e r,. , , r 6 . .
gebäude, Zimmer Nr. 44, anberaumten Aufgebets, termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklãrung erfolgen wird. Görlitz, den 28 Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
ITS] Aufgebot.
Der Lehrer Rudolf ng iu Niederdielfen bat das Aufgebot des Grundstücks Flur ] Nr. A4 / 82 der Steuergemeinde Wiederstein, welches Band 1 Blatt 7 auf den Namen des Landwirths Joh. Jacob Schneider zu Salchenderf eingetragen ist, zum Zwecke der Bericktigzng des Besttztitels für den Lehrer Heinrich Jung zu Wiederstein beantragt. Alle Eigen ⸗ tbumeptãtendenten werden biermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansvrüche auf genanntes Grund ftũck spätestens im Aufgebetstermin am 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Lehrer Heinrich Jung erfalzen wird.
Burbach, den 2. Mai 1899.
Königlickes Amtegericht.
17176 Aufgebot.
Auf Antrag:
ber Wintfrau Rosalie Mäller, geb. Schwarzer, zu Glatz wird deren Bruder der Yosamentiet Julius Karl Äuzust Schwarzer, der am 3. April 1354 zu Wartha als Sohn des dortigen Schneidermeisters Amard Schæarer und seiner Frau Josefa, geb. Lachmann, geboren ist, sich aus Glatz, seinem letzten bekannten Wohnsitze, seit länger als 10 Jahren ent⸗ fernt bat und seitdem verschollen ist, .
b. der berwittweten Frau Rector Bianca Fischer, geb. Schnãdelbach, in Breslau werden deren Ver⸗ wandten vierten Grades, die Brüder Großheim:
1 Heinrich Wilbelm Carl Corstantin, Glocken · gießer, geboren am 4 Ser tember 1823 in Glatz,
7) Theodor Adolf Otto, Drechsler, geboren am 18. Deiember 1831 ebenda, als Söbne des Polizei- Soerdecanten Heinrich Grozheim und Leiner Fran Wilbelmine, geb. Schmidt, die vor dem Jahre 1862 aus Glatz, ibrem letzten bekannten Wohnsitze, ver zogen und seit dem verschollen sind, aufgefordert, sich srätestenz im Aufgebotstermine am 23. März 1900, Vormittags 11 Uhr, bel dem unterzeick. neten Gericht (Zimmer 11) zu melden, widrigen falls ibre Todeserklärung erfolgen wird.
Glatz, den 283. Mai 1393.
Känigl. Amtsgericht.
17220 Aufgebot. .
Der am 15. Februar 1855 zu Königsbrunn ge. berene Koloniftensobn Peter Kobler ist am 2. Juni 1851, Abends, in der Nähe von Königsbrunn beim Pferdeschwemmen im Lech ertrunken. Dessen Leiche sonnte bislang trotz wiederholter Nachforschungen nicht aufgefunden werden. Der Gastwirth Georg Seiler von Königsbrunn hat daber in seiner Eigen ˖ schaft als Kurator desselben die Todeserklãrung seines Fäaranden beantragt. Es wird deshalb in Anwen⸗ dung der Art. 1935, 106, 107 Abf. 2, 109 mit 112 d. L. G. 5 3. P. O. u. .O S5 Sad, S823, S27 u. 187 d. 34 P .O. u Art. 161 d. G. G. i. B. S- B. Aufaebolstẽrmin auf Dienstag, den 10. April 1960, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale anberaumt, und ergeht die Aufforderung:
1) an ken Versichellen en Peter Kobler in diem Termine entweder persönlich oder schriftlich sich diesseits anzumelden, widrigenfalls er sür todt klãrt würde, .
2) an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Aufgebot verfabren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung anber zu machen. .
Schwabmünchen, am 298. Mai 18989.
Kgl. Amtsgericht. (gem) Sertor ins, K. Amtsrichter. Für die Ausfertigung: . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S) Schaezler, K. Sekr.
17175 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Zander als Pfleger der Kleckl⸗ schen Nachlaßmasse in Erfurt hat das Aufgebot der Nachlaßalänbiger des am 3. September 1598 zu Irfurt' berstorbentn Ingenieurs Tender Kleckl be- antragt. Infolge dessen werden alle Glãubiger dieses Nachlasses mit dem Bemerken, daß die Einsicht des don dem Pfleger am 9. November 1398 bei Gericht eingereichten Nach laßverzeichnisses Jedermann ge⸗ stattet ist, bierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 2Z0. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, anberaumten Anfgebotstermine ibre Rechte und Ansprüche an dem Nachlaß anzumelden, wideigenfalls sie gegen die Benefizialer ben ihre An⸗ vrüche nur infoweir geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Trblaffers aufgelommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Erfurt, den 24. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. 8.
219 Aufg
— —
E D
pvotheken im Svvothekenbuche eingetragen:
2
Auf den untenbe zeichneten Anwesen der na
e bot. . c stebend aufgeführten Personen sind die beigesetzten
Steuer⸗ Hypot beken⸗
nrw se 13⸗ Be 162 3 Anwesens · Besitzer gemeinde. buch.
Lfd. Nr.
Vortrag.
Steuer Hyvothelen⸗
Anwesens · Befitzer. gemeinde. buch.
Vortrag.
