.
litt. D. Nr. 3758 und 7224 zu je 100 , Ser III. Litt. B. Nr. 1896 und 1897 zu je
1000 ½, Ser. III. Litt. G9. Nr. 7T706 zu 300 A,
Ser. II. Litt. D. Nr. 652 zu 100 M wird, nach⸗ dem der Aufgebotsantrag beiüglich der fünf Pfand briefe Litt. B. Nr. 2925, 2926 und 6971, Ser. III. Litt. B. Nr. 1896 und 1897 zurückgenommen ist, das Aufgebot bezüglich dieser fünf Pfandbriefe — Aufgebotstermin am 15. Januar 1903 aufgehoben. Schwerin i. Meckl., den 19. Mai 1899. Großherzogliches Amtsgericht.
II57 78] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Fabrikarbeiter; Mathias Holtmanng zu Brüggen wird der Inhaber des von der städtischen Sparkasse zu Dülken ausgestellten, auf den Namen Math. Holtmanns zu Brüggen lautenden Sparkassenbuches Nr. 6480 über eine Gin⸗ lage von 60 M 87 3 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Dülken, den 24. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
70980] Bekanntmachung.
Das unter der Nr. 12598 auf den Namen des Dienstmädchens Gertrud Eggert aus Königsberg ausgestellte Sparkassenbuch, welches mit Hinzu⸗ rechnung der Zinsen auf den Betrag von 12.94 4A lautet, ist angeblich verloren gegangen und soll zum Zwecke der Neubildung amortisiert werden. Dies wird mit der Aufforderung bekannt gemacht, daß ein Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, sich bei dem Gericht, Zimmer Nr. 34, und zwar spätestens in dem auf den 10. Oktober 1899, Vorm. E Uhr, an⸗ beraumten Termine melden und sein Recht näher nachweisen und das Buch vorlegen möge, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg, den 5. Januar 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.
15779] Aufgebot.
Auf den Antrag des Fabrikarbeiters Franz Jasz⸗ kowski zu Marxloh, vertreten durch den Rechtsanwalt Baur zu Oberhausen, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Städtischen Sparkasse zu Oberbaufen Nr. 1956595 Über 410 , ausgestellt für den Fabrikarbeiter Franz Jaszkowski aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 26. Dezember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Sitzungssaal, seine Rechte anzumelden und das Sxarkassenbuch vor- zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Oberhausen, den 25. Mai 18939.
Königliches Amtsgericht.
Ih 780] Aufgebot.
Der Konditor Hermann Bienemann in Düsseldorf, Oftfstraße 99, hat das Aufgebot des am 10. Januar 1899 zu Düsseldorf von ihm ausgestellten und von dem Möbelhändler Fritz Bienemann zu Düsseldorf acceptierten, an eigene Ordre lautenden Sichiwechsels über 12 006 S, welcher nach Theiljahlungen gegen wärtig noch für 5710 M gültig ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser⸗Wilhelmstraße 12, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düfseldorf, den 19. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
la Aufgebot. Auf Antrag der Arbeiterfrau Charlotte Schulz, verwittwet gewesenen Alexander, geb. Kapust, aus Goldap wird der Inhaber des angeblich verloren 6 Solawechsels d. d. Goldap, den 13. Ot tober 1887 über 600 MS, fällig am 23. April 1888, ausgestellt von dem Wirth Franz Kapust an die Ordre der Frau Charlotte Alexander, geb. Kapust, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin am 1. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desselben ersolgen wird. Goldap, den 14. April 1899. Königliches Amtsgericht.
¶I;699] Aufgebot.
Auf Antrag der eingetragenen Eigenthümerin der im Grundbuch von Pabstorf Bd. I Bl. 82 ver- zeichneten Planstücke, der Ebefrau des Dr. med. Klavehn, Marie, eb. Frahmann, verw. Siedentopf, in Pabstorf, n, glaubhaft gemacht hat, daß das auf den genannten Planstücken aus der Obligation vom 27. Dezember 1830 für den Dr. med. Johann August Gotthilf Pardy, richtiger Pauly, zu Wolfen⸗ büttel am 3. Februar 1831 eingetragene Hypothek⸗ kapital zum Betrage von 1509 Thlr. Gold nebst A4 0.0J 3infen bereits vor dem 1. Oktober 1878 zurück⸗ gejahlt und der Inhaber der betreffenden Schuld und Pfandurkunde unbekannt ist, werden die un—⸗ bekannten Inhaber der Urkunde und alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin die Urkunde vorzulegen und etwaige Rechte geltend zu machen, widrigenfalls die Urkunde der Antragstellerin gegenüber für kraftlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden wird.
Schöppenfstedt, den 18. April 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Böwing.
Abth. 1.
II5777 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Koop zu Bocholt hat namens der Erben der zu Anholt verstorbenen Eheleute Kaufmann Heinrich Onstein und Hendrina, geb. Lensing, nämlich:
a. des Arbeiters Hermann Sendker zu Essen für sich und seine aug der Ehe mit der Adelheid, geb. Dnstein, erzeugten Kinder, mit welchen er die Güter ⸗ gemeinschaft forisetzt,
b. des Kaufmanns Heinrich Onstein zu Anbolt,
C. des Anstreichers Eberhard Onstein zu Essen,
4 Wittwe Eugenie Wottke, geb. Onstein, zu Essen,
6. des Klempners Felix Onstein zu Bocholt.
f. der Cheleute Korbmacher Anton Hovelmann und Karoline, geb. Onstein, zu Anholt,
das Aufgebot deg im Grundbuche von Anhelt Bd. 42 Bl. 37 auf den Namen der Eheleute Bäcker Johann Dnstein und Mechtilde, geb. Spickermann⸗ zu Anbolt eingetragenen, in der Gemeinde Anholt belegenen Grundstücks Fl. VIII Nr. 16 von 38 a 14 4m Flächeninhalt und fünf Thaler dreiundzwanzig Hunderistel Reinertrag zwecks Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. September 1899, Vorm. 12 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzu⸗ melden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider⸗ spruchsrechts die Cintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Bocholt, den 25. Mai 1899. Königl. Amtsgericht.
