e. 85 1158 607. Vorraths oder Verkaufskasten
e Erbsen, Linsen 2c. mit einem schrägen zur
uelaßöffnung abfallenden Boden und einem
felbftrtätigen Verschlußschieber vor der Auslgz⸗ Iffnung. Valentin Schäfer, Höchst a. M., 25. 4. 99. — Sch. 9361. .
24. 115 614. Speisenkartenständer mit Glocke und Zahnstocherbeb ältern. H. Mielmann, Leipig. Hoinstr. 13. 29. 4. 99. — M. 8414.
24. 115 640. Blumenständer aus raumast- ähnlich gedrücktem Zinkrobr. Franz Müller, Seikersbach i. Hunsrück. 20. 3. 99. — M. 38220.
34. 115 645. Vorrathsbehälter aus Blech für gekörnte Steffe mit einem gewölbten und einem muldensörmigen Boden, Schnauje und Klapp⸗ deckel. Theodor Ihne, Weidenau a. Sieg. 4. 4. 99. — J. 253585.
z5. 115 641. Motorantrieb für Windwerke mit biegsamer Welle. O. W. Hellmann, Ebarlorfenburg, Schillerstr. 97. 25. 3. 89. — O. 11729. ; 4
s. 115 359. Wasserabfluß für Gas ˖ Badeöfen mit eingeschaltetem Warmwasser / Aufspeich rungs ; gefäß zu Touchejwecken. J. G. Suben Soyn Carl, Aachen. 8. 4. 99. — H. 118235
36. 115 658. Chamotte⸗Formstein für einen Dauerbrand. Ofen, mit ifolierender Durchlochung und einem Feuerschacht versehen. C. W Stau, Berlin, Spenerstr. 25. 18. 4. 89. — St. 34562.
z7. 115 372. Rechts und links durchlechte Bandeiseneinlage mit starker Gradkildung für Betonbauten. Gebrüder Otto, Hagen i. W J. 4. 58. — O. 1b.
27. II5 378. Gedrehte Bandeiseneinlage zur Luftf Tichtbildung bei ummantelten Süuulen. Johannes Wetzold, Leipzig, Sternwarten tt. 77. 18. 4. 99. — W. 8165. ö
z7. 115 380. Mu einer nach zwei Seiten ge, bogenen Blechkarpe versehener Eisensta? als Mittelstab bei Spalieren u. dal. Heinrich Bäcker, Jeuftadt a. Haardt. 19. 4. 99. — B. 12589.
a7. 115 456. Aus Blechstreifen hergestellte hoble Geländerstäbe. Theodor Bergmann, Gaggenau. 14. 11. 98. — B. 115896.
zT. 115 530. Hehlstein mit Einkerbungen zum Spalten in zwei Verblendplättchen mit auf der Rückfeite vorgefebentn unterschnittenen Ein kerbungen. Bonner Verblendftein⸗ und Thonwaren⸗Fabrik, Hangelat. 8. 4. 99. — B. 12528. J
7. 115 550. Dorch seitliche Fübrung des Wasserabflat kanals bewirkte Steßfugenahdichtung
bei rbombischen Dorpelsalzdachniegeln. Theoder Köhler, Limbach i. S. 25 4 89. — K l0 408.
37. 115 579. Aus Eisengerippe und Haargips, mörtel bestehende feuerfeste Rangbrüstung mit treppenförmigen Stufen zur Befestigung der Sitz. plätze für Theater und Konzert Eiablissements 26 Hermann Knauer, Berlin, Potsdamerstr. 1189. IJ. 4 358. — K. 19276.
sz. 115 634. Dach, bei dem die Dachbelag⸗ platten in geschlitte rohrartige Dachsparren ein- gebakt und durch Streben gespannt sind. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstrt. 609. 22. 2. 99. — W. 8213.
z7. 115 660. Verklenzstein mit einer in der Mitte der äußeren Läuferfläche schwalbenschwarz⸗ artigen Nuth. K. F. Fratscher, Pößneck i. Th. 24. 4. 99. — F. 57s.
s. 115 5234. Scherenzwinge mit Zahnstangen⸗ seststellurg. Peter Kieffer, Mü ster 1. W. 17. 4. 99. — R. 10349.
a8. 115 537. Speisewalzen⸗Antr ebsvorrichtung
für Holjhobelmaschinen mit im Dreieck geführter Treibkeite und diefelse spangendem, um die Achse des treibenden Zahnrades pendelndem Hobel, welcher das treibende Kettenrad und das getriebene Zahnrad trat. Maschinenfabrik * Eisen⸗ gießerei, Gebr. Lein, Pirna a. E. 20. 4. 99. — M. 85358. 115 360. Elektrolvtisches verstellbares Stativ mit unteren Stromzuführungen, aus— gebuchtetem Fuße, zu verlängernden ausgebonenen Armen und Klemmen mit verschieden großen Einschnitten. Dr. Frarz Peters, Charlotten⸗ burg, Götbestr. 25. 8. 4 95. — P. 4490.
42. E15 369. Abgekürzte Einmaleins Tabelle, bei welcher jede Zahl nur einmal als Faktor bei gleichen NResaltat zur Verwendung temmt.
Giuserpe Rofso, Sadona; Vertr.: Huge Yatafy u. Widelm Patakv. Berli, Luisenstr. 25. 14. 4. 99. — R. 6729. ;
42. I15 389. Pianetarium mit um eine senk⸗ rechte Achse drehbaren, die Planeten darstellenden, an Drähten befesti ten Kugeln in relatirer Größe der Planeten mit Einrichtung zur Erzeuguag relativer Umlaufsgeschwindigkeiten. Dr Otto Sickenberaer, München, Galleriestr. 22. 20. 4. 99. —2— S: 5297.
42. E15 393. Scharnier Rahmen für Doppel fernrohre, dessen Auflageflachen rarial zu den Fernrohrkörrern, parallel zer Fernrobrachse und bei gestreckter Lage des Scharniers in (iner Ebene liegen. C. P. Goerz, Friedenau b. Berlin. 22. 4. 99. — G. 6213. ;
42. 115 394. Ocular⸗Verstellung für Pris men⸗ Fernrohre mit geradliniger Führung und eiastell barer Theilurg. C. P. Goerz, Friedenau bei Berlin. 22. 4. 99. — G. 6215.
42. 115 385. Selbstthätiger Flüssigkeit?⸗ spender, bei weichem eine die Flüssigteit ent. baltende Schẽepfmulde duich das auf einen mit letzterer verbundenen vebel fallende Geldstück ausgeleert wird. August Michler, Köln, Laxem⸗ burgerstr. 27. 22. 4 99. — M. 85376.
42. 115 405. Brillenfatteral aus Metallblech mit Papieraunsfütterung. Hermann Maier, Brrchlal. 24. 4. 839. — M. 8382.
42. 115 420. Trantportierbares Stativ mit als Steck beiw. Schirm dienendem Gehäuse, an welchem mittels Baijonetwerschlusses de Handgriff und tas aus Oder und Unterhülse, sowie Haken halter beste bende Sch en gestell be⸗ effet it. Balduin Ulbricht, Dresden, Kaul⸗ bachstr. 21. 26. 4 989. — U. 863. .
