1899 / 125 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Il6 240] Oeffentliche Labung. aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und Zu dem behufs Feststellung der Entschädigungen alle nach der Ausschließung sich meldenden Erben für die zur 2 des jweiten Gleises der Fischbach. die Verfügungen des sich legitimierenden Erben, resp. baebn und jur Ablagerung von Aussatzmassen auf des Fiskus anerkennen müssen und weder Rechnungs⸗· dem Banne der Gemeinde Merchweiler zu ent legung noch Erfatz der erbobenen Nutzungen, sondern eignenden Grundstücke auf Mittwoch, den 26. Sep, nur Herausgabe des nech Vorhandenen fordern tember d. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem dürfen. Babnbofe Merchweiler angesetzten Termin lade ich Bischofs burg, den 17. Mai 189. Fiermit bie unbekannten Erben des in Amerika ver⸗ Königliches Amtsgericht. Abth. 2. storbenen Ludwig Siffrin mit der Verwarnung ein, daß beim Ausbleiben Ihrer Person oder eines ge⸗ 16244 Verschollenheitsverfahren. börig beglaubigten Bevollmächtigten ohne Ihr Zu. Nr. 5887. Bierbrauer Josef Feißt aus Oenabach, thun die Entschädigung festgestellt und wegen Aus geboren den 7. Dejember 1849, wird hiermit für zahlung oder Hinterlegung der letzteren verfügt berschollen erklärt, und es sollen unter Bezug auf die werden wird. diesfeitige Verfügung vom 22. März 1888 dessen Ottweiler, den 20. Mai 1899. muthmaßliche Erben gegen Sicherheitsleistung in den Der Enteignungs . Kommissar: fürforglichen Besitz seines Vermögens eingewiesen von Halem, Regierunge⸗Assessor. werden sobald diefes ordnungsmäßig aufgenommen ist. Achern, den 109. Mai 1899. 16177 Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Bie nächsten Angehörigen des am 29. Juli 1828 J. V.: Gräfssel. zu Katzenfurt geborenen Johann Heinrich Buhl, der mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, haben das (16146 Oeffentliche Zustellung. Aufgebot des selben jwecks Todeserklärung beantragt. Die Ehefrau Wiebke Elise Schipper, geb. Geiler, Der Johann Heinrich Buhl wird aufgefordert, zu Windbergen Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ spätestens in dem auf den 19. April 1909, anwast Hansen in Meldorf klagt gegen ibren Ehe⸗ Bormittags 0 Uhr, vor dem biesigen Amts, mann, den Arbeiter Johann Detlef Friedrich Schipper, ericht anberaumten Termin zu erscheinen, widrigen. früher zu Windbergen, jetzt unbekannten Aufenthalts. feng er für todt erklärt werden wird. auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie 1896 Ehringshausen, den 2s. Mai 1898. bötzlich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe Königliches Amtsgericht. der Parteien dem Bande nach zu trennen und den er,, Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die (16176 Aufgebot. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— Von“ dem Vormund ift bei uns das Aufgekot des handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil. zu Hassendorf, Kreis Arnswalde, am 26. April 1861 kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf geborenen Schmiedegesellen Albert Emil Brüß, Freitag, den 26. Oktober 1899, Vormittags welcher zuletzt in Offenwarden, Kreis Geestemünde, A1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ sich aufgehalten hat, von dort am J. April 1888 dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. auf Wanderschaft gegangen und seitdem verschollen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser sst, zwecks Todeserklaͤrung beantragt. Demzufolge Äuszug der Klage bekannt geinacht. wird der Gnannte aufgefordert, sich spätestens in Altona, den 23. Mai 1899. dem Aufgebotstermin am 5. März 1990, Vor— Thon, mittags 10 Uhr, bei unt zu melden, widrigenfalls Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3. K. 3. er für todt erklärt werden soll. Neuwedell, den 13. Mai 1899. 161458 Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht. Die Ehefrau des Maurers Heinrich Brunotte, Frieda. geb. Hensel, zu Hannover, vertreten durch 16236 ; ö Justiz⸗Rath Beitzen L in Hildes beim, klagt gegen Der Termin in der Aufgebotssache: Todes erklärung ihren genannten Ehemann, früher zu Moritzberg, des Koksbrenners Ludwig Jacobs, F. 18/98, wird jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup. aufgehoben. tung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem Bochum, 25. Mai 1899. . Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Königliches Amtsgericht. Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären und in die Prozeßkosten zu 16172] Aufgebot. verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Auf Antrag der Teffamentsvollstrecker des ver⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zorbenen Kaufmanns Jobann Heinrich Knöhr, näm. J. Zidilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hildes⸗ lich des Kaufmanns Carl Ferdinand Laeis; und des heim auf den 19. Oktober 1889, Vor⸗ Raufmanns Richard Ramon Canel, vertreten durch mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Semler, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Bitter und Sieveking, wird ein Aufgebot dahin bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung erlassen: wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Es werden Hildesheim, den 25. Mai 1899. 