1899 / 121 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. ae,, , D * 2 ——— , ,

1 . . .

, ,

32. ö

ö

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. g Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

I untersuchungs. Sachen. Feine.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

S7 0s 8] Aufgebot. ;

Der Rentner Eduard Neitzel in Schlawe, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres jur. Nolte und Schroeder, Dr. jur. Schön, Dr. jur. Stammann, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft— loserklärung des 3 prozentigen Prämien- Antheils⸗ Scheines der Köln- Mindener Eisenbahn ⸗Gesell⸗ schaft über 100 Thaler, Serie 2812. Nr. 140 585. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 18. März 1898.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtzsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

S , e e =

14939 (

Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. für Zivilsachen, bat unterm 17. Mai 1899 folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) der der Köchin Therese Eiglmeier hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Helbling hier, gebörige Depositenschein Nr. 7359 der Bayer. Hypotheken— und Wechselbank hier, d. d. München, 26. September 1889, unterzeichnet von Bankdirektor Frauenholj und Prokurist Hopré, wonach Therese Eigzlmeier einen Sesammtnominalbetrag von 700 M in Werth⸗ papieren bei der genannten Bank deponiert bat;

2) der dem Meierbauern Ignaz Waitzenbäck in Ried, Gde. Götting, als Rechtsnachfolger des am 26. November 1896 verstorbenen Untermaierbauern Peter Höger in Unterlaindern, Gde. Valley, gehörige 40/0 Pfandbrief der baverischen Vereinsbank hier, Ser. V. Litt. C. Nr. 8429 zu 500 4;

3) die beiden der Gvmnasialdirektorswittwe Ida Kolbe in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Schiff ner dahier, gehörigen 40½ bayerischen Eisen⸗ babnanlehens⸗Obligationen:

I) Ser. Nr. 177 Kat. Nr. 22 080 zu 4090 4,

2) Ser. Nr. 10 Kat.⸗Nr. 2461 zu 200 4;

4 das der Schuhmachergehilfensehefrau und Hau⸗ siererin Philomena Kocher dahier gebörige und auf deren Namen am 23. Dezember 1893 ausgestellte Sparkassabuch Nr. 130 332 der Sparkassa München über eine Resteinlage von 246 14 5;

5) die der ledigen Jobanna Stutz in NUeberlingen am See, vertreten durch den Rechtsanwalt K. Advo⸗ katen Justiz⸗Rath Gaenßler dabier, gehörige 40/0 baverische Eisenbahn⸗ Obligation Ser. Nr. 895 Kat. Nr. 223 506 zu 200 4M;

6) das der Flußwartswittwe Anna Wiedemann, geb. Alander, dahier, gehörige und auf deren Namen am 18. April 1893 ausgestellte Sparkassabuch Nr. 123 076 der Sparkassa München über eine Rest⸗ einlage von 136 M 74 3;

7) die den Erben des am 20. Dezember 1893 ver⸗ storbenen Oekonomen Alois Steinmayr von DOxen⸗ brunn, nämlich der Dekonomensehefrau Therese Böck und der Oekonomensehefrau Creszenz Jedelbauer in Oxenbrunn, beide vertreten durch Rechtsanwalt Atzberger in Günzburg a. D., gehörigen, nachstehend bezeichneten Werthpaplere:

a, die Obligation des Bayer. 40/0 Allgemeinen Anlehens Ser. 93 Kat. Nr. 4626 zu 1000 ,

b. die 40/0 Bayer. Eisenbahaanlehens⸗Obligationen:

Ser 424 Kat. Nr. 42 349 zu 600 ,

Ser. 156 ne, w 15 534 zu 500 M,

Ser. 207 Kat. Nr. 25 844 und 3.

Ser. 17 Kat. Nr. 39 584 iu je 400,

Ser. 71 Kat. Nr. 17 618 zu 200 M;

das dem Schreinergebilfen Sarl Burgstaller dhr., vertreten durch Rechtsanwalt Spranger dhr, gehörige und auf dessen Namen am 13. Dejember 1897 ausgestellte Sparkassabuch Nr 189167 der Sparkassa München über eine Resteinlage von

9) die beiden den Fabrikarbeiterseheleuten Ludwig und Anna Brand in Burglengenfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seitz in Regensburg, gehörigen 409 Baverischen Eisenbahnanlehens. Obligationen

Serie 2867 Nr. 71 543 zu 2009 ,

Serie 305 Nr. 76186 zu 200 S;

10) das der Köchin Elise Reichberger dhr. ge⸗ hörige und auf deren Namen am 12. Dezember 1895 ausgestellte Sparkassabuch Nr. 157 879 der Spar⸗ kassa München über eine Einlage von 1516 16 33;