2 Zehetmaier, Andreas
Bd. IS. 576
Rainbuber, Georg und Altenmarkt ? Nr. 1J.
Elise, Ss. Nr. S0 in Kreidelberg, Gde. Altenmarkt.
AFriedlbuber. Franz, Emertsham He. Nr. 28 in Pon thal, Gde. Emerts ˖ bam.
Winkler. Sebastian Emertsham Bd. IIS. 126 und Maria, HL. Nr. 1I. Nr. 30 u. 31 in Sof. Sde. Emerts⸗ ham.
und Elisabetb, s. Nr. 61 in Altenbama.
Auer, Ursula, Ha. Pittenhart Nr 92 in Attwies,
Gde. Vittenhart.
Manzinger, Maria, S3. Nr. 5 in Nr. 1 /I. Dittenhart.
Kirschner, Jobann und Sovbie, He. Nr. 18 in Ober⸗ brunn, Gde. Pitten⸗
Nr. I/.
Pittenhart
Göbl, Jobann und Kath. Hs Nr. 3 in Dberbrunn, Gde. PYittenhart.
tr. Ji.
Mauerberger, Josef Gmerts ham Bd. IIS. 114
Pittenhart Bd. IVS. 396
Pitten bart Bd. IVS. 429
Pittenhart Bd. IVS. 452
Am 28. Sertember 1838. Fünfunddreißig Gulden un verzinsliches Vateraut des Georg Brunnlechner und Krankenkost, Wart und Pflege, Medizin und ärnliche Behandlung, auf 14 Tage. Laut Verhandlung vom Heutigen. ö ö Am 2. August 1837. Fünfhundertfünfrüg Gulden unverzinsliches Muttergut an Josef Friedlbuber, am Vert helichun ge tage haar, in Nichtverehelichungsfalle nach Bedũrfrniß⸗ fall abschlagsweise tilgbar, ferner zur Aus⸗ fertigung 1 sperrbaren Kasten u. 1 Truhe im Änschlage ju 20 fl., Ghrenkleidung zu 20 fl. und . Morg⸗nsuppe auf 20 fl veranschlagt; Ünterstand, Wart und Pflege, 14 Tage lang Miedizin und Krankenlost; de eod. S. P. Bd. II S. 291.
Am 2I. Nodember 1848. Achthundert Gulden Illaten des Eheweibes Maria, gebor. Mistermaler, und 18 fl. für die Aus. fertigung, laut Rekognitionsscheins vom Heutigen; von obigen 800 fl jollen jedech 09 fi. dem Bruder Peichael Mittermaier don Lãtzelwalchen, Ger. Traunstein, gehören, wenn derselbe das Anæesen seines Vetters zu Vöalöd nicht überkommt,
Am 7. Oktober 1853. Dreißig Gulden Elterngutsrest nebst den im Uebergabs Vertrage vom 18. November 1815 Keri- finlerten weiteren Ansprüchen im Anschlage u Fünfunsczwanzig Gulden 35 kr. an Alois Grũnauer; lt. Verlassen schastẽ verhandlung vom 26 Oktober 1847.
Am 16 Februar 1852. Den Lamprecht ⸗ schen Eiben: Jobann Lamprecht, Reth⸗ bachner, 42 fl. u. Josef Wollsperger, Fuchs, zu Attwies 42 fl., jusammen alo vierund · achtzig Gulden, im Bedurfnißfalle zablbar; nach Kaufbrief vom 11. September 1813.
Im 11. Auguft 1857. SEinhundert Gulden zu drei Prozent verzinslicher, beider eit; v'erteljäbrig auflündbaren Kauf. schillingerest der Schmiedzwirtwe Marian Fuber von Pittenhart; lt. Verb. und Schuld ⸗ und Hopethelenbriefs vom Heutigen.
Am 26. März 1850. Einundvierng Gulden 50 kr. Elterngut für den min der jährigen Georg Kirschner, bei An sãssig⸗˖ wachung oder Verehelichung, sonft nach Bed urmiß fristenweise zablbar;
Funfundiwanzig Gulden Änschlag der Ausfertigung nebst Unterschluf für Georg Ruschrer; lt. Prot. s. 9. P. B. II Seite 631.
Am 7. Juni 1855. Zweihundert Gulden zu dier Projent erzinsliche und diertel⸗ jährig kũndbare Faufschillingsrestforderung tes Rarl von Bellw de Pino, Gutsbesitzer von Oberbrunn; lt. Kausvertrags vom 15. Nepember 1865, R⸗N. 27 und Nachfrag hiem vom 13. Män 18665, R Rr. 240 des K. Notars Siegert hier.
Amn 11. Aprcil 1855. Zweihundert⸗ jwanzig Eulden für Barbara Zen, Schmid tochter von Lampertsbergz un er. nnelich und in Jabresfcisten, namlich das 1. und 2. Jabr mit 50 fl. Friften zahlbar seres weitere Jahr mit 25 fl. Frist zahlbar, bis das Kapüal abg-⸗fährt it; betrathet Gläubigerin, mäsen hievon 100 fl. baar bejablt werden; It. Schuld. und yy.
Brleses vom 185. Februar 1836.
Sar, Fran, n, Pirtenhart Bd. IV 26 Katb, HS⸗Nr. 23 Nr. 111.
in Oberbrunn, Gde. Pittenhart.