1656776 Aufgebot.
Der Amtsgerichts⸗Raih Reinold Fresenius ju Alfeld, der Hauptmann Paul Fresenius zu Hildes heim, die Eheleute Bergrath August Lengemann und Marie, geb. Freseniuz, zu Clausthal haben das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen Hypotheken urkunde über die im Grundbuche von Dortmund Band XV Blatt 181 in Abtb. 11 unter Nr. 3 eingetragene Post von ‚324 Thalern 27 Silber⸗ groschen Darlehn aus der Schuldverschreibung vom 3 September 1863 für die Maria Varnhagen zu Dortmund, welche von der Großjährigkeit der Gläu⸗ bigerin an mit 49e „ zu verzinsen, eingetragen ex decreto vom 5. September 186537, zwecks Löschung der Post beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsloz— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
(15768 Aufgebot.
Das Aufgebot nachbenannter Grundftfücke, welche zum Grundbuch noch nicht übernommen sind, ist beantragt:
1) von Flur 1 Nr. 220 Steuergem. Halle, Lötte⸗ berg, Holz 22 a 38 9m, O26 Thlr. R. E., von dem . Bernhard Bökenförde zu Nr. 1 Olden⸗ dorf b. H.,
27) von Flur 1 Nr. 349/0,202 St. G. Halle, über den Kämpen, Begräbnißplatz 5 a 60 am. von der evangelischen Kirchengemeinde zu Halle 1. W.,
3) von Flur III Nr. 212/195 St.“ G. Künsebeck, Künsebecker Heide, Holz 2 a 9g0 gm, von dem Kolon Philipp Hermann Hardiek, Nr. 34 Künsebeck.
Alle Cigenthumeprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 95 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine ihre Anspruͤche und Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben bei Anlegung des Grundbuchblatts für die Grundstücke ausgeschlossen werden.
Halle i. W., den 24. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
156767] Aufgebot.
Zum Zweck der Besitztitelberichtigung ist das Aufgebot nachstehender Grundstücke beantragt:
1J des im Grundbuch von Bokel Band II Blatt 74 für Henrich Adolf Reipschläger gnt. Pohlmann ein⸗ getragenen Grundstücks der Steuergemeinde Eggeberg Flur 1 Nr. 8 Egge, Weide, 13 a 33 4m, von dem Kaufmann Eduard Kieker in Halle,
2) des im Grundbuch von Oldendorf b. H. Band 1 Blatt 603 für Clamor Friedrich Kley, geb. Nie— meyer, und Marie Ilsabein, geb. Koenemann, ein⸗ getragenen Grundstücks der Gemeinde Aden dorf b. H. Flur 1 Nr. 434/99 Heßlerfeld, Acker, 1ha 68a 46 4m, von dem Kolonen Clamor Friedrich Gottlieb Niemeyer, geb. Kley, zu Olden— dorf b. H. Nr. 4,
3) des Antheils des Georg Ludwig Potthoff in Halle an folgenden im Grundbuch von Halle Band III Blatt 174 für die Geschwister Wilhelmine Charlotte Potthoff und deren Ehemann Justij⸗Kommissar Heidsiek, Friedrich Wilhelm, Franz Heinrich, Gustav Adolf, Friederike Auguste, Carl August und Georg Ludwig Potthoff, eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Halle ]
a. Flur 1 Nr. 283/46 Schaafstall, Holz, 6 a s1 4m, von dem Kaufmann Christian Meyer und dem Amtmann Mensing, beide in Werther,
b. Flur II Rr. 33 Niederberg, Holz, 23 a 48 4m, Flur II Nr. 35 Eisdehne, Holz. I ha 56 a 53 qm, von der Wittwe Kolon August Stodiek, Marie, geb Heitmann, Nr. 2 zu Gartnisch,
) der im Grundbuch von Bokel Band 1B1att 431 und Band 1 Blatt 149 für Dietrich Wilhelm Nagel eingetragenen Grundstücke der Katastralgemeinde Halle, Untergemeinde Bokel
lur III Nr. 64 Kaufheide, Acker, 23 a 44 4m C, 46, lur III Nr. 65 Kausheide, Holz, 5 a 93 qm O, 22, lur III Nr. 75 Kaufheide, Weide, 60 a 39 4m O0, 31, Flur III Nr. S3 Kaufheide, Gestrüpp, M a ß5H qm 0,11, Flur IV Nr. 72 Rennbrede, Acker, 49 a 15 qm 0,96, lur5 Nr. 5 beim Hause, Acker, 06 a 63 dm C26, lur 5 Nr. 65 beim Hause, Acker, 24 a 75 4m O, 97, lur 5 Nr. 10 beim Hofe, Acker, 0 a 06 dm O, ?, lur 5 Nr. 11 beim Hofe, Acker, 74 m O,0b, . 5 Nr. 16 beim Hofe, Weide, 19 a 66 qm O77, lur 5 Nr. 26 beim Hofe, Wiese, 17 a 45 4m G68 der Katastralgemeinde Brockhagen,
Flur 1 Nr. 1935 an der Halleschen Grenze, Acker, 31 a 22 qm 1,22, der Stenergemeinde Bokel,
Flur 5 Nr. 240/9. 12. 14. 27 beim Hofe, Acker, 92 a 22 qm 5,78,
Flur 5 Nr. 241/13 beim Hofe, Hofraum, O2 a
9 4m, Fiur 5 Nr. 242/13 beim Hofe, Weide, O2 a 16 4m O05, Flur 1II1 Nr. 5h Kaufheide, Weide, 30 a 60 ꝗm 0, 6, lur III Nr. 57 Kaufbeide, Hol, 64 a 75 qm 1, ol, lur 1III No. 61 Kaufheide, Acker, 2 ha 41 a 53 qm 9,46, . Flur III Nr. 62 Kaufhbeide, Hol, 24 a 26 qm O0, 10, lur III Nr. 63 Kaufheide, Holz, 68 a 94 4m 0,27, lur III Nr. 69 im Knüwen, Holz, 32 a 62 qm O, 13, Flur III Nr. 74 im Knüwen, Weide, 26 a 35 dm OMA, ] Flur III Nr. 80 im Knüwen, Holjz, O7 a 68 9m O6,
Flur III Nr. 82 im Knüwen, Holz, 10 a 78 qm Cis, Flur ill Nr. 89 im Knüwen, Holj, 23 a 76 dm O9, lur 5 Nr. 1 beim Hause, Acker, 32 a 27 am 1,A27, lur 5 Nr. 4 beim Hause, Weide, 03 a 69 qm O, 09, lur 5 Nr. 15 beim Hofe, Weide, 35 am Crol, lur 5 Nr. 25 am Bach, Wiese, 24 a 79 m 0, 97, lur 5 Nr. 235 beim Hofe, Weide, 92 a 51 dm g,06, lur VIII Nr. 113 Wöste, Wiese, 1 ha 35 a 11 4m 5,29, 6 5 Rr. 311120 beim Hofe, Hofraum, 56 a
4m, Flur 5 Nr. 314ñ2 beim Hause, Weide, 33 a 54 dm O79,
aus Flur 5 Nr. 2 zu Chaussen, 01 a 04 4m,
Flur 5 Nr. 317/22 Kamp hinterm Hause, Acker, 11 a 05 4m O, 44, ?
