1899 / 123 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

iser Wechsel 7, 8l, Napoleons g. 5b, Marknoten 58, 865, Russische zanknoten 1,77 z. Bulgar. (1892 111,40, Brüxer 366, 00, Tramway So2 Ho, Prager Eisenindustrle 1272.

Getretidem ar kt. Weizen pr, Mai⸗Juni 8,90 Gd., 8,92 Br., pr. Herbst 8, 67 Gd., S, 68 Bt. Roggen pr. Mal⸗Juni J5õ0 Gd. „55 Br., pr. Herbst 6,956 Gd., 698 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 475 Gd. L76z Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,82 Gd., b. 83 Br., pr. Herbst

Gd., Br.

- A. Mai, Vormittags 1 Uhr 50 Minuten.

Schwach. Ungarische Kredit ⸗Aktien 388, 0, Desterr.

57,90, Franzosen 368.26, Lombarden 54 56, Elbethalbahn 26359, eflerreichische PVapiterrente 100,5, 4 * ung. Goldrente Deft. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Fronen⸗Anleihe 97,00, Marknoten bs, 95, Bankverein 277,25, ander bank 243, 00, Buschtiehrader Litt. B Alten —, Türkische Loose 65 90, Brürer ——. Wiener Tramway —, Alpine Montan 238 26, Tabackaktien —. —.

Godapest. 256. Mai. (W. L. B. Getreidemarlt Weizen loto fest, vr. Mai 90s Gd. 9, o Br., vr. Oktober 8.58 Gd., 8,59 Br. Roggen pr. Mai Gd, Br., pr. Sktober 6,68 Gd., 6,70 Br. Hafer pr. Mai Gd., Br., pr. Oktober 5, 45 Gd., 5,45 Br. Mais pr. Mai 448 Gd, 449 Br., pvr. Juni 4,49 Gb. 450 Bre, pr. Juli 4456 Gd. 4,57 Br. Kohltaps pr. August 12,30 Gd., 1249 Br.

London, 26. Mal. (B. T. B.) (Schluß Kurse. Englisch⸗ 2 οᷣ Kons. 10916s16, 3 0so Reiche Anl. oz, Preuß. 3h o / Kons. 5M Arg. Gold Anl. 943 40, auß. Arg. 6 elo jund. Arg. A 344, Brasll. SZ er Anl. 67, 5 s Ghinesen 85, 3 oz/o GCgvpt. 102 4 y unif. do. 1054, 34oso Rupees 67, Ital. o/o Rente 95, 6 00 konf. Mex. 1033. Neue 3 er Mex. 1038, 4 c Sger Russ. 2. S. 103 4 Spanler 62. Konvert. Türk. Zis / ii; 40/0 Trib.⸗Anl. 993 Dttomanb. 133, Anaconda 124, De Beers nene 29, Incandes cen! facue) 7, Rio Tinto neue 483, Plaßdiskont 23. Silber 2811s Neue Chinesen 8. Northern Common Shares

Getreide markt. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten fest, aber ruhig. Weizen stramm, amerikanischer J bis z sh. höher.

An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

S6 osßs Japazucker loko 13 stetig, Rüäben⸗Robziucer loko 11 sh. 2 d. ruhig. Chile. Kupfer 773, vr. 3 Monat 763.

27. Mai. (W. T. B) „Financial News. melden aus Buenos Aires unter dem gestrigen Datum, die Anleiheverhand⸗ lungen hätten zu keinem Grgebniß geführt; die argentinische Regierung habe ein Anerbieten auf Geld erhalten, welches die Bedürfnisse des Schatzes für jetzt decke, und deshalb stehe die Regierung davon ab, cine Anleihe zu emittieren. Das Budget zeige ein Defizit von 3 Millionen Bollarz. Der Kongreß werde während der laufenden Session die Ermächtigung zur Auzgabe von Bonds in Höhe von etwa S Pöillionen Dollars geben für Exprepriationen, die in der Stadt Buenos Aires beabsicht seien.

Liverpool, 26. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Mais stetig, Mehl J d. höher als vorige Woche.

Slasgow, 26. Mai. (W. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants 63 sh. 11 d. Fest. (Schluß.) Mixed rer, warrantgz 63 sh. 9 d. Warrants Middlesborough III 57 sh. 44 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 04 758 t gegen 330 906 t im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 83 gegen S0 im vorigen Jahre.

Paris, 26. Mai. (W. T. B) An der heutigen Börse voll zogen sich nach ruhigem Beginn Abgaben auf fast allen Gebieten, die Kurfe gingen unter dem Eindruck des Rückgangs der Konsols in London messtens zurück, besonders Banken, Spanier, Portugiesen, auch

Werthen bemerkbar.

Russen 89

Wchs. London do. Wien k. 206,87, Huan Setreidemarkt.

3 Juni 20,55, pr. Juli ogden ruhig. pr. Ma ruhlg, vt. Mai 453,66, 43,60, pr.

do. pr. September · Dezember 374. Robzucker. (Schluß.) Zucker matt,

Mailand, 26. Mai. (W. T.

Madrid, 26. Mai. Tifsabon, 26. Mai. (W. Amsterdam 26. Mai. Russen v. 1894 Anl. 43 London 12,114. Getreivdemarkt. Mai —, pr. Novbr. —. fest, do. Hr. do. pr. Herbst 233.

