1899 / 129 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

= . , , nn ee.

wr

e / . , 5 , . 22 . 23 =

. *** we, eng .

zffnung steigend. Banken waren belebt und theilweise böher, be⸗ sfonders Banque de Paris, Türkenloose weiter gefragt, Minen Aktien

schwach.

Desterr. Staats b. ——,

B. de Pari 113200, B. Ottomane 595,00 Cꝛrod. , , . ö mike en gi , e .

ont 23, Amst. k. 205,37, . Pl. 1221/16, ö ; ; a. nei 65. Wchf Londen k. 26. 19, Cheq; a. ondon 25,21, do. Russen v. 1894 —, 3 0 holl. Anl. 954. 8 oñ9 garant. Mex. Eisenb.

Madrid H. 50 05, do. Wien k. 206 37, Huanchaca 66 60. Anl. 425, S oo garant. Trangpaal-Eisenb. Obl. 100, 6 o/ 0 Transvaal

Getreidemarkt. Schluß) Weizen behauptet, vr Juni 20,45, = a . Sierbs, Dehn Pd, Londgn lä.

pr. Juli 20,55, pr. Juli August 20,65, pr,

Roggen ruhig, vr. Juni 1408. pr, Septbr.-⸗Dezbr. 13,6560. Mehl behauptet, vr. Juni 3,0, vr. Juli 43375, pr. Juli⸗August 43,70,

st ii 52 in g c pr. Jul 493, vr. Juli⸗Auguft 491, pr. Septbr.⸗Degbr Spiritus feft, pr. Zuni 414, pr. Juli 41, pr. Juli ⸗August 41t,

S8 o loko 32 3 33. 65*.

pr. September Dezember 28,25.

pr. Septbr.⸗Dezbr. 38. Robzucker. (Schluß) g. Weißer Zucker unentschieden, Nr. 3, Vr. 100 kg,

r. Juli 34a, pr. Juli⸗August 344, pr Oktober⸗Janrar 31. ö 1 . (KB. T. B.) Wechsel a. Lond. (z Monate) 83 76, do. Amsterkam do. 7720, de, Berlin do. 45,3766, Wechsel Paris HFufs. 4 d Staatsrente 1005, do. 4 0so kons. isenbabn- Anleihe von 1880 do. 409 donsolidierte Eisen⸗ babn⸗ Anleihe von 1889 - 90 1494, do. 34 0 /o Gold⸗Anleibe von 18894 , do. 5 o/ Pramien ˖ Anleibe von 1864 288, do. Ho / g Prämien Anleibe von 1865 2653, do. 4060 Pfandbriefe der Adels. Agrarb. 8, do. Boden kred. Zs /i dso Pfandbriefe 83, Asowm⸗Don Kommerjbank hh, Bank J. Em. 546, do. Privat Sandelsbank J. Em. 484, do. Prlbat · Handels bank III. Em. —, Russ. Bank für auswärtigen Handel 4093, Warschauer

St. Pe ters burg. 2. Juni.

Chöqueg auf Berlin 46. 125

e,, 6,

St. Petersburger Diskontobank 704, do, Internat.

Kommerjbant 452. Produtktenmarkt.

Hafer loko 4,30 460. Leinsaat loko 1250 = 13,60. Hanf loko

Talg loko —. —.

Madrid, 2. Juni. (W. T. B) Wechsel auf Paris 25,86.

Untersuchungs⸗Sachen. ͤ Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

., 6

5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

1

7 3

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zx. Versicherung. e e 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Y untersuchungs Sachen.

[17381] Steckbrief s Erledigung.

Der gegen den Metalldreher Johann August Peschel, am 20. Februar 1845 in Mühlbeck, Kreis Schwiebus, geboren, zu Berlin, Kastanien Allee 67, wohnbaft gewesen, wegen Vollstreckung einer Ge⸗ fängnißftrale von 6 Mongten in den Akten J. II X II6. 84. unter dem 16. Juli 1884 erlassene und unter dem 8. Marz 1886 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 31. Mai 1893. :

Königliche Staats anwaltschaft beim Landgericht JI.

ö 27) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

Rach beute erlassenem, seinem ganzen Jahalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der Gbefrau des Arbeits manns Friedrich Thierling, Marie, geb. Schult, ju Neu. Vorwerk gehörigen Erb⸗ jinestelle daselost mit Zubehör Termine

I jum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufe bedingungen am Mittwoch, den 16. August 1899, Vormittags 10 Uhr,

2 jum Ueberbot am Mittwoch, den 13. Seytbr. 1899, Vormittags 19 Uhr,

3 jur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- stäc und an die jut Immobiliarmasse desselben ge börenden Gegenstũnde am Mittwoch, den 16. Aug. 1899, Bsrmittags 10 Uhr, im Gerichtslokal ju Daffow statt. Auslage der Verkaufsbedingungen bom 2? Auguft 1899 an auf der Gerichtsschreiherei ju Daffom bei dem Gerichts. Aktuar Herrn Wolt⸗ wann daselbst, welcher Kaufliebbabern nach vor⸗

angiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ 1c mit Zub⸗bör gestatten wird.

Grevesmühlen, ten 31. Mai 18569.