1 die den Erben des F Pfarrers Martin Meier in Weihenlinden, nämlich:

A. Quirin Meier, Privatier in Weibenlinden,

B. Georg Meier, Oekonem in Heimhausen,

C. den Kindern des 4 Bauern Paul Meier in Ellbach,

a. Chrisline Taubenberger, Bauersfrau in Ellbach,

b. Maria Fuchs, Bauersfrau in Gaißach bei Tölz,

D. den Kindern des 4 Bauern Josef Meier in Ellbach: j

a. Ursula Leidl, Bauersfrau in Großweil bei Schlehrorf,

b. Maria Meier, Bauersfrau in Ellbach,

E. den Kindern der 4 Bauersfrau Maria Cder in Ellbach:

a. Josef Exer, Bauer in Wackersberg,

b. Maria Graßberger, Maschinistensfrau in Berg bei Starnberg, saͤmmtliche rernreten durch den F. Pfarrer Dr. Kaspar Einrainer in Weihenlinden, dieser vertreten durch Rechtsanwalt K. Advokaten Justiz⸗Rath Riegel dahier, gebérigen 4 Bayer, Eisenbahnanlebens. Obligationen

Ser. 367 Kat.Nr. 45 7690 und

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. ;

Ee heller gi d e e ** cher . nzeig 63 ö 1 i r 1

12) der den Landesproduktenhändlerseheleuten Josef und Katharina Wirth dahier gebörige De⸗ positenschein der Münchener Industriebank E. G. m. b. H. Nr. 4014 vom 7. Februar 1899, unterzeichnet: Pendeli Kempf, wonach Josef und Katharina Wirth zur Sicherheit der im Lauf befindlichen Diskonto« wechsel bei genannter Bank eine 37 0n Schuldver⸗ schreibung Nr. 2446 dieser Bank zu 1500 4K hinter ˖ legt baben;

13) die den Rechtsnachfolgern der F ledigen . Katharina Deubelly von Sanding, nãmlich:

1) Theres Peisl, Schwaigerswittwe in Landshut,

2) Franz Deubelly. Bauer in Sanding,

3 Bartlmä Deubellv, Privatiere in Blumberg, sämmtliche vertreten durch Rechtsanwalt, Kgl. Advokat Justiz⸗Rath A. Biersack in Landshut, gebörigen r oso Bodenkredit⸗Obligationen der Bever. Vereins- bank dhr.

Ser. TV Litt. A. Nr. 1682 zu 2000 A,

Ser. V Litt. C. Nr. 3144 zu 500 M;

14) die nachaenannten, dem Banquier Elias Kohn in Wassertrüdingen, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Dispecker dhr. gebörigen Werthpapiere, nämlich:

a. der 400 Pfandbrief der Söͤddeutschen Boden kreditbank in München Ser. 32 Litt. L. Nr. 749776 zu 100 M,

b. die 400 Bayer. Eisenbahn⸗Anlebene⸗Obligation Ser. 293 Kat.-Nr. 29 218 zu 660 4

15) die dem Fabrikanten Richard Diller in Dresden gebörige 40,0 Obligation des Baverischen Prämien ⸗Anlehens vom Jahre 1866 Serie Nr. 1807 Kat.⸗Nr. 65 347 zu 300 M

Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren Vertreter werden nun die allenfallsigen In⸗ haber der genannten Papiere aufgefordert, ihre Rechte bierauf bis spätesftens im Aufgebotstermine vom Samstag, L6. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 160 anzumelden und die voraufgeführten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird ;

Ferner hat das genannte Gericht auf Antrag des Fabrikanten Richard Diller, in Dresden, bezüglich der 4 C baverischen Prämienanlehensobligation Ser. 1307 Kat. Nr. 65 347 zu 300 S Zahlungs⸗ sperre verfügt. (Art. 3 des Ges. vom 18. März 1596. einige Bestimmungen über die Inhaberpapiere betr.)

München, am 20. Mai 18939.

Der K. Sekretãr: (L. S.) Gutschneider.

(14938 Aufgebot.