42. A1I5 468. Quecksilber , Filtrier⸗ und Zer⸗ stãubungeappatat mit an dem Schliffstũck des Glas stabes angeordneten, ich wach vertieften Kanälen. Max Kaehler Æ Martini, Berlin. 25. 3 39. — 5. 10 23532. .
42. 115 191. Schatzbrille in Ferm einer
1 R. 6772.
lasse. ;
. 115524. Eierprüfer, bei welchem die in
einem G bäuse von außen sichtbar angebrachten
Gier von einer im Inneren sich kefindenden Glüh—
lampe beleuchtet werden. Carl Vollmann,
Berlin, Schmirstr. 31. 18. 3. 39. — V. 1936
42. Lis6 12. Rechenvorrichtung mit durch
quadratische Holzstcke dargestellten Ein eiten,
wesche mittels angebrachter, in eine Holzleiste possender Nuthen bin⸗ und hergeschoben werden können. Georg Schneider, Schwarzbach b. Eis⸗
feld. 7 3. 95. — Sch. 9212.
42. 115 648. Signalthermometer mit durch
eine mit Flü stileit gefüllte Dose mit an—
schließender Flüssigkeits Speicherung mittels eines
Hebels bethatigtem, verstell barem Kortakt. Otto
Bohne, Berlin, Prinzenstr. 90. 6. 4. 99. —
G. i2 017. ⸗
42. 115 650. Rechen ⸗Lern⸗Aprarat mit auf
einer horizontalen Sange verschiebbaren, von
zehn zu zehn in der Farbe abwechselnden, finger—= ähnlichen Stäbchen, welche nach vorn auf Gestell. theile aufgelegt bezw. zurückgeschlagen werden können. Gustay Knodel, Holjbausen i. Baden.
10. 4 99. — K. 10 306.
42. 115 652. Apparat zur Vorfübrung lebender
Bilder durch Abblättern von Bilderblöcken in
Vereinigung mit einem von den Trägern der in
fortschritende Bewegung versetzten Bilderblöcke
angetti kenen Phonograpben mit Wals( e biw.
Grammephon mit Scheibe. Ernst Malke,
Leipita⸗Gobtis. 12. 4. 89. — M. 8332. .
43. 115 644. Korbg flechte aller Art mit
untergelegten, ein oder mebrfarhigen Blechvlatten.
Fad Otto, Koburg. 1. 4. 99. — O. 1511.
44. 115 334. Sicherheits nadel mit beliebigem
Kepf, deren Federung in einer im Bogen der
Neodel angebrachten ringartigen Flächung des
Dahtes kestebt. Thüringische Nadel.
Stahlwaaren⸗ Fabrik Wolff Knipypenberg
& Ew, Ichtershausen. 17. 3 99 — T. 29635.
44. 115338. Manschettenknopf aus einem
Doppelfnopf, dessen Verbindungsalied an umleg⸗
baren O sen angebracht ist Dr. R. Worms,
Berlin, Dorotheen str. 60. 20. 3. 33. — W. 8351.
44. 115 102. Au schiebbares. Taschen · Etui für
flache Streichhölier nach D. R. P. 80 503. Dr.
Fr. Walloth, Wies baden, Nicolasstr. 12. 24. 4.
9g9. — W. 8481.
44. 115 104. Aufklappbares Taschen⸗Etui für
flache Streichhölier nach D F. P 80 503. Dr.
Fr. Wall oth. Wiesbaden, Nicolasstr. 12. 24. 4.
55. W. Sis2. ᷣ
44. 115 31. Schlößchen für Goldverschluß
und Glierergoldrerschluß, mit nach innen federn⸗
dem Riegel. Jeh. Wolf, Offenbach 34. M.
28 4. 99. — W 8497. 26
44. 11E5 474. Ferernde Klammer als Sicherung
für Schlips. und Broscher nadeln. Paul Kaden,
Dresden Löbtau. 13. 4. 99. — K. 10 324.
44. 115 583. Schutzgebänse für die Schachteln
schwerischer oder anderer Streichhölzer aus Karton,
mit oder obne Papierüberzug und mit der Firma des Verkäufers oder sonstigen Ankündigungen ver⸗ chen. Raimund Zeise, Egelsdorf b. Königsee
i. Th. 8. 4. 99. — 3. 1583.
44. EI5 591. Ohne Annähen zu befestigender
Melall⸗Hosenknopf (Automat Hosenknop)), dessen
Feder durch eine schalenförmige Einlage an der
snneren Seite des Knopfobertheils in ihrer Lage
gehalten wird. R. Eonrad Nachf., Schweidnitz.
17. 4 99. — G. 2332. .
45. 115 091. Kartoff lsammelmaschine mit ge⸗
kröprser Achse und Laufrinne mit Trichter. Carl
Hoffmann, Tempelburg i. Pom. 4. 4. 99. —
S. II 7596.
45. 115 092. Ackeregge mit aus Rohren ge⸗
bildetem Rahmengestell und mit hohlen Zinken.
P. J. Breuer, Euchen b. Vorweiden. 7. 4. 99.
— B. 12522.
45. 115 424. Futter⸗ und Tränk Kasten für Rücken, mit cuezisbbaren zwischen Drabtstäben liegenden Futter. bzw. Tränk⸗Trögen. H. Acker⸗ mann, Schleusingen i. Th. 27. 4. 89. —
A. 5370.
45. E15 423. Trinkaefäß für Federvieh mit Handgriff über der mit Tricht-röff aung versebenen Z und Aueflußöffnung des Vorrathe behälter. J W. Schlie, Blankenese. 27. 4. 99. — Sch. Jzs9. ᷣ
45. 115 4327. Milch ⸗Schleudertrommel mit aleck oörmigem, mit Rippen varsebenem Einsatz. Bielefelder Maschinen ⸗ Fabrik vormais Dückopp C Co., Bielefeld. 28. 4. 99. — B. 12 646. . .
45. 115 4338. Haspel Heuwendemaschine mit von einem Excenter bethätigt m Schieber zur Ueberführung der Gabel aus der radialen in die tangentiole Stellung. J. Eckhardt Sohn, Ulm 4. D. 28. 4 99. — EG. 3241. ;
45. E15 439. Dran tzewebe mit an zwei gegen⸗ suberliegenden Kanten befindlichen Leisten zum Ab—⸗ decke? ven Getreide auf Fruchnpeichern (Korn- böden). Rheinische Draht ⸗Industrie Bäcker C Co, Amern, Rheinprev. 28. 4. 89. — R. 6787.
45. 115 519. Transport⸗Milchkanne mit Well blechmantel. O intich Eisenhauer, Norden⸗
zam. 1. 3. 99. — G. 3139.
115545. Milchtranspertkanne mit Einsatz⸗ bebälter. Wilbelm Helm, Berlin, Anhalistr. 3. 27 4. 93. — H. 11919.
45. 1A5 551. Zerlegbarer Bienenkorb mit aus⸗ schallbarem Zwischenbodren und unterbalb ange⸗ ordnetem Futterkasten. Valentin Schäfer, Höchtt a. M. 29. 4. 89. — Sch. 9366.
