.
* . . * . *
II7I26] Im Namen des Königs?! ; In der Aufgebotssache der Obligation vom 1. Mai 1573 und Anerkennungsurkunde vom 18. Januar 1875 über die im Grundbuche von Noltendorf Blatt 19 in Abtheilung HI unter 15 für Hermann twig v. Düring Hamburg eingetragenen Thlr. bat das Königliche Amtsgericht in — 1 — durch den Amtsrichter Frank das Urtheil erlassen: J Die Urkunden werden für kraftlos erklärt. ... (gez) Frank. =. Ausgefertigt: (L. S) Wend, Sekretär.
II7123 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 26. Mai 1899 sind
a. die Schuldurtkunde vom 13. August 1883 über die im Grundbuch von Vozelsang Band 1 Blatt 21 Abtb. HI Nr. 1 für den Rentier Peter Adolf Molter in Vogelsang eingetragene Restkaufgeldforde⸗ rung von 12 000 ,
b. die Schuldurkunde vom 1. Dezember 1859 nebst Prioritätsakte vom 10. Dejember 1859 über die im Grundbuch von Pommerby Band 1 Blatt 12 Abtb. HI Nr. 2 für den Lehrer P. H. Aßmussen in Pommerby eingetragene Darlehnsforderung von 1080
für kraftlos erklärt.
Kappeln, den 27. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
II7125]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ . Flatow vom 19. Mai 1899 ist der Hypotheken⸗ rief über die auf Böck Blatt 77 Abtheilung II Nr.? und Böck Blatt 81᷑ Abtheilung UI Nr. 3 für den Kaufmann Philipp Isaaksohn in Berlin eingetragenen 300 „ Restkaufgeld für kraftlos erklärt worden. F. 15/98.
Flatow, den 25. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 30. Mai 1599. Gerlach, Gerichtsschreiber.
In der von Hatten schen Aufgebotssache F. 199 erkennt das Königliche Amtsgericht Abth. 1 zu , durch den Amtsgerichts⸗Rtath Meixner für
echt:
Der Hvpothekenbrief über 3250 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Obligation vom 6. Juli 1847 am 29. Seytember 1847 für die Geschwister von Plocki und durch Zahlung übergegangen auf den verstorbenen Landschafts / Rath von Hatten und auf diesen umge— schrieben in Abth. I Nr. 1 des dem Hans von Hatten gehörigen Fideikommißgutes Lemitten, gebildet aus der Obligation vom 6. Juli 1847, dem Bvpothekenbuchs⸗Auszuge und dem Umschreibungẽ⸗ vermerke vom 10. April 1864, wird für kraftlos erklart.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Grundstücks⸗ eigenthũmer zur Last.
II7l28
In der Glawe'schen Aufgebotssache hat das König= liche Amtsgericht in Demmin durch den Amtsgerichtẽ-« Rath Görcke in öffentlicher Verhandlung vom 27. Mai 1899 für Recht erkannt:
Die unbekannten Rechtsnachfolger der Marie Wil⸗ belmine Dorothea Glawe in Moltjabn bezüglich der auf dem Grundstück Bd. 1 BI. 417 Nr. 5 des Grundbuchs von Moltjahn Abth. III Nr. J einge⸗ tragenen Hypothek von 240 Thlr. — 720 Æ und die Miterben der Släubigerin, Landwirth Johann Christian Friedrich Slawe und die Ehefrau des Ar⸗ keiters und Eigentümers Genz (Jentz ) Johanne Ghristine Elisabeth, geb. Glawme, und deren Rechte⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die ge= dachle Hrvothekenpost ausgeschlofsen. Die Kosten werden dem Hofbesitzer Otto Glawe in Moltzahn auferlegt.
Demmin, den 2. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. II. Abth.
II 7134 Bekanntmachung.
