1899 / 121 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

D

Deutscher Rei Preußi

und

S⸗Anzeiger

Ber Gezugspreins beträgt vierteljänriich 4 M 50 .

Alle Nost⸗-Anstalten nehmen Gestellung an;

Insertions preis flir den Raum einer Aruchzeile 30 9.

scher Staats ⸗Anzeiger.

Juserate nimmt au: die stönigliche Expedition

für Gerlin außer den Nost-⸗Anstalten auch die Eppedition

g., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne AKummern kosten 25

des Arutschen Reichs Anzeigers

nud Königlich Rrenßischen staats- Anzeiger

Berlin 8I., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 121.

Berlin, Donnerstag, den 25. Mai, Abends.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren 2c. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: .

von Freyh old, Generalleutnant und Kommandeur der 33. Division; die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:

von Pawlowski, Oberst und Kommandeur des Königs⸗ Infanterie⸗Regiments Nr. 145;

den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife: 3 el, Oberst und Kommandeur des Infanterie⸗Regiments r. 191, Krebs, Oberstleutnant in der 3. Ingenieur⸗Inspektion, In⸗ spekteur der 6. Festunge⸗Inspektion;

die Königliche Krone zum Rothen Adler-Orden vierter Klasse: von Conta, Major im Infanterie⸗Regiment Nr. 98, kom⸗ mandiert als Adjutant beim General-⸗-Kommando des XVI. Armee⸗Korps, Praetorius, Major in der 3 Ingenieur⸗-Inspektion, Ingenieur⸗ Offizier vom Platz in Diedenhofen; den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: Kluge, Major im Feld-⸗Lrtillerie⸗Regiment von Scharnhorst (IJ. Hannoversches) Nr. 10, kommandiert als Adjutant bei der 33. Division, irsch, Hauptmann im Infanterie⸗Regiment Nr. 96, . Hauptmann im Königs⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 145, von Nathusius, Rittmeister im Magdeburgischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 6, . von der Becke, Rittmeister in demselben Regiment, 2 n n,, im 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiment . 6 von Fritsche, Rittmeister in demselben Regiment, Croll, Rittmeister im Schleswig⸗Holsteinschen Dragoner—⸗ Regiment Nr. 13;

den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

Jonas, Generalmajor und Kommandeur der 66. Infanterie— Brigade,

Serno, Generalmajor und Kommandeur der 67. Infanterie⸗ Brigade,

Reuscher, Generalmajor und Kommandeur der 16. Feld⸗ Artillerie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:

Wiesner, Generalmajor und Kommandant von Diedenhofen,

von Enckevort, Oberst à la suite des Magdeburgischen Dragoner⸗Regiments Nr. 6 und Kommandeur der 33. Ka⸗ vallerie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:

Rau, Oberstleutnant und Kommandeur des 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 9,

Scheller, Oberstleutnant im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 33,

von Trofsel, Major im Generalstabe des XVI. Armee⸗Korps,

Ritter und Edler von Oetinger, Major im Magdeburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 6, kommandiert als Adjutant beim General⸗Kommando des XVI Armee-Korps,

Schelle, Major im Königs⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 145,

Nicolai, Major à la suite des Badischen Fuß⸗Artillerie⸗ , Nr. 14 und Erster Artillerie⸗Offizier vom Platz in Metz,

Marcard, Major in der 3. Ingenieur-Inspektion und Ingenieur⸗Offizier vom Platz in Metz;

den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: , mant im Königs⸗Infanterie⸗Regiment r. 146, i r Leutnant in demselben Regiment, aschke, Oberleutnant im Infanterie⸗Regiment Nr. Rs, Giese, Leutnant in demselben Regiment, Hot op, Oberleutnant im Magdeburgischen Dragoner⸗Regiment

r. 6, Kraehe, Oberleutnant im Schleswig-Holsteinschen Dragoner⸗ Regiment Nr. 13, Reichmann, Oberleutnant im 2. Hannoverschen Ulanen⸗ Regiment Nr. 14, 6 w, Oberleutnant im Feld⸗AUrtillerie⸗Regiment Nr. 34; owie

das Allgemeine Ehrenzeichen: Müller, Feldwebel im Königs-Infanterie Regiment Nr. 145, Herbst, Sanitäts-Sergeant bei demselben Regiment.

