1899 / 119 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

3 3 / / / // /// /// ö ö

. .

* ,

K r . D

1X S. Os 31M EEꝗ94

Nlasse.

381i. B. 23 391. Anschlagsãäule für Kehricht⸗ Sammelgefäße. Leopold Bürger, Wien, Gerftboferstr. 89; Vertr. F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. I19. 1. 98.

s6. B. 24 043. Schußwächterschützen. Tamille Brun u. Brun, Paris, j9 Rue Cambon; Vertr.: Reichelt, Berlin, Luisenstr. 26. 5. 1. 99.

s6. G. 13 255. Gewebe mit Roßhaareinlage. Rich. Großlaub., Hainichen i. S. 13 3 99.

s6. Sch. 14 098. Platinensicherung für Schaft⸗ maschlnen. Herm. Schr oers, Krefeld, Ober⸗ diessemerstr. 159. 14. 10. 98.

sz. M. 15 988. Schraubenschlüssel mit bogen förmig ausgestaltetem Ende des einen Hebels und mit excentrisch zu diesem Bogen angebrachter, drebbarer Platte. John Edward Meredith, Woodcock Street, Birmingbam, County of Warwick, Engl.; Vertr.. Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 9. 11.98.

s9. S. 21 751. Verdampfer und Verlocher mit Auffanggefäß für die ausgeschiedenen festen Theile. C. Heckmann, Berlin, Görlitzer Ufer 9. 28. 2. 99.

2) Zurückziehung. Die in Nr. IIz des Reichs⸗Anzeigers vom 15. 5. gg veröffentlichte Patentanmeldung A. 5598, Kl. 4 ist aus der Auslegung zurückgezogen.

3) Zurücknahme von Anmeldungen. a. Die folgende Anmeldung ist vom Patentsucher zurückgenommen.

zurückgenommen.

Klasse.

85. L. 12484. Vorrichtung zur Verhütung des Absaugens von Wasserverschlüssen. 23. 2. 99. Das Datum bedeutet den Tag der Bekannt⸗

machung der Anmeldung im Reichs. Anzeiger, Die

Wirkungen des einstweillgen Schutzes gelten als nicht

eingetreten. 4) Versagungen.

Auf die nachstebend bezeichneten, im Reichs. Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An. meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Klasse.

11. E. 5953. Tagebuch mit Einrichtung zum sofortigen Aufschlagen der laufenden Seite. 27. 10. 98.

22. E. 7235. Verfahren zur Darstellung von Diamidophenvlnaphivlaminsulfosäuren. 15. 9. 98.

5) Ertheilungen.

Auf die bierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten Tage ab unter nachstehender Nummer der Patent⸗ rolle ertheilt.

P.⸗R. Nr. 1041 467 bis 104 578.

Klasse.

1. 104479. Verfahren zum Trennen von Kohle u dgl. und Waschwasser. G. W. Elliot, Elms Coal Aston Dronfield, Engl.; Vertr.: G. , Berlin, Kochstr. 4. Vom 27. 4. 98 ab.

z. 104 512. Damenhuthalter. B. Herz⸗ 86 Magdeburg, Georgenstr. 4 Vom 18. 3. 88 ab.

2. 104 553. Schulterformspange. C. Lude, Berlin, Wallstr. 63. Vom 11. 8. 88 ab.

4. 104 192. Kerzenhalter mit Doppelhülse zur Aufnahme der Spiralfeder. R. Tetzęaner, Ofterode a. H, Johannnisvorstadt 4. Vom 65. 7. 98 ab.

4. 104 543. Zweitheiliger Lampendocht. R. S. West, Clebeland; Vertr.: Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. Vom T. 1. 99 ab.

6. 101 493. Elektrischer Alarmapparat zum Anzeigen der Dämpfe, welche bei ungenügender Kühlung durch die Vorlage von Destillations— arraraten entweichen. W. Fischer u. H. Weber, Lublinitz. Vom 16. 12. 98 ab.

6. 104 586. Filter. J. Kern, Stuttgart, Boblingerstr. 63. Vom 11. 5. 98 ab.

7. 104 480. Blechwaljweirk. A. O. Ollivet, Paris; Veit.: F. W. Klaus, Berlin, Kochstr. 4. Vom 18. 12. 98 ab.

7. 101529. Flammofen für Blechwalzwe n ke. H. Pahaut, Touille, Fran kr.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. Vom 1. 7. 98 ab.

s. 104467. Umwandelbares Kettenglied für Breit vannmaschinen. F. Deißler, Berlin, Melchiorstt. 45. Vom 19. 3. 98 ab.

s. 108 494. Verfahren zur Herstellung halt⸗ barer Bleichmittel aus Superoryden und Al⸗ kalisilicat. 2. H. Frentz, Lac ken⸗Brüssel; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 23. 11. 97 ab.

s. 104 512. Breitwaschmaschine mit Klopf⸗ waljen. G. Remy, Mülhausen i. E. Vom 10. 9. 97 ab.

s. 104514. Walzendruckmaschine mit fort⸗ schreitenden Druckwaljen. Dr. A. Jgehn, Penig, Thierbacherstr. 143. Vom 29. 4. 98 ab.

s. 1604 515. Rotierender Spannrahmen für Gewebe. = P. Schubach, Leitelshain · Crimmit⸗ schau. Vom 14. 7. 98 ab.

11. 101 530. Sammelmappe. C. F. Rau, Karlsruhe, Karlstr. 51. Vom 28 5. 98 ab. 12. 104495. Verfahren zur Darstellung von Acetrl P phenvlendiamircarbonsãure. Farben⸗ fabriken vorm. Friedr. Bayer Æ Co.,

Elberfeld. Vom 25 2. 98 ab.

12. 104496. Verfahren zur Darstellung von Verbindungen des Caseins mit Arsen; 2. Zus. . 1 100 374. Chemische Fabrik Pfersee⸗

ugsburg Dr. von Rad, Pfersee⸗Augsburg. Vom 29. 4. 98 ab.

12. 101 497. Eine Ausfübrungsform des durch Patent Nr. 77150 geschützten Verfahrens zur Perftellung einer Koblensäure. H. S. Elworthh, ? Peel Terrasse, Havre des- Pas, Jersey; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin, Karl⸗ straße 7. Vom 7. 5. 98 ab.

12. 1094 544. Apparat zur Absorption gas⸗ örmiger Körper durch flässige. The Baker 4 Adnm8aon Chemieal Co., Gaston, Penns., V. St. A.; Vertr.: Carl Pieper, Hein⸗

rich S mann u. Th. Stort, Berlin, Hinderftn⸗ * 8 3 30. 3. 98 ab. *

Ala sse.

12. 104 5627. Verfahren und Apparat, Flüssig⸗ keiten und Gase oder Dämpfe in Wechselwirkung treten zu lassen. G. Theisen, Baden Baden. Vom 24. 10 97 ab. .