Brüssel, 26. Mai. 634. Italiener 95,90. 23, 05

Antwerven, 26. Mat. Petroleum.

Sch malz vr. Mai 63

New York, 26. Mai. (W.

Aktien betrug 395 0090 Stäck.

zog der Preis für Mai wieder an. Scolutßz⸗Kurse.)

Attier

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3 Ünßfall, und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(15464

Das den Waljwerkearbeiter Heinrich Diedrichs aus Sierße unterm 13. Dezember 1898 erlaffene Ersuchen um Ermittelung des Aufenthalts wird damit zurückgenommen.

Vechelde, den 18. Mai 1893.

Herzogliches Amtsgericht. Untersckrift.)

von je

gegen die Geldstrafe b

die unterstellte

suchens gelange

Gefängnißstrafe von 30 Tagen unters urtheilt worden, Es wird erfucht, von den vorgedachten Verurtheilten

Potsdam, den 16. Mia 3 . Der Grste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.

wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe 186 6, wofür im Unvermögensfalle eine

tellt ist, ver⸗

eizutreiben, im Falle des Unvermögens Freiheitsstrafe zu vollstrecken, auch zu

den Akten gegen Kuhbier und Genossen III. M. I. 4. S9 Nachricht bon einem etwaigen Erfolge dieses Er⸗

n zu lassen. Mai 18939.

(15463

Sffenes Strafvollstreckungsersuchen. Die Heerespflichtigen;

I Hermann Albert Kuhbier aus boren 3. Juni 1875 daselbst,

2) Johann Karl Zimmermann aus Potsdam, geboren g. September 1857 zu Luckau, Knecht,

3) Karl Balthasar Friedrich Paul Ziemann aus Polt dam, geboren 8. Januar 1855 daselbst, Arbeiter,

I Max Mächler aus Haage, geboren 29. Februar 1872 ju Köritz, Kreis Neu- Ruppin,

5) Wilhelm Karl Paul Graf aus Brandenbarg, geboren 22. April 1875 daselbst,

6) Otto Wilbelm Ballerftein aus Brandenburg, ß geboren 12. September 1876 daselbst,

7 Adolf Alwin Hermann Borgmann aus Brandenburg, geboren 10. November 1876 daselbst,

83) Otto Robert Erich Kintlein aus Branden⸗ 36 geboren 17. Februar 1876 daselbst, Bäcker geselle, 8) Richard Johann Georg Meier aus Branden⸗

burg, geboren 19 August 1876 daselbst,

15) Friedrich Wilhelm Voß aus Brandenburg, geboren 31. Dezember 1876 daselbst, .

1I) Franz Felix Sala aus Brandenburg, geboren 21. Februar I] 6 daselbst,

19 Karl Friedrich Hermann Ernst Franz Wernicke aus Potsdam, geboren 7. Oktober 1876 in Berlin,

135 Johannes Friedrich Hermann Heinemann aus Ferchefar bei Brandenburg, geboren 6. Ro vember 1876 daselbst,

14 Otto Robert Hermann Schmidt aus Pritzerbe, geboren 14. Juni 18765 daselbst,

15) Gustad Eugen Franz La Haine aus Rathenow, geboren 19. März 1876 daselbst,

16) Friedrich Wilhelm Heinxich Plage aus Rathenow, geboren 5. Februar 1576 daselbst,

17) Albert Emil Richard Adler aus Friesack, geboren 19. Nobember 1876 daseihst.

18) Johann Karl Tornow aus Klein⸗Kreutz, ge⸗ boren JJ. Mai 1876 daselbst,

198) Franz Wilbelm Albert Haffe aus Landin, geboren 9. Juni 1876 daselbst,

20) Otto Paul Max Petzom aus Brandenburg, 6 11. Februar 1876 zu Charlottenhof, Haus⸗ necht,

A) Wilhelm Karl August Ziem aus Branden⸗ burg, geboren 8. August 1875 zu Brielow, Arbeiter,

23) Franz Otto Emil Ludwig aus Potsdam, geboren 31. August 1876 1 Rathenow, Gartner, 196 durch Üriheil der Strafkammer J des König. 1 en Landgerichts zu Potsdam vom 12. April 1898

Bornim, ge⸗ lbdso) In Sachen

Brömer, geb.

a. Nr. 933, b. Nr. 941,

vom 18. Mai

erfolgt ist, Mittwoch. d

(15533 Nach heute

Termine

lierun 24.

2) Auf

Forderung, wird, die Beschlagnahme der Grundstücke. als des Brinksitzerwesens No. ass. 1 sammt Zubehör,

II. der Pläne auf

durch Anschlag an die machtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des dem Zahntechniker Carl Porepp zu gehörigen Wobnbausgrundstuckes am Berge zu Güstrow nb . f Rr. 455 des Stadtkatasters mit Zubehör

gebote, Zustellungen und dergl.

Bekanntmachung. —. des Rechtsanwälte Lungersbausen in

Gandershesm, Klägers, wider die Wittwe Wilhelmine

Specht, in Braak. Beklagte, wegen nachdem auf Antrag des Klägers der Beklagten gehörigen

zu Braak

auf. Stadtgldendorfer Feldmark: die niedere Dorfwanne und die große

Lehmke, zu 1 ha 83,5 a,

die obere Dorfwanne und die große

Lehmke. zu 2 ha 69,6 a, . Nr. 1986, über dem Voßsteke, binten am Heinader Stiege und am Arendsberge, zu 1 ha 803 a, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß

1859 verfügt, auch die Eintragung

diefes Beschlufses im Grundbuche an demselben Tage Termin

jur Zwangs versteigerung auf en 20. September 18989, Nach⸗

mittags A 4hr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der schaft in Braak angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Stadtoldendorf, den 198. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht.