1) alle, welche an den Nachlaß des in Hamburg Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. geborenen und bhierselbst am 26. November 1898 Zirilkammer J. vberstorbenen Kaufmanns Johann Heinrich Knöhr, fei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als In⸗ 16161) Deffentliche Zustellung. baber der Firma Juan Knöhr in San Josd de Der Rechnungesteller G. Schwitters in Bant als Costarica oder ses es aus irgend welchen son⸗ Kurator über die von der jetzigen Ehefrau Caroll, stigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige An—⸗ geschiedenen Lubke, geb. Hügel, zu Bant am 27. De⸗ sprüche zu haben vermeinen, und jember 1892 und 5. März 1894 geborenen Töchter glle diejenigen, welche den Bestimmungen des von Hermine Auguste Emilie und Marie Bertha Lubke, dem genannten Erblasser am g. Januar 1889 vertreten durch Rechte anwalt Justiz Rath Mobrmann hierselbst errichteten und am 8. Dezember 1898 in Verden, klagt gegen den Schmied Gustav Lubke, hier selbst publizierten Testamente, ir sbesondere der zuletzt in Lobbendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Ernennung der Antragsteller zu Testaments voll, auf Fesistellung der nicht ehelichen Geburt, mit dem sireckern und den denselben ertheilten Befugnissen, Antrage festzustellen, daß die beiden genannten Kinder namentlich der Befugniß, den Nachlaß zu realisteren Hermine Auguste Emilie, geboren am 27. Dezember und zu belegen, denselben vor allen Gerichten, 1892 und Marie Bertha, geboren am 5. März 1894, Behörden und Privatpersonen zu vertreten, Grund. nich! als eheliche Kinder des Beklagten Lubke anzu⸗ stücke, Hypotheken, Aktien, Staatspapiere und sehen sind, und ladet den Beklagten zur mündlichen Obligationen auf ihren alleinigen Konsens umzu—⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 schreiben oder zu tilgen, widersprechen wollen, bier⸗ des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf mit aufgefordert, solche An- und Widersprüche den 31. Oktober 1899, Vormittags 19 Uhr, bei der. Gerichtsschreiberei des unterzeichneten mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Amtsgerichts, Poststraße 18, 2. Stock. Zimmer zugelaßsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Rr. 5], spätestens aber in dem auf Mittwoch, offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage den 20. September 1899, Vormittags bekannt gemacht. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Verden (Aller), den 26. Mai 1899. Justizgebãude, Dammthorstraße 10, Parterre Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. links, Zimmer Nr.], anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines 161665] Oeffentliche Zustellung. biesigen Zustellungsbevollmaächtigten bei Strafe Die Stellenbesitzer Theodor und Älbine Lamich⸗ des Ausschlusses. schen Eheleute zu Kolonnoweka, Prozeßbevoll⸗ Hamburg, den 13. Mai 1899. mächtigter: Rechtsanwalt Faltin in Groß ⸗Stiehlitz, Das Amtsgericht Hamburg. klagen gegen Abtheilung für Aufgebotssachen. J) die Marie verehelichte Schmied Koezorowski, (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamts richter. geborene Lamich, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 2) deren Ehemann, den Schmied Josef Koczo- . . rows ki, beide aus Kolonnewska. jetzt unbekannten 15967] Aufgebot. Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrags; Auf Antrag des Rechtsanwalt Kibn zu Bischofs⸗! 1) die Beklagte zu 1 zu verurtheilen, als Mit⸗ burg als Nachlaßpfleger des am 28. Januar 18969 erbin nach dem am 26. März 1880 zu Rolonnowè ta ebendaselbst ohne Hinterlaffung einer letztwilligen verstorbenen Stellenbesitzer Wilhelm Lamich den Verfügung verstorbenen Voll zie bungsbeamten Theodor Klägern den ideellen Mireigenthumsantheil zu einem Schuur werden die Nachlaßgläubiger und Ver. Achtel an den Grundstücken Blatt 2 Kolonnowska, mächtnißnehmer des Letzleren aufgefordert, ihre An⸗ 103 und 124 Groß⸗Starisch und 164 Keltsch un⸗ spruüche und Rechte auf den Nachlaß vätestens im entgeltlich aufzulassen, Aufgebotstermine am 14. Juli 1899, Mittage Y) den Betlagten zu 2 ju verurtheilen, seine Ge⸗ 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtegerichte nebmigung zu der Erklärung zu 1 zu Leben, (Zimmer Nr. 5) anzumelden, widrigenfalls sie gegen 3) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ die Benefizialerben ihre Ansprücke nur insoweit zuerlegen, geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß 4) das Urtheil wegen der Kosten für vorlãufig aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen vollstreckbar zu erklären. Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An. Die Kläger laden die Beklagten zur mẽndlichen spruͤche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