12. 104 868. Verfahren zur Darstellung eines für die Carbiderzeugung geeigneten Ausgangs⸗ materials. J. Laudin, Steckholm, Driott⸗ ninggataun 40; Vertr.: Hugo 3 u. Wil⸗ heim Pataky, Berlin, Lauisenstr. 25. Vom 17. 12. 97 ab. . ö

13. 164 507. Kammer Wasserröhrenkefsel J. E. Prégardien, Kalk b. Köln. Vom 26. 10. 98 ab.

14. 104 468. Mehrstufige Turbine mit Ex pansionsdüse. Ch. G. Curtis, New Vork, 141 Park Ape; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Mar Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 2. 9 986 ab.

15. 104 531. Selbstthätige Umstell vorrichtung für doppelt vorhandene Matrizenmagazine bei Typenzellengießmaschinen. Mergenthaler Setzmaschinensabrik G. m. b. S., Berlin, Chausseestr. 17/18. Vom 3. 4. 98 ab.

15. 164 562. Briefstempelmaschine. M. V. B. Ethridge, Everett, Mass. V. St. A, u. J. B. JYJoung, Montreal; Vertr.: Ottomar FR. Schul u. Sito Siedentopf, Berlin, Leipriger⸗ straße 131. Vom 31. 7. 96 ab.

15. 104 563. Skala ⸗Anorznung für Schreih⸗

maschinen. A. Zeiß, Berlin, Leipzigerstr. 126.

Vom 18. 11. 98 ab.

18. 104 5876. Verfahren zur Darstellung von

Flußeisen aus Roheisen. S. Pszezolka, Wien,

n. R. M. Daelen, Düsseldort, Kurfürstenstr. 7;

Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenstt. 42. Vom

5. 6. 98 ab.

20. 104 472. Regelungsvorrichtung für Mo⸗

toren elektrischer Babnen. Westinghouse

Electric Company Limited, London;

Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u.

3 Stoꝛrt, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 4. 5.

(ab.

20. 104 519. Starre Lenkkuppelung für Eisen⸗

babnfahrzeuge. Düsseldorfer Eisenbahn⸗

bedarf, vorm. Carl Weyer Æ Co., Düssel⸗ dorf Oberbilk. Vom 15. 2. 98 ab.

20. 1604 520. Eisenbahnschranke mit Vorläute

. JF. Waldner, Passau. Vom 15. 3. ab.

20. 104 559. Fahrdrabtisolator für elektrische

Bahnen. Aktien ⸗Gesellschaft Elektricitäts⸗

werke (vorm. O. S. Kummer Co.),

Niedersedlitz b. Dresden. Vom 26. 1. 93 ab.

20. 101 5560. Rangierbremse für Eisenbahn⸗

fahrzeuge. R. Wetter, Stuttgart. Vom

3. 4. 98 ab.

20. 191 575. Unterirdische Stromzufübrung

für elektrische Bahnen mit magnetischem Theil⸗

leiterbetrieb. Dr. H. Th. Hillischer, Wien;

Vertr.: C. H. Knoop, Dresden. Vom 25. 9. 98 ab.

21. 104 473. Verfahren zur Herstellung und

Vertheilung kombinierter Wechsel⸗ und Gleich⸗

ströme. „Helios“ Elektricitäts⸗Aktien⸗

gesellschaft, Köln⸗Ebrenfeld. Vom 19. 7. 988 ab.

21. 104 521. Frittröhre mit Chromfüllung. Siemens & Halske, Aktien ˖ Gesellschaft, Berlin. Vom T. 93. 93 ab.

22. 164 498. Verfahren zur Darstellung violett⸗ bis blauschwarzer sekandärer Disazofarb⸗ stoffe aus Amidoresorcindisulfosäure. Badische Anilin und Soda Fabrik, Ludwigshafen a. Rb. Vom 8. 8. 98 ab.

22. 104 545. Verfahren zur Herstellung von Haargemälden. Körber & Rünzi. Bonndorf, Baden, Neustr. 117. Vom 30. 3. 28 ab.

22. 104 569. Verfahren zur Herstellung eines Pußmittels. J. Hirsch, Wien; Ginsiedler⸗ gasse 21; Vertr.: Ernst von Niessen u. Kurt von Niessen, Berlin, Hindersinstr. 2. Vom 2. 8. 88 ab.

23. 10941 199. Verfahren zur Herstellung eines mit Mineralölen und Wasser mischbaren Pro⸗ dektes aus Rikeinusöl. Chemische Fabrik Dr. S. Nördlinger, Flörsheim b. Franlfurt a. M. Vom 18. 2. 98 ab.

24. 104 548. Beschickungs vorrichtung. M. Gehre, Rath b. Düsseldorf. Vom 3. 5. 38 ab.

24. 101549. Gliederkessel aus hufeisen⸗ förmigen Kammerelementen; Zus. z. Pat. 98 800. B. Schramm, Ilversgehoven b. Erfurt. Vom 6. 8. 98 ab.

25. 104 516. Rundränderwirkstuhl mit zwei über einander angeordneten kegelförmigen Nadel- zylindern. Ch. Cooper, Bennington, Ver⸗ mont, V. St. A.; Verir.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 9. 12. 96 ab.

26. 194500. Fernöffner biw. Fernkleinsteller für Gaeflammen. St. J. v. Romocki u. Aktien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß (vormals J. C. Spinn K Sohn), Berlin. Vom 18. 3. 97 ab.

26. 102 501. Selbftthätige Unsteuerung des Wasserzulaufs bei Acetylenentwicklern. E. Engafser, Colmar i. G. Vom 8. 3. 98. ab.

26. 104 502. Acetvlenentaickler mit Wasser⸗ zufübrung durch einen Docht. A. P. de Li⸗ melHle, Zvon; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 5. 4. 988 ab.

26. 1045023. Um seine Achse drehbarer Gas⸗ brenner. A. Frank, München Sendling, Send⸗ linger Oberfeld 63. Vom 8. 12. 98 ab.

26. 04 570. Vorrichtung zur Carbidzufübrung an Acetvlenentwicklern. A. H. Barthez, Algier; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstt. 312. Vom 26. 1. 97 ab.

26. 104 5277. Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung eines Heizgases aus bituminöser Kohle. Gasmotorenfabrik Deutz, Köln Deutz. Vsm 12. 10. 97 ab.

28. 104 546. Gerbverfabren. C. J. Grut⸗ hölter, Leipzig Gohlis, Hauptstr. 2 . Vom 14. 1. 98 ab. ;

29. 104 504. Verfahren zur Aufbereitung von Pflanzenfasern, insbesondere Jute, Rhea und Ramie. Dr. A. H. Prinz, H. Haber, E. Tomischka u. J. Frh. von Brenner, Wien; Vertr.. M. J. Hablo, Berlin, Luisenstr. 39. Vom 17. 11. 97 ab.