Die Privata Pauline Wilhelmine Rublack in Dresden, im Aufgebotsverfahren vertreten durch den Landrichter Dr. Reinhard Spitzner daselbst, bat das Aufgebot der Aktien Nr. 516, Nr. 536, Nr. 667 und Nr. 1546 der Aktiengesellschaft Sebnitzer Papier- fabrik vormals Gebr. Just C Co. in Sebnitz, lautend je auf Einhundert Thaler,

datiert:

Sebnitz, den 7. Dezember 1871. unterzeichnet: Sebnitzer Papier ⸗Fabrik. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. unterzeichnet entweder: Eduard Rocksch Nachfolger G. Stroh nach oder oder

R. Klippgen oder Gustav Adam.

M. Schie Nachf. beantragt. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Sebnitz, den 8s. Mai 1893.

Königliches Amtegericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Lange, Akt.

6658 Aufgebot.

Im Gewerkenbuche des Steinkohlenbergwerks Fried⸗ licher Nachbar zu Linden ist Bl. 74 der Bergwerks⸗ unternehmer Heinrich Vaerft zu Gladbeck als Eitenthümer eines Kuxes eingetragen, worüber ein Fuxschein Nr. 8S46 ausgefertigt worden ist. Der genannnte Eigenthümer hat das Aufgebot des an. geblich verloren gegangenen Kuxscheines Nr. 846 be— antragt. Es werden deshalb die unbekannten In—⸗ baber des Scheines aufgeferdert. späteftens in dem auf den 16. Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und den Kux— schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Hattingen, den 17. April 1393.

Königliches Amtsgericht.

13339) Aufgebot.

Der, Häusling Jasper Heinrich Wilhelm Horn bostel in Deimern bei Soltau bat das Aufgebot der auf den Namen des Dienstknechts Jasper Heinrich Wilhelm Hornbostel in Neinholj am 1. Juli 1889 ausgestellten Schuldverschreibung der Sparkasse zu Fallingbostel Litt. L. Nr. 2391 über 740,00 S be⸗ antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem damit auf Mittwoch, den 20. Dezember 1899, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die n . der Urkunde auf Antrag erfolgen wird.

Walsrode, den 12. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

S7 060] Aufgebot.

Fräulein Philippine Freese bierselbst hat das Auf⸗ gebot des auf „Fräulein Freese“ ausgestellten Quittungsbuchs der Stralsunder Sparkasse Ser. II Nr. 59404 beantragt mit der Angabe, das Buch verloren zu haben. Zur Zeit des im Januar 1898 angeblich entdeckten Verlustes des Buchs lautete es auf 631 M 11 3. Der Inhaber des vorbezeichneten Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12 an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird. Stralsund, den 18 Marz 1899. Königliches Amtsgericht.

70299) Aufgebot.

Die Wittwe Emilie Lewandowska zu Posen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 5. Mai 1896 für die Antragstellerin ausgestellten Sparkassenbucks der Bank für Landwirthschaft und Induftrie Kwilecki Potocki & Co. zu Posen Nr. 4290, welches einen Bestand von 200 S aufwies, bean tragt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am L6. September 1899, Mittags 12 Uctzr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Posen, den 18. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

14937] Aufgebot.

Die Hermine Rosenthal von Wattenscheid hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 4470 der hiesigen städtischen Sparkasse, lautend auf den Namen Her⸗ mine Rosenthal zu Wattenscheid über eine Einlage nebst Zinsen von 74,31 MS, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 1899, Vor— mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Wattenscheid, den 19. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

14260 Aufgebot.

1) Kaufmann Fritz Uhlenbrock hier, vertreten durch Rechtsanwalt Alfermann,

2) Bahnanrbeiter Wilhelm Kalthöfer hier, haben das Aufgebot

und zwar zu 1 eines von Fritz Ublenbrock aus— gestellten, an die Ordre von J. G. Höfle in Offen bach a. Main über 260 S lautenden, ultimo März 1899 bei der Barmer Wechselbank Ganz & Haar⸗ baus zahlbaren, angeblich abhanden gekommenen Wechsels,

und zu 2 des auf den Namen Wilhelm Kalthoff, Norrenbergstraße 10, am 11. Oktober 1897 über eine Einlage von 200 M von der städtischen Sparkasse ausgestellten, angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuches Nr. 29 374

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 15. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Barmen, den 13. April 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

11373 Aufgebot.

Die verwittwete Frau Ulla David, geb. Holz, zu He wu. Schuljenstraße, hat das Aufgebot zweier

echlel:

I) datiert Hamburg, den 11. Februar 1899, über 200 ½, zahlbar am 20. Juli 1899,

2) datiert Hamburg, den 11. Februar 1899, über 225 , zahlbar am 25. Juni 1859,

beide von ihr accevtiert und in Misdrey domi⸗ ziliert, beide obne Benennung eines Ausstellers, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1900, Vormittags LL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der „Urkunden erfolgen wird.

