1899 / 119 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

*

**.

ö .

ö Q are, . e S. =

gestülpten Deckel umgeben ist. Fritz Trendel⸗ Berlin, Michael kirchpl. 22. 1I. 3. 99. T. 2954.

Klasse.

26. 114 913. Acetylen Gaserzeuger mit in den Ginwurfsschacht der Gasometerglocke einzu⸗ e, Carbidkörben und trichterförmigem Wasserbehälterbeden. Gberhard van Look, Wülfratb. 27. 3. 99. L. 6274.

26. 114 938. Acetylenentwickler mit ring—⸗ förmigen Carbidbehältern und zentraler Wasser⸗ zuführung. Gaetano Breviglieri, Frank⸗ furt a. Hz., Schleusenstr. 15. 15. 4. 99. B. 12574.

26. 114978. Aeetylen⸗Fahrradlaterne, bei welcher an der Aufhängevorrichtung für das Fahrrad noch zwei zusammenlegbare Handgriffe und ein durchlochter Haken angebracht sind. Albert Wandel, Chemnitz, Promenadenstr. 18. 17. 3. 99. W. 8334.

26. 15 0Os5. Gasglühlicht⸗Kugellampe mit an der Gaszufübrung hängendem Abzugsrohr. Schülke, Brandholt & Co., Berlin. 27. 3. 99. Sch. 218.

26. 115 139. Acetylenentwickler mit aut wechselbarer Patrone, bei welchem die Wasser. zutrittesffnung durch ein leicht zerstörbarts Häutchen verschlossen ist und der Wasserzutritt durch Spitzschraube geregelt wird. W. J. D. F.

r,. Kiel, Wilhelmspl. 7. 25. 11. 93. 11020.

26. 115 166. Acetvlenbeleuchtungsapparat, ge⸗ kennzeichnet durch ein Wasserzvlinderbassin, gemein⸗ fame Verschlußvorrichtung für Wasser und Gas. zylinder und frei liegenden Gasregulirungshahn.

= Jungck, Weißenburg i. G. 17. 4. 99. F. 3658.

26. 115 1627. Leetylengasapparat mit in den Wasserbehalter des Gasentwicklers und den Wasserverschluß des Gassammlers einzuhebendem Ginfatzkörper für die Carbidfüllgefãße. Heinrich Sukohl, Beseland b. Clenze. 19. 4. 99. S. 5293. ;

26. 115 169. Acetvlenapparat mit lippen, förmigem Verschluß des Carbidbehälters. Paul Singer, Berlin, Mittelstr. 18. 20. 4. 99. S. 5299.

26. 115170. Acetylengas. Entwickler in Form eines Gasometers mit Auffangeinrichtung für die Gase. T. A. Thranitz, Chemnitz, Teichstr. 10. 20. 4. 99. T. 3012.

26. 115 208. Schaltvorrichtung für Acetylen⸗ gaserzeuger aus einer verschiebbaren Leiste mit Tücken, die in der entsprechenden Stellung das Aufklappen der betreffenden Carbidkammern ge⸗ statten. Frankfurter Acetylen Gasgesell schaft Messer E Co., Frantfurt a. M. 26. 4. 99. F. 5713.

26. 115 209. Acetvlengasentwickler mit Karbid. kammern, deren eine Wand und Boden aus einer einzigen durch beliebige Arretirung in Schluß⸗ stellung gebaltenen, gewölbten Fläche besteht. Frankfurter Acetylen Gasgesellschaft Messer Co., Frankfurt a. M. 26. 4. 96. F. 5715.

26. 115 234. Isoliermuffe für Gasleitungen u. dgl. mit am Isolierstäck übers Kreuz und von einander getrennt verschraubten Flantschenrohren. Karl Müller, Nürnberg, Färberstr. 21. 15. 4.99. M. 8348.

26. 115 242. Vorlage für Retortenöfen mit Wasserverschlußventil für das Steigrohr, bei welcher das bewegliche Tragorgan füt die. Ver. schlußglocke durch einen durch Wasser abgedichteten Kanal nach dem Innern geführt wird und in ge— kröpfter Verbindung mit der Glocke steht. A. Beuthner, Braunschweig, Bahnhofstr. 7. 20. 4. 99. —2— B. 12600.

26. 115 272. Zerlegbare Gas⸗Ampel, bei welcher Streben mittels Verschraubungen mit den am cberen bezw. am unteren Gaskörper be⸗ findlichen Stutzen verbunden sind. A. Heiden reich, Berlin, Frankfurter Allee 115. 18. 3. 99. H. 11676.

26. HIS 276. Acefylenapparat in Form eines als Entwickler dienenden Gasometers mit seit⸗ lichem Einfallkanal. L. A. Thranitz, Chemnitz, Teichstr. 16. 23. 10. 98. T. 2769.

26. 115 286. Trockener Gasdrucktegulator in Form eines Durchgangsventiles, mit in der Rich⸗ tung seiner Achse frei beweglichem und durch eine von außen verftellbare Feder belastetem Kegel. Heinrich Brunthaler Æ Co., Köln Lingden⸗ thal. 21. 3. 99. B. 12 440.

26. 115 292. Aeetvlenbrenner, insbesondere für Heijzwecke mit seitlich von dem Zuleitungẽ⸗ robr angeordnetem und mit demselben beiderseits kommuntzierendem Brennerrohr mit iner Mehr- jabl von Gasauslässen. „Hera“ Internatio- nale Gesellschaft für Acetylen Beleuchtung G. m. b. H., Berlin u. C. v. Strampf, Berlin, Alexanterstr. 34. 10.4. 93. H. 11320.

26. 115 297. Acetvplenapparat mit als Kon⸗ densraum ausgebildetem Fuß. Paul Singer, Berlin, Mittel str. 18. 20. 4. 99. S. 5298.

26. 115 298. Mit einem hohlen Theil zur Aufnahme des Calciumcarbidꝛ! und einem als Griff dienenden Wasserbehälter mit Tropfventil und Brenner ausgestatteter Schirm. oder Spazier⸗ stock mit Acetylengasbeleuchtung. F. A. Hoppen, Berlin, Cbarlottenstr. 3. 20. 4. 7. D. II 889.

27. 114811. Traneportier Seblãsedũse mit Vorwärmungs duüsenkörper. Eduard Franz Frãn⸗ kel, T ip;ia Lindenau. 10. 4 89. T. 5578.

227. 114 876. Regulierbarer Wasserzerstaubungs⸗ iörper für Luftbeseuchtung jeder Art mit unter einem verstellbaren Zerstãubungskegel angeordneter Wasserzerstãubung und beweglichen Konstruktions⸗ töeilen. Louis Jaene, Berlin, Möckernste. 83.

8. 8. 98. J. 2247.

272. 115 O4. Laftzylinder mit Käblang des zinttetenden Dampfes oder der Gase mit tiej lieg'n dem Saugschieber und tiefliegenden Druck pentilen. Bettinger & Balcke, Pumpen- und Armaturfabrik, Frantenthal, Pfalz. 21. 4.

27. Läͤders,

28.

gelagerter M sserspindel. . D. Frankfurt a. M., Holzhausenstr. b3. 24. 4. 99. GC. 2341.

Rlasse. 320. 114152. Weichgummi⸗ Qbrverschließer y mit Handgriff. Carl Wendschuch, resden, Struvestr. 11. 16. 3. 99. W. 3330.

z0. 111165. In einem verschließbaren Butel befestigte Puderquaste. Johannes Döbbel. Berlin, Köniastr. S0. 8. 4. 99. D. 4327, 30. 114166. Pudersäckchen mit Mullhülle. Johannes Döbbel, Berlin, Königstr. 50. 8. 4. 89. D. 4328.