45. 115 553. Zweischarpflug mit Deppel⸗ scharen und Wendedorrichtung. Ernst Fischer, Struppen b. Pirna. 29. 4. 99. — F. 5724.
45. 115 561. Milchküblaprarat, bei dem das benüßte Kühlwasser darch ein im Kühlraum be— find liche: U berlaufrohr zu einer im Gestell ver tieit angeordneten Ablaufrinne läuft. Ludwiz Brünings, Kaiserslautern. 1. 5. 979. — B. 12 665.
45. II5 568. Wenderflug mit einer von einer Klinke festzebaltenen von Hand auszulösenden und mit Fuß umstellbaren Schar. Arthur Geisler, Ochel⸗Hermedorf. 6. 1. 99. — G. 25866.
45. 115 573. Als Kasten mit Dreb klappen
15.
Pincenejbrille mit birnenförmigen Gläsern und gleichteitig den Nasensteg bildender Glasfaffung.
aue gefukrte Thierfalle. Paul Schneekloth,
Wisbelm Richtfteig. Ratbenow. 25. 4. 98. nurn . Trebitz, Zerbst. 159. 3. 98.
Rahn 588. Wärme Regulator für Brut⸗ apparate mit einer mit Flüssigkeit gefüllten flachen Rohre elliptischen Querschnitts. Otto Bohne,
Berlin, Prinzenstr. S0. 13. 4. 99. — B. 12551.
45. 115 615. Maulwurfe falle, bestehend aus
zweitheiliger, an den Gaden mit Verichlußklappen
verfelener Röhre. F. D. Riegert, Leipzig, West⸗
straße 48. 29. 4. 89. — R. 6792
46. 115 410. Gryplosionsmotor, dessen Kolben
durch einen um einen Drehpunkt schwingenden
Hebel verbunden sind. Theodor Jooft, Schwan⸗
sbalerstr. 51, u. Joh. Strömel, Fleischerstr. 14
München. 28. 4. 99. — J. 25706.
46. 115 532. Abreißvorrichtung für elektro
magnetische Zündapparate (ju Gasmetgren und
anderen Zwicken), mit am äußeren Ende des zweiarmigen Abreißbebels angeordneter Rück ug⸗ seder und einer an einem kleineren Hebelarm angreifenden Stoßstange. Moritz Hille, Dresden⸗
Löbtau. 14. 4. 89. — H. 11 842.
416. 1158 618. Zwangläufige Kontaktvorrichtung
zur elektrischen Zündung von Explosionsmaschinen,
mit durch einen Hebdaumen gegen eine Kontakt feder bewegtem Kontaktstift. Moritz Hille,
Dresden. Lßbt u. 1. 5. 98. — H. 11 943.
47. 115 220. Doppel spindeliges Dampfab perr-
ventil mit dreiecksbrmigem Aucsschnitt in der
äußeren Hoblspindel und in demselben beweg— lichem Steßstift an der inneren verschiebbaren
Spindel bebufs Hubregulierung des Ventilkegels.
Rüar Grellert, Wiesbaden, Albrechtstr. 42.
Ib. 3. 35. 6. 6084. 1
47. 115 322. Schmiervorrichtung für Achsen,
reelche durch ein Gewicht stetig an den Achs—
schenkel gedrückt und senkrecht geführt wird.
Gottifr. Lutter, Dortmund, Kleppingstr. 2.
I3. 3. 97. — L. 6252.
47. 115 337. Wellenlager mit auf der Welle
festsitz' nder Buchse und jwischen Buchse und
Lagerschale angeordneten, durch Kugeln getrennten
Rollen. Albert Walbrecker, Elberfeld, Fro⸗
weinstt. S. 20. 3. 75. . W. 8533.
47. 118 3273. Zweitheilige Holiriemscheibe,
deren Kranz mit eisernen Hakennägeln eder Nagel
schrauben mit Kopf⸗Vorlenescheiben durchzogen ist und am ganzen Umfang Hirnholz⸗Lauffläche hat, mit Nabe ohne Buchse und Hirnbolztlemmstücken.
J. E. Zinuall, Stolp i. P. I7. 4. 99. —
3. 1606. ö
47. 115 391. Unter Druck funktionierender
Schmierarparat, bestebend aus Druckleitung und
Nomentabschluß. Gebr. Gulde, Ludwigẽhafen
a. Rh. 22. 4. 99. — G. 6223. ; ;
47. 115 528. Schmiervorrichlung bei gleich
zeitiger Befestigung rotierender Triebwerke aus
einer getheilten, die Oelkammer bildenden Nabe mit Innennabe, welche den mit Oelschöpfer ver⸗ febenen Buandring einschließt. K. Widmann,
Göggingen b. Augsburg 6. 4. 99. — W. 8418.
47. 115 585. Druckminder ⸗Ventil mit einem
unter Federdruck stehenden Hebel in der Druck
kammer und einer Regulierfeder in der Auken⸗ kammer. Joh. Friedr. Wallmaun Æ Co.,
Berlin. 1I. 4. 95. — W. 8431.
49. 115 323. Glättungevorrichtung an Lochungs⸗
maschinen, gekennzeichnet durch zwei übereinander
lagernde regulierbare Walien unmittelbar vor dem TLochstempel. Gustav Stein, Berlin,
Elisabethufer 5.6. 17. 2. 99. — St. 3341.
49. 115 338. Kaltsäge mit an dem Säge⸗
bogen befindlicher Scheltklinke zur Bethãtisung
einer die Säge einstellenden Schraubensrindel.
Fritz Schulze, Herzfelde b. Berlin. 22. 3. 99.
Sch. ig3 336.
48. 115 3277. Mehrsrindelige, von zwei Seiten
arbeitende Bohrmaschine, bei der die Bohr—
spinteln der einen Seite versetzt zur anderen
Seite stehen. Heinr. Heitmann, Iserlohn.
18. 4 99 — H. 11863.
49. 115 423. Apparat zum Bobren von Löchern in unter Druck befindlichen Wasser, und Gatleitungsrohren, aus einem in einem Zylinder befindlichen, durch Ratsche angetriebenen Bohrer und einem mit Ventil versebenen, aufschraub⸗ baren Gehäufe bestebend. Camille Péscasse, Blankenberghe; Vertr.! Johann Scheibner, Drreln. 25. 4. 35. — P. TS26. .
19. 115 438. Messerbalter für Drabhtstift, und Schuh nãgel . Ma schinen mit einem verstellbaren mit Keilansatz versehenen Boljen. Robert Hüffer, Aachen, Rudolfftr. 41. 28. 4. 99. — S. 11 832. ö
49. 115 552. Apparat zur Herftellung von Glasköpfen an Stecknadelschäften mit einer die Natelschäfte fortwälzenden Scheibe und einem in der Wälslbabn in Intervallen vortretenden, die Schäfte für die Zeit der Herstellung des Kopfes an der fortschreitenden Bewegung hindernden Stift. Cornel Starmanns, Scheibenstr. 4, u. Joseyh Rüben, Ponistr. 147, Aachen. 29. 4. 99. — St. 3455.