Groß berjoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtagericht.

17121 2 Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nac durch Anschlag an die Gerichtẽtafel und durch Ab⸗ drück in den Amilichen Mecklenburgischen Anzeigen beiannt gemachtem Prolklam finden zur Zwangs. verfteigerung der dem Tischler Job. Pannwitt zu Rl Gren gebörigen Häuslerei Nr. daselbst mit Zubehör Termine . 2

f jam Verkaufe nach juvoriger endlicher Regulie⸗- rung der Verkaufe bedingungen am Montag, den 28. August 18899, Vormittags 12 Uhr,

27) jum Ueberbot am Freitag, den 22. Sep- tember 1899, Vormittags 12 Utzr,

3) mr Anmeldung dinglicher Rechte an das Grunrstãck und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Montag, den 28. August 1899, Vormittags 111 Uhr,

Nr. 2 des hbiesigen Amtegerichte gebãudes statt. der vom 10. An dem

17435 Bekanntmachung. Ja Sachen des Großtõt ert Wilhelm Kühne in Lerne, vertretis Turch den Schreiber Fricke bieselbft, Schlachter meister Heinrich Twele en Forderung, wirt, nach⸗ Klägers bie Beschlagnabme des

demselben Tage

(Schluß Kurse) 30so Französische Rente 102 40 42 Italtenische Rente 6 56, 3 do Portugiesische Rente 27,30. Portugiesische Taback⸗ Oblig. . 40 Russen 89 ——* 40 Russen 861 35 0 o Ruff. A. 3 5 Ruffen 96 92 660, 400 span, äußere Anl. 66 32, Konv. Türken 23,47, Türken. Loose 134,00, Meridionalb. 729, 00, Lombarden , Banque de France

Malland, 2. Juni.

Bern, 2. Juni.

Die Regierung wird den Zeitpunkt Vertrag festsetzen.

Lyonn. bh oo ——, Marknoten 59, 85s, Rufs. Getreide markt.

pr. Herbst 24.

Brüsse l, 2. Juni. (W. T. Italiener —.

pr. Juni 34t, ; Antwerpen, 2. Juni.

do. 37,128, Schmalz pr. Juni 621.

(Schluß · Kurse.) Geld f

(W. T. B.) Jtalienische 3 (. Rente 102, 985, Mittel meerbahn 6o8, 69, Meöridionaur 784.00, Wechsel auf Paris 107 20, Wechsel auf Berlin 132,05, Banca d' Italia 991, 00. Lissabon, 2 Juni. (W. T. ö (W. T. B.) Der Große Rath von Bern genebmigte den von der Regierung mit dem Crédit Lyonnais und der Banqus de Paris et des Pays-Bas abgeschlossenen Vertrag, betreffend Aufnahme einer 3Pprozentigen Anleihe von 16 Mil lionen Francs für die Berner Kantonalbank zum Kurse von 96.

Amsterdam, 2. Jun. (W. T. B.) (Schluß · Furse.) 4 0 o

Weizen auf Termine geschãft los, do. pr. Novbr. pr. März Roggen loko fest. do, auf Termine un⸗ verändert, vr. Oktbr. 129, do. pr.

Türken itt. C. 27,40. Türfen Litt. D.

23 410. Warschau Wiener —. Lux. Prince Denrpꝝ -=.

(W. T. B.) !

Weizen träge. Roggen ruhig. Hafer träge. Gerste träge. Petroleum. (Schlußbericht.)

173 bej. u. Br. pr. Juni 1I7t Br., pr. Juli 174 Br.

Item Hork, 2. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig, wurde aber lebhaft und im allgemeinen fest. Der Schluß war günstig. Der Umsatz in Aktien betrug 52s 000 Stück.

Weizen zog anfangs im Preise an auf ungünstige Ernte⸗ aussichten in Amerika und in Furopa, sowie auf bessere Kabel

Haussierg ihre Engagements verringerten. Das Geschäft in Mais sabm einen durchweg festeren Verlauf auf Deckungen der Baissiers sowie im Einklang mit Weizen und auf Angaben über minder günstigen

lolo 11,900. Roggen loko 7,509. Stand der Ernte. mg 6 für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do.

für andere Sicherheiten 27, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85] Cable Transfers 4.385, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 184, do. auf

ntlicher

B.) Goldagio 38. orthern der Volkzabstimmung über diesen für Lieferun

Zollkupons 1821, Wechsel auf

März —. Rüböl loko 260g, do.

Fava Kaffee good ordinary At. Bancazinn 70. do. Rio Nr. r Mehl, Spring Wheat ciears 2.30, Zucker 44, Zinn 26,7, Kupfer 18 —= 18,25. Nachbörse: Weizen ge. höher

Baumwollen Wochenbericht. bäfen 31 600 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 32 909 Ballen. Ausfuhr nach d. Kontinent 24 000 Ballen. Vorrath 658 000 Ballen.

Die Netto- Sinnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ gation Company im Monat April 1899 betrugen 168 776 Doll. gegen 211111 Doll. in der gleichen Zeit des Vorjahres.

B) (Schluß ⸗Kurse) Exteritur

Getreidemarkt.

Raffiniertes Type weiß loko Rubig.