20. 104 532. Fünstlicher Zahn. 6. G.

ertr.:

Dennett, 1066 Huntington Ave, Boston;

A. du Bois Reymond u. Max Schiff hauerdamm 29a. Vom 31. 8. 87 ab.

glasse.

36. 104 571. Verfahren zur Darstellung eines Präparates aus Carbolsänre und entwässsertem Borax; Zus. j. Pat. 101 3953 Dr. Kade s Or auien Apotheke. Dr. F. Lutze, Berlin, Elisabeth⸗Ufer 34 Vom 25. 10. 97 ab.

30. 104 572. Sterilistervorrichtung. Th. H. Finne, Paterson. Paffaie, Neꝙ Jersey, V. St. A.; Vertr.: O. Krüger u. H. Heimann, Berlin, Dorotheenstr. 31. Vom 16 58. 98 ab.

31. 1604 532. Einrichtung zur Herftellung von Schneckenradzahnstücken und aanzen Schneckenrad mobellen. Rheinische Metallwaaren- u. Mafchinenfabrit, Düsseldorf · Derendorf. Vom 17. 7. 98 ab.

31. 104534. Gießform für Accumulatoren ˖ gitter mit unterschnittenen Stäben; Zus. z. Pat. 65 556. Maschinenfabrik E. Franke, Berlin, Schifferbauerdamm 33. Vom 18. 10. 98 ab.

31. 104535. Verfahren zum Trocknen von Gußformen durch erhitzte Preßluft. N. Sham, Gau Clair Wieconsin, V. St. A.; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Berlin, Leipzigerstr. 19. Vom 23. 11. 98 ab.

36. 1604 550. Zugregler für Oefen. S. Demoulin, Farctennes, Belg.; Vertr. Dr. W. Säberlein, Berlin, Karlstr. 7. Vom 31. 12. Nab.

36. 104 551. Verbrennungsregler für Oefen. R. Winter, Hannober, Lehjenstr. 3. Vom 21. 3. 866 ab.

z6. 1045723. Vorrichtung zur selbstthätigen Regelung der Wärme bei Heizungsanlagen. 2 r ne , Göltingen. Vom 11. 12.

ab.

38. 104 469. Auf dem Arbeitstisch frei verschieb⸗ bare Einspannvorrichtung. Ch. Prior u. Fabrik Technischer Apparate Krug Hausam, Edenkoben, Pfalz Vom 30. 8. 98 ab.

42. 104 174. Selbstverkäufer für Gas u. dgl. mit Auslösung durch verschledenwerthige Münzen. H. Green, Preston, Engl; Vertr.. E. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 31. 8. 97 ab.

42. 104 475. Kuprelungs vorrichtung für zu⸗— fam nenwirkende Kinematograpben und Phono— grapben. L. A. Berthon, Ch. F. Dussaud u. G. F. Jaubert, Parie; Vertr. A. Mühle u. W. Zidleckt, Berlia, Friedrichstr. 3. Vom 11. 12. 97 ab.

42. 104476. Vorrichtung zum Messen und Registrieren des Volumens und der Saccharo— meter Grade von Bierwüre. F. Schwack⸗ höfer, Wien; Vertr.: G. Dedreux, München. Vom 14. 1. 98 ab.

42. 104 477. Sfkaleneinrichtung an Polari⸗ saticnainstrumen ten. . Neuman, Wlojlaweck, Russ. Polen; Vertr.: Ernst von Niessen und Kurt von Niessen, Berlin, Hindersinstt. 2 Vom 21. 8. 98 ab.

42. 104 478. Vorrichtung an Balkenwaagen zum Anjeigen des Ueberschreitens von Ueber— gewichten. H. Valder, Wellington, 54 Neu⸗ seeland; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. Vom 23. 10. 98 ab.

42. 104 522. Arbeitsmesser für Riemen⸗ getriebe. M. Westyhal, Westend Charlotten⸗ burg, Eichenallee 23. Vom 25. 5. 98 ab.

42. 104 522. Arbeiter Kontrolapparat. F. W. Maes, Iserlohn. Vom 7. 12. 98 ab.

41. 101470. Sicherung vorrichtung für Taschenuhren. S. Nußbaum, Trier z. Zt. Durlach i. B., Bismarckstr. 44. Vom 2.7. 88 ab.

45. I04 481. Vorrichtung zum Entkuppeln des Viebes in Ställen. H. Prasser, Pirna. Vem 31. 7. 98 ab.

45. 104 536. Ankerwagen für Maschinen⸗ pflũüge. Aktien ˖ Gesellschaft H. F. Eckert, Berlin ⸗Friedricheberg. Vom 27. 5. 88 ab.

45. 104 537. Sensenbalter. Eeste Auto⸗ matische Gußstaklkugelfabrik vormals Friedr. Fischer, Akt. Ges., Schweinfurt. Vom 29. 12. S8 ab.

46. 104 554. Ausgleichs vorrichtung für Gas⸗ und Luftdruck bei Gas, oder flüssigen Kohlen. wasserstoff maschinen. S. A. Reeve, Worcestt Mass. V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, Laisen⸗ straße 14. Vom 15. 8. 97 ab.

46. 194 555. Doppelt wirkende Zweitakt⸗ explosions kraftmaschine. C. Steffelaar, Nijmegen Holl. Vertr. R. Deißler, J. Mae mecke u. Fr. Deißler, Berlin, Luisenstr. 31 a. Vom 6. 5. 98 ab.

47. 104 508. Drehschieber mit beweglicher Pfropfendichtung. Nachtigall Æ Jacoby, Leipzig⸗Reudnitz, Kohlgartenstr. 13—17. Vom 4. 2. 98 ab.

49. 104 511. Vorrichtung zum Abdrehen des Lagerhalses und des Kurbeljapfens an Lokomotip— rädern. Werkzeugmaschinenfabrik Ludb⸗ wigshafen, H. Hessenmüller, Ludwigs⸗ hafen a. Rö. Vom I7. 4. 98 ab.

49. 1041517. Als Gewindebohrerhalter ver⸗ wendbare Gewindeschneidkluxpe. W. Winter⸗ . Wermelekirchen, Zur Mühle. Vom 21. 12. 97 ab.

49. 104 518. Rohrschraubsteck. A. Ra rm, Dres den, Neubertstr. 19. Vom 25. 6.

8 ab.

50. 104482. Rost für Kugelmüblen. K. Sattler, Leobersdorf a. Südbahn, Oesterr.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenftr. 32. Vom 9. 12. 98 ab.