Nr. 7 II.
Bd. IV S. z58ð
Schnait . Nr. JI.
Spiel, Josef und Anna, Hs.⸗Nr 86 in Sandgrub, Gde.
Schnaitsee.
Utz, Josef und Anna, Schnaitsee HsJ.Nr. 65 in
Fachendorf, Gde. Schraitsee.
Bd. N S. 320
Schnaitsee Nr. 1.
und Elisabeib,
H6⸗Nr. 31 in
Stollberg, Gde. Schnaitsee.
Nr. 2II.
Aicher, Johann und Waldhausen Bd. IIS. 280 Karolina, Hs. Nr. 11I. Nr. 31 in Wald⸗ hausen.
Urstill, Jobann und Waldhausen Theres, Hz. Nr. Sb in Pichl, Gde. Wald hausen.
Stitzl, Franz und Rosina, OJ. Nr. 30 in Hechholzen,
Gde. Tachertirg.
Perreiter, Georg und Maria, Hs · Nr. 91 in Ortmaring, Gde. Kienberg.
Kienberg
Bd IV S. 254
Feicktinger, Maria, — Nr. 3 /III.
HJ. Nr. 55 in Trostberg.
Trostberg
Haitzer, Josef u. Trostberg Maria, Hs. Nr.
do in Trostbergy
Ams hammer, Maria, Trostberg Hs. Nr. 52a. in
Troftberg.
Bd. 11S. 382 2I.
Bd II S502
Trostberg 5 t. 11.
Wimmer, Johann und Katharina, Hs. Nr. 50 in
Trosiberg.
Auer, Alois, Ha. Trostberg Bd. TVS. 264 Nr. 62 a. in Trost⸗ 7II. berg.
Bd. IVS. 264 Nr. 7 / VII
m 7. Feoruar I83)0. Der verwitiweien Jägerin Barbara Stuhlreiter die lebens sängliche und deren Kindern im Falle der Erkrankung und Gebrechlichkeit die Be⸗ berbergung, was jährlich auf sechs Galden nge dle ist.
m. 7. Februar 18509. Den 3 Stuhl- reiter'schen Kindern: Johann, Barbara, Theres, Iznatz und. Glisabeth im Falle ijbrer Standesberänderung ein Elterngut m. à I0 fl. Sa. fünfsig Gulden nach Uebergabe vertrag vom 25. Juni 1825. Am 5. September 1831. Die vom ver⸗ storbenen Besitzer Lorenz Wimmer außer⸗ ebelich erzeugte Tochter Barbara. bat den lebenslänglichen Unterschluf beim Hause, It. Vertrags vom 8. April 1831.
Eodem. Fünfzehn Gulden Erbtheil der außerebelichen Tochter der vorigen Besitʒer Loren; Wimmer und Barbara; lt. Ver⸗ trags vom 8. April 1831.
Am 21. September 1843. Einhundert Gulden Kaution für die aus der Verlassen. schaft des vermißten Schwagers Johann Sicke bon Pichl von Martin Eicher, Eicher. gutsbesitzer von Pichl erhaltenen Ginbundert Gulden; I. Verh. vom Heutigen.
Am 1. April 1325. Fünfhundertvierzig Gulden unverzinsliches Elterngut an die alten Stöljlbergerkinder:
1 Ursula Stölilberger 470 fl.
2) Lorenz Sislzlberger 70 fl. nebst Nafuralaustrag, inkl. Wohnung und Ver⸗ pflegang u. J. w. lt. Uebergabsbriefs vom 27. Marz 1793 und Austragsbriefs vom 24. August 1812.
Am Eodem. Dreibundert Sulden un—⸗ verzinsliches Elterngut an Maria Brunner, Maierbäherin zu Partern; lt. Uebergabe⸗ briefs vom 24. August 1812.
Am d. Stptember 1851 Die im Kinds⸗ vertrage vom 18. Mär 1846 beieichneten, im 3jäbrigen Durchschnitte auf fünfzehn Gulden äastimierten Ansprüche der Schwester der Besitzerin Theres Seidl; lt. Ueber gabs oertrageg vom 2. Januar lid. Is.
Am 22 Februar 1865. Sechshundert fünfandreun zig Gulden am 24. April . J. zablbarer Kaufschillings rest der Ver lãufer Jofef und Salome Hofbauer von Wald⸗ Faufen. S. P. B. IiI S. 15.
Am 12 März 1827. Dreihundertfũnfzig Gulden underzinsliches Vater u. Mutter ˖ gut an Georg Mitterer vermißten Sol⸗ daten, Uaterstand, Krankenwart, 14 Tage Krankenkoft und Medizin. Nach Uebergabẽ⸗ vertraz vom 27. Oktober 1826.
Am 23. April 1860. Zweitausendfünf⸗ hundert Gulden unverzinslicher Zebꝛrpiennig nebst Slebenbundertfünfzig Gulden fũnf⸗ jähriger Anschlag des Naturalaus trages der berreittweten Uebergeberin Theres Urban. H. P. B. II N. 1110.
