1899 / 120 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

3 k .

3 . ö ö ö. ö . 2

r w

*

,

Anleibe von 1866 254, do. 4 06e Pfandbriefe der Adels. Agrarb. 99, do. Bodenkred. Zs o/g Pfandbriefe S846, Asow Don Kommer bank —, St. Petersburger Diskontobank 714, do. Internat. Bank JI. Em. 550. do. Privat. Bandelsbank J. Em. 477, do. Privat; Handelsbanl Ii. Gi. =, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 409, Warschauer Kommerjbank 465.

Produkte nmarkt. Weizen lokĩo 11,00. Roggen loko 7.50. . loko 4, 56 = 4,80. Leinsaat loco 13, 00. Hanf loko —. Talg oko —.

Mailand, 23. Mai. W. T. B.) Itallen. 8/9 Rente 19240, Mitlelmeerbahn' bl 55, Peöridionaur 776, 00, Wechsel auf Paris Jos, 8327, Wechsel auf Berlin 151,673, Banca d' Italia 967.

Madrid, 23. Mai. (B. T. B.) Wechsel auf Parig 19,17. Lissabon, 236. Mai. (W. T. B.) Goldagio 40.

Amsterdam, 23. Mai. (W. T. B.). (Schluß -Kurse ) 40/0 Rufsscn v. 13594 —, 3 90 holl. Anl. 5, 8 Mao garant. Mex. Eisenb. Anl. 4354, 8 o/o garent. Trangvaal⸗Eisenb.-Obl. G0oso Trans vaal == Marknoten 59, 27, Russ. Zollkupons 1923, Hamburger Wechsel 59, 23, Wiener Wechsel 9990. -

SGetreidemarkt. Weizen auf Termine eo en do. pr. Mat pr. Nobbr. —. Noggen loko ruhig, do. auf Termine fest, do. vr. Mei do. pr. Oktober 126. Rüböl loko 248, do. pr. Herbst 233.

FJaha⸗Kaffee good ordinary A. Bancazinn 70.

Brüssel, 23. Mai. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Gxterteurs 645. Italiener 96,206. Türken Litt, G. Türken Litt. D. 25.22. Warschau⸗Wiener ——. Lux, Prince Henry =

74. Nai. (W. T. B.) Die Einnahmen der Luxem⸗ burgischen Prinz Heinrich⸗Bahn betrugen in der zweiten Dekade des Mai 1859 aus dem Eifenbahnbetriebe 115 747 Fr., gegen das Vorjahr . 11312 Fr, aus den Minen Fr., gegen das Vorjahr 2 ;

Antwerven, 23. Mal. (W. T. B.) Getreidemartt. Weizen steigend. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerfte ruhig.

Petroleum. (Schlußbericht. . Raffiniertes Type weiß loko 171 bei. 1. Br. vr. Mal 177 Br., pr. Juni 174 Br. Ruhig. Schmal pr. Mai 64

Konstantinopet, 24 Mai. (W. T. B.) Die Betriebs. in nahmen der Anatotlifchen Bahnen betrugen in der 18. Woche 1389 J. Stammnetz: Haidar⸗Pascha = Angora 578 km rom 30. April bis 6. Nai 73 7Jo5 Fr. gegen 102 956 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 29 701 Fr. vom 1. Januar bis 6. Mat 1899 1029 668 Fr., gegen 2642741 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 1563133 Fr. H. Ergänzungsnetz: Esttschehir—-Konia 4465 kin vom 30. April bis 6. Mai 1339 185 960 Fr. gegen 15 433 Fr. im Vorjahre, mit hin mehr 467 Fr, vom 1. Januar bis 6. Mai 1838 236 568 Fr. gegen 805 357 Fr. im Vorjahre, mithin weniger 668 789 Fr.

New York, 238. Mai. (W. T. B.). Die Börse eröffnete träge und verblieb auch im weiteren Verlauf in dieser Haltung, mit nachgebenden Kursen. Der Schluß war matt. Der Umsaß in Aktien betrug 411 000 Stück.

Weizen erßffnete stetig und mit höheren Preisen infolge guter Nachfrage für daz Ausland, gab aber dann auf niedrige Provinzmälkte und geringen Exportbegehr nach. Im weiteren Verlauf des Geschäfts führten zwar Deckungen eine Erholung herbei; später jedoch fiel der Prels wieder, weil die Baissiers eine sehr lebhafte Thätigkeit ent⸗ wickelten. Der Preis für Mais war anfangs in Einklang mit dem für Weizen behauptet, später auf Abgaben der Haussiers und erwartete Zunahme in den Ankünften rückgängig.

