Ertrart. Ilbb6o]
Heute ist im Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 587 verjeichneten offenen Handelsgesellschaft Th. Lützenrath Æ Ce hier vermerkt, daß das Geschäft am 1. April er. mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Lützenrath allein übergegangen ist, der es unter unperänderter Firma fortführt, und sodann im Firmenregifter unter Nr. 1467 die Firma Th. Lützenrath Ce hier und als Inhaber der Kaufmann Theodor Tützenrath hier eingetragen worden.
Erfurt, 25. Mai 1899. . 2
Königliches Amtsgericht. 5.
Eutin. 16662] ö das hiesige Handelsregifter ist zu Nr. 61, irma: „Eutin Lübecker Eisenbahngesellschaft“
eingetragen:
22. Durch Beschluß der ordentlichen General- n,, . vom 18. Mai 1899 sind die Statuten,
9
wie folgt, abgeändert:
a. . § 7. Der letzte Absatz kommt in Wegfall.
b. Zu § 9. Vor dem letzten Satze ist einzuschalten: Hierdurch wird die gesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur Hinterlegung der Aktien bei einem Notar nicht berührt.“ .
c. Zu § 10. Der zweite Absatz erhält folgende Fassung: ‚Jede Aktie gewäbrt dem Inhaber eine Stimme; jedoch darf kein Aktionär in eigenem Namen oder als Bevollmächtigter im Ganzen mehr als hundert Stimmen vertreten.“
Im Absaätz 3 fällt das Wort „männliche? weg.
Als Absaßz 5 ist nachzufügen: ‚Wer durch die Be⸗ schlußfassung entlastet oder von einer Verpflichtung befreit werden soll, hat hierbei kein Stimmrecht und darf solches auch nicht füt Andere ausüben. Dasselb: gilt von einer Beschlußfassung, welche ein Rechts ⸗ geschäft oder einen Rechtsstreit mit einem Aktionär betrifft. . r
d. Zu § 14. Im Absatz 1 werden die Worte „in ihr und im Absatz 2 die Worte in der Versamm— lung“ ersetzt durch die Worte „bei der Beschluß⸗ fassung.“ .
s. Zu § 15. Im Absatz J tritt an Stelle von Art. 227 bis 241 des Handelsgesetzbuches ‚S§ 231 bis 242.“ Im Abbsatz 3 ist hinter dem Worte Ausgaben einzuschalten oder eine vom Aussichts⸗ rath dafür bewilligte feste Jahresvvergätung.“
f. Zu § 16. Statt Art. 227 Abs. 3“ ist 5 236 des Handelsgesetzbuches anzuziehen. .
g. Zu § 20. Am Schlusse ist nachzufügen: An Stelle der Reisekosten und Auslagen kann von dem Aufsichtsrath eine Jahresvergütung zur Vertheilung unter die Mitglieder in Höhe von 2000 4 festgesetzt werden.“
h. Zu S 21. Statt des im Absatz 1 in Klammern angeführten Gesetzes sind „Ss 243 — M49“ des Handels. gesekbuches anzuztehen.
i. Zu § 25. Statt der Worte Deutschen Handels gesetzes (8 242 — 248) Handelsgesetzbuches (5§ 292— 311).
Eutin, 1899 Mai 23.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. J. Hemken.
allgemeinen ist zu setzen
Finsterwalde. Bekanntuachung. 15665
Bei der unter Nr 5l des biesigen Firmenregisters eingetragenen Firma H. R. Richter ist nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Die Firma ist durch Erbtheilungs vertrag auf den Spediteur Curt Richter zu Finsterwalde über⸗ gegangen.“
Demnächst ist unter Nr. 212 detselben Registerg die Firma H. R. Richter mit dem Sitze zu Finstertualde und als deren Inhaber der Spediteur Curt Richier zu Finfterwalde eingetragen worden.
Finsterwalde, den 24 Mai 1898.
Königliches Amtsgericht.
Frankrurt, Hain. (16664 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 16300. G. M. Holz. Der Kaufmann Hermann
Heinrich Hol, dahier wohnhaft, ist als Gesellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von dem⸗ selben und den beiden bisherigen Gesellschaftern, den dahier wohnhaften Kaufleuten Richard Adolf Fried⸗ rich Holz und Wilbelm Gustav Siegmund Holz in offener Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fortgeführt.
16301. Wehrle Æ Sondermann. Carl Fried⸗ rich Wehrle ist als Gesellschafter ausgeschieden, Kaufmann Oscar Bansa dabier als Gesellschafter eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von diesem und dem bisherigen anderen Gesellschafter, Kaufmann Friedrich Sondermann, dahier wehnhaft, in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Sondermann
Die Firma Wehrle &
C Bansa weitergeführt. Sondermann ist erloschen.
16302. Rudolph Seelig Æ Co. Unter dieser Firma hat der zu Dresden wohnhafte Kaufmann Wilhelm Rudolph Seelig, dahier, eine Zweig⸗ niederlassung seines unter gleicher Firma in Dresden als Einzelkaufmann betriebenen Handelsgeschäfts errichtet.