49. L185 554. Büchsenförmiger Klurpenunter⸗ satz mit auswechselbaren Bol zenfãhrungzeinsãtzen in Scheibenform mit rundberum laufender Rille. Klein C Blombach, Remscheid. 28. 4. 99. — KR. 10405. ;
45. 115 555. Kastenförmiger Klupvenrahmen mit voistehenden Bodenleisten. auf welchen die Schneidbacken gleiten. Klein Blombach, Rmscheid. 29. 4. 99. — K. 10466. —
49. 115 560. Zylindrische Löthlampe mit konischer Metallabdichtung. Nobert Sedlmayr, München, Färbergraben 33. 1. 5. 94. — S. 5324. .
49. 115 563. Geschirr-⸗Ziebpresse mit in dem Fundament unterhalb des Tisches gelagerter An⸗ frlebzwelle und an der Kurbel angeschlossenen auf das Gleustück wirkenden Hebelvorrichtungen. G. Toelle, Niederschlema i. S. u. R Kanne ⸗ gießer, Aue j. S., 2. 5. 98. — T. 2675.
49. 115 564. Notenblattstanze mit am beweg lichen, mittelz Spindel und Räderübersetzung zu beihätigerden Schieber gehaltenem Einlegestift. T. M Plessing, Lindenthal b. Leipzig. 12. 9. 88. — P. 4023.
49. Fin 581. Klempnergehrungssäge aus an einem mit Anschlagleiste und Sägenführunz ver— sebenen Gestell geführten Tragschienen mit ver- stellharen Querschienen und darauf montierten verstellbaren Spannorganen und Sägenführung.
192.
Neuhaus b. Litjenburg. 14.3. 99. — Sch. 9147. 115 574. Frühbeetfenfter auß Drahtglat⸗
. a5
Carl Faulenbach, Barmen, Rudoisstr. 165.
e.
2 115 s99. Trankportelnricktung an Bohr- maschlnen durch Drehen oder Heben und Senken des mit Gewinde versehenen Transhortrades, um auch mit Handhebel bohren und die Ein richtung feststelen zu können. H. R. Leichsen ring, Schönebeck . G. 24. 4. 99. — L. 6349. 49. 115 604. Fräser⸗ oder bobrerartig wir⸗ kendes Werkzeug mit achsialem Gewindfortsatz und dem letzteren aufzuschrauben den, zylindrischen Führungskötvern. Otto Braune, Cotta b. Dresden. 27. 4. 99. — B. 12 6389. 49. 115 621. Keilförmige Spannbacken mit Schieberansaͤtzen zu Bohrwinden. Friedr. Aug. Arnz. Remscheid. Vieringbausen. 2. 6. 95. — A. 3580. r ; t so. 115 4227. Mischrinne mit rotierenden und vorwärts schreitenden Milchflügeln. . Adolf Rother, Radmeritz, Post Nitrisch. 27. 4. 99. — R 6784. . s0. 115 428. Kollergang mit ebenem Boden
stein und kontschen Läufern mit nach unten gegen
die Antriebswelle geneigten Achsen Maschinen fabrit Æ Eifengießerei, Gebr. Lein, Pirna
1. G6. 37. 4. 99. 4 N. Scl. 50. 115 615. Schaäͤlmantel für Schäl ⸗ und Bürstmaschinen mit geradliniger Hin und Her bewegung durch Zahnsegmentantrieb und zwischen je zwei Schälsteinen eingeschalteten Siebrahmen. A. Hofmann, München, Landwehrstr. 56. I 5. 39. — H. 11946. s1. 115 311. Doppelte 4 daiwischenliegendem Sperrrade und zwischen den Rädchen geführter Dämpfer feder. Gebr. Loch maun, Leivng⸗Gohlis. 24. 3. 89. * E. 6158. s1. IIS 3885. Kinnbalter für Streichinstru⸗ mente aug Celluloid gepreßt, init zur Verschöne⸗ rung und Anraubung der Flache aufgeyreßtem Muster. Adolf Keßler jun., Markneukirchen. 20. 4. 989. — K. 10359. 51. 115 388. Aus Metallblech geyreßtes Feder⸗ gebäuse mit auf einen Halsring des selben aufge · stecktem Zahnkranze. Emil Wacker u. Rich. Bock, Lewng, Apelstr. 20. 4. 99. — W. 8472. 51. iS 542. Mundharmonika mit walzen⸗· förmigem und drehbarem Mundstück. N. X. Mathews, London, Vertr. Sel mar Reitzen⸗ kaum. Berlin, Mohrenstr. 50. 25. 4. 99. — M. 8395. ; s1. 115 523. Stimmplatten für Mundbah⸗ montkas mit aus wechselbaren Theilen. G. J. Mathew, Londen; Vertr. Selmar Reitzen⸗· baum, Berlin, Mohrenstr. S0. 25. 4. 89. —
z zg? ; 53. 115 608. Dessertbalter oder Konfektstãnder Berlin.
in Piliform. Hoffmann Tiede, Ansichtẽpostkarten zum Durch⸗
28. 4. 39. — H. 11931. S4. 115 222. . kriechen, mit vorgezeichneten Schnittlinien zur Bildung eines Ringes, durch welchen Personen bindurchkriechen können, und mit Anleitung zur HDerstellung desselben in direkter oder Spiegel⸗ schrist. Brund Kirchner. München, Goetbe⸗
strarke 36. 17. 3. 99. — K. 10183.
s4. 115 250. Postkarte mit den Wappen der Städte Deutjchlands, umgeben von ihrem heral⸗ dischen Schmuck. Oecar Herbst, Charlotten⸗ burg, Krummestr. 5. 30. 3. 38. — V. 11764.
54. is 364. Aus einem Abreißbleck don Auf⸗ ftellungen der auf die Reise mitzunehmenden Gegenstände bestehende Vorrichtung zur Kontrole derfelben. Adolph Brougier, München, Miymrbenburgerstr. 45. 10. 4. 89. — B 12534.
514. 115 458. . 23 e, ‚ .
fammengesetzt, ein Ganzes ergebenden geographi⸗
schen 3 Meisenbach, Riffarth Æ Co.,
Berlin Schöneberg. 14. 1. 99. — M. 7302.
54. 115572. Aus einer bewegbaren Stange, einer Preßlufipumpe und einem mit der Kolben stange beweglichen Hebelsystem bestebender Ab⸗ schneidaxparat an Maschinen zur Herstellung von Papierr ohren bestimmter Länge. GC. W. Suse⸗ Blankenese b Hamburg. 14. 3 97 — S. 2188.
