaffy, Strada Anastasie Panu bb.

Bulgarien.

Das Kreisgericht in Sofia hat am 18. Mai 1899 über das Vermögen des Mladen S. Ekimen, Galanterie⸗ und Bijouterie⸗ Geschäft, den Konkurs verhängt. Passiva: 103 000 Fr., Aktiva: rz 5h Fr. 1.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 14 281, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt 4216, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangsverstetgerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin, Hallesches Ufer 26, gelangten die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstücke in Neu⸗Weißensee, e, , ,, belegen, den Gebr. Pezuch in Groß ⸗Lichterfelde gehörig. Ersteherin wurde die

Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Bexlin für je 3l00 M = Grundstück in Pankow, Schmidtstraße 7 belegen, dem Bäckermeister Karl Fromm in Berlin gehörig. Ersteher wurde der Rentier Gustav Joachim in Pankow für das Meistgebot von 122 400 S606 Grundstück in Pankow, Parkstraße belegen, dem Fräulein Lilli Karthäuser in Pankow gehörig. Ersteherin wurde Frau Zimmer. meister Margarethe Günther, geb. Martin, in Berlin für das Meistgebot von 27 100 M,

Berlin, 20. Mat. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Ee, d me,, (Höchste und niedrigste Preise) Per Doppel ⸗Itr. für: Weizen 16,00 M; 14,90 M Roggen 165,50 A; 13,839 6 *Futtergerste 13,19 M; 12,0 S6 Hafer, gute Sorte, 15, 50 SM; 15,10 M Mittel Sorte 15,00 M; 14.50 A; geringe Sorte 1440 ; 1400 A Richtstroh 4,32 4; 3.32 1 Heu 7, 30 MS; 4,70 ( **Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 0 MS; 25,00 M ** Speisebohnen na. 50, 00 M; 265,00 A wälnsen 76, 6 ; Zo, ö 6 = Kartoffeln 6, 5 er d, 0 . Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1,50 S; 1,20 M dito Bauchfleisch J . 120 ; 1,00 S Schweinefleisch 1 Kg 1,60 Æ; 1,10 A Kalbfleisch 1 Kg 1,80 M; 1,00 M Hammelfleisch 1 kg 1,60 4M;

Butler J Kg ' 2,60 . 265 , , Gier S6 Sh

2, 20 M Karpfen 1 kg 2, 00 M; 1,20 Æ Aale 1 kg

140 M Zander 1 kg 2.60 M; 1,00 M Hechte 1 9

é; 1,20 M Barsche 1 Kg 1,80 M; O, 8o M Schleie

80 M; 1,20 M Bleie 1 kg 1,2090 MÆ; O, 0 Krebse 0 Stück 12,00 M4; 2,50 A

Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Poltjei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

TRleinhandelspreise.

0, d90 Mt. 3, 60 M; 3, 00 4A; 2, 20 4; 1g 2, 6

*

Außweigs über den Verkehr auf, dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 20. Mat. Zum Verkauf standen: 4267 Rinder, 1522 Kälber, 6695 Schafe, 6194 Schweine. ark t⸗ preise nach den GErmittelungen der n. , , n: Beiablt wurden für 169 Pfund oder 50 Kg lachtgewicht in Mark bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Für Rinder: Ochs en; I) vollfleischig, a uggemästet, höchften Schlachtwerths, höchsteng 7 Jahre alt, 60 bis 64; 2) sunge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemäftete 55 bis 59; 5) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 52 bis 54; 4) gering genährte jedes Alters 46 bis 50. Bullen: 1) voll= feischige, höchsten Schlachtwerths 55 bis 59; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 50 bis 54; 3) gering genaͤhrte 46 Eis 50. Färsen und Kühe: 1). a. vollfleischige, auggemäftete Färsen böchsten Schlachtwerthts bis —; b. vollfleischige, aug‚ zemästete Kühe höchsten Schlachtwerthz, bochftenz 7 Jahre alt, 2 bis 53; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent- wickelte üngere 50 bis 51; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 47 big 50; elfe ,. Färsen und Kühe 43 biz 45. Kälber: J feinfte Mastkälber ö , und beste Saugkaälber 74 bis 76; mittlere Mastlälber und gute Saugkälber 67 bis 72; 3) geringe Sauglülber S6 bis 65; 4) lterz gering genährt? Kälber (Iresser 40 bis 49. Schafe: I) Maftlämmer und jüngere Mafihamme oh big 57; 2 ältere Masthammel 48 bis 53; 3) mäßig genährte

ammel und Schafe (Merischafe) 44 big 47; 4) Holsteiner ,, kae bis auch pro 100 Pfund Lebendgewicht bis Schweine? Man laßlt⸗ für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) 20 0/9 Tara. Abjug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. 46 bis 47; b. über 300 Pfund lebend . bis —; 2) fleischige Schweine 45 bis 46; gering entwickelte 43 big 44, Sauen 39 bis 41

Berlin, 20. Mai. (Wochenbericht für Stärke, Stärke. fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) la. Kartoffelstärke 201 21“ 6, Ia. Kartoffelmehl 205-21 , IIa. Kartoffelmehl 174 185 S6, Feuchte Kartoffelstärke, racht

parität Berlin resp. Frankfurt a. O. 106,20 6, gelber Syrup