Chicago,

Anzeiger.

u. Rio Grande Preferred 773, Illinois Shore Shares 203, Louisville u. Nashvi entralbahn 1293, Northern Pacifie Preserred (neue Emiff.) 754, Pacifie Common Shares Tt, Northern Pacsfie 30 Bonds 673, Norfolk and Western Preferred Interims · Anleihescheine) 671, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 404, 4 0 Vereinigte Sidaten Bondz pr. 1935 1503, Silber, Commercial Bars 61, Tenden; für Geld: Leicht. Waarenbericht. pr. Juli 5,91, do. für Lieferung pr. Baumwolle Preis in Rew Srleans 5, Petroleum Stand white in Rew Jork 720, do. do. in Philadelphig 7, 15, do. Resined (in Cases) 3.20, do. Credit Balances at Oil City 41 steam 5.225, do. Rohe & Brothers dä0, Mais pr. Juli 393, do. pr. Septbr. 393, do. px. Dibr. Rother Winterweljen loko 84, Weisen pr. Juni br. Juli 81, pr. Sertbr, St, pr. Deiember Saz, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, .

Berlin (60 Tage) 94 /i, Atchison Topeka u. Santa Fs Aktien 174, do. do. Preferred bz. Canadian Pactfie Attien 03. Zentral aci Aktien 5, Chicago Milwaukee u. St. . Aktien 1231, Denver

entral Aktien 1121, Lake e Aktien 664. New Jork

Baumwolle⸗Preis in New , . eptbr. 5, 88,

113, Schmal; Western

Juli 490, do. do. pr. Septbr. b, ob,

Zufuhren in allen Unions

2. Juni. (W. T. B.) Weizen zog anfangs auf

bessere Kabelmeldungen und auf ungünftige , n, in Europa und in Amerika im Preise an, schwächte sich aber i ab, da die Haufsiers ibre Engagements verringerten. Der Preis für Mals zog entfprechend der Festigkeit des Weilens anfangs an, schwãchte

pater theilweise

meldungen; später schwächten sich die Preis⸗ tbeilweise ab, da die sich sodann auf Abgaben der Haussiers vorübergehend ab, erholte sich jedoch spaͤter wieder auf erhöhte Nachfrage für den Platz.

Weizen pr. Juli 764, do. pr. Seytember 778, Mais pr. Juli 333 Schmalz pr. Juni 4, 9b, do. pr. Juli 49795. Speck short clear 4874, Pork pr Junt 8,06.

Büͤenos Mret, 2. Juni. (W. T. B) Goldagio 122,00.

e rf

B. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u, Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Donnerstag, den 21. September 1899, Nach. mittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst i n in welchem die Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Stadtoldendorf, den 26. Mai 1898. Herzogliches Amtegericht. Dehlmann.

17460] Aufgebot.

Der Bauer Blasius Kaufmann zu Hennenweidach, Gemeinde Bergheim. hat das Aufgebot des vier⸗ prozentigen Hypotheken. Antheilscheins (Pfandbriefs) Ser. 27 Titès. L. Nr. 2069 des Frankfurter Hypo⸗ theken-Creditereins zu Frarkfurt 4. M. Über fünf hundert Mart beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittmoch, den 28. Oftober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumfen Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 31. Mai 18939.

Das Königliche Amtsgericht. IVI. 9340 Aufgebot. .

Der Handelsmann Benedix Bachrach von Rbina bat das Aufgebot des am 8. Juni 1897 von der Verwaltungekommission der Sparkasse zu Herefeld bei Hingabe eines Darlehns von 480 6 ausgestellten Hinterlegungsscheins Nr. 334 über die Hinterlegung zweier b iger Hamburger Hypothekenbriefe

1) Serie 193 Nr. 73 167 über 3090 ,

1 ö beantrast. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, svätestens in dem auf den 19. De⸗ zember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 2 F. 199.

Hersfeld, den 28. April 18939.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

17458 Aufgebot. ;

Die Ebefrau des Anstreichers Wilbelm Kaisch, Pauline, geb. Gebrlein, zu Saarbrücken, hat das Aafgebot des Srarkassenbuches Nr. 13 803 der hiesigen Kreisspar, und Darlehnskasse für den Kreis Saar— brücken, ausgestellt auf Gehrlein, Atkam Kinder, lautend über Kapital 49.20 M, Zinsen bis 1897: 19 45 ½ und weitere Zinsen, beantragt. Der In⸗ haber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1899, Vormittags 160 Uhr, vor dem unter eichneten Gerichte, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Saarbrücken, den 28. Mai 1898.

Königliches Amtsgericht. 1. 16536

Auf den Antrag des Arbeiters Gustav Schiller zu Neiu Cunau wird der Inhaber des angeblich ver= loren gegangenen Sparbuchs der Oberlausitzer Pro— pin zial. Neben sparkasse zu Halbau Litt. E, Nr. 4545 zu J be, ausgestellt fär den Antragsteller äber 175,11 „, aufgefordert, svätestens im Aufgebots— termin am 30. Dezember 1899, Vorm. A9 Uhr, feine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Halbau, den 28. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 300 Aufgebot.