Frohme'schen Gastwirth

Dehlmann.

seinem ganzen Inhalte nach

erlassenem, Gerichtstafel bekannt ge⸗

Hamburg

IJ zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ der Verkaufebedingungen am Montag, den uli 1899, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 21. August 1895, Vormittags LO Uhr, im Zimmer Nr,. 12 Schõff en gerichte saal gebänudes statt.

hiesigen Amtggerichtt ˖ erkaufs bedingungen

des Auslage der

Minen . Aktien. Erneute Abgaben der Kontremine waren in einzelnen

luß. Turse) 30 zsische Rente 102 zo, 4 M Jtallenische (Schluß r f, 21 ö 3 9

Sept. Dejember AN, 90. pr. Juni 50, pr. Juli⸗ Augqust bo, pr. Septbr. Dejbr. 51. behauptet, pr. Mai 394, do. pr. Juni 35, do. pr. Juli August 391

Ruhig. Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli August 333, vr. Dktober Januar 31

Mittelmeerhahn 600,90, 6 773, 00, Wechsel auf Paris süö S5, Wechsel auf Berlin 131773, (W. Wechsel auf Paris 20,10

(W. 64, 3 eo holl. Anl. 96, 5 oo garant. Trang vaal⸗Elsenb⸗Obl.

, Marinoten 59,39, Rufs. Zollkupons 192t,

Wenn auf Termine geschäftelos, Roggen loko behauptet, Mai 147, do. pr. Oktober 127.

JahasKaffte good ordinarv A. Ba negzinn 7ot.

(W. T. B.) (Schluß Kurse) Grterieurs Türken Litt. O. ; Warschau⸗Wiener 708 00. Lux. Prince Venrh 575, 090 (W. T. B.) Weizen steigend. Roggen behauptet. Haser behauptet. t Schlußbericht Raffinier tes Tvpe weiß lote 174 dej. u. Br. vr. Mal 171 Br., pr. Juni 174 Br.

recht fest, dann trat eine Weaktion ein, ; schäfts beruhigte sich der Markt und schloß fest.

Weizen gab durchweg im Preise nach auf unerwartet ungünstige Kabelberickte und Liquidatlon. Der sich nach der Eröffnung auf Deckungen, im Einklang mit Weijen und auf Liquidation ab, gegen den Schluß

Geld für Rregierungsbonds:

für andere Sicherheiten 3 Wechsel auf London Cable Transfers 488, auf Berlin (60 Tage) 41 / is 18,

= Deffentlicher Anzeiger.

Wechsel auf Paris (60 Atchison do. do. Preferred bt,

St. Illino ortugiesische

*

Ani. C6 6h 3560

Rio Wchs. len 64

Tabad 340

Bars 614.

New Drleant

uhig, Er. Mai 2075, Septbr. Dezbr. 20 40 13,35. Mehl

Juli. Auguft vr. Mai ho, Spiritus

7,956,

Weizen wr.

Rüböl mait, Rio Nr. 7 63,

g8 / loko 326 à 33. Welßer pr. Mai 33, pr. Juni 355.

B.) Jtalien. c/o Rente 192,558

anca d Italia 965.

Goldagio 38

T. B). (Schluß ⸗Kurse ) 40/

Ho garant. Mex. Eisenb.“

6 0/9 Transvaa! Wechsel auf] Schmalz

do. VR do. auf Termine

Rüböl loko 248,

London 7j.

27.20. Türken Litt. D Getreidemark ! abgegangen. Gerfte ruhig.

best, 26. Mai

Steigend. T. B.) Die Börse eröffnete Neapel angek. im späteren Verlaaf des Ge⸗ Der Umsatz in

Linie. Preis für Mais befestigte und Valesia schwächte sich jedoch äter

abgeg

Proꝛentsaz 2 .. London,

(60 Tage) 44551 Tage) 5, 184. de Santa Fe Aktien

Topekla u. Pacifie

Canadian

bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Raimund Eberhard zu Güstrow, welcher Kauflieb⸗ habern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Güstrow, den 20. Mai 1898.

Großherzogliches Amtsgericht.

873831 Bekanntmachung. Auf Antrag des Landwirthschaftlichen Consum⸗ pereing e. G. m. U. H. Babenbausen, welche glaub⸗ haft gemacht hat, daß sie Eigenthümerin der Aktie der Landwirthschaftlichen Genossenschafisbank zu Darmstadt Nr. 1605, lautend auf 200 16. ist, und doß ihr diese Aktie sammt Divoidendenscheinen Nr. 13-20 (Talon) abhanden gekommen, ber v. ver- brannt ist, werden alle diejenigen, welche Ansprüche auf diese Attie zu erheben „haben, aufgefordert, ihre Ansprüche bei unterzeichnetem Gericht geltend ju machen unz spätestens bis zum Aufgebotstermin Montag, den 24. November 1902. Vorm. y Uhr, anzumelden, anderenfalls die Altie für kraftlos erklärt wird.