kann in der Gerichtsschreiberei 4 von 11 bis 12 khr Amtsgericht zu Groß -Strehlitz auf den 14. Juli Vormittags eingesehen werden. 1899, Vormittags 9 Uhr 5 Minuten. Zum

Bischofsburg, den 17. Mai 1893. Zdcck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

Königliches Amtsgericht. Abth. 2. er Klage bekannt gemacht. 3 C. 364/99. Groß. Strehlitz, den 24. Mai 1883.

UI6 174] Aufgebot. ö Kutschka,

Am 25. Januar 1399 ist zu Bischefsburg der als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Vollaehungsbeamte Theodor Schuur im Alter ven cg. 58 Jahren ohne Hinterlassung einer letzt willigen 16167 Oeffentliche Zustellung. Verfugung verstorben. Auf Antrag des Nachlaß⸗ Die Stellenbesitzer Theodor und Albine Lamich⸗ pflegers, Rechtsanwalt Kihn, hier, werden die un. schen Eheleute ju Kolonnowska, Prozeßbepollmäch⸗ bekannten Erben oder Rechtsnachfolger des Theodor tigter: Rechtsanwalt Faltin in Groß ⸗Strehlitz, Schuur aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf klagen gegen den Nachlaß spätestens in dem auf den 7. März 1) die Florentine verehelichte Former Rozek, 1900, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine geborene Lamich, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 5) 2) deren Ehemann, den Former Karl Rozek, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüuͤchen beide aus Kolonnowmsta, jetzt unbekannten Ausent⸗ und Rechten ausgeschlossen und der Nachlaß den halte, mit dem Antrage: sich legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher! I) die: Beklagte zu J zu verurtheilen, als Miterbin

nach dem am 26. März 1880 zu Kolonnowska ver⸗ storbenen Kolonisten Wöhelm Lamich den Klägern den ideellen Miteigenthumzantheil zu einem Achtel an den Grundftücken Blatt 2 Kolonnowska, 1093 und 122 Groß Stanisch und 161 Keltsch unentgeltlich auf julassen,

7) den Beklagten zu 2 zu verurtheilen, seine Ge⸗ nebmigung zu der Erklärung zu 1 zu geben,

s) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen.

3 das Urtheil bezüglich der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König, liche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz auf den 14. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C. 365/93. .

Groß ⸗Strehlitz, den 24. Mai 1899.

Kutschka, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16163 Oeffentliche Zustellung.

Der Reichs⸗HMilitärflekus, vertreien durch die Intendantur des III. Armee, Korps zu Berlin, im Prosesse vertreten durch den Rechts anwalt Schindler zu Frankfurt a O., klagt gegen den ehemaligen Leutnant Kindler, früher zu Frankfurt a. O. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2770, s 4 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen

JJ an Kläger 2770, 0 6 nebst 5 oso Zinsen seit 9. April 1899 zu zablen,

27) zu bewilligen, daß die vom Gerichtẽvollzieber Fischer mittels Erklärrng vom 1. Mai und Quittung dom 5. Mai 1899, auf Grund des Beschlusses des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 24 April 1899 in Sachen Fiskus Ca Kindler 8. G. 12199, bei der hiesigen Königlichen Regierungs. Hauptkasse hinterlegten 1950,29 nebst Hinterlegungszinsen, in Anrechnung auf die Forderung zu L an Kläger ausgezahlt werden, .

3; die Koften des Rechtestreits einschließlich der= jenigen des Arrestverfahrens 8. G. 12,99 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zu tragen, auch das Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Oder auf den 21. Oktober 1899, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. 83 den 23. Mai 18939.

röschke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

16171 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Fes fils Paul Figard, Kurz-, Strumpf. und Schuhwaaren en gros; Inhaber Adolf Picard & Heinrich Picard zu Mülbausen, vertreten durch Geschäfteagent Monnet in Oberehnheim, klagt gegen den Joachim Mosser, Hausierer in Innenheim, 3. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Waaren« lieserung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 132,68 M nebst 60 / Zinsen vom Klage⸗ tage an, und ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amssgericht zu Oberehunheim auf Freitag, den 22. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rodenkirchen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(16169 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns L. Grammerstorf in Malchin, vertreten durch den Rechsanwalt Warncke daselbst, gegen den Müller Hermann Klingenberg aus Neukalen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schuld von 225,50 6 und von 228 55 46, ladet der Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die beiden Klagen vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Malchin auf den von diesem auf den s. Zuli 1899, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Termin.

Malchin, den 24. Mai 1899.

Gerichteschreiberei des Großherzogl. Amtẽgerichts.

(16166 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Bertha Habermann zu Unse⸗ burg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider in Egeln, klagt gegen den Obersteiger Franz Zinke und dessen Ebefrau, Bertha, geb. Fabian, zuletzt auf Grube Alfred bei Kalbe a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung aus einem Darlehn mit dem Antrage:

) die Beklagten als Gesammtschuldner kosten⸗ pflichtig ju verurtheilen, an die Klägerin 250 6 nebff 40/0 Zinsen von 50 1 vom 1. April 1898 bis 7. Oktober 1898, von 50 M vom 1. April 1898 bis 5. Rovember 1898 und von 250 S seit 1. April 1898 zu zahlen,

2 den beklagten Ehemann ju verurtheilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe—⸗ frau zu dulden,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Egeln auf den 209. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ker wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hu bert, Justijanwärter, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 1.