Wollin, den 5. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

888140 Aufgebot.

Tie Firma Hardy, Nathan C Sons in London, vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wolffson, Dehn und Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Firma Eysoldt & Co. in London am 21. Nevember 1898 auf M. S. Elias jr., Neuerwall 58, Hamburg, gezogenen, von letzterem gcceptierten, an die An- tragstellerin in blanko indossierten und am 12. April 1899 fälligen Prima. Wechsels über * 20 572, nebst angeheftetem in blanko indossierten Sekunda Wechsel. Der Inbaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 21. März 1899.

Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. ðS2858 Ausfertigung. 1

Im diesgerichtlichen Hypothekenbuch für Herren⸗ stetten Bd. IV S. 125, 323, III 1725 sind auf dem Anwesen Hs. Nr. 19 in Dattenhausen, vormals der Söldner tochter Anna Grupp von Au, nun der Söldnersehefrau Ursula Bayer von Dattenhausen gehörig, folgende Hypothetkapitalien eingetragen:

I) 20 Gulden unverzine liches Kapital der Ehe⸗ leute Bonus und Viktoria Renz von Dattenhausen;

2) 30 Gulden für die Kinder der Vorgenannten, nämlich die Geschwister Valentin. Jakob, Johann, Alois, Magdalena und Maria Renz von Datten⸗ hausen;

5) 25 Gulden Restlapital des Zimmermeisters

Ser. 1109 Kat ⸗-Nr. 138 501;

18. Oktober 1899, Vormittags 91 Uhr vor

4 150 Gulden zu Gunsten der Kuratel des minderjährigen Jakob Bertele von Osterberg.

Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen 30 Jahre verstrichen sind, werden im Hinblick auf 85 824 836 C. P. O. und Att. 123 34 3 A. G. z. C. P. O. auf Antrag des Sölonert

ohann Grupp in Au als gesetzlichen Vertreters seiner minderjährigen Tochter Anna Grupp, Besitzerin der Hypothekenobsekte zur Zeit der Antragstellung, sowie Anschlußerklätung der Söldnersehefrau Ursula Baver in Dattenhausen als derzeitigen Besitzerm der Hypothekobiekte, diejenigen Personen, welche auf die vorgenannten Hypothekansprüche ein Recht zu haben glauben, hiermit aufgefordert, dasselbe inner⸗ halb der nächsten 6 Monate, spätestens aber im Auf⸗ gebotstermine vom Mittwoch, den 1H. Oktober 1899, , , . 10 Uhr, Sitzungssaal dez Kgl. Amtsgerichts Illertissen beim Kgl. Amtsgerichte Illertissen anzumelden bei Vermeidung des Rechte— nachtbeils, daß im Unterlassungsfalle die Forderungen für e den, erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

Illertissen, den 3. März 1899.

Kgl. Amtsgericht. (gez): Dorsch. Zur Beglaubigung: Illertissen, den 8. März 1893. Der K. Sekretãr: (L. S.) Traßl.

Nachlaßproklam. 2. Bekanntmachung.

Alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde nicht ins Grundbuch eingetragene Forderungen an den Nachlaß der am 1. März 1899 verstorbenen Wittwe des weiland Zimmermanns Hans Hansen, Marie Christine, geb. Orthmann, hier, zu haben ver— meinen, werden hiermit aufgefordert, solche inner⸗ halb einer Frist von 12 Wochen von der letzten Bekanntmachung des Proklams an auf der Gerichtsschreiberei anzumelden. Gläubiger, welche sich innerbalb dieser Frist nicht melden, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Husum, den 11. Mai 18989.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

13060

13934

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind:

L die Obligationen vom 4. Januar 1780, vom 24. Januar 1781 und vom 27. Jull 1782 über je 25 Gulden an die Pfarrkirche zu Eiterfeld sämmt⸗ liche Beträge hypothekarisch eingetragen im Grund 66 von Körnbach Artikel 9 für kraftlos erklärt worden,

II. George Nold, Sobn des Bauern Johann Adam Nold und dessen Ehefrau, Anna Katharina, geb. Herbst, sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ihrer Ansprüchen an folgende, im Artikel 9 des Grum— buchs von Körnbach eingetragenen Posten aut— geschlossen worden:

I) Naturalien und Mobilien an die Geschwifter:

a Johann Adam, b. Jchannes, c. Katharina, d. George, 8. Johann Anton Nold.

2) 25 Gulden zur Erlernung eines Handwerks an Johann Adam Nold.

3) 300 Gulden Eibgeld an denselben.

4 100 Gulden Zielgeld an denselben.

5) 25 Gulden an George Nold zur Erlernung eines Handwerks.

