1899 / 123 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. . 1 . 4 ̃ ö ö ö . 1 1 . ö .

= , / ö

. '

d

14297! Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Mai 1899. Schu lte, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Handelsgesellschaft Jakob Mallmann zu Ruhrort, vertreten durch den Rechts anwalt Justiz⸗Rath Dr. Michels zu Duisburg, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Dr. Beicke fuͤr Recht:

Bie Hypothekenurkunde über folgende, im Grund⸗ buche von Oberhausen Band 11 Bl. 14 in Abth. III unter Nr. J eingetragene Post: „Zehntausendfünf⸗ hundert Mark Kautionshypothel für die Handels⸗

esellschaff Jakob Mallmann zu Ruhrort zur Sicher⸗ eit der letzleren wegen aller aus dem bestehenden Geld. und Wechsel⸗, sowie Waaren⸗Geschäftsverkehr mit dem Besitzer gegen diesen erwachsenen und er⸗ wachsenden Ansprüche an Kapital, Zinsen, Pro⸗ vistonen und Kosten. Auf Grund der Urkunde vom 6. Sktober 1877 eingetragen am 11. Oktober 1877“, wird für kraftlos erklärt.

IIb467] Bekanntmachung.

Burch Ausschlußurtbeil vom beutigen Tage sind die Inhaber der auf Taberbrück Band 1 Blatt 15 Abtheilung I Nr. I bemw. auf Seubersdorf Band III Blatt 68 Abtheilung III Nr. 1 und 2 V, n. Erbgelder von 8 Thalern 6 Sgr. 1 Pf. beiw. von 6 Talern 22 Sgr. 66s Pf, 14 Thalern und 7 Thalern 7 Sar. 5 Pf. nebst Ho / g Zinsen mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen; ferner ist das Hypothekeninstrument über das Abth. Ul Rr. J auf Bogunschöwen Band 11 Blatt 5 für die Wirth Michael und Marie, geb. Salewsly, Lach' schen Gheleute eingetragene Restkaufgeld von 200 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Oster ode, Ostpr., den 5. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

(Ih468] .

Durch Uctheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. April 1595 ist das nachstehen? beschriebene Hypolhekendokument für kraftlos erklärt, und sind die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die nach- stehende, im Grundbuch eingetragene Post aus⸗ geschlossen: ö

I Bas Dokument über 270 Thlr. Vatererbe für den Kossäthensohn Johann Friedrich Wilhelm Loth zu Stücken auf Grund des Testaments des Krügers Johann Goltfried Loth vom 26. April 1864 und des Erbrezesses über seinen, Nachlaß vom 19. Jull 1864, obervormundschaftlich bestätiht am 13. September ejd, eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Rovember 1864 auf dem Grundstücke der Auguste Loth, jetzt verehelichten Rosin, und. deren Ehemannes Kofsäth und Gastwirth Johann Friedrich Rosin zu Stücken, vertreten durch den Rechthanwalt Winkler zu Belzig, im Grundbuch von Stücken Rand J Blatt Rr. 29 Abtheilung III Nr. 4. Das Dokument ist gebildet aus der Testamentsausfertigung vom B. November 1864 und dem Hppothekenbucht⸗ auszug mit Ingrossationsnote vom 14. November 1864.

2) Die Post über 260 Thlr. Rest von 300 Thlr. für die frühere Wittwe Spahn, Johanne Louise, geb. Gensch, Ghefrau des Bauern Friedrich Wilhelm Eckert zu Schönefeld, auf Grund des ober⸗ pormundschaftlich bestätigten Rezesses vom 13. Ja nuar 18658 brieffos zufolge Verfügung vom 15. August 1868 früher eingetragen auf dem Grundstücke der verwittweten Bauer Spahn, Auguste, geb. Meyer, zu Schönefeld, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗FKath Graßhoff und Dr. Graßhoff zu Belzig, in Grundbuch von Schönefeld Band II Blatt Nr. 15 Abtheilung l Nr. 3. Das Grundbuchblatt ist nach Abschreibung sämmtlicher Parzellen geschlossen und die Post dort nach Uebertragung zur Mithaft auf die Grundstücke des Grundbuchs von Schönefeld Band 1 Blatt Nr. 39 bis 53 und Band IJ Blatt Nr. 12 gelöscht.

Beelitz, den 26. April 1899.

Kgl. Amtsgericht.

IIbh46] Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil von beute sind die Franziska Stroka und deren Rechtsnachfolger mit ihren An— sprüchen auf die Post Abtbeilung III Nr. 2 beiw. 12 von 12 Thaler 8 Sgr. 73 Pfg., haftend auf Blatt 5? und 325 Rogau ausgeschlossen worden. 3 F. 399.

Kosel, den 13. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

154691 Oeffentliche Zustellung. R. 47. 99

Der Telegraphen,Assistent Emil Zeh zu Berlin, Reichenbergerstr. 25, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Weber bier, klagt gegen seine Ehefrau Charlotte Zeh, geb. Götsch, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Ber Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ Ferichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr, Zim⸗ mer 139, auf den 7. Oktober 1899, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zug lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Mai 1899.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zipilkammer 20.