Das unterjeichnete Amtegericht bat in seiner öffent⸗ lichen Sitzung vom 16. Mai 18989 nachstehendes Ausschlußurtbeil erlassen und verkündet:
A. Die eingetragenen Gläubiger oder deren un⸗ bekannte Rechsnachfolger, welche auf die Post:
Abthlg. III Nr. 3 Band 4 Bl. 175 Godelbeim 29 Thlr. 14 Sgr. 3 Pfg. Judikat nebst 5 0 / Zinsen seit dem 27. November 1855, 25 Sgr. auggelegte
II7233]
Kosten sowie die Kosten des Attestes der Rechtskraft
und Eintragung aus dem rechtskräftigen Mandat vom 22. Nobember 1855 und Reguisition des Pro⸗ zehrichters vom 16 Januar 1856 für den C. Meyer, früber in Godelbeim, jetzt in Hannover,
Abthlg. II Nr. 5c. Band 21 Bl. 1152 Höxter 30 Thir. Darlebn gegen 5 o o Zinsen fr den Müller Friedrich Hofmeister zu Hõrter aus der Uckunde vom N. Juli 1830,
Aürtig if Nr. 1 Band 16 Bl. 8599 Herter 150 Thir. Darlehn gegen 5 o½ Zinsen für den Polijei Burgermeister Friedrich Wilbelm Kraus ju Pörter aus der Urkunde vom 25. November 1827,
An prũche erheben kẽnnten, werden mit solchen aus⸗ geschloñsen.
B. Die nachbe zeichnete Urkunde und zwar das über die im Grundbuch von Höxter Band 16 Blatt 899 Abt. III Nr. 2 eingetragene Post: 10 Thlr. Dar⸗ lIebn mit 59 Zinsen für die Möring'sche Stiftung aus der Urkunde vom 18. Februar 1822 gebildete Syrothekendekument wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Laft gelegt.
Hörter, der is. Mai 1393
Königliches Amt? gericht.
(I7120] ö
In Sachen, betr. den Zwang verkauf der dem Ziegelewachter Friedrich Vogt in Schieder ber ju defsen Konkurs mae gebörigen Stätte Nr. 695 in Schieder sind diejenigen, welche dingliche oder Eigen. thumzrechte an die Stätte oder Ansrrä che an die Taufgelter nicht angemeldet kaben, dem in der Be⸗ kanntmachung vom 6. April 1899 angedrohten Rechtenachtbeile gemäß mit der selben ausgeschlessen nad ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verluftig erllart
an e, 25. Mai 1893. arftlichesz Amtsgericht. II. Naterschtirtt
17130] Bekanntmachung.
Durch — dom a . Tage sind die Rechtsnachfolger des Maurers Josef Wilczek mit Ausnabme der minderjährigen Geschwister Marie und Franziska Frassek mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Blatte des Grundstücks 13 Schumm Abthei⸗ lung III Nr. 4 eingetragenen Post von 40 Thlr. ausgeschloffen worden.
euzburg O.⸗S., den 27. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. 17133 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
18. Mat 1899 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des verstarbenen Pfarrers Theodor Körner zu Holten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Hiesfeld Bd. T Ait. 45 Abth. HI sub Nr. 1. bezw. von Bd. IV Art. 54, Bd. 1 Bl. 270 Hiesfeld, bejw. von Bd. IV Art. 54 Bl. 270 Hiesfeld, bezw. von Bd. 1 BI. 41 Holten übertragenen Post von 50 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. Kurant, welche für Johann Strohmeyer laut Ein kindschaftsvertrag vom 11. Juni 1820 eingetragen und durch Zession vom 20. Januar 1835 dem jetzt verstorbenen Pfarrer Tbeodor Körner zu Holten ab⸗ getreten sind, ausgeschlossen worden.
Dinslaken, den 19 Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
17129 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts don heute sind die Gläubiger der Post Abtheilung III Nr. 31 von 89 Thalern 6 Sgr. 8 Pf. (für Johann von Schalscha) auf Blatt 70 Dzielnitz (früher auf Blatt 156 Lohnau) haftend und der Post Abtheilung II Nr. 12, 8s von je 10 Thalern (für Sylvester und Fran; Imiela) auf Blatt 15 Sackenhoim eingetragen, mit . 8 auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Kosel, den 18. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. 3.
17135]
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 26. Mai 1899 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Ströhen Band 1 Blatt 50 in Abth. 3 unter Nr. 94. fürc den Christian Friedrich Wilhelm Behrhorst eingetragenen 600 M0 — Zweihundert Thaler Brautschaßz aus dem Ver— trage vom 17. Januar 1848 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Rahden, den 26. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
171311
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Mal 1899 sind die Rechtsnachfolger 1) der Sophie Elisabeth Graff auf 50 Thaler Rest aus dem Kaufvertrage vom 7. Juli 1830, eingettagen im Grundbuche von Arendsee Band 11 Blatt 301 Nr. 88 Abtb. III Nr. 2 2) der Anna Elisabeth Genthe auf 100 Thaler und eine Zuchtkuh, Kompetenz aus dem Rezesse vom 18. Dezember 1821, eingetragen im Grundbuch von Mechau Band 1B1att 57 Nr. 14 Abth. III Litt. A. A, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Arendsee, den 18. Mai 1398.