Darmstadt, den 9. März 1899.

Großh Amtsgericht I. Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.

15460]

Das Aufgebot haben beantragt:

H die Wittwe Emma Israel, geb. Spanier, zu 66 wegen des Antbeilscheins der Herzoglich Braunschweigischen Prämien Anleihe Serie 2424 Nr. 7 über 20 Thaler,

2) der Kaufmann August Bobe zu Leipzig wegen des Antheilscheins der Braunschweigischen Prämien⸗ Anleihe vom 1. Mar; 1869 Serie 41858 Nr 45 über 20 Thaler,

3) die Wittwe des Ober ⸗Grenzkontroleurs Müller, Lina Müller, zu Konstanz wegen der Antheilscheine der Braunschweigischen Prämien Anleihe vom 1. März 1869

Serie 2869 Nr. 17 und

ö je über 20 Thaler,

4) der Landwirth Eduard Hoher zu Stadel, Post Markdorf . Baden, wegen des Braunschweigischen ö. 2 m vom J. März 1869 Serie 8072 Nr. 47,

5) die Wittwe des Amtsraths Ernst Rabe, Hedwig, geb. Franz, zu Berlin wegen des Hypothekenbriefs hom 14. März 1890, inbalts dessen an dem der Antragstellerin gehörigen, Nr. 231 Blatt 1II des , Altewiek an der Ecke der Helmstedterstraße und Adolfstraße hier belegenen Grundstücke ju 6 a 44 4m sammt Wohnhause Nr. bo24 für die Ghe—⸗ frau des Gutsbesitzers Ferdinand von Eisenhart, Emilie, geb Gödicke, zu Steinsee b. Walkenried 27 650 M nebst A6½ο Zinsen zur Hypothek haften.

Gerichtsfelts werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, srãtestent in dein auf den L4. Dezember 1899, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichneiem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten , ,. ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

vom 1. Juli 1899 an auf der Gerichtsschreiberei und

widrigenfallz dieselben allgemein beiw. der Eigen⸗

aul Aktien 1235, Denver u.

Zentral Aktien 118, Late dille u. Nashpille Aktien 66k, Nem York Zentralbabn 13141. Northern n Preferred (neue Emiss.) 768,

z, Common Shares 4 Anleibescheine) 674, Union ; /o Vereinigte Staaten Bonds pr, 1925 1304, Silber Commerce al endenz für Geld: Leicht.

Wanrenbericht. Banmwolle⸗ Preis in New Jort Gt, do. für Lieferung . 5, 85, do. do. pr. August b, 89, do. in 726, do. do. in Philadelphia do. Credit Balanceg at fieamn 5,30, do. Rohe & Brothers 5.46, pr. Juli 383, do. Maß 818. do. vr. Juli Sog, do. Hr.

98k, . Paeifie

do. pr. Dezbr. 798

5.10. Mehl, Spring ⸗Wheat elearg Kupfer 18 18,25. Baumwollen⸗Wochenbericht, häfen 37 000 Ballen. Ausfuhr nach d. Kontinent 37 900 Ballen. Ehicago, 25. Mai. (W. T. B.) J Preise nach auf ungünstige europässche Marktberichte, Realisationen, große Ankünfte am Platze und günstige Erntebenrichte; Käufe der Baissiers eine Reaktion herbei, Sinken der Preise infolge von Liquidation verdrängt wurde Das Geschäft in Mais schwächte sich durchweg ab auf Angaben über günstigeren Stand der KWeijen pr. Mat 741, pr. Mal 4,95, do. vr. H, C0, Pork pr. Mai 7.96. Rio de Janeiro, 26. Mai.

Buenos Aires, 26. Mai.

Bremen, 26. Mai. Dampfer „Königin Luise“ 25. Mai v.

27. Mai. Reise v. Genua n. Southampton fortges.

25. Mai in Lissabon angek. Aachen“, Tatherines Point vaff. „Arensburg?, n. Brasilten best, 26. Mai in Antwerpen angekommen.

Hamburg, Dampfer „Valencia“ gestern in Veracruz angek. Mittwoch von Hapre nach Hamburg, Venetia“ gestern von r Maroa“ von Boston nach Philadelphig und Baltimore Assyria! Pretoria“ heute in Cuxhaven angekommen 265. Mai. Pembroke Castle“ „‚Norham Castle' heute auf Ausreise von London abgegangen.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7 Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Attien b2ä. Chieage Mllwaukee und Rio Grande Preferred 76.

Shore Shares 203, Louis.

Northern Pactfie 3 960 Gondg Sz, Rorfolt and Western Preferred (Interim. Pacifie Aktien (neue Emtssion) 42

Stand. white in New PYorl

7,15, do. Refined (in Cases) Dil City 113, Schmal Western Malg pr. Mai 398, do pr. Septbr. 338. Rotber Winterweizen lolo 833 Seytbhr. 79) Getreidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair do. Rio Rr. 7 vr. Juni 500, do. do. vr. Auguft 75, Zucker 44, Zinn 25,70

Petroleum

Zufuhren in allen Unions. Ausfuhr nach Großbritannien 24 0900 Ballen, Vorrath 700 000 Ballen. Weizen gab anfangs im

später führten welche durch abermaliges

Ernte. do. pr. Juli 753. Maig 4 Mal 323 Juli 5D9. Speck sbort cles

(W. T. B.) Wechsel arf (W. T. B.) Goldagio 123,00.

