1899 / 126 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1899 18:00:01 GMT) scan diff

. d

ü 7

ö

Königliche Amtsgericht zu Dulsburg in der Sitzung vom 4. Mai 1899 für Recht erkannt:

Die eswaigen Berechtigten der im Grundbuch von Dulsburg Band Ʒ0 Art. 30 Abtheilung IIL Nr. 3 auf dem dem Kaufmann Georg Habn zu Duisburg gehörigen Grundstäcke für die städrische e, Dorsten auf Grund der Schuldurkunde vom 16 Mär Ish eingetragenen Darlehnsforderung von 1000 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ schloffen; die über die Post lautende Hypotheken- urkunde, gebildet aus dem Hyporhekenbriefe vom 2. März 1895 und der Schuldurtunde vom 16. Mär; 1895, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. E. 15. M.

Tuieburg, den 13 Mai 1889.

Königliches Amtsgericht.

Il6525] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Baugewerksmeisters Wilhelm Brauwers jun. zu Duisburg bat das Königliche Amtsgericht zu Duisburg in der Sitzung vom 18. Mai er. für Recht erkannt: Die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuch von Duisburg Band 40 Art. 39 Abtb. III Nr; d 29. Dezember auf Grund der Schuldurkunde vom 38 Feember

1893 und 24. März 1891 auf dem Grundstücke des Walzmeifters Friedrich Vollbrecht zu Duisburg für den Antragsteller Brauwers eingetragene Post von 3500 0 Restkaufpreis, gebildet aus dem Hyvotheken⸗ briefe bom 17. April 1894 und den Schuldurkun den vom 19.28. Dejember 1893 und vom 24. Mär; 1892 wird für kraftlos erklärt, die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. E. 16. 38. Duisburg, den 19. Mai 18938. Königliches Amtsgericht.

16512 Bekauntmachung. Durch Ausscklußurtheil des unterzeichreten Amte⸗ gerichts vom 10. Mai 1899 ist: a, die Obligation vom 1. August 1866 nebst = 20. Januar Zessionen vom 28. Januar 1880 und 10. Mar] 1882,

aus welcher im Grundbuche von Dätgen Band 1 Blatt 5 Abtheilung III unter Nr.? eine Hypotheken- forderung von 3606 M ursprünglich für den Rentier

inrich Reese in Eiderstede, jetzt für die Antrag⸗ fellerin, Spar. und Leihkasse der fiüberen Aemter Bordesholm, Kiel und Kronshagen, eingetragen stebt,

b. der Ueberlassunge vertrag vom 18. Juli 1868, soweit aus demfelben im Grundbuche von Dätgen Band 1 Blatt 13 Abtheilung III unter Nr. 5 eine Fypotbekenforderung von 123650 1 für die Antrag⸗ slellerin, Spar. und Leihkasse der früberen Aemter Bordesholm, Kiel und Kronsbagen eingetragen steht,

e. die Obligation vom 12. März 1833, aus welcher im Grundbuche von Dätgen Band 1 Blatt 13 Abtheilung I unter Nr. 2 eine Hypotheken forderung von 770 M für die Sparkasse des Kirchspiels Nortorf eingetragen stebt,

für kraftlos erklärt worden.

Bordesholm, den 12. Mai 1839.

Königliches Amtsgericht.

16518! Im Namen des Königs! t

In den 1 der Wirthe 1) Valentin Drobnik, 2) Valentin Kubiak, beide zu Duschnik, 19 6621 den Recht lt Gladys

zu ur en Rechtsanwa adyẽz 8

ju 2 durch den Rechtsanwalt Petrich u Samter, hat das , Amtsgericht in Samter durch den Antsgerichts Rath Knappe für Recht erkannt:

zu J der mit einer Ausfertigung des Marianna Strzelczak'schen Erbrezesses vom 26. April 1842 71. Mai 1842, dem Eintragungs vermerke vom 6. De- zember 1342, dem Löschungsvermerke vom 10. Mai 1851 hinsichilich der Erbtheile der Geschwister Josepha, Marianna und Angela Strzelciak mit je sI Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. 1853,29 4 verbundene bezw. bersehene Hyrothekenschein vom 6. Dezember 1842 über das auf Duschnik Band 1 Blatt 24, früher 24A. Abth. IIIͤ' Nr. 1 für die Geschwister Paul, Valentin und Fram Strzelczak eingetragene, mit 5 o½υ verzinsliche uttererbe von je 61 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. 183,25 6, zusammen 183 Thaler 7 Sar. 3 Pf. oder 49, 73 M und

zu 2 der mit dem rechtekräftigen Mandate des früheren Kreisgericht Samter vom 5. September / 13. August 1868, dem Wechsel d. d. Pinne, den 1. Mai 1868, über 16 Thlr. 48 66, dem Ingroffationsvermerke vom 26. Februar 1869 Ler- bundene bezw. versehene Hypothekenbuchsauszug vom 25. Februar 1869 über die auf Duschnik 67, früber 67A. Abth. II Nr. 4 für den Handels mann Lipp⸗ mann Meyer ju Pinne eingetragene Judikatforderung von 16 Thlr. 48 4 nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. August 1868 und 20 Sgr. 2 Kosten werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Samter, den 25 Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

16514 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil rom hemnigen Tage ist der Hyrothekenbrief vom 17. März 1889 über 60 , eingetragen auf dem Grundstück der Frau Albertine Kerstin, geb. Dümke, im Grundbuch von Luckenwalde Band VIII G. Nr. 927 grün in Abtheilung III sub Nr. 3 für die Geschwisfter Neuhaus für kraftlos erklärt.