Am 27. August 1868. Zweihundert⸗ sünffsig Gulden Kautien füt das Unter. schlufẽtecht ner st den Verpflegung? ansprũchen f. Franz av. Perreiter; lt. Theilungs⸗ und Ucbergabsvertrages vom 7. August 13568, R. N. 580 des K. Notars Siegert dabier. ;
Am 18. Juli 1844. Dreiundachtzig Galden 20 tr. underzinsliche Kaution der Maria Feichtinger, Schwester des Besitzer, welche letzteren ür obige Erbschaft der ver. schollenen Agatha Feichtinger auf Requisition bes R. Landg. Gröing zu stellen bat; laut Verhandlung vom Heungen. ;
Am 8. Januar 1845. Dreibundertsiebꝛig Gulden Underzinsliches Elterngut für den Bruder des Besitzers Jos. Feichtinger, der dermalen zu Kronstadt in Siebenbürgen ab wefend ist. H. P. B. III. 50d.
Am I. Juni 18533. Zehn Gulden zu 200 ver zins ichen Varlebensrest an Wald⸗ burga Altmann, alte Weberin in Trost⸗ bers; nech Justizverbörsprotokoll vom 1. Wär 1828. .
Am 13. Januar 1825. Sechẽunddreißig Gulden Estern gut an die großjãhrige Franzieka Sterr; lt. Uebergabsbriefs vom I5. Juli 1782.
Am 25. Jull 1819. Einhundert Gulden brüderlich Erbgut an Franziska Sterr, lt. Veil. Verh. vom 4 u. 8. J. M.
Am 24. Augyst 1827. Fünfundvierꝛig Gulden Vatergut an Georg Huber. Ferner Fäben Georg, FJosef, Mathias und Anna Duber den Unterstand. Krankenwart, 8 Tage Frankenkost und Medizin v. Vertragsbr. p. 14. Nobember 1826.
Am 5. Januar 1825. Achtunddreißig 38 Gulden zu Joo verzineliches Elterngut an Johann Knleger, Bruder des Debenten; st. Vertrage briefs vom 18. Mai 1801. ]
Am 7. November 18590. Vierundviernig 4436 Gulten 35 Kr. Vatergut an den Sohn Johann Knieger nebst Unterschluf beim Änwesen in dem Nebenzimmer auf dem hinteren Gange dann Wart und Pflege
und ärjtliche Hilfe in Krankbeitssällen; li.
und 14 Tage lang Medizin, Krankenkost .
Vater guts auszeige vom Heutigen.
Auf Antrag der in Spalte 2 bezeichneten Anwesensbesitzer und auf Grund des 5 82 des Hyp.⸗ Ges. in der Fassung des Art. 123 d. Ausf⸗Kes. j. R. 3 . P. D. u. K .O. werden diejenigen, welche auf die
porbez ichneten Forderungen ein Recht zu baben glauben, aufgefordert, solches innerhalb sechs Monaten. spätestens aber in dem auf Mittwoch, den X. Okrober 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale dahier anberaumten Aufgebotztermine anzumelden, widrigensalls diese Forderungen für erloschen
erllärt und im Hovothekenbache gelöscht werden. Troftberg, den 18. Januar 1899
Königl. Amtsgericht.
(L. S.)
v. n. (gli) Strauß.
Zur Beglaubigung:
C S.)
Aidersburger, K. Sckretär.
(13060 Nachlaßyroklam. z. und letzie Bekanntmachung. Alle diej⸗nigen, welche aus irgend einem Grunde richt irs Grundbuch eingetragene Forderungen an den Nachlaß der am 1. März 1899 verstorbenen Wittwe
des weiland Zimmerwanns Hans Hansen, Marie Gbristine, ges. Orthmann, hier, zu haben ver⸗ meinen, werden hiermit aufgefordert, solche inner. halb einer Frist von 12 Wochen von der letzten Bekaunutuachung des Proklams an auf
der Gerichtsschreiberei anzumelden. Gläubiger, welche sich innerhalb dieser Frist nicht melden, werden mit ibren Ansprüchen ausgeschlossen. Husum, den 11. Mai 1839 Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Mai 1899. Dresler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Avolpbine Heyder, eb. Caspari, zu Grünberg erkennt das Königliche mtegericht zu Läbbenau durch den Amtsgerichts ⸗ Rath Dr. Böckel für Recht:
Der am 17. August 1849 geborene Hermann Adolph Karl Gustas Caspari aus Lübbenau, Sohn des verstorbenen Oberfststers Hermann Caspari da⸗ selbst, wird für todt erllärt.
Lübbenau, den 24. Mai 1893.
Königliches Amtsgericht.
I1I7166
17140] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai 1899 ist das Aufgebots verfahren, be⸗ treffend die Nachlaßgläubiger des zu Berlin wohn aft gewesenen am 24. November 1388 verstorbenen
leischschauamts. Vorstebers Wilhelm Ferdinand
öhler, beendet worden.
Berlin, den 28. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht L. Abth. 84.