Dir Döhrener Deichverband zu Döhren hat das Aufgebot des für den Döhrener Deichverband zu Töhren aus geftellten Sparkassenbuchs Nr. 11 234 der Srartaffse ju Stoljenau über 440 M 153 3 be- antragt, Der Inhaber des Sxarkassenbuches wird ausge fordert, speleftens in dem auf den 24. Oktober 18699, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine

widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stolzenau, den 24 März 1898.

Königliches Amtsgericht. J.

9058 Aufgebot. Der Schiffer Albert Rasch in Harburg hat das Aufgebot des Sparkassen⸗Buchs Nr. 1482 der Städtischen Sparkasse in Harburg über 112625 46, lautend auf den Namen des Schiffers Albert Rasch in Harburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag-, den 13. November 1899, Vormittags 10 ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, n nn die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Harburg, den 24. April 1899.

Königliches Amtsgericht. 6.

Lage. Der Ziegler Karl Hackemack zu Bentruy baf glaubhaft gemacht, daß ihm sein Buch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 5404 mit den Einlagen vom 5. Januar 1898 zu 300 und 29. Robember 1898 zu 8090 S gestohlen sei, und

Urkunde wird demnach biermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine Freitag, 24. November 1899, Morgens 10 Uhr, seine Rechte hier an— zumelden und das erwähnte Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.

Lage, 18. März 1893. 87059

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer. 56220] Aufgebot.

Die nachstehenden Eigenthümer von Sparkassen büchern haben das Aufgebot folgender angeblich ver⸗ loren gegangener Sparkassenbücher beantragt;

A. Ber Schiffer Wilhelm Kück zu Kossenblatt das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Beeskow. Storkęgw zu Beetkow Nr. 23798. über dos M 3 , auhgestellt für den Schiffer Wilhelm Kück zu Kossenblatt,

B. der Schuhmacher Wilbelm Kermas und seine Ehefrau Emma Kermas, geb. Schneider, zu Kossen⸗ blatt das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Beeskow⸗Storkow zu Beeskow Nr. 528 über 521 16 14 3, ausgestellt für die Schuhmacher Wilhelm Kermas'schen Eheleute zu Kossenblatt,

G. die Moltereigenossenschaft zu Pfaffendorf i. M. das Sparkaffenbuch des Pfaffendorfer Darlebns⸗ kassendereins, E. G. m. u. H. Nr. 14, über 1039 , 24 * nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1898 lautend, aus gestellt für die Molkereigenossenschaft Pfaffen ˖ dorf. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 31. August 899. Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Beeskow, den 24. November 1898.

Königliches Amtsgericht.

9056 Aufgebot.

Die Wittwe Gertrud Richarz zu Remagen hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse Linz a. Rbein auf den Namen der Gertrud Richarß zu Remagen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 3433, saufend auf 100 ½½ in Buchstaben: Eintausend Markt nebst 3r be Zinsen seit dem 15. August 18597, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. Dezember 1899, Vormittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 15) anberaumten Aufgebots termine . Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloßerklärung der Urkunde erfolgen wird.

Linz a. Rhein, den 23. April 1899.

Königliches Amtsgericht.

9055 Aufgebot. J. Der Hofbesitzer J. Jörgensen aus Süder⸗Ballig,

Rechte anzumelden und dag Sparkassenbuch vorzulegen,

als Vormund der minderjährigen Niels Nielsen

bat den Aufgebotsantrag gestellt. Der Inhaber der

b. ausgeffellt auf den Namen der minderjährigen Anne Cathrine Jessen daselbst;

Ff die Chefrau Anng Maria Elisabeth Knudsen, verw. Gelineck, in Alt Hadersleben hat das Auftebot des Sparkaffenbuches der genannten Sparkasse Nr. 1706 Fol. 1267 über 80 , ausgestellt auf den Namen des Johann Knud Gelineck, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spãte⸗ stens in dem auf Mittwoch, den 15. November 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden ersolgen wird.

Hadersleben, den 22. April 1899. .

Königliches Amtsgericht. Abth. 2.

80379 Aufgebot.

Der zu Wipperfürth wohnende Tagelsbner Josef Strünker hat bas Aufgebot eines von der Sparkasse für die Bürgermeisterei Lindlar zu Lindlar auf

Strünker, Ludwig, Fabrikarbeiter zu Lennep, aus-

gestellten Sparkassen Quittungsbuches über Spar⸗ einlagen von 1618 4 5 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, sätestens in dem auf den 1. März 1900, Vormittags 10 Uhr, bor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lindlar, den 24. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht. (gez) Schmitz. Beglaubigt:

(L. S.) Mai, Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

133537 Aufgebot.

Der Mühlenbesitzer Karl Lüderitz zu Wendenmühle bei Sifhorn, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde über 3000 M sub Nr. 2 der Abtheilung III des Grundbuchs von Heversum Band 1A Artikel 10 auf Nr. I bis 6 der Abtheilung J daselbst, verzinslich vom 31. Mai 1880 mit jährlich 50 laut Kauf⸗ resp. Bürgschaftevertrags dom genannten Datum, eingetragen am 16. April 1884, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf Freitag, den 7. Juli 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Elze, den 12. Mai 1899. . Königliches Amtsgericht. II.