30. 114875. Zerlegbares, in Eisenbahnwagen oder im Freien zu benutzendes Gestell zur Auf⸗ nahme mehrerer Krankentragen. Carl Hohmann, Friedrichs gracht 2021 u. Emil ulff jr., Scharrensfr. 20, Berlin. 3. 11. 838. H. 10 895.

0. III 917. Komprimiermaschine mit Hand⸗ betrieb für Tabletten o. dgl., mit federnd drehbar angeschlossenem Füll. und Transportschuh in Trichterfo m. Leopold Enoch. Hamburg, Stein straße 161. 1. 4. 98. G. 3199.

30. 1A 928. Injektionespritze mit durch⸗ sichtigem Glaszylinder, diesen ausfüllendem Glas⸗ kolben und Dichtungsftelle am Zylinderbintertheil. Dito Karst, Remda i. Th. 12. 4. 99. K. 19317.

30. 114999. Dose mit auf einen eingelegten Celluloidring gewickeltem chirurgischen Näb⸗ material. Lütgenau C Cie., Krefeld. 4. 4. 99. L. 6306.

30. 115 004. Künstliche Hand mit willkürlich beweglichem Greif. Mechanismus, Hermann Mahn, Krefeld, Rheinstr. 124. 10. 4. 99. M. 8316.

30. 115 023. Löthbare Aluminiumgebisse mit beliebiger Befestigung der Zähne an der Gebiß platte. Felix Selowsky. Magdeburg, Breite weg 36. 18. 4. 99. S. 5288.

30. 115 162. Nervnadel mit durch plastische oder ähnliche Masse in der Muffe befestigtem Anfatz zum Einsetzen in die Bohrmaschine. Bruno Schilling, Gera, Reuß. 14. 4. 99. Sch. 9283.

30. 115 164. Kessel wit Heizkanal und in letzterem hin und bergeführter Dampfleitung zur Desinfektion von Räumen und Sachen. „Bau⸗ hygiene“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 14. 4. 99. B. 12559.

30. LI5 iꝛ7 A. Raucher ˖ Papier Streifen. Gustav Fleckenstein, München, Wörthstr. 36. 21. 4. 99. F. 5701.

20. 115201. Zinkleime in Stiftform. Che

mische Fabrik Helfenberg A. G. vorm.

Eugen Dieterich, Helfenberg b. Dresden. 25. 4.

39. C. 2342.

30. E15 206. Hühneraugenring mit in dem

Hohlraum angebrachtem Präparat zum Lösen der

Hornhaut. Friedrich Liepe, Schöneberg b. Berlin,

Kaiser Friedrichstr. 19. 26. 4. 99. L. 6360.

30. 115 207. Suspensorium mit durch eine

Schlaufe gezogenem, abnehmbarem Schenkelriemen.

Heinrich Loemy, Berlin, Dorotheenstr. 92.

36. 4. 99. L. 6361.

30. 115 319. Mehrtheiliger, mit verschieden

großen Vertiefungen und einer Einlage versehener

Pillenroller in Dosenform zum Rundmachen von

Pillen verschiedener Größe. Eugen FZischer,

Leipzig, Gottschedstr. 6. 16. 1. 99. F. 5415.

341. II5 185. An den Ecken obne Flantschen⸗

ausschnitt aus U⸗Eisen gebogener Formkasten

mit jufammengeschweißten bezw. jusammen⸗ genieteten Stoßenden. Müller K Locksiepen,

Apolda. 22. 4. 99. Mt. 8578.

32. 111975. Verstellbare, aufzuklappende

Ka ssenform aus Schmiedeeisen. Raetsch. Schier

Co., Muskau O.. L. 11. 3. 99. R. 6612.

32. 115 235. Glasplatten, deren Oberflãche

prismatisch geriffelt ist. August Kügler, Franken⸗

stein i. Schl. 17. 4. 99. K. 10347.

33. 114 914. Vexirschloß für Portefeuille⸗

waaren aller Art, dessen Schlußriegel durch

Drehen einer runden Scheibe festaestellt werden

lann. Peter Schlesinger, Offenbach a. M.

28. 3. 99. Sch. 9223.

33. 14 9239. Rucksack mit abnehmbaren Trag⸗

riemen, zwei als Handgriff dienenden Verschluß⸗

riemen und einer Verschlußeinrichtung für Vor⸗ hangschloß. Albrecht Kind, Hunstieg b. Diering⸗

hausen. 15. 4. 89. K. 160342.

33. E15 01A. Plaidträger aas Tragschiene mit

Traggriff und zwei federnden Ringen, welche das

zusammengerollte Plaid o. dgl. umfassen. Eugen

Birkner C Co., u. Louis Danziger, Crim-=

mitschau i. S. 14. 4. 95. B. 12 562.

33. 115 122. An Rahmentbeilen befindlicher

Scherenbügel, welcher kreisförmig flach aus—

einander gezogen und auseinander geklappt werden

kann. Alexander Halberstadt, Offenbach a. M.

1. 2. 99. H. 11401.

323. 115 153. Riechkissen mit Einschnitt und

Ausschnitt zum Hineinschieben von mit beliebigem

Tert versebenen Platten. Parfümerie Julius

Hirschberg, Berlin. 27. 3. 99. H. 11745.

33. 115 273. Schirmverschluß, dessen besonders

gestaltete Glocke an ihrer Verschlußkante eine

Wulst zum felbsttbätigen Heben der Glocke besitzt.

Fedor Grünthal, Breslau, Schweidnitzerstr. 16/18.

10. 6. 98. G. 5256.

33. E15 315. Gewebter nahtloser Beutel mit

nahtlos angewebter, nahtloser Innentasche. Emil

Kleinen, Altenschlirf. 1. 12. 93. K. 9534

34. 114 695. Photographieständer mit von

porn einschiebbarem Bild. Marie Haeßler,

Magdeburg. 7. 4. 99. H. 11 805.

34. 112 698. Bank mit Nuthen in den

Seitenständern, welche das Sitzmatrial an deren

Köpfen fassen. Theodor Kromer, Freiburg i. B.

10. 4. 99. K. 10309.

34. 11A 897. Auf eine Spitze aufzusetzender,

durch Lufisttömung drebbarer windflügelarnig mit

vier Vögeln ausgestanzter Stern mit darauf be⸗ fiadlicher Glackagel. Leonbard Walther, Aue

i. Erigeb 6. 3. 99. W. 8273 .

34. L114 898. Müllgefäß mit die Schwingungen

des Henkels begrenzenden Anschlägen an den

Henkelöfen und darch den Henkel hindurch auf—

flappbarem Deckel. Robert Weber, Wermels⸗

kirchen. 7. 3. 99. W. 8283.

34. IIa 926. Schultisch mit durch Zahnstange

und Zahnräder verschiebbarer Tischplatte. C. F.

Mauritius u. P. H. Mügge, Lehe a. W.

18. 4. 99. M. 8351.

324. 114 973. Kochapoarat in Form eines

glasse

befeftigende Sammelmappe für Briefe, Karten u. dgl. mit herabklappbarem, als Tisch zu be⸗ nutzen dem Vordertbeil. Johanna Stuttgardter, München, Luisenstr. 34. 3. 99. St. 3398.

24. 1E 977. Rollladengurtenklemmer aus einem halbkreigförmigen gejahnten Block und einem den Gurt oder die Schnur daran pressen den Bügel. Friedr. Hahn, Neuß a. Rh. 13.3. 99. S. 11540.