Deu tsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Marine⸗Bauführer des Maschinenbaufaches Strache zum Marine⸗Maschinenbaumeister zu ernennen.

Bekanntmachung.

Auf die für das Jahr 1899 festzusetzende Dividende der Reichsbankantheile wird vom 15. Juni d. J. ab eine erste halbjährliche Abschlagszahlung von ein und drei⸗ viertel Prozent oder

52 Mark 50 Pfennig für den Dividendenschein Nr. 10 bei der Reichs bank⸗Hauptkasse in Berlin, bei den Reichsbank⸗Hauptstellen, Reichsbankstellen, der Reichsbankkommandite in Insterburg, sowie bei sämmt⸗ lichen Reichsbank⸗Nebenstellen mit Kasseneinrichtung erfolgen.

Berlin, den 20. Mai 1899.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Graf von Posadowsky.

Landespolizeiliche Anordnung.

In Verfolg der Deklaration vom 9. April 1896 (Außer⸗ ordentliche Beilage zu Nr. 16 des Amtsblatts für 1896) zur landespolizeilichen Anordnung vom 6. Dezember 1895, be⸗ treffend die Abwehr gegen die Einschleppung der Maul- und Klauenseuche in den diesseitigen Regierungs⸗ bezirk durch das aus anderen Reichstheilen stammende Vieh s ußerordentliche Beilage zu Nr. 49 des Amtsblatts für 1896),

estimme ich, daß die Vorschriften der vorbezeichneten landes⸗ polizeilichen Anordnung sich auf das aus nachbenannten Reichstheilen:

II aus den preußischen Regierungabezirken Magdeburg, Merseburg, Erfurt,

2) aus den bayerischen Regierungsbezirken Oberbayern, Pfalz, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unter⸗ franken, Schwaben,

3) aus den sächsischen Kreishauptmannschaften Bautzen, Dresden, Leipzig, Zwickau, aus den württembergischen Kreisen Neckarkreis, Schwarzwaldkreis, Jagstkreis, Donaukreis, aus den badischen Landeskommissariaten Konstanz, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, aus den hessischen Provinzen Starkenburg, Ober⸗ hessen, Rheinhessen, . aus dem Großherzogthum Sachsen⸗Weimar, aus dem Großherzogthum Oldenburg,

) aus dem Herzogthum Braunschweig, aus dem Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, aus dem Herzogthum Sachsen⸗Altenburg, aus dem Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, aus dem Herzogthum 95 aus dem . Schwarzburg⸗Sondershausen, aus dem Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt, aus dem Fürstenthum Waldeck, aus dem ire n Reuß ä. L., aus dem Fürstenthum Reuß s. G.

19 aus den Reichslanden Elsaß⸗Lothringen im Regierungsbezirk Bromberg zur Entladung mit der Eisenbahn gelangende Rindvieh bis auf weiteres beschränken.

Bromberg, den 8. Mai 1899.

Der ,

von Barnekow.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 21 des „Reichs⸗Gesetzblatts“ enthält unter Mr. 2577 das Abkommen zur . von Fragen des internationalen Privatrechts, vom 14. November 1896. Berlin W., den 25. Mai 1899. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Reichsanwalt Hamm in Leipzig zum Präsi⸗ denten des Ober⸗Landesgerichts in Köln unter Beilegung des Charakters als Wirklicher Geheimer Ober⸗-Justiz-Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse, ferner den Landgerichts Rath Winkler in Halle a. S. zum Landgerichts⸗Direktor in Hagen, den Gerichts-Assessor Schreiber in Berlin zum Land⸗ richter in Thorn, den Gerichts⸗Assessor Stambrau

errichte in Liebstadt zum Amtsrichter in Bialla,

den Gerichts⸗Assessor Fehre in Heinrichswalde zum Amtsrichter in Heinrichswalde,

den Gerichls⸗Assessor Walther Wegener in Berlin zum Amtsrichter in Kremmen,

den Gerichts⸗Assessor Sasse in Kottbus zum Amtsrichter in Naugard, die Gerichts-Assessoren Görcke in Wollin und Itzerott in Stendal zu Amtsrichtern in Wollin,