Königliches Amtagericht.
(17132 ;.
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1899 sind die Rechtsnachfolger des Hans Heinrich Hintze mit ihren Ansprüchen auf 66 Thaler 16 Gr nebst Naturalien ⸗ Kompetenz aus dem Rezesse vom 28. Ok tober 1791, eingetragen im Grundbuch von Deutsch Band VII Blatt 9 Nr. 2 Abth. III Litt. A, aus- geschlossen. .
Arendfee, den 193. Mal 1889.
Königliches Amtsgericht.
(17421 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Marte Dorothea Hoppe, geb. Steden, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenbacher, klagt gegen ihren Ehemann Georg Wilbelm Heinrich Hoype, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehe⸗ frau ju erklären und die jwischen den Parteien be—⸗ stebende Ehe vom Sande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Raibbaus), Admiralitärstr. 56, auf den 3. Oktober 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, 31. Mai 1893.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
17422 Oeffentliche Zustellung.
Die Flisabetbe, geborene Spengler, Ehefrau des Friedrich Fischer, Landwirth aus Nieder Ramstadt zu Frankfurt a. M., Westendstraße Nr. 58, vertreten durch die Rechte anwälte Dr. Osann J. u. II. ju Darmstadt, als Prozeßbevollmächtigte, klagt gegen ibren Ehemann den Landwirth Friedrich Fischer, früber in Nieder. Ramstadt, jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, wegen böswilliger Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der streitenden Theile vom Bande zu trennen auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechteftreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dien e tag, den 24. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Tarmstadt, den 30. Mai 1393.
Maser, Gerichts /Assessor. Gerichte schreiber des Großherjoglichen Landgerichts.
17432 DOeffentliche Zustellung.
Die Ginliegerftau Agnes Faber zu Laband, ver⸗ treten durch den Recht'anwalt Brieger zu Gleiwitz, klagt gegen ihren Ghemann, den früheren Hütten⸗ aufseber Franz Faber, früher zu Bauegville. Cty. Go. Minn., Nort Amerika, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, auf Zablung von monatlichen Alimenten seit 1. Januar 1597, wovon vorläufig nur ein Theil⸗
betrag von 300 M eingeklagt wird, mit dem An⸗
trage: den Beklagten zur Zahlung von 300 4 nebst 5 os0o Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage an die Klägerin zu verurtheilen, demselben auch dle Kosten des Projesses und des Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ n zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amisgericht zu Gleiwitz auf den 21. September 1899, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 13 a4. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ; Gleiwitz, den 20. Mai 1899.
Paduch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17426] Oeffentliche Zustellung.
Die zu Endorf unter der Firma Gustav Semin bestehenden Sypsfabrik, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz Rath Boltz in Saarbrücken, klagt gegen den Johann Schubert, Gypsermeifter, früher zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1057 S 70 nebst 6 0so Zinsen seit dem Klagetage zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Etste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 27. September 1899, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug . . bekannt gemacht.
oster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17425 Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Zimmermann, Ackerer zu Linsdorf, klagt gegen den Nicolaus Peter Helfrich, Korb flechter in Frankreich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter in seiner Eigenschaft als Erbe zu 4 des Nachlasses seiner verlebten Eltern Peter Helfrich und Luise Winterstein für ein diesen am 25. Februar 1898 gemachtes Darlehen den Betrag von 50 S wver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 50 4 nebst 5 oo Zinsen hieraus seit dem 25. Februar 1898. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht ju Albesdorf i. L. auf Donnerstag, den 13. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustel ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Albesdorf, den 30. Mai 18939.
. Ferber, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(17429 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Johann Leininger zu Griesbach klagt gegen den Johann Knöpflin, früher Fuhr mann in Sulzbach, jetzt Fuhrmann bei Bardot zu Valdoie bei Belfort (Frankreich) wegen Ferderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 40 6 nebst Ho / 3 n seit dem Klagezustellungstage für Wiesenpachtzinsen vom Jahre 1898 und zwar durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Münster i. E. auf Freitag, den 29. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Amtsgerichts. Sekretär Freytag.