(Schluß ⸗Kurse Seld für Regierungshonds: Yrojentsatz 2, de. far andere Sicherheiten 33, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 Cable Transfers 4335, Wechsel auf. Parig (60 Tage) 5, 193, do. amn Berlin (60 Tage) 948, Atchison Topeka u. Santa Ritten 18, do. do. Preferred 533, Canadian Pacifie Aktien 97, Zentral Pacifie Aktlen 514, Chicago Milwaukee und St. Baul Aktien 1225, Denver u. Rio Grande Preserret 766, Ilinols Zentral Aktien 1154, Lale Shore Sbares 201, Louts. Fälle u. Nafhwille Attien 65g, Iten Jork Jentralbabn, 1313, Northern Pacific Preferred (neue Emifs.) 768, Northern Pacifie 3 *½ν Bonds

67t, Common Shares 1485, Norfoll and Western Preferred n n. Anleihescheine) 67, Union Pacifte Aktien (neue Gmission) 41. Coͤso Vereinigte Staaten Bonds pr, 1925 130, Silber Commercial Bars 617. Tendenz für Geld: Leicht.

Wanrenbericht. Baumwolle⸗Prels in New Hork 64, do. 9. Lieferung pr. Juni 5,87, do, do. pr. August 5, gl, do. in New Orleans H5t, etroleum Stand. white in New Nori 6,85, do. do. in Philadelphia 6 90, do. Refined (in Cases) 770, do. Credit Balanees at Oil Citv 113, Schmal Western fleam b,371, do. Robe & Brotherg h, 59, Maitz pr. Mai 394, do pr. JFull 386, do. pr. Septbr. 385. Rother Winterweljen lofo 834 Weisen vr. Mai 814, do. pr. Juli 794, do. vr, Septbr. 78] do. pr. Dezbr. 788. Getreidefracht nach Liverpool 14. Kaffee fart Ftio Istr. 7 63, do. Rio Nr. 7 pr. Juni 5.00, do. do. Pr. August h20. Mehl, Spring ⸗Whegt elears 270, Zucker 46, Zinn 26,70 Kupfer 18 —18,B373.

Weizen Verschiffungen der letzten Weche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 110 0009, do. nach Frankreich 2000, do. nach anderen Haͤfen des Kontinentz zi oh0, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 15 000, do. nach anderen Häfen des Kontinentz = Qrts. .

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten . . betrug 8 322 252 Doll. gegen 8 389 280 Doll. in der

orwoche.

Die Brutto⸗Cinnahmen der Oregon Railroad & Navi ation Eompany betrugen in der 2. Maiwoche 1899 127 080 Kell gegen 146 031 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres, also 12951 Boll. weniger.

Chicago, 28. Mi. (W. T. B). Weizen eröffnete stetig auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte, wurde aber im weiteren Verlauf auf Realisierungen schwächer. Das Geschãft in Maiß verlief infolge günstigen Wetters, Liguidation und Ver⸗ käufe für Rechnung des Inlandes in schwächerer Haltung.

Weizen pr. Mai 735, do. pr. Juli 743. Mats Pe. Mai 323 Schmalz pr. Mal BH, 07. do. px. Juli 5,16. Speck short clear

b, 00, Pork pr. Mai 8. 173. (W. T. B. Wechsel auf

Rio de Janeiro, 23. Mai. London 716 1s. Buenos Aires, 23. Mail. (W. T. B.) Goldagio 120,30.

Verkehrs⸗Anftalten.

Im „Kaiserhof' waren, wie die National -Itg.“ meldet, gestern zur Gründung einer Schiff bautechnischen Gesellschaft“ in der Art wie die englische Institution of Naval Architects“ etwa 150 Herren versammelt. Nach dem vorgelegten Mitglie derverzeichniß waren der Gesellschast schon 432 Herren beigetreten, und eine ganze Reihe von Beitrittserklärungen stand noch aus. Die von einem in einer Vorpersammlung gewählten fünfgliedrigen Ausschuß aus gearbeiteten Satzungen wurden vorgelegt und genehmigt. In den Vorstand wurden gewählf: zum Ehren. Vorsitzenden Seine Königliche Hoheit der Erbgroß⸗ herzog von Oldenburg, zum geschästsfübrenden Vorsitzenden Geheimer Regierungs. Rath, Professor Busley, zum stellvertretenden Vorsitzenden Gekeimer Admiralitäts Rath Langner. Zu Beisitzern wurden gewählt die Herren Marine-Oberbaurath Rudloff, Direktor des Germanischen Lloyd Middendorf, Kommerzien Rath Sachsenbera⸗Roßlau, Direktor i , vom „Vulkan“ in Stettin, Konsul Achelis⸗Bremen und

onful Woermann⸗Kamburg. Die erste Dauptversammlung der neuen Gefensschaft wird am 20. und 21. November in Berlin stattfinden. Als Organisationsbeitrag ist bereits die Summe von 98 50 t gezeichnet.

Auf den bayerischen Staatseisenbabnen wurden im April 1899 7162 772 Personen und 1377 566 t Güter gegen 2186 758 Per⸗ fonen und 1325 349 t Güter im April v. J. befördert. Die Ein⸗ nahmen beliefen sich auf 10 970 692 M eder 128 120 4. weniger als im April 1898. In den ersten vier , . des laufenden Jahres betrugen die Einnahmen 41 534 688 M, 1 272134 mehr als in derselben Periode des Vorjahres.