50. 104 564. Elekirische Rüttelvorrichtung für Siebe n. dgl. H. Schwarz, Mannheim, L. 14. 2. Vom 26. 7. 98 ab.

51. 104471. Vorrichtung an Klarieren zum Stummmachen derselben. A. R. Spoerl, Brooklyn, u. W. L. Geisler, Hempstead, Grssch. Queens, New Jork; Vertr.! F. C. Glaser u. 9. glnler, Berlin, Lindenstr. 30. Vom 3. 11.

ab.

52. 104 556. Vorrichtung für Schuhwerk⸗ Nähmaschinen zur Veränderung der Entfernung der Stiche vom Sohlenrande. 3. T. French u. W. Cb. Menyer, Bofton; Vertr.: G. W.

; Hohn J,. An der Stadtbahn 24. Vom 3 * ab.

52. 104 557. Schubhalter für Steppstich⸗Näbh⸗ maschinen. International Eppler Welt Machinery Company, Boston;

Vertr.: F. C. Glaser u. E. Glaser, Berlin, Linden straße 89). Vom V. 4. 98 ab.

er, Berlin,

Alasse. ö Sg. 104 483. Metallkantenanschlagmaschine;

us. 3. Pat. 97 00, u. 97 434. H. Woll heim, oschwstz⸗Dresden. Vom 31. 8. 93 ab.

ss. 1014 484. Längeschneider für Papierbahnen. A. B. Koll n. Bruzafors, Marianelund, Schweden; Verte: Artbur Baermann, Berlin, Karlstr. 4). Bem 25. 2. 988 ab.

623. 101 524. Kegelradantrieb für Fahrräder mittels getheilter und durcb Klauenkupplung ver⸗ bundener Welle. L. Vignal, Paris, Rue Lofitte 34; Vertr.: Ottomar R. Schul, u. Dtto Siedentopyf, Berlia, Leipzigerstrt. 131. Vom 12. 9. 977 ab.

63. 104 525. Antrieb vorrichtung mit beim Vorwärtstreten stattfindender Kupplung und beim Gegentreten in Thatigkeit tretender Bremse für Fahrrãder. = Beekman, New York, 47 Cadar Street; Vertr.: Mühle u. W. Jiolecki, Berlin, Friedrichstr. 38. Vom 27. 16 N ab.

63. 104 5268. Kettenrad mit durch den Zug der Kette einstellbaren Zübnen für Fahrräder und äbnliche Fabrzeuze. B Drysdale, Birming⸗ ham; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbel n Pataky, Berlin, Luisenstr. 25. Vom 16. 2. 98 ab.

63. 104 527. Schließbare Kettenradkupyplung für Fahrräder. G. A. Trommer, Stenn b. Zwickau. Vom 127. 11. 98 ab.

63. 101 528. Voxrichtung zur Herstellung von Kautschukradreifen. A. A. Sensebe. Paris, Rue deg Mais 458; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstt 32. Vom 19. 11. 98 ab.

64. 104 486. Ausschankzefäß; Zus. z Zusatzpat. 101 605. (Hauptpatent 101 283.) Boldt Vogel, Hamburg. Vom 30 4. 98 ab.

64. 104 187. Behälter für unter Gasdruck stehendes Bier; Zus. 3. Pat. 1090 121. E. Kramer, Charlottenburg, Grolmanstr. 64. Vom 22. 11. 985 ab.

64. 101565. Apparat zum Ausschänken von Weißbier oder anderen stark schäumenden Ge— tränken vom Faß. Ph. Bach, Berlin, Neue Schönbauserstt. 12. Vom 14. 1. 98 ab.

66. 104 485. Schlachtspreize. Maschinen⸗ bau · Attien · Geslellschaft vorm. Beck 4 Henkel, Cassel. Vom 3. 19. 97 ab.

68. 1904 509. Schläffellochdecke mit einer durch Zubaltungen gesperrten, mittels eines be⸗ sonderen Schlüssels drebbaren Hülse. G. Gor inski, Friedrichs hausen b. Weitmar i. W. Vom l. 6. 98 ab.

688. 104 552. Vorrichtung zum Festhalten des Schlüssels in Sclössern mit vom Schlüssel un⸗ mittelbar bewegtem Drebstick C. G. H. Becker, Hamburg, Springeltwiete 53. Vom 23. 3. 98 ab.

20. 1604 528. Federhalter mit Tintenbehälter; Zus. 3. Pat. 92 299. G. Reisert, Hennef, Sieg. Vom 4. 9 98 ab. ĩ

72. 101 4898. Radlafette mit am Lafetten⸗ körver drehbar angeordnetem Bremssporn. M. Darmancier u. A. Dalzon, Aeisries de la Marine, St. Chamond, Frankr.; Vertr.: Otto—⸗ mar R Schul; u. Otto Siedentopf, Berlin, Leiprigerstr. 131. Vom 26. 6. 37 ab.

72. 16041489. Radlafette für Schaellfeuer⸗ geschüße mit Schutzschild für die Bedienungs⸗ mannschaft. Hot ehkiss Ordnance Oom- pany, Ltd., 19 Parliament Street, London; Vertr: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. u. W. Dame, Berlin, Luisenstr 14. Vom 2. 11. 93 ab.

72. 104 5238. Als Einjel⸗ und Mehrlader ver⸗ wendhar s Geradezugberschlaß Gewehr mit als Ladegriff dienendem, verschiebbarem Abzugsbügel. G. 2. Putnam u. Cb. S. Farmer, New Jork; Vertr.: C. v. Ossoweti, Berlin, Pots⸗ damerstr. 3. Vom 26. 6. 98 ab.

72. 104 539. Ginrichtung an Zeitzündern zum Abfübren der dem Satzring entftrömenden Gase. Maschinenfabrik Oerlikon, Derlikon, Schweij; Vertr.: F. C. Glaser u L. Glaser, Berlin, Lindenstr. S9. Vom 4. 8. 98 ab.

76. 104 558. Vorrichtung zum Entladen von mittels Druckluft befördert: Fasergut in ver— schiedene Abtbeilungen. A. Issenmann, Hou— stein, Baden. Vom 21. 9. 98 ab.

77. 104 490. Billardbande. A. Pelz, Prag: Vertr.: Paul Rückert, Gera, Reuß. Vom 20. 10. 98 ab.

78. 104 505. Verfahren zur Herstellung wasser⸗ dichter Sprengstoffe. A. van Stubenrauch, Rastatt i. B. Vom 23. 1. 98 ab.

s1I. 104 561. Eine beim Etikettieren von Flaschen u. dal zu benutzende Vorrichtung. C. Thiem er, Berlin, Kaiserstr. 2. Vom 5. 8. 98 ab.

sz. 104 291. Vorrichtung zum allmählichen Trocknen von Wolle u. dgl. M. T. Stevens K Sons, Boston; Vertr. F. G. Glaser u. 8. Glafer, Berlin, Lindenstr. 8). Vom 3. 8. 98 a6.