Luckenwalde, den 17. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

1. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Mai 1899 ist der Hyvothekenbrief über die im Grundbuche des dem Wirth Ferdinand Wirth gehdrig, Grundstücks Gorwwkowo Bl. 2 in Abth. II unter Nr. OH für die Wirthsfrau Philippine Noske, geb. Keßler, aus Witkowo, eingetragene Hypotheken⸗ poft von 1200 M für kraftlos erklärt worden.

Gnesen, den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

16520 Durch Ausschlußurtheil von beute sind die etwaigen Berechtigten der Post Abth. II Nr. 7 von Kurcje Bl. 23 von 151,25 ½ nebst Zinsen mit ihren An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen. (F. 2/99.) Konitz, den 26. Mai 1899.

Verkündet am 3. Mai 1899. Pab st, Aktuar, Gerichtsschreiber.

Im Namen des gönigs!

In der Aufgebotssache des Beibauers Albert Düß⸗ mann in Annen hat das Königliche A ericht 1 in Baffum durch den Amtsrichter Burghard für

Recht erkannt: Entscheidung.

Alle diejenigen, welche an der Hyvothekenforderung über 50 Thlr. Gold Darlehn, verzinslich mit 4 vom Hundert, eingetragen am 30. Mai 1846 für den Großbrinksitzer Diedrich Warfelmann zu Annen in das Hybothekenbuch, später in das Grundbuch pon Groß Ipvener Blait 35s Abth. III Nr. 5 zu Laften der Belbauerstelle Nr. H in Annen, laut Schuld⸗ urkunde des vormaligen Amts Harpstedt von dem⸗ felben Tage, etwa Ansprüche haben, werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Fo derung gusgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

(16527) Verkündet am 3. Mai 1899. Pabst, Attuar, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der n, . der Ehefcau Johann Heuer⸗ mann, Anna Elise, geb. Buhlrich, in Harpstedt hat das Königliche Amtsgericht, l, in Baffum durch den Amterichter Burghard für Recht erkannt:

Entscheidung. ;

Alle diejenigen, welche an den Hypothekenforde⸗ rungen von 250 und 25 Thlr. Gold, eingetragen im Grundbuche von Harpstedt Blatt 128 Abtheilung 111 Nr. 1 und 2 fuͤr den Vollmeier Johann Heinrich Bruns in Winkelsett am 28. April 1849 und 24. August 1850 zu Lasten der Bürgerstelle Haus 149, etwa Ansprüche haben, werden mit ihren An— sprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.

16511 Bekauntmachung. Das unterzeichnete Amtsgericht hat in seiner öffent⸗

(16526

lichen Sitzung vom 20. Mai 1899 nachstehenzes

Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

I. Das Hyvpothekendokument über 200 Thaler Abfindung, zu Ho / verzinslich, eingettagen im Grund- buche von Golzow Bd. 1 BI. Nr. 2 in Abth. III Nr. 9 für den Arbeiter Karl Friedrich Wilhelm Trebbin zu Schwerin, wird für kraftlos erklärt.

II. Die eingetragenen Gläubiger folgender Hypo⸗ thekenposten und deren Rechtsnachfolger:

I) der im Grundbuche von Eberswalde Bd. 18 Bl. Nr 471 in Abth III unter Nr. eingetragenen Forderung von 25 Thalern, zu 5o/o verzinslich, 14 Sgr. Prozeßkosten und 18 Sgr. Eintragungs⸗ kosten, eingetragen für den Rentier Ernst Schroeder zu Berlin auf Grund des Erkenntnisses vom 11. Ja- nuar 1872,

27) der im Grundbuche von Eberswalde Bd. 12 Bl. Nr. 160 in Abth. III unter Nr. 9 aus der Schuldurkunde vom 28. Juni 1844 für die Frau Geheime Regierungs⸗Räthin Julie Wutzke, geb. Bähr, eingetragenen, zu o/o verzinslichen Darlehns— forderung von 150 4.