6) 3500 Gulden Erbgeld an denselben.

7) 100 Gulden Zielgeld an denselben.

8) 450 Gulden an die Uebergeber Johann Adam Nold und Frau Anna Katharina, geb. Herbst,

sämmtlich nach Ansatzvertrag vem 11. Februar 1865.

Eiterfeld, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

(14957 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau Christina Margreta Maria Petersen Hansen, geb. Mehle kop, zu Fischbekbolz, Prozeß bevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz Rath Eben in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienst⸗ knecht Nicolai Hansen, früher zu Ekensund, jetzt unbekannten Autenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im September 1895 verlassen und seitdem das eheliche Leben mit derselben nicht wieder aufgenommen, auch seit längerer Zeit sich des wieder⸗ bolten Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die jzwischen den Parteien bestebende Ehe dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensbarg auf den II. Oktober Es99, Vormittags 10 Uhr, Saal Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 18. Mai 1899.

Petersen, Gerichtsschreiber des Königlichen LanLgerichts.

14956 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Pferdeknecht Marie Neubauer, geb. Walther, zu Büschdorf ei Reideburg, . bevollmächtigte: Jastiz⸗Rath Trautmann und Rechte anwalt Herold in Halle a. S, klagt gegen ihren Ghemann, den Pferdekneckt Carl Neubauer, früher zu Dölau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig ver⸗ lassen habe, mil dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— flären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Koniglichen Landgerichts ju Palle a. S. auf den 2. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge t, Gerichte zugelasse nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ]

Halle a. S., den 20. Mai 1898.

Mathias Fackler von Unterroth;

Fischer, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Y) Aufgebote, Zustellungen

14956

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 21.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. J. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, ,, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 25. Mai

1899.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Oeffentlicher Anzeiger.

und dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alma Wichmann, geb. Hill, iu Boll⸗ stedt, vertreten durch Rechtsanwalt Zander in Erfurt, flagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Guftav Wichmann aus Großgrabe, jur Zeit obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestebende Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die z. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Erfurt auf den . Oftober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der a, Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 19. Mai 1899. ;

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14933 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Pralle S Reese zu Schöneberg bei Berlin, Prozeßbevoll mãcktigter: Rechte anwalt Wagner zu Schöneberg, Kaiser Wilhelmplatz 5, klagt gegen den Kaufmann Walter Schmidt, vormals zu Neu⸗ Weißensee, Große Seestraße 2. jetzt unbekannten ufentbalts, unter der Behauptung, daß sie zur Ausbringung eines Arrestes in das Vermögen des Beklagten n Fort von 240, ʒ7 4 Sicherheit ge⸗ leistet habe, daß aber, nachdem die Hauptferderung der Klägerin getilgt, der Grund mur Sicherheits- leistung gehoben und zur Rüäckerlangung der binter⸗ iegten 240,37 die Einwilligung des Bellagten erforderlich sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urtheilen, in die Auszablung der von der Klägerin bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗WMilitär. und Baukasse ju Berlin am 16.18. Januar 1899 auf Grund des Arrestbefehls 21 G. 1. 99 des Königlichen Amtsgerichts I. Berlin hinterlegten 240,57 6 nebst Depositalninsen zu willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 294351,

immer 71, auf den 14. Juli 1899, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

) Berlin, den 18. Mai 18939. ; Fridrichowiez, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichte IJ. Abih. 21.

14932 Oeffentliche Zufstellung.

Die offene Handelsgesellschaft Oskar Pobis u. Co. zu Berlin, Häagelsbergerstr. 37 / Zs, vertreten durch Rechtzanwalt Br. Gronau hier, Friedrichstr. 111, klagt gegen den Kaufmann Leopold Kraus, früher in Berlin, Bernburgerstr. 34, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalt, aus dem Wechsel vom 31. Mai 1896 über 27171 * zahlbar am 30. Juni 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 20 199 6 55 3 nebst 6d Iinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung und 67,33 S6 Wechselunkosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Heklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts reits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 60, 11 Treppen, Zimmer 106, auf den A6. September 1899, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelasfsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs— frist wird auf 14 Tage festgesetzt.

Berlin, den 253. Mai 1899. 23 Schulze, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts J. 10. Kammer für Handels sachen.