34. La4 982. Zu Salat, Fisch oder Aehnlichem zu verwendende Gabel, deren einzelne Stäbe lange, scharfe, mit Widerhaken versehene. dachförmig ge⸗ bildete Spitzen bestzen. Fran; Fischer, Branden

burg a. 23. 3. 99. F. 5651.

34. 114A DSZ. Transportwagen mit selbstthätig wirkender Bremse, zum Verschteben der Autlage⸗ fenster⸗Waarenschränke, mittels durch die Rad⸗ achsfen bewegter, auf Kugeln gelagerter Leisten. Johann Geiger, Heidelberg, Fischmarkt 2 23. 3. 99. G. 6121.

34. 14984. Tropfalas in Form einer 36 trone,. E. C. F. Herrmann, Hannever, Karmarschstr. I8. 24. 35. 99. H. 11617.

34. IEA S985. Zusammenklappbarer Garten⸗ stuhl, dessen mit den Vorderbeinen drebbar ver⸗ bundene Hinterbeine an die Lehnentheile ange⸗ lenkt sind. Gustap Treudler, Basel; Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin, Luisenstr. 39. 24. 3. 99. T. 2973.

34. LHA 987. Bockleiter mit die Holztbeile umgebendem Eisenbeschlag. Eugen Blasberg Æ Co., Düsseldorf⸗Derendorf. 28. 3. 99. B. 12457.

34. 114989. Schaumschläger nach Art eines Drillbohrers mit aus Draht geformten Schlag flägeln. August Helm, Frankfurt a. M. Hol z⸗ graben 11. 29. 3. 89. S. 11 739.

34. 1141997. Verschließbarer Zigarren Ver⸗ kaufsschrank mit Horijontalfächern zur Aufnahme der Zigarrenbündel und einem unteren, für Zigarten, Zündhölzer und Zigarrenspitzen mit Fefonderen Fächern versebenen Schubkasten. P. Lindauer, Bübl i. B. 1. 4. 39. 2. 6287.

34 II4I998. Geschlitzter Metallschubh sür die

Holistäbe an Wäschetrocknern. David Sieg er

Söhne, Remscheid Hasten. 1. 4. 99.

S. 242.

34. 115 001. Waͤschetabelle aus Zeug mit

Aufdruck der Bezeichnungen der Wäschegegen⸗

stände und binterstehenden Zablenreihen. P. H.

Wulkow, Hamburg Barmbeck, Heitmannstr. 20.

7. 4. 99. W. 8420.

34. L15019. Stiefelputzmaschine mit einer

grobhaarigen und einer feinhaaxigen rotierenden

Bürste. Julius Wende, Dꝛiiesen N. M.

17. 4. 99. W. 8456.

34. IAF O21. Fahrbarer Servier⸗ und Blumen⸗

tisch ür Wobnung und Garten, bestebend aus

einer Anzahl etageförmiger Aufsätze, einem oberen

Galgengestell und außerbalb angebrachten tovf⸗

förmigen Gefäfen. Gräfin von AnLdlaw,

Karle ruhe, Linkenheimerstr. 1. 18. 4. 99.

A. 3356.

z4. 115 028. Aryparat zum Ausziehen der

Beinkleider und Strümpfe mit Pheweglichen

Halteklappen. Carl Dannehl, Neuhäuser, Kr.

Fischbausen. 19. 4 99. D. 4351.

34. A5 029. Spiritus. o. dgl. Behälter,

dessen abnehmbarer Verschlus einen damit ver.

bundenen, in die Flüssigkeit des Behälters tauchenden Heber trägt. Moritz Cohn, Breslau,

Holteistr. 13. 19. 4. 99. C. 2337.

24. 115 030. Bageleisen für Glühstoff heizung,

bei welchem der Verschlußhebel durch eine Feder

gegen Oeff nen des Deckels gesichert ist, Fried.

Groß jr., Schw. Hall. 19. 4. 89. G. 6201.

4. 115 033. Schaumschläger dessen Schläger

aus einem Steg bestebt, welcher durch Ziehen an

einer Schnur in Bewegunz gesetzt und bei dem die forlwährende Umdrebung durch ein Schwung⸗ rad veranlaßt wird. Paul Schneekloth, Nen—

baus b. Läatjenburg. 19. 4. 99 Sch. 9316

z4. 115 035. Kanne für flüssige Brenn⸗

materialien mit flamm-⸗ (nicht flusstakeite⸗) dichtem

Verschluß der Ein⸗ und Ausgußöff nung durch

fein zertheiltes Metall (Metallsiebe) J. W.

Schlie, Blankenese. 19. 4. 99. Sch. 9313.

jafel auf der einen Seite und quergeriester Holi—

plarte als Veibfläche auf der Räckseite. Henrich

Ecker, Sinzia a. Rh. 8. 12. 98. CE. 3016.

34. 115 069. Dreitbeiliger Schrank mit

felbrtschließender Schiebe sorrichtung. Herm.

Bügener, Epe, Kr. Ahaus i. W. 23. 1. 99.

B. 12039.

34. 15 075. Verstellbare Pultplatte für

Fraustadt. 9. 3. 99. H. 11623.

z4. E15 081. Zerligbarer Gas-, Koch. und

Brat Herd. Sildesheimer Sparherdfabrik

S. 1 722.

34. 115 082. Mit Inschriften versehene Bünde für Messer und Gabeln. J. K. König, Solingen. 24. 3. 99. K. 10227.

34. 115 088. Stuhlsitz aus dünnen biegsamen Metallbändern mit Jutegespinnst und Seegras gepolstert und mit Tuch o. dgl. überzogen. Ludwig Deck, Weinheim, Bad. 28. 3. 99. D. 4302.

4. E15 103. Zusammenlegbare Badewanne, dessen oberer Rand beidseitig scharnierende Seiten- und Versteifungestätzen mit einem Segeltuch in Wannenform aufwesst H. H. Ginsbach, Armin⸗ straße 7, u. S. A. Kahlenberg, Corneliusstr. 36, Düñeldorf. 17. 4. 99. G. 6194.

34. 115 122. Mülleimer mit einem selbst— tbätig auf und zutlarpbaren Deckel. Erujt ee , 6 Mastrichterstr. 84. 20. 4. 99. 1 877.

34. E15 E23. Selosttbãtig aufflappbarer Kloset-

itz mit durch die Scharnier bänder bethã igter 9

Berlin. Wasserthorstt. 37. 20. 4. 99. 8. 15597.

z4. 115 120. Baumstammförmige Haus hal⸗ tung nionne aus Steingut, mit Halbreliefwerzie⸗

dreieckigen Gest- As mit eingesetzten Nieten zum Tragen von Pfannen, Schüsseln u. s. w. mit eingestanzten Löchern. Radolpvh Prochnow,

Altona, Lammstr. 40. 9. 3. 989. P. 4426.

Piesteritz. Bei. Palle. 7. 4. 893. W. 54 8.

24. 115 131. Kleiderschrant mit durch Hebel und Stange verbundenen Thüren und Durch Schnur mit den Thüren verbundenen Rahmen.

z4. 11A 074. Verschließbare, an der Wand zu

31. IE5 064. Waschbrett mit gewellter Zink⸗

A. Senking, Hudeshrim. 24. 3. 89. 37.

Feder. Paul Barthel u. Gastarv Schüttel, —— 327. IIA 663.

rungen in Form von Blumenzw zen. Witten⸗ berger Steingut Fabrik, G. m. d. H.,

Arthur Eitaer, Leipng Klein schocher, Haupt⸗ straße 843. 20. 5. 98. G. 2671.

Rlaffe.