BVerkehrs⸗Anstalten.

(W. T. B) Norddeutscher Lloyd. New York n. Bremen

(W. T B.) Dampfer „Prinz Heinrich! 25. Mai München‘, n Baltimore Dover paffiert. Trier“, v. Brasilien kommend, Ems“, n. New York best. 26. Mai in p. La Plata kommend, 26. Mai. St.

Hamburg ⸗Amerika⸗ Hereynia⸗

26. Mai. (W. T. Ba

gestern Dover, Antillian“ Dunnet passiert.

(W. T. B.] Cast le Linie. Dampfer

beute auf Ausreise die Canarischen Inseln pass.

thümerin des verpfändeten Grundstücks gegenüber

für kraftles erklärt werden sollen. Braunschweig, den 18. Mai 1898. Herzogliches Amtsgericht. J. Brandis.

7697 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Königlichen Landrats iu Gnesen wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Kreis · Sxar kasse Nr. 1865 über 117 46 80 *, bezeichnet „Die Schule in Gorzuchowo Baufonds / aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. November 1899, Vormitt. 10 Uhr, seine Rechte ansu— melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen; falls dasselbe für fraftlos erklärt werden wird

Gnesen, den 20. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

7416 Aufgebot.

Es werden aufgeboten: 6

I) auf Antrag der Frau Pauline Pätzold geschie⸗ denen Fiebig, geb. Giese, in Liegnitz das Sparlaffen. buch Nr. 16162 der Sparkasse der Stadt Lüben über 47 6 78 3, ausgestellt für Pauline Fiebig in Liegnitz,

2 auf Antrag des Archidiakonus Regehlv in Lüben das Sparkassenbuch Nr. 18 327 der Sparkaß der Stadt Lüben über 123 6 68 5, ausgestellt für das evangelische Vereinsheim in Lüben,

3) auf Antrag des Schneidemüllers Gustav Kron⸗ stein in Kotzenau das Sparkassenbuch Nr. 6155 der Sparkaffe der Stadt Kotzenau über 31 4 65 *, ausgestellt für Anna Peschel in Kotzenau. :

Pie Inhaber der vorstehend angegebenen, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, . im Aufgebotstermine am El, November 1899, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte unter Vorlegung der Sparkassenb lch anzumelden, widrigenjalls letztere für kraftlos erklärt werden.

Lüben, den 19. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

6060 Aufgebot. . Der Verwalter des Konkurses über den Nachlaß des an I. September 18598 verstorbenen Job. hr. Ernst Wüster zu B⸗Rittershausen, der Gericht: taxator Hermann Grdelmann, vertreten duich Rechte melt KWugust Heufet, beibe zu Barmen, bat = Aufgebot des am 30. August i897 auf die Stn Gebr. Tietz in Berlin, Bischofstr. 25, gezogenen 1. von dieser aeceptierten, am 1. Vejember 187 o baren Wechsels über 1500 0 beantragt. e haber der Urkunde wird aufgefordert, svãtesten? ö dem auf den 9. Oktober 1899, Hormittag⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. *. Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufge bole termin ö Rechte anzumelden und die Urkunde en,, widrig ah bie gtraftlogerklärung der Urkun wird. lin, den 13. März 1899. Fnigliches Amtsgericht J.

7

Abthellung S2.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

n 123.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. f.

J. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3. ersicherung. 3 . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 27. Mai

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Aufgebot.

Die Ehefrau des Häuslers Johann Heinrich Purnhagen, Catharine, geb. Garlich, in Okel hat das Aufgebot des für sie don der Spar-, Leih⸗ und Vorschußkasse für das Amt Syke zu Syke ausgestellten Finlegebuchs Nr. 10 564, ursprünglich über 100 , am J. Januar 1899 über 194 6. 90 8 lautend, beantragt. Der Inhaber dieses Einlegebuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den S8. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor Dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Syke, den 5. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

14937 Aufgebot. .

Die Hermine Rosenthal von Wattenscheid hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 4470 der hiesigen stãdtischen Sparkasse, lautend auf den Namen Her⸗ mine Rosenthal zu Wattenscheid über eine Einlage nebst Zinsen von 74,31 6. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

inmer Rr. J, anberaumten Aufgebotstermine seine

echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Wattenscheid, den 19. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

ii97 9

(16451 Aufgebot.

Im Grundbuche von Esens Band XII Blatt 33 und 38 und Band XIII Blatt 3 und 4 steben Erb— pachten für einen Honke Beifen Remmers eingetragen. Dieser Gläubiger ist längst verstorben, es ist aber nicht nachzuweisen, wer dessen Erben sind. Auf An⸗ trag des Pastors Johann Wilhelm Meints in Westerende vertreten durch Rechtsanwalt Maaß in Äurich welcher sich als Miterbe an den vor— bezeichneten Erbpachten legitimiert hat, werden zur Sicherung der betannten Erbberechtigten alle die jenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als der genannte Antragsteller und die von ihm an⸗ gezeigten ihm bekannten Miterben, als:

a. der Pastor Johann Georg Meints in Wieg⸗

boldsbur, Christian Meints in Emblich⸗

b. der Dr. med. heim,

bezüglich der bezeichneten zum Nachlasse des Honke Beifen Femmers gebörenden Erbpachten zu baben permeinen, hiermit aufgefordert, das selbe spätestens in dem auf den 10. November 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls der Antragsteller und die bekannten Erbberechtigten für die wahren Erben angenommen werden und die etwa später sich meldenden Erbberechtigten alle über die Erbpachten erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein sollen, sondern ihren Anspruch auf das beschränken müssen, was alsdann noch vorhanden sein wird.