17459 Aufgebot.

Der Obermaschinist a. D. Richard Schwarzkopf in Olfen in Westfalen, vertreten durch den Justij. Rath Dr. Döring in Dessau, hat das Aufgebot des Hypotheken⸗Dokumentes des unterzeichneten Gerichts vom J.. September 1838, durch welches sich der Bureaudiener Friedrich Schwarzkopf in Dessau unter Verpfaͤndung seines Band VI Blatt 31 des Grund⸗ buchs von Dessau gefübrten Hausgrundstücks Mauer- straße Nr. 30 zur Zahlung einer jährlichen Rente von 600 ƽ an einen Sohn, den ze. Richard Schwarzkopf, verpflichtet hat, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Freitag, den 15. Dezember 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, y,. Nr. 4, anberaumten e, , termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dessau, den 1. Juni 1899.

Herzogliches Amtsgericht. Gast.

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 3. Juni

n 129.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Justellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. ; r Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloofung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

17456 Aufgebot.

Die Handlung Karl Arnold Fischer zu Dortmund vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund hat das Aufgebot der angeblich ver⸗ soren gegangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kirchlinde Band L Blatt 29 in Abtheilung 1II unter Nr. 3 eingetragene Post, näm- lich. Dreihundertacht Mark 69 Pf. Judikat nebst 5 FdPo Jinsen seit dem 10. November 1876, zwölf Mark 10 Pf. Kosten und drei Mark 80 Pf. Ein⸗ fragungskosten für die Handlung Karl Arnold FTischer zu Dortmund auf Grund des rechtskräftigen Erkennt- nisses vom 13. September 1876 und der Requisition des Prozehrichters vom 9. April 1877 eingetragen am 23. 1 1877 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, md lt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 25. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

17455 ( Aufgebot.

1) Die Wittwe Susanna Musiel ski, geb. Szy⸗ mangki, in Pogorjela,

2) der Schmiedemeister Ernst Friebe in Pogorzela,

haben, vertreten durch den Rechtsanwalt Kan⸗ torowicz in Koschmin, zum Zwecke der Besitztitel berichtigung für sie das Aufgebot der Grundstücke

zu 15 Pogoriela Acker Grundbuchblatt 137 von 3, 76,70 ha Größe mit 16,89 Thaler Reinertrag,

zu 2) Pogorzela Stadt Grundbuchblatt 185 von o, 12.98 ha Größe mit Wohnhaus und 45 4 Nutzungswerth

beantragt. Alle diejenigen, welche ECigenthums⸗ rechte an diesen Grundstücken beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine am L4. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, an—⸗ zumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Ein tragung des Besitztitels für die Antragsteller be⸗ ziebentlich erfolgen wird.

Koschmin, den 30. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

17454

Das Aufgebot des verschollenen taubstummen Alt- sitzers Karl Ferdinand König aus Kolpin ist von dessen Vormund Büdner Ferdinand Goersdorf zu Kolpin beantragt, und wird Lerselbe hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Termine am 18. Mai 1900, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeich,; neten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Storkow, den 27 Mai 1899.

Königliches Amtegericht.

18300 . Aufgebot.

Nachdem die gerichtliche Todeserklärung des am 6. November 1812 in Eisenach geborenen Schiffe⸗ bäckers Heinrich Heß, welcher seit länger als zehn Jahren von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben bat, von Frau Karoline Netz, geb.

eß, in Rubitz, Tochter einer Schwester des Ver⸗ chollenen, beantragt worden ist, wird der Abwesende bierdurch aufgefordert, in dem auf Montag, den 19. Juni 1899, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großh. S. Amtsgericht II. in Gisenach angesetzten Termine persönlich oder durch gehörig ausgewiesenen Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise er t sich zu melden, um über sein Vermögen elbst verfügen zu können, widrigenfalls er durch in demselben Termine zu verkündendes Ausschlußurtheil für todt erklärt und sein Nachlaß nach Eintritt der Rechtskraft dieses Urtheils ohne Sicherheitzleistung an feine Erben oder die sonst dam befugten Personen ausgeantwortet werden wird. Gleichzeitig werden alle diejenigen geladen, welche ein Erbrecht auf das Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, in dem Aumeldungstermine sich gehörig auszuweisen und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß anzugeben, widrigenfalls ohne Rücksicht auf die Ausgebliebenen der Nachlaß in Gemäßheit des rechtskräftig ge— wordenen Ausschlußurtheils denen ausgeantwortet werden wird, welche ein Erbrecht oder sonst rechtlich . Anspruch angemeldet und bescheinigt aben.

Eisenach, den 25. April 1899.

Großh. S. Amtsgericht. II.