Auf den sächsischen Staatsbahnen wurden im Januar 1899 4416 893 Personen und 1730 328 635 kg Güter gegen 3 öh 637 Perfonen und 1679 959018 kg Güter in dem gleichen Monat des Vorjahres befördert. Die Einnahmen betrugen 7573 429 S6, 357 657 6 mehr als im Janunr 1898.

Auf der Privatbahn Zittau Reichenberg wurden im Januar d. J. 52 065 Personen und 30 443 760 kg Güter gegen 23 zs Personen und 35 207 150 Eg Güter im Januar v. J. be⸗ fordert. Die Einnahmen beliefen sich auf 6 8838 M und blieben um 262 M hinter denen des Januar 1898 zurück.

Auf der Privat bahn Zittau Oybin Jong do rf wurden im Januar 14 898 Personen, 1898 14 405 Personen, und 1100920 kg Güser, 1898 11659 130 kg Güter befördert. Eingenommen wurden 4437 6, 89 M mehr als im Januar v. J.

Hamburg, 23. Mai. (WB. T. B.) Die Hamburg⸗ Amerika Linie und der Norddeutsche Lloyd?‘ haben be⸗ schlossen, die Fiachtdampfer ihrer gemeinsamen ostasiatischen Linie 24 . dieses Jahres an alle vler Wochen Rotterdam anlaufen zu lassen.

Bremen, 23. Mai. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Bayern“ 22. Mai v. Southampton n. Ost⸗Asien abgeg. „Darmstadt“, v. Ost-Asien kommend, 21. Mai Sagres passiert. „Trier“ p. Brastlien kommend, 22. Mat Las Palmas passiert. „Koblenz! 223. Mai v. Villagareig n. d. La Plata abgeg. . H. H. Meier“, v. New Jork kommend. 22. Mai Dover pass. Bremen“ 272. Mai v. Falmoͤuth n. New York abgeg. . Barbarossa' 22. Mai v. New Jork n. Bremen abgeg. Preußen“, v. OstAsien kommend, 22. Mai in Hongkong angek. „Oldenburg“ 23. Mal Reise v. Sue n. Australien aer Gera“ 21. Mai v. Bremen in Adelaide angek. Mainz“ 20. Mai v. Santos in Buengs Aires angek. lachen“, v. La Plata kommend, 20. Maß Las Palmas passiert. „Saale“ 20. Mai v. New Jork n,. Genua abgegangen.

24 Mai. (W. T B.) Dampfer H. 8 Meier“, von New Jork kommend, 23. Mai a. d. Weser angek. . riedrich der Große“ 233. Mai in Rew York angek. „Roland ‘, von Baltimore kommend, 35. Mai Prawle Point passiert. Prin Heinrich., v, Ost ˖ Asien kommend, 23. Mal in Neapel angek. . Coblenz. 22. Mai Reise v. Vigo n. Santos fortges. „‚Kaiser Wilhelm II.. 253. Mai Reise v. Gibraltar n. New Vork fortgesetzt.

Hamburg, 28 Mai. (W. T. B.. Hamburg Amerika, Linie. Dampfer „Hispania“ Freitag in New Orleans, Christiania“ Sonnabend in New Jork, „Heim in Port of spain, Valesia ! und Hereynia“ Sonntag in Hapre, Bolivia, v. Hamburg kommend, in St. Thomas, „Dorothea Rickmers“ am Sonntag, „Deike Rickmers“ gestern in Singapore, ‚Marva“ gestern in Boston angek. „Patria“ Sonnabend v. New Vork, Galizia- am Sonnabend, ‚Allemannia“ gestern v. St. Thomas, „Helene Rickmers“ Sonntag v. Montreal n. Hamburg, ‚Phoenicia“ gestern v. Halifax n. New Pork abgegangen.

London, 23. Mai. (W. T. B.) Union ⸗Linie. Dampfer „Arab“ gestern auf. Heimreise in Southampton angek. Gooth“ Sonntag auf Ausreise in Kapstadt angek. „Greek. Sonntag auf Nugreife in Kapstadt angek. „Norman“ heute auf Ausreise in Kap⸗ stadt angekommen.

Cast le- Linie. Dampfer „Pembroke Castle! Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abgeg. „Doune Castle? Sonnabend auf Heimreise v. Mauritius abgeg. Raglan Castle' Sonntag auf Aus⸗ reise in der Delagoa. Bay angek. Tantallon Castle' heute auf Heim ˖ reise Madeira passiert.

Rotterdam, 23. Mai. (W. T. B. Holland ⸗Amerika— Linie. Dampfer Maatdam“ Sonntag Vorm. in New York an— gekommen.

Untersuchungẽ · Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

AUnfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verldosung ꝛe. von Werthpapieren.

D C , D.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit / Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsck.

7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwaͤlten.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

143411 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kaufmannslehrling Fritz Haase, geboren am 25. Juli 1882 in Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Akten L. R. J. 142. 99 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, den z. Haase zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ Gefangniß hierselbst, Alt— Moabit 12a2., abzuliefern.