83. 104 540. Bägelaufzieboorrichtung ur Taschenuhren mit Wecker. M. Kohn, Berlin, Kommandantenstr. 15. Vom 24. 3. 33 ab.

s3. 101511. Schlagwerk mit To kamm und Stiftwalje zum Schlagen der Viertel und der vollen Stunden. D. Kelluer, Gebweiler i. G. Hauptstt. Vom 5. 4. 98 ab. .

sa. 104 542. Weck⸗ruhr mit absatzweise wir⸗ kendem Läutewerke; Zus. z Pat. I02 818. * Gebrüder Junghans, Schramberg Württ. Vom 28. 10. 98 ab.

ss 101 510. Mischventil. H. Weigel, Berlin, Captystr. 2. Vom 26. 5. 97 ab.

s5. 101 547. Wisserreinigungsanlage. Wehrenfennig, Wien, Qbere Augartenstr. Vert: E. Gronert, Berlin, Luisenstr. Vom 1. 12 5 ab. 29

ss. 1034 571. Vorrichtung zum Zuführen und Abschneiden des Schuß fadens für Webstühle mit PHiaulschätzen. = D. M. Seaton u. . 1. Tedden, San Frarcieco; Vertr.: E Schma⸗ tolla, Berlin, Kanonierstr. ö a. Vom 17. 12. 95 ab.

s9. 161 506. Mehrkörper. Verdamp fan parat nach Patent Nr. 90071. R. Sauerbren, Staßfurt. Vom 21. 9. 98 ab.

(Fortsetzung in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur. Tirektor Sie menroth in Berlin. Verlag der Expedition (Schol i) in Berlin.

Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei und Anstalt Berlin S., Wilbelmstraße Nr. 32.

Berlin auch durch die

114152 1143785 114568 114663 114698

Klasse.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

M 1I9.

elg⸗, Genossenschaftg⸗ Zeichen., Muster⸗ und Börsen⸗Regiftern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und

as Deutsche Reich. cn. ok)

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen 4us den Fahrplan Bekanntmachungen der dentfchen Gifenbabnen , f

Central⸗Handels⸗Re

Dag Central e, ,, für dat nigliche Grpedition des Deuts Anzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

233 Rei

ö .

Siebente

Beilage

Berlin, Dienstag, den 23. Mai

kann durch alle Poft⸗Anstalten, , m, , nn, , 64

Gebrauchsmuster.

Eintragungen. 114165 114166 114468 114490 114 599 114654 114674 114693 114744 114810

15. 4. 99. L. 6321. zZ. 115 015. wänden und Luftsaug⸗

99. R 633

2. 115 081. gelte rer r ct ng

an Backofenmundladen nach D.

12. 8. 38. B. 11023. . 115 105. ofen u. ft. mit durch Drebgeftell. Richard

Rnnemeier, Hohenlimburg. 11289.

3. 115 083. Mehrfacher Besatz über Korsett⸗ stäben jur Verbütung des Duichstoßenz.

Æ Serm. Herbst, Mannheim. S. II 731.

2 115 094. Korsetthaken, bestebend aus einem g förmig gebogenen, am Korsett abnehmbar an—= Frida Heinemann, Ha urg, Schlump 12. S8. 4. 95. H. 11 810. g. 11S 096. Zuschneidemaschine, deren bieg⸗ fame Welle mit einer Vergelegewelle verkuppelt ist. N. G. Schenke, Berlin, Leipngerstr. 569.

6 rdnefen Haken.

12. 4. 99. Sch. 9279.

. 1B 112. Vorbemdchen mit geyrägten Ab. jeichen, die auf Sport, Turnerei, Kunst, . u. f. w. Be jug haben. Richard Schmidt, Leipnig, Sopbienstr. 8. 19. 4. 99. Sch. 93165.

3. E15 117. Jagdjoppe aus wei verschieden˖ farbtgen Stoffen. August Schlange, Fürstenau

l. W. 20. 4. 993. Sch. 9318

3. I1ILB 221. Feldbinden Schloß mit glatt umgelegtem Rand des Pressungttheil⸗ den eingelegten Ring angeschnitienen S Scharnier. A. Werner * Söhne, Berlin.

15. 3 99. W. 8526.

3. 115 2853. Das Augreißen des vorderen

orbemdhalshunden perhülende Vorrichtung aug jwei verstellbar mit einander verbundenen Schleifen, deren eine um den Kragenknopf, deren andere um einen Ghemisett ˖ knopf greift. Gustav Koblinsky, Berlin, Kraus vnickftr. 6 22. 4. 99. K. 16372.

s. 118 310. Kleiderträger, bestebend aus einer am Gürtel zu befestigenden Platte in Hufeisen⸗· form Kit Haken jum Aabängen der Kleider. Reinhold Teichmann, Berlin, Fidicinstr. 15.

Kanopflocheß in Ober und

18. 8. 38. T. 2676.

3. 115 318. Hosenspanner mit Klemmoor⸗ richtung für die flach aufeinandergelegten Hosen⸗ beine und in deren Falten eingreifenden Spreijen, welche die Hosenb-ine der Weite nach straff

F. B. Walter, Dresden.

spannen. W. 8052. 4. EH4851.

Weil Æ Co, Fiankfurt a. M. G. 3223.

4. 114 884. Laternenbalter für Wagen, be⸗ stehend aus einer in einem Gebäuse auf einem Beljen federnd gelagerten Scheide. Hangover, Gnden b. Errleben. II. 4. 99.

Bp. 11 00

Cd. II5 O27. Glühlicht Bereinigte im Handwerk G. nm. b. 99 V. 1955.

Rohrleitung wischen

Bern. 20 2. 99. Sch. S0olö. 4. 115 221.

Sam urg, Neust. Neuerweg 17. P. 4508 . 115 282.

Brandholt Æ Co., Berlin. Sch. 9153.

114323 114807 1146535 114098 114828 114831 bis 118 320 ausschließl. 114 8985 114992 115 091 115 O92 1135 14858 115 211 115 317 115 229 118 222 115 231 u. 1115 2A0. 2. 1158 013. Ausnehbares Schienengeleise für mehretagige Backöfen mit ausziebbarem Herd. Richard Lehmann, Dresden, Zwickauerstr. 43.

Traneportable, mit Isolier⸗ biw. Lufttrocken⸗· oder Küblvorrichtung verfehene Trockenkammer für Bäckereiketrieb. H. Röhr, Hildesheim. 15. 4.

ar Schieber P. 57 231, bestehend aus einem Hebel, welcher in oberhalb der Nundlade angeordnete Zähne eingelegt werden kann. Karl Boruschein, Gablenz b. Chemnitz.

