1899 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Deutscher Neichs ⸗Anzeiger Koniglich Preußischer

und

Alle Post-Anstalten nehmen Kestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch dir Ejpedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

m / ·¶K—

Aer Bezugspreis beträgt nierteljanrtich 4 50 58.

ESinzelne uunmmern kosten 25 .

ij

Staats ⸗Anzeiger.

K*

Ansertions preis für den Naum einer Aruchzeile 30 9 Juserate nimmt au: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs Anzeigers

und Königlich Rreußischen Staata- Anzeigers

Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

82

M 126.

dem Oekonomie⸗Rath Dr. Strehl, Direktor der Ackerbau—⸗ schule zu Poppelau im Kreise Rybnik, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Stadt⸗Baurath Braun zu Gnesen, dem Gräflichen Oekonomie Direktor, Oberleutnant a. D. Thiele zu Roßberg im Kreise Beuthen, und dem Bahnmeister erster Klasse a. D. Brückner zu Wiesbaden, bisher in Elberfeld, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

der Frau Sophie von Seebeck, geborenen von Géölieu, Gemahlin des bisherigen kommandierenden Generals des X. Armee⸗Korps, Generals der Infanterie z. D. von Seebeck zu Potsdam, die Rothe Kreuz-Medaille zweiter Klasse,

dem Ersten Staatsanwalt Heym zu Gnesen, der Frau Gestüt⸗ Direktor Helene Kieckebusch, geborenen von Unger, . Gnefen und dem Fräulein Louise Blech zu Danzig die

othe Kreuz-Medaille dritter Klasse, sowie

dem Kirchenältesten, Altsitzer Karl Kiwitt zu Schöningen im Kreise Randow, dem Eisenbahn-Zugführer a. D. Franz Klein zu Wald im Kreise Solingen, dem Eisenbahn⸗Weichen⸗ steller a. D. Ra dem ach er zu Vorhalle im Landkeeise Hagen, bisher in Herdecke, dem Untermeister Stephan Cormann u Aachen Burtscheid, dem Vorarbeiter Friedrich Knap⸗ . zu Köln und dem Kutscher Wilhelm Sommer⸗ eld zu Mansfelde im Kreise Friedeberg N⸗M. das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht: I

dem Senats-Präsidenten bei dem Reichsgericht Maß⸗ mann zu Leipzig die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Großkomthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Orbens der Wendischen Krone zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Posträthe Rehan in Bromberg und Großkopf in Königsberg (Br.) zu Ober⸗Postdirekloren zu ernennen.

Dem zum Königlich dänischen Konsul in Breslau er— nannten Kaufmann Eugen Ziekursch ist namens des Reichs das Exequatur ertheilt worden.

Bekanntmachung.

Am 8. Juli d. J. wird an Stelle der jetzt bestehenden Reichsbank⸗Nebenstelle in Freiburg im Breisgau eine Reichsbankstelle daselbst errichtet, von welcher die Reichs⸗ bank⸗-Nebenstellen in Konstanz und Lörrach abhängig sind.

Der Geschäftsbezirk fowie die Namen und Uinterschriften der Vorstandsbeamten werden schäftslokal der Reichsbankstelle werden.

Berlin, den 29. Mai 1899.

Reichs bank⸗Direktorium. Dr. Koch. von Klitzing.

8

in Freiburg bekannt gemacht

Königreich Prenßen.

Auf den Bericht vom 22. April d. J. will Ich der Stadt⸗ gemeinde Waldenburg im Regierungsbezirk Breslau auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetz⸗Samml. S. 221) hiermit das Recht verielhen, das Grundeigenthum,

welches zur Ausführung der geplanten, aus dem Quellengebiet in der Thalsohle des Bobers und des Lässigbaches bei Ruh⸗ bank im Kreife Bolkenhain zu speisenden städtischen Wasser⸗ leitung erforderlich ist, im Wege der Enteignung zu erwerben oder, soweit dies ausreichend ist, schränkung zu belasten. Urville, den 6. Mai 1899. Wilhelm k. Thielen. Bosse. Freiherr von der Recke. Brefeld.

An die Minister der öffentlichen Arbeiten, der geistlichen 2c. Angelegenheiten, des Innern und für Handel und Gewerbe.