Berlin, den 29. Mai 18939.

Der Untersuchungẽrichter bei dem Königlichen Landgerichte J.

Beschreibung: Alter: 16 Jahre, Größe: 1m 67em, Statur: untersetzt, Haare: blond, Stirn: hohe, Bart: Anflug von Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel blond, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichts farbe: blaß, Sprache: deutsch.

14942 Das unterm 29. Januar 1892 binter die Heeres pflichtigen Hermann Friedrich Wilhelm Meister und Genossen in den Akten M II 55 / gl erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird erneuert. Potsdam, den 16 Mai 18939. Königliche Staatsanwaltschaft.

ö 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(14950 Zwangsversteigerung.

Im Wege der JIwangsvollstreckung soll das im Grandbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ kHarnim Band 79 Nr. 3352 auf den Namen des Schlächtermeisters Ernst Radke zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Stepbanstr. Nr. 37. be— legene Grundstũck am 18. Juli 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver teigert werden. Das Grundstũck ft bei einer Fläche von 3 a 15 4m mit 5690 4 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerschtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird an 21. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 36. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ginsicht aus.

Berlin, den 17. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

(14738

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll die Stätte des Ziegelmeisters Heinrich Sentker Nr. 66 in Hagen in Tem auf Mittwoch, den 11. Juli 1899, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine öffentlich messtbietend verkauft werden, wozu Kaufliebhaber hiermit geladen werden. Das Abschätzungsergebniß und die Verkaufsbedingungen können vom 26. Mai d. J. ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen, auch gegen die Gebühr abschriftlich bezogen werden. Der gere wird erfolgen, wenn mehr als ; des Taxafs geboten werden. Alle, die Eigenthums oder dingliche Rechte an der Stätte zu haben vermeinen, oder die Anspruch auf Befriedigung aus den Kauf. geldern machen, haben sich spätestens in dem Termine zu melden, widrigenfalls ihre Rechte gegen den neuen Erwerber verloren gehen und bei Vertheilung der Kaufgelder keine Rücksicht Larauf genommen werden wird.

Lage, den 15. Mai 18939.

Fürstliches Amtsgericht. Nie länder.

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse zu Braun— schweig, Klägerin, wider den Händler August Köhler böierselbst, Beklagten, wegen rückständiger Gerichte⸗ koften, wird, nachdem die Klägerin, Heriogliche Kreistasse zu Braunschweig, ibren Antrag auf Zwangeversteigerung der dem Beklagten gebörigen Tdeell'n Hälfte des Wobnbauses No. ass. 610 hier - selbst zurückgezogen hat, das Verfahren damit ein; gestellt. 14728

Wolfenbüttel, den 12. Mai 1889.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

12380 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen; Auf Antrag des Rikolaus Sauer, Privatier in Zellingen bei Karl⸗ stadt, welcher glaubbaft gemacht hat, daß er der letzte Inhaber des 40/0 Pfandbriefs der Pfälzischen Hy— vothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. XII Iätt. G. Nr. 4567 über 500 M war und daß ihm derselbe zu Verlust gegangen ist, wird hiermit der Inbaber dieses Pfandbriefs aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 14. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, m Sitzungs saale des F. Amtsgerichts hier stattfinde nden Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei hiesigem Gerichte anzu⸗ melten und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Ludwigshafen a. Rh., 15. Mai 1389.

Der geschäftsleitende Sekretär des K. Amtsgerichts:

14735 Aufgebot. Auf Antrag der Witiwe Eduard von der Mark, Ottilie, geb. Linden, zu Bergheim wird der Inhaber der auf den Namen des Eduard von der Mark, des veistorbenen Ehemannes der Antragstellerin, ein getragenen, angeblich abhanden gekommenen Antheil ; beine der Wefeler Spar⸗ und Vorschuß ⸗Gesellschaft: Nr. 1205, 1206, 1207, 1424, 1425 und 1426, über je 300 0 lautend, hiermit aufgefordert, seine Rechte auf diese Antheilscheine spätestens im Aufgebots- termin vor „dem unterzeichneten Amtsgericht am 23. September 1899, Vorm. 1H Uhr, Zimmer Nr. 8, geltend zu machen und die Antheil⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Wesel, den 19. Januar 1899.

Königliches Amtsgericht.

147401 Aufgebot.

Die verwittwete Frau Minna Poweleit, geb. Knrrat, von bier, Vorderlomse Nr. 8, hat das Auf- gebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassen⸗ buchz 11 Rr. 55 554 der hiesigen städtischen Spar⸗ kaffe, lautend über 53,10 S6, beantragt, da ihr dasfelbe verloren gegangen ist und neu ausgefertigt werden soll. Der Inhaber dieses Buchs wird daher aufgesordert., spätestens in dem auf den 19. De—⸗ zember 1898, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 34, anberaumten Termine seine Rechte an diesem Buche anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.