[17137] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Se⸗ richts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
15 I der Wechsel über 356 M ausgestellt Bolen⸗ heim · Frankfurt a. M., den 6. Oktober 1897, fällig am 135. Mär 1898, gezogen von der Beckenbeimer Schuhfabrik auf Max Hey in Berlin und von diesem acceptiert;
II. der Wechsel über 1050 4, autgestellt Bocken⸗ beim · Frantjurt a. M., den 30. August 1897, fallig am 13. März 1898, gezogen von der Bockenbeimer Schuhfabrik auf Jacqueꝰ Raxhaeli zu Berlin und von diesem accevtiert;
III Fer Wechsel über 500 , ausgestellt Orven— heim a. Rh., den 14. Dezem ver 138567, fällig am 14. März 1858, geiogen von M. Neumann & Cie auf Frau Anna Amalie Schubert zu Berlin und von dieser acceptiert;
2) der Pfandbrief der Preußischen Boden credit Actien Bank in Berlin Serie VIII Litt. E. Nr. 282 über 160 6, verzinslich zu 40, ausgestellt am 15. Mär; 1881;
3) die Leden sversicherungsvolle⸗- der Preuhischen Lebeneveisich⸗rungs. Aktien · Gesellschast zu Berlin Nr. 212575 über 6000 S, ausgenellt am 24. April 1582 für den Gastwirth Franz Kiefer zu Bad Ems;
4) das Zertifikat der deutschen Vereinigung von Attionären der Kansas City Terminal Gonstruction Co Nr. 1517, ausgestellt am 19. Juni 1886, zuertheilt am 4. Januar 1857 dem Geheimen Hofrath Alfred Bauer zu Wiesbaden;
5) der Hyvporbekenbrief der Pommerschen Hvvo⸗ theken⸗Aktien Bank zu Berlin Emission 7 Litt. E. Nr. 10 211 über 300 46, verzinslich zu 400, ausge- stellt am 10. April 1891;
6) die Pfandortefe der Preußischen Central · Boden Credit Aciien· Gesellschaft zu Berlin
1) itt. D. Nr. S66 über 500 A.
2 Litt. D. Nr. 8875 über 500 6, beide verznelich mit 40,0 und ausgestellt am 20. No⸗ vember 1890;
7) das Sparkassenbuch der stãdtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 40 77 über a3, 17 , ausgestellt für Fräulein Caroline Roßmann, Britz erstr. 40;
s) der Pfandbrief der Preußischen Boden. Credit⸗ Actien. Bank in Berli Serie 11I Litt. F. Nr. 851 über 75 M, verzinslich mit 50 / o
8) der Wechsel über 16356 , ausgestelli Berlin, den 15. Januar 1898, fällig am 15. April 1398, gejozgen von Franz Weiß auf R. Haase zu Swine⸗ münde und von diesem acceytiert.
Berlin, den 2. Mai 18989.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 83.
(17232 Im Namen des Könige!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spar kassen bücher der hiesigen Kreis sparkasse:
. Nr. 1481 über 4981. 64 A, lautend auf Floren tine Kotzian, und den Geschwistern Hedwig, Julie, . und Florian Kotzian in Klein⸗ Zabrze ge⸗
Brig,
b Nr. 4984 Über S67 15 M6, lautend auf Jo- hanna, Herwig und Julie Kotzian, und den beiden letzteren gehörig, ͤ
erkennt das Königliche Amtsgericht ju Zabrze durch den Amtagerichts. Rath Schitting am 29. Mai 1899 für Recht: . ö
J. Vie vorbezeichneten Sparkassen bücher werden fũr kraftlos ertlãrt. J
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Geschwister Hedwig, Julie, Albert und Florian Kotzian. .
17124 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom Feutigen Tage ist das Abrechnungsbuch über Spareinlagen des. Vorschuß ⸗Vercinez bierselbst Nr. 10 2965, ausgestellt fär Eduard Oschlies, über 479.25 A lautend, für kraftlos erklart.
Insterburg, den 18. Mai 1899. )
Föönigliches Amtsgericht. 4. F. 23/98.
1
IIII36] Bekanntmachung.
Rr. 3763. Das Gr. Amtsgericht St. Blasien hat unterm 18. Mai 1899 auf Antrag der ledigen Resin Maier in Schlageten folgendes Aus schluß⸗ urtheil erlafsen:
Das auf den Namen der Antragstellerin lautende Spar kassenbüchlein der Bezirke sparkasse St. Blasien Nr. 103 Bd. VIII, lautend auf eine Einlage von 380 * auf den 1. Januar 1899, wird für kraftlos erklãrt.
St. Blasien, 25. Mai 1399.
Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichts: Rödle.
1171381 Bekanntmachung. Durch Aueschlaßurn heil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist das Zweighypothekendokument, welches uͤber die im Grandbuche von Berlin Band 14 Nr. 1036 in Abtheilung III, unter Rr. 10 ür den Eigenthümer Jasper Heinrich Lau zu Berlin
Theil zu erklären. . klagten zur mündlichen Verbanslung des Rechte streits
*
eingetragene Forderung von 100 Thalern gebildet ist, für kraftlos erklärt worden. 6 ; ö Berlin, den 2. Mai 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.
[17138] BSekauntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vem heutigen Tage ist die Hvpothekenurkunde, welche über die ursprünglich im Grundbuche des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts von der Friedrichstadt Band VII Blatt Nr. 453 in Abtheilung III Nr. 5 für die verebelichte Buchbin dermeister Emilie Henriette Friederike Schneider geb. Magerhans, und den Kaufmann Ernst Karl Lonis Magerhans hier eingetragene und von da auf Band XI Blatt Ur. 68 des selben Grundbuches nach Abtheilung II Nr. 15 übertragene Forderung von 8000 Thalern gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 29. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 84.