16154

Die Ehefrau des Uhrmacher Christian Steten— feld, Louise, geb. Häuser, zu Kessenich, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Rath 11. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. September E899, Vormittags 9g uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil⸗ kammer, hierselbst.

Bonn, den 25. Mai 1899.

Sturm, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

16155

Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Morgen⸗ roth, Selma, geborene Wiegermann, zu Elberfeld, Hum boldtstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Rausch in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen

Verhandlung ist beftimmt auf den 10. Juli 1899. Vormittags 9 ühr, vor dem Königlichen Land gerichte, IIf. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 16. Mai 1899. Gerichizschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(16156

Die Ehefrau des früberen e,, jetzigen Fabrikschreiners Otto Brandt. Wilhelmine, eb. Pürpel, zu Barmen, Prozesibevollmächtigter: er fe. anwalt Pr Hingberg daselbst, klagt gegen ihren Che⸗ mann auf Gůtertrennung. Termin jur mändlichen Ver⸗ bandlung ist bestimmt auf Donnerstag, den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, bor dem Königkicher Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Eiberfeld, den 25. Mai 18939.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

16157

Die Gbefrau des Böäckers Hermann Scheib, Bertha, geb. Friederichs, in Barmen, Prozeßbevoll⸗ mãͤchtigter: Rechtsanwalt Dr, Dümpel daselbst. klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli A899, Vormittags O Uhr, vor . Landgerichte, II. Zivilkammer, hier- elbst.

Elberfeld, den 27. Mai 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

6168 ; , , , ,

Die Josepbine Maria e. hefrau des Paul Mickel Dieudonné, Müller zu Vergaville, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. 3* mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II, Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landaerichts hierselbst vom Mittwoch, den 5. Juli 18989, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 26. Mai 1899.

Der Gerichtsschreiber: Klatte, Landgerichts Sekretär.

61591 Gũtertrennungsklage.

Cölestine, geb. Geiller, Ehefrau des Fabrikarbeiters Gduard Schall, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennung klage bei dem ka el en Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwälte Herren Justiz-⸗Raih Dr., Reinach und Dr., Hoch⸗ gesand eingereicht. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist auf Dienstag, den 4. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 19. Mai 1899.

er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

(16160

Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Die Ebefrau des Fuhrmannes und Wirthes Josephb Isidor Spraul, Maria, geb. Hildenbrandt, in Straßburg Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lennig, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen den Parteien auezusprechen und, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen“, Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 11. Juli 1899, Morgens 10 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts. Sekretãr: (L. S.) Kanzlei · Rath Hörkens.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

H Verkäufe, Verpachtungen, un Verdingungen ꝛ.

Freiwillige Versteigerung. l Nachlaßsache.)

Mittwoch, den 31. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr, versteigere ich Mittelstraßee 68 einen Poften Frauenkleider, und zwar:

1 schwarzseidenes Kleid, 1 oliv Kammgarn Kleid,

1᷑ braunes Cheviot⸗Kleid, 1 brauner Morgenrock,

1 schwarzer Plüsch Kragen, 1 Muffe, 1 Boa;

serner 5 weihe Unterzöcke, Beinkleider, Hemden,

Nachtjacken, Taschentũcher, Schuhe, Hüte, Strümpfe;

sowie 1 Kommode, 1 Blumenkorb, 1 Messingkessel,

1 Broche, 1 Ring ꝛc. ꝛc. r öffentlich meistbietend gegen sof. Baarzahlung.

Damm I., Gerichtsvollzieher, Elsasserstr. 58.

16219 Bekanntmachung.

Verpachtung des zum Tertial Hohenwarth ge—⸗ hörigen Domänen Vorwerks Vietlipy im Kreise Grimmen von Johannis 1800 bis dahin 1918 Gesammtfläche 194 686 ha, darunter 1,025 ha Garten, 175,942 ha Acker, 10,335 ha Wiesen, G67 ha Weide mit einem Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrage von 32476 410 j

Bietungstermin am 19. Juni d. J. Vor— mittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeich neten Regierung. ö Bisberiges Pachtauflommen inschließlich Hau, Zinsen 7156 M Erforderliches Vermögen 70 000 4

Letzteres unter Vorlegung der Veranlagung zur Stacte Einkommen. und Ergãnzungesteuer möglichst einige Tage vor dem Termin dem Domänen⸗ Departements Rath Regierungs⸗Rath Chales de Beaulieu, nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind in unserer Registratur während der? Pienstftunden einzusehen, auch von ihr gegen Erstattung der Schreibgebühren zu beziehen.

Die Besichtigung der Domäne ist nach zuvoriger

Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Kunkel =

gestattet. Stralsund, den 25. Mai 1899. Königliche Regierung. ö Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forften.