Flur 5 Nr. 315/22 Kamp hinterm Hause, Acker, 1a 12 a 40 qꝗm 4,40, aus Flur 5 Nt. 312/22 zu Chaussen, 11 a 30 9m, Flur 5 Nr. 515/17 beim Hofe, Holzung, 198 a
0,52, 5 Nr. 316/17 beim Hofe, Holzung, 2 a
08,
aus Flur VY Nr. 17 zu Chaussen, 5 a 59 qm O.! 6, von dem Kolon Johann Heinrich Fuest in Bokel,
5) des im Grundbuch von Halle Band III Blatt 300 für Christian Friedrich Nielöhner eingetragenen Grund⸗ stücks der Steuergemeinde Halle Flur III Nr. 188, Hallesche Masch, Röthe, 5 4m O, 6 Thlr. R. G. von dem Kolon Heinrich Schulte Nr. 6 zu Gartnisch,
6) des im Grundbuch von Bokel Band 1B1att 16 für Hermann Heinrich Wellmann und Marie Christine, geb. Niederschabbehard, , . Grundstücks der Gemeinde Bokel Flur Vil. Nr. 198, Baumheide Holz, 33 a 0,59 qm, von Wem Kolon Hermann Wellmann Nr. 20 zu Bokel,
7) der im Grundbuch von Hesseln Band 1 Blatt 267 für den Müller und Kolon Christian Friedrich Bohle Rr. 2 zu Hesseln eingetragenen Grundstüͤcke der Steuer⸗ gemeinde Hesseln, ;
Flur III Nr. 378/45 Steinheide, Hofraum mit 71 67 4m 36 S N.⸗W.
a. Wohnhaus, b. Scheune mit Wagenremise,
inn, Nr. 207/45 Steinheide, Holz, 13 a 70 4m 0, 0h ö
Flur III Nr. 208 / 45 Steinheide, Holi, 99 a 4 4m ö ,, von dem Kolon Friedrich Köhr Nr. 44
esseln, .
s) des im Grundbuch von Halle Band IV Blatt 198 für Friedrich Wilbelm Konsemüller zu Halle ein⸗ getragenen Grundstücks der Steuergemeinde Halle Flur 1 Nr. 245 a Lötteberg, Holz, 36 a 48 4m, von dem Glasermeister Wilhelm Wichmann in Halle i. W.
9) des im Grundbuch von Oldendorf b. H. Band J Blatt 207 für den Kolon Karl Heinrich Ludwig Bangberg eingetragenen Grundstücks Flur Nr. 200/139, Steuergemeinde Oldendorf b. H. Koche kamp, Acker, 15 a 60 qm 140 Thlr. Rein⸗ ertrag, von dem Kolon Friedrich August Beckmann zu Oldendorf bei Halle Nr. 2.
Alle Gigenthumeprätendenten, insbesondere be⸗ züglich des Aufgebots ju 6 eine in Küingdorf bei Neuenkirchen verheirathete Tochter J. Ehe des ein⸗ getragenen Eigenthümers Hermann Heinrich Well⸗ mann werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundfftücke spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden unter der Verwarnung, de im Fall nicht erfolgender An— meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums. prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. ᷣ
Halle i. W., den 21. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
(15766 Aufgebot.
Von der verwittweten Frau Kanzlei⸗Rath Clara Blohmer, geb. Froböse, zu Südende, der Diakonissin Elise Froböse zu Berlin, Lausitzerplatz 3, dem Stadt- baumeister Hermann Froböse zu Breslau, dem Stellmachermeister Otto Froböse zu Kalbe an der Saale, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Justij⸗Rath König zu Berlin, Französischestr. 48, ist der Antrag gestellt worden, den am 24. Oktober 1845 zu Berlin geborenen, angeblich seit dem Jahre 1878 verschollenen Kaufmann Otto August Emil Fro⸗ böse, für todt zu erklären. Der Verschollene und die von ibm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufge⸗ fordert, sich vor oder in dem am 29. März 1900, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anstehenden Termine persoönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Ver⸗ schollene für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 29. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
(15820 Aufgebot.