13944 Oeffentliche Zuftellung. Die fene Handels gesellschaft in Firma J. I. Soppe in Leipiig, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz ratb Berger, Dr. Peter und Dr. Victor Berger in Leipzig, klagt gegen den Klempner Josef Ver schleißer, arge in Leipzig, , Nr. 29, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus im Nohember und Dezember 1898 und Janugr 1899 kaͤuflich bewirkter Waarenlieferung, mit dem 6, den Beklagten zur Zahlung von 173 4 52 3 ne st 6 o Zinfen von J19 4 40 (eit 29. November 18698, von 1“ 46 O2 3 seit 17. Dezember 1898 und von 23 M 10 3 seit 11. Januar 1899 zu ver- urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mandlichen Verhandlung des Rechteftreits vor dag Rönigliche Amtsgericht ju Leipzig auf den 8. Juli 1899, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 15. Mai 1899.

Exvedient Igel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14931 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Herr D. Bleistein, Inhaber der Firma Wilh. T. Bruer Nachfl. ju Berlin, Friedrichstr. 16, ver treten durch den Rechtsanwalt Pr. Baumann, klagt gegen den Herrn Georg Baumann, unbekannten Ausenthaltz, aug 6 Wechseln, mit dem Antrage auf:

I) Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1950 4 nebst 60/9 Zinsen seit dem 15. Januar 1896 und 18 5 3 Wechselunkosten,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrests vor die IL. Fammer für

ndele fachen des Königlichen Landgerichts LGzu Berlin, ir e ü Zimmer 103, auf den 18. Sey tember 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zjuge⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent · lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Groß Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

14936 Oeffentliche Zustellung. l e,, Gustav Riedel zu Neisse klagt gegen den ehemaligen Schauspieler und Redakltionẽ⸗ gebilfen Alfred MFiller, früher zu Neisse, iht un bekannten Aufenthalts, wegen im Februar 185 9 auf Beftellung gelieferter Photographien, mit dem Antrage auf Zablung von 1475 nebst 69 Zinsen seit dem 1. März 1899, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neiffe auf den 14. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht. . 58771 9

p. Kobylins ki, Sekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

148341 Kgl. Amtsgericht München L. Abtheilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Scheidt J. L., Weinhändler in Wärz— burg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sepp hier, gegen Vogginger, Therese, Spezerei⸗ Fändlerin, früher hier, Viktoriastraße 6, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird letztere nach erfolgter Bewilligung der öffent. lichen Zuftellung der Klage vom 16. Januar 1899 zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vor. mittags 9 Uhr, Sitzungss. Immer Nr. 6, Justiz⸗ palast, Erdgeschoß, geladen. Kläger wird beantragen; die Beklagte durch vorläufig vollstreckhares Urtheil für schuldig zu erkennen, an Kläger 127 4 90 nebst 600 Zinsen hieraus seit dem 9 Januar 1898 zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. München, den 20. Mai 1899.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. S) ULlmann.

14935 Oeffentliche Zustellung.

Rechigzanwalt Kraus in Lichtenfels kagt als Pro— zeßbevollmächtigter der Firma Kortum, Wippen mühle in Sondershausen, beim K. Amtsgerichte Lichtenfels gegen den Bäcker Michael Spitzenpfeil von Michelau, zuletzt in Nürnberg, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Waarenfordernng aus dem Jahre 1898, mit dem Antrage, zu erkegnen:

J. der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin 134 16 Hauptsache nebst 6 oe Zinsen aus 109 seit 15. Mai i888 und aus 25 M seit 22. Juni 1898 zu bezablen,

II. der Beklagte habe die Streitskosten zu tragen bezw. der Klägerin zu erstatten, und

III. das Urtheil werde für vorläufig vollstreck bar erklärt.

Klägerin ladet den Beklagten vor das K. Amts⸗ gericht Lichtenfels behufs mündlicher Verhandlung bes Rechtästreitz in die hierzu bestimmte Sitzung vom Freitag, den 14. Juli 1899, Vor- mittags 9 Üihr, im Sitzungssaale des K. Amte— gerichts daselbst. Vorstehender Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten Michael Spitzenpfeil bekannt gemacht.

Lichtenfels, den 20. Mai 1839. ]

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Rub, K. Sekretär.

14944 ; Die Ehefrau des Johann Josef Müller, Katharina, eb. Nauroth, zu Köln, Prozeßbevoll mächtigter; heechte nr r Justiz⸗Rath Heinrichs in Köln, klagt gegen ihren Ebermann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zibilkammer, hierselbst Köln, den 14. Mai 1899. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14945 Die Ehefrau des Bäckers Friedrich Wilhelm Meyer, Gertrud, geb. Esser, zu Köln, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hummelsheim in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmi auf den 8. Juli 1899, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zivilkammer, bierselbst. Köln, den 19. Mai 1899. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14946 . des Kaufmanns Fritz Rommers⸗ winkel, Anna, geb. Overmann, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt. Reimbold in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Jivilkammer, ierselbst. ; ; Köln, den 19. Mai 1899. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

14823 Vertrauens maunswahl.

An Stelle des verstorbenen Herrn Bergwerkẽ⸗ Direktors Stein zu Meuselwitz ist Herr Berg Inspektor Händel zu Kriebitzsch S.A. als Ver trauensmanns Stellvertreter für den 18. Be- zirk bis zum Ablaufe des Wahlabschnitts, d. i. bis Ende September 1899, gewählt worden.