Auf den Bericht vom 24. April d. J. will Ich der Stadtgemeinde Düsseldorf auf Grund des Gesetzes vom II. Juni 1874 (Gesetz Samml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, die in der Gemarkung Flehe, Grundflächen, welche zu der nach Westen zu geplanten Er⸗ weiterung des städtischen Wege der Enteignung zu erwerben. messungtzregister nebst dem Auszuge aus der Kata

Das mit vorgelegte terkarte der

ö Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

mit einer dauernden Se⸗ Die eingereichten Pläne folgen zurück.

durch Aushang in dem Ge⸗

und Verfetzun gen. Im aktiven Heer Gen. Major und Kommandeur der 2. Kap. rakter als Gen. Lt verliehen.

mandeur der J. Kap. Brig. Nr 23, in gleicher Gigenschast

Geschäfte des Inspekteurs Flur 21, belegenen

Wasserhebewerks erforderlich ang im er⸗

Ortschaft Flehe und dem Stadtplane von Düsseldorf folgen

mann, Oberst und Kommandeur des 13 gleicher Cigenschaft zum 7. Inf. Regt. Prinz versetzt. Kracke, Oberstlt. beim Stabe des J. Inf. Regtz. Nr. 102 Prin Regent Luitpold von Bavenrn, unter Beförderung zum Obersten, jum Kommandenr

anbei zurück. Urville, den 6. Mai 1899. Wilhelm R.

Thielen. Bosse. Freiherr von der Recke.

An die Minister der öffentlichen Arbeiten, der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten und des Innern.

Staats⸗Ministerium.

Der beim Geheimen Staats⸗-Archive in Berlin beschäftigte Archiv ⸗Assistent Dr. phil. Herman Granier ist als „Archivar“ angestellt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige Gymnasial⸗ Oberlehrer Menschig aus Beuthen O⸗Schl. ist zum Kreis-Schulinspeltor ernannt worden.

Dem Privatdozenten in der philosophischen Fakultät der Universität Bonn Br. Karl Mönnichmeyer ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Königlichen Regierungs Baumeister Heinrich Neufeldt in Gleiwitz und Heinrich Lampe in Düren, kommiffarischen Gewerbe⸗Inspektoren und Königlichen Gewerbe⸗ Inspektions⸗-Assistenten Hugo Liebig in Mühlhausen i. Th. und Albert Hesse in Breslau sowie die bisherigen kommissarischen Ge werbe⸗Inspektoren Dr Hermann Winkler in Eschwege, Dr. Otto Borgmann in Linden (Hannover) und Reinhold Müller in Hannover sind unter Verleihung der etatsmäßigen Stelle eines Gewerbe⸗Inspektors in den ge⸗ nannten Stäbten zu Königlichen Gewerbe⸗Inspektoren und

die bisher auftragswesse beschäftigten Gewerbe⸗Inspektionus⸗ Assistenten Dr. Wilhelm Bender in Duisburg und Dr. Paul Küttner in Berlin unter Verleihung der etats—⸗ mäßigen Stelle eines Gewerbe⸗Inspektions⸗Assistenten in den genannten Städten zu Königlichen Gewerbe ⸗Inspettions⸗ Assistenten ernannt worden.

—— ——

Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer und Staats⸗-Anzeigers“ werden veröffentlicht: die Zusammenstellungen der Ergebnisse der von den General— Rommissionen im Jahre 1898 ausgeführten Regulie⸗ rungen, Ablösungen und Gemeinheitstheilungen mit Hinzurechnung der Ergehnisse aus den Vorjahren bis Ende 1897), der bei den General Kommissionen im Jahre 1898 anhängig gewesenen Geschäf te und der ausgeführten Zusammenlegungs-⸗ und Konsolidations⸗-Sachen; ferner eine summarische Nachweisung über die Ergebnisse der nach dem Gesetz vom 7. Juli 1891 im Jahre 1898 durch die General⸗Kommissionen erfolgten endgültigen Rentenguts⸗ gründungen sse des

In der des „Reichs⸗

sowie über die Gesammtergebni Rentengutsgesetzes bis zum Schluß des Jahres 1898, nebst einem ÄÜnhange, betreffend das Antheilsverhälmtiiß der Neu— ansiedelungen? und Zukaufe an den bisherigen Rentenguts⸗ bildungen.

——

Per sonal⸗BVeränderungen.

Königlich Preusßische Armee.