Fr. Selm. Em. Stephan, geb. Aurich, Herr Fr. Br. Aurich, Fr. A M, Uhlig, geb. Aurich, Herr P. Em. Aurich u. Frl. Em. Mild. Aurich in Euba,
r. Aug. Lin. Kunze, geb. Aurich, in Hilbersdorf,
err Fr. G. Richter in Flöha für sich und als Ab- wesenbeitsvormund des abwesenden Fr. Aug. Richter aus Euba, Fr. Am. Paul. Lesch, geb. Richter, in Hilbersdorf, Frl. Alm. Mild. Neubauer in Gablenz, Fr. Am. Aug. Ruttloff, geb. Richter, in Chemnitz, Herr Fr. Ant. Richter in Allermöhe, Fr. Em. Ern. Veidenfelder. . Richter, in Sande, Herr Fr. A. Richter in Euba, Herr Fr. L. Knobloch in Eppen⸗ dorf, Herr Fr. H. Knobloch in Hilbere dorf, sowie Fr. Am. Ros. Zimmermann. geb. Richter, in Kappel haben beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Todeserklärung des am 12. Januar 1830 in Euba geborenen, von dort nach Amerika aus⸗ gewanderten Schuhmachers Karl Wilhelm Richter, über den bebauptlich seit 45 Jahren keine Nach richten vorliegen. Es wird daher der abwesende Karl Wilhelm Richter aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 19090, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine sich persönlich oder schriftl ch anzu⸗ melden, widrigenfalls er auf weiteren Antrag für , ,. . nir *.
nigliches Amtsgericht emnitz, Abth. B., den 24. Mai 1899. ö ö ? Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Reger.
Ilb773] Kötzting, 6. Mai 1899.
Ausgebot.
Der am 13. Mai 1840 zu Zeltendorf geborene, vor 30 Jahren nach Amerika ausgewanderte Bauers⸗ sohn Johann Ferdinand Plötz ist seit dieser Zeit verschollen und keine Nachricht über sein Leben seit n , Zeitpunkt vorhanden. Auf Antrag seines
bsentenkurators, des Bauers Karl Plötz in Zelten⸗ dorf, ergeht hiermit an den verschollenen Johann Ferdinand Plötz die Aufforderung, sich spätestens an dem beim unterfertigten Gerichte auf Dienstag. 20. März 1900, Vorm. O Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Die Erbbetheiligten werden angewiesen, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, während alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, ersucht werden, Mittheilungen hierüber an das unterfertigte Gericht gelangen ju
lassen. Kgl. Amtsgericht Kötzting. (L. S.) (gez.) Tischler. Zur Beglaubigung: e,, den fünfundzwanzlgsten Mai 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kötzting. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) 361ch.
(16771 , ,
Das Kgl. mtsgericht Waldsassen hat auf Antrag des Schneideiß und Gemeindeschreibers Johann Schicker in Neualbenreuth auf Todeserklärung des Bauernsohnes Georg Anton Frank von Neu⸗ albenreuth, geboren am 25. Mai 1847, unterm 24. d6. Mts. nach Art. 1093 ff. des Ausführungsgesetzes zur Reichs -Zivil⸗Prozeßordnung und Konkursordnung nachstehendes Aufgebot erlassen mit der Aufforderung:
1) an den Verschollenen, seit mehr als zehn Jahren unbekannten Aufenthalts, spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. März 1900, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale an⸗ beraumten Aufgebotstermine persönlich oder schrift-⸗ lich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Waldsassen, 26. Mai 1899.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende K. Sekretär: (L. S.) Braun.
15774 Beschluß.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist beantragt worden, nachstehend genannte Personen als Ver⸗ schollene für todt zu erklären:
1) Frau Marie Rosine Christiane Rohleder, geb. Kiß, geb. den 15. Mai 1821 in Steinsdorf, zuletzt in Waltersdorf, vor vielen Jahren (1850 etwa, nach Amerika ausgewandert, seitdem verschollen,
Y) den früheren Bahnwärter Johann Carl Stein⸗
brücker aus Veitsberg, im Jahre 1878 nach Amerika
ausgewandert, seitdem verschollen,
3j den Weber Carl Gotifried Degner,. gen. Lange, aus Teichwolframsdorf, geb. am 23. Oltober 1835, seit dem Jahre 1868 verschollen,
4) den Fleischer Carl Franz Funke, geb. am 23. April 1840 in Weida, angeblich 1866 nach Amerika ausgewandert, zuletzt in Bremen aufhältlich, seitdem verschollen.
Nachdem nunmehr Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 12. Juli 1899, Vormittags 104 Uhr, anberaumt worden ist, werden die genannten Ver⸗ schollenen aufgefordert, zu diesem Termine sich per⸗ sönlich oder durch einen gehörig legitimierten Bevoll⸗ mächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich zu melden, widrigenfalls sie auf Antrag für todt werden erklärt werden und die Ausantwortung ihres Nachlasses an die Erbberechtigten oder an die sonft dazu befugten Personen erfolgen wird. Die Erh⸗ prätendenien werden geladen, späteftens im Auf- , . sich gehörig zu legitimieren und ihre
rbansprüche auf den Nachlaß der Verschollenen an⸗= zugeben, widrigenfalls ohne Rücsicht auf die Ent⸗ bliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des zu erlassen⸗ den Ausschlußurtheils denen, welche ein Erbrecht oder sonft einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, aungeantwortet werden wird.
Das Ausschlußurtheil wird auf Antrag in demselben
Termin verlündet werden. Weida, den 24. Mai 1899. Großberzoglich S. Amtsgericht. Abth. II. D. Frideriei.