(1652411 . Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum K. Landgerichte Frankenthal, Zwilkammer l, ha? Elisabetha, geb. Hoecker, Fabritarbeiterin, in Ludwigshafen 3 ,,, wohnhaft, Ehefrau des Metzgers Fnz Beiersdörfer, ellda wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin im Armenrechte, durch Rechte⸗ anwalt Straub in Frankenthal vertreten, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, Klage auf Ehe⸗ scheldung erhoben mit dem Anträge, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszusprechen, letzterem sämmiliche Kosten zur Last zu legen und die . Zustellung des ergebenden Urtheils zu be⸗ willigen. Klägerin ladet hierdurch den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vorstehenden Rechtsstreites in die hierzu anberaumte Sitzung des eingangs er— wähnten Gerichteg vom 265. Oktober 1899,

Vorm. O Uhr, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreikung der Klage einen bei dem K. Land⸗ erichte Frankenthal , , Rechtsanwalt als Fern be ri n ichligten aufzustellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an den obge⸗ nannten abwesenden Beklagten und zur Vorladung desseiben wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 24. Mai 1839. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär.

(15470 Oeffentliche Zustellung ·

Die Damenschnelderin Bertha Waschtag, geborene

Sfernitzle, zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Emanuel Cobn daselbst, klagt egen den Ehemann, Schneider Johann Waschta, eher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu srennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strests vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben ? / s, Saal 81. 1. Stock, auf den 26. September I899, Vormittags 95 Uhr, mit der ,,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 20. Mai 1899.

Schubert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

154865 Oeffentliche Zustellung. .

Die unverehelichte Amalie Ortmann, im Beistande ihres Vaters des Ackerwirths Hermann Ortmann, beide ju Erkeln, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Temming in Brakel, klagt gegen den Hilfabremser Heinrich Köhne aus eller, Kreis Höxter, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Anerkennung der Vaterschaft der von ihr am 13. März 1899 geborenen Zwillingskinder und zur Zahlung von 150 M6 nebsf 5H J 3Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur möndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brakel auf den 26. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brakel, den 20. Mai 1899.

Stiewe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15487 Oeffentliche Zustellung.

Der Farbwaarenfabrikant. J. Rothschild zu Roten burg, vertreten durch Rechttanwalt Neumann in Rotenburg, klagt gegen den Weißbinder Conrad Noecker, früher zu Grevenstein, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus käuflicher Waarenlieferung in den Jahren 1895 1898, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufiz vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 260,87 M nebst Ho /o Zinsen von a. 14,609 seit 23. Oktober 1895, b. 194,17 M seit 23. April 1896, c. 87,30 M seit 24. September 1896, d. 148,54 S seit 9. Juli 1897, . 1,60 M seit 29. September 1897, f. S6, 45 M0 seit 18. November 1897, g. 1,30 46 seit 23. Dezember 1897, h. 30, 80 feit 13. März 1888, i. 357, s,6 S0 seit 28. Juni 1888, abzüglich am 19. Dezember 1895 gezahlter 12.73. am 7. Januar 1897 gezahlter 182,70 ½, am 22. Juni 1897 gezahlter 6 M, am 29. Dezember 1897 retour- nierter Emballage, Werth 28 30 446, am 3. Januar 1898 gejahlter 50 M, am 21. Februar 1898 ge— zahlter 41 6, am 28. April 1898 gezahlter 20 „6, am 13. Juni 1898 gezahlter 48 4, am 14. Sep⸗ tember 1898 gejablter 53 A6, und von 140 6, welche durch am 3. Mai 1899 erfolgte Uebernahme von Waaren seitens des Vaters des Schuldners getilgt sind, unter Auferlegung der Kesten einschließlich der, jenigen des Arrestverfabrens gleichen rubri G. 2— 99 zu perurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König, siche Amtsgericht zu Arnsberg auf den 12. Juli 1899, Bormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 24. Mai 1899.

önig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(15488 Oeffentliche Zustellung.

Der Hofschneidermeister Wilhelm Stein, Inbaber der Handlung L. Lubahn hier, vertreten durch Justim⸗ Rath Kleinholz hier, Wilhelmstr 55, klagt gegen den früheren Leutnant Erich Tesenwitz, früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Juni 1896 käuflich gelieferter Kleidungk⸗ und Uniformstücke fowie Portoauslagen, mit dem Antrage: den Be— klagten, zu verurtheilen, an Kläger 277, ob 0 nebst Hog Zinsen seit 1. Januar 1897 zu jahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht JI zu Berlin, An der Stadtbahn 2627, II Tr., Zimmer 10, auf den LE2. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 68 C. 562. 99.

Berlin, den 24. Mai 1899.

Tannig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 68.

(15481 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister sdar zu Bielefeld, Kaiser⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer zu Bielefeld, klagt gegen,

IJ die Ehefrau Maurermeisters H. Köppe, Anna, geb. Waltmever, früher zu Bieleseld, jetzt flüchtig und unbekannten Aufenthalts,

Y) deren ebenfalls flüchtigen genannten Ehemann, e der Behauptung, daß er folgende Forderungen

abe:

a. an den Vater des Beklagten zu 2 1611 06 20 3 nebst Zinsen und Kosten, welche rechts kräftig festgestellt sei,

b. an den Beklagten zu 2 3088 79 3 nebst Zinsen aus der vollstreckbaren notariellen Urkunde vom 76. Februar 1898 und daß Beklagte ju 1 aus dem Vermögen der zu a. n. b. genannten Schuldner sich Vermögenssbjekte in anfechtbarer Weise ver⸗ schafft bejw. dem Fläger entzogen habe und daher aus ihrem Vermögen ersetzen müsse, mit dem An—⸗ trage, durch ein gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

läufig vollstreckbar zu erklären des Erkenntniß die Be

klagten zu verurtheilen und zwar;