54. 115 613. Arparat zum Rillen und Ritzen, welcher durch veränderte Messerstellung auch zum Nushen benutzt werden kann Joseph Luzar, Berlin, Reinickendorferstr. 64 a4. 29. 4. 99. — T. 636. l
54. 1I5 6386. Für Melalleckenanschlagmaschinen eine Vorrichtung zum Anlegen der Wertstũcke, gekennzeichnet durch zwei an zwe zueinander geneigten Fübrungsschenkeln verstellbare Siüzen. Morltz Heinemann, Bielefeld. 4. 3. 99. — D. Ii 836. ;
34 115 638. Einrichtung für ein Reparatur- buch, bestebend aus neben einander angeordneten, mit entiprechenden Ueberschriften veisehenen Vertikal. Folumnen. Carl Hollinghaus, Elt- ville Rbeingau. J. 3. 99 — H. 11 609.
s5. 115 370. Rollen ffänder fur Papierschneide⸗ maschtnen. zum Auswechseln leerer Rollstangen gegen volle obne Betriebsstõtung. Ono Eich horn, Köttewitz i. S. 15. 4 29. E. 3221.
55. 115 509. Paviermaschinen Kontrolarparat in Verbindung mit einer Registriervorrichtung. Carl Beckh, Faurndau b. Goppingen. 29. 4. 88. — 8 1261.
56. I1I5 62. Durch eine federnde Falle ver⸗ schlle fbarer weit heiliger Kubhaltter, an welchem eine zu öffnende Oese sich befindet. Paul Schneekloth, Neuhaus b. Lütjenburg. 1 8 Sch. 016. w
59. II5 520. JInjeltor mit Anordnung der Düsen . Uaterbrechunzsstelle in einem mit der Druckleitung verbundenen Raum. Schäffer C Budenberg, Magdeburg Buckau. 4. 3. 99. — Sch. vibr. .
59. is 531. Flügelvumpe mit einseitigem Betriebeflägel ohne Klappen oder Ventile je der Art, welcher sich in einem Winkel von 240 dreht. Georg Spiegel, Chemnitz, Hainstr. 101. 11. 4 998. — S. 5M. .
59. 115 546. Fördervorrichtung für Flũssig⸗ keiten mit in einem Zylint er sich drehender Schnecke als Fördermittel. A. G. Nasra, Vetschau. 27. 4. 99. — N. 2345.
(Schluß in der folgenden Beilage.]
Anreißrãdchen mit
Verantwortlicher Redakteur: Direltor Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholm) in Berlin. Druck der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗
7. 4. 985. — FJ. 5663.
Anftalt Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anze
M 124.
Der Inhalt dieser Beilage
Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutfchen Eisenbahnen enthalten
in welcher die de, ng ne, aug den
Se ch st e Beilage
Berlin, Montag, den 29. Mai
nd, erscheint au
erde, e * w .
iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1899.
delz“, Genossenschaftg⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Ronturse, sowie die Tarif und in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Gn. x6)
Das Central ⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Gebrauchsmuster.
Alasse. Schluß.]
63. 114 992. U förmig gebogener Draht zum Halten von Laternen, Schirmen u. dgl. mit Oese zum Anschrauben an die Vorderradachse von Fahr⸗ rädern. Minks * Dörstling, Dresden, Gru⸗ naerstr. 37. 30. 3. 99. — M. 8267.
623. E15 321. Lenkvorrichtung für Motor⸗ wagen, welche vermittels Kettentriebes und Zabn— stange mit Gelenkstangen auf die Lenkvorderräder einwirkt. Lorenz Popp, Basel; Vertr: G. Dedreur München. 16 2. 99. — P. 4360.
63. 115 343. Kngelfänger zum Füllen von Kugellagern bei Fahrrädern u dgl. Beißer Fliege, Magdeburg. 25. 3. 99. — B. 12456.
63. 11s 353. Arfzugvorrichtung für Fahr⸗ räder, bestebend aus einer Windetrommel mit über Sc nurrollen laufendem Drahtkabel und daran befestigter Haltevorrichtung. C. W. Hintz, Berlin, Stralauerpl 23 1. 4. 99. — H. 11780.
683. 115 3683. Feststellvorrichtung für Fahr⸗ räder aus zwei durch eine Kette verbundenen, die Felgen des Vorder und Hinterrades umfassenden, verschließbaren Greifern. Liebegott Zschille, Dresden, Schandauerstr. 1. 10. 4 99. — 3.1691.
63. 115 1433. Motorwagen mit elastischer Welle zur Uebertraqung der Bewegung von dem unter dem federnden Wagenkasten angeordneten Motor auf die Hinterachse. Berliner Motor wagen ⸗Fabrik, Gottschalk C Co. Romm. Ges., Berlin. 27. 4 99. — B. 12636
63. 115 435. Selbstihätige Bremse für Ge—⸗ fährte, welche beim Anhalten oder Rückwärte—⸗ drängen des Zugthieres bzw. Motors in Thätig⸗ keit kritt. Id. H. Marwede, Steglitz b. Berlin, Linien str. 17 28 4. 99. — M. 8408.
63. 115442. An der Wand zu befestigende Vorrichtung zum Aufhängen und Anschließen von Fahrrädern mit einem eine verschliebare Schelle tragenden und bochzuschlagenden Arme. Paul Drobek, Leobschütz. 28. 4. 99. — D. 4369.
683. 115 413. Excenter Rettenspannvorrichtung für Fabrräder und ähnliche Fahrzeuge. Expreß⸗ Fahrradwerke A.. G. vorm. Gebrüder r, g Neumarkt b. Nürnberg. 28. 4. 99. — E. 3243.
683. 115 444. Räckschlagventil mit schraubtem Ventilsit für Fahrradreifen. Davids, Hannover, Cellerstr. 150. 28. 4. 99. — D. 4367.
63. 115 445. Fahrrad Pedalkurbel mit Schwung gewicht. Georg Kraupner, München, Reichen— bachstraße 22. 28. 4. 989. — K. 10401.
63. ERS 449. Mit Luftkissen versehener, durch einen Steg tbeilweise getrennter vneumatischer Fabrrad⸗ und Motorsattel, dessen Ueberzug durch ineinandergreifende Platten festgeklemmt und an— genäbt bzw. durch Schnüre befestigt wird. Karl Schläfer, Kaiserslautern. 29. 4. 99. — Sch. 9367.
63. 115 451. Vorrichtung zur Uebersetzungs⸗ Aenderung bei Fahrrädern mit zwei lose dreh⸗ baren, durch gleichzeitige achsiale Verschiebung mit der einen oder anderen der beiden Tretkurbeln kraftübertragend zu kuppelnden Kettenrädern. Ernst Apel, Schmiedeberg. 29. 4. 99. — A. 3378.
63. 115 457. Auf dem freien Ende von Platt⸗ federn rubender, parallel gefübrter Fahrradsattel. Anton Deschl, München, Prinz ⸗Ludwigstr. 4. 9. 12. 95. — D. 4019.
62. 115 511. Rohbhrverbindung mit in Löcher des äußeren Rohres eingreifenden Ausbeulungen des inneren Rohres. Gustav Hoyer, Schöne⸗ beck a. E. 22. 12. 96. — H. 68974.
63. IE5 517. Fahrrad mit einem durch Kurbel⸗ trieb und Pleuelftange mit der federnd beweg lichen Sattelstütze verbundenen, jzweiten Ketten triebrade. Friedrich Wege, Rathenow. 23. 2. 99. — W. 8215.