(15765 Aufgebot. j
Von der verwittweten Frau Oberförster Adelheid Sophie Ida Valeska Cwald, geb. Harpe, zu Breslau, vertreten durch den Geh. Justiz⸗Raib Wilke zu Berlin, ist der Antrag gestellt worden, den am 24. Mai 183531 zu Berlin geborenen, angeblich seit dem Jahre 1872 verschollenen Bruder der Antragstellerin Eugen Vietor Constantin Harpe ö todt zu erklären. Der Verschollene und die von bm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 29. März 1900, 11 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Zimmer A, anstehenden Termine persönlich
oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Ver⸗
schollene für todt erklärt werden wird. Berlin, den 20 Mai 1889. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
(15769) Aufgebot.
Es ist das Aufgebot des seit länger als 10 Jahren verschollenen, zuletzt in Jablone wohnbaft gewesenen Däuslers Lorenz Joliel zum Zwecke der Todes erklärung seitens seiner Ehefrau Marianna Jokiel, geb. Baranowska, in Jablone beantragt worden. Der verschollene Lorenz Jokiel wird daher auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Magi 19009, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich. neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Wollstein, den 24. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
15775 Oeffentliche Aufforderung.
Der zu Büdingen am 23. April J. Is. kinderlos verstorbene Karl Steffan zu Büdingen hat das Mathildenhospital zu Büdingen testamentarisch zur Erbin seines Nachlasses, bestehend in einer Spar⸗
kasseneinlage von 146 M, eingesetzt. Auf Antrag des Vorstandes des Mathildenhospitals, welcher die Erbschaft angetreten hat, werden etwa vorhandene Elen Erben des Karl Steffan aufgefordert, ihre
rbansprüche an dessen Nachlaß im Termine: Donnerstag, 17. August 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, so gewiß geltend zu machen und zu begründen, widrigenfalls sie mit etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen werden würden und der Nachlaß der eingesetzten Erbin aus⸗ gehändigt werden würde.
Büdingen, den 23. Mai 1899.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Rabenau.
(15772 Aufgebot.
Auf Antrag des gerichtlich bestellten Nachlaß Meder des Rechtßanwaltes Br. Helmke ju Stettin, werden die unbekannten Erben der am 26. Juli 1824 zu Gr.-Ziegenort geborenen und am 30. Sep⸗ tember 1398 zu Stettin, ihrem letzten Wohnsitze, ver⸗ storbenen Wittwe des Böttchermeisters Friedrich Zimmermann, Bertha, geb. Kundschaft, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. April 1909, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte — Elisaberbsttaße 42 — anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß aus—⸗ geschlossen werden und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben verabfolgt werden wird, der erst später sich meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. Als muthmaßliche Erben sind bisher die Geschwister bejw deren Kinder sowie die Kinder der Geschwister des Vaters der Erblasserin ermittelt, welche theils verschollen, theils verstorben sind. Zwei weitere Erben haben der Erbschaft entsagt.
Stettin, den 17. Mal 18559.
Königliches Amtsgericht. Abth. 15.
(I554 1 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Frankenthal, J. Zivilkammer, hat auf Antrag von:
1) Christine, geb. Müller, Wittwe erster Ehe von Nikolaufs Kraft und 2. Ehe von Peter Baer, in Neustadt a. H. wohnbaft, ;
27) Christine Elisabetha Katharina. Gabelmann, gewerblose Ehefrau des Möbel händlers Otto Pasquay, beisammen in Neustadt a. H wohn hast,
3) Johann Philipp Baer, Kaufmann, in Neustadt a. H. wohnhaft,
4 Katharina Baer, gewerblose Ehefrau von Karl Heinrich Fischer, Gärtner, allda wohnhaft,
5) Jakob Baer, Schreiner, in New Jork in Nord⸗ Amerika wohnhast, ⸗ .
durch Beschluß vom 9. März 1899 den Ludwig Kraft, Küfer, früher in Neustadt a. H. wohnbaft, für abwesend erklärt und die obengenannten Antrag— steller in den provisorischen Besitz und Genuß des demselben gehörigen Vermögens eingewiesen.
Frankenthal, den 17. Mai 1893.
Der K. J. Staatsanwalt: Martini.
(l6817 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Mai 1899. Schreck, als Gerichtsschreiber.
In der Krause'schen Aufgebotssache E. 6/98 hat ö. Königliche Amtsgericht in Schwetz für Recht erkannt:
Die Käthnerfrau Justine — al. Auguste Krause, geb. Liedike, aus Bukowitz, Tochter des Einwohners Fran Liedtke und seiner Ehefrau. Eva, geb. Wach— holj, geboren am 30. Januar 1831, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem An⸗ tragsteller zur Last. l5815 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Mai 1895 ist das Aufgebotsverfahren, betr. die Nachlaßgläubiger der zu Berlin wohnhaft ge⸗ wesenen, am 5. August 1898 verstorbenen unver⸗ chelichten Händlerin (frühere Lehrerin) Elisabeth Ehrhardt, beendet worden.
Berlin, den 20. Mai 1899. ;
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 84.
(15898 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen des Kommis August Alexander Johannes Bargstaedt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, ist durch Urtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 24. Mai 1899 die von der „English & Scottiss Law Life Assurance Association“ in London am 19. Dejember 1887 auf das Leben des Antragstellers geschlossene Police Nr. 23 417 über „ 6oßo, zablbar beim Tode des Versicherten an feine Ehefrau Marie Louise Elise, geb, Reinecke, oder im Falle ihres Vorversterbens an seine Kinder oder deren gesetzlichen Vertreter, für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 25. Mai 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Voröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.
15897 : Durch Ausschlußurtheil vom 24. Mai 1899 ist das Depositalbuch der Bank, eingetragene Genossen⸗ Hut mit unbeschränkter Haftpflicht in Bruß, kr. 1105 vom 26. März 1896 über Einlagen der Hedwig Hoppe von zuf. 4000,60 M für kraftlos erklãrt. (F. 32.98.) Konitz, den 25. Mai 1899. Königliches Amtagericht.