3) a. der im Grundbuche von Trampe Bd. J Bl. Nr. 23 in Abth. III unter Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 17. Juni 1864 für den Schuh⸗ machermeister August Carl Ludwig Witte zu Berlin eingetragenen, zu 5 o o verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thalern,

b. der ebendaselbst in Abth. UI unter Nr. 4 aus der Schuldurkunde vom 22. November 1869 für den Schankwirth Carl Schüler zu Berlin ein— getragenen, zu 5 o/ verzinslichen Darlehne forderung von 100 Thalern,

) a. der im Grundbuche von Alt⸗Hüttendorf Bd. 1 Bl. Nr. 63 in Abth. III unter Nr. 3 für den Dienstknecht Wilhelm Pietack zu Schmargendorf eingetragenen 100 Thaler, zu 5 o verzinslich,

b. der ebendaselbst in Abth III unter Nr. 4 für den Dienstknecht Wilhelm Pietack aus der Schuld⸗ urkunde vom 13. März 1852 eingetragenen, zu 5 o/ verzinslichen Forderung von 100 Thalern

werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.

Eberswalde, den 20. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

16513 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 10. Mai 1899 sind der eingetragene Gläubiger der im Grundbuche von Eiderstede Band 1 Blatt 10 Abtb. III unter Nr. 1 aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 1. August 1807 und der Zession vom 16. Februar 1833 eingetragenen Hypotbekenforderung von 120 M, der Rentier, früher Müller Bahr in Bordesholm sowie dessen unbelannte Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die aufgebotene Post aus geschlossen. .

Bordesholm, den 12. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

16206 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts Kattowitz vom 18. Mai 1899 sind die Srypothekenbriefe vom 25. Juli 1855, bejw. 26. Juni 1859, bezw. 18. Februar 1860 über die auf Blatt 96 Kattowitz Abtheilung III Vr. 6, 10, 11 für den Freihäusler Josef Posch zu Zawodzie (Nr. 6 und 10) bejw. den Kaufmann Louis Bänder ebenda ein⸗ etragenen Darlehnsforderungen bejw. . 19 rr, der,. eon 90 bejw. 110 Thlr. bezw. 25 Thlr. 23 Sgr. für kraftlos erklärt.

Kattowitz, den 18. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

(16251 Bekanntmachung.

Nach Urtheil vom 10. Mai 1899 ift der über die im Grundbuche von Fulda B. L Artikel 18 auf dem Grundeigenthum des Lackierers Egid Leonhard Faul⸗ lich dahier für David Katzenstein in Rhing aus- gestellte Hypothekenbrief vom 22. Januar 1887 über 1I0 M 39 3 mit 6eês0 Zinsen und 8 ÆK 80 3 Kosten für kraftlos erklärt.

Fulda, am 25. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

(16252

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. Mai 1899 ist die Hypothekenurkunde ü die im Grundbuche von Halle S. Band 27 Blatt 977 in Abtheilung III unter Nr. 21 a. für die verehelichte Karoline Wilhelmine Jann, geb. Schütz, jetzt Wittwe Debold, zu Giebichenstein eingetragenen 1400 Thaler rũckständige Kaufgelder nebst 5 Prozent Zinsen seit dem

Königl. Amtsgericht.

1 Juli 1571, bestehend aus Kauf⸗ und Verpfäadungs⸗

bertrag vom 146. Juni 18.1 mit Ingrofsations.⸗ vermerk vom 16. Januar 1872 und e, ,. a vom 16. Januar 1872, für kraftlos erklärt worden. Halle S., den 24. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 7.

. ertauutmachung. Durch Ausschlußurtheil des Amisgerichts in Rheda i. W. vom 24 Mai 1899 ist die mit dem Ingrossa⸗ tiontvermerke vom 3. Juli 1843 versehene Aus—⸗ fertigung der gerichtlichen Schuldurkunde vom 4. No- vember 1842 über die im Grundbuch von Lette Band 1 Artikel 25 Pag. 456 Abtheilung III Nr. 15 für den Armenfonds zu Lette eingetragene Darlehnt⸗ forderung von 200 Thaler für kraftlos erklärt. Rheda, den 25. Mai 1889.

Königl. Amtsgericht.

(16257) Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Mai 1899 ist die über die im Grundbuch von Bebra, Artikel 606 Abtbl. III Nr. 2 für Geis Flörsheim in Rotenburg a. F. eingetragene Forde rung von 20 Thalern gebildete Obligation vom 19. März 1862 für kraftlos erklärt worden und sind die unbekannten Gläubiger des verstorbenen ein getragenen Gläubigers mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. F. 299. Rotenburg a. F., am 20. Mai 1898. Königliches Amtsgericht. Adbthl. III.