Wendevorrichtung für Waffel

andkurbel wendbarem

ehmann Iwickauerstr. 53. 17. 4. 39. E. 65325.

3232 1149233. Schutzmaske aus einem über einen Rabmen gespannten Gazeftoff, dessen Seiten mit einem mik gefalteter Gummischnur durch- jogenen porssen Stoff bekleidet sind. Petersen, Oberjersdal. 14. 4. 99 P. 4498.

gs. 114570. Zweiseitig bedruckte und indigs⸗˖ gefärbte Untergrund Blaudruckschũrie. limburger Blaudruckwerk, ,, . 353

Zwischen Porzellanring Fassunz lost , me Reflektor aus Blech mit innetem Splegelbelag aus geripptem Reflektor⸗ olas. Elektricitäts - Gesellschaft i,, ,.

864.

Springfederschalenbalter e sarte n für Kunst „München.

4 118144. Durch Gewindemuffe gekuppelte Bren n stoff behãlter Verdampfer an Dampflam ben. F. Schuchhardt Æ Co. Sxiritus Glüh-Licht G. m. b. S.,

Laternenkopf mit durch den Rand iger drehbaren Haube ganz oder theilweise verschließbaren Luftabzugslöchern. G. Petersen, 19. 4. 99.

Zusammenlegbares biw. aus eina derne bhimbares Transparent, bei welchem die Lich quelle unterhalb der den Transparentkaften bildenden Glasth ile angebracht ist. 10. 3. 99.

Klasse.

4. 115 2301. Kerjenbalter mit mulden⸗ förmigen, an den Tanten gejahnten Tülltheilen. RK. Schultze, Berlin, Köpenickerstr. 1102. 22. 4. 99. Sch. 9337.

6. 114940. Strahlapparat zum Lüften und Mischen von Bierwürje mit der Hefe. Jean Fohlenberger,. Nürnberg, Lorenjerpl. 4. 15. 4. 99. K. 10 343.

s. 114 839. Sammetartige, gepreßte Stoffe, bei welchem die Preßfiguren nach einer Seite abgeschrägt sind, sodaß die einielnen Figuren ubereinandergeschoben erscheinen, etwa wie Schuppen oder Dachziegel 1c. . Oentschel, Berlin, Neuenburgerstr. 37. 7. 4. 99. H. 11 805.

s. 114840. 5. auseinanderschlag⸗ bare, mebrtbeilige Musterkarte, in welcher plastisch im verkleinerten Maßstabe , Hand⸗ schuhe aus ,. Stoffen dargestellt sind. . bemnitz, Kellerweg 1. 8. 4.99. 8g. LILA 8969. Scheerjylinder mit gegen den Zylinder fest angejogenen und mit ihm fest ver⸗ schraubten oder genieteten Spiralmessern. ett ling * GSraun, Crimmitschau. 27. 2. 99. K. 10045.

s. 114986. Vorrichtung jum Auseinander⸗ schneiden von nebeneinander gewebten Stũcken mit einem seitlich leicht beweglichen und in der

She verstellbaren Messer. Schelling *

täubli, Horgen; Vertr.: Ph. v. Oertling u. Th. Haupt, Berlin, Bernburgerstr. 13. 25. 3. 99. Sch. 9205.

§8. 118022. ö jum Aufwickeln von Stoffen und Bändern, bestehend aus einer Welle, die mit jwei gegen einander verstellbaren Scheiben versehen ist und einerseits zwecks Ab- nahme des aufgewickelten Materials aus dem Lager . werden kann. Wilhelm Heck⸗ ntann, Raumburg a. S. 19. 4. 99. v. II 5673.

s. 1185 Oso. Glastische Lattenbahn an Ma⸗ schinen jur Herstelung, von Staubfäden für kanstliche Blumen. Katl Maaz, Neustadt i. S. 11. 7. 98. M. 7157.

s. 115 OsTZ. Garnträgerwalzen aus Celluloid

L. 6033.

s. 115 127. Streckvorrichtung für Gespinnste nach dem Färben, beftehend aus Schraubkloben, wesche beim Drehen des Mutterrahmens die Schraubspindeln und damit die Gespinnstträger auzeinanderdrücken. J. O. Moskau, Chemnitz, Treffurtbstr. 18. 21. 4. 99. M. 8370.

8. ILB 2885. Putzkratzenhalter mit auf der Unterseite gekrümmter Halter tte und ge⸗ schwungenem Stiel. C. S. Feustel, Lengenfeld . Vogkl. I8. 3. 98. J. 5615.

9. 115 2985. Barsten mit elastischem Borsten⸗ boden. J. E. Faller, Todtnau i. B. 1I7. 4.99. F. 5691.

10. 116 I7ZI. us mit Harz durchtränktem Gewebe bestehender Kohlenanzünder. Friedrich Schmutzler, Werdau i. S. 20. 4. 39. Sch. 9320.

11. 115 0Os7. Aus am oberen oder (und) un⸗ staben bestehende Nachschlage⸗ Einrichtung für Adreßbücher, Lexika u. n. bei welcher den un—⸗ teren Buchstaben die folgenden gemeinen Buch⸗ staben binjugefügt werden. G. Elstermann, Dztnabrück. 28. 3. 99. EG. 3191.

11. II I82. Papierblock, dessen Blätter an jwei gegenüberliegenden, perforierten Randflächen ju dem Block vereint sind. G. Eckers, Ham- burg · Hamm, Mittelstr. 33. 21. 4. 99. G. 3234.

11. EI8 230. Eckklammern aus Hartgummt, Blech, Celluloid o. dgl. in Verbindung mit federnden Bändern jzum Fassen von Papieren u. dgl. A. Rohleder, Ebergwalde. 7. 4. 99. R. 6704.

13. 114 842. Schutzkasten mit als Thür aus- gebildetem Reflektor für Wasserstandsglãäͤser, bei welchem der Dampf beim Platzen des Glases seitlich entweicht. Jacksch & Zimmermann, Göritz. il. J. 99. J. 2550.

18. 114965. Selbstthätig sich färbendes Punktierräͤdchen, mit im Halter angeordnetem Farbkissen. Jobann Simon, . Mai⸗ straße 17a. S9. 2. 99. S. 5094.

15. 118 00909. Bremsvortichtung des Druck⸗ zvlinders an Schnellpressen, welche indirekt durch eine auf den Hebel des Bremsbandes wirkende Feder beeinflußt wird. Josef Gau, Dresden, Blasewitzerstr. 70. 14. 4. 99. H. 11 835.

15. II8 100. Setzschiff mit Schiebesteg zwischen den Längeleisten als Grsatz für die Rolumnenschnur. Carl Schüthe, Oldesloe. 15. 4. 99. Sch. 9290.