Esens, den 23. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

15450 Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs Eintragung als Eigenthümer ist das öffentliche Auf⸗ gebot folgender Grundstücke beantragt:

a. von ' dem Kötter Johann Hintemann in Graeg, Kspl. Wessum, vertreten durch den Rechtsanwalt Drijever zu Ahaus, bezüglich der noch unberichtigten Parzellen der Steuergemeinde Kspl. Wessum: Flur 5 Rr. 179, vor Kennemanns Busch, Weide, 14 a 39 dm 604 R G., Flur 16 Rr. 492, Weberroh, Acker, 13 2 97 dm 148 R. E. .

b. von dem Zeller Johann oder Hermann Elfering in Graet, Kspl. Wessum, vertreten durch den Rechts. anwalt Ziegler in Ahaus, beil. der im Grundbuch von Wesfum Band 15 Blatt 14 eingetragenen Par- zellen der Steuergemeinde Kspl. Wessum: Flur 3 Rr. 795/150, Meß, Weide, 38 2 30 4m 2, 10 R. E., Flur 16 Nr. 3, Gorden, Hofraum, 2 a 39 dm, Flur 16 Rr. 4, Rott, Wiese, 21. a 80 4m 771 R. G., Flur 16 Nr. 9, Rott, Wiese, 12 a 71 4m 9h R. G., Flur 16 Nr. g8l / ls, Rott, Wiese, 17 a2 02 4m 133 R. E.. Flur 16 Rr. Is4/ 391, Rambrock, Weide, 8 a 51 am O0, lz R. G. Flur 16 Nr. 1231/2, Lieftucht, Hofraum, 1260 9m. ö

Alle dfejenigen, welche Eigenthumtansprüche oder andere Realansprüche auf die aufgebotenen Grund⸗ stücke zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem am 12. Juli 1899, Zim⸗ mer 7, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeich · neten Gericht anstehenden Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus- geschlossen werden und die Antragsteller als Gigen⸗ thümer eingettagen werden können.

Ahaus, 6. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Ilb455] Aufgebot.

Der im Jahre 1856 geborene, zuletzt in Wald⸗ beim wohnhaft gewesene Kürschnermeister Heinrich Gustav Noack hah sich im Jahre 1370 heimlich von Waldheim entfernt. Von seinem Leben ist seitdem weder durch ihn, noch durch einen anderen Nachricht vorhanden. JZum Zwecke feiner Todetzerklärung wird

auf den Antrag seiner Ehefrau Johanne Wilhelmine Roack, geborene Köbler, in Altmittweida das Auf⸗ gebotsverfahren eröffnet und als Aufgebotstermin der 29. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bier bestimmt. Der genannte Noack wird aufgefordert, dem unter⸗ zeichneten Gericht umgehend Nachricht zukommen zu ,. spätestens aber im Aufgebottermine entweder selbst zu erscheinen, oder einen mit Vollmacht ver⸗ sehenen Vertreter zum Termin zu senden. Ebenso wird jeder, der vom Leben Noack's Kenntniß hat, aufgefordert, dies anher mitzutheilen. Ergeht dieses Aufgebot ohne Erfolg, so wird Noack auf Antrag für todt erklärt werden. Waldheim, den 20. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Dr. Wagner.

(16480

Nachdem die Allodial⸗Erbschaft des am 4. April d. Is. zu Schloß Schlackenwerth bei Carlsbad ver⸗ storbenen Herrn Fürsten Karl zu Isenburg⸗ Birstein von dessen Sohn, dem Herrn Fürsten Franz Joseph zu Isenburg ⸗Firstein iu Birstein, als alleinigem Erben mit der Rechtswohlthat des In⸗ pentars angetreten ist, werden die Gläubiger des genannten Nachlasses hiermit aufgefordert, bei Mei dung der Nichtberücksichtigung bei Aufnahme des zu errichtenden Inventarg, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 28. Juni 1899, Vormittags 10 Ühr, vor dem als Kommissar bestellten Ober Landesgerichts Rath Keßler anberaumten Termin anzumelden.

Cassel, den 19. Mai 1899.

Königliches Ober Landesgericht. Zivilsenat I.

15459 Aufgebot.

Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß⸗ kurators, Rechteanwalts Dr. Bretzfeld hier, werden die Erben des am 8. Januar 1895 in Coburg ver⸗ storbenen Balletmeisters Heinrich Weyer hier, sowie dessen unbekannte Gläubiger aufgefordert, spätestens in! dem auf den 2. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Erben ihres Erbrechts und die Gläubiger der Berücksichtigung ihres Anspruchs bei Vertheilung der Erbschaftsmasse verlustig gehen und der etwa fünftausend Mark betragende Nachlaß dem Fiskus überwiesen wird.

Coburg, den 19. Mai 1899.

Herzogl. S. Amtsgericht. IV. Rom mel, i. V.