16773 Aufgebot.

Es ist beantragt worden;

I von dem Gasthofbesitzer Fran Kaesebier zu Wörlitz alz Abwesenheltskurator, die am 29. Sep- tember 1847 in Wörlitz geborene, seit dem Jahre 1877 verschollene Ehefrau des Schlossers Gustav Kraeser, Luise, geb. Siebert,

2) von der Frau Pauline Edelhoff, geb. Wiehe, zu Berlin, ihren seit dem Jahre 1887 verschollenen Gbemann, den am 14. Juni 1857 zu Königsberg i Pr. geborenen Galvaniseur Gustav Traugott Edel⸗

hoff. .

s3) von dem Abministrator Adolph Klau zu Berlin als Abwesenheitsvormund die am 9 Februgr 1852 ju Berlin geborene Wittwe Antonle Mathilde Bertha Flindt, geb. Bölke, seit dem 8. Dezember 1887 verschollzn,

4 der verehelichten Drechslermelster Rudolf Gricks, Albertine, geb. Goldstein, ju Ferdinandsfelde bei

Gberswalde, im ehelichen Beistande; der unverehe⸗ lichten Dorothee Goldstein zu Soldin, der Wittwe

Eckboldt, Marie Louise, geb. Goldstein, zu Berlin, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Zühl zu Zehdenick, den am 13. Juli 1827 zu Berlin ge, borenen, seit 1865 verschollenen Schneider Carl August Friedrich Goldftein

für todt zu erklären. Die Verschollenen und die von ibnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbrehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 29. März 1900, Vor⸗ mittags 111 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B, part., Zimmer A, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Ver⸗ schollenen für todt erklärt werden.

Berlin, den 265. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

17457

Auf Antrag des Pflegers über den Nachlaß der am 15. Dejember 1897 verstorbenen unverebelichten Adelheid Mescher in Hastrup werden die unbekannten Erben der Verstorbenen hierdurch aufgefordert, sich spätestenß im Termin am Donnerstag, den 26. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls der Nachlaß für erbloses Gut erklärt bezw. den sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden soll, und der sich nach dem Ausschluß etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassene Verfügungen an—⸗ juerkennen schuldig sein auch weder Rechnunge⸗ ablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein soll, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sern möchte.

Bersenbrück, 29. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

17439) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 23 pril 1355 zu Berlin verstorbene

Frau Minna Marie Henriette Dorothea Johanne Körner, geb. Kieback, bat in dem mit ihrem Ehe⸗ mann, dem Nagelschmied Karl Robert Theodor Körner, errichteten, am 5. Mai 1899 eröffneten Testamente vom 13. Februar 1893 ihren Sohn Hermann Körner bedacht. Berlin, den 25. Mai 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.

17437] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am d. April 1899 zu Berlin verstorbene Kommernien Rath Rudolf Karl Epner hat in seinem am 7. April 1899 eröffneten Testamente vom 1. Juni 18693 Fräulein Ottilie Werdmüller, sowie die am Todestage in seinem Dienfte befindlichen Mädchen bedingungsweise bedacht.

Berlin, den 27. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 965.

17438) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 16. April 1899 ju Berlin verstorbene Buchhalter Karl Gustav Hastnwinkel hat in seinem am 26 April 1899 eröffneten Testamente vom 7. Fe⸗ bruar 1890 seine Sohne Paul und Georg Hasen⸗ winkel bedacht.

Berlin, den 28. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95. 17440 Veröffentlichung.

Mit Entscheidung vom 15. Mai 1899 hat das K. Landgericht Zweibrücken, Zivilkammer, 1) die Rosa Wolf, geboren am 10. Februar 1834 zu Pirmasens, und 2) die Charlotte Wolf, geb. zu Dahn am 6. Juni 1840, zuletzt in Pirmasens wobn⸗ baft gewesen, für abwesend erklärt und die unten genannten Personen als deren rermuthliche Erben mit der Auflage der Sicherheitsleistung in den pro⸗ visorischen Besitz ihres err, . eingewiesen. Die Eingewiesenen sind: J. Heinrich Wolf, Privatmann, II. die Kinder des in Pirmaseng verlebten Blech= schmiedes Karl Wolf, nämlich 1) Karl Wolf, Kauf⸗ mann, ) August Wolf, Blechschmied, 3) Elisabetha Wolf, Ehefrau von Cbristian Steiner, und dieser selbst, 4 Rosine Wolf, Ehefrau von Ludwig Gros, Bildhauer, und dieser selbst, o) Barbara Wolf, Ghe⸗ frau von Reinbold Jähne, Kaufmann, und dieser selbst, 6) Friederike Wolf, ledig, volljährig, 7) Ludwig Wolf, Blechschmied, 8) Friedrich Wolf, Metzger, I Otto Wolf, ohne Gewerbe, diese 3 minderjsbrig und vertreten durch ihre Mutter Elisabetha Wolf, geb. Busche, Witiwe des obgenannten Karl Wolf, alle diese in Pirmasens i . und III. die Halbschwefter der Abwesenden Friederike Weinholz, geb. Fink, Ehefrau bon Wilhelm Weinbolz, in Straßburg. Neudorf wohnhaft, und letzterer selbst.

Zweibrücken, den 30. Mai 1899.

Der FR. Eiste Staatganwalt: Tillmann.

(17453 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Nachlaß des am 22. Oktober 1897 für todt erklärten Josepb Wengler aus Terespotocke dem Fiekus zugesprochen.