[17431] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Auguft Schol; zu Stein kunzendorf, Prozeßbevollmächtigter:; Rechtsanwalt Gallwitz zu Reichenbach i. Schles klagt gegen die Benefijialerben des verstorbenen Gutsbesitzers Karl Heinzel von Steinkunzendorf, nämlich:
A. seine Ehefrau, die verwittwete Gutsbesitzer Rosine Helene Heinzel, geb. Karsch, zu Siein⸗ kunzendorf,
B deren Kinder:
1) Karl Hermann Heinzel in Amerika, Chicago, ,,,
2) Ferdinan nzel ] ;
I Jobert Sein el in Steinkunzendorf,
4) Marie Louise Heinzel, verehelichte Brauer Fritz, in Amerika,
5) Marie Emikee Heinzel, verebelichte Bauerle, in Amerika. Tacoma⸗Washington 1116 East 27 Str.,
6) Karl Heinzel in Faulbrück,
I Dẽkar . in Steinkunzendorf,
8) Wa Heinzel r 9) Wilbelm Heinzel zu Steinkunzendorf, minderjährig und durch
10) Reinbold Heinzel
11) Martha Heinzel ibre zu A. genannte
12) Konrad Heinzel Mutter bevormundet, unter der Behauptung, das der Erblasser der Be⸗ klagten dem Kläger aus den Jahren 1896 1897 und 1895 für geleistete Schmiedearbeiten den Betrag von 3 04 M verschulde, mit dem Antrage: die Bellagten als Benefizialerben des zu Steinkunzendorf ver⸗ norbenen Gutsbesitzers Karl Heinzel zu verurtbeilen, an den Kläger 983,04 M nebst 5 o/ Zinsen seit dem 14. Oltober 1893 zu jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach u. E. auf den 9. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. · 4 C. 260/99. —
Reichenbach u. E., den 31. Mai 1899.
ᷣ Rãͤtz el. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17427] Oeffentliche Zustellung.
Die Babette Hecht, Ehefrau des Milchbändlers Ludwig Stendler bier, am Illtbor wohnend, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dr. Zschweigert und Cuntz hier, ladet ihren vorbenannten Ghemann, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltsort, nachdem durch rechtskräftiges Uctheil des Kaiserl. Landgerichts hier vom 25. Märj 1899 die Gütertrennung jwischen den benannten Eheleuten aus gesprochen worden ist, behufs Auseinandersetzung der Vermögengverhbältnisse var den sais. Notar Moßler hier, in dessen Amtsstube, an den Gewerbslauben Nr. 10, auf Samstag, den 22. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. Sun Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den oben
genannten Ludwig Stendler wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Straßburg, den 30. Mai 1899. gf ressern, des Kais. Amtagerichts. Schmitt.
16455 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Georg Burhop in Leipzig, ver= treten durch die Rechtsanwälte Justij⸗Rath Dr. Langbein und Theile hier, klagt gegen den Kaufmann Leiba Moses Horwitz, vormals in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem Mietbvertrage, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu derurtheilen,
1 dem Kläger 40 6 nebst 5 o Zinsen seit 1. Oktober 1898 zu bezahlen,
2). darein ju willigen, daß ein vom Gerichte« vollzieher des Königlichen Amtsgerichts Leipzig in Sachen Strebelow gegen Horovitz hinterlegter Pfand⸗ erlös von 69 S 56 3 an den Kläger zu seiner Befriedigung wegen des Klaganspruchs und der Prozeßkosten bis zu deren nachweislicher Höhe aus- gejahlt werde,
und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig., Peterssteinweg 8 I, Zimmer 101, auf den 12. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 26. Mai 1899.
(L. S.) Aktuar Günther,
Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht.
(7423 Gütertrennungsklage.
Marie Rosine, geb. Hoff mann, Ehefrau des Bäckers Karl Heller, zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage hei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. G., den 31. Mai 1899.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.
174244 Gütertrennungsklage.
Katharina, geb. Ineich, Ehefrau des Krämers Jakob Interbitzin zu Mülhausen wohnhaft, bat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 19. Sep⸗ tember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivil sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 31. Mai 1899.
Der Landgerichts. Sekretãr: Hansen.
(17483 Durch Urtbeil der IIL. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 27. Mai 1899 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Anton Berg, Ackerer, und Marig Anna, geb. Haußer, in Straßburg⸗Neudorf ausgesprochen. Der Landgerichts. Sekretär: (L. S.) Kanzlei⸗Raih Hörkens.
17482 Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 26. Mai 1899 wurde die Gütertrennung jwischen den Eheleuten Jakoh Schladenhauffen, Schreiner, und Maria, geb. Eichmüller, in Bischheim aus- gesprochen. Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S) Kanzlei ⸗ Rath Hörkens.