(16258 .
Durch Aus schlußurtbeil des Königlichen Amts⸗ gerichts Hötensleben vom 25. Mai 1899 sind die Svpotbekenbriefe:
a über die im Grundbuch von Sommerschenburg Band II Blatt 151 in Abtheilung 11 Nr. 1 fũr die am 25. Nobember 1823 geboreng Anna Sophie Elisabeth Busch zu Sommersdorf eingetragenen 100 Thaler Rurant nebst 40,0 Zinsen (ursprünglich eingetragen Sommer chenbr rg Band 1 Blatt 39 Ab⸗ tbeilung III Nr. 1 laut Schuld⸗ und Hyvothekver ˖ vom 25. Juli et conf. 4d. 3. Oktober S03).
b. über die im Grurdbuch von Sommers dorf Band Blatt 83 in Abtheilung III Nr. 1 für den Ackermann Jecob Deicke zu Sommers dorf einge⸗ tragenen 150 Thaler Kurant Darlehn nebst 40/0 Zinsen
für kraftlos erklärt.
Hötensleben, den 25. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
16784
Durch Ausschlußnrtheil des Königlichen Amts- gersichts zu Sangerbausen vom 23. Mai 1899 sind die unbekannten Juhaber folgender im Grundbuche von Wett- lrode Band VI Blatt 259 Abtheilung 11 eingetragenen Hypothekenposten:
75 Tol Darlebn, ju Ho /o verzinslich, auf Grund der Schuld, und Pfandverschteibung vom J5. Juli 1818 für den Attuarius Friedrich Adolf Keilberg zu Sangerhausen, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Dejember 1849;
b. 30 Thlr. Darlehn, ju 5d / verzinslich, auf Grund der Sckuld. und Piaadverschreibung vom 21. August 1518 für den Attuarius Friedrich Adolf Reilberg zu Sangerbausen, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 19. Dezember 1840;
2. 4c0 Thlr. Varlebn, zu o/o verzinslich, auf Grund der Schuld. und Pfandverschreibung vom 2. ugust 1823 für den Kaufmann Friedrich Gott⸗ sieb Temelius zu Sangerhbausen, eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1349
mit ibren Ansprͤchen ausgeschlossen.
Saugerhausen, den 24 Mai 13898.
Königliches Amtsgericht.
(16782
Auf den Antrag des Tischlers Hermann Kahlert zu Berlingerode ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Amtagerichts vom 17. Mai 1399 für Recht erkannt, daß
I) folgenden Personen:
a. dem Ziegelbrenner Andreas Klar zu Drispen⸗ stedt bei Hildesheim,
b. der GEkefrau des Handarbeiters Friedrich Müller, Anna Elifabeth, geb. Klar, zu Berlingerode,
C. der Ehefrau des Handarbeiters Wiedera, Anna Glisabeth, geb. Klar, zu Berlingerode,
d. der Gbefrau des Drehorgelspielers Anton Lichtenberg. Anna Margaretha, geb. Klar, zu Berlingerode,
jbre Rechte auf die Bd. TVI BI. 319 Abth. III Nr. IL res Grundbuchs von Berlingerode auf dem Hause Nr. 79 für Marie Elisobeih Bosold m Berlingerode auf Grund der Verhandlung vom 30. September 1841 eingetragene Sypothekenpost pon 55 Thlirn. Kaufgeld vorzube halten;
Hyrothekengläubigerin mit ihren Ansprüchen auf die
Hej ichnete Hvpothekenpost auszuschließen.
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberftadt, den 24. Mai 1893. Severin, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17103 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
ie Ehefrau Emma Catharina Margaretha West⸗ phal, geb. Koch, zu Geestbacht, vertreten durch Rechts anwali Hr. Walther Timm in Bergedorf. klagt gegen ibren Ehemann Himich Heinrich Westphal, un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf. Grund bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, die Klägerin innerhalb einer gerichtsseitig zu beffsimmenden Frist in einer angemessenen Wohnung bei sich aufzunebmen, eventuell auch ihr und ihrem Kinde das erforderliche Reisegeld zu gewäbren, widrigen falls der Beklagte für einen böslichen Ver⸗ lasser erklärt und die Ehe der Parteien vom Bande geschieden wird, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Ratb= baus, Admiralitätstraße 56) auf den 2X4. Oktober 1899, Vormittags 9J Utzr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Arwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage kelannt gemacht.
Hamburg, den 31. Mai 1389. Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
17201] Oeffentliche Zuftellung einer Klage.
Nr. 7825. Die Gbefrau des Elektrotechniters Her⸗ mann Berkholtz, Alma geb. Grazboff, zu Hamburg, Schulterblatt 145 1, Prozeß bevoll mãchtigter: Rechts anwalt Dr. Bielefeld, tlagt gegen ibren genannten Ghemann, früher in Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Herftellung des ebelichen Lebens, mit dem Antrage auf kostensällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, die Klägerin in seine Wohnung aufzunehmen und mit ihr daz eheliche Leben fortiusetzen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karisrube auf Dienstag, den 10. Ottober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 30 Mai 1899.
(L. S.) Trunk, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 15811 Oeffentliche Zuftellung.