(l6255 ö In der Aufgebotssache der unverehelichten Gesina Sqcolten in Teich hat das Königliche Amtsgericht Neuenhaus am 18. Mai 1899 für Recht erkannt; Der im Grundbuche von Teich Band 1 Blatt 51 Abtheilung III unter Nr. 1 für Harm Scholten in Teich eingetragene Drittelantheil des Darlehns von 250 Thalern, eingetragen für den Weber Hendrik Brink in Neuenhaus am 12. Mai 1866 und am 26. Mai 1871 umgeschrieben auf die Zessionare Kolon Große ⸗Lankhorst in Grasdorf, Kolon Kleine ⸗Lank— horst daselbst und Harm Scholten in Teich, wird für erloschen erklärt. 16248 Aufgebot. Durch Aus schlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Mai 1899 sind 1) die Inhaber bezw. unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger zu den

a. auf dem Grundstücke des Kaufmanns Adolf Peiser, Keschmin Grundbuchblatt 337 in Abthei. lung 3 Zahl 4 für die Erben des Meyer Fuchs aus Koschmin zufolge Ersuchens des Subbhastations— richters am 12. Februar 1881 eingetragenen 252, 7 4A,

b. auf dem Grundstücke des Böttchermeifters Franz Rzepe ynsti, Koschmin Grundbuchblatt 533 in Ab theilung 3 Zabl L eingetragenen 39 Thlr. 10 Sgr. Forderung der Stephan und Margarethe Dobro woleti'schen Eheleute in Koschmin und des Hilfe— boten Jalob Dobrowolski in Krotoschin aus dem Ersuchen des Prozeßcichters vom 1. August 1842 und den daselbst unter Zahl 4 eingetragenen 5 Thlr. väterliche Abfindung für Josef Troinski aus dem Ueberlafsungs vertrage vom 7. Dezember 1862,

mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Posten aus geschlossen worden.

2 die über die vorgedachten Forderungen ge⸗ bildeten Hypothekendotumente für traftlos erklärt worden.

Koschmin, den 19. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

(16249

Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Blatt Nr. 128 Minken in Abtheilung III Nr. 1 für die Geschwister Wilhelm und Gottlieb Kiontke ein—⸗ getragenen Ausstattung von 46 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Ohlau, den 24 Mai 13939.

Königliches Amtsgericht.

16250 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Mai 1899 sind die Hypotheken gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der auf Lande berg a. W. Stadt Nr. 98 Abtheilung III Nr. 1 für die Liebenow'schen Kinder ex obligations vom 12. Dezember 1752 eingetragene Hyporbekenpost von 25 Fünfundmwanzig Thalern mit ihren An ⸗˖ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Landsberg a. W., den 25. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

16266

Der Häusling Johann Bohling, früher in Hep stedt, spater in Weyermoor, oder dessen Rechtsnach⸗ folger sind mit ihren Ansprüchen auf die aus dem Dypothelenhuche Benr? 1 Abth. 1 Band 1 Fol. 5 Seite 269 Nr. 5 in das Grundbuch von Osterwede Band 1 Blatt 5 Abth. UI Nr. 4 übertragene Svypothekenpost von 450 Æ durch Urtheil vom heutigen Tage ausgeschlossen.

Lilienthal, den 26. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Mai 1899.

Raeder, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Wirths Fritz Chmielemgki in Grünheyde, vertreten durch Rechtsanwalt Tomuschat in Marggrabowa, hat das Königliche Amtsgericht ar, , Abtheilung 5, durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:

I) Die Berechtigten zu den im Grundbuche det den Friedrich und Caroline, geborene Romanowgki, Chmielewski'schen Eheleuten gebörigen Grundstücks Grünheyde Nr. 19 in Abtheilung III eingetragenen

osten

a. Nr. 2 73 Thaler 10 Silbergroschen elter⸗ liche Erbgelder des Gottlieb, ta, ,

b. Nr. 4 58 Thaler 16 Silbergroschen 6 Pfennig elterliche Erbgelder der Regine, Geschwister Priestrjel sky,

auf Grund des Erbrezesses vom 12. Oktober 1833 welche auch auf dem Grundstücke Grün⸗ heyde Nr. 34 haften von denen die unter b. auf⸗ geführte Post laut , r, vom 4. Oktober 18595 dem Kreiskassen⸗Kontroleur Adam Adolph Przestrzeleky nebst Zinsen seit dem 18. Februar 1857 abgetreten und auf Grund des Ueberweisungsattestes des Königl. Amtsgerichts Tilsit vom 18. Februar

(i624

1857 der Färberfrau Paulus, geborenen Urban, zu

ö

Tilsit überwiesen ist werden mit ibren Ansprüchen auf die Posten ausges ö

2) Die über ö therendokumente, bestehend aus der Verhandlung vom g. Juni 1830, dem Inyentarium, der Verhandlung vom 13. Oktober 1835, einem Extrakt der Verhand⸗ lung vom 25. April 1832, der Verhandlung vom 12. Oktober 1833, der Verhandlung vom 24. O?⸗ tober 1833 und dem Hypothekenschein werden für kraftlos erklärt. 3) Der Antragsteller, Wirth Chmielewski in Grüunheyde trägt die Kosten. Marggraboma, den 25. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht.