Grätz, den 31. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. *

17450

in. Ausschlußurtheil vom 26. Mai 1899 ist daz Beibuch Kont. III Fol. 8534, 85d, 938 des Vorschuß⸗ Vereint zu Herzberg, Eingetragene Genossen⸗ schast mit unbeschraͤnlter Haftxflicht zu Herzberg (Glster), ausgestellt auf den Namen der Frau Fhristlane Gleditzsch, geb. Noack, zu Herzberg (Elster) mit dem Bestande von 987, 14 6 für kraftlos erklärt.

Herzberg (Elfter), den 26. Mai 18938. Königliches Amtsgericht.

17433 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Einlagebuch der städtischen Sparkasse zu Zeitz Nr. 62673 für kraftlos erklärt worden.

Zeitz, den 18. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Rittler.

17485

Durch heutiges Urtheil ist für Recht erkannt:

Die Sparkassenbücher der Kapital⸗Versicherungs⸗ anstalt zu Hannover:

1) Nr. 131369 über 1993 . o6 3 für August Stümvel, Hannover,

2) Nr. 134 651 über 2656 S6 55 8 für Elfriede Stümpel, Hannover,

3) Nr. 147 520 über 160 M für Henty Stümpel, Hannover,

werden für kraftlos erklärt.

Hannover, 20. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 5 K.

174465 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai 1899 ist das für Frau Dorothee Mahrholz in Ilsenburg von der Fürstlich Stol bergischen Sparkasse zu Wernigerode ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 9488 am 1. Januar 1898 uiber 238 M 49 lautend für kraftlos erklärt. Wernigerode, den 15. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Mai 1899. Kirchmann, Gerichtsschreiber.

In der Vetter'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht in Storkow auf den Antrag vom 26. Mai 1899 durch den Amtsgerichts ⸗Rath Dr. Dobberstein für Recht erkannt:

Die auf dem Grundstück Dannenreich Band 1 Blatt Nr. 3 Abtheilung III Nr. 5 eingetragene Post von 137 M 50 für den Altsitzer Wilbelm Vetter zu Dannenreich wird für erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

174521 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts« gerichts zu Neumarkt vom 26. Mal 1889 ist das

16. Zu 8s! Höpotzeleniusteument vom -n, über die

auf Nr. 54 Neumarkt Abtheilung III Nr. 19 für die unverehelichte Charlotte Langer in Neumarkt ein⸗ getragene, durch Zession auf das Fräulein Agnes Güitler ebenda übergegangene Darlehnsforderung von 3000 M für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 26. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

17443

17447 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Kaufmanns Selig Rachmiel zu Pinne ist durch Ausichlußurtheil des unterzeichneten Berichts vom 26. Mai 1899 der Hvpothekenbrief über die auf dem Grundstücke Pinne Blatt Nr. 93 in Abtheilung III unter Nr. 3 für den Kaufmann Dermann. Wolfsohn zu Neustadt b. P. aus der Schuldurkunde vom 24. Juli 1883 eingetragene Dar- lehnsforderung von 3000 S nebst 5H o/ Zinsen für kraftlos erklärt.

Pinne, den 27. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 17444 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Mal 1899 ist das Hypothekendokument vom 13. Januar 1869 über die auf den Grundbuch⸗ blättern der Grundstücke Lonsk Blatt 10 und 1 in Abtbeilung III unter Nr. 3 für die Königliche Regierung zu Danzig eingetragenen 59 Thaler 25 Sgr. rechtskräftige Forderung und 2 Thaler 22 Sgr. Kosten aus dem Eckenntniß vom 22. April 1858 für kraftlos erklärt.

Karthaus, den 20. Mai 18939.

Königliches Amtsgericht. 17441 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Mai 1899 ist für Recht erkannt: Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund— buche von Ostinghausen Bd. J Blatt 46 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post: „Nach der gerichtlichen Urkunde vom 19. September 1825 erhalten die Ge⸗ schwister Theresia und Anna Maria Bonnemever gt. Ruschenbürger aus Bettinghausen als Kindestheil jede zebn Thaler gem. Geld und eine Kub, ferner die Anng Maria Bonnemever bis jur Auskehrung dieses Kindestheils freie Wohnung in der Kammer an der Küche. Angemeldet am 28. August 1828 resp. 1. März 18531 und baftend auf dem Wobnhause und Nr. 23, 202, 203, 294 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Soest, den 26. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

17442 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichte ist für Recht erkannt: Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dem Grundstücke Flur III Nr. 518 / 24 der Gemeinde Stocklarn, als dessen Eigenthümer der Kolon Wil- belm Hoboff zu Stocklarn im Grundbuche von Borgeln Band 1 Blatt 201 eingetragen ist, geltend zu machen haben, werden mit ibren GEigenthums. ansprüchen bebufs Eintragung deg Landwirthg Karl Schiller zu Stocklarn als Eigenthümer im Grund— buche ausgeschlossen. Soest, den 12. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

1899.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aftien⸗Gesellsch. Erwerbs. und Wirthschafts⸗ Genosfenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

Eitner geb. Menzel, in Lauban, b. Nr. 5 für den Scheuervogt Anton Reimann in Kunzendorf u. W. eingetragen gewesenen Poften von je 30 Thalern sind mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangt⸗ versteigerung des Pfandgrundftücks auf die Posten zur Hebung gelangten und hinterlegten Beträge don I6 . 05 Æ bezw. g4 64 M durch Urtheil vom 26. Mai 1899 ausgeschlossen worden. Naumburg a. Q., 30. Mai 18939.