63. 115 518. Feststellung für 1 be⸗ stehend aus einem auf der Bremsstange angeord- neten Zylinder, dessen im Innern befindliche, mit steilgängigen Schraubenflächen versehene Körper mittels eines Schlüssels die Bremse beeinflussen. Paul Andre, Chemnitz, Kastanienstr. 39. 27. 2. 99. — A. 3251.
63. 115 559. Radfahrlernapparat, gebildet aus zwei sich in horijontaler Ebene drehenden Scheiben. M. Wahrendorf, Oschersleben. 1. 5. 99. — W. S507.
68. 115 590. Kugellager mit zwei ausgeböhlten Führungsringen und zwei Stahlscheiben. Johann Hofmann, München, Zenettistr. 14. 17. 4. 99. — H. 11857.
623. 115 620. Durch Auflegen eines aus Stangen oder Röhren gebildeten Rahmens in einen Tafelwagen umzuwandelnder Kutschwagen.
einle C Wegelin, Augsburg. 1. 5. 99. —
11941.
63. 115 628. Pneumatischer Handgriff für Velozspede. J. Th. Lübben, Altona, Gr. Roosenstr. 127, u. Otte Sehrwald, Hamburg, Marienstr. 28a. 13. 1. 95. — L. 4929.
64. 15 325. Reinigungsvorrichtung für Bier⸗ leitungen, bestehend in einem an der Leitung an⸗ zubringenden Hahn, zum gleichzeitigen e fn der Luft und der Kohlensäure. Carl straut, Siegen. 28. 2. 99. — K. 100658.
64. 115 344. Auf einem mit Luftpumpe ver⸗ bundenen Luftkessel angebrachter Bierhebeapparat
einge⸗
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich
Adolf
ost · Anstalten, für reußischen Staata⸗
Alasse. 62. 115 349. Versckluß für Milchlannen und ähnliche Gefäße, bestehend in einem am Deckel nach unten ko isch zulaufenden Rand mit Gummi⸗ einlage und Excenterhebel. Hans Braatz, Perle— berg. 29. 3. 99. — B. 12477. 64. 115 432. Slas oder Steinkrug für Bier oder andere Getränke, dessen Deckel an einem abnehmbaren, metallenen Henkel befestigt ist, welcher oben am Halse und unten am Bauche des betreffenden Kruges durch mit je einer Klammer verschließbare Metallringe festgebalten wird. „Reichskrug“ Gesellschaft m. b. H., Berlin. 27. 4 99. — R. 6777. 64. 115514. Zinngefäß (Becher, Krug o. dgl.) mit Porzellaneinsatz. N. Bauernfreund, München. 20. 1. 95. — B. 12022. 64. 115 5821. Krug für Bier, Milch u. dal. mit Skala und luftdicktem Verschlusse. Glas- hüůttenwerke Adlerhütten Actien⸗Gesell⸗ schaft, Penig O. L. 10. 3. 99. — G. 6073. 67. 115 43414. Während der DTrebung längs verschiebliche Spindel. Georg Rohrmann, Lerbach i. Harz. 27. 4. 99. — R. 6782. 68. 115 3409. Vorrichtung an Thürdrückern u. dgl. bestebend aus einem vierkantigen losen Aufstecklheil oder fest angegossenen Theil am Stift für weitere Scloßnüsse. Graefinghoff Kirchhoff, Jserlohn. 24 3. 93. — G. 6131 68. 115 348. Feststell vorrichtung für vertikal erschiebbare, mit Gegengewicht versebene Fenster, gekennzeichnet durch eine mit Spiralfeder Fer— sebene Schraube. Dr. N. J. Butler u. Tom Minty. Brighton; Vertr.: Hugo Pataly u. Wilhelm Pataty, Berlin, Luisenstr. 25. 28. 3. 99. — B. 12474.
68. 115 371. Achselklarpenabzeichen als Ver⸗ deckung der Schlüfsellöcer an Militärspind— schlössern. Hermann Hardt, Hagen i. W. 17 4. 99. — H 11861.
68. 115 375. Kleis englisches Ohrenschloß mit eingesetztem drebbaren Dorn und gepreßtem Schlüssel. Aug. Schroeder, Volmarstein. 17. 4. 99. — Sch. 9g309.
68. 115 382. Schloßsicherung aus einer zwischen Schlüsselloch und Schloßtheilen angebrachten, letztere verdeckenden und ein Läutewerk in Thätig⸗ keit setzenden, beweglichen Besatzung. Hang Mollenhauer, Berlin, Zwinglistr. 22. 19. 499. — M. 8357.
68. 115 385. Thürdrücker mit einem durch die Nuß des Schlosses geschraubten Gewindestift. Louls Raab, Oberlind b. Sonneberg. 20. 4.99. — R. 6748.
68. 115 538. Fenster. und Thürverschluß mit die Verschlußstange mittels Hebels auslösendem Schneckengettiebe. F. Schäfer, Bremen, Fehrf id 41. ZI. 4. 59. — Sch. S334.
68. 115 5239. Vorlegeschloß mit wischen Riegel und Umschweif gelagerter ungleichschenk— liger Feder mit zwei Spannungskurven, welche den Riegel in fieter Verschlußstellung kält und nach Zurückziehung desselben den Bügelzapfen aus dem Schloßtasten schnellt. Aug. Friese⸗ kothen, Velbert, Rbeinld. 21. 4. 89. — F. 5703.
68. 115540. Thürband mit Schmierloch. H. G. A. Adam, Hannover, Alte Cellerheer⸗ straße 39. 21. 4. 99. — A. 3359.
68. 115541. Tiürschließer für rechts und links aufgehende Thüren, bei welchem eine Spiral⸗ feder zwischen zwei gelenkig mit einander ver— bundenen Hebeln gelagert ist und die Spannkraft derselben durch an diese Hebel angeordnete Schlitze, in Verbindung mit Schrauben, reguliert wird. Traugott Reinhold, Köstritz i. Th. 22. 4. 99. — R. 6755.
68. EI5 584. Kassette mit fest eingebautem, feuersicherem Einsatzkaften, dessen der Innenseite des Kassettendeckels angeklebter, stufenförmig ab⸗
esetzter Deckel sich in den gleichfalls abgestuften and der Seitenwände hineingelegt. Akt. Ges. Fahrrad. Æ Masch. Fabrik (vorm. H. W. Schladitz), Dresden. I0. 4. 99. — A. 3537.
68. 115 602. Sicherbeits Kleiderschloß, aus
zwei um den Garderobehaken sich legenden, ver—
schließbaren, am Kleidungestück löshar befestigten
Greifern. Carl Nicolai, u. Carl Geffers jun,
Erfurt, Yorkstr. 1. 27. 4. 99. — N. 2347.
68. 115 60. Hohlschlüssel, dessen Rohr aus
Metallblech zusammengefalzt ist. G. P. Leh—⸗
mann, Brandenburg a. S. 27. 4. 99. — L. 6362.
68. 115 635. Riegel mit aus einem Stück ge⸗
preßter Führung des Schiebers. Emil Stöcker,
Dornap. 28. 2. 99. — St. 3377.