16303. Lewis Warschawski. Unter dieser Firma hat der dabier wohnbafte Kaufmann Lewis Warscham ki, dahier, ein Handelsgeschäft als Einzel⸗ kaufmann errichtet.
16304. Juternationale Acetylen Apparate- Fabrik Breviglieri CC Cie. Unter dieser Firma haben der dabier wohnbafte Kaufmann Emil Doerr und Techniker Gaetano Breviglieri eine offene Handels gesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze dahier am I5. April 1899 begonnen hat. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist nur der Kaufmann Emil Doerr berechtigt.
16305. Haas Æ Strauß. Dem Kaufmann Ludwig Haas, dabhier, ist Prokarg ertheilt.
16306. Max Held. Der Ehefrau Hilda Held, geb. Schmidt, dahier, ist Prokura ertheilt.
16307. Gebr. Krome. Unter dieser Firma haben die dahier wohnhaftea Kaufleute Gebrüder Heinrich Krome und Hermann Krome eine offene DVandelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sine dahier am 1 April 1899 begonnen hat.
16 308. Karl widernoch. Unter dieser Firma hat der zu ien wohnhafte Kunsthändler Rarl Schwidernoch, dahier, eine Zweigniederlassung senzes unter gleicher Firma ju Wien als Emzel⸗ kaufraann betriebenen Handelsgeschäfts errichtet.
163098. Eugen Ganz. Unter dieser Firma bat der in Mainj wohnhafte Kaufmann Gugen Ganz!
bahier ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann er richtet und dem dahier wohnbaften Kaufmann Ogcar Wolff Prokura ertheilt.
16316. Georg Filfinger. Das unter dieser Firma von dem Kaufmann Georg Filsinger bis zu seinem Tode als Einzelkaufmann dahier betriebene, nach dessen Tode von seiner Wittwe Kunigunde Filsinger, geb. Buchert, weitergeführte, im Handels. register bisher nicht eingetragene Handelsgeschäft ist auf die Wittwe Elise Birk, geb. Kreuscher, dahier übergegangen und wird von dieser als Einzelkauf— mann unter unveränderter Firma fortgeführt.
16311. Marx * Reither. Unter dieser Firma haben die dahier wohnhaften Kaufleute Vietor Marx und Anton Reither eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche mit dem Sitze dahier im Mai dieses Jahres begonnen hat. *
16312. Herbft C Frank. Das Handelsgeschäft ist aufgegeben, die Firma erloschen. ;
16313. Frankfurter Metallwaarenfabrik August Ullrich & Cie., Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Kaufmann Georg Krill dabier ist zum stellvertretenden Geschäftsführer be—⸗ stellt. Seine Prokura ist damit erloschen.
16314. Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius C Co., Commandite Frankfurt a. M. In den Generalversammlungen vom 36. März und 15. April 1899 ist beschlossen worden, das Gesammtkapital der Kommanditisten um 8 0090900 0 t Millionen Mark) zu erhöhen durch Ausgabe on 6665 über je 12090 A, sowie von einer über 2000 Æ sämmtlich auf den Namen lautende Aktien.
Frankfurt a. M., den 18. Mai 13899.
Königl. Amtsgericht. IV2.
Geegtemünde. Bekanntmachung. 15665 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 355 (630) zu der Firma: Schultz X Merz zu Geestemünde eingetragen:
Die dem Handlungsgehilfen Hermann Reimers zu Geestemünde ertheilte Handlungsvoll macht ist zurück⸗ ezogen. ö ? Dem Kaufmann Johann Carl Diedrich Christoffers in Geestemünde ist Prokura ertheilt mit der Maß. gabe. daß dieser nur befugt ist, die Firma gemein⸗ schaftlich mit einem der Firmeninbaber zu zeichnen
und zu vertreten.
Geestemünde, 15. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Giessen. Bekauntmachung. 15666
In dem Gesellschaftsregister unterzeichneten Amts gerichts wurde unter der Rubrik betreff. die Attien⸗ Gesellschaft Gießener Volksbad zu Gießen fol⸗ gender Eintrag vollzogen: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1399 wurden an Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitalieder Emil Pistor und Rechtsanwalt Dr. Fuhr gewählt: Kauf mann Fr. Habenicht und Landgerichts, Rath Karl Dornseiff zu Gießen.
Gießen, den 18. Mai 1899.
Großh. Amtsgericht. Neuenhagen.
Glei v itꝝ. (15888
In unser Firmenregister ist bei Nr. 917, Dowerg' s Danmpfziegelei, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Gleiwitz, den 16. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Glei v itꝝ. (15887
In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 1030 die Firma „F. Pese“ zu Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Pese zu Gleiwitz ein« getragen worden.
Gleiwitz, am 16. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Gõrlitꝝ. 15667]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 525, be⸗ treffend die Firma Carl Dettloff zu Görlitz, heut nachstehender Vermerk eingetragen worden:
Die verwittwete Frau Kaufmann Amalie Dettloff, geb. Prüsse, in Görlitz ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht dem Vor⸗ mund, Banquier Ernst Drawe zu Görlitz, allein zu.