18. 118101. Glastische Druckplatten für den Druck von Walzen 2c. Edi. Gaillard, Berlin, Lindenstr. 69. 15. 4. 99. G. 6182.

17. 114 968. Flaͤchenberieselungs apparat, be⸗ stebend aus in Kammern eingetheilten Seiten platten, mit welchen die Rohre in Verbindung steben. Otten X Störzbach, Mannheim. 27. 2. 99. O. 1481.

IT. IIS 007. Aus einem Stück bestehende Beriefelungsrinne für Flüsigkeits, Küblvor⸗ richtungen oder Gradierwerk. Ockar R. Mehl horu, Schweinsburg b. GFrimmitschau i. S. I2. 4. 99. M. 8337.

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

gister für d

für Strangwaschmaschinen. Lanker Celluloid fabrik G. m. b. O., Lank b. Krefeld. 19. 1 939.

teren Ende der Seite vorgesebenen Versal⸗Buch⸗

schen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Das Central Handels Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Berugspreiz beträgt L Æ 50 3 für dag Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Inferttonspreis für den Raum einer Druckzeile 230 3.

Alasfse.

1I7. E18 O24. Eisschrank mit getrennten Luft⸗ und Eisräumen und künstlicher Ventilation. Karl Klais, Speyer a. Rh. 18. 4. 99. K. 10 354.

17. 118 183. In den Kühlraum des Eis⸗ schrankes reichende Einsätze zur Aufnahme von ehacktem Fleisch. Ludwig Rothaker, Berlin,

olmsstr. 39. 22. 4. 98. R. 6762.

19. IIA 894. Pflasterrammer, bei welchem der entsprechend aus geböhlte Rammkopf auf einen am Rammer befindlichen Zapfen aufgesetzt ist. Conrad Schippers, Aachen, Bismarckstr. 12. 28. 2. 99. Sch. 9067.

20. 114 907. Kupplung für Eisenbahnfahr⸗ zeuge, bestehend aus einem den Kupplungshaken umfassenden Bügel, einer Nothkupplung und einer Vorrichtung zum Anziehen der Kupplungshaken. Karl Heidtkamp, Bruch i. W. 17. 3. 99. S. 11667.

20. 114 925. Selbstthätiger Signalapparat für elektrische Straßenbahnen aus einem am Ge— fahrpunkte anzubringenden prismatischen Gehäuse mit durch Solenoide bewegten Signalscheiben. . 5 Dresden, Eliaspl. 2. 10. 4. 99.

20. 115 093. Seilklemme aus einem ketten⸗ gliedartigen Theil, an welchem eine Klemmplatte drehbar befestigt ist. W. H. Bomm, Westwood; Vertr.. M. Schmetz, Aachen. J. 4. 99. B. 12520.

20. 115 095. Vorrichtung zum Heben ent⸗ gleister Straßenbabnwagen u. dgl., mit einem aufwärts bewegten Handhebel und einer auf dem niedergehenden Arm des Hebklauenbebels entlang⸗ laufenden Rolle. Wilhelm Moritz, Berlin, Lortingstr. 3. 5. 4. 73. M. 3511.

20. 115 097. Die Laufrollen und Laufrollen. lager von Drehscheiben für Kleinbetrieb seitlich umbüllender und gegen Verschmutzung bewahrender Schutzmantel. Albert Eckenberg, Fray b. Essen a. d. Ruhr. 10. 4. 99. E. J3209.

20. 115 155. Kontaktrolle für elektrische a, mit üÜüberirdischer Leitung, welche auf ihrem festllegenden Lagerzapfen mittels Kugel⸗ lager lauft. E. Engel u. C. Th. Euneper, Eifenach. 29. 3. 39. E. 3194.

20. 115 161. Verschluß für Eisenbabnwagen, bestebend aus einem durch Drehen einer Klinke gefperrten oder freigegebenen Verschlußhebel. Bochumer Verein für Bergbau und Guff⸗ stahlfabrikation, Bochum i. W. 7. 4. 99. B. 125189.

21. 114 831. Schalenhalter für elektrische Glühlampen mit durch wagerechte Spiralfedern sestgehaltenen Kappen über den Köpfen der Preß⸗ schrauben als Sicherung gegen deren Losdrehen. Hermann Moeres u. Ctammgarnspinnerei Eitorf Karl Schäfer Co., Eitotf. 25.3. 95. = Pi. a3?

21. 11 852. Glocke für elektrische Glüh⸗ lampen, bestehend aus einem Stück Celluloid, welches ein fortlaufendes Ganzes bildet. Erz⸗ gebirgische Lampeufabrik, Elterlein. 17. 4 59. E. 3229.

21. 114 937. Ring oder Hakennippel zum Aufhängen von elektrischen Lampen o. dgl., bei dem das Verbindungsstück zwischen Ring oder Haken und der Lampe aus isolierendem Material besteht. Albert Thode, Hamburg, Königstr. 25. 15. 4. 99. T. 3007.

21. 114 981. Accumulator in direkter, stell⸗ barer, mittels Klemmbügels bergestellter Ver= bindung mit einer Fahrradlaterne. Johannes Härdéu, Berlin, Hollmannstr. 16. 23. 3. 99. K 5 06

21. LUIs 00s. Vorschubvorrichtung für Bogen⸗ lichtkoblen mit federbelasteten Klemmbacken. Sigmund Bergmann, Berlin, Qudenarder⸗ straße 23/24. 13. 4. 99. B. 12560.

21. 115 014. Aus zusammengenieteten Flach⸗ eisenstũcken bestebender Dübel für elektrische Mehr⸗ fachleitungen. J. Gischler, Frankfurt a. M., Gr. Bockenheimerstr. O2. 15. 4. 39. G. 6199.

21. 115 017. Klappenschrank für Doppel⸗ leitungen mit beliebiger Anzabl Klappen zum Verbinden von Theilnehmerleitungen mittels Stöpfel ohne Schnüre. R. Stock Co., Berlin. 17. 4. 99. St. 3461.

21. 115 022. Galvanisches Element, ge⸗ kennzeichnet durch ein trogförmiges Gefäß, bori⸗ zontale Elektroden und eine Füll⸗ und Ent⸗ feerungsvorrichtung. Emil Lehmann, Berlin, Friedrich. II 4. 18. 4. 86. 2. 632.