3) unfall und Innaliditutz. ꝛc Versicherung.
seine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
137121 Bekanntmachung.
Das im Kreise Jerichow JL gelegene und von Magdeburg ewa 6 km entfernte, einen selbst⸗ ständigen Gutsbezirk bildende, dem Kloster Unser Lieben Frauen hier gebörige Gut Zipkeleben mit einem Gesammtareal von 295.1743 ha, worunter etwa 250 ha. Acker, soll mit sämmtlichen auf dem Gute befindlichen Wobn⸗ und Wirthschaftsgebäuden — und zwar auch mit denjenigen, welche vom Pächter errichtet sind und sammt und sonders vom Kloster übernommen werden — von Johannis 1900 ab auf 18 Jabre, also bis Johannis 1918, anderweit öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Zu diesem Bebufe haben wir einen Termin vor unseren Departementsrath auf den 29. Juli v. J., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Augustastraße 19, bierselbst anberaumt, ju welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 13 000 M und der Grundsteuer⸗ reinertrag 10041 M beträgt.
Die Bewerber um r, , e. haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 120 009 M, sowie ibre landwirtbschaftliche Befähigung unserem Departementsrath wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermin nachzuweisen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, sowie der Auszug aus der Grundsteuermutterrolle können in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden von 8— 3 Uhr eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Kopialien von unserer Registratur bezogen werden. .
Magdeburg, den 12. Mai 1899.
Königliches Provinzial ˖ Schulkollegium.
II7Io092. Verdingung.
Die Lieferung von 115 Rg Nähseide, 1490 m. Stramin und 26 kg Seidenschnur soll dffentlich ver⸗ dungen werden. Versiegelte Angebote mit der Auf⸗ schrift: Angebot auf Nähseide zc.“, sind unter Bei⸗ fügung besiegelter Proben bis zum 17. Juni, Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Bedingungen liegen beim Depot aus und werden gegen 0,40 4M verabfolgt.
Marine / Artilleriedepot Friedrichsort.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ man,, m er n.
Bei der planmäßig heute stattgebabten 9. Ver- loosung der Anleihe des Kreis Kommunal- verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre A887) sind die nachverzeichneten Schuld ⸗˖ verschreibungen gezogen worden:
Litt. A. Nr. 95 556 363 366 381 457 470 476 492 579 634 851 und 887 über je 100
Litt. E. Nr. 1132 1270 1352 1544 1711 1964 1991 2055 2119 2150 2167 2405 2563 2637 2841 2853 2375 2893 und 2911 über je 200 0
Litt. C. Nr. 3031 3173 3308 3469 3498 3825 3878 4190 4235 4303 4344 4373 4509 4659 4721 4866 und 4830 über je 5 00 6
Litt. D. Nr. 5068 5325 55358 5830 5926 5979 6019 6323 6375 6756 6892 7260 7382 und 7410 über je 10090 . .
Litt. E. Nr. 7558 und 7681 über je 5000
Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Schuld- verschreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab bei der Stadt ˖ Sauptkasse hieselbst.
Die nachverzeichneten bereits früher geloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreis ⸗Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887), als:
Iitt. A. Nr. 228 über 100 ,
Litt. B. Nr. 1459 2152 22765 und 261 über je
200 M,
Litt. C. Nr. 3172 3251 und 4426 über je 500 4,
Litt. D. Nr. 5062 über 1000 find bislang zur Einlösung nicht überreicht.
Braunschweig, am 1. Junt 1899.
Der Stadt ⸗Magistrat. W. Pockels.