Görlitz, den 19. Mean 1599.
Königliches Amtsgericht.
Cõttinz en. (15668
In das hiesige Handelsregister ift heute einge—⸗ tragen:
1) Blatt 854 die Firma Wilhelm Mehner mit dem Niederlassungsorté Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Meyer in Göt⸗ tingen.
2) Blatt 855 die Firma Auguft Welge mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inbaber der Kaufmann August Welge in Göttingen.
3) Blatt 8566 die Firma Carl Fraatz mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren In— haber der Kaufmann Carl Fraatz in Göttingen.
Göttingen, den 24. Mai 1889.
Königliches Amtsgericht. 3.
Halberstadt. 15385
Bei der unter Nr. 340 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Zuckerfabrik Aderstedt, Gesell⸗ schaft mit beschräntter Haftung zu Aderstedt
sind beute Spalte 4 „Rechte verhälinisse der Gesell⸗
schaft folgende Veränderungen eingetragen worden:
Die Geschäftsantheile des freiwillig ausgeschiedenen Oekonomen Hermann Bendler zu Eilsdorf und des verftorbenen Rentiers Heigrich Bendler daselbst im Betrage von je 5400 S sind auf den Gesellschafter Oekonomen Otto Bendler zu Eile dorf üÜberge⸗ gangen.
Halberstadt, den 20. Mai 18989.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Hanau. Bekanntmachung. 15669
In das hiesige Handelsregister ift unter Nr. 1269, nach Anmeltung vom 23. Mai 18899, heute einge⸗ tragen worden:
Firma Solger E Ce in Hanau.
Inhaber der Firma sind:
1) Fabrikant Friedrich Solger bier,
2) Kaufmann Fritz Solger hier. Hanau, den 24. Mai 189.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. X —
ö
NHanmnn. Bekanntmachung. lbb 70]
In dat biesige Handelsregister ist unter Nr. 1270, nach Anineldung vom 24. Mai 1899, heute einge⸗ tragen worden:
Firma Ruhl Weilinger in Hanau.
Inhaber der Firma sind:
1) Kaufmann Georg Rubl hier,
2) Kaufmann Rudolf Weilinger hier.
Hanau, den 24. Mat 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26.
Nei delberg. Großh. Amtsgericht Heidelberg. Nr. 28 895. Zum Firmenregister wurde einge tragen: a. Zu Bd. 1 O3 704: Firma „Jakob Fitzer“ in Heiligkreuzfteinach. Die Firma ist mit dem Zusatze „Wittwer auf die Wittwe des bisherigen Inhabers, Susanna Fitzer, gebor. Fischer, in Heiligkreuzsteinach übergegangen. b. Zu Bd. 2: 1) Zu O. 3. 734: ; ie Firma „Heinrich Weinbrecht“ in Schönau. a. . ; Inkaber ist Spezereihändler Heinrich Weinbrecht in Schönau. 2) Zu O.⸗Z3. 735: . Die Firma „Barban's Bazar“ in Heidel⸗
berg. ; Inhaber ist Kaufmann Karl Barban in Heidel⸗ erg.
3 Zu O. 8. 736:
Die Firma „Jakob Treiber“ in Handschuhs⸗«
heim.
Inhaber ist Bäckermeister und Kaufmann Jakob Treiber in Handichuhsheim.
4 Zu O.. 3. 737:
Die Firma „Ludwig Gerbert“ in Hand⸗ schuhsheim.
Jnhaber ist Bäckermeister und Kaufmann Ladwig Gerbert in Handschubsbeim, verheirathet mit Katharina, geb. Laier, von Schriesbeim Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 19. November 1889 wählen die Eheleute das Geding der völligen Vermögens absonderung gemäß 2. R. S. 1536, wonach ihr beider⸗ seitiges Vermögen durchaus getrennt bleiben soll. 5) Zu O.⸗3. 738:
Die Firma „Ludwig Reichwein .“ in Schönau. ;
Inhaber ist Kaufmann Ludwig Reichwein II. in Schönau.
6) Za O.⸗3. 739:
Die Firma „Georg Klemm“ in Handschuhs⸗ heim. 9
Inhaber ist Kaufmann Georg Klemm in Hand⸗ schuhs beim.
7 Zu O.⸗-3. 325:
Firma „Louis Goos“ in .
Der Ehefrau des Inhabers, Lina Goos, geb. Willig. dahier, sowie deren Tochter Johanna Goos ist je Einzelprokura ertheilt.
8 Zu ;. 3. 740:
Die Firma „Heinrich Schenzer“ in Schönau.
Inhaber ist Kaufmann Heinrich Schenzer in Schönau, verheiratbet mit Eva, geb. Odenwald, von da. Nach § 1 des Ehevertrags vom 23. April 1894 wirft jeder Ehetheil 20 4 in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen nebst den etwaigen Schulden von derselben ausgeschlossen bleibt.
9) Zu O. 3. 742:
Die ien, „Nikolaus Fitzer“ in Altenbach.
Inhaber ist Spezereihändler und Wirth Nikolaus Fitzer in Altenbach.