125.

uchungs⸗Sachen. ustellungen u. der all⸗ und Invaliditäts · ꝛc. e, Verpächtungen, Verdingungen ꝛc. ung ꝛc. von Werthpapieren.

ersicherung.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 30. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

chen Staats⸗Anzeiger.

1899.

6. i n en,, auf Aktien u. Attien. Gesellsch.

schafts Genossenschaften.

'

Bekanntmachungen.

Auf Wunsch werden gegen Erstattung der Druck= bei. Schreibkosten auch Abdrücke der allgemeinen und Abschriften der besonderen Verpachtung bedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt werden.

Potsdam, den 27. Mal 1899.

Königliche R

. 9

nd Forsten. H. Bodenstein.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

der im Kreise Westhavelland be mit jwei Vorwerken für die O bis dahin 1918.

264,221 ha Wiesen

d. 12932 schlitßlich Meliorations⸗

75 ha für die Zucker⸗

Verpachtun teuern, Dom ãnen

legenen Domaͤne Berge Zeit von Johannis 1 Gesammtflãche 964, 141 ha. Varunter 394,361 ha Acker, 653 ha Weiden. bsteuer . Relnertrag r Bisheriger Pachtzins ein zinsen z. rund 36 234 uckerrũbenbau jährlich auf

der Eisenbabnstation Nauen und 2 km von der Eisenbahnhaltestelle Bergerdamm. Brennerelbetrieb in fistalischen Gebäuden. Veryachtungstermin:

Sonnabend, den 1. Vormittags A1 Uhr— eschäftsgebäudes der unter⸗ am, Waisenstraße 461. Pachtung erforderliche ebenfo wie die landwirtbschaft⸗ Pachtbewerber, möglichst vor ber in diesem, dem O in bier nachzuweisen ift,

Abtheilung f u

Bekanntmachung.

Im hiesigen Gefängnisse sind die etwa 120 bis 130 Gefangenen, we Halfte der Zabl mit Bürst brikation beschäftigt gewe

Arbeitskräfte von lche bisher je zur enfabrikation und Korb⸗ sen sind, vom 1. De⸗ 8 auf 8 Jahre zu industriellen Arbeiten Ausgeschlossen sind jedoch Zigarrenfabri⸗⸗ - und Fil ischuhe · Fabrikation. lche alles Nähere enthalten, Arbeits⸗Inspektors ein⸗ 5 Schreib⸗

dreimonatliche Betrag der

zember 1899 a anderweit ju verdingen. Tischlerarbelten, Hanf kation und Filzwamoffe

Die Bedingungen, we können in Amtszimmer des gesehen oder gegen Erstattung von 50 gebühren bezogen werden.

An Kaution ist der Arbeitslöbne zu hinterlegen.

Unternehmer wollen ihre Offerten mit de schrift: Offerte auf Beschäft dersiegelt und frei an die unter bis zum 20. Juni d. J offnung erfolgt an mittags 11 Uhr, im Direktionszimmer. ftist 6 Wochen.

Hameln, den 238. Mai 18939.

Königliche Direktion des Gefängnisses.

5) Verloosung ꝛc. vin Werthpapieren.

Mexican 6 per Cent. 1dated External Loan of 1893.

the Bonds of this Loan, the numbers and particulars of been purchased in pursu

6 Em von taschenweberei,

Juli d. J.

im Sitzungssaale des ierung in Potsd

ebernahme der igung von Gefangenen“

zeichnete Direktion einsenden;

Vermögen, welches, Iiche Befähigung der dem Termin, svätestens a Regierungs · Rath Boden beträgt 180 000 A

Die Verpachtun regeln, das Verme karte sind in unserer Registratur

dem genann Zuschlags · sbedingungen, die Ausbietungs ungsregister und die Domänen einzusehen.

Consol

Notice is hereby given that en below, and which have je 4 of the Agreement relating to th Goupons belonging to sai 1908, this day cancelled in the pre No. 30890, of S 1000, series PD. ;

29599, of E s00, series C. 22463 22637 23606 24596 24597, 5i658s oMi660 olss2 os 195 8671 oS672 C369 8713 65729 os730 S731 08732 s733 S734 O87 os 741 os747 os?743 09455 125565, of A 20 each, Series A.

ance of the stipulations e same, dated the 138t day of December, d Bonds from the 13st day of June, 1899, sence of the undersigned *

which are giv oontained in Artie I893, were, together with the

go che 18t day of December,

1B0nd, No. 5 Bonds, Nos. 31 Bonds, N os7lo 08711 08712 os738 os739 8740

ot E 160 edch, Series B. 566 680 58703 08769 35 08736 668z57

London, 26th May, 1899. Luis Camacho, Financial Agent of Nexico. John Venn, Notar Eublie,

S0, Gresham House, Old Broad Street, FE. C.

Auf diejenigen Schuldscheine unserer Anleihen, welche infolge Ausloosung älligkeit folgen

fällig werden, inner⸗ den 6 Monate aber ung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und, ohne den Gläubigern einen Rechts anfpruch darauf ju gewäbren, von Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 209 vom Nennwerthe. Chemnitz, den 25. Mai 18939. Der Rath der Stadt Chemnitz. Dr. Beck, Ober Bürgermeister.