Königsberg, den 10. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

13971 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Koop zu Bochelt hat namens des Webers Josef Ridder und Bernard Böwing zu Rhede das Aufgebot des im Grundbuch Rbede Band 55 Blatt 23 auf den Namen der Eheleute Weber Friedrich Tekoppel und Maria Elisabeth, geb. Tekippe, zu Altrhede eingetragenen 10 a 16 4m großen Grundstücks Flur 18 Nr. 80h 67 behufs Ein⸗ tragung des Ridder und Böwing als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthum prätendenten, ins besondere die Rechtsnachfolger der Eheleute Tekoppel, werden aufgefordert, spätestenß im Aufaebotstermine am 14. Juli 1899, Vorm. 11 Uhr, ihre Rechte und AUnsprüche auf das Grundstück anzumelden, widrigenfalls die Gintragung des Besitztitels für die 2 Anfragsteller erfolgen wird.

Bocholt, den 13. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Heist.

(14736

Auf Antrag des Schuhmachers August Lange in Rühlow soll Über das daselbst belegene, ihm gehörige frühere Pfarrwittwenhau C. p. ein Hpothekenbuch errichtet werden. Es werden daber alle diejenigen, welche Realrechte an diesem Hause zu haben lver—⸗ meinen und deren Eintragung in das darüber zu er— richtende Hypothekenbuch verlangen, hierdurch auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf Dienstag, 25. Juli er., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht angesetzten Aufgebot termine anjumelden unter dem veremtorischen Nach- theil, daß alle nicht angemeldeten und von der An⸗ meldungepflicht gesetzlich nicht ausgenommenen Realrechte an dem proklamierten Hause &. P. sowohl gegen den jetzigen, als alle künftigen Besitzer des⸗ selben erloschen sein sollen.

Neubrandenburg, 18. Mai 1893.

Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg.

14730 . Aufgebot.

Im Grundbuche des Grundstücks Argenthal Nr. steden als Gigenthümer noch eingetragen Michael Pucknatis und seine Ehefrau Urte, geb. Szameitat. Pie Erben des am 7. Äpril 1891 verstorbenen Alt, sitzers Christoph Pucknat haben die Eintragung des Miterben und jetzigen Grundstücksbesitzers Heĩnrich Pucknat in Jurgaitschen beantragt. Es werden des halb alle unbekannten Eigenthumzprätendenten auf gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grund: sfiück spätestens im Aufgebotstermin den 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 6) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden werden.

Heinrichswalde, den 13. Mai 1895.

Königliches Amtegericht. Abtheilung 3.

77780] Vorladungen. ;

Der Dr. jur. Wllbeim von Sertzen auf Brunn und Rossom hat auf Grund ber die Allodifikatign er Lehngüter betreffenden Landesverordnung vom 30. ö. nuar 1889 den Erlaß eines Aufgebots wegen 9 Lehngutes Rossow, dessen Allodificierung er . gesucht bat, bei der Großherzoglichen dehn kam hieselbst beantragt. In Gewährung dieses Antrocen hinsichilich dessen die im S2 Nr 1 der genanen, Verordnung hervorgehobenen Bedingungen enn sind, werden alle Agnaten und sonstige uccessio 1. berechtigte, welchen ein Recht des Widerspruchs geg

die AUlodifikatson zusteht, hierdurch aufgefordert,

ihren Widerspruch spätesteng in dem auf Freitag,

en 15. September v6. Is., Mittags 12 Uhr, vor Großherzoglicher Lehnkammer anberaumten Ter- mine anzumelden, widrigenfalls die Widersprucht⸗ berechtigten mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen

863 o

In den diesgerichtlichen

nannten Besitzer für verschiedene For

?

werden sollen.

Neuftrelitz, den 6. Februar 1899.

Dewitz.

Ausfertigung.

Aufgebot.

und als in die Allodifikation einwilligend angesehen

. ecklenb. Lehnkammer. v

vpothekenbüchern sind auf den nachverzeichneten Grundstücken der be⸗ erxungen der einzelnen je beigesetzten Berechtigten Hypotheken eingetragen,

und jwar auf:

Bezeichnung des Pfandobiekts

Dermaliger Besitzer

Versicherte Forderungen und Ansprüche

1 Pl. Nr.

2 Pl. Nr.

16 Pl. Nr.

17

29 Pl. Nr.

.

13 Pl. Nr.

J

20 Pl.⸗Nr.

2250

601

1837 1825 2879 1082

1173 8. 58 * 1811 2116

2117 2118

3435

1272 1573 15735

3823 3836

1263 1419 3829 3193

3080 2299

A. Steuergemeinde Bischofsheim.

Ludwig Enders, Bauer u. Bürgermeister von Frankenbeim.

Philipp Lempert, Bauer von Frankenheim. Justin Reder, Müller von Bischofsheim. Karl Keßler, Schreiner von Frankenheim. August Herbert, Bauer

von da.

Philipp Gerstner, Müller von Franken⸗ heim.