15) Zu O. 3. 743: .
ö Die Firma „Ferdinand Heck“ in Haudschuhs— eim.
Inhaber ist Kaufmann Ferdinand Heck in Hand⸗ schuhs beim.
11) Zu D. 8. 744
Die Firma „Louis Renkert“ in Heidelberg.
Inhaber ist Flaschnermeister Louis Renkert in Heidelberg.
12) Zu O.-3. 745:
Die Firma „Peter Grün“ in Handschuhsheim.
Inhaber ist Bäckermeister und Kaufmann Peter Grün in Handschuhs heim, verheirathet mit Mar- garetha, geb. Weber, von da. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 7. Mai 1883 wirft jeder Ebhetbheil 50 4M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.
13) Zu O.⸗392746:
Die Firma „Robert Seuffert“ in Heidelberg.
Inhaber ist Fahrradhändler Robert Seuffert in Heidelberg.
14) Zu O. 3. 747:
Die Firma „Georg Grieser“ in Handschuhs⸗ heim.
Inhaber ist Bäckermeister und Kaufmann Georg Grieser in Handschubs heim.
15) Zu D.-3. 748:
Die Firma „Ad. Stumpf“ in Schönau.
Inbaber ist Philipp Adam Stumpf in Schönau, verheiratbet mit Karoline, geb. Schmitt von Michel bach. Durch Urtheil Gr. Amtsgerichts Eberbach vom 6. März 1895 wurde die Ehefrau des Inhabers für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ghemannes abzusondern.
16 Zu DO. ⸗-3. 749:
ö! Die Firma „Ferdinand Jaeger“ in Heidel⸗ erg.
. Inhaber ist Tapezier Ferdinand Jaeger in Heidel⸗ erg.
17) Zu O.-3. 760:
Die Firma „Bernh. Rauch“ in Heidelberg.
Inbaber ist Spezereihändler Bernhatd Rauch in Heidelberg.
18) Zu O. 3. 316 Bd. 1:
Firma „Lor. Hartnig Wittwe Nachf.“ in Heidelberg. .
Die Firma ist auf die Wittwe des bisherigen In⸗ habers, Anna Hein, geb. Schaaf, hier übergegangen.
Heidelberg., den 16. Mai 1899.
Dr. Rupy.
(ibbbs!
Hei delbers. Gr. Amtsgericht Heidelberg.
Nr. 29 375/377. y irmenregister wurde ein⸗ getragen:
a. Zu O.-3. 752 Bd. 2: Die Firma „Ernst Atzler, Möbel und Dekorationen“ in Heidel⸗ berg. Inhaber ist Tapezier und Dekorateur Ernst Atzler hier.
4. D. 3. 753 Bd. 2: Die Firma „Heinrich Löhr“ in Heidelberg. Inhaber it Mechaniker und Fahrradhändler Heinrich Lohr in Heidelberg.
15671
c. Zu O. 3. 653 Bd. 1: — Firma „Friedrich Waltz“ in Heidelberg —: Obige Firma ist erloschen. Seidelberg, 19. Mai 1899. Dr. Rupp.
Hildburghausen. (156721 Unter Nr. des DPandelsregisters, betreffend Joh. Balth. Bechmann, ist eingetragen worden, daß Otto Kunold nunmehr allein 3 hat. Hildburghausen, den 20. Mai 1893. Herzogliches Amtsgericht. Abth. JI. Dr. Frank, i. B.
Hildesheim. Bekanntmachung. 1566731 Im Handelsregister ist Blatt 126 ff zur Firma: The singer Wnnuufacturing Company, Samburg, A. G., zu Hildesheim (3weigniederlassung) eingetragen:
In der Generalversammlung der Aktionäre vom 2 Mai 1899 ist eine Abänderung verschiedener Be⸗ stimmungen des Gesellschaftsoertrages beschlossen worden und nunmehr u. a. Folgendes bestimmt:
Die Firma der Gesellschaft lautet:
„Singer Co. Nähmaschinen Aet. Ges.“
Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer⸗Nähmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Näbmaschinen Utensilien.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich, oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstands mitglieder, durch zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich geschehen.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrather sind diejenigen Be⸗ stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen zeichnung gelten.
Die Prokura des Ludwig Carl August Heldt ist erloschen.
An seiner Stelle ist Carl Martens zum Prokuristen bestellt dergestalt, daß derselbe befugt ist, die Firma mit einem Mitgliede des Vorstandes oder dem Prokuristen Heinrich Müller per procura ju zeichnen.
Hildesheim, 23. Mai. 1899.
Königliches Amtsgericht. J.
Hohenlimburg. Sandelsregister (15674 des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
Unter Nr. 57 des Gesellschaftsregisters ist die am 16. Mai 18939 unter der Firma Wibbelt Æ Winter⸗ berg, * Hohenlimburger Schablonenfabrik errichtete offene Handesgesellschaft u Hohenlimburg am 19. Mai 1899 eingzetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) der Kaufmann Wilhelm Wibbelt,
2) der Kaufmann Otto Winterberg, beide zu Hohenlimburg.