Halle a. S., den 18. Mai 1899.

Der Vorfstand

der IV. Sektion der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft.

Kuhlow. e / / · ·

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Geffentliche Versteigerung.

Der der offenen Handelsgesellschaft Rosin & Galle in Liquidatlon gehörige, in Lindow (Mark) an der Kleinbahnlinie Löwenberg Granses belegene Grundbesitz bestehend aus:

a. dem Werder im Gudelack · Ser

34 ha 77 a 50 am mit folgenden gewerblichen

Unternehmungen.

1) einer Dampfziegelei mit Ringofen zum Maschinen, und Handstrichbetrieb (jährliche Fabrikation? 5 Millionen Steine),

2) einer Töpferei, verbunden mit Faljziegel⸗ Fabrik (jährliche Fabrikation: etwa 3000 weiße Schmel-Oefen und etwa 19 Million glasierte Falʒziegel) ;

3 . Schneidemũühle und Holzbearbeitungs⸗

abrik, . .

5 4) einer Bautischlerei, massiv mit Oberlicht, 5j einer Schmiede und Reparatur⸗Werkstatt, 6) einem massiven Wohnhaus mit einer herr⸗

schaftlichen und 4 Meisterwohnungen, ;

7) einem Segelboot, 12 Handkähnen, 1 Fähre, 1Deckkahn;

p. den Grundstücken auf der Landseite: I) Acker, etwa 25 ha 38 a 82 am,

2) Forst, 20, bis 30 jährige Küiefernschonung, etwa 20 ha,

3) Wiese, etwa 7 ha 4 a, 1

4 2 massiven Arbeiter Wohn häusern, soll von mir im Auftrage des gerichtlich be⸗ stellten Liquidators der offenen Handelsgesell= schaft Rosin C Galle in Liquidation, Kauf manns Boehme, Berlin, Köpenickerstraße 91, öffentlich meistbietend am —ĩ

Montag, den 12. Juni d. Is. Vormittaas 11 Uhr, in Berlin, im Norddeutschen Hof, Mohrenstraße 20,

versteigert werden.

Alle näheren Angaben über die genannten gewerblichen Unternehmungen, die Verklaufe⸗ bedingungen, sowie alle auf die Grundfstücke be—= züglichen Urkunden sind täglich während der Geschäftsstunden bei mir, Jägerstraße 20, ein— zusehen; auch stehen Abschristen der Verkaufs— bedingungen jur Verfügung. =

Berlin, den 17. Mai 1899. 14758

Der Notar: Cohn.

8371 Bekanntmachung. I 3.

Die Königliche Domäne Polommen im Kreise Oletzko foll zur Verpachtung auf die Zeit von Jo— hannis 1900 bis dahin 1918 am Donnerstag, den 15. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale unseres Dienstgebaudes Kirchen straße 26 von unserem Kommissar, Regierungs⸗ Assessor Nohl, öffentlich ausgeboten werden.

Gesammtflãche 775, 7030 ha, darunter 575, 0406 ha Acker, 128,75 ha Wiesen, 34,2965 ha. Weide. Grundsteuer · Reinertrag goè6 Thlr. / 10s; bisheriger Pachtzins 11684 6 einschließlich 3684 4 Zinsen für Meliorationskapitalien. Pachtkaution 1/3 der Jahresypacht. . ;

Bietungslustige haben unserem Kommissar späte⸗ stens 10 Tage vor dem Bietungstermine ihre Be⸗ fähigung als praktische Landwirthe durch glaubhafte Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines ver fügbaren Vermögens von 110 000 M nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domaͤnen; Bureau und auf der Domaͤne zur Einsicht aus. Auf Berlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreib. gebühren. Besichtigung der Domäne nach vorheriger Anmeldung bei dem Domänenpächter Amtsrath Reichel jederzeit gestattet.

Gumbinnen, den 20. April 1839.

Königliche Regierung. ö. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

146531 e, n n,

Die Bahnhofswirtbschast in Nordstemmen mit Wohnung soll vom 1. August 1899 ab anderweit verpachtet werden.