Döhnert.

16220]

Am 18. dieses Monats bat die planmäßige Aus- emnitzer Stadt Schuldscheine statt⸗ sind dabei folgende Nummern gejogen

Anleihe

halb der der

loosung Ch nicht zur Einlö

gefunden; es

H. von der 30/0 (vorher 40 dem Plane vom 32. März 1862. Schuldscheine vom 1. Januar 1853.)

Nr. 34 zu 3000 M LKLitt. HE. zu 1500 , Litt. O. Nr. 26 44 53 297 313 371 378 487 je 6090 . 113 162 237 303 350 368 412 185 492 613 686 733 812 gsI5 832 929 969 980 itt. E. Nr. 98 ju 150 . Foo (vorber 4400) Anleihe März 1874. Juli 1874.)

19565, 221 bis mit 230, io, IIol bis mit 1751 bis mit 1760, 6, ELitt. HB.

Litt. A.

172 242 2659

Litt. D. Nr. 65 ö Bekanntmachung.

heute bebufs der Tilgung erfolgten Auslsosung Duisburger Stadt Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden; E) von der Anleihe von 900 009 4 vom Jahre 1881:

Buchstade A. Nr. 253 46 71 76 89 233 100 101 1065 112 114 116 157 171 177 195 198 208 252 271 277 280 351 363 366 375 386 404 410 428 433 496 475 477 2303 568 592 601 653 655 657 670 679 754

Buchftabe E. Nr. 3 51 78 86. 2) von der Anleihe von 2 500 000 Jahre 1882:

Nr. 25 111 137 245 3568 407 417 527 536 661 687 710 732 742 743 957 1000 10634 1961 1137 1323 1350 1389 1390 1464 1503 1545 1663 1677 1703 1711 1723 1781 1822 1836 15735 2001 2011 2035 2137 2166 2272 2281 2591 2442 2476 2507 2532 2627 2665 2729 2773 2519 2350 2893 2915 2938 2942 2982 367 3050 3100 3110 3156 3207 3354 3359,

Z) von der Anleihe von 1 000 000 4

85

Nr. 109 122 144 158 356 433 499 522 586 609 641 664 802,

A) von der Anleihe von L 000 900 A Jahre 1889, E. Emission:

Nr. 86 139 214 258 363 407 699 822 832 890 9ol 919 922,

5) von der Anleihe von 1 9090 000 4

vom Jahre 1889, II. Emission:

Nr. 232 316 415 336 663 832 1208 1217 1227 1258 1297 1351 1656 1730 1743 1750 1757 1884 2300 2357 2367 2412 2484 2568 2555 2523 53008 3118 3276 3318 3404 3522 3602 3663 3685 3894 3974 3980,

r Anleihe von 000 000 4 vom Jahre 1896:

71 378 bi6 584 609 651 652 738 965 277 1789 1392 1409 1421 1637 7 1961. 2031 2099 2136 2217

S583 je 800 M, L. II. von der 3 nach dem Plane vom 2. (Schuldscheine vom 1.

Litt. A. Nr. 141 bis mit z6J1 bis mit 370, 1034 bis mi I1Ii0o, 1561 bis mit 1570, 2031 bis mit 2034, 2270 je 1590 2I bis mit 150, 391 bis mit 4090, 60 s mit 740, 761 bis mit 770, 1931 bis

610, 731 bi 1661 bis mit 1970.

mit 1040, 1960, 2841 bis mi 33035 bis mit 3310, 3 mit 3530, 4231 4971 bis mit 4 mit 5230, 6571 bi 7121 bis mit 7140,

Die Inbaber der aufgefordert,

1951 bis mit t 2850, 2891 bis mit 3099. 451 bis mit 3460, 3521 bis st 4240, 4251 bitz mit 4270, g80, 5171 bis mit 5180, 5221 bis 3 mit 6580, 6641 bis mit 6650, 7271 bis mit 7285 je 200 betreffenden Schuldscheine werden

30. Dezember 1899 bei unserer Stadt ˖ Sauyp der Schuldscheine sammt Zi nicht fälligen Zinsscheine

Gmpfang zu nehmen, anderenfall daß die fernere Vernnsung aufhört. en wir unter Bezugn

asse gegen Rückgabe gleiften und der noch den Kapitalbetrag falls aber zu gewärtigen,

ahme auf frühere wiederholt darauf aufmerksam, der Kapitalien nachstebend be her gelooster Schuldscheine

der 1874er Anleihe 635 656 638

Dierbei mach Bekanntmachungen daß die Verzinsung bereits frü

unter I.