Hohenlimburg. Handelsregifter [15675 des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 89 die Firma Ludwig Funk und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Funk zu Hohenlimburg am 19. Mai 1899 eingetragen. n
Husum. Bekanntmachung. 1Ih889] In unser Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 37 mit dem Sitze jzu Husum ein⸗ getragenen Firma: Weftholsteinische Bank, Husumer Filiale Folgendes eingetragen:
Lurch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1899 sind folgende Statutenänderungen erfolgt: Das Grundkapital ist von 1 500 000 M auf 3 006000 A erböht. Die Ausgabe der 1500 Aktien Aà 1000 4 sell zu mindestens 1605 2½ erfolgen.
Der Vorstand bestebt aus mindestens 2 Direktoren, welche vom Aufsichtè rath erwählt werden.
Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß 2 Direktoren resp. deren Stellvertreter unter der Firma ibre Namen zeichnen.
Husum, den 23. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Jastrom. Bekanntmachung. 156761 In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 74 registrierten Firma Gustav Heinke zu Jastrow eingetragen. Jaftrow, den 25. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Kattowitz. Bekanntmachung. 15844 In unser Gesellschaftsregister ist am 23. Mai 1899
unter Nr. S3 eingetragen worden, daß die Firma der
Gesellschaft geändert ist in:
„Singer Ce Nähmaschinen Akt. Ges.“;
ferner:
Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer Nähmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Näbmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien.
Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einer Person bestebt, von dieser allein, salls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich, oder einem derselben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder ohne Rücksicht auf die Zahl der Vorstands⸗
mitglieder, durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich
geschehen.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ stants und des Aufsichtsraths sind diejenigen Be⸗ stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung gelten.
Die Gesellschaft hat die an Ludwig Carl August Heldt ertheilte Prokura aufgehoben und Carl Martens zum Prokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Pro⸗ kuriften zu zeichnen.
Kattowitz, den 23. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Nedakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Enppedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norbdeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗ Anstalt Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 22.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 29. Mai
Mä 124.
Siebente Beilage
chen Staats⸗Anzeiger.
1899.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Fahrplan⸗Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten
Handels⸗, Genossenschafts« nd, erscheint 6 in einem besonderen B
Zeichen., Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarlf⸗ und
lat unter dem Eitel
Geuntral⸗Handels⸗Register für das Dentsche Neich. cu. 126.
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Central - Handels- Register für das Deutsche Rei die e nch Expedition des .
Berlin auch dur Anzeigers, 8W.
Handels⸗Register.
Kempen, Rhein. 15677 Auf Blatt 13 des hiesigen Handelsgesellschafte⸗ registers und 29 des Prokurenregisters ist heute zu
der Firma: . P. Mertes Söhne eingetragen:
em Fräulein Josefine Mertes, ohne Geschäft zu Dedt, ist Prokura ertheilt. Kempen, den 25. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Königsberg, Er. Handelsregister. 15679 Für die „Königsmühle, Aetiengesellschaft für Mühlenbetrieb“ ist in unserem Gesellschafts— register bei Nr. 674 am 20. Mai 1899 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Mai 1899 ist an Stelle des ausgeschiedenen Hugo Sierke der Bäckermeister Boleslav Krasta zu Königs 6. als stellvertretendes Vorstandsmitglied gewählt. önigsberg i. Pr., den 20. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
Königsberg, Er. Handelsregister. I5680] Für die Firma Carl Dunsky ist dem Kauf⸗ mann Georg Wilhelm Stadie zu Königsberg Pro⸗ kura ertheilt und diese in unserem Prokurenregister unter Nr. 1308 am 23. Mai 1899 eingetragen. Königsberg i. Pr., den 23. Mai 18989. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königstein, Taunus.
(15678 Bekanntmachung. ?
In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen
der unter Nr. 109 registrierten Firma: Gustav
Schlickeysen Wittwe zu Neuenhain eingetragen
worden.
Königstein i. T., den 24. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. II.
Krotoschim. Bekanntmachung. 14524
In das hiesige Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden:
1) Nr. 42.
2 Firma: Gans und Ulbrich.
3) Sitz der Gesellschaft: Krotoschin.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
a. der 3 Oskar Gans, b. der Zigarrenfabrikant Johannes Ulbrich, beide zu Krotoschin.
Die Gesellschaft hat am 11. Oktober 1898 be⸗ gonnen.
Eingetragen zufolge Versügung am 18. Mai 1899 am 18. Mai 1889.
Krotoschin, den 18. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Lörrach. Sandelsregister. (15682
Nr. 12541 und 12585. In das diesseitige Ge⸗ sellschaftregister wurde heute eingetragen:
O.. 3. 33 (Band II), Fortsetzung aus Band II Nr. 7, Postbauaktiengesellschaft Lörrach: Durch Beschluß der Generalbersammlung vom 10. April 1898 wurde die Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Mai 1898 an für aufgelöst erklärt. Zu Liquidatoren wurden ernannt: 1) Wilhelm Egle, Kaufmann hier, 2) Friedrich Sturm, Kassier hier, 3) Johann Grether, Bürgermeister hier.