IJ die Beklagte ju 1, an Kläger 2700 nebst 6 C Zinsen von 1000 * seit 10. Juli 1898 und von Soo M feit 15. Jull 1898 sowie 44 v H.

insen von 1100 M sest 26. Februar 1898 ju zahlen erner auch die Kosten des Rechtestreits einschlieplich beg voraufgegangenen Arrestverfahrens zu tragen,

2) den Beklagten zu 2, sich die Zwangs vollstreckung in das Vermögen feiner Ehefrgu gefallen zu lassen.

Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite

joilkammer des Königlichen Landgerichts zu Biele⸗ eld auf den 29. September 18899, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 23. Mai 1899.

Unterschrift), ö.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15486 Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft in Firma Bayrisch Brau⸗ haus zu Dregden in Plauen bei Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Trömel in Dresden, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Restar⸗ ratenr Robert FKuhl, früher in Dresden, Pillnitzer⸗ straße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 254 S6 40 3 Restkaufvyreitz für in den Jahren 1898 und 1899 geliefertes Bier. Klägerin beantragt: den Beklagten zu verurtheilen, ihr 254 M 40 8 nebst 6 do Zinsen davon seit dem 17. Februar 1895 zu bezahlen, sowie das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Sie ladet ihn zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtegericht ju Dresden, Lothringerstraße 1 Il, Zimmer 143. auf den 12. Juli 1899, Vor- mittags 9 Uhr. Zum Zwecks der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diefer Ruszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 25. Mai 1899. Becker, Expedient.

14930) Oeffentliche Zuftellung.

Der Buchhändler W. Malende zu Leipzig, ver⸗ treten durch den R. A. Dr. Eichler II. daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Schausteller Richard Heilmann, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen aus dem Wechsel vom 15. April 1899 über 15600 M und dem Proteste vom 17. Mai 1899, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Eesammtschuldner zur Zah⸗ lung von 1500 S nebst 6 oso Zinsen davon seit dem 15. Mai 1899, ferner 13 66 69 3 Proteftspesen und 5 SM Po eigene Provision, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handels, fachen det Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 13. Juli 1899, Vormittags 2 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 23. Mai 18939.

(L. S. Sekr. Thronicker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(l5d83] Oeffentliche Zustellung.

Ver Otto Peez, Ingenieur, zu Opawa bei Christcheruch Neusceland wohnhaft, und Genossen, durch Rechtsanwälte Ferdinand Boerckel und Oscar Boerckel in Mainz vertreten, Kläger, klagen gegen den Albert Peez, Kaufmann, früher zu Mainz und Destrich, später angeblich zu Frankfurt a. M. wohn⸗ haft, gegenwärtig ohne betannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, Beklagten, wegen Feststellung, mit dem Antrage: Es gefalle dem Gerichte, 1) festzustellen, daß dem Beklagten außer den in der vorläufigen Schlußberechnung des Notars Gaßner vom 19. De⸗ zember 1898 anerkannten Forderungen keine weiteren in der fraglichen Thellung zu berücksichtigende Ansprüche zustehen, 2) der vorläufigen Schluß berechnung der genannten Erbmasse vom 19. De— zember 1898 die gerichtliche Bestätigung zu ertheilen, deren weiteren Vollzug anzuordnen und die Parteien zu diesem Zweck vor Notar Gaßner zurückzuverweisen, 3) dem Beklagten sämmtliche Kosten des Rechts- streits zur Last zu setzen, auch das ergebende Urtheil event. gegen Sccherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklaren. Die Kläger laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Großherioglichen Landgerichts zu Mainz auf den 11. Oktober 1899, Bormittags 9 Uhr, mit der Auf— solderung. einen bei? dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 24 Mai 1899.

Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: J. V.: Melior.

15645 Seffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 13 851. Die Firma Sigmund Kander in Mannheim, Projeßbevollmächtigser: Rechtsanwalt Geißmar in Mannbeim, klagt gegen den S. Lun . schinsky, früher zu Kelsch, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behauptung, daß ihr derselbe aus Kauf von Kurjzwaaren vom Jahr 1898 die unten genannten Beträge schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 58 65 3 nebst 60½— Zinsen vom 13. April 1899 an und zur Tragung der Kosten des Rechtestreits, ein⸗ schließlich jener der vorausgegangenen Arrest⸗ anordnung, des Arrestoollzuas und des Mahn— verfahrens durch vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Montag, ven 19. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffenlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwetzingen, den 25. Mai 1899.