(16246 Sekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Mai 1859 ist der auf den Grundbuchblät. tern von Gowidlino Blatt 5. resp. 6 resp. 86 resp. 87 resp. 143 in Abtbeilung III unter Nr. 1 rep. Sa resp. 1 resp. 1 resp. 1 mit einem Vatererbtheil von 91 Thalern 14 Sgr. 11 Pf. eingetragene Mathias Bigus, unbekannten Aufenthalts, bezw. dessen Rechts. . mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post, über welche ein Hypothekenbrief gebildet war, ausgeschlossen. Karthaus, den 13. Mai 1399.

Königliches Amtsgericht.

(16440 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Handarbeiters Wilhelm Hönerboff, Auguste, geborene Piel, zu Eggeberg bei Halle i W., Prozeßbevollmãächtigter: Justiz Rath Abriani in Biele⸗ feld, klagt gegen ibrten Ekemann, den Handarbeiter Wilbelm Hönerhoff, früher zu Eggeberg, jetzt un- bekannten Aufenthalis, unter der Bebauptung, daß er sie böslich verlassen habe, mit dem Äntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schultlgen Theil zu ertlären. Die

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreus bor die Erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeid auf den 12. Oktober 18989, Vormittags AI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 23. Mai 18939.

Böning, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16143

Die Ehefrau Maria Beate Elisabeth Günther, geb. Köhler zu Gr. Grönau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Biß in Lübeck, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Robert ernten frũher in Lübeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ghescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Ver⸗ lassung seitens des Beklagten dem Bande nach zu scheiden und dem Beklagten die Kosten des Ver- fahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der Ersten Zioil⸗ kammer des Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den 17. Oktober 1899, Morgens 11 Uhr. angesetzt Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen beim Land—⸗ gerichte Lübeck zugelassenen Rechtsanwalt sich zum Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, 25. Mai 1899.

Der Gerichtsschreiber der Ersten Zivilkammer des Landgerichts.

16448 Oeffentliche Zusftellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Franz Beye, Emilie, geb. Kobl. in Hannover, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Heinemann II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Beye, zuletzt in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage, durch eventuell gegen

klärendes Urtheil den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin für sich und ihr Kind vom 12. Januar 18939 ab an Alimenten wöchentlich den Betrag von 6 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 14. Otftober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16458 Bekanntmachung.

Die ledige und großjährige Dienstmagd Babette Hempfling von Dondörslein und der Gütler Jakob Sänger von dort als Vormund des außerehelichen Kindes „Jakob“ der ersteren haben unterm 24. Mai 1899 gegen den ledigen und eln en Mechaniker Paul Schelter von Münchaurach, z. It. unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, zum K. Amtegerichte Herjogenaurach Klage erhoben, mit dem Antrage, zu erkennen:

I. Der . Paul Schelter ist schuldig:

a. einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗ auszahlbaren Alimentationsbeitrag von 194 * für das von der Babette Hempfling am 14 September 1898 außerehelich geborene Kind „Jakob“ auf die ersten 14 Lebensjahre und darüber hinaus zu be— zahlen, falls das Kind wegen geistiger oder körver⸗ licher Schwäche unfähig sein sollte, sich ju ernähren, auf die Dauer dieser Unfähigkeit,

b. das seinerzeitige Schulgeld, die Handwerks⸗ erlernungskosten, sowie die allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungskoften zu entrichten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte,

c. eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 20 M und d. eine persönliche Entschädigung von 5009 Æ im Nichtehelichungs falle an die Kindgmutter zu bezahlen.

II. Der agte hat die sämmtlichen Prozeß⸗ kosten zu tragen bejw. zu erstatten.

i. Daz Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Dienstag, 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlichen Sitzungssaale anberaumt, wozu die Klagepartei den Beklagten hiemit ladet. Auf Grund der der Klagspartei durch Beschluß vom

74. d8. Mit. bewilligten öffentlichen Zustellung wird

en. ; tebende Posten gebildeten Hypo⸗

Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju er

2 es zum Zwecke der Zuftellung an den Beklagten Paul Schelter bekannt gemacht. 9 . ki. . fin ichts e . er . G. 8.5 Oster, R. Herr )

(16459 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ottomar Lötsch in Linnaberg ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Taube daselbst, klagt gegen den Kaufmann Paul Korb, früher in Annaberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf⸗ vertrag sür gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur an. von 275 S 94 3 sammt Zinsen zu 600 seit dem 30. Juni 1885, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Annaberg auf den 11. Juli 1859, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Der Gerichte schreiber beim Königlichen Amtsgericht Annaberg.,

am 27. Mai 1899.

Pritsche, Sekretär.