Ni. 19 064. 1) Die ledige volljährige Anna Hof⸗ meifler, vertreten durch ihren Vater Heinrich Hof⸗ meister, ) die Pflegschaft des am 2. Oktober 1898 von der Mitklägerin Auna Hofmeister geborenen unehe⸗ lichen Kindes Friedrich Adolf Hofmeister, vertreten durch den Vater der Kindes mutter Heinrich Hofmeister in Heilbrenn, beide vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. Biedemann und Dr. Milezewsty in Stuttgart, flagen gegen den Friedrich Muller von Enslingen, OA. Hall, zuletzt in Freiburg i. B. wohnhaft, wegen Ernährungsbeitrags, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 1) von 30 M Tauf⸗ und Kindbettkesten an die Mitklägerin, Y eines jahrlichen — vierteljabrlich voraus zablbaren == Grnährungsbeitrags in Höhe von 120 M an die Pflegsckaft des Kindes bis zu dem vollendeten s4. Lebensjahre bezw. bis das Kind sich selbst zu ernähren in der Lage ist, 3) der fälligen Ernährungebeiträge vom 9. Oktober 18953 bis g. April 1899 mit 60 M — das Uctheil soll ju Ziffer 1 u. 3 für vorläufig rollstreckbar ertlãrt FTerden, iu Ziffer 2 hiasichtlich der jeweils ver⸗ fallenen Beträge —, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Frei⸗ tag, den 14. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. S1. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— st'sß ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., den 25 Mai iss.
Rüde, Rechtsprkt., stellvertr. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
16170) SOeffentliche Zustellung. Franziska Rauch, ledige großjährige Dienstmagd
eheliches Kind Sofia Rauch, dieses vertreten durch seinen Vormund Kaspar Rauch, Taglöhner von da,
2 die norigen Rechtsnachfolger der- voz beieich neten ) Langer prozelten und deren minderjähriges außer,
Heiligenstadt, den 18. Mai 1893. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
17101 Oeffentliche Zustellung.
Die berebel. Albin Mehner, geb. Beer, früber in Meuselwitz, jetzt zu Teuritz, vertreten durch Rechtẽ⸗ anwalt Juftij⸗ Kath Roibe bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Karl August Mehner aus Werngdorf bei Marienberg, juletzt in Kauern— dorf und Meufelwitz, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Ablaufs des Trennungssabres nach Scheidung er Parteien auf die Dauer Eines Jahres, mit dem Antrage auf gänsliche Ebescheidung nach §z 242 der Cheordnung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Herzo lichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 25. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg. den 30. Mai 1839.
Weber, L. G. Sekretär, Gerichteschteiber des Herjoal. vandgerichis. 17102 Oeffentliche Zuftellung.
Die Gbefrau des Haus dier ers Reinhold Rejabn, Jobanne, geb. Voigt, iu Quedlinburg, Prozeß- Ferollmãchtigter: Rechtsanwalt Weiz enbern zu
SHalterstadt, klagt gegen ihren Ekemann, den Haus—
Riener Reinbold Rojehn, in unbekannter Abwesen⸗ beit, früber ju Quedliburg, wegen böe licher Ver⸗ iasfung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Vie Klägerin ladet den Be—
por die Erste Zivilkammer des Röniglichen Land ⸗ gerichls zu Halberstadt auf den 24. Oftober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der offentlichen
baben gegen Kraft, Severin, ledigen großjährigen Schreiner von Lan genprozelten, . Zt. in Amerika unbekannten Aufenthalts, bierorts Klage erboben und beantragt, Beklagten in einem für vorläufig voll- streckbar erklärten Urtheile kostenfällig für schuldig zu erkennen: a. die Vaterschaft zu der am 25. Februar 1899 von der Franziska Rauch in Langenprozelten außer- ehelich geborenen Sofia Rauch anzuerkennen, d. für letztere von iber Geburt bis zum zurück gelegten 12. Lebens jahre und darüber hinaus, wenn kas Kind wegen geistiger oder körperlicher Schwäche unfätig sein sollte, sich selbst zu ernähren, auf Dauer dieser Unfabigkeit einen Unterbaltsbeitrag von jäbrlich 120 4, voraus zahlbar in vierteljährigen Raten, fowie die Hälste der Kleidungskoslen, des Schul geldes und allenfalls der Kur. und Leichenkosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentatione periode erkranken oder versterben sollte, dann der Kinds mutter 0 6 Tauf. und Kindbettkosten zu bezablen. Die Flagcpartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor das K. Amtsgericht Lobr zu dem aut Donnerstag, den 13. Juli 1899, Vorm. 9 Uhr, hiezu anberaumten Termin. lagevartei wurde zum Armenrechte zugelassen. Lohr, 235. Mai 1899. Gerichteschreiberei des K. Amisgerichts. Nicol, K. Sekretär, als Gerichte schreiber.
17113] Kgl. Amtsgericht München I. Abthenung A. f. Z. S.