21. 115 074. Schaltvorrichtung für beliebig in Betrieb zu setzende transportable Accumulatoren, bei welcher die einzelnen Verbindungsbrücken der Accumulatoren durch Dräbte mit einer Schalt tafel an den Kontaktstellen verbunden sind. Friedr. Seip, Frankfurt a. M. Kaiserstr. 77. d. 3. S9. = S. SI7J. ö

21. 115 077. Fassung für elektrische Glüh⸗ jampen mit durch Schaltwalze und drei Kontakt- federn wirkendem Habnschalter und mit von der britten Kontaktfeder zu einer zweiten Glühlampe fuübrendem Leitungsdraht. Kammgarnspiunerei Eitorf Karl Schäfer E Co. u. Hermann Moeres, Eitorf. 20. 3. 99. K. 101298

21. 115 078. Isolatorentrãger aus U.-Eisen für Doppel. Holj⸗ und Dachgestänge, dessen Steg mit Winddurchlässen verseben ist. CG. J. Fronenberg jr., Auf der Höhe b. Solingen. 21. 3. 99. R. 10203.

21. 115 125. Bleisicherungs⸗ oder sonstige

Dose für elektrische Zwecke mit durch sich dehnenden

Sperrhebel festgeschlossenem Deckel. Eugen Seeligmann, Köln, Hansaring 107. 20. 4. 99. S. 6296.

Klasse.

21. E15 135. Kollektorbürste, aus aneinander

gepreßten, entsprechend zusammengehaltenen Dräbten. Voltohm Elektricitäts Gesellschaft A. G., München. 22. 8. 8. V. 1727.

21. 115 E58. Aus einem Stäck Flacheisen bergestellter Isolierrollenträger, dessen Längsenden duübelbildend umgebogen sind. August Schaeffer. Frankfurt a. M., Moselstr. 46. 4. 4. 99.

ch. 9240.

21. 115 175. Tragbare elektrische Glühlampe mit einem die Birne und die Zuleitungsd rähte vollkommen dicht nach außen abschließenden und einen die Birne umgebenden Schutzkorb tragenden Handgriff. Arthur Drescher, New Vork; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. 21. 4. 99. D. 4559.

21. 115176. Glektrische Glüblampe mit doppelten, wellenförmig gebogenen Kohlenfäden. Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 21. 4. 99. S. 5302.

21. 115 B77. Glasbirne für elektrische Glüh⸗ jampen mit schneckenförmig verlaufenden, sich schneidenden Rillen. Siemens * Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 21. 4. 99. S. 5304.

21. 115178. Zierbirne für eine elektrische Glühlampe, an dieser befestigt durch eine theil⸗ weise aufgeschnittene, federnde Hülse, welche mit einem Flantsch über einen Absatz der Glüh⸗ lampenfasfung greift. Siemens Halske Aktiengesellschaft, Berlin. 21. 4. 99. S. 5305.

21. 115 179. Zierglocke für eine elektrische Glühlampe, an dieser befestigt durch eine federnde Hülfe, die mittels Wulst und entsprechender Aus= Fauchung an der Gläblampenfassung festbält. Siemens R Halske Aktiengesellschaft. Berlin. 21. 4. 98. S. 5306.

21. 115 198. Linienwählerschiene mit Aus—= fparung für die Bezeichnung der Anrufstelle, Bohrung für den Verbindungsstspsel und Klemm= bzw. Befestigungsschrauben. Paul Hardegen R Co., Berlin, u. Walter Blut, Berlin, Reichenbergerstr. 183. 25. 4. 89. H. 11 906.

21. 115 288. Blitzableiter mit an den Haltern der Hauptleitung befestigter Probierleitung zum Prüfen der Vorrichtung mittels eines Galvano⸗ meters und Ausschaltung in der Nähe der Erd- leitung. Ignatz Heidenreich, Lauingen a. D. 1. 4. 59. X S. 17 563.

21. 115 291. Faßförmiges Gehäuse für elek⸗ trische Maschinen mit einer ringförmigen Ver— flärkungsrivpe auf dem Mantel und radspeichen⸗ artigen? Rippen auf den Deckeln. Gottlieb Sollberger, Radevormwald. 8. 4. 99. S. 5H 266.

21. 115 303. Aus zwei mittels eines dreh⸗ baren Stegeß verbundenen Klemmplatten be- stehende Leitungsklemme zum Einschalten von Prüfungsinstrumenten ohne e,, n, Ohl Æ Dieterich, Hanau a. M. 22. 4. 99. O. 1631.

24. 114 654. In Kaminen ansubringendes viereckiges Feuerschutzfutter. Peter straft, Lud⸗ wigghafen 4. Rh. I3. 2. 99. K. 9953.

24. 114 655. In Kaminen anzubringendes rundes Fenerschutzfutter. Peter Kraft, Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 15. 2. 939. K. 9964.

24. 115 652. Schornstein ⸗Aufsatz mit Kugel⸗ lager und Unterlippe am Rauch · Auslaßmaule. Emil Blohm, Kiel, Neue Reihe 8. 22. 4. 99. B. 12 6289.

24. IIS AIS. Schornsteinaugputzthür mit Ruß⸗ kasten, Abschlußschieber und Schutzrost. J. Fr. Bär, Frantfurt a. M.-Bockenheim. 20. 4. 99. B. 12 596.

24. 115 232. Inneres Sieb für Rauchhüte und Schornsteinaufsätze als Funkenfänger. Frdr. John, Schwerin i. M. 11. 4. 839. J. 2661.

24. 115 233. Abhebbarer Rauchbutaufsatz zwecks Freilegung des Rauchrohres zur unge— hinderten Reinigung des Rauchkanals, sowie des Rauchhutaufsatzez. Frdr. John, Schwerin i. M. II. 4. 99. J. 2552.

25. 115 03. Aut Filz bergestellte, als HSalb⸗ fabrikate für die Posamentenfabrikation dienende vlastische Figuren. Moritz Harnisch, Sehma. 24 4. 99. H. 11 896.

25. 115 199. Posamenten Ringe und Rosetten aus Celluloid und Gummi. Gebrüder Baldauf, Marienberg i. S. 25. 4. 959. B. 12626.

26. 114 827. Carbidaufnahme Patrone für Acetylenerzeuger mit einem hohlen, zum Gag⸗ durchlaß und zur Wasserabscheidung mehrfach ge⸗ lochten Deckel. Ernst Sandtmann, Hamburg, Alte Gröningerstr. 12. 13. 4. 99. S. 5275.

26. 114 878. Acetylengae⸗Erzeuger mit als Zellenwagen ausgebildetem, durch die Gasometer⸗ Flocke berhätigtem Carbidbebälter. Maschinen-⸗ fabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Bres- lauer Metallgießerei Act. Ges., Breslau. 21. 9. 98. M. 7415.

26. 111 885. Gasglüblichtbrenner mit von dem unterhalb des Mischrohrt befindlichen Brenner theil getragenem Träger für den Zylinder und die Glocke. R. Frister Inhaber Engel * Heegewaldt, Berlin. 25. I. 99. F. 5463.

26. 114 901. Acetylenentwickler, bei welchem das innere, mit verschieden hoch angebrachten Oeffnungen versehene Carbidgefäß von einem über⸗