Ib S6] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richts vom 24. Mat 1899 ist das auf den Namen des Dienstmädchens Maria Dempe zu Frankenstein lautende Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frankenstein Nr. 26 052 über 195,02 M für kraftlos erklrt worden.
EFraukenstein, den 24. Mai 1899. Königliches Amtegericht.
14798 Bekanntmachung. Im Namen Seiner Majestät des stönigs von Bayern erläßt daz K. Amtsgericht Hemau in seiner öffent⸗ lichen Sitzung vom 8. Mai 1899 folgendes Aus—⸗ schluß · Urtheil:
I. Das auf den Namen des ledigen Dienffknechts Joseph Peter, vormals in Klingen, nun in Bügerl, Gd. Aichtirchen, lautende Sparbuch der Distrikta⸗ sparkasse Hemau Nr. 3950 vom 30. August 1896 über 376,85 „M nebst Zinsen seit 1. Januar 1899 wird als kraftlos erklärt. ;
II. Der Antragsteller Josef Peter, lediger Dienst⸗ knecht in Bügerl, hat die Kosten zu tragen.
ze. 2c. Der K. Amtsrichter: (L. S.) (gej.) Ho ck. Zur Beglaubigung: Hemau, den 19. Mai 1899. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Späth, Kgl. Sekretär.
(15466 Bekanntmachung.
Durch e ,, n des Königlichen Amtg⸗ erichts in Strelng vom 8. Mai 1899 ist der vpothekenbrief vom 3 März 1891 über die Ah⸗ theilung III Nr. 11 bezw. Nr. 11 der Grundfstücke Großsee Nr. 22 und Nr. 30 für Anna Wietrzytowska eingetragenen 150 S6, Antheil an 750 M jur Ab= findung für ein künftiges Elternerbe überwiesenes Restkaufgeld für kraftlos erklärt.
Strelno, den 8. Mai 1899.
Königliches Amtagericht.
Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Mai 1399. Steinbrink, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betr. das vom invaliden Bergmann Carl Mahn in Zellerfeld beantragte Auf ⸗ gebot einer Hypothekenurkunde, hat das Königliche Amtsgericht in Zellerfeld durch den Gerichts ⸗Assessor Delkeskamp für Recht erkannt:
Die Hypothekenuikunde über 1300 M Darlehn, eingetragen für den Bergmanng; Invaliden Carl Mahn in Zellerfeld im Grundbuche von Zellerfeld—⸗ Stadt Band XIII Artikel 19 Abtheilung II Nr. 1, sowie Band VIII Artikel 159 Abtheilung III Nr. 4 und Band II Artikel 31 Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 5. Juli 1886, ge⸗ bildet aus der genannten Schuldurkunde und dem Hypothekenbriefe vom 14. Juli 1886, wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
(lIb202
(15205
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Mai 1899 sind die Schuldurkunden vom 22. Januar 1866, 29. Dezember 1870 und 28. Mai 1872 über die im Grundbuch von Lohrhaupten Art. 41 Abth. III Nr. 3. 5 und 7 für den Handels⸗ mann Abraham Schafheimer von Lohrhauplen ein⸗ getragenen Hypotheken von 5274 M 29 9 bezw.
, . 86 3 bezw. 246 M 82 8 für kraftlos erklãrt. Bieber, den 19. Mai 1839. Königliches Amtsgericht.
(158584
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mal 189) sind pq nachstehende Hypothekenurkunden über die
osten:
1) Breslau Parschener Aecker Bd. IL Pag. 540 Nr. 35 (Ohlauer Chaussee 122) Abth. III Nr. 1 für den Brauereibesitzer Eduard Haase zu Breslau bafteyden 5000 Thlr.,
2) Groß⸗Masselwitz Nr. 28 Abth. III Nr. 6 für . Handelsmann August Feist zu Sarne haftenden
,
3) Breslau innere Stadt Bd. 21 Bl. 73 Nr. 877 Ketzerberg Nr. 10 Abth. 11 Nr. 12 für den Kauf⸗ , , ,,,. Schuhmacher zu Breslau haftenden
200 ,
4) Breslau Ohlauer Vorstadt Bd. III BI. 241 Nr. 124 Garvestraße 27 Abth. III Nr. 20 für den Partikulier Alois Reimann zu Breslau haftenden 1500 4,
5) Breslau Lehmgruben Bd. IVa. Nr. 125 Bl. 129 Hubenstraße 3136 Abth. III Nr. 9 für Gertrud, Ida Helene verehel. Kaufmann Friederiei, Auguste, Louise Elfriede und Otto Georg Udo Ge⸗ schwister Zabel zu Breslau haftenden 4849, 50 „,
6) Breslau Odervorstadt Bd. XlX Bl. 211
Elbingstraße 119 . Nr. 774 Dir ren srake d Abth. III Nr. 3 für
. . Siegis mund Lisser zu Breslau haftenden 6,
7) Tschechnitz Bd. II Bl. 225 Nr. 29 Abth. II Nr. 8 für die verehel. Susanna Runschke, verwittw. gew. Erbe, geb. Fähnrich, haftenden 400 Thaler,
8) Krietern Blatt 87 Abth. HII Nr. 1 für den i eren Friedrich Wilhelm Bänsch zu Höfchen
aftenden 78 Thaler
für kraftlos erklärt,
II. nachstehende Hypothekenposten:
1) Breslau Ohblauer Vorstadt Bd. J Fol. 257 Paradiesstraße 1618 Abth. III Nr. 9 jür die berwittw. Kaufmann Lübbert, Helene, geb. Middel- dorf, und die Geschwister Paul Friedrich August, August Ferdinand, Charlotte Angelika, Philippine Caroline, Marcel Friedrich August, Erich Ferdinand August, Charlotte Helene, Metha Dorothea und Friedrich Anton Lübbert eingetragenen 14 990 Thlr.,
2) Alt. Scheitnig Nr. 56 Abth. III Nr. 1 für den Bürger und Kretschmer Gottlieb Heinze zu Breslau haftenden 1400 Thlr.,
3) Groß⸗Mochbern Nr. 47 Abth. III Nr. 2 für Johann Gottfried Schreier daselbst haftenden 100 Thlr.,
4) Lohe Nr. 13 Abth. III Nr. 5 für den Aus zügler Gottlieb Kerber zu Lobe haftenden 100 Thlr.,
5) Jäschkowitz Nr. 9 Abth. III Nr. 1 für den abwesenden Joseph Schröter haftenden 18 Thaler 7 Silbergroschen 8z Pfg.
unter Ausschluß der Berechtigten für löschungsreif erklärt worden.