34. 115 134. Aus federnd jzusammengebogenem Draht gebildete Wäscheklammer mit gabelnd in einander greifenden und die Wäscheleine von drei Seiten ber drückenden Maulkälften. S. B. Lindner. Altchemnitz b. Chemnitz, Schulstr. 114. 20. 8. 98. L. 5551.

34. 115148. Tisch aus einzelnen Beinpaaren mlt daran beweglich befestigten Wangen, deren Anschluß an ein folgendes Besnvaar durck Zapfen und Loch bewirkt und Lurch Haken und Oese * sichert wird. John Wabbel, Halle a. S., Krufkenberastr. 17. 22. 3. 99. W. 83657.

34. 115 180. Senfbüchse mit einem gegen die Sensmasse drückenden Kolben und rohrförmigem Auslauf. A. Möhrling, Nordhausen. 21. 4.99. M. 8368.

34. 115 184. Transportabler Schnell kocher aus Blech, bestehend aus einem an einer Blechflasche angebrachten, abnehmbaren, mit Schutz vorrichtung und Schiebeöff nung versehenen Spiritusbehälter. Emil Morgenftern, Annaberg i. S. 22. 4. 99. M. 8377. ;

34. 115 E86. Seifnapf mit nicht rostendem Seifeabtheil mit oder obne Einrichtung zur Unter- bringung von Zabnbürste, Kamm und Haar bürsfe ꝛc. P. C. Neumann, Schweidnitz. 22. 4. 99. N. 2338.

34. 115 223. Abkochschalen von Nickel o. dgl., aus einm Stüc gepreßt, mit abnehmbarem Hand⸗ griff. Fritz Dillmann, Pforzheim, Weiherstr. 9. 20. 3. 99. D. 4285.

34. 115 2285. Geschmiedetes Bügelelsen mit am Mantel angeseßtem Sondertheil eines die borizontale Drebung der Thür ermöglichenden Scharniers. Gebr. Kuhlmann, Hagen i. W. 1. 4. 99. K. 10276.

34. 115 278. Durch Kolben⸗Wassermotor oseillierend angetriebene Waschmaschine. C. A. Heinemann, Düstldorf, Graf ⸗Adolfstr. 33. 35. J. 993 H. io dis.

z4. 115 2909. Rouleaustange mit nach innen erweiterten Längeeinschnitt um Einschieben und Befestigen des Rouleaustoffes mittels des Saumeg. X. Ahrens, Wandebecker ⸗Cbaussee 104, u. F. Wehrs, Tonistr. 6, Hamburg ⸗Eilbeck. 5. 4. 99. WA. 3323

324. 115 299. Gardinenhalter, bestehend aus einem mit konischem Zapfen und Gewinde ver⸗ febenen Bankeisen nebst Rosette und Schraube. Otto Blanitzer, Kopitz a. E. 21. 4. 99. F. 4656.

24. 115 300. Milchwärmer, bestehend aut einem mit regulierdarem Spiritusbrenner, aus- wechselbarem Einsatz und lösbarer Verschlußkappe versebenen Behälter. F. W. Hoffmann, Leipzig, Lortzingstr. 14. 22. 4. 99. H. 11891.

34. 115 311. Fußbadewanne mit durch eine schwingbare Platte bervorgebrachtem Wellenschlag. Volkmar Brückner, Karlsruhe, Ettlingerstr. 39. 15. 10. 98. B. 11 422.

34. 115 313. Zusammenlegbarer, verschließ⸗ barer und durchbrochene Wandungen aufweisender Behälter für Tollette Gegenstände. Adolf Schott, Friedenau, Cranachstr. 55. 10. 11. 98. Sch. 8553.

25. 115 065. Warnvorrichtung für Förder⸗ maschinen, mit sichtkarem und hörbarem Signal. W. J. Maaßen, Aachen, u. Wilh. Wirtz, Schaufenberg, Post Alsdorf. 27. 12. 98. M. 7816.

325. 115 260. Aufiugstellwerk mit verschieb⸗

baren, an jwei Seiten des Steuerorganes be—

sestigten Leltrollen, festem Zabnrädergetriebe an der Fabrkammer und elastisch aufgehängten Leit rollen für das endlose Zugorgan. Alfred Gut⸗ maun, Actiengesellschaft für Maschinenbau,

Altona. Ottensen. 24. 4. 99. G. 6224.

25. 15 287. Hand⸗, Anker⸗ und Ladewinde

mit abwechlelnd einstellbarem Schneckentrieb für

die Spillkopfachse und die Seil- oder Ketten=

Trommelachse. Julius Sicker, Bahnhof Mickten

b. Dres den. 27. 3. 99. S. 5231.

326. 114 834. Ges. Kochberd, aus Tafelberd,

zwei Wärmspinden und. Bratöfen über einem

derselben best⸗hend. Hildesheimer Sparherd⸗ fabrik A. Senking, Hildesheim. 27. 3. 99.

S. 11744. ;

36. 114 862. Ofenrohrscheibe in Gestalt eines

offenen konischen Blechringes, dessen Enden den

verschiedenen Rohrweiten entsprechend aufeinander verschoben und am engeren Rande mittels um- gebogener Larxpen, am weiteren Rande durch

Löcher und Drabtklammer aneinander festgellemmt

werden. Neuwalzwerk, Actiengesellschaft,

Bötperde i. W. 19. 4. 95. N. 25634.

Schulbãnke mit Schiebe vorrich ung. Jos. Herbrich/ 36. 14A 871. Einsatz für Herdfeuerungen, bei

welchem der obere Rand als Herdring auegebildet ist. Wittig à Triebel, Berlin. 20. 4. 99. W. 8475. 114956. Entluster für Dampf⸗ und Wasserbeizung mit durch Schwimmer bethätigtem Ventil. P. Schmitz K Sohn, Aachen. 21. 4. 99. Sch. 9326. 36. 115 063. Feuerungsglocke für Kochherde aus jylindeischem Mantel, Feuerungskopf und Korbrost mit im Boden auswechselbaren Rost⸗ stiben. Albert Brehme, Berlin, Wriezener⸗ straße 40. 21. 11. 98. B. 11 682. 36 115114. Zugregulirungsvorrichtung für Dauerbrandöfen rach G. M. Nr. 91 818 mit ausbalanziertem Zahnstangenantrieb für die Be⸗ wegung der Zuaregelungzorgane. Gevelsberger Herdfabrik Wilh. Krefft, Gev:lsberg i. W. 19. 4. S5. D. 6198. 26. 115 128. Umklarpbarer Koksrost mit fegelfsrmigem Aufsatz für Bügelöfen. Anton Dim pfl, München. 24. 4. 99. D. 4351. 27. 11223. Hoszterfnazel aus ciger Blech- platie, deren oberer Theil zur Aufnahme eines Dol Tfleckes rin swöcmid jusammengebogen sst. . Thie ke, Berlin, Wilsnackerstr. 5. 5. 3. 99

T. 2947. . Mit rostschützendem Anstrich versehene, walze serne, durch Gaß-⸗isen o. dal, Theile verjerte Grabhügel Einfassung, Emil 6 Schsnhelde, Erjgeb. T. 3. 99. N. 2282. 327. 11A 886. Gerüsthalter, bestehend aus zwei an einem Haten gelenkig besestigten Klammern . Aralbert Graf, Ctarlottenburg, Göthestt. / . . 9. 2. 99. G. h9g91. ö 37 31899. Giseneinlage für gestampfte Se-

tongewölbe und Decken, bestehend aus. geraden oder gebogenen, gelochten Gisen Querstãben mit lose eingeschobenen Längsstãhen. Friedr. Voll⸗ th, Welck. 5. 3. 858. V. 1915.

e.