70. 115 326. Vorrichtung zur Angabe der
Schriftlage aus einem rechtwinkeligen Dreieck,
dessen Hypothenuse und kleinere Kathete einen
Winkel von 580 einschließen. Klemens Wagner,
Bubach, Post Mamming. 2. 3. 99. — W. 82059.
70. 115 367. Federhalter mit Auswurfvor⸗
richtung. F. Fröstl u. A. W. Fischer,
Eichwald; Vertr.: Franz Dickmann u. Walter
eg, Berlin, Friedrichstr. 160. 13. 4 99. —
70. 115 430. Feststellmechanik für vor⸗ und
rückfallende Holz ⸗ oder Metallbleistifte durch
mittelst Daumendruck bewirkte gegenseitige Ver⸗
a en, zweier verschiedenartig geschlitzter Hülsen.
ndreas Daub, Pforzheim. 27. 4. 99. —
D. 4363.
70. 1185 5285. Elastischer Schreibfeder bezw. Grüffelhalter mit zwei in einander liegenden Spiralfedern. Ludwig Genuermann, Hohen⸗
limburg i. W. 21. 3. 99. — G. 6114.
Das Central ⸗ Handels Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt L AÆ 50 3 für daz Vierteljahr. — Ginjelne Nummern kosten 20 g. — Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 830 .
glasse.
baren Riegeln an dem Tafelrahmen. — Oettinger, Würzburg, Domstr. 36. 28. 4. 99
— O. s5n34 70. 115 556. Bleistifthalter,
sebenen Hülsen zum Vor und des Bleistifthaltestückes
heim. 1. 5. 99. — U. 864.
Soble aus zwei durch
Briesnitz b. Dresden. 1. 5. 98. — P. 4851.
lichen Ausschnitt sichtbar Büttner, Frankfurt a. M. 2. 5. 99. — B. 12674.
70. 115 633.
werden.
lineal mit aufgedruckten
Schreibwaren Verlag, Hannover. 10. 1. 99 — R 6418. 71. II5 387. Durch Fuß betriebene Ausputz⸗
gestell befindlichem Zwischenvoꝛrgelege.
20. 4. 99. — K. 10 360. 71.
Funke, Hannover, Bokemal 12. 5 5718. 71. 115 441.
wie der Zehentheil durch konisch gestaltete Nasen
mittels eines federnden, brachten Greifers jusammengehalten werden. Thomas Brining, Leeds; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin, Dorotheenstr. 60. 28. 4. 99. — B. 12648.
71. 115 4275. Keilförmige mit Stoff über
im Absatztheil ange⸗
gleichungen bei kranken oder kurzen Füßen. Joseph Weiker« heimer, Wiesbaden, Albrechtstr. 23. J. 4. 99. — W. 84565. 71. 115 508. Schuh mit unter Wendung am Oberleder zunächst nur tbeilweise (mit oder ohne Rahmen) angenähter, nach Rückwendung an dem Hintertheil und dem darin eingesteckten Steif— zwickel befestigter und ev. mit Absetz versebener Sohle. F W. Farr, London Fields; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 29. 4. 99. — F. 5722. 71. 115 G22. Zweitheiliger Aufblocleisten mit geschweiften, stark abgerundeten Stoßflächen. Hermann Bergner, Eisenach, u. Siegel C Tegeler, Vüsselt orf. 2. 50 99. — B. 12669. 71. IIS 6223. Zweitheiliger Aufblockleisten mit in der Steßfläche des Vordertheils versenkt liegendem Ausgziehring. Eisenach, u. Siegel C Tegeler, Düsseldorf. 2. 5. 99. — B. 12670. 74. 115 390. Aus Feder und isoliertem Kontakt⸗ stück hbestehende Kurzschlußporrichtung für auto— matische Feuermelder. P. Rohde, Köln, Melchior⸗ straße 3. 22 4. 99. — R. 6768. 74. II5 6232. Wecker in Verbindung mit mechanischer und elektrischer Alarmglocke. Dito Meier, Ballenstedt. 9. 11. 98.ů— M. 7616. 74. II 651. Klöppel für Wechselstromwecker mit gegen einander verstellbaren Anschlagtbeilen. Siemens Æ Halske, Acetien⸗Gesellschaft, Berlin. 10. 4. 99. — S. 5261. 76. 11 580. Aufwickel⸗ und Zuführvorrichtung für Wattewickel⸗Maschinen behufs Herstellung fester Verbandwattewickel in zylindrischer Form. 5* , . Schönau⸗Chemnitz. 5. 4. 99. — 76. 115 649. Doppelter Fadenführer mit ab⸗ gekröpftem Führungstheil für Spinnereimaschinen. Emil Kabisch, Sindelfingen. 10. 4. 99. — K. 10305. 77. 115 4686. Weichgestopftes Spielzeug in Form eines Rebes, mit nach Schnittmustern zu sammengesügter Stoffhaut. Margarete Steiff, Giengen a. B. 23. 3. 99. — St. 3422. 77. 115 A7H. Zweitheilige Pferdefigur aut 66 mit Zapfen versehen. J. Gg. Rupp⸗ recht, Fürth i. B. 4. 4. 99. — R. 6697. 77. 115 494. Zur Darstellung von Bewegungk⸗ bildern geeignete JZauberlaterne mit zur Bewegun der Bilderscheibe dienendem Zylinderschaltweik. Metallwagrenfabrik vorm. Max Daun⸗ horn A. G., Nürnberg. 26. 4. 99. — M. 8102. 77. 115 504. Spieljeug⸗ Hochbahn mit durch Träger erhöhtem Schienenstrang. Karl Bub, , . Hauptstr. 48. 28. 4. 99. 79. 115 657. Mittels beweglicher Klötzchen zu verstellende Vorrichtung zum Bündeln von Zigarren ꝛc. W. H. Müller, Berlin, Alexander straße 22. 22. 4. 99. — M. 8380. 79. 115 658. Zigarrenbündelmaschine, bei welcher das Verändern des Rauminhalts und der orm des Bündels mit Hilfe von zweitheiligen inealen geschieht. W. H. Müller. Berlin, Alexanderstr. 22. 22. 4. 99. — M. 8381.
(Druckregler). J. Ehr. Geiselbrecht, Kempten, Schwaben. 26. 3. 99. — G. 6134.
bestehend aus drehbar über einander gehaltenen, mit geraden und schraubenförmig ansteigenden Schlitzen ver— Zurückbewegen Otto Unglenk, Pforz⸗
70. 115 557. Lineal mit löschpapierbezogener Verbindungsmittel zu⸗ sam menzuztebenden, die Ränder des Löschpapier⸗ streifens einklemmenden Schienen. Georg Pönitz,
70. 115 624. Halter für Schreibartikel aller Art mit drehbarer, mit Inschrijten versehener Walje, welche durch einen in demselben befind⸗ E.
Jacob
Neue Zeil 28.
Aus drei parallelen Schienen in bestimmten Abständen bestebendes Runbschrifts⸗ 1 Liniaturskalen für die gebränchlichsten Rundschriftfederbreiten. Rackow's 81. EI5 A8 7. Faltschachtel mit Zungen und
maschine für Schuhmacher mit am Maschinen⸗ h Walther Keßler, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 175.