(16454 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler R. Trenkel, alleiniger Inhaber der Handlung R. Trenkel zu Berlin, Luisenstr. 52, wohnhaft, klagt gegen den Lehrer G. Jaretzki, un⸗ belannten Aufenthalts, aus der Lieferung von Büchern, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 167 65 M nebst 5 0/o i. seit dem 1. Ja⸗ nuar 1898, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht JI zu Berlin, Abtheilung 29, auf den 26. September 1899, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftshaus Jüdenstraße Nr. 5g, III Treppen, Zimmer 155. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Mai 1899.

Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 29.

16452 Oeffentliche ,, ,,

Der Rittergutsbesitzer Hubert Eunicke zu Bautzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Hahn ju Berlin, Klofterstr. 28, klagt gegen den Wirth⸗ schaftsinspektor Carl Kaufmann, früher zu Berlin, Blücherftr. 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß dem Verklagten aus dem in seinem Besitz befindlichen Schriftstück folgenden Inhalts:

ich Unterzeichneter verpflichte mich, meinem Mitbeamten Herrn Carl Kaufmann am 1 April

1890 Eintausend Mark auszuzahlen. Schwieg⸗

nitz, den 13. März 1884. Hubert Eunicke. keinerlei Rechtsanspruch zusteht, mit dem Antrage, zu erkennen, daß dem Beklagten aus dem hinter ihm befindlichen, vom Kläger unterzeichneten Schriftftücke de dato Schwiegnitz vom 13. März 1884 keinerlei Rechtsanspruch zusteht, und das Urtheil wegen der Kosten für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin,

Jüdenstr. 59, Zimmer 91, auf den 17. Oktober

Is99, Vormittags 104 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin, den 26. Mai 1898.

Hildebrand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 6.

16453 Oeffentliche Zuftellung.

Die Charlottenburger Bant E. G. * Charlottenburg, Stuttgarter Platz „Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechte anwalt Paul Ubbelohde hier, klagt gegen Georg Grafen von Hardenberg, früher zu Cbarlottenburg, Bayreutherstr. 18, j tzt unbekannten Aufenthalts 23 B. 96. 99 unter der Be- hauptung, daß der letztere ibr aus dem am 2. April 1899 fällig gewesenen Wechsel, d d Berlin, den 4. März 1898, als Acceptant 140 M verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 140 M nebst 6 ç½0 Zinsen seit dem 7. April 1899 und vorläufige Bollstreckbarkeit des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 150, auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Mai 1899.

Hirsekorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 23.

(16400 Oeffentliche Zuftellung.

Der Privatmann Carl Heinrich Boemke zu Apler - beck, Prozeßbevol mächtigter: Rechtsanwalt Kohn zu Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Otto Voh⸗ winkel, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Bellagter für in den Jahren 1884, 1885 und 1886 erhaltene Mengen Bier und Wein, aus ihm gegebenen baaren Darlehen, ferner an Wechselforderung und Protest⸗ kosten, fowie aus einer Zession des Ingenieurs Hugo Diekmann zu Dortmund vom 28. Juli 1884 ihm 1517 * 57 3 schulde, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, dem Kläger 1517 4 57 3 nebst 6 Zinsen von 1462 37 3 seit L Januar 1887 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Dritte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 8. November 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 17. Mat 1893.

Sudhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

U1I6449] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Rosenbusch & Co. in Mainz, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Hippe J. und Dr. Backofen in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen die Firma R. Haßpacher Æ Co. in Vresden, alleiniger Inhaber der Schuhwaarenhändler Rudolf

Haßvacher, zuletzt in Dreg den, jetzt unbekannten Auf.

lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J.

(16436

Robertz, Josefina, geborene Assent, zu Dusseldorf, r m n , Rechtsanwalt Justiz Rath

auf Gütertrennung. Termin jur mündliche handlung ist bestimmt auf den 23. September 1899, Vormittags 9I Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf.

U16437

haupt, A

bedo Fatih. Rechtsanwalt Dr.

Düsseldorf,

trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. September 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivilkammer, hierselbst.

16438

enthalts, aus dem Wechsel vom 30. Oktober 1898 über 2985, 80 0, der Protesturkunde vom 10. Jannar 1899 und der Rückrechnung vom 14. Januar 1899, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 306 6 74 3 nebst 60 Zinsen seit dem 14. Januar 1899, sowie 1 M 80 3 Pro⸗ viston und Porto der . und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Dresden auf den 15. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 26. Mai 1899: Rennert, Akt.

(16451 Oeffentliche Zustellung.