O.⸗3. 34, Fortsetzung aus Band II, O. 3. 17, Aktiengesellschaft Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach: In der General versammlung vom 4. Mai 1899 wurde beschlossen: das Grundkapital der Gesellschaft von 350 000 60 auf 500 000 .. zu erhöhen. Zu diesem Zwecke werden 150 neue Attien zu je 1000 M zum Kurse von 103 0 9 ausgegeben und von der Votrschußbank Lörrach über— nommen. Diese hat die neuen Aktien den alten Aktionären zum Kurse von 105 0½ anzubieten. Die Einzahlung der neuen Attien erfolgt auf 15. Mat d. I; die neuen Aktionäre erhalten für das laufende Geschäftsjahr die halbe Dividende. Vom 1. November 1899 an sind alte und neue Aktien in gleicher Weise dividendenberechtigt.
Lörrach, den 20. Mai 18939.
Großh. Bad. Amtsgericht. Bartenstein. Handelsregistereintrag. I 5846
Nr. 25 420). Zum Ges. Reg. Bd. VIII D. 3. 259, in Fortsetzung Hon Band VII DO.-3. 159, Firma „The Singer MHanu facturing Compnmꝶy Hamburg A. GS.“ in Mannheim, als Zweig niederlassung mit dem Hauptsitze in Hamburg, wurde heute eingetragen:
In der Generalvecsammlung vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung des Gesellschaftesvertragtz be⸗ schlossen worden und nunmehr u. a. Folgende be— stimmt:
Die Firma der Gesellschaft lautet:
„Singer Cy. Nähmaschinen Act. Ges.“
Der Gegenstand detz Unternehmentz ist der Vertrieb von Singer Nähmaschinen, bie Fabrikation und der Vertrieb ven Nähmaschsnen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utenstlien.
Die Zeichnung der Firma wird, falltz der Vorstand nur aut einer Person besteht, von dieser allein, falls er aus mehreren Mitgliedern besteht, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem derselben in Gemeinschaft mit cinem Peoluristen oder, ohne Rücksicht auf bie Zahl der Rorstandgmitglieder, von
Hannheim.
Kuntze sen. daselbst eingetragen.
zwei Prokuristen gemeinschaftlich vollsogen.
kann durch alle Post⸗Anstalten, für en Reicht. und Königlich Preußifchen Staatz.
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗
standes und des Aussichterathes sind diejenigen Be⸗ stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung gelten. Die Prokura des Ludwig Karl August Heldt ist erloschen, Karl Martens jum Prokuristen bestellt. Mannheim, 25. Mai 18939. Gr. Amtsgericht. III. Grosselfinger.
Meyenburg, Prignitz. 15847 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Mai 1899 an demselben Tage unter Nr. 31 die Firma Paul Lange mit dem Sitze zu Menyen⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Lande in Meyenburg eingetragen worden. Meyenburg, 20. Mai 1899. önigliches Amtsgericht. Meyenburg, Prignitz. 15848 In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Mai 1899 an demselben Tage unter Nr. 32 mit dem Sitze zu Meyenburg die Firma Wilhelm Nessler und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Nessler in Meyenburg eingetragen worden. Meyenburg. 20. Mai 18389. Königliches Amtsgericht. M. GIadbach. 15684 In das Gesellschaftsregister wurde bei Nr. 6ol, woselbst die unter der Firma Gladbacher Aktien⸗ Bau⸗Gesellschaft zu M.⸗Gladbach bestehende Aktien ⸗Gesellschaft eingetragen ist, Folgendes ver⸗ merkt: An Stelle des verstorbenen Albert Pferd—⸗ menges ist der Kaufmann Hermann Langen in M. Gladbach zum Vorstandsmitglied gewählt worden. M. ⸗ Gladbach, den 17. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
M. GIadhach. 15683
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 980 die dem Kaufmann Alfred Louis Cohen in M. Gladbach für die Handelsgesellschaft unter der Firma Cohen G Schlecht ju M.“⸗ Gladbach ertheilte Prokura eingetragen worden.
M. Gladbach, den 20. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Nenbrandenburg. 15685
Infolge Verfügung vom 24. Mai 1899 ist heute in das Handelsregister Fol. 251 Nr. 234 Folgendes eingetragen:
Die unter der Firma H. Janssen hier be⸗ stehende Brauerei ist auf die Wittwe des ver⸗ storbenen Brauereibesitzers Heinrich Janssen über gegangen. Dieselbe führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter und hat ibrem Sohne, dem Brauer Friedrich Janssen hier, Prokura ertheilt.
Neubrandenburg, 25. Mai 1899.
Großherzogliches Amtsgericht. II. Dr. Müller. Nordhausen. 15686
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1234 die Firma Carl Kuntze gen. zu Nordhausen und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Wilhelm Gleichzeitig ist rermerkt: Das Geschäst ist durch Vertrag auf den Apotheker Richard Kuntze zu Nordhausen über- segangen. Dieser setzt es unter der bisherigen Firma fort.