17509 ö ; Zr o Köln⸗Mindener Prämien⸗Antheilsscheine. Bei der heute stattgehabten 5s. Serienziehung obiger Antheilsscheine sind folgende A Serien gezogen worden: 5. 1789. 3300. 3366. Rückständig sind nachfolgende Antheilsscheine, ällig gewesen am: 1. April 18958 Serie 38. Nr. 1886. ö,, 48. 2390. 1898 85. 4228. 1857 176. S767. S800. 1898 219. 10929. 1898 240. 11983. 1898 282. 14061. 1889 332. 16585. 1897 424 21158. 1898 458. 22898. 1897 464. 23164. 1898 569. 28427. 1898 614. 30681. 1897 692. 34582. 1896 764. 38164. 1898 842. 42051. 1898 887. 44829. 1898 915. 45710. 1892 988. 49359. 1892 1197. 59828. 1897 1207. 60303. 1898 1460. 72959. 60. 61. 67. 1896 1483. 74109. 1898 1620. S09g89. 90. 91. 1898 1623. 81133. 1898 1677. S3 838. 1892 1769. 8442. 1897 1826. 91256. 1888 1839. 91903. 1898 2024. 101153. 1897 2109. 195427. 1898 2152. 107556. 1898 2205. 110214. 1898 2273. 113619. 42. 1894 2285. 114201. 2. 1898 2305. 115226. 50. 1896 2317. 115813. 1894 2377. 118816. 1898 2466. 123292. 95. 1895 2470. 123493. 1897 2677. 133803. 4. 1895 2692. 134574. 1885 27655. 137738. 1887 2868. 143358. 1890 2984. 149169. 1897 3153. 157607. 1898 3281. 164023. 30. 46. 1898 3318. 165891. 1898 3329. 166440. 41. nn 3330. 166456. Oltob. 1898 3332. 166571. Avril 1897 3336. 166767. w 35358. 76465. 10. 1. Oktob. 1898 3619. 180911. 21. 22. 31. 1. April 1888 5712. 18655689. 1. 1 n 8871 4198611. Hamburg, den 1. Juni 1899. Die Administration der Köln Mindener Prämien ˖ Antheilsscheine. Norddeutsche Bank in Hamburg.
(16470
Bei der am 25. Mai d. J. vorgenommenen notariellen Ausloosung von Partial Schuld⸗ verschreibungen unserer hypothekarischen Au⸗ leihe vom L. November 1893 wurden gezogen;
Nr. 26 27 30 125 314 334 380 421 456 574 610 611 707 734 754 764 771 779 833 892 929 268 984 1016 1083 1096 1297 1335 1368 18374 1380 1392 1994 1470 1471 1476 1509 1627 1649 1686 1687 1690 1733 1769 1918 1938 1941 2035 2443 2447 2491 2492 2495 2051 2596 2598 2718 2734 2786 2815 2843 2866 2885.
Die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen hört gemäß § 6 der Anleihebedingungen mit dem 31. De⸗ jember d. J. auf und findet die Rückzahlung der⸗ selben mit je M 1030 gegen Einlieferung der Stücke und der ö tt fälligen Kupons vom P. Januar
a
— — — — — — — 1
ö m n r n,, mm , e,,
r , . , n , , , r , , a , , , , e .
Rn nn n r ,, n , , ,,, mm ,, ,
J bei dem A. Schaaffh em A. aaffhausen'schen Bankverein in Berlin und , * bei der Essener Credit ⸗Austalt in Gssen a. d. Ruhr
Ruhr, bei der Firma Gebrüder Beer in Efsen
a. d. Ruhr,
bei der Münsterischen Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Muünster i. W. und bei der Kaffe der Gewerkschaft in Hof⸗ stet stede bei Bochum a
Von den ver 2. Januar 1899 gekündigten Obli—⸗ . vom 1. November 1893 sind noch nicht zur ück,ablung gelangt die Nummern: 678 726 959 1189 2677 2824 2833 2835. Diese Obligationen werden seit dem 2. Januar 1899 nicht mebr verzinst. Hofftede bei Bochum, den 29. Mai 1899.
Gewerkschaft ver. Constantin der Große.
IS6 bo] Bekanntmachung.
Bei der beute unter Zuziehung eines Notars statt gefundenen Ausloosung behuf Tilgung unserer 34 9ίσ G Stadt⸗Anleihe sind folgende Nummern ge zogen:
A. Nr. 42, A. J. Nr. 93 207 225 308 363 über je 2000 4
B. Nr. 125 170 182 233 260, B. J. Nr. 145 361 438 443 448 über je 1000
C. Nr. 187 285 324 388 509 686, C. J. Nr. 10 38 171 über je 500 10
D. Nr. 8 21 236 513 611 641 761 762 802 5816 109099 1074 1100 1185 1186 1189 1203 1231 1232 1234 1452 1455 1646 1689 1855 1989 2065 2088 2217 2219, D. J. Nr. 344 358 548 557 680 über je 200
Die Rückjahlung erfolgt vom 1. Oltober d. J., ab bei unserer Kämmereikasse. Die Zinszahlung hört mit diesem Tage auf.
Angekauft sind:
C. Nr. 72 86 87 6565 656.
D. Nr. 423 1023 1263.
B. i. Nr. Zz0.
Aus früberen Ausloosungen sind rückständig: B. I. Nr. 208, D. Nr. 1048, D. J. Nr. 325. Harburg, den 15. März 18939.
Der Magistrat. Ludowieg.