Der Bernhard Spangen berger, Tapetenmanufaktur, zu Duisburg, Prozeß bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Schmits daselbst. klagt gegen den Anstreichermeister Johann Home, früher zu Duisburg, jetzt unbekannten Uafenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für laut Rechnung gelieferte Waaren den verein⸗ barten und angemessenen Betrag von 355 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten fällig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 355 nebft 60/4 Zinsen seit dem Tage der Klagezustell ung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 27. September 1889, Vormittags §5 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 18. Mai 18939. Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16457 Oeffentliche Zusftellung. Die Central Molterei Fallersleben, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Auktionator Bock in Fallersleben, klagt gegen den früheren Molkereiverwalter Carl Düvel zu Fallersleben, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten kostenfällig iu verurtheilen, der Klägerin 306 M nebst 5 o Zinsen seit Zustellung dieser Klage zu jablen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Fallersleben auf Donners. tag, den 13. Juli 1899, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fallersleben, 29. Mai 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(16456 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Vermiether P. H. Fulda, zu Hamburg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte A. M. & Edm. Jacobsen, klagt gegen L. Schaffner, früher hier. selbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethevertrage, sowie wegen Nichtzahlung der bis zum 1. Februar 1899 rückständigen Miethe mit dem Antrage auf kostenrflichtige, vorläufig vollstreck= bare Verurtheilung des Beklagten I) zur Zahlung von M 240 nebst 60 y Zinsen auf S6 150 seit 1. November 1898 und auf M 90 seit 1. Februar 1899,

2) zur Räumung der Lokalitäten Heitmannstraße 2, part., unter Zurücklassung der Illaten für den Fall der Nichtzahlung von 6 150 nebst Zinsen und Kosten.

sowie mit dem ferneren Antrage, den Kläger zu be⸗ fugen, die bei der Räumung von dem Beklagten zurückgelassenen Sachen durch das hiesige Gerichts. vollnieheramt öffentlich verkaufen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, n, X, Dammtborstraße 10, Zimmer

r. 39, auf Donnerstag, den 13. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗˖ lichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Hamburg, den 27. Mai 1399. Schade, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung X.

(is 4385

Die Ehefrau des Klempners und Kleinhändlers Mathias Fischer, Katharina, geb. Cordewener, zu Aachen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath von den Hoff in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗

wilkammer, hierselbst. Aachen, den 27. Mai 18389.

Plüm mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Alex

rings in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann ü n Ver⸗

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Die Ehefrau des Schneidergesellen Carl Wollen⸗ nna, geb. Bauer, zu Düsseldorf, ore, Schmitz in

klagt gegen ihren Ehemann auf Güter.

Düsseldorf, den 27. Mai 1898. ermann, Aktuar,

An l als Gerichtosch r k⸗ des Königlichen Landgerichts.

berg, Karoline, geborene

ge Chefrau des Schlossers Wilhelm Wasser⸗

ro ollmächtigter: Rechtsanwalt Straßweg in * eldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf , trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 22. September 1899, Vor⸗ mittags 9t Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 8. 5 zu Düsseldorf. erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

16152 Die Ehefrau des Bäckers Wilhelm Koch, Ia, geb. Imnicker, in Bergneustadt, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Mertz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor 4. Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hier⸗

elbst. Köln, den 23. Mai 18939. Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

161511 Die Ehefrau des Maurers Peter Hemmersbach, Svpbilla geb. Schuster, ohne besonderes Geschäft, in Brühl, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dr. Schreiner in Köln klagt gegen ihren Ehe⸗ mann. auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den 12. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer. hierselbst. Köln, den 25. Mai 1899.

Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16153 Die Ezefru des Kaufmanns Heinrich Noll, Helene, geb. Seibertz, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sauer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 26. Mai 1899.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16444 Die Ehefrau des Händlers Heinrich Krebber, Maria, geborene Rockenfeller, in Köln, Martinsfeld Nr. 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Destreich in Köln, klagt gegen ihren Ebemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den I2. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Köln, den 26. Mai 1893.

. Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(167421 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-

gerichts, 2. Zivilkammer, zu Aachen vom 27. April

1899 ist zwischen den Eheleuten Holzhändler Jakob

Wilms zu Zweifall und Anna Katharina, geborene

Schmitz, die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 27. Mai 1899.

Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16441 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 18. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Robert Frowein, Bandwirker, und Amalie Hulda, geb. Windhövel, zu Wermelskirchen die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 25. Mai 18939. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

164421 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Fritz Brennecke, Bierbändler, und Ida, geb. Fischer, zu Mettmann, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 25. Mai 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

16443

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gericht, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 29. April 1899 ist zwisschen den Eheleuten Wilhelm Birker, Schreiner, und Emma, geb. Dickmann, in Barmen die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 25. Mai 1899. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

16445 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom 7. Dejember 1898 ist zwischen den Eheleuten Ingenieur Heinrich 3 zu Köln und Toni, geb. 86 daselbst die ütertrennung ausgesprochen. Köln, den 26. Mai 1899.

Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16749

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, J. ö u Köln vom 4. Mai S99 ist zwischen den Gren bn, g August Michels zu Köln und Catharina, geb. Ippen, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 29. Mai 1899.

St orbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(16446 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Ersten Zivilkammer des 6 3 lichen Landgerichts zu Metz vom 26. April 1899 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Jochum, Bäcker, und Susanna, geb. Rüllmann, zusammen zu Metz wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 14. November 1898 ausgesprochen worden.