37. 114966. Deckenstein mit simaartiger Aus⸗ bildung der Längeseiten. Wilh. Ernft, Glei⸗ dingen b. Hanneper. J. 2. 99. = E. 3107. 114967. Deceenstein mit lyraartigem Querschnitt. Wilh. Ernst, Gleidingen b. Han⸗ nober. 9. 2. 99. E. 3108.

37. 115 010. Mauerstein, mit denselben in Richtung der käresten Ausdehnung durchsetzenden RKanälen. Wil beim Conrad, Schönhausen a. E. 14. 4. 99. C. 2329.

37. 115 090. Blechschindel mit aufgebogenen Lappen und Längzsseiten zur Eindeckung von Dächern mit sog. Biberschwänzen (Dachplatten). Wolf Kiesß, Freiburg i. B. 1. 4. 99. R. io 269.

37. 115 104. Dachfenster aus Zink oder ver⸗ sinktem Gisenblech mit eingeschobener Fenster⸗ schelbe. Josef Keller, Freiburg i. B. 17. 4. 99. . 10341. .

s7. 115 106. Poröser Dübel aus Gips und Asche. Albert Lugino . Co., Charlotten · pura. Berlin. 17. 4. 99. . 6326.

37. 115 107. Aug gebranntem Magnesit und Theer best hender Dachbelag. Georg Bruck, Berlin, Michaelkirchstr. 43. 17. 4. 99. B. 125785. =

z7p. 115 210. Dachziegel mit die Aufhänge⸗ nasen umgebenden Abtropfrinnen. Anton Becher. Regensburg. 16. 5. 98. 3. 1375.

37. 115 212. Feuersichere Ummantelung guß⸗ iserner runder Stützen, bestehend aus ringförmig im Verband übereinander gesetzten, entsprechend ge⸗ formten, an den Stoßflächen mit je eigem balbkeeis⸗ sörmigen Auzschnitt versehenen Mantelsteinen. G. Eichholtz, Berlin, Schwedenstt. 20. 1. 99. G. 3067.

ss. 115 098. Aus winkelig gebogenen, mit Befestigungsschlitz und Befestigungeklauen ver⸗ schenen Drabhtklammern bestehende Vorrichtung zum Befestigen von Tisch⸗ Spind⸗ u. dgl. Platten, um ein Reißen derlelben beim Eintrockgen zu verhindern. Eduard Oeste, Cassel, Heinrichstr. 5. 13. 4 99. DO. 1518.

z8. LEI5 E91. Biügelsäge mit verstellbarem Blatte. Robert Altena, Remscheid. 24. 3. 99. A. 3305. .

z8. L15281. In einzelne Theile getbeilte Fournierpresse, bei welcher jeder einzel ne Theil an einer Spindel hängt. Friedrich Grünig, Offenbach a. M. 3. 3. 99. G. 6035. .

41. 1141828. Gestreiftes Umlegeband für Herren. und Knabenbüte. Gebr. Silbermann X Co., Berlin. 23. 3. 38. 2 S. 5180.

a1. 111868. Hut mit eingedrucktem Namen des Eigenthümers. Alvin Sußmann, Berlin, Holjmarktstr. 38. 20. 4. 99. S 301.

a1 114869. Hut aus mit Celluloisstoff über zogener Pappe. Max Friedläuder, Mathilden · str. 23, und Leopold Rügheimer, Röhrhofs⸗ gasse 2, Drenden. 20. 4. 89. F. 5698.

41. 114996. Hochstebend und umgelegt zu tragende Sportmüte mit jwei Schirmen. Lud⸗

wig Benjamin, Hamburg, Gr. Reichenstr. 15. I. 4. 95. B. 13 485.— . ;

42. 111490. Manometer mit elektrischer Sig⸗ naldorrichtung zum selbstthätigen Anzeigen des erreichten böchsten Druckes. Elias Andersen,/ Roagger. 9 5. 99. A. 3273.

42. Li 4 902. Als Band hergestellte Skala aus Celluloid für Nivellierlatten. Friedrich Meck u. Georg Eltz, Zell i. W., Baden. 13. 3. 99. E. 3164.

42. 114904. Vacuummeter, bestehend aus zwei Gefäßrarometern mit dazwischen liegender ver= schiebdarer Skala. C. Frerichs, Mülheim a. Rb. 15. 3. 95. —= F. 5606.

42. 114919. Automat mit durch ibren Inhalt die betreffende Person informierenden Karten, Heften u. dgl. Joseph Kroker, Breslau, Förster fraß. g. 6. T 5J. R. 10 294.

42. 114995. Rechenapparat, dessen Rechen⸗ stäbe vierstellige, in zwei Kolonnen getheilte Pro⸗ dukte tragen. Adolf Lange, Charlottenburg, Krummestr. 27. 1. 4. 989. L. 62865.

42. 115 025. Kontrolvorrichtung an selbst⸗ kassierenden Automaten, bestehend aus einem mittels Sperrvorrichtung durch den Münzenfang- kästchenhebel periodisch angerciebenen Zählwerk. S. Meyer, Leipzig, Langestr. 42. 18. 4. 99. M. 85354.

42. 115 026. Bruchrechentafel mit eingelegten, zerlegbar gebaltenen Stäben. Rudolf Kuß mann, Budsin. 18. 4. 99. F. 10 352.

12. 115 132. Ausziehbarer Sxajierstock mit

berstellbarer metallener Meßvorrichtung. Robert

Krämer jun., Rothenkirchen i. S. 25. 4. 99. K. 10385.

42. 115 244.

Fülfe verschiebbaren und durch eine als Handgriff

ausgebildete Druckschraube festzustellenden Bolzen. Gebr. Saacke, Pfsoriheim. 20. 4. 99. S. 5295. Zäͤblwerk mit feststellbarer und z h mit Nalleinstellungeporrichtung für die Ziffern 45. 115 189. Hufeisenförmig gebogener Vogel⸗ scheiben versehener Achse. R. Auerbach, Berlin,

42. 115 248.

Grünauerstr. 17. 21. 4. 99. A. 35361, 12. 115 2486. . Barometer von rechteckigem Querschnitt und ein⸗

seitigzer Wölbung. Glasfabrik Sophien hütte

Bock C Fischer, Ilmenau i. Th. 21. 4. 99. G. 6206. 142. 115 251. Postkartenautomat in Ferm eines Schreibpultes. Oscar Lesiheim, Breslau, Neue Taschenstr. 21. 22. 4. 93. L. 6343. 12. KES 252. Vorrichtung zum Selhstkassieren ür Billarda, bei welcher der die Bälle ent—⸗ haltende Kasten nach Ginwurf einer Münje ber— ausziehbar ist. H. X. Ludwig. Leipiig · Volkmar dorf, Marlannen tr. 85, u. Eduard Pfefferkorn, Teipia, Boverschestr. J. 22. 4. 939. E. 6347. 142. E15 253. Apparat zur Vorführung leben⸗ der Bilder, bei welchem die die Schauöffnung

verdecken de Verschlußklaype durch die drehbare,

das Abblästern von Bilderblöcken bewirkende Platte geöffnet wird. Ernst Malke, Leipng⸗ Goblis. 22. 4. 99. M. 8374. 14. 114375.

Gurtverschluß zum Verlängern der Gurtweilte ohne

Oeffnen des Verschlusses. Joseyh Rothschild,

ö Apparat zur Entnahme eines Stichmaßes, gekennzeichnet durch einen in federnder

Röbre für Thermometer und 45. 115180.

Klemmschnalle, verbunden mit 45. 115 268. Schüttelwerk an Getreidedresch⸗

Tlasse.