Ferner ist unter Nr. 1235 die Firma Carl Kuntze sen. zu Nordhausen und als deren In— haber der Apotheker Richard Kuntze daselbst ein⸗ getragen.
Nordhausen, den 19. Mai 1899.
Königl. Amtsgericht. Abth. 2.
Oberhausen, Rheinl. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 266 die Firma Karl Lohmar zu Oberhausen und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Lohmar zu Ober hausen am 24. Mai 1899 eingetragen.
(1Ib687
Oherweisshbach. 16688
Fol. 33 Bd. II des höes. Handelsregisterg ist heute laut Beschlusses vom heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen worden:
Porzellansabrik Unterweisibach vormals Mann æ Porzelius Afttengesellschaft laut Gesekschastspertrags vom 19. Mai 1899. Sitz der Gesellschaft ist Uutermweisdach.
Gegenstand den Unternehmens ist:
a,. der Ciwerb und Fortbenieb ber unter der Firma Mann K Porzellus in Unterwelßbach betriebenen Porzellanfabrik
die Fabrikation ven Porzellanwaren und anderen keramsischen Urtikelu, sowie der Ablaßz der von der Gesellschalt n dem jn 8. gedachten Etablissement und den sonstigen der Gesell. schaft gehürlgen und von derselben etwa kech zu erwerbenden Geundsicken dergestenten Fabrilate,
„die Errichtung von Zwelgniederlassunzeß vnd die Betheiligung mit Kapital an guderen Unternehmungen, in leder Form
Datz Unternehmen nicht beschränkt.
Der Vorsiand besteht aug wel oder mebreren vem Aufsichtsrathe zu ernennden Personen.
Die Ernennung erfolgt zu gerichtlichem notarlellem Protokolle.
Der Aufsichtsrath lann durch eine Geschäste—
oder
anweisung die Abgrenzung des Thätigkeitskreises unter
In
den Vorstandsmitgliedern festsetzen. Der Vorstand ist befugt, mit Zustimmung des Aufsichtsraths einem oder mehreren Beamten der Gesellschaft zu gericht⸗ lichem oder notariellem Prokokoll Prokura zur Mit⸗ zeichnung der Firma zu ertheilen.
Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ pflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen entweder von zwei Vorstandsmitgliedern, oder von einem Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen der Gesellschaft, oder von zwei Prokuristen der Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich abgegeben werden.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der, bejiehungsweise die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen, und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältniß andeutenden Zusatze.
Zu den Generalversammlungen beruft der Vorstand, beziehungsweise in dem Falle des 5 20m. des Statuts, der Aufsichtsrath, die Attionäre wenigstens 18 Tage vorher, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht mitgerechnet, durch einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Für die Gültigkeit der Berufung der Generalversammlung ist jedoch nur entscheidend, daß die Berufungsfrist in der Bekannt
machung des Deutschen Reichz-⸗Anzeigers gewahrt ist. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗
machungen erfolgen durch
1) den Deutschen Reichs und Königl.
Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2) den Dresdener Anzeiger,
3) die Frankfurter Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein oder wird dasselbe sonst unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch die übrigen Gesellschaftsblätter, beziehentlich das übrigbleibende Gesellschaftshlatt.
Alle hinsichtlich der Gesellschaftsblätter eintretenden Aenderungen sind in den bisherigen Gesellschafts— blättern, soweit diese noch bestehen und zugänglich sind, bekannt zu machen. Jede Bekanntmachung gilt als gebörig publiziert, wenn sie einmal durch die Gesellschaftsblätter veröffentlicht ist.
Die Bekanntmachungen werden vom Vorstande erlassen, soweit nicht der Erlaß in dem Statut dem Aufsichtsrathe übertragen ist, und zwar in denjenigen Formen, welche die 5§ 15 und 19 des Statuts vor⸗
Bezugspreis beträgt L 4 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — enn, n, . fur den Raum einer Druckzeile 30 5.
— CKQ——KiNi—
Ratingen. 156921 Unter Nr. 30 des Prokurenregisters ist heute ein etragen worden: die von der Gesellschaft mit be⸗ e r fler Haftung „Maschinenfabrik Sack, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Rath bei Vüsseldorf, . . 1) dem Ingenieur Ernst Weiße zu Dässeldorf, 2) dem Ingenieur Friedrich Funke, daselbst, 3) dem Kaufmann Karl Müller, daselbst, mit der Maßgabe ertheilte Prokura, daß zu der Gültigkeit der Firmenzeichnung die Unterschrift von zweien derselben erforderlich ist. Ratingen, den 17. Mai 1869. Königliches Amtsgericht.
Ratin gem. — (lobꝰ l]
Unter Nr. 31 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ getragen worden: die von der Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung „Sack Æ Kießelbach Ma⸗ schinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Rath bei Düsseldorf
1) dem Ingenieur Jean Steinborn zu Rath,
2) dem Kaufmann Carl Klapproth daselbst. mit der Maßgabe ertheilte Prokura, daß die Zeich⸗ nung der Firma von beiden Prokaristen gemein- schaftlich zu erfolgen hat.