Offiziere, Fähnriche z. Grneng ungen, Beförderungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere, Neues Palais, 25. Mat. Frhr. v. Heintze, Rittm. im 3 Garde. Ulan. Regt. unter Enthebung von dem Kommando alt Adi tant bei der 12. Kap. Brig, als Eskadr. Chef in das *. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18 versetzt. v. Engel, Oberlt im Magdeburg. Huf. Regt. Nr. 10, als Adiutant zur 12. Kap. Brig. kommandiert. Hinz, 2 X ia suite des 2. Niederschlesf. Inf. Regts. Nr. 47, als omp. Chef in das Jaf. Regt Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, Wilberg, Fähnr im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, in das Inf. Regt. Nr. 159, versetzt.

göniglich Sächsische Armee. Offiziere, Fähnriche . Ernennungen, Beförderungen e. 26. Mai. Poten, Brig. Nr. 24, der Cha⸗ p. Broizem, Gen. Major und Kom⸗ zur 3. Kav. Brig. Nr. 32 versetzt und gleichzeitis Lon der Wahrnehmung der der Militär ⸗Reitanstalt enthoben. Frhr. p. Stra lenhe im, Gen. Major von der Armee, zum Kammandeur ber 1. Kap. Brig. Nr. 23 ernannt, und mir Wahrnehmung der Geschäsfte des Inspekteurs der Militär Reitanstalt beauf⸗ tragt. v. Haugk, Oberst und Kommandeur det 1 Ulanen— Regiments Nr. 17 Kaifer Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, kommandiert zur Vertretung des Kommandeurs der 7. Kap. Brig. Nr. 24, mit seiner bisherigen Uniform zu den

*

aggregiert,

Die bisherigen kommissarischen Gewerbe⸗Inspektoren und L

die bisherigen

Georg Nr. 1066, Päßler im 12. Jaf. Regt.

1899.

Tae e , ene.

in Leipzig). v. Kaus⸗ nf. Regts. Nr. 178, in Georg Nr. 196,

Offizieren von der Armee (mit dem Wohnsi

des 13. Inf. Regts. Nr. 178, Fihr. v. Stein zu Lautnitz, Oberstlt. beim Stabe des 2. Königin us. Regts Nr. 19, zum Kommandeur des 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oefterreich, König von Ungarn, —— ernannt. Brox Sberstlt. und Bats. Kommandeur im 12. Inf. Regt. Nr. 177, zum Bekleidungsamt versetzt.

Die Majore: Müller, Bata. Kommandeur im 4. Inf. Regt. Nr. Jo3, unter Versetzung zum Stabe des 3 Inf. Regts. Nr. 1062 Prinz Regent Luitpold von Bayern, v. Hennig, Kommandeur des J. Jäger⸗Bats. Nr. I5, zu Qberst ⸗Lts. besördert, Meisel, àz la suite des 5 Inf. Regtt. Nr. 133, un er Enthebung von der Stellung als Eifenbahn-Linien⸗Komunssar, zum Bats. Kommanvenr im 4 Inf.

Regt. Nr. 103 ernannt, Pu scher, ag eg. dem 12. Inf. Regt. Nr. I77,

als Bats. Kommandeut in dieses Regt. eingereiht, Wils dorf, Komp. Chef im 2. Jäger⸗Bat. Rr. 13, unter Versetzung zum 7. Infanterie Regiment Prinz Georg Nr. 106, diesem Regiment

Frhr. 9. Welck, Esfadran⸗ Chef im 1. Ulanen⸗ Regiment Nr. 17 Kaiser Franz Joseyh von Oesterreich, König von Ungarn, zum Stabe des 2. Königin. Hus. Regt. Nr. 18 versetzt, v. Seyde witz, à 12 suite des 3. Jäger ⸗Bats. Nr. 15 und Eisen⸗ bahn Kommissar, unter Belassung à la suits dieses Bats., zum Eisen⸗ bahn ⸗Linien⸗Kommissar ernannt.

Die Hauptleute: v. dem Bu sch, Komp. Chef im 9. Inf. Regt. Nr. 33, unter Beförderung zum Überzähl. Major, dem Reg. aggregiert, TLuctuß, Komp. Chef im 11. Inf. Regt. Nr. 139, unter Stellung z la suite dieses Regts. und Kommandierung zur Dienstleistung zum Königl. preuß. Großen Generalstabe, zum Eisenbahn⸗Kommissar, v. Beust im 2. Jäger Bar. Nr. 13, v. Goeckel im 9. Inf. Regt. Re 133, zu Komp. Chefs, ernannt.

Die Oberlts.. Deneke im 11. Jaf. Regt. Nr. 139, v. Witz⸗ leben im Schützen (Füs. ) Regt. Prinz Georg Nr. 108, zu Haupt- leüten und Komß. Chefe, vorläufig ohne Patent befördert, Krohn in 13. Inf. Regt. Rr. 178, kommandiert als Insp. Offizier bei der Kriegeschule in Potsdam, in das 7. Inf. Regt. Prinz Geocg Nr. 106 versetzt.