C. 8.) Meroth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(5484

Das Kind Wilhelm Schulze, vertreten Durch an Vormund, Schneidermeister Friedrich Voigt a Storkow (Mark), beide vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hildebrandt zu Beeskom, klagen gegen:

1) den Kaufmann Adolf Bethmann in Charlotten - burg, Stuttgarterplatz 19, 4

Y die verebelichte Bäcker Emmy Böttcher, geb. Bethmann, in Berlin N., Veteranenstraße 10,

3) den , , Fritz Bethmann in Hegendorf bei Büren in Westfalen

ö den Jagd auffeher Rudolf Bethmann in Stahnz⸗ dorf bei Teltow,

5) Ewald Bethmann, unbekannten Aufenthalts,

6) die verehelichte Klempnermeister Kennemann, Klata, geb. Bethmann, in Bovtzenburg (Uckermarh,

7) den Tischlermeister Hans Bethmann in Ber⸗ lin N., Saarbrückerstraße 10,

s) die verehelichte Gärtner Graupe, Ida, geb. Bethmann, in Kottbus, Moltkestraße 19,

9) den Förster Alfred Bethmann in Liebenow bei Landsberg a. W.,

1 oritz Bethmann,

11 Kurth Bethmann,

zu 10 und 11 minderjährig und durch den Tischler⸗ messter Franz Voigt in Storkgw, als Vormund, ver⸗ treten, wegen 297 ,. Den Beklagten zu 5, Ewald Bethmann, dessen Stand und Aufenthaltsort un bekannt ist, ladet der Kläger zur mündlichen Ver⸗ handlung des. Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Beeskow, Junlerstraße Nr. 33 34, Zimmer Rr. J, auf den 22. September 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ore mg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beeskow, den 15. Mal 1899.

Sitte, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15482] Deffentliche Zustellung.

Wilhelm RKutscher, Kals. Gerichtsvollzieher, in Lauterburg im Elsaß wohnhaft, durch Rechtsanwalt König in Zweibrücken vertreten, klagt gegen: LI Johann Semmler, 2) Maria Maiser, geb. Semmler, Ehefrau von Karl Maiser, Metzger, beide früher in Pirmasens, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forde⸗ rung, mit dem Antrage; „Einen jeden der Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 351 16 35 3 nebst 40½ Ziasen aus 239 S 47 3 vom 7. März 1896 ab und aus 85 S 40 3 vom Tage der Klagezustellung an zu bezahlen, den Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil eveniuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken auf den dreizehnten Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung an die Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zweibrücken, 23. Mai 1899.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Feiertag, K. Sekretär.

(5h 421] Oeffentliche Zustellung.

Marte Troesch, Ehefrau des Bäckermeisters Auqust Schneider in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd—⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Ersten Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern sst auf den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr bestimmt.

Zabern, den 23. Mai 1899.

Der Landger. Sekretär: Berger.

(15560 Bekanntmachung.

Die Ausführung der 55 1—9 des Gesetzes, be⸗ treffend das Aneibenrecht bei Landgütern in der Provinz Westfalen und in den Kreisen Rees, Essen Land). Essen (Stadt,, Duisburg. Ruhrort und Mülheim 4. d. Ruhr vom 2. Juli 1898 (GS. S. 139), wird für den Kreis Beckum nach 8 45 a. a. O. und § 109 Gesetz vom 2. März 1850 (GS. S. 77) behufs Ergänzung der Legitimation der im Grundbuche nicht eingetragenen Besitzer von Landgütern, wie sie in 8 2 des Gesetzes bezeichnet sind, oder von Theilen solcher Landgüter bekannt gemacht. Denjenigen, die auf derartige Grundstücke Eigentbumsansprüche erheben, wird überlassen, sich bis zum 14. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, auf meiner Amtsstube bei mir zu melden und ju erklören, ob sie bei Anhörung des Eigenthümers gemäß § 9 des Gesetzes zugegen sein wollen.

Lippstadt, den 19. Mai 1899.

Der Königliche Spezialkommissar: Klocke, Regierungs⸗A ssessor.

xm ᷣᷣ e 2 0 2 Q 2 0 m m , aer e, e.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 15538

Siüddentsche Tertil⸗Berussgenossenschast. Die Herren Delegirten werden hiermit zu der diet jährigen ordentlichen Gengssenschaftsver. sanmlung eingeladen, welche Samstag, den 17. Juni 1859, Vormittags 104 Uhr, im Schloßhötel zu Heidelberg stattfinden wird. Tagesordnung: Jahresbericht für 1898. fung und Abnahme der Jahresrechnung 1898. Voranschlag der Verwaltungskosten für 1900. Wahl des Ausschuss-s zur Vorprüfung der Jahresrechnung für 1899. ö Wahlen in den Genossenschaftsvorstand gemãß § 13 Abs. 2 und 4 des Statuts. IJtachträgliche Genehmigung der Pensions= faählgen Änstellung des Verwaltungs · Direktors. Eiern, einer Vollmacht an den Vorstand zum gelegentlichen Ankauf oder zum Bau eines eigenen Geschäftsbauses. Prinzipieller Verzicht auf Ansprüche an den Reserpefondg bei Uebernahme eines einzelnen Betrteheg von einer anderen Berufsgenossen, schaft im Falle des prinzipiellen gegenseitigen Verzicht. 9) Bestimmung des Ortes der Genossenschafts⸗ verfammlung des Jahres 1900. Augsburg, den 26. Mai 1899. Der Vorstand.

A. Reh, K. Koemmerzien Rath, Vorsitzender.

Iibbzꝰ ; Siüddeutsche Tertil⸗ Beruss genossenschast Sektion L (Südbayern).

Die Herren Delegirten werden hiermit zu der diegsährigen ordentlichen Sektionsvversammlun eingeladen., welche Donnerstag, den 2X. Jun 1899, Nachmittags 8 Uhr, im Genossenschafts⸗ pureau, Bahnhofstr. 1 zu Auge burg, stattfinden wird.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das ahr 1898. 2 Pr . und Abnahme der Jahresrechnung für 1898.