1IE5 4A26. Unter dem Werktisch für Schuh⸗ macher u. dgl. dreh, und verschiebbar aufgehängte Platte zur Aufnahme der , Franz 27. 4. 99. —
Leisten mit abnehmbarem Ab— satztheil, dadurch gekennzeichnet, daß letzterer, so⸗
und gebrochene Schnittlinie in jeder Richtung
zogene Fersen-Einlage in Schuhwerk zu Aus⸗
Hermaun Bergner,
RKlasse.
70. 115 549. Tafel mit vor⸗ und jzurückschieb⸗ . 80. 115 217. Selbstnotierender Brenn⸗Kontrol⸗
Apparat für Ringöfen. Franz Blume, Breslau,
24 Humboldstr. 16. 13. 3. 99. — B. 12378.
80. 115 347. Vorrichtung zum schnellen, gleichmäßigen und sparsamen Auftragen der Farbe bet Herstellung von Kunststeinen aus auf einem Schlitten gelagertem Farhbebälter mit Schüttel⸗
r sieb. Chr. Reifing Söhne, Walters hausen I. Th. 27 3. 95. — R. 6669.
sI. 115 329. Versandkiste mit in einem Rahmen wischen Gummibändern befestigten, stark behaarten Stoffbeuteln zur Aufnahme von Bruteiern. Franz Lachmund, Münsterberg
T Echl. 13. 3. 85. X 6336
SI. 15345. Zur Verpackung von Pudding⸗
pulver dienender Beutel mit einem luftdicht ver—⸗
schlossenen kleinen Gefäß für Aroma - Essenz.
C. F. Herrmann, Hannover, Karmarsch⸗ straße 18. 25. 3. 99. — H. 11 751.
8E. 1II5 346. Karton zur Verpackung von Puddingpulver, mit einem luftdicht verschlofsenen kleinen Gefäß für Aroma⸗Essenz. E. C. F. , over, Karmarschstr. 18. 25. 53. 89. — 9. 52.
Schlitzen, die, flach in einander geschoben, die Schachtel in ihrer Form erhalten. H. Grün⸗ baum, Cassel. 24. 4 99. — G. 6221
sI, EI5 A688. Faltschechtel, die nur durch in Schlitze der anstoßenden Theile flach eingeschobene Zungen jusammentehalten wird. H. Grün⸗ baum, Cassel. 24. 4. 99. — G. 6222
sI. LI5 490. Zigarren, und Zigarettenhüllen mit Aufschriften, Bildzeichen u. dgl. Lasare Marku Rahmiel, Berlin, Auguststr. 47. 25. 4. 99. — R. 6769.
SI. IIS 627. Flaschenhülse aus gefalteter Pappe. E. Dalchow, Berlin, Marienstr. 1I7. 29. 4. 99. — D. 4370.
S2. 115594. Vacuumtrockenapparat mit äußerer Wärmezufühtung, zum Trocknen von Spulen, Ankern und anderen Theilen der Tynamo⸗ maschinen und elektrischen Motoren. Emil Paß⸗ burg, Berlin, Brücken ⸗Allee 33. 24. 4. 99. — P. 4517.
S2. 115 595. Vacuumtrockenapparat mit Heiz⸗ mantel, zum Trocknen von Spulen, Ankern und anderen Theilen der Dynamomaschinen und elek⸗ trischen Motoren. Emil Paßburg, Berlin, Brücken. Allee 35. 24. 4. 99 — P. is.
82. II5 643. Trockenapparat, bei welchem die
Wände des Trockengebäuses Vertiefungen und
Erhöhungen aufweisen und mit einem Außen⸗ mantel betleidet sind. Carl Huber, Karlsruhe,
Beiertheimer⸗Allee 38. 30. 3. 99. — H. 11772.
S3. 115 469. Taschenuhr mit. Staubdeckel
aus Gelatine mit nur drei Antriebsrädern, an
der Federhausbrücke drehbar befestigtem Feder⸗ haus und unter dem Zifferblatt von außen sicht⸗
ö barem Gang. Joses Singer,
Baden. 14. 2. 99 — S. 5111.
S3. 1EI5 646. Uhrenpendel mit rerstellbarer
Aufhängeschleife. J. J. Steiner . Co., Pfronten ˖ Weis bach. 4. 4. 99. — St. 3437. s3. A5 G54. Elcktrische Uhr, bei welcher eine
das Hemmungtrad bethätigende Unruhe durch
. einen bei Stromschluß angezogenen, doppel
armigen Hebel in Schwingung versetzt wird. Emilio Rossi, Arquata. Scrivia u. Guiseppe Vacotti, Serravalle Scrivia; Vertr.: Rud. Schmidt, Dresden. 14. 4. 99. — R. 6728.
85. 115 453. Zweiweg⸗Anschlußstück für Brausen, zur gleichmäßigen Vermischung kalten und warmen Wassers, mit Scheidungszunge an der Rohrvereinigung. Eugen Klause, Berlin, Kommandantenstr. 7/9. 27. 10. 95. — K. 9360.
85. 115 473. Badehahn⸗Mischgarnitur mit vier in gleichmäßiger Entfernung von einander nach unten gerichteten Ein⸗ bzw. Auslaufstutzen. Hermann Anderssen, Berlin, Caprivistr. 20. 12. 4. 99. — A. 3340.
85. LEI5 499. JZeigervorrichtung für Abort⸗ gruben aus einem in der Grube befindlichen Schwimmer in Verbindung mit einer außerhalb der Grube sichtbaren Marke. Conrad Hörr, Leonhardsgasse 56, u. Albert Förtsch, Waizen⸗ straße 11, Nürnberg. 27. 4. J9. — S. I1 825.
85. 115 50. Wasserspülkastenhahn ohne Stopf⸗ büchse für Hochdruckleitungen, mit durch einen Schwimmer hin und her schiebbarem, nach zwei Seiten wirkendem Ventile. Gebr. Eßntann C Co., Altona ˖ Ottensen. 29. 4. 99. — G. 3245.
85. 115 533. Klosetschüsselbrause aus in einem
Gelenk hin und her schwingbarem Arm mit
Brausenkopf. Gagapparate und Maschinen⸗
gan r Pintsch, Frankfurt a. M. 17. 4.39.
S5. LES 569. Flüssigkeitsheber, bestehend aus einem Abflußrohr und einer Schwimmertauch⸗ glocke an einem mit dem Zuflußventil verbundenen . Geremia Giordano, Turin, Vertr.: A. du Botls⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 294. 4. 3. 95. — G. 6056. SG. IIS 3G Ventilationsloden oder Ven⸗ tilationsstoff, , Poren durch Dreherbindung hergestellt sind. Josef Feller, Lauingen a. Donau. z. 4. 99. — F. 5664. 8G. 1IAE5 496. Webelitze mit hakenförmigen Enden und darüber geschobenen Verschlußringen. Otto Heil, Kottbus. 27. 4. 99. — H. 118918. 86. 115 529. Abstellvorrichtung für mechanische Zungenwebstühle, bei welcher eine Kurve auf einen dreiarmigen Hebel wirkt, um die Schützen⸗
Villingen,