Ludwig Baumann, Bauer von da.

Leovold Enders, lediger Taglshner von da. Joh. Ad. Bauer von da. Michael Vorndran, Bauer von da. Josef Fellenstein, Bauer von da.

Georg August Bau⸗

mann, Bauer von Haselbach.

Der Vorige.

Rosamunde Reder,

Maurerswittwe von Haselbach.

Ferdinand Reder, Bauer

von da.

Benedikt i Bauer von Wegfurt.

von Haselbach. Georg Ignaz Bau⸗ mann, Bauer von da.

Reulbach,

51 Fl. mit /o verzinsliches Darlehen der Michael Eck'schen Kuratel zu Bischofsheim, eingetragen seit 17. Dezember 1824.

B. Steuergemeinde Frankenheim.

s

30 Fl. zu 5 oo verzinsliches Kapital an die E Katharina Korb'sche Kuratel zu Frankenheim, eingetragen seit 19. Mai 1824.

63 Fl. Kaution für den dem Vermögen des Berschollenen Georg Staub zu Frankenheim angefallenen Erbantheil, eingetragen seit 22. Juni 1824.

C. Steuergemeinde Haselbach.

62 Fl. mit 5 o/ verzinslicher Kaufschilling des Andreas Vogel von Augsburg, eingetragen seit 15. September 1829.

62 Fl. 30 Kr. mit 5H oo verzingliches Kapital der Barbara Chiysam von Haselbach, ein⸗ getragen seit 12. Juni 1824.

Vorndran, 43 Fl. 20 Kr. Kaufschillingsrest des Andreas

Vogel zu Augsburg, eingetragen seit 15. Sep⸗

h . tember 1829. Valentin Richter, Bauer 20 Fl. Kaufschilling des obigen Andreas Vogel,

eingetragen seit 16. September 1829. 46 Fl. Kaufschilling des Maier Kupfer von Gers⸗ feld, eingetragen seit 15. September 1829.

Stefan Manger, Bauer 68 Fl. 35 r. Kaufschilling des obigen Maier

von da. Georg Oßwald, Bauer von da.

Balthasar May, Schäfer in Bischofsheim.

Aloisia Braungard, Bauersehefrau von

Haselbach.

Chrysostomus Bühner, Bauer von Waldberg. Philipp Langendörfer, Bauer in Langen leiten. Johann Bübner, klein, Taglöhner von Wald⸗ berg.

Kapfer, eingettagen seit 15. September 18209. 21 Fl. Kaufschillingsrest der ledigen Margaretha Enders. Belastungsverbot und Hypothek, ein⸗ getragen seit 12. Januar 1825.

22 Fl. 52 Kr. Kaufschillingsrest der vorigen Marg. Enders, eingetragen am gleichen Tage.

109 Fl. 389 Kr. Strichschillingst zeil der Anna Margareslha Schneider'schen Kuratel von

eingetragen seit 20. September 1837.

D. Steuergemeinde Langenleiten.

9g0 Fl. Voraus und zwar je 30 Fl. der Anna, Barbara und Elisabetha Voll von Langen—⸗ leiten, eingetragen seit 20. Januar 1829.

BE. Steuergemeinde Oberweißenbrunn.

Philipp Wiegand, Bauer flecken.

ö Maria Rosina Vorn 25 Fl. zu 5 ö verzinsliches Darlehen der dran, Bauersehefrau

von Oberweißen⸗ brunn.

von Wild.

152 Fi, mit Ho / verzinslicher Kaufschilling der Theilungsmasse des Kaspar Fleckenstein von

thek, eingetragen seit dem 28. Mai 1826.

Margaretha Vorndran'schen Vormundschaft zu Oberweißenbrunn, eingetragen am 13. Ja⸗ nuar 1827.

, ,. Steuergemeinde Sandberg. Sebastian Kötb, Bauer 20 Fl. Voraus der Margaretha und Franziska

von Sandberg.

Rudolf Link, von Sandberg.

Griebel, Bauers⸗ wittwe von Schönau.

Richard Zirkelbach. Bauer von da. Michael Reubelt, Bauer von da.

* Margaretha

Stefan Krenzer, Maurer von Son⸗ dernau.

Solzheimer von Sandberg, eingetragen seit 17. Mai 1852.

Bauer 32 Fl. mit Ho o verzinsliches Kapital des

Kaspar Schmitt von Sandberg, eingetragen seit 28. Januar 1835.

6G. Stenergemeinde Schönau. 200 Fl. nach zurückgelegtem 21. Lebensjahre

oder hei früherer Standesveränderung unver⸗ kinslich zahlbarer Voraus der Geschwister Anng Maria, Juliana, Eugenie und Paulina Stäblein von Schönau, eingetragen seit 21. Januar 1863.

H. Steuergemeinde Sondernau.

17 Fl. 376 Kr. Vermögengantheil des nach Amerika ausgewanderten Benignus Drescher , ,, eingetragen seit 15. Februar

56.