3) Feststellung des Verwaltungskostenvoranschlags für 1900

t

4) Wahl eines Ausschusses zur Verprüfung der Jahresrechnung für 1899. .

5) Wahlen in den Sektionsvorstand gemäß 5 13 Abs. 2 u. 4 des Statuts.

6) Neuwahl der Vertrauensmänner und deren Stellvertreter.

7) Neuwahl für den veistorbenen Schiedsgerichts beisitzer und dessen ausscheidende Stellvertreter.

8) Nachträglicke Genehmigung der pensions⸗

säbigen Anstellung des neuen Verwaltungs⸗ direktors. Augsburg, den 26. Mai 1899. Der Vorstand. A. Reh, K. Kommerzlen⸗Rath, Vorsitzender.

rr m m m 2 0 2 22 D mmm,

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

Domäunenverpachtung.

18380

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Mühlen⸗

bagen mit dem Vorwerke Rosemarsow im Kreise Demmin steht in unserem Sitzungszimmer Termin an: am Sonnabend, den 24. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr.

Pachtperlode von Johannis 1900 bis dahin 1918. Gefammtfläche: 477 ha, darunter 369 ha Acker, 28 ba Wiesen, 52 ha Weiden. Grundsteuer⸗ reinertrag: 8245 S. Bisheriger Pachtzins: 13090 0

Bietungslustige haben spätestens in dem Termine ihre landwirthschaftliche Qualifikation und ein ver fügbares Vermögen von o 909 M nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Mühlenhagen einzusehen.

Auf Verlangen werden Abschriften gegen Nach⸗ nahme der Kopialien zugefertigt.

Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An⸗ meldung bei dem Administrator Wilhelm in Mühlen⸗ bagen bei Treptow a. Toll iederzeit gestattet.

Stettin, den 11. Mai 1899.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten H.

13713 ir, m, ,,.

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Köstin im Kreise Randow, 3 km vom Bahnhof Grambow und 14 Rm von Stettin entfernt, mit dem Vorwerke Lienken und den separat gelegenen, rd. N ha , Wiesen flächen an der Parnitz, dem Dammschen See und der Oder bei Mescherin, steht in unserem Sitzungszimmer Termin an:

am Freitag, den 23. Juni d. J., Vormittags II Uhr.

Pachtveriode von Johannis 1800 bis dahin 1918.

Gesammtfläche: rd. 917 ha, darunter: 643 ha Acker, 141 ha Wiesen, 65 ha,. Weiden, Brennerei mit 66 300 1 Kontingent. Grun dsteuerreinertrag: 10 560 M Bisheriger Pachtzins 17 899 A, darunter 3137 M Zinsen fuͤr Meliorationskapitalien Pacht⸗ kaution; 6000 . Bietungslustige haben spätestens in dem Termine ihre landwirthschaftliche Qualifilatten und ein verfügbares Vermögen von 185 000 4K nach zuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Köstin einzuseben. Auf Ver langen werden Abschriften gegen Nachnahme der Koptalien zugefertigt.

Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An meldung bej dem Königlichen Ober Amtmann Schweitzer in Köstin bei Grambow jederzeit gestattet.

Stettin, den 11. Mai 1898.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten H.

(15559

Verdingung der Lieferung von 25 000 kg Holi⸗ kohlen für die Gisenbahn⸗Direktion Köln, von 580 000 Kg vräparierten Holzkohlen zur Heizung der Personenwagen, von 344 060 kg rehem Rüböl, II4 000 kg gereinigtem Rüböl, für die Eisenbahn⸗ Direktionen Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. Mainz und St. Johann Saarbrücken und von —̃. Stück Glühkörpern für die Eisenbahn⸗Direltion

öln.

Die Verdingungßunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst (Zimmer 27, Erdgeschoß) eingesehen oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Angebote sind veisiegelt und mit der Ausschrift: „Angebot auf Lieferung von Holikohlen u. s. w. versehen bis A5. Juni E899, Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuscklaqefrist für rohes und gereinigtes Rüböl kis 35. Juni, für die übrigen Materialien bis 13. Juli 1899, Nachmittags 6 Uhr.

Köln, den 23. Mai 1899.

Königliche Eisenbahn Direktion.

a 0 Q O 2 2 O O O 2 2 22020 2 2 2 2 222 33 e , e , m- , rde, e!

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren. Gewerkschaft des Bergwerks Centrum zu Wattenscheid.

Die Aktiengesellschaft „Bergwerksgesellschaft Centrum“, welche die noch im Umlaufe be⸗ findlichen Anleiheschulden, aus 1873 4 1242 660, (hypothekarisch sichergestelltj und aus 1898 6 1600 00, (nicht eingetragen), beide verzinslich zu 400 und ohne Aufgeld rückzahlbar, übernommen hat, nimmt eine einheitliche hypothekarische Anleihe von M 6 060 00, —, verzinslich zu 400 in halb⸗ jährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jabres, rückzahlbar mit einem Aufgelde von Zoo, also mit 103 0ͤ, tilgbar nicht vor 1554, auf Grund des Statuts vom 10. Januar 1899 auf und bietet den Inhabern der obigen beiden Anleihen den Umtausch ihrer Obligationen gegen die neu aus-

1Un279

zugebenden Theil Schuldverschreibungen kosten⸗ und stempelfrei an.