15466 l *

Aufgebot. Antrag der Testamentgvollstrecker des ver— storbenen Kaufmannes Franz Theodor (Teodoro) Heymann, nämlich des Kaufmannet Max Adolph FJenckel und des Rechtsanwalts Richard Gieschen, Dertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dr. jur. Mansiewicz. Rich. Gieschen und Dr. jur. Hinrichsen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des in Mazatlan geborenen und hierselbst am 8. April 1899 perstorbenen Kaufmannes Franz Theodor (Teodoro) Heymann, sei es mit Bezug auf dessen Cigenschaft als Mitinhaber der hiesigen offenen Handelsgesellschaft in Firma F. T. Hevmann K Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb oder sonstige An ˖ sprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. November 1891 hierfelbst errichteten, mit einem Additament vom 12. September 1894 versehenen und am 77. April 89g hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben im S5 des Testaments eriheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden zu vertreten und auf ihren alleinigen Konsens Grunnstücke, Hypothekpöste und Werth⸗ papiere umschreiben, vertlausulieren oder tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An. und Widersprüche bei der Gerichteschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter, Bestellun eines hiesigen Zustellungsbeboll mächtigten bel Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 19. Mai 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

15467 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstregkerg des ver⸗ storbenen Kaufmannes August Joseph Theodor Willink, nämlich des Kaufmannes Joseph Heniy Stringham Willink, vertreten durch die hiesigen Fechtganwälte Dres, jur. Behn, Kaemmerer und Iileineyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg

gebbrenen und hierselbst am 20 Mars 1899 verstorbenen Kaufmannes August Joseyh Theodor Willink, sei es mit Bezug auf dessen Eigen schaft als Mitinhaber der hiesigen Firma Willink C Co. oder sei es aus irgend welchen

sonstigen Rechtsgründen,

Anfprüche irgend welcher

meinen, und

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 3. Juni 1876 hierselbst errichteten, mit drei Kodizillen, resp. vom 12. August 1879, 12. Januar 1887 und 27. November 1893 verfehenen und am 30. März S895 bierselbst pablizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, den Nachlaß Gerichten, Behörden und Privatpersonen gegenüber zu vertreten, Grundstũcke, Hauspöste und Staate papiere auf seinen alleinigen Konsens zu⸗ schreiben zu lassen, umzuschreiben oder zu verklausu⸗ lieren, Vergleiche zu schließen. widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bel der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumfen Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg. den 20. Mai 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

Ihd468] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver storbenen Rentners Cord Heinrich Wendelin Grube, naͤmlich des Kaufmannes Franz Christopher Fetterlein hierselbst, Schopenstehl 32,33, wohnhaft, und des Rentner F. Simon Adolf (richtig Christian Simon Adolph) Meyer hierselbst, Alsterufer 1, wohn⸗ haft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg geborenen und hierselbst am 20. April 1899 herstorbenen Rentners Cord Heinrich Wendelin Grube Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon dem genannten Erblasser am 24. März 1894 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 1. April 1896 versehenen und am 27. April 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben im § 13 des Testamentz ertheilten Befugnissen und Macht- pollkommenheiten, namentlich der Befugniß, den Nachlaß vor allen Gerichten und Behörden, namentlich auch vor den Hypothekbehörden hierorts und auswärts auf ihren alleinigen Konsens ohne Zuziehung der Erben ju vertreten und, falls über die Auslegung von Bestim mungen des Testaments Meinun overschieden⸗ heiten beziehungsweise Zweifel entstehen und auf⸗ kommen follten, in solchen Fällen die ange weifelten beziehungsweise jweifelhaften Bestimmungen authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Wider- sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. 51, spaͤtestens aber in, dem auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Immer Nr. 7, anzumelden and zwar Auswärtige thunlichst unter Be—⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Mai 1869. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

(Ihd 64]

Der Wirthschastsbesitzer Friedrich Baier in Wilka als Pfleger des Ernst Gähler'schen Nachlasseg hat dat Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu Wilka wobnhast gewesenen, am 3. März 1899 verstorbenen Wirthschaftsbesitzers und Gemeinde ⸗Vorstehers Ernst Gähler beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, svätestens in dem auf den 21. Juli 1899. Mittags 12 Uhr, in unserem Amtsgebäude, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre Änfprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Nachlaß bezw. die Benefizialerben nur noch infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers auf gekommenen , ,, durch Befriedigung der an⸗ e, , Gläubiger . erschöpft wird. Das lachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei von 11 bis 12 Ehr Vormittags eingesehen werden. Seidenberg, den 23. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

(Ib489) Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 18. April 1899 zu Berlin verstorbene Frau Leuise Knapp, geb. Gebauer, hat in dem mit shrem Ehemann dem Färber Richard Knapp er- richteten am 17. Mat 1899 eröffneten Testamente vom 20. Juli 1895 ihren Sohn Hermann Gebauer genannt Jahn bedacht. Berlin, den 17. Mai 1899.

Königlicheß Amtsgericht J. Abtheilung 96.

164471 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind

die nachstehenden, von der Wilhelma in Magdeburg,

ischen Staats⸗Anzeiger.

1899.

Assistenten Otto eben versiche⸗

debentsversicher d. die für den in Eichenkru Nr. 13 844 ů Magdeburg, den 16. Mai 1899. Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.