J. Steuergemeinde Unterweißenbrunn.

Johann Korb, Weber von AUnterweißen⸗ brunn.

Andreas Enders, Bauer von Unterweißen⸗ brunn.

Mathias Werner, Bauer von da.

Michael Reder, Wagner von da.

Isidor Schöppner, Bauer von da.

Wilhelm Seuffert, Bauer von da.

Scholastika Schmitt, Bauerswittwe v. da.

.

46 Fl. Strichschilling für die Kuratel über Susanng Meder von y, , . Eigenthum orbehalt, eingetragen selt 28. De⸗

23 l ning f

Str illing für die Theilungsmasse des Johann Martin von Unterweißenbrunn, Eigenthumsvorbehalt, eingetragen seit 7. De⸗ zember 1831.

45 Fl. wie vor.

152 Fl. wie vor.

55 Fl. wie vor. 127 Fl. wie vor. 56 Fl. Strichschilling für die Susanna Vjer⸗

nickel'sche Verlassenschaftsmasse von Unter- welßenbrunn bezw. für die eingewiesenen

Gläubiger Severin und Otwald Viernickel von da, Gigenthumsvorbehalt u. Hypothek, eiggetragen feit 28. Januar 1866.

Wildflecken, Eigenthume vorbehalt und Hypo⸗

Bischofsheim. Belastungsverbot u. Hypothek,

III. 370

II. 874

III. 206

II. 239

Bezeichnung des Dermaliger Besitzer Pfandobjekts

Versicherte Forderungen und Ansprüche

Pl. Nr. 1827 Franz Keßler, Müller von Waldberg. Wilhelm u. Karolina Seuffert, Schuh—⸗ macher kinder von da. Agnes Böhnlein, Bauerswittwe v. da. Margaretha Söder, Bauers wittwe v. da.

Adam Krebs, von da. Philivp Bühner, Bauer von da.

Bauer

Pl. Nr. 1382 Eva Willner, Bauers. 70

wittwe von Wegfurt.

31 Pl. Nr. 6642 Georg Martin Korb, Bauer von Unter—⸗ weißenbrunn.

Isidor Wagner, Bauer

32 . 7492 von Weisbach.

33 101a. 101 b.

1005 1

Josef Fellenstein, Bauer von da.

Eleonore Kleinhenz, Schreinerswittwe von da.

K. Steuergemeinde Waldberg.

26 Fl. 15 Kr. Kaufschillingsrest an Rosalie Söder in Böhmen, Hypothek und Dis⸗ ( n elch nkima eingetragen seit 3. Mai

10 Fl. Voraus des Michael Florian und der Margaretha Ruppert von Waldberg, ein⸗ getragen seit 17. Mai 1845.

bo Fl. zu hoo Katharina Seuffert, ledig von Waldberg, eingetragen seit 6. Dezember 1824.

verzinsliches Kapital an

L. Steuergemeinde Wegfurt.

Fl. mit Ho/ o verzinsliches Darlehen des

Kilian Zirkelbach von Wegfurt, eingetragen

ͤ seit 16. April 1864.

M. Steuergemeinde Weisbach.

86 Fl. Kaution für die Josef Schubert'sche Vormundschaft zu Weisbach, eingetragen seit 28. März 1825.

24 Fl. 36 Kr. mit H/ verzinslicher Kauf⸗ schillingsrest an die Vormundschaft über Johann Scheuring von Weisbach, eingetragen seit 6. Mai 1825.

S5 Fl. Voraus des Johann Walter von Weis bach, eingetragen seit 28. April 1825.

30 Fl. Kaution für die Vormundschaft zu Weisbach, eingetragen seit 28. März 1825.

Eva Friedrich'sche

Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Forderungen und Ansprüche fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet 30 Jahre verflossen sind, werden auf Antrag der vorgenannten dermaligen Pfand— objektsbesitzer diejenigen, welche auf besagte Forderungen und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmelzung innerhalb sechs Monaten und langstens im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 14. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale unter dem Rechts nachtheise öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese Forderungen und Anfprüche für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden.

Bischofsheim v. d. Rhön, den 16. März 1899.

Kgl. Bayer.

(EL S8) (gez.

Amtsgericht.

Seitz.

Für die Ausfertigung: Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Schmidt, K. Sekretär.

(4733 Aufgebot.