(17510
Die o Rjaesan⸗ Koslow Eisenbahn - Ob- ligation Rr. 37 A458 über „ L000 ist an⸗ geblich abhanden gekommen. Auf Grund des Fz 14 der Bedingungen der Anleibe vom Jahre 1886 sordern wir denjenigen, welcher im Besitz dieser Obli- gation ist oder Ansprüche an dieselbe zu daben glaubt, auf, sich bei uns oder bei den Herren Robert Warschauer Co. in Berlin zu melden.
St. Petersburg, im Juni 1899.
Direktion der RNjaesan ˖ Aralsk Eisenbahn · Gesellschast.
issss! Aufforderung.
Als gerichtlich bestellter Pfleger der Amalie Breiche'schen Nachlaßsache ersuche ich um Mit- theilung, wer die Preuß. konsal. Staats. Anleihe 50 jetzt . , Litt. EB. Nr. Szsi57 535135 239134 nach dem 15. Oltober 1895 gekauft oder in Verwahrung bat. Ebenso fehlen mir in derselben Sache die Zinsscheine und Zinsanweisungen der Preuß. konsol. 3 0½9 Staats ⸗Anleihe Litt. E. Nr. 939135 939136 631986.
Magdeburg, den 29. Mai 1899.
; C. Graefe, Breiteweg 115.
(17504 Wiedergefunden: 61500, — Dortmunder Union⸗Vorzugs⸗ Aktie Litt. C. Nr. 10164. Simmichen C Co., Unter den Linden 43.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(17512
Die am 1. Juli er. fälligen Kupons unserer Pfandbriefe werden bereits vom 15. Juni er. ab an unserer Kasse in Berlin und an den be⸗ kannten Zahlstellen kostenlos eingelöst.
Pommersche gypotheken Artien Gant.
17583 Täöchterschulverein für Aachen Gurtscheid. Die Aktionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der auf Samstag, den 24. Juni, Abends 6 Uhr, in der Victoria Schule anberaumten Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Jahresrechnung und Bilanz für das veiflossene Geschäftsjahr. 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung beider sowie über die dr derselben. 3) Vornahme der den Bestimmungen des Statuts gemäß zu thätigenden Wahlen. Aachen, 2. Juni 18923. Der Vorfstand. Carl Delius, Vorsitzender.
17582 ͤ Am . Juni 1899, Mittags 4 Uhr, findet zu Münfter 4. W. im Hotel zum König von Eng— land“ die Generalversammlung der Aktionäre der „Nordwalder Wollspinnerei und Weberei“ statt mit solgender Tage gorduung: — 1) Bericht über Bau und Einrichtung der Fabrik. 2) Beschlußfassung äber die neuen Statuten. 35 Gnilastung des Aufsichtsraths und des Vor— stands. Wahl eines neuen Au fsichtraths. Dle Hinterlegung der Attien oder Depotscheine hat gemäß § 10 des Gesellschattsstatuts entweder bei dem Vorstand der Gesellschaft ju Nord. walde oder bei der Westdeutschen Vereinsbank in Münster i. W. zu erfolgen. Münter, den 2. Juni 1899. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths
der Nordwalder Wollspinnerei und Weberei:
Hellraeth.
17584 Einladung zu der am Mittwoch den 28. Juni c. 10 Uhr Vormittags, in Köln im Sitzungssaale des Bank⸗ bauses Sal. Oppenheim jr. Æ Co. statt- findenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Fabrik für Eisenbahubedarf Brenne Sangarter Co. Actien Gesellschaft iu Haspe i. W.
Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsratha.
Köln, 2. Juni 1899.
Der Aufsichtsrath. Emil Freiberr von Oppenheim, Vorsitzender.
imo] rj
Gemäß der S8 28 bis 35 unseres Statuts laden wir unsere Herren Attionäre zu der diesjährigen ordentlichen Geueralversammlung auf Sonn. abend, den 24. Juni 1899, Vormittags EO Uhr, in unser Geschäft-lokal, Leipziger⸗ straße 31/562, ergebenst ein. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind laut § 29 des Statuts nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 29. Juni er, Abends 6 Uhr, bei der hiesigen Gesellschaftskasse. Berlin W., Leipnigerstratze 31/32, oder in Genf bei dem Comptoir d' Escompte binterlegt haben.
Tagesordnung:
a. Entgegennahme des Geschättaberichts, Ge— nehmigung der Jahresrechnung und Bilanz, sowie Gewinnvertheilung.
b. Ertheilung der Entlastung für die Direktion und den Aufsichtsratb.