Die neue Anleihe ist

eingetheilt in 000 Schuldverschreibungen Litt. A. à MS 1000, und 26000 Schuldverschreibungen Litt. B.

X 0 400, —.

Indem wir den zeitigen Besitzern unserer Anleihen hiervon Kenntniß geben, fordern wir dieselben

hiermit gleichtenig auf, ihre Obligationen nebst Zinsscheinen bei Anleihe 1873 Reihe VI Rr. 2 10, bel Anleihe 1898 Rähe 1 Nr. 2— 20 behufs Umtausch Zug um Zug gegen die neuen Theil. Schuld: verschreibungen, welchen Zinescheine ab 1. Januar 1899 beigegeben sind, von jetzt bis zum 1. Juni 1899 außer bei unserer Grubenkafse bei folgenden Bankhäusern einzureichen:

Effener Credit Anstalt. Essen⸗ Ruhr,

Middendorff Æ Co., Essen Ruhr,

B. Simons X Co., Düsseldorf,

C. G. Trinkaus, Düsseldorf,

Arons Æ Walter, Berlin W.,

Berliner Handels⸗-Gesellschaft, Berlin W. Bank für Handel u. Industrie, Berlin W.,

Dresdener Bank, Berlin W.,

A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Berlin W., Sal. Sppenheim Jr. Æ Co., Köln. Da die Obligationen aus 1873 auf Thlr. 200, boo, lauten, können die Besitzer von Einzelstücken entweder unter Zuzahlung von ci 200, baar zwei neue Schuldverschreibungen à SM 400 ober Tine neue Schuldoerschreibung à M 400, unter Heimzahlung von 200, baar und unter Ver⸗

technung der Stückzinsen wählen, ; Watten scheid, den 27. März 1899.

Der Grubenvorstand.

ls i79]

Bei der am 17. Mai dss. Is. stattgefundenen fünften notariellen Ausloosung sind in Gemäßheit des Anleibe Planes folgende Nüminern unserer, auf die frühere Firma „Buntweberei vorm. Her—⸗ mann Wünsche“ lautenden A 00 Schuldner—⸗ schreibungen zur Rückzahlung per 30. Sep⸗ tember 1899 gezogen worden:

10 1 14 18 21 26 27 30 41 42 56 58 64 68 59 76 82 89 95 95 96 101 110 116 123 125 127 137 145 149 168 169 196 199 2098 210 212 215 As 221 230 242 245 256 253 275 283 287 297 298 350 363 307 318 327 330 335 338 343 347 349 379 384 406 407 409 413 414 4290 429 432 434 471 5os 5i2? 532 538 541 5aß 547 548 570 571 586 590 593 594 589 615 622 630 636 643 649 652 655 656 658 639 671 686 702 704 712 II7 715 7235 727 730 732 735 747 748 7566 775 I82 784 7835 797 815 822 824 833 836 837 843 so? 85s 857 8653 §69 873 879 886 889 897 902 204 911 914 91 19 938 939 g56 957 968 9864 66 967 969 980 933 995 1001 1002 1015 1916 l020 1025 1037 1033 1041 1035 10968 1074 19907 1098 1105 1110 1120 1141 1142 1144 1153 1158 1162 1163 1169 1176 1191 1201 1205 1207 1208 n 1229 1210 1250 1252 1257 1277 1279 1285

Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hört am 30. September 1899 auf. Die Kapitalbeträge Kerden gegen Rückgabe der betreffenden Schuldver⸗ Cre b gen und der Zinsleiste bei der Allgemeinen

eutschen Credit Anstalt in Leipzig oder bei Ey Firma Hermann Wünsche's Erben in

ersbach i. S. zurückgezahlt.

Von den früher ausgeloosten Schuldver⸗

schreibungen, deren Verzinsung aufgebört hat, sind folgende Nummern zur Einlösung noch nicht prä— sentiert worden:

240 344 376 378 392 449 456 528 580 581 675 676 780 1114 1172 1247.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden hiermit aufgefordert, die Kapitalbeträge zur Ver, meldung weiterer Zinsverluste nunmehr ungesäumt bei den vorgenannten Einlösungsstellen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Zinsbogen zu erheben.

Ebersbach i. S., den 20. Mai 1898.

Hermann Wünsche's Erben.

. uleihescheine der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von An⸗ leihescheinen der Stadt Elberfeld vom Jahre 1889 sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A.: 97 117 126 191 267 313 322 357 57I1 452 493 765, 12 Stück zu 5000 4M = 60 000 Ml

Buchstabe B.: I9 85 1066 117 139 228 262 106 555 556 55s 601 647 680 726 1011 1930 1100 1252 1264 1373 1408 1414 1461 16539 16561 1574 1725 1729 1824 18653 1917 1929 2009 2070 2181 22775 2280 2329 25366 2384 2465 2497 2655 2763 7771 7969 2983, 45 Stück zu 1000 M 48000 6

Buchstabe C.: 29 51 122 171 203 304 309 399 493 498 501 592 523 536 634 679 715 785 Sog 817 923 928 115 1124 1137 1182 1183 1214 1336 1478 1481 1482 1499 1547 1581, 35 Stück zu 500 M = 17 6500 M

Buchstabe D.: 5 12 111 183 225 263 362 390 478 563 575 6988 80 921 968, 15 Stück zu 200 S 3000 .