Die Witiwe Henriette Marzinkewitz, geborene Kordatzki, zu Varsin hat das Aufgebot des zu Darsin belegenen, auf dem Grundbuchblatte Nr. 24 Band I von Darsin eingetragenen, aus 43,99 a Hofraum, Acker und Weide bestehenden Grundstücks zur Erlangung der Eintragung als Eigenthümerin beantragt. Diejenigen, welche das Eigenthum dieses Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. August 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, im Zimmer Nr. 37, anberaumten Aufgebots— termine sich zu melden und ihr Widerspruchtrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Wittwe Henriette Marzinkewitz, geborne Kordatzki, zu Darsin als Tigenthümerin des Grundstücks eingetragen und ihnen überlassen werden wird, ihre Eigenthumsansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Stolp, den 17. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

(147321 Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Kirchendiener Marie Waskow, der unverebelichten Bertha Eisendick und der verwittweten Schiffszimmermann Wilhel⸗ mine Wolff, sämmtlich von bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bentz hierselbst, werden deren Brüder:

I) der Matrose Carl Heinrich Ferdinand Eisen⸗ dick, geb. am 19. Juli 1838,

2) der Matrose Ernst Ludwig Friedrich Eisen⸗ dick, geb. am 5. April 1841,

welche in den Jahren 1866,57 bej. 1860ñ61 zur See gegangen und seitdem verschollen sind, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den Iz. März 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Kolberg, den 6. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

14734

Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, des Häuslers Franz Klause in Wyrembin, wird der Ar— beiter Andreas Kiel, geboren am 7. Oktober 1867, Sohn des Waldwaͤrters Johann Kiel und dessen Ehefrau Rosalie, geborenen Frackowiak, auf dem Vor⸗ werk Miedzyborz, zuletzt wohnhaft gewesen in Wlosciejewki, und feit ungefähr 15 Jahren ver schollen, aufgefordert, sich spaͤtesteng in dem vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 12, am 15. März 1900, Vormittags II Uhr, an- stehenden Aufgebotgtermine persönlich oder schriftlich 9 . widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Schrimm, den 15. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

(147371 Aufgebot.

Die Wittwe des Bauern George Friedrich Schrock, Anna Katharing, geb. Wollenschlaeger, welche früher in Dumröse Den in wohnhaft gewesen ist, ist vor etwa 39 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen. Auf Antrag des Försters Franz Lück zu Dumröse, der zu ibrem Abwesenheits⸗ vormunde bestellt ist, wird sie aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, der am 9. März 1900, Vormittags 95 Uhr, in unserm Zimmer 37 statt. findet, sich bei uns zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.

Stolp, den 13. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

(14731 Aufgebot. Auf Antrag der minderjährigen Geschwister Fritz zu Ratzebuhr, vertreten durch den Gerichtssekretär

Gruch, werden alle Gläubiger und Vermächtniß⸗

nehmer des Nachlasses des am 29. Januar 1899 ver⸗ storbenen Kgl. Güterexpedienten a. D. August Fritz und seiner am 25. Dezember 1898 verstorbenen Che⸗ frau Marie Fritz, geb. Gördel, aus Ratzebuhr hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an diesen Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am 15. Juli Es99, Vormittags 10 Uhr, hier an Gerichtsstelle anzumelden. Diejenigen, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erb⸗ lasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Ratzebuhr, den 19. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Hahn.

14739

Am 6. Februar 1899 verstarb hier die wegen Geisteskrankheit entmündigte, unverehelichte Marie Emma Egglin, deren Nachlaß vom unterzeichneten Gerichte unter Aufsicht genommen ist. Derselbe beträgt etwas über 9000 M Er ist von einigen Erben, Cousins der Verstorbenen, in Anspruch ge— nommen, aber da gegründete Vermuthungen über das Dasein von näheren oder gleichnahen Erben, welche dem Gerichte dem Namen und Aufenthalt nach nicht sämmtlich bekannt sind, aus den Akten erhellen, so ergeht hiermit an die Erben der oben⸗ genannten Egglin die Aufforderung, sich Mittwoch, den 29. November 1899, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde, Friedrichs⸗ allee Nr. 2, Zimmer Nr. 8, einzufinden und ihre Erbrechte auf den Nachlaß anzumelden und zu he— scheinigen, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche verlustig gehen. Diejenigen Erben, welche außerhalb Gotha wohnen, haben zugleich mit Anmeldung ihrer Erb⸗ ansprüũche bei Strafe des Verlustes derselben einen in Gotha als Sitz des Gerichtes wobnhaften Bevoll⸗ mächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Aus- fertigungen zu bestellen. 157,110.

Gotha, den 17. Mai 1899.

Herzogl. S. Amtsgericht. V. C. Jacobs.

14783 K. Amtsgericht Ravensburg.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts vom 3. d. Mts, ist die unterm 28. Februar 1894 über den am 14. Oktober 1371 geborenen ledigen Paul Spohn von Ravensburg, z. Zt. in La Arabia (Guatemala), verfügte Entmündigung wegen Ver- schwendung wieder aufgehoben worden.

Den 19. Mai 1899.

Gerichtsschreiber Rommel.

14793 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtè⸗ gerichtz vöm heutigen Tage ist der am 29. Mär 18566 in Garzigar geborene Böttcher Robert Fer dinand Minge für todt erklärt.

Lauenburg i. Pomm., den 17. Mai 1899.

Königl. Amtsgericht.

(14790 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai 1859 ist der am 13. März 1851 zu Leynau im Kreise Ortelsburg geborene Gottlieb . zuletzt in Leynau aufer ür todt erklart.

Ortelsburg, den 15. Mal 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 8.

(14804 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. d. M. sind die 3h igen Berliner