44. 114 693. Zugschnalle, bestehend aus einem

Rahmen mit Querstreifen (Stegen) in gerader

Zabl. Robert Wahrendorf, Berlin, Winter⸗

feldtstr. 8. 5. 4. 98. W. 8411. ö

44. 114A 903. Aschbecher mit Zũndholʒ behälter

nebst einem zum Abstreichen und Auflegen der

Zigarren dienenden Drahtring. Gotzfr. Quit

mann, Lünen. 13. 3. 399. Q. 189.

a4. 1H 9I2. Zweitheiliger Dorn Saftsack für

Tabackepfeisen, mit zwischen den gettennten Rauch⸗

und Saflkanälen angeordnetem, schrägem Ver⸗

bindung lanal. S. E. Brieden, Lennep. 2. 3. 99.

B. 12453

44. LIA9I6. Aschbecher mit abnehmbarem,

zentral gelochtem Ringdegel und darauf an⸗

geordneten Rinnen zum Ablegen von Zigarren mit oder obne Streichholiständer. Dortmunder

Handelt bank, Dortmund. 1. 4 99. D. 4316.

44. 115 002. Klammer zum Halten von

Manschetten, Kravatten, Gürteln, Albumdeckeln

J. dgl. nach Art einer Nürnberger Schere, mit

federnden Gliedern und gegen einander gerichteten

Greifern. Gebr. Ratz, Pforzheim. S8. 4. 99.

R. 6708. ö

44. 115 050. Ubrkette, welche die Initialen,

das Monogramm oder den Namen der erson

trägt, für welche dieselbe bestimmt ist. C. W.

Engels, Foche b. Solingen. 22. 4. 99.

G. 3236.

44. 115 0Os6. Befestigunge vorrichtung für

Knöpfe, Schnallen, Mantelkettchen, Haken, DOesen

u. dgl., bestehend aus von ihrer Befestigungsstelle

zunächst ein Stück parallel laufenden und dann

divergierenden Blechstreifen mit zugespitzten Enden.

Agnes J6uy, Troppau; Vertr.: Richard Lüders,

Görlitz. 24. 4 99. J. 2563.

44. 115 657. Eine Drehkappe bildender

Nadelderschluß für Broschen, Agraffen u, dgl.

Schmucksachen. Louis Bub, Hamburg, Gänse⸗

markt 44a. 16. 4. 88. B. 10338.

44. 115 068. Zigarrenabschneider in Form

einer sitzenden Fiqur. Franz Becker, Frank⸗

furt a. M., Eckenheimerlandstr. 21. 19.1. 99.

B. 11 848.

445 115 305. Uhrkette mit Gliedern, welche

aus in Metall gefaßten und Figuren tragenden

Steinen bestehen. Gebrüder Becker, Ober⸗

stein a. d. N. 25. 4. 99. B. 12628.

45. 114 674. Aus Zement ⸗Dielen zusammen⸗

gesetzter Frühbeet Rahmen. Schobinger

Renßfuß, Ülm. 18. 3. 99. Sch. 9171.

45. 114 8335. Der Länge nach in zwei Hälften

getbeilter Furtertrog mit abnehmbarem Draht-

ditter. Julius Mütze, Wilsdruff b. Dresden.

4. 4. 99. M. 8235.

45. 1A 861. Viehtränkbecken mit durch

Schwimmerventil geregeltem Wasserzufluß. Richard

Heyne, Wurzen. 19. 4. 99 H. 11 870.

45. II S865. Honigpresse mit geneigtem

Boden, verschließbarem Ausfluß und heraus⸗

nehbmbarem Kolben. Willv Brunckhorst, Stade.

19. 4. 83. B. 12353.

45. 11920. Unkrauthacke mit zweiseitigem, durch Schrauben auswechselbarem Blatt. Hugo Schumacher, Bickenbach, Bez. Köln. 8. 4. 99. Sch. 365.

45. 11A 921. Unkrauthacke mit gabellörmigen, gebogenen Haltearmen für das durch Schrauben auzwechselbare Blatt. Hugo Schumacher, Bickenbach, Bez. Köln. 8. 4. 99. Sch. 9266.

45. 114527. Der Höhe nach verstellbare, doppelt geführte Rollengangeinrichtung für Eggen

mit elastischem Zuge. Jacob Heimer, Fürfeld. 19. 4. 99. H. 11875.

45. 11ER 918. Zerstäuber mit beweglicher hborijontaler durchlöcherter Walje und innerem, beweglichem Halbzlinder zur Regulierung. Joh. Köhler, Gimmeldingen, Pfalz. 20. 4. 99. FR. 10 363

45. 111 949. Schere mit einem ruhenden und einem durch Hebelübersetzung bewegten Schenkel. Ferdinand Mumme, Lesse b. Braunschweig. 70. 4. 99. M. 8361.

45. 114 955. Dressurriemen für Hähnerbunde aus zwei durch einen elastischen Gurt miteinander verbundenen, an einem Leibgurt befestigten Seiten⸗ riemen. Karl Räuchle, Eßlingen Jägerhaus. 21. 4. 99. R. 67561,

45. 115 018. Stiftenglattstrobdreschmaschine mit vertikal gelagerter Stiftentrommel mit schrägen Stiften. V. Arens, Niedersorpe b. Oberkirchen i. W. 17. 4. 99. A. 3352.

45. 115 059. Hufeisen mit duich stellenweise Verdrehung des Stabes gebildetem Griff und Stollen. Brune Wesselmanun, Göttingen. 27. 5. 98. W. 7055.

45. 115 162. Hufeisen für Taueinlage mit Gewindeloch im Stege. Hermann Siebert, Berlin, Schönhauser Allee 167. 10. 4. 99. S. 5262. ö

45. I1I5 E88. Raubvogelfalle, einen Baum⸗ stamm mit Ast darstellend, welch letzterer an dem Stamm angelenkt ist und mit einem zur Aus— lösung des im Stamminneren angeordneten Fang⸗ eiseng dienenden Ueberteagungegestänge in Ver⸗ bindung stebt. Adalbert Koschade, Erding, Bavern. 22. 4. 99. K. 10 374.

futterbehälter. Paul Voigt, Halle a. S., Schmeerstr. 21. 22. 4. 839. V. 1962. Kartoffelschneidemaschine mit senktecht und waagerecht angeordneten Messern zum Schneiden von Kartoffelwürfeln. Friedrich Henning, Knittlingen. 22. 4. 99. S. 11 890. 45. 115 202. Zange zum Lochen der Ohrlappen von Thieren und JZusammenpressen der Ohrmarken, mit drehbarem Werkzeughalter, an dessen einem Ende der Lochstempel und an dessen anderem (Ende das Wiverlager angebracht ist. C. T. Nau, Karlerahe i. B., Karlstr. 51. 25. 4. 99. NR. 6770. 45. 115 219. Milchjentrifuge mit kombiniertem Zahnräder und Schnurantrieb. Heinrich Lauz— Mannheim. 13. 3. 979. L. 6228

Thierfalle mit schräg ansteigender Lauffläche zur Wipe über dem Wasserbebälter und mit durch die Wipp: berinflußter Verschlußklappe am Ein⸗ gang. Chr. Oos, Gerolstein. 1. 4. 99. D. 1613.

3

und Reinigungsmaschinen mit unter, schrãgen Sammelböden angeordnetem feinen Sieb, sowie

45. EIS 227. Aus Drantgeflecht bergestellte

verengten Luftaustritteõff nungen. Alfred Böhme,

ö. 636 b. Camburg. 26. 4. 989. B. 12631. asse.