16584 jobs 1056 735 1738 1740 2264 2265 je B. Nr. 1681 10682 1088 1195 733 2022 2023 2025 2026 2244 66 3508 47386 5323 5983 6118

lichen noch auf 0/0 Ver⸗ Schuldscheine Chemnitzer che für den 31. Dezember 1897

ibrem Rückzahlungstermine und daß jur Vermeidung weiterer tfallende Betrag dieser Scheine Stadt ⸗Hauptkasse erhoben werden

Litt. A. Nr. 1448 1449 1450 1 1500 MÆ*, Litt. 1196 1553 15341 2245 2246 2247 34 7527 7523 je 300

sowie der sämmt lautenden leihen, wel

aufgehört hat, ine berlusfte d fort bei unserer

S841 1066 1156 1408 1492 19571 1914 2120 2255 2710 2727 2528

6) von de

999 1127 11621 1734 1749 1861 188 2483 2556,

Die Einlösung dieser Obligationen und die Augjablung der Beträge derselben erfolgt vom 30. Juni 1899 ab und war:

der Obligationen zu 1 bei dem Bankbause Salom. Oppenheim Ir. C Cie. ju Köln,

der Kur und Neumärkischen Rittersch aft ·

lichen Darlehnskasse zu Berlin,

der Duisburg · Ruhrorter Bank hierselbst und

der hiesigen Stadtkase;

der Obligationen zu 2

bei der Disconto · Gesellschaft und

der Deutschen Bank zu Berlin.

dem Bankhause M. A. von Rothschild

Söhne zu Frankfurt am Main, dem Bankbause Salom. Oppenheim Ir. Cie. zu Köln, der Duisburg Ruhrorter Bank hierselbst und der hiesigen Stadtkafse; der Obligationen zu und 4 bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 8 bei der städtischen Hafenkasse und der Stadt kasse hierselbst; der Obligationen zu 6

bei der Disconto⸗Gesellschaft und

der Deutschen Bank zu Berlin,

dem Bankbaufe Salom. Oppenheim Jr.

Cie. zu Köln,

der Duisburg · Ruhrorter Bauk hiersel bst und

der hiefigen Stadtkasse.

Mit dem? 35. Funi 1895 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt.

Die Inhaber der bereits früher ausgelsoften, aber noch nicht eingelösten Obligationen

der Anleihe von 3 500 000 vom Jahre 1882: .

ö 3121 und 3264, ausgelooft jum 30. Juni

Nr. S065, ausgeloost zum 30. Juni 1897,

Nr. 165 N7I S804 885 915 1861 1646 1827 2586 und 2591, ausgeloost zum 30. Juni 1898;

der Anleihe von 1000 000 4A vom Jahre 1885: Nr. 113, ausgeloost zum 30. Juni 1898 ver Anleihe von 4 0900 909 K vom Jahre 1889, II. Emission:

Nr. 255, ausgeloost zum 30. Juni 1886,

Nr. Joh ' und Z56, ausgeloost zum 30. Juni 1896,

Nr. 3458, ausgeloost zum 30. Juni 1897, .

ö 6 1726 und 2861, ausgeloost zum 30. Juni werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ber⸗ meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung ein⸗ zureichen.

Duisburg, den h 2 . 6

Der Ober- e Anleihe · und Schulden ˖

ö tilgungs · Cgtommission. Bürgermeister: Kommerzien. Rath A. Böninger Lehr. Kommerzien⸗ Rath Keetman, Julius Weber.

(63 140

Verloosung Dürener Stadt⸗Auleihescheine.

Bei der heutigen öffentlichen Verloosung der am 1. Juli 1899 zur Auszahlung kommenden Stabi Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen: I. aus dem Privilegium

vom 2Z1. November 1876 Litt. C.

a. 19 Stück 2 300 S, nämlich Nr. 35 74 134 139 1456 167 197 220 348 354 376 394 455 485 4192 519 587 650 677.

b 26 Stück 2 150 „6, nämlich Nr. 22 26 42 55 77 97 12705 159 249 267 271 292 319 359 3982 425 462 519 567 591.

II. aus dem Privilegium vom 2. März 1879 Litt. KE.

a. 4 Stück 1 16000 4A, nämlich Nr. 25 87 170 und 236.

p. 5 Stück à 500 M, nämlich Nr. 286 357 411 443 486 und 524.

HII. aus dem Privilegium vom 9. April 1884 Litt. E.

8 Stück 2 1600 S, und zwar Nr. 38 97 151 190 255 304 311 und 341.

LIV. aus dem Privilegium vom II. Oktober 1891 Litt. G.

16 Stück 2 1056 , nämlich Nr. 118 122 174 135 271 2227 254 395 412 475 b24 557 591 624 651 773.

Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgeloosten Anleihescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind,

nãmlich: a. pro 1. Juli 1897 ausgeloost:

Litt. F. Nr. 211 zu 1000 A

b. pro 1. Juli 1898 ausgeloost: Iitt. C. Nr. 277 und 567 zu 300 4 Litt. C. Nr. 463 zu 180 4 Iitt. E. Nr. 450 zu 500 4 Düren, den 17. Dezember 1898. Die städtische Schuldentilgungs ⸗Kommission. Klotz, Bürgermeister.

16216] Gewerhschast General Blumenthal.