Breslau, den 25. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
(15893 Bekanatmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die Hypothekenbriefe der nachstehend bezeichneten Posten:
1) der auf dem Grundstücke Wilkendorf Band J Blatt Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 5 und 6 für den Rentier Karl August Kupsch zu Müncheberg eingetragenen 1000 bezw. 12090 Thaler Darlehn,
3) der auf dem Grundstücke WilkendorFf Band J Blatt Nr. Z für den Knopfmachermeifter Heinrich Voges ju Strausberg in Abtheilung III unter
Nr. 3 und 4, eingetragenen Darlehnsforderungen von je 200 Thalern und des ebenda für denselben unter Nr. 8 eingetragenen Darlehns von 100 Thalern,
3) der auf demselben Grundstücke für den Tuch— und Kleidermachermeister Friedrich Wilhelm Ludwig Schöning ju Strausberg in Abtheilung III unter Nr. 11 und 13 eingetragenen 200 bezw. 100 Thaler Darlehn,
4) der auf demselben Grundstücke in Abtheilung 1I1 unter Nr. 12 für die verehelichte Bäckermeister
empel, Friederike Amalie. 4 Haberkorn, zu
trausberg, eingetragenen 235 Thaler Darlehn
für kraftlos erklärt worden.
Strausberg, den 25. Mai 1899.
Königliches Amtegericht.
(5902 Bekanntmachung.
1) Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Großörner Band II Blatt 277 Nr. h8 Häuser Abtheilung I Nr. 6 eingetragenen 200 M wväter—⸗ liche Erbegelder,
2) der Hypothekenbrief vom 4 April 1840 über
die im Grundbuche von Quenstedt Band III Blatt 101 Abtheilung III Nr. 1 eingetragene Post von 49 Thlr. Darlehn, 3) der Hypothekenbrief vom 2. Dezember 1875 über die im Grundbuche von Siersleben Band II Artikel 53 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen 1500 ½ Erbtheil
sind für kraftlos erklärt.
Hettstedt, den 24. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 2.
156819
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist erkannt worden: Die Hypo- thekenurkunde über 300 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. September 1872 am 14. September 1872 für den Müllermeister Christian Schulze zu Rogätz in Abtheilung 1II Nr.? des Grundbuchs von Rogätz Band 4 Blatt 154 auf das dem Barbierherrn Albert Giesecke gehörige, daselbst belegene Grundstück, gebildet aus der Aus⸗ fertigung der Schuld, und Hypothek⸗Verschreibung d. d. Wolmirstedt, 12. September 1372, und dem Hypothekenbuchsaußzug vom 14. September 1872, wird für kraftlos erklärt.
Wolmirstedt, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
(15818
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist erkannt worden:
Die Hybothekenurkunden über
J. 96 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. Judikatforderung und 2 Thlr. 10 Sgr. Kosten, eingetragen für den Partikulier Gottlieb Breitschuh in Kolbitz aus dem Erkenntniß der Königl. Stadt⸗ und Kreisgerichts—⸗ Deputation zu Wolmirstedt vom 10. September 1867 im Grundbuch von Kolbitz Band 7 Blatt 407 Abtheilung III unter Nr. 5 und Band 9 Blatt 507 Abtheilung III unter Nr. 4;,
II. 406 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Musikus und Kaufmann Gottfried Storbeck und dessen Ehefrau Anna Margarethe, geb. Heinrich, in Kolbitz laut Schuldurkunde vom 26. Juni 1866 im Grundbuche von Kolbitz Band 7 Blatt 407 Ab— theilung III unter Nr. 2, Band 9 Blatt bo7 Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 und Band 13 Blatt 731 Abtheilung III unter Nr. 1,
gebildet aus den Hypothekenbriefen vom 11. Ja—2 nuar 1869 bezw. vom 11. August 1866, werden für kraftlos erklärt.
Wolmirstedt, den 18. Mai 1899.
Königliches Amtegericht.
(15895 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai 1899 sind die eingetragenen Gläubiger bezw. die Rechtsnach—⸗ folger derselben an nachstehenden Posten:
4. der im Grundbuche von Steinhagen Band VI Blatt 345 Abtheilung 1II Nr. J eingerragenen Ein⸗ hundert und vier Thaler 12 Sgr. 44 Pfennig Rest⸗ forderung der ursprünglich eingetragenen n mh. und acht Thaler vier und zwanzig Silbergroschen 9 Pfg. Brautschatz für
Heinrich Christoph,
Johann 86 und
Heinrich Wilhelm Noltkamp,
Kinder des Johann Heinrich Kampmann und der Anna Marie Ilsabein Holtkamp, geb. Ordel heide, jedem zu ein Drittel, zahlbar zur Zeit der Ber— heirathung oder Großjährigkeit mit der Hälfte und der Rest in wechselnden Terminen von 8 Thalern auf Grund des gerichtlichen Dokuments 29. Juli 1836,
b. der im Grundbuche von Häger Band 1 Blatt 181 , Nr. 3 für den Neubauer Friedrich Wilhelm Schroeder Nr. 35 Schrötting⸗ hausen auf Grund der Urkunde vom 16. April 1830 eingetragenen, auf den Bäcker Peter Hermann Hein⸗ rich Eickhoff zu Werther am 11. August 1853 um⸗ geschriebene verzinsliche Darlehnsforderung von 400 Thaler Kurant,
c. der im Grundbuche von Rotingdorf Band 1 Blatt 312 in Abtheilung III Nr. 1 für die Kinder der Eheleute Kolon Zacharias Voß, geborener Holz, und Anna Ilsabein, geb. Voß,
1) Margarethe Elisabeth,
2) Margarethe Ilsabein,
3) Katharine Marie,
4) Marie Ilsabein, auf Grund der Brautschatzverschreibung vom 2. Juli 1806 eingetragene Brautschatzforderung von 392 Thlr. 4 Ggr. 8 5 mit ihren Ansprüchen auf die be— treffende Post ausgeschlossen worden.