Königliches Amtsgericht. 17434 Bekauntmechung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1899 sind die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:

a. 90 R.-Thlr. 9 Sgr. Vatererbtheil nebst h o/o Zinsen für die Geschwister Antosztiewie;, eingetragen im Grundbuche von Obornik Nr. 51 in Abth. II unter Nr. 4,

b. 11 R. Thlr. 24 Sgr. nebst 5o / Zinsen,

1 R. Thlr. 10 Sgr., ; 3 Sgr.,

für die Wittwe Pauline Bolder, eingetragen im Grundbuche von Boruschin Nr. 26 in 3 III unter Nr. 2,

C. i2 R. Thlr. 15 Sgr. nebst Ho / o Zinsen,

1 6 3

ür den Kaufmann Itzig Fuchs, eingetragen im Grundbuche von Stobnica Nr. 11 in Abth. II unter Nr. 3,

d. 38 R. Thlr. nebst 50 /g Zinsen für Justine Jopp, eingetragen im Grundbuche von Heide Dem⸗ browka Nr. 38 in Abth. III unter Nr. 1.

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge—⸗ schlossen worden.

Obornik, den 30. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 13. Mai 1899. Rottschalk, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo- thekenurkunden über die bei dem Gtundstück Mützel⸗ burg Band 1 Blatt 32 in Abtheilung III Nr. 2 und Nr. 3 eingetragenen 900 S bezw. 300 M, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwarp durch den Amtsrichter Duncker für Recht:

Die , , . über die bei dem Grund⸗ stück Mützelburg Band 1 Blatt 32 eingetragenen Forderungen:

a. von 900 M, Abtheilung II Nr. 2, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 16. Juni 1880 und der Schuldurkunde vom 29. Mai 1880,

b. von 300 S, Abtheilung III Nr. 3, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 7. April 1886 und der Schuldurkunde vom 31. März 1886,

werden für kraftlos erklärt.

17448

17449 Im Namen des Königs!

In Sachen, beireffend das Aufgebot von Hppo⸗ tbelenurkunden, hat das Königliche Amtsgericht zu Labes am 10. Mai 1899 durch den Amtxzrichter Itzerott für Recht erkannt:

Folgende Hypothekenurkunden:

JI. Ueber 75 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldverschreibung vom 24. September 1847 für die Ehefrau des Schmiedemeisters Carl Venzke, Louise, geb. Wussow, in Wangerin, in Ab—⸗ theilung 111 Rr. 4 des auf den Namen des Halb- bauern Hermann Haasch bezw. Abtbeilung III Nr. 1 des auf den Namen des Halbbauern Friedrich Haasch bejw. Abtheilung III Nr. 6 des auf den Namen des Halbbauern August Heese und seiner Ehefrau Therese, geb. Wegner, saͤmmtlich in Zeitlit wohnhaft, lauten⸗ den, im Grundbuche von Zeitlitz Band 1 Blatt Nr. 10 bejw. Band 1 B1latt Nr. 33 bew. Band 1 Blatt Nr. 1 verzeichneten Grundstücks,

II. über 12 Thaler 15 Silbergroschen nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. August 1855. und 322 Thaler nebst funf Prozent Zinsen seit Michaelis i858, eingetragen aus dem Erkenntnisse der König lichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Labes vom 31. Ja- nuar 1859 für den Kaufmann Philipp Philippsohn zu Wangerin in Abtheilung III Nr. H des auf den Namen des Bauerhofsbesitzers Albert Fredrich zu Reckew lautenden, im Grundbuche von Reckow Band Blatt Nr. 14 verzeichneten Grundstüũcks, III. über 739 6 Grundschuld, eingetragen für den Ackerwirth Gustav Genz zu Genzenkathen in Ab- tbeilung III Nr. 4 des auf den Namen det Vor⸗ werksbesitzers Hermann Gen ju Genzentatben lauten. den, im Grundbuche von Labeg A. Band II Seite 86 Blatt Nr. 33 verzeichneten Grundstücks, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. Labes, 10. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

17122 Durch Ausschlußurtheil vom 26. Mai 1899 ist der Hvpothekenbrief vom 11. Oktober 1881 über die im Grundbuche von Dirschau A. Nr. 200 Abtheilung 11 Rr. 7 und Pirschau Litt. D. Rr. 16 Abtheilung I Nr. 7 ursprünglich für die verwittwete Eisenbahn - Telegraphist Loßiutz in Dirschau eingetragene und dann auf den Kaufmann Adolph Lietz in Dirschau um⸗ geschriebene Darlehnssorderung von 4500 4A fũr kraftlos erklärt. Dirschau, den 26. Mai 18989.

Königliches Amtsgericht.

2

ee,· . , en. 3

8 der, .

k * 2 2 ü a r 1 / 1 ĩ K „/// / /// /// r ö m, 2 ; 5 ö ä 2 en en 2 * K / / / r , ö? 3 3 2 3 * ö 6 1 ? 5