In Sachen:
D) Karg, Maria, außerebeliches Kind der Fabrik.
arbeiterin Anna Karg don Aholming, gesetzlich ver ⸗
. durch den Vormund, Taglöhner Jesef Karg
ier,
2) Zarg. Anna, ledige großjäbrige Fab. ilarbeite: in
bier, Klage vartei.
gegen Vohleit, Georg, ledigen grofjährigen
Schubmacher von Au bei Rosenbeim, srüher, bier, nun unbekannten Aufenibalts, wegen Baterschaft und Alimentation, wird letzterer nach erfolgter Bewilli⸗
gung der öffertlichen Zustellung der Klage vom 25 Mai 1899 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die fentliche Sitzung des oben⸗ beieichneten Prozeßeerichts vom Freitag, den 14. Juli 1899, Vormittags 9 Ur, Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 6. Justipalast — Erdgeschoß — geladen. Klagspartel wird beantragen: Es wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläußg, voll ⸗ streckoar erklãrten Urthelle erkannt werden, Beklagter sei schuldig:
1) die Baterschaft zu dem am 24. Januar 1899 von Anna Karg außerehelich gebornen Kinde Maria“ anzuerkennen
2) für dieses Kind für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen jurũckgelegtem 14. Lebens jahre einen monatlichen, voraus jahlbaren Unterhalts und Kleidungsbeitrag von 10 46, sowie die Hãlfte allen fallsiger Kur und Leichenkosten und des Schulgeldes zu entrichten,
3) an die Kinds mutter eine Kindbettkostenentschädi= gung von 20 S zu bezahlen.
4) die Streitékosten zu tragen.
München, den 30. Mai 1899.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S. Ulmann.
17114 Oeffentliche Zustellung. Die Uhrenhandlung von Carl Siede in Hannover, Prozeßbevollmächtigter; Rechtzanwalt Almers hier, flagt gegen die unverehelichte Ida Koch, früher zu Melverode, jetzt unbekannten Aufenthalts, aut Grund eines Wechsels vom 1. Dezember 1898 nebst Protest⸗ urkunde vom 2. März 1899, mit dem Antrage, auf Verurtheilung der Beklagten zur Zabluag von 8 46 62 * nebst 600 Zinsen seit dem 1. März 18599, sowie 5 * 98 3 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Herzogliche Amt⸗ gericht Riddagsbausen zu Braun schweig auf den LI. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 30. Mai 13839.
H. Angerftein, als Gerichtsschreiber Herjoglichen Amtsgerichts Riddagshausen.
17110] Deffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Siegfried Schlesinger in Dresden, vert eten durch Rechtsanwälte Conrad und Dr. Goldner daß, klagt gegen den Professor Cospi, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung ron 181 6 25 3 Restkaufpreis für am IS. August und 30. September 1837 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, Tem Kläger 121 6 25 3 fammt 60,0 Zinsen seit dem 30. Sertemder 1897 zu bezablen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Dresden, Lotbringerstr. 1, II, Zimmer 1384, auf den C3. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er ÄUusjug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichte schreiber beim Königl. Amtsgerichte
Dresden, am 31. Mai 1888: Funke, Sekr.
(17108 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann P. FRapczpnski zu Wengrowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij · Rath Hahn ju Wongrowitz, klagt gegen den rũberen Gutspächter von Skzpski. jetzt unbekannten Aufentbalts, früher zu Krivtanki, unter der Be— bauptung, daß Beklagter in der Zeit vom 25. No⸗ vember 1895 bis 31. Januar 1598 verschiedene Waaren zu dem angemessenen Preise im Gesammt⸗ betrage von 433 M 10 * gekauft und erhalten habe, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 453 M 10 3 nebst 60 Zinsen feit 31. Januar 1898 und das Urtbeil gegen Sicher- beitsleissung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die Eiste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen, Zimmer Nr. I7, auf den 24. Oktober 1899. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 26. Mai 18938.
Dome;jvüski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17107
O. 202/99 111 3370. Oeffentliche Zustellung.
Die verwitiwete Bäckermeister Hulda Kloz, ge⸗ borene Steffen, zu Belgard, vertreten durch Justiz⸗ Rath Meibauer zu Köslin, klagt gegen die Albertine Karoline Friederike Auguste, geborene Jastrow, ver= ehelichte Jandel, und deren Ehemann, Zimmermann August Jandel, zuletzt in Belgard, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Töschung einer Hppothek, mit dem Antrage auf kostenläftige Verurtheilung der beiden Beklagten, die Loschung der für sie im Grund⸗ buche des Grundstücks Blatt Nr. 294 der Häuser von Belgard Abtheilung III Nr. 7 eingetragenen Hvpo4 tbef von 496 90 4 nekst, 5 0 Zinsen, zu. be- willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts iu Köslin auf den 5. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela senen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sack,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 17217 Oeffentliche Zustellung. Sebastian Schnelder, Lehrer in Wimmenthal, klagt gegen Gugen Weiler, Eisendrehber, früber in Wimmenibal wohnbaft, jetzt mit unbekanntem Auf. enthaltsort abwesend, wegen Forderung aus Dar- seben, und beantragt, durch vorläufig vollsteeckbares Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, dem Kläger 16 16 70 . zu besalen und die often des Rechtestreits einschließlich derienigen des voraugaegangenen AÄrrestverfabrens zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung ladet der Kläger den Be- klagten vor Tas K. Amtegericht Weinsberg zu dem auf Dienstag den 3. Oktober 1899, Nachm. 3 Uhr, bestimmten Termin. Dieser Klageauszug' wird jwecks öffentlicher Zustellung be⸗ kannt gemacht. Den 30. Mai 1899.
Gerichtsschreiber Pfeil ticker.