15449

Folgende Posten und Dokumente;

[) die im Grundbuche von Epe Band 12 Blatt 43 Abth. III. Nr. 1 und Band 6 Blatt 157 für den Kaufmann Franz Wilhelm Kirch zu Enschede ein getragenen 00 Gulden holländisch laut Schuldver⸗ schreibung vom 1. Juni 1880,

Y die im Grundbuche von Epe Band 60 Glatt 40 Abth. III Nr. 3 eingetragenen ho Gulden holländisch, eine Kuh, eine nachbarliche Ausrüstung zu sechs Theilen und ein Schapp als Abfindung vom elter⸗ lichen Vermögen zu folge Uebertrags vertrages vom 25. August 1841 zu Gunsten der Johanna Boehmer,

3) die im Grundbuche von Epe Band 48 Blatt 46 Abth. III Nr. 2 für den Zeller Johann Gerh. Nie⸗ hoff, Kirchspiel Epe, eingetragene Forderung von 125 Reichsthalern,

c die im Grundbuche von Wüllen Band 4 Blatt 31 Abth III Nr. Z eingetragenen 202 Thaler 7 Gutegroschen Abfindung für Gesina und Maria Latker, eingetragen auf 1030 Antheil der Geschwister Fatharina und Margaretha Latker, und 5/30 Antheil der Eheleute Meyer aus dem Auseinandersetzunge⸗ vertrage vom 15. Januar 1824, ebendort befindet sich unter Spalte Veränderung des Vermerks: der An—⸗ theil der Geschwister Gesing und Maria Latker ist durch Verfügung vom 14. November 1840 den Ehe⸗ leuten Kötter Theodor Mever und Margaretha, geb. Wittland, Kirchspiel Wüllen, übertragen, nebst dem darüber gebildeten Dokument,

) die im Grundbuche von Ahans Band 8 Blatt 109 Abthb. III Nr. J eingetragenen 32 Reichsthaler alt münsterisch Markgeld aus der Urkunde vom 11. No- vember 1765 für den Kaufhändler Conrad Reckers,

6) die im Grundbuche von Ottenstein Band 13 Blatt 46 eingetragenen

a. Abth. III Rr. 1 257 Thaler Darlehn für den Kaufmann Josef Banken zu Ottenstein es doc. vom 1. Dezember 1817

b. Abth. III Nr. 2 100 Reichsthaler Markgeld auf Grund des Protokolls vom 4. Mai 1821 für , Wittwe Bürgermeister Josef Banken zu Otten

ein,

7) die im Grundbuche von Ottenstein Band 9 Blatt 12 Abth. III Nr. 1 eingetragenen 150 Thaler Darlehn laut Urkunde vom 11. Oktober 1826 für den Vikar Johann Hecking zu Ottenstein, nebst dem über jene Post gebildeten Dokument,

89) die im Grundbuche von Wüllen Band 10 Blatt 4 Abth. III Nr. 5 eingetragenen 600 Darlehn für den Bäcker Hermann Schülter in 6 auf Grund der Schuldurkunde vom 26. Mär

9) die im Grundbuche von Alstätte Band 8 lt 1 Abth. III Nr. 2 und 3 eingetragenen

osten:

a. im Uebertragskontrakte vom 8. Oktober 1840 bat sich der Kötter Johann Gerhard Orthaus ver⸗ pflichtet, die auf dem Orthaus⸗Kotten haftenden Lasten und Schulden zu bezahlen und ledem seiner Geschwister Gerhard Heinrich und Elisabeth Orthaus 100 636 auszuzahlen und dabei eine Ausrüstung zu geben, P S5 Thaler 2 Sgr. 3 Pfg. Abdikat laut Aus- einandersetzungslontrakt vom 19. Oktober 1844 für Margareißa Orthaus, sowie die Verpflichtung des Johann Gerhard Orthaus, die unter Nr. 2. 3, 4, Tit. 21 des Inventar, aufgeführten Schulden zum Gesammtbetrage von 355 Thalern allein zu be⸗ richtigen, lo) das Dokument über die im Grundbuche von Ahaus Band 1067 Blatt 17/23 Abth. 1II Nr. 211 eingetragenen 1060 Thaler Kaution für Berichtigung der? Schulden, ferner eine Abfindung von 388 Tha lern 21 Sgr. für die Minorennen Stephan Johann und Foscphine Kemper zu Ahaus aug dem Aus. einandersetzungs vertrage vom 12. November 1860, 11) das Dokument über die im Grundbuche von Ahaus Band 2 Blatt 397 eingetragenen 375 . jährlich vom 1. Dezember 1880 mit 45 verzinslich, nach halbsähriger Kündigung rückzahlbar auf Grund der Schuldperschreibung fn den Kupferschläger Ludwig Heinrich Kemper zu Ahaus, 17) daz Dokument über die imeGrundbuche von Ahaus Band 14 Blatt 47 eingetragenen 180 Thaler Darlehn nebst 4 bejw. H olg Zinsen für den Ren- danten Leopold Perger zu Ahaus aus der Urkunde vom 30. Juli 1861 sind aufgeboten und durch Ausschlußur beil vom 23. März [899 alle diejenigen, welche Rechte auf die aufgebotenen Posten und Dokumente haben, da⸗ mit ausgeschlofsen und die Dokumente für kraftlos eiklärt worden. Ahaus, 23. März 1899.

; Königliches Amtsgericht.