den Gerichts⸗-Assessor Friedrich in Ostrowo zum Amts⸗ richter in Strelno,

den Gerichts-Assessor Boette in Halberstadt zum Amts⸗ richter in Ermsleben,

den Gerichts-Assessor Herrmann in Eisleben zum Amts⸗ richter in Egeln,

den Gerichts-Assessor Karl Meyersburg in Hann. Münden zum Amtsrichter in Bergen b. Celle,

den Gerichts⸗-Assessor Simons in Jülich zum Amtsrichter in Euskirchen,

den Gerichts⸗-Assessor Clemens Lückerath in Koblenz zum Amtsrichter in Eitorf,

den Gerichts⸗Assessor Dr. Lauten in Bergheim zum Amtsrichter in M.⸗Gladbach,

den Gerichts⸗-Assessor Groll in Hennef zum Amtsrichter in Lobberich,

den Gerichts⸗-Assessor Biesing in Aldenhoven zum Amts⸗ richter in Wipperfürth,

den Gerichts⸗-Assessor Schaltenbrand in Sinzig zum Amtsrichter in Saarlouis und den Gerichts⸗-Assessor Bösken in Bitburg zum Amtsrichter in Baumholder zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Stabsarzt a. D. Dr. Richard Rosenthal, den Aerzten Dr. Boegehold, Dr. Plehn, Dr. Richard Schmidt, Dr. Wilhelm Schuelein in Berlin, Dr. Seidel in Rhinow, Dr. Oskar Hecke in Breslau,. Dr. Guenther in Strehlen, Dr. Loth in Erfurt, Dr. Heßberg und Dr. Merscheim in Essen, Dr. Peters in Kettwig, Dr. Peusquens in Königswinter, Dr. Schneider in Krefeld, Dr. Rich ard Schmitz in Viersen, Dr. Dueltgen in Ohligs und Dr. Müller in Bensberg den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 26. April d. J. will Ich dem Kreise Rosenberg im Regierungsbezirk Oppeln, welchem durch Meinen Erlaß vom 18. November 1895 das Ent⸗ eignungsrecht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für den Bau einer Kleinbahn vom Bahnhofe Rosenberg der Eisenbahn Kreuzburg —arnowitz nach Landsberg in An⸗ spruch zu nehmenden Grundeigenthums verliehen ist, das gleiche Recht auch für die Fortsetzung dieser Kleinbahn bis Zawisna verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück.

Urville, den 6. Mai 1899.

Wilhelm R.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Thielen.

Auf Ihren Bericht vom 29. April d. J. will Ich der Kleinbahn-Aktiengesellschaft Stendal⸗Arneburg zu Arneburg im Kreise Stendal, Regierungsbezirk Magdeburg, welche den Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Stendal nach Arneburg beabsichtigt, das Enteignungsrecht zur Ent⸗ ziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigenthums verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück.

Urville, den s. Mai 1899. Wilhelm R.

; Thielen. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Privilegium

wegen Ausfertigung auf den Inbaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Elberfeld im Betrage von 25 000 000 4

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe.

Nachdem die Stadtverordneten Versammlung von Elberfeld am 22. Ropember und 6. Dezember 1898 beschlossen hat, die zur Be— streitung der Kosten des Rathhausneubaueß, zu Straßen und Brücken bauten, zur Regullerung und Eindeichung der Wupper, zum Ausbau der Kanalisation einschließlich der J. ung elner Kläranlage, zur Erwerbung von Waldparzellen, zur Erweiterung deg städtischen Armen⸗ hauses, zur Grrichtung von Neubauten für das Realqymngsium, für die Königliche Baugewerkschule und die Königliche Maschinen bauschule für Barmen Elberfeld, für die Dandwerker⸗ und Kunstgewerbeschule und die Mittelschule für Mädchen, ferner zur Erweiterung ves Elektrijitätswerks, zur Herstellung einer Kehrichtverbrennungsanlaze, zur Erweiterung der Viehmarkt.

und Schlachthofsanlagen, der Bade, und der Desinfektiong-=