Die Bedingungen liegen auf der Statioa Nord⸗ stemmen und in unserer Kanzlei hier zur Einsicht aus, können auch gegen kostenfreie Einsendung von 50 3 dnicht in Br Tamm von unserer Kanzlei bezogen werden.

Angebote sind portofrei in verschlossenem Umschlage

wirthschaft in Nordstemmen“ bis zum 22. Juni d. J. Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Gebote in Gegenwart der erschienenen Be verber im Direktion sgebäude, Joachimstr. 7, geöffnet werden, an ung einzusenden. Hannover, den 13 Mai 1899.

Königliche Eisenbahn Direktion.

14361] Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Vertrags abschluß vergeben werden: A45 300 m Kallikotnessel, 13 950 Stck. Scheuertücher, 17110 Stck Schmirgelfeilen, 21 290 Bg. Schmirg'lleinewand,

15 200 kg Seife, grüne, 107 015 kg Soda, g. 151200 m Gurtband, banfenes, zu Packhülsen, n. 32 600 kg Packdütenvapier, wozu ein Termin auf Freitag, den 16. Juni 1899, Nachmittags I Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird. Die Lieferungsbedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen bier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 46 für jede einzelne Materialsorte abschriftlich bezogen werden. Proben von den unter a., b., C., d., e. und g. aufgeführten Materialien sind bis spätestens Dienstag, den 13. Juni 1899, hierber einzureichen. Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Gremplar Bedingungen beigefügten Formulare zu benutzen. Spandau, den 18. Mai 1899. Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

11011 Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe.

Bei der am 4. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung Hohenzolleruscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den L. Oktober d. J. sind folgende Nummern gezogen worden:

itt. A. A 500 Fi. ss, 14 M 04 Stück.

Nr. 25 30 35 85 983 261 263 323 455 557 677 985 1133 1217 1574 1626 1745 1812 1820 1975 2152 2212 2225 24534 2544 2719 2741 3143 3197 3205 3574 3603 3671 3787 3874 3907 3916 4065 4126 4159 4248 4283 4344 4370 4402 4439 4458 4507 4554 4574 4642 4786 4817 4851 5024 5031 5422 5623 5633 5685 5909 5945 5952 597 6159 6162 6260 6310 6693 6855 6880 6955 6991 7118 7141 7224 7230 7546 7590 7599 7726 7917 7999 S134 8160 8298 8416 8545 8608 8694 8398 8931 S971 9072.

Litt. B. àa 100 Fl. 171.432 M 16 Stück.

Nr. 108 158 195 248 410 611 618 721 925 947 1090 1096 1181 1288 1292 1455.

Litt. G. à 25 FI. 42,86 M 18 Stück.

Nr. 58 87 138 214 335 377 448 716 735 828 S847 863 923 1180 1270.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum L. Oktober d. J. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in kursfähigem Zustande also, wenn dieselben außer Kurs gesetzt waren, nach vorheriger Wiederinkurssetzung bei der hiesigen Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbanktafse für die Pro— vinz Brandenburg in Berlin in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober d. J. hört die weitere Ver= zinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinskuvons Serie 7 Nr. 14—16 nebst Talons un entgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Kupons vom Kapital zurück- zubehalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittels deren frankierter Ein— sendung durch die Post an die hiesige König⸗ liche Regierungs⸗Hauptkafse oder an die König⸗ liche Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg zu Berlin erfolgen. In diesem Falle ist eine bon dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben aus⸗ zudrückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann eben falls durch die Post arf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Gleichjeiiig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe und zwar aus der Verloofung:

pro L. April 1898:

itt. A. NT. 3843,

Litt. B. Nr. 94 995 682 744 und 1209,

Litt. C. Nr. 1017,

pro 1. Ottober 1896:

Litt. A. Nr. 562 1448 3470 3678 und 4598,

LILitt. B Nr. 10948 und 137.

Litt. C. Nr. 57 196 317 1332,

pro 1. April 1899:

Litt. A. Nr. 7 904 1859 1873 3970 4321 5195 5208 5495 7030,

LLitt. B. Nr. 13 33 154 570 820 1064 1226 1275,

itt. C. Nr. 762 1625 1092 1198 zur Vermeidung weiterer Zinsenverlust! an die Einlösung hierdurch erinnert.

a ,,. den 5. Mai 1899.

. Regierung. J. A.: Wentz.

mit der Aufschrift: ‚„Pachtangebot für die Bahnhoss⸗

M vorläufige Vollstreckbarkeits / Erklärung det naeh fig f