Der Nennwerth der vorstehenden Anleihescheine ö. am 1. Juli 1899, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der hiesigen Stadtkasse zu er⸗ heben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörenden, später fälligen Zinsscheine unentgeltlich zu Übergeben. Der Betrag der etwa feblenden Nummern wird' von dem Kapitalwerthe gekürzt. In Betreff der im Monat Januar 1899 zu bewirkenden Aus⸗ loosung von Elberfelder Stadtobligationen und An⸗ leihescheinen der älteren Emissionen und Jahrgänge wird besondere Bekanntmachung erfolgen.

Elberfeld, den 14. November 1898.

Für den Ober ⸗Bürgermeifster: Der Beigeordnete: Frowein. Die stãdtische Schulden · Tilgungs · Kommission. Keetman. Meckel. Schlieper.

i552 ö

Grabau's Aluminium Werke in Trotha.

Von unserer So / hypothekarischen Anleihe (, heute folgende 33 Antheilscheine gezogen worden:

Nr. 42 43 49 50 51 56 69 80 90 112 115 124 131 134 139 147 151 180 188 194 209 216 217 222 230 241 246 248 250 253 281 284 294

à 1900 M, zusammen 33 000 C

Die Auszahlung dieser ausgeloosten Qbligationen zuzüglich des Amortfsationszuschlags von hoo erfolgt vom J. Auguft d. J. ab mit

„S6 1056, pro Stück

bei der Deutschen Nationalbank in Bremen.

Trotha, den 25. Mai 1893.

Grabau's Aluminium⸗Werke.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

15629

Einladung zu der am Dienstag, den 29. Juni l. J., Nachmittags 2 Uhr, stattfindenden außerordentlichen Geueralversammlung der Aktionäre der Annweiler Emaillirwerke vorm. Franz Ullrich Söhne im Hotel Schwan zu Landau, Pfalz.

Tages srdnung: Wahl des Aussichtsraths

Zur Erlangung von Eintiittekarten sind die Aktien oder Depotscheine, aus welchen die Nummern der Aktien ersichtlich sind, von den Aktionären, die an der Generalversammlung theilnebmen wollen, bis längstens Montag, den 12. Juni, auf dem Bureau der Aktiengesellschaft in Annweiler, bei der Bank von Elsaß Lothringen in Strasz⸗ burg i. G. oder bei dem Bankhause J. L. Finck in Frankfurt a. M. zu hinterlegen.

Maikammer, den 23. Mai 1899.

J. A. des Aufsichtsraths: Gugen Ullrich, Vorsitzender.

15633] Gaswerk Schmalkalden A. G.

Einladung zur Generalversammlung auf Sonnabend, den 17. Juni 1899, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, im Geschäftslokale des Herrn Dr. jur. Bulling, Bremen, Donisheide 10/12.

Tagesordnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn und Verlust⸗Rechnung pro 1898/99. 2) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands. 3) Neuwahlen.

Zur Stimmabgabe sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 13. Juni E899 bei der Deutschen Nationalbank in Bremen oder bei der Vereinsbank in Schmal—⸗ kalden hinterlegt haben.

Bremen, den 27. Mai 1899.

Der Aufsichtsrath. Fritz Francke, Vorsitzender.

15639 Gas⸗ und Electrieitäts⸗Werke Aktien · Gesellschaft Bremen.

Einladung zur Geueralversammlung auf Mon⸗ tag, den 12. Juni 1899, Vormittags RT Uhr, im Museum zu Bremen.

Tagesorbnung: 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung per 1398, 1899. 2) Entlastung des Aufsichtsraths und Vorstands. 3) Neuwahlen. ; 4 Ausloosung von Antheilscheinen. 5) Aenderung des Statuts.

Zur Stimmabgabe sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 10. Juni einschließlich bei den Herren J. Schultze Wolde in Bremen hinterlegt haben.

Der Vorstand. Herm. Barlage.

iss. Actien⸗Gesellschaft für Gas und Elektricität.

Unter Bejugnahme auf S8 23, 24 und 26 des Gefellschaftsvertrags ergeht hierdurch an unsere Aktionäre die Einladung zur Theilnahme an der Montag, den 26. Juni d. Is., Mittags 12 Uhr, zu Köln im Domhotel stattfindenden ordentlichen Generalversammlung mit der

Tagesordnung;

1) Beschlußfassung über den Geschäftsbericht des Vorstandes, die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung, die Ver⸗ wendung des Reingewinns, die Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths.

2) Erwerbung bezw. Errichtung von Gas und Elektrizitãtswerken.

3) Beschaffung neuer Geldmittel.

4 Ersatzwahl zum Aussichtsratb.

Ferner werden unsere Aktionäre ju der unmittelbar hieran anschließenden, ebenda stattfindenden außer n, . Generalversammlung eingeladen mit der

ö Tagesordnung:

Abänderung des Gesellschaftsvertrags behufs Anxpassung desselben an das neue Handels— gesetzbuch.

Die Hinterlegung der Aktien, gemäß 5 24 des i , ertrag. muß bei der Gesellschaft in Köln Erfolgen.

Köln, den 2 Mai 1899.

Der Vorstand.

los] Cengericher Portland · Cement · und Kalkwerke Münster i / w.

Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zur III. ordentlichen Generalver sammlung auf Donnerstag, den 15. Juni 1899, Nachmittags Sz Uhr, nach Münster J. W., Restaurant Stienen, Syndikatsgaffe Nr. 6, ergebenst einzuladen.

Tagesordnung: Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths fowie Vorlage der Bilanz per 31. De- zember 1898. Bericht der Rechnungsprüfer und Ertheilung der Entlastung. Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ gewinnt. Wahl der Rechnungsprüfer für 1899. Wahl zum Aussichtsratb. Aenderung der SS 6. 13, 18, 19, 290, 22, 24, 26, 27 und 28 der Statuten aus Anlaß des neuen Handelsgesetzbuchs.

Laut 5 20 des Statuts sind die Aktien spätestens am Tage vor der Generalversammlung auf unserem Bureau, Kanal Straße Nr. 82, mit einem doppelten Verzeichniß vorzulegen; eine Ausfertigung wird mit dem Vermerk über Stimmberechtigung zurückgegeben und dient als Legitimation.

Münster i. W., den 27. Mai 1899.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: H. Piepmeyer.

(5633

Rhein. und Seeschifffahrts · Gesellschast

in Köln.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gefellschaft zu der am Mittwoch, den 28. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, im Lokale des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Köln statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch einzuladen.

Tagesordnung:

1) Mittbeilung der Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung des abgelaufenen Jahres und des darauf bezüglichen Geschäftsberichts des Vorstandes, sowle des Prüfungsberichts des Aussichtsraths nebst dem Vorschlage zur Ver⸗ wendung des Gewinnes.

2) Genehmigung der Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinnes.

3) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.

4 Aenderung des Statuts behufs Herstellung einer Uebereinstimmung mit den Be⸗ stimmungen des neuen Handelsgesetzbuchs, namentlich der Artikel 4, 7, 9, 22, 24 und 26.

Nach Artikel 19 der Statuten ist zur Theilnahme an den Berathungen und Abstimmungen der General⸗ versammlungen eder Aktionär berechtigt, der sich spätestens T Tage vor dem Versammlungs⸗ tage über den Besitz von Aktien bei dem Vor staude derart ausweist, daß die Aktien bis nach ab⸗ gehaltener Generalverfammlung bei der Direktion der Gesellschafst oder bei dem A. Schaaff⸗ , . Bankverein in Köln deponiert

eiben.

Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung, sowie der Geschäftsbericht liegen vom J. Juni d. J. ab im Geschäftslokale der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre offen.

Köln, 13. Mai 1899.

Der Aufsichtsrath.

löten] Generalversammlung

der Besitzer von Pfandbriefen der Deutschen Grunderedit · Bank zu Gotha.

Auf Grund des § 14 des Coburg⸗Gothaischen Gesetzes Nr. 2 vom 4. Aypril 1889 laden die Unter⸗ zeichneten die Besitzer von Pfandbriefen der Deutschen Grunderedit⸗Bank zu Gotha zur Generalversamm⸗ lung auf

Dienstag, den 20. Juni 1899, Mittags 2 ühr, in das Bankgebäude in Gotha ein. Tagesordnung: 1) Berichterstattung. 2 Neuwahl des Pfandhalters, dessen Stell ver⸗ treters und der Mitglieder des Ausschusses.

Zur Erlangung der Stimmberechtigung haben die Pfandbriefbesitzer bis spätestens am 12. Juni dieses Jahres ihre Pfandbriefe ohne Talons und Kupons bei den unten aufgeführten Depotstellen zu hinter⸗ legen. Der von dlesen Stellen zu verabfolgende Hinterlegungsnachweis hat zu enthalten:

Den Namen deg Hinterlegers und dessen etwaigen Bevollmächtigten, sowie die getrennte Angabe der Gesammtbeträge von Pfandbriefen der Abtheilungen Lund II, von Pfandbriefen der Abtheilungen III, IHIIa., IIIb. und 1V und endlich von Pfandbriefen der Abtheilungen V, VI, VII, VIII und IX.

Spätestens bis zum 16. Juni d. J. ist der Hinterlegungsnachweis mit den etwa erforder⸗ lichen Legitimationen an den unterzeichneten Ausschuß zu Händen der Deutschen Grund⸗· credit Bank zu Gotha zur Abstempelung und Prüfung einzuliefern bezw. vorzulegen, worauf die Legitimationskarten, sowie die Stimm- und Wahl⸗ zettel ausgehändigt werden.

Die Hinterlegung der Piandbriefe kann

in Gotha bei der Deutschen Grund⸗ Berlin s credit · Bank, . bei der Berliner Handels. Gesell

schaft, Direction der Diseonto⸗ Gesellschaft, . 2 Dresdner Bank, den e. Georg Fromberg

0. ,

Breslau, dem Schlesischen Bankverein,

Stuttgart bei den Herren G. Hummel Co. erfolgen. Vom Komtor der Reichshauptbank für Werthpapiere zu Berlin ausgestellte Dey ot scheine über dort hinterlegte Pfandbriefe haben die⸗ elbe Gültigkeit, wie Depotscheine der vorgenannten Firmen. Gotha, den 27. Mai 1899.

Der Ausschuß der Pfandbriefbesitzer der Deutschen Grunderedit⸗Bank.

Schapitz, L. Strupp,

. 1

Vorsitzender. stellvertr. Vorsitzender.