15. 115 269. Kartoffelpflan lochstechmaschine

mit durch einen nach vorn ragenden Hebel und

nach hinten gerichtete Arme anjuhebenden Stech⸗ rädern. Marymilian BaranowSsky, Janowitz

J. Pofen. 26. 4. 39. B. 12 632.

45. 115 307. Egge mit rautenförmigen, auf

iner Selte krallensörmig umgebogenen Zacken,

die unfereinander durch Ringe verbunden sind.

Josef Heinemann, Dürrheim. 27. 4. 99.

S. 11926.

45. 115 3089. Viehentkuppelunge · Vorrichtung,

bei welcher die Haltebolzen für die Ketten, sowobl

einzeln, als auch in Gruppen oder Reihen gleich⸗ zitig herausgezogen werden können. Albert

Stamm, Remscheid⸗Vleringhausen. 9. 7. 88.

St. 3201.

46. 114962. Zwillings- Koblenwasserstoff⸗

Maschine mit durch ein Rohr verbundenen Kom⸗

hressions räumen. Victoria - Fahrrad Werke

vorm. Frankenburger Ottenftein, 21. G.,

Rürnberg. 14. 11. 98. V. 1808.

46. 115 062. Vorrichtung jur Bewegunge⸗

übertragung von der Kurbelwelle auf die Steuer⸗

welle von Viertaktmotoren mittels in einem allfeitig geschlossenen Gehäuse angeordneter

Schraubenräder. Boris Loutzky, Berlin, Fran⸗

zösischestr. 49. 21. 10. 98. E. 70].

465 115 256. Zündvorrichtung für Explostons-

maschinen, aus einem einerseits von der Antriebs

welle dez Motors durch Daumenscheibe bethätigten

Zündhebel, andererseits einem mit dem Motor

An Ganzes bildenden, mit der Antriebswelle ge⸗

kuppelten Funkenerjeuger. Robert Bosch, Stutt

gart, Kanzleistr. 22. 22. 4. 99. B. 12617.

465 115 257. Kurbelschutzblech mit angebörtelten

Verstärkungswulsten an den beiden Seiten. Gas

motoren⸗Fabrik Deutz, Köln Deutz. 22. 4. 99.

G. 6208.

47. EIA S832. Treibkette, bei welcher die Enden

der je zwei Kettenglieder verbindenden Manschette

schwalbenschwanzförmig miteinander verbunden

sind. C. Großmann, Wald, Rheinl. 23. 3. 99.

G. 6128.

47. Li4 850. Schmierbüchse für konsistentes

Fett mit durch abnebmbare Gewichtsscheiben be⸗

fastetem Kolben. Franz Kohn, Eisleben. 14. 4.

99. K. 160330.

47. 114 855. Flaschenventil für hochgespannte

Hafe mit einer weiteren Dichtung gegen Ent

weichen der Gase nach außen. H. L. Fuge,

Hannover, Friesenstr. 54. 17. 4. 90. F. 694.

a7. 114 856. Kugellagerring, bestehend aus

zwei durch Falz verbundenen Laufringen mit zwischenliegenden Kugeln. Wilhelm Hegen⸗

scheidt G. m. b. H., Ratibor. 1 4. 99. .

II 865.

47. 114857. Kugellagerring, bestehend aus

zwei durch Falz verbundenen Laufringen mit

jwischenliegenden Kugeln. Wilhelm Hegen⸗ scheidt G. m. b. S., Ratibor. 17. 4. 99.

S. 11854. .

47. 11858. Kugellagerring, bestehend aus zwei durch Falz verbundenen Laufringen mit zwischenliegenden Kugeln. Wilhelm Hegen⸗ scheidt G. m. b. H.. Ratibor. 17. 4. 99. .

H. 11855.

427. HEA S59. Rohrverschraubung, welche ein engeres Rohr in einem äußeren weiteren Rohre in verstellbarer Höhe festhält. Gxyrest⸗Fahr—⸗ radwerke A. G., vorm. Gebrüder Gold⸗ schmidt, Neumarkt b. Nürnberg. 17. 4. 99. C. 3230.

47. LEA 881. Schlauch mit einem Panzer aus umwundenen Leisten von Rohr o. dgl. As best⸗ und Gummiwerke Alfred Calmon A.-G., Hamburg. 253. 1E. 98. A. 3078.

a7. 1R4 908. Schmiervorrichtung mit in einer Dälse durch ein Schneckengetriebe drebbarer Röhre, die beim Zusammentreffen zweier Deff nungen Oel abgiebt. G. Hüllftrung, Düsseldorf, Fůrsten⸗· wall 185. 17. 3. 99. H. 11670.

47. 115 005. Treibriemen⸗Verbindung aus Rahmen und Keil. Christian Merkelbach, Alsdorf. 10. 4. 99. M. 8322.

47. 115 079. Rollenlager mit Oelkammer. A. Gutknecht, Leutkirch, Württ. 22. 3. 99. G. 6120.

47. 115 086. An der Dampfausströmungs⸗ öffnung von Mischventilen anzubringende sieb⸗ artige Vorrichtung. H. Schaffstädt, Gießen. 27. 3. 99. Sch. 9210. ö :

47. 115 689. Zweitheiliger Riementragring. Hugo Rottsieper, Steglitz. 1. 4. 99. R. 6692.

47. 115 E02. Elektromotorischer Vertheilungs⸗ schieber mit stufenweise versetzten Ginströmkanälen. Schmidt . Schultz, Berlin. 17. 4. 99. Sch. 9307.

47. 415 109. Niederschraubregulierventil mit drebbarer. mit Aussparung versehener Durchtritt abschlußbülfe. Gustav Lüsebrink, Hagen i. W. 17. 4. 95. L. 6331.

47. 115 E10. Höljerne Riemscheibe mit jr einer einzigen breiten Platte auf jeder Seite der Speichen zum Festklemmen der Scheibe auf der Welle. Carl Wagener, Hildesheim. 18. 4. 99. W. 8461.

47. 115 11A. Kreuzgelenkkupplung, deren Gelenk zapfen in einem getheilten, durch Schrauben o. dgl. zufamwengebaltenen Ring endigen. Amandus Scherff, Blankenburg i. Th. 18. 4. 99. Sch. 9305.

47. 115 119. Regulierungsvorrichtung an Ventilen, bestebend aus einem mit dem Ventil⸗ k⸗gel in Berbindung stehenden und durch inneren Track strecklaten Federrobr. Dreyer, Rosen⸗ 66 9. Droop, Hannover. 20. 4. 99.

1357

47. 115 E20. Rezusierventil mit in einem Kugellager drehbar gelagertem Hehel, auswechsel barem BVentilstist und Sitz. S. Kestler, Ober⸗ lahnstein. 20. 4. 99. K. 19 361.

147. 115 228. Transportabeles Kugellager in

Gestalt eines ringförmigen Gehäuses mit Kugel

lager in scinem Innern und auf den Kugeln

rubendem Deckel. Carl Wissenbach, Frank⸗

furt a. M., Schillerstr. 5. 4. 4 99. W. 8399.

47. AI5 246. KRiemenoerbinder aus Blech ge—⸗

stanzt mit flachen, konvergierend gegeneinander

gestellten Zähnen. C. Großmann, Wald,

Rheinl. 21. 4. 99. G. 6208.

Barmen, Alleestr. 168. 12. 4. 99. R. 6718.

47. 115 247. Schlauchverbindung

21. 4. 5. W

KRlasse. .

147. 115 274. Bremskupplung für Hebezeuge,

mit verschiebbarer, auf den Bremshebel ein⸗

wirkender Keilfläche zum Anziehen des Brems. bandes. Maschinenbau Aetien⸗Gesellschaft

Nürnberg. tn, 2. 7. 98. M. 7106.