Bei der heute gemäß S6 Ter Bedinqungen unserer A450 Anleihe vom 1. Juli 1892 notariell vorgenommenen Ausloosung wurden die Nrn. 5 25 50 65 75 111 134 188 232 247 258 291 346 348 349 395 397 429 434 4699 524 526 593 629 637 635 6627 690 698 705 710 737 871 873 9090 g36 65 896 1132 1163 1160 1231 125609 1311 1321 1329 1343 1417 1460 1464 19515 1547 12383

1779 1818 1822 1824 18659 1916 1925 1939 1988 1953 2050 2073 20694 2179 2182 2283 2408 2491 2527 7677 7717 2773 2738 2858 2871 2880 2895 2904 gezogen.

Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen erfolgt bedingungsgemäß gegen Einreichung derselben nebst Kupong und Talons ab 2. Januar 1900. an welchem Tage auch die Verzinsung aufhört, mit 1026 M für jedes Stück bei der Essener Eredit⸗ anftalt in Efsen R. und deren Zweigaunstalten⸗ der Firma Gebr. Beer in Essen Ruhr, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein

in Berlin und Köln und der Kasse der Gewerkschaft in Reckling⸗

hausen. Von den zur Rückjahlung per 2. Januar 1899 in der vorigjährigen n, Fr, ! alis geloosten 4 6 Schuldverschreibungen obiger nleihe find noch nicht zur Ginlöfung gelangt die Nrn. 230 305 321 785 787 1041 1451 und 1676. Recklinghausen, den 25. Mai 1899. Der Gruben ˖ Vorstand.

r

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[i630]

Dle Aktionäre der Chemnitzer Viehmarktsbank werden hierdurch ju der am Dienstag, den 20. Juni d. J. Nachmittags 4 Uhr, im Hötel zum Schlacht, und Viehhof stattfindenden ausferordentlichen Generalversammlun eingeladen mit der Bitte, pünktlich und vollzählig zu erscheinen.

Tagesordnung: Abänderung der Paragraphen 1, 2, 5, 7, 8, 14, 16, 20, 22 und Streichung des 8 A des Gesellschaftsstatuts. Chemnitz, den 29. Mai 1899. Der Vorstand

der Chemnitzer Viehmarktsbank.

Franz. I6515 F. Butze K Co.

Aktiengesellschast für Metall Industrie

in Berlin.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der elften ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 2. Juni a. ., Nach= mittags 6 ihr, im Sitzungasaale der Deutschen Genossenschafts bank von Soergel, Parrisius & Co. hier, Charlottenstr. 35 a., eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn. und Verlust-Konios und des Ge— schäftaberichts für 1898.

2) Revisionsbericht über die Prüfung der Rech⸗ nungen, der Bilanz und des Gewinn und Verlust Kontos für 1898.

3) Beschlußfassung über die Ertheilung der Decharge.

4) Wahl jweier Revisoren.

Für die Theilnahme an der Generalversammlung

sind die in § 7 unseres Statuts aufgeführten Be⸗ stimmungen maßgebend. Die Deponierung der Aktien hat bis spätestens 2 Tage vor dem Versammlungstage (den Versammlungstag nicht mitgerechnet)

in Berlin bei der Deutschen Genossen⸗ schafts bank von Soergel, Parrisius G Co., bei den Herren C. Schlesinger⸗ Trier Cie. oder auf unserem Bureau

zu erfolgen, woselbst auch der Geschäftsbericht vom z. Juni a. c. ab zur Einsicht bereit liegt.

Berlin, 27. Mai 1889. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: In Vertretung: Weill.

diesenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre spätestens am 2. Tage vor der Generalver⸗ fammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet.

1656 1619 1663 1671 1673 1690 1729 1749 1763

iss Ii] Actiengesellschast für elertrische Anlagen

und Bahnen, Dresden. Die Aktionäre weiden hierdurch zur vierten

ordentlichen Generalversammlung für Mitt ⸗˖ woch, den 21. Juni 1899, 11 Uhr Vor. mittags, im Sitzungssaale der Creditanstalt für . und Handel, Dresden, Altmarkt 183, ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn, und BVerluftrechnung, sowse des Geschäftsberichtes und Berichtes des Aussichtsrathes für Geschäfte jahr 1898.

2) Beschlußsassung über Genehmigung der Bilanz, Erthellung der Entlastung und Ver- thrilung des Reingewinnes.

3) Wahl jum Aussichtsrath.

4 Aenderung der S5 8, 9 und 12 der Statuten gemäß dem neuen Handelsgesetzbuch.

Zur Theilnabme an der general fam g ung n en

bei der Gesellschaft oder der Ereditanstalt für Industrie und Handel, Dresden,

hinterlegen.

Von der Hinterlegungestelle wird eine Bescheinigung

ausgestellt, welche als Legitimation für die Teil- nabme an der Generalversammlung dient.

Drespen, den 29. Mai 1899. Die Direktion. Bruno Kirsten. Major a. D. Fritsch.