Metz, den 28. Mai 1899. Der Landgerichts Sekretär: Bach.

(1644 Bekanntmachung. Durch Urtheil der Ersten Ziwilkammer des Kaiser⸗

bruar 1899 augsgesprochen worden. Metz, den 26. Mal 1899. Der Landgerichts Sekretär: Bach.

Lina, geb. Grasmück, usammen zu Montigny wohn E. J

haft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 18. Fe, kündigten Obligationen Nennwerth 300 6 Nr. 162 301 560 n. noch nicht e, mn. Krossen a. O.,

den 15.

Deichverbandes.

li,

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗

Ech 2. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom April 1899 ist zwischen den Eheleuten Peter

Kreutzer, Hüttenarbeiter, und Elisabeth Foß, beide

. 5 wohnhaft, die Gütertrennung ausge⸗ rochen.

Saarbrücken, den 25. Mai 18939.

GCüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(116528 Bekanntmachung.

Durch Ehevertrag vor Notar Seidenfaden in Velbert vom 28. April 1899 ist zwischen den Braut- leuten, dem Kaufmann Robert Bergerhoff und der geschäftelosen Olga Baldezuhn, keide in Velbert, für ibre einzugehende Ehe eine vollständige . 9 33 26. er, 1 * olgende de ürgerlichen Gesetzbuchs rheini n, verabredet worden. ;

Velbert, den 235. Mai 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. 16662

Schlesische Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufs genossenschaft

. Sektion L (Breslau). Die Sektionsmitglieder werden hierdurch zu der am Freitag, den 16. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im kleinen Saal, des Café Restaurant hierselbst, Karlsstraße 37, auch Wallstraße 8, anbe⸗ raumten ordentlichen Sektionsversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht für das Jahr 1898.

2 Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung.

3 Wahl des Ausschusses für die Vorprüfung der nächsten Jahresrechnung.

4) Feststellung des Etats für das Jahr 1900.

5) Wahl eines Beisitzers und zweier Stellvertreter des Schiedsgerichts.

6) Wahl von drei Vorstandsmitgliedern und zwei Stellvertretern.

7) Beschlußfassung über etwaige Anträge von Sektionsmitgliedern (5 24 Nr. 4 und 5 9 letzter Absatz des Genossenschaftsstatuts).

Breslau, den 24. Mai 1899. Der Sektions Vorstand. Blauel, Vorsitzender.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

eine.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

lboꝰ zo] Bekanntmachung. Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegtum vom 25. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗Obligationen sind: Rr. 40 über 10090 , Rr. 121 134 199 202 über 500 „n, Nr. 226 246 341 476 491 493 über 200 gejogen worden. Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli A899 mit der Aufforderung ge- kündigt, den Kapital⸗Betrag derselben gegen Rück⸗= gabe der Obligationen, sowie der dazu gehörigen Kupons Nr. 37 bis 50 und der Talons vom 1. Juli 1899 ab bei der Stadtkafse hier in Empfang zu nehmen. Vom 1. Juli 1899 ab hört die 1 der ausgeloosten Obligationen auf, und es wird der Werth der nicht mit eingelieferten Kupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden. Aus früherer Verloosung ist Nr. 448 über 200 Æ bis jetzt nicht eingeliefert. Die Ver⸗ zinsung derselben hat bereits mit dem 1. Juli 1897 aufgehört. Perleberg, den 7. Dezember 1898.

Der Magistrat.

70700 Bekanntmachung.

Bei der am J. Januar d. J. stattgefundenen Ausloosung von Kprozentigen n , Anleihescheinen, welche auf Grund des Aller⸗ höchsten Privileglums vom 22. Juni 1874 aus- gegeben sind, Ii. folgende Nummern gezogen: Litt. A. Nr. 26 über 1500 ,

Litt. E. Nr. 6 106 163 und 197 über je 23200 ,

Litt. C. Nr. 83 148 187 und 195 über je 150 MJ

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rück⸗ zahlung zum 1. Juli 1899. Die Auszahlun erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine neb den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der An—⸗

weisung bei der ef gen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankbause S. A.

berg, und der Ktur⸗ und Neumärkischen Ritter⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Samter Nachf., Küönigs⸗

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört

mit dem 1. Juli 1899 auf.

Neidenburg, den 13. Januar 1899.

Der Kreis Ausschuß des Kreises Neidenburg.

Schultz.

68220

, eri uationen des Crossen'er Deich⸗

verbaudes: Nennwerth 290 S Nr. 54 86 177 . Landgerichts zu Metz vom 18. April 1899 ift 200 217 386 391 417 465 5öl, Nennwerth 1850 4 zwischen den Cheleuten Franz Meyer, Wirth, und Nr. 36 306 315 326 335 werden hiermit zum

uli 1899 gekündigt. Die früher ge—⸗

ejember 1898. Deichamt des Crossen' er

meets, zu Düsseldorf,