Die Lts.:— 11. Inf. Regt. Nr. 139, Brach Georg Nr. 166, Oppermann im Regent Lultpold von Bayern, zu Oberlts. Kohl, I2. Inf. Regt. Nr. 177, zum Lt.,. befördert.

Bie Ünteroffiziere: Frhr. v. Ende im 1. (Leib) Gren. Regt. Nr. Io0, v. Kracht, Hauth, im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Haas mann im 7T. Jaf. Regt. Prinz Ne. 177, zu Fähn⸗

p. Loeben im 2. Jäger -Bat. Nr. 13, Petz old im mann im 7. Inf. Regt. Prinz 3. Inf. Regt Nr. 102 Prinz Fähnr. im

richen ernannt.

Prinz Albert. Hezzog zu Sachsen Königliche Hobeit, Ober im 1. ülan. Regt. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Dester⸗ reich, König von Ungarn, zum Rittm und Eskadr. Chef befördert (in dem Verhältniß z la suite des 2. Jäger⸗Bats Nr. 13 mit dem Dienfttitel „Hauptmann“ zu führen). Burde, Lt. im 1. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 17, Hoffmann, Bäßler im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 28, zu Oberlts. besördert.

Zerener, Gen. Major z. D, Art. Werkstätten und Pepottz, v. Carl owitz, Gen. Major z. D., zuletzt Kommandeur der 2. Inf. Brig. Ne. 46, der Charakter als Gen Lt, Lefchke, Maior z. D. und Bezirks ⸗Offizier beim Landw. RVezirk I1 Chemnitz, der Charakter als Oberstlt. verliehen. Kleeberg, charakteris. Major z. D. und Bezirks Offizier beim Landw. Birk Plauen, zum Landw. Bezirk Dresden ⸗Altst. versetzt und zum Kriegs⸗Ministerium kommandiert.

Im Beurlaubtenstande. 28. Mai. Morgen stern, Ober der Ref. des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, zum Hauptm; die Lttz. der Res.: Dr Eckardt des J. (ab) Gren Negts. Nr. 100, Markert, des 3. Inf. Negts. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bayern, Prof. Dr. Holz des 5. Inf. Regte. Prinz Friedrich August Nr. 164, Dr. Hausmann des 6. Inf. Regta. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Schröter des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 196, Walde, Helfer, Dr. Carl, Dr. Friderie i, Dr. v. Hahn des 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 10, Bletzacher, Braune des 160. Inf. Regt. Nr. 134. Zürn des 14. Infanterie Regiments Rr. 175, Zürner des 1. Jäger- Bataillons Nr. 12, ju Oberlts., Pr. Neupert, Oberlt. der RJ. des 3. Feld- Art. Regts. Nr. 32, zum Hauptm, Starke, Lt. der Res. des 1. Feld⸗Art. Regts. Nr. 12, un Oberlt, Ha fei horst, Oberlt der Inf. 1. Aufgeboöts des Landw. Bezirks Leipzig, Bäßler, Oberlt, der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirts Glauchau, zu Hauptleuten, v. Pflugk, Lt. der Jaf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Dresden- Altst, Böttger, r. Kramer, Struve, Moeller, ts. der Inf. I. Aufgebotg des Landw. Bezirls Leiptig, zu Oberlts,, befördert. Strauß, Lt. ber Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Glauchau, Lang, Lt. der Pionlere 1. Aurgebots des Landw. Bezirks Dresden ⸗Altst,, zu Oberlts. befördert.

Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. 25. Mai. Frhr. v. Ende, Gen. Major und Kommandeur der 3. Kap. Brig. Nr. 32, in Genehmigung seines Abschtedsgesuches mit Pension und der Grlaubniß zum Forttragen der Gen. Uniform mit den vor- geschriebenen Abzeichen, v. Pereira, Oberst von der Armee, Reiche Eisenstuck, Sberst und Kommandeur des 7. Jaf. Regts. Prinz Geyrg Rr. 196, in Genehmigung ihrer Abschiedegesuche mit Pension und der Erlaubniß zum Fortttagen der bisherigen Unfform mit den porgeschriebenen Abzeichen, Frhr. v. Oer, charakteris. Oberstlt. beim Beileidungsamt, in Genehmigung seines Abschiedsgesuch 's mit Penslon und der Grlaubniß zum Tragen der Uniform bet 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106 mit den vorgeschriebenen Abzeichen, zur Die, gestellt. Ritter Borosint von Hohenstern, Lt. im 9. Jaf. Regt. Nr. 133, Fuchs, Lt. ü la Zuite des 14. Inf. Regts. Nr. 178, mit Penston der Ah

zuletzt Direktor der vereinigten