Hall i. Westf., 24. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 17. Mail 1899.
Kelch, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Mahrenbolz⸗Gyszas⸗Graetsch'schen Auf⸗ gebotssache F. 12, F. I5 und F. 17/98 hat das Königliche Amtsgericht in Heinrichswalde durch den Gerichts-Assessor Fehre für Recht erkannt:
1) Die Rechtsnachfolger
a. Ses Rechtsanwalts Kolb in Tilsit,
b. des David Gyszaz unbekannten Wohnorts,
C. der Geschwister Heinrich, Andreas und Euphrosine Banse unbekannten Wohnorts,
. mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken- posten
zu a. von 11 Thlr. 8 Sgr. und 1 Thlr. 7 Sgr.
vom
(16899
Kosten, eingetragen für 3c. Kolb aus dem rechtg—⸗
kräftigen Mandat vom 31. August 1854 gem. Ver. fügung vom 6. August 1855 in Abth. III Nr. 11 des Grundbuchs des dem Besitzer Carl Mahrenbolz in Neusorge gehörigen Grundstücks Rucken Nr. 60,
zu b. von 136 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. Mutter⸗ erbtheil, eingetragen für David Gyszas aus dem Erbtheilungsvergleich vom 17. Juni 1801 gem. Ver⸗ fügung vom 7. November 1806 in Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs des dem Besitzer Heinrich Gyzjas gehörigen Grundstücks Rucken Nr. 29,
zu c. von je 10 Thlr. 26 Sgr. Vatererbtheil, eingetragen für die Geschwister Heinrich, Andreas und Euphrosyne Banse aus dem Theilungsrejeß vom 22. November 1807 gem. Verfügung vom 14. Juli 1809 in Abth. III Nr. 4, 5 und 6 des Grundbuchs des dem Besitzer August Graetsch gehörigen Grund⸗ stücks Lenkehlischken Nr. 3,
,
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern Mahrenholz, Gyszas und Graetsch auferlegt.
Heinrichswalde, den 17. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
(15903 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Mai 1899. Aktuar Meyer, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache
I) der Bernhardine Krämer in Börste, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch zu Recklinghausen,
2) des Metzgers Wilhelm Nethöfel in Datteln,
3) des Landwirths Josef Reusing in Hochlar, zu 2 und 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Markers in Recklinghausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen durch den Gerichts, Assessor Schulz für Recht:
Alle diejenigen Personen, welche Eigenthums—⸗ ansprüche an den in der Steuergemeinde Reckling⸗ hausen Land belegenen Parzellen Flur 7 Nr. 439 / 138, 440 / 138, 441/158, 137 ferner an der in der Steuer⸗ gemeinde Datteln belegenen Parzelle Flur 16 Nr. 398/81 a. und an der in der Steuergemeinde Recklingbausen Stadt belegenen Parzelle Flur 17 Nr. 240 a. haben sollten, werden mit diesen ihren Ansprüchen und Rechten zu Gunsten der zu 1 bis 3 genannten Antragsteller ausgeschlossen.
(15896 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Mai 1899 sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stück Haus Frauenburg Nr. 18 in Abth. III Nr. 1LC. u. 4. für die Geschwister Martin und Rosa Amalie Schoppenhauer und Martin Schoppenhauer sen. aus Frauenburg auf Grund der gerichtlichen Adjudi⸗ catorla vom 15. April 1859 eingetragenen, mit H oo verzinslichen Forderungen von 120 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf. und 88 Thlr. 25 Sgr. 1 Pf mit ihren An—⸗ sprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen worden.
Braunsberg, den 19. Mai 1899.
. Königliches Amtsgericht. Abth. 2.
15884 Oeffentliche Zuftellung.
Der Tischlergeselle Otto Schuster zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Neumann J. hier, klagt gegen seine Ehefrau Olga Schufster, geb. Schottky, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Ehetrennung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 16. November 11899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Mai 1899.
Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
(15796 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Josias Heinrich Friedrich Dieckmann zu Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Meier in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Helene Christine Dieckmann, geborene Henningsen, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte ihren Ehe⸗ mann böswillig verlassen und sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu eiklären. Der Kläger ladet die Beklagte ju einem Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 28. Ok- tober 1899, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 20. Mai 1899.
Hintze, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
(15798 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Tischler Marie Noecon, geb. Palatzly, zu Ratibor. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsz⸗ anwalt Stiller zu Ratibor, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Adolf Jacob Nocon, früher zu Ratibor, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie von ihrem Ehemann böswillig , n. worden ist, mit dem Antrage, das Band der Che der Parteien zu trennen und den ellagten für den allein schuldigen Theil zu eiklären, dem Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreited vor die Erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 28. Oktober E899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 9/99.
Ratibor, den 25. Mai 1899.
Thiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15794 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Friseurs Wilhelm Tönnige, ger gr, Elise, geb. Kappner, zu Gummerzhach,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scheiff zu Köln, klagt gegen den Friseur Wilhelm Tönnigs, früher zu Gummergbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ ort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: König liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien
vor dem Standesbeamten zu Opladen vom 1. August