Ratingen, den 17. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
Snaxbriücken. 15412
Unter Nr. 462 des Gesellschaftsreaifters wurde heute eingetragen die Firma Saarbrücker Elektri⸗ zitts⸗Akiiengesellschaft mit dem Sitze zu St. Johann.
Der notarielle Gesellschaftsvertrag lautet 29. März 1899 und befindet sich im Beilegebande, auf welchen hiermit Bezug genommen wird.
Gegenstand des Unternehmens ist:
I) Fortbetrieb des Installationsgeschftes der Firm H. Bartels in St. Johann durch Herstellung elektrischen Anlagen jeder Art,
2) die Herstellung von elektrischen Apparaten,
3) der Handel in vorgedachte
8D
schreiben. Waaren,
Die Gründer der Gesellschast, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) der Fabrikbesitzer Friedrich Rudolf Mann in Unterweißbach,
2) der Fabrikbesitzer Fritz Porzelius daselbst,
3) der Banquier Georg Arnhold in Dresden,
4) der Kaufmann Franz Sülzen in Unterweißbach,
5) der Banquier Max Frank in Dresden.
Der erste Aufsichtsrath besteht aus:
1) Banquier Georg Arnhold in Dresden,
Banquier Max Frank daselbst,
Rechtsanwalt Ludwig Arndt in Berlin,
4) Betrieb aller Geschäfte, we gedachte Thätigkeit anschließen. betrãgt 500 000 M zerlegt in 500 auf lautende Aktien von je 1000 6
In Anrechnung auf das Grundkapital Elektrotechniker Hugo Bartels in St. die Gesellschaft ein sein zu St. Jobe Firma H. Bartels betriebe let Fabrikgeschãft auf Grund der Sil vom 1. Januar 1899. Dieses J in Ausfertigung im Beilage dande
genommen wird.
) Fabrikdirektor Hermann Unger in Triptis.
z Vorsitzender des Aufsichtsraths ist gewählt: Banquier Georg Arnhold in Dresden, —
als stelloertretender Vorsitzender des Aufsichtsraths: Banquier Max Frank in Dresden. Zur Prüfung des Hergangs der Gründung sind . 1) der Fabrikdirektor Franz Gretschel in Valkstedt,
2) der Kaufmann Paul Triebner in Rudolstadt als Revisoren bestelt gewesen. . Die Inhaber der Aktien sind Inhaber der Firma. Das Grundkapital beträgt 500 000 S und ist in
Die Gesellschaft gewährt d dieses Einbringen in
ingen 150 Aktien. Das Ges is 31 õffe
L . 821 —
HHtekräftiz erfolgt darch einne alises Cu
en Deutschen Reichsanzeiger ter Saardrücker Gletrteiztãte X
1 13 en als rte
i b
.
1
1. * 18
2 2
boo auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 60 Verẽöffentl
zerlegt.
Die Fabrikbesitzer Friedrich Rudolf Mann und
Frltz Porzelins in Unterweißbach baben das gesammte Rtnovermögen der von ihnen unter der Mann C Porzelius in
Unterweißbach betriebenen im
5 Mee 18 822
mi
X 18 7 . 12 Firma min ?
1
Porzellanfabrik im Gesammtwerthe von 7 747 SeUdmn
57 3 eingebracht, wogegen inen 448 Aktien über je 1000 6 und 9747 es 57 in baar gewährt sind Zu Mitgliedern des Vorstandes sind gewäblt: .
1) der Fabrikbesitzer Friedrich Rudolf Mann in anz r ð
Unterweißbach, 2) der Fabrikkbesitzer if Porzelius daselbst. Zum Prokuristen der Gesellschaft ist der Kaufmann Franz Süljen in Unterweißbach bestellt. Oberweißbach, den 23. Mai 1899. Fürstl. Amtsgericht. Zeppenfeldt.
Opladen. Uld68o]
Ins Gesellschaftsregister ist beute unter Nr. 988 die offene Handelsgesellschaft in Fir sa Gebr. Braun mit dem Sitze zu Wiesdorf und einer Zweigniederlassung in Burscheid nd als deren
Gesellschafter, von welchen jeder allein berechtigt in ;
die Firma zu zeichnen, eingetragen: 1) Heinrich Braun, Kaufmann in Wiesdorf 2) Hubert Braun, Kaufmann in Burscheid. 3) Vugo Braun, Kaufmann in Bevendurg Die Gesellschaft hat am 1. Mat 1899 den dane, Opladen, den 26. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
Henabrü ek. VWekanntmachukg.
8 Win
ist auf eine bestimmte Jeit!
In das hiesige Handelsrenister it dente n der Fim W. Blumenseld Kelgend gelegen
Mil dem R
ode des Aren Wm Gene lshaster gewen de
Ven Kannen Werker Cd t Mohn ey den Cana brnee , Meal 8M ,
ö, nnn
Si dnnn, ai Qtenankhnk a, Re M . n,, Gh, , d, Dm mn, . . 1 . de nile, n, T denn, m x 3 gön RG nee, m Kail wn, Ran,