47. 115 302. Die Äabringung einer Membran

in einem gewöhnlichen Sicherheits. Ventil fũr

gespannte Gase als Geradführung für die Ventil- klepye. Bernhard Dräger, Lübeck, Moislinger⸗

Allee 53. 22. 4. 99. D. 4360.

a9. 114 s43. Zweitheiliges Drebberz ohne

Stellschraube. Wilhelm Vollmer, Mühlhausen,

Amt Engen. 11. 4. 99. V. 1952.

49. 114 863. Feilkloben mit durch im Innern

feines Griffes angeordnete Spanntheile beweg-

lichen Spannbacken. G. B. J. Schmeden, Bremer

haben, Kirchenstr. 7. 19. 4 995. Sch. 9314.

49. 114 893. An der Berührungsfläche mit

dem Kolben, mit Rippen bzw. Erhöhungen ver⸗

fehener Halter für den Kupferkolben von Gag

sötbapparaten, Benzinlöthapraraten 2c. G.

Kettüann, Berlin, Wilhelmstr. 119/120.

23. 2. 99. K. 10 0535.

49. 114 922. Schmiedefeuereinsatz mit einem

mit schraubenförmigen Kanälen zur Zuführung

der Luft und einem unteren Rande zur Re— gulierung des Luftaustritts versehenen zentralen

Schleber. Emil Mülleubach, Werkzeug

und Maschinenfabrik, Darmstadt. 8. 4. 989.

W. 8422.

49. 114950. fer r, mit nachschleifbaren, in verftellbaren Messerhaltern geführten Messern

für Zapfenfräsmaschinen. J. G. Kayser, Nürn⸗

berg. Glaishammer. 20. 4. 99. K. 19367.

49. 114981. Als zenteisch spannender Schraub-

stock ausgebildeter, durch Gewichtahebel bewegter

Support für Zapfenfräß⸗ und Gewindschneid⸗

maschinen. J. G. Kayser, Nürnberg⸗Glais⸗

hammer. 20. 4. 99. K. 103638.

49. 1119603. Gewindeschneidpatrone mit aus

einem Stück gefertigten, ünter dem Einfluß eines

Stellmsttels stehenden Federzungen. Th. West⸗

phal, Köln, Aachenerstr. 56. 27. 12. 98.

W. 7966.

49. IA 991. Spiralförmig gewundener Draht als Griff fär Löthapparate. Otto Eichelsheim, Düsfeldorf, Ackerstr. 63. 28. 3. 99. E. 3192.

49. 115 Es7. Spannfutterbefestigung an einer Drehbank, aus einem mit Ansatz versebenen Flantsch, dessen Kopfschrauben in das Futter ein⸗ dringen. Schubert Fietsch, Langenberg, Reuß. 22. 4. 99. Sch. 9335.

49. 115 E92. Bohrer⸗Vorschubvorrichtung für Schnellbohrmaschinen u. dgl. mit durch Zahnrad bewegter Zahnstange. Georg Alt, Parsberg. 24. 4. 99. A. 3363.

49. 115 196. Doppel⸗ und Mehrfach ⸗Walj⸗ werk zum Auswalzen weicher Materialien. Louis Müller, Eppstein b. Frankfurt a. M. 24. 4. 99. M. 8390.

49. 115 282. Zugleich als Klemmfutter aus geblldeter Stirnstäser. G. F. Grotz, Bis⸗ fingen a. Enz. 17. 3. 99. G. 6097.

50. IAS 261. Aspirations⸗Apparat mit ver⸗ mittels Transportwaljen über einen unabhängigen Filterraum beweßtem und von einem ununter= broͤchenen Luftstrom durchbrochenem, endlosem Filtertuch. L. H. Müller, Mühle Häãnichen b. Lütschena. 24. 4. 99. —2— M. 8391.

50. 115 262. Farbenmühle mit selbstthätiger Entleerung und Reinigung. Heinrich Nickel, Bleischwitz O.S. 24. 4. 59. N. 2340.

51. 14559. Mechanische Musikwerke, deren Gehäuse mit zwei senkcecht von einander ab- zweigenden Schlitzen zur Führung der Noten⸗ scheiben⸗ Träger versehen ist. Fabrik Loch⸗ mann'scher Musikwerke, Aktiengesellschaft, TLeipiig⸗Goblig. 12. 10. 938. F. 5102.

51. ia 960. Mechanisches Musikwerk mit Notenscheibenträgern, deren freie Enden die Be⸗ zeichnung des Musikstückes tragen, welches ihre Notenscheibe wiedergiebt. Fabrik Lochmann scher Musikwerke, Aktiengesellschaft, Leipzig⸗ Goblis. I2. 10. 98. F. b108.

51. EEA 961. Mechanisches Musikwerk mit Notenscheibenträgern, deren freie Enden als Hand⸗ griffe aus dem Gebäuse herausragen. Fabrik

Lochmaun'scher Musikwerke, Aktiengesell⸗ schaft, Lelpng⸗Goblis. 12. 10. 98. F. 5104.

51. 1149893. Zitherring, welcher einen Filz stift trägt. Theodor Loos, Leipzig - Connewitz. 30. 3. 99. L. 6283.

51. 115 009. Unter dem Griffbrett gespannte Salle zur Beseitigung des Eigentones von Streich- instrumenten. D. G. Becker, Rödelheim b. Frank⸗ furt a. M. 153. 4. 99. B. 12 660.

51. EI5 012Z. Mundharmonika mit drehbar an⸗ geordneten Deckelhälften, welche vermittels ein⸗ gestanzter Buckel 9. dgl. in ihrer Lage festgestellt werden können. F. E. Glast, Untersachsenberg. 15. 4. 99. G. 6185.

51. 115 070. Blasinstrument mit zusammen⸗ preßbarem Luftbehälter vor der Mundöffnung zur Erjeugung der Töne. Leo Braun, Wies baden, Friedrichstr. 41. 23. 1. 99. B. 12078.

51. IE5 0271. An den Saiten verschiebbarer Dämpfer für Streichinstrumente, mit von lam. wern umfaßtem Schieber. Carl Krökel, Berlin, Göbenstr. 10. 2. 3. 99. K. 10074.

51. 115 236. Mechanisches Musikwerk, bei welchem jwei Gruppen von Figuren (Tänzer und Mufizierende) von der Hauptantriebswelle gleich= zeitig angetrieben und zur Ausführung bestimmter Bewegungen veranlaßt werden. Marie Weigel,. Leipzid, Boayerschestr. 81. 18. 4.99. W. 8463.

5z. 115 040. Mit und ohne Feuerungskasten benutzbarer, zerlegbarer Räucherschrank. aus mehreren rauchdicht aufeinandergesetzten Räucher⸗ kästen. Otto Wagentrotz, Haßleben i. Th. 21. 4. 99. W. 8476.

51. IHA 568. Reklame ⸗Papier⸗Schlangen, be stehend aus einem beliebig langen aufgewickelten farbige Papier⸗Band, welches mit Firmen, Versen, Sinnsprüöchen, Empfehlungen ꝛc. 34. hbedruct ist. Ehrsst. Schmidt, Bamberg. 27. 2. 99. Sch. 90652.

53. IEI 659. Plalat aus Holz mit eingebrannter Schrift und Zeichnung. K. Boll, Lütjenburg. 4. 4. 97. B. 12602.

54. E14 853. Karton, dessen eine oder mehrere

konischer Muffe. Emil Witzenmann, Pfor- heim. 21 8478.

mittels

Seiten durch Einlage von Celluloid oder ähn⸗ sichen durchsichtigen Stoffen durchsichtig sind.

w . * 5

.

i

,