C. Wablen für den Aussichtsrath.
Berlin, den 2. Juni 18939.
Haasenstein C Vogler Actiengesellschast. F. Hasenste in. Vorsitzender.
iüsss] Aetien⸗Gesellschaft Gaswerk Weinheim.
Die Aktionäre der Gesellschaft werden zur ordent lichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 21. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr, in das Direktionszimmer des Gaswerks in Weinheim eingeladen.
Gegenstände der Berathungen und Beschlußfassung find: 1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. 2) Ertheilung der Entlastung dem Aufsichtsrath und dem Vorstand. 3) Verwendung des Reingewinns. 4) Wabl eines Mitgliedes des Aufsichtsratbs.
Weinheim, den 30. Mai 1893.
Der Aufsichtsrath. Franz Freytag.
17580 —. DüsseldorfKatinger Röhrenkesselfabrik
vorm. Dürr Co. Ratingen bei Düsseldorf.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf § 23 des Statuts hierdurch zu der am Mittwoch, den 28. Juni, Nachmittags 2 Uhr, im Breidenbacher Hof zu Düsseldorf statt⸗ findenden zehnten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach 5 23 des Statuts diejenigen Aktionäre be. rechtigt, welche ihre Aktien entweder
bei der Gesellschaft in Ratingen oder bei den Herren von Erlanger Söhne, Frankfurt a. M., oder . bei der Bergisch ⸗Märkischen Bank in Düsseldorf — bis spätestens den 22. Juni hinterlegt haben.
Statt der Aktien können auch von der Reichsbank
ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes und des A⸗fsichts—⸗ raths über das Geschäftsjahr 1898.
2) Genehmigung der Bilanz. .
3 , . des Vorstandes und des Aufsichts« raths.
4) Ersatzwabl eines ausscheidenden Mitgliedes dez Aufsichtsraths.
5) Abänderung des Gesellschaftsstatuts, bedingt durch das am 1. Januar 1900 in Kraft tretende Handelsgesetzbuch.
Ratingen, den 2. Juni 1899.
Der Vorstand. 7228 vinziger Mosaihplatten. C Thoanwaaren · Fabrik.
Nach Anleitung der Art. 248, 243 des H. G.. B. machen wir, indem wir gleichzeitig die Gläubiger er⸗ suchen, sich zu melden, bekannt, daß die General- versammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft vom 6 Mai JI. J. u. a. beschlossen bat, die bisherigen Aktien in Stamm⸗Aktien umzuwandeln und gleichzeitig auf 3 ihres Nominalbetrages zu reduzieren, wobei indessen den Besitzern derselben das Recht eingeräumt wird, gegen Einlieferung von je 2 Stück der bisherigen Aktien à S6 600 und ge Zuzablung von S 400 eine neue Prioritäts⸗ Aktie à S 1200 zu beziehen.
Auch ist der Vorstand mit Genehmigung des Auf— sichtsrathes ermächtigt, die seitens der Aktionäre nicht bezogenen Prioritäts Aktien freihändig nicht unter pari zu begeben.
Diese Beschlüsse, deren Ausführung eine Reduktion des Grundkapitals herbeiführen wird, sind am 18. Mai l. J. in das Handelsregister eingetragen worden. —
Sinzig, den 29. Mai 1899.
Der Vorstand. Ker sch baum er. iris! Leipziger Bank.
Die gegenwärtigen Inhaber der von uns auggestellten Depofitenscheine Nr. 7122 und 7126 vom 16. Oktober 1880, Nr. 7767 vom 6. März 1883, Nr. 8654 vom 3. März 1886, Nr. 9372 vom 15. Juni 1888, Nr. 19211 vom 26. Januar 1891, Nr. 11517 vom 11. Juli 1895, Nr. 11881 vom 22. Juli 189 und Nr 11933 vom 2. November 1896, deren Verlust die Betbeiligten bei uns ange⸗ zeigt haben, werden bierdurch aufgefordert,
bis zum 15. August 1899 diese Urkunden bei uns vorzulegen und etwaige Rechte daran 866 zu machen, widrigenfalls . Urkunden für kraftlos und die Rechte daraus für er⸗ loschen gelten.
Leipzig, den 31. Mai 1828.
Leipziger Bank.
2
A. H. Exner. Dr. Gentzsch.
117581 Delmenhorster Gasanustalt A. G.
Einladung zur Generalversammlung auf Sonnabend, den 24. Juni er., Vormittags 12 Uhr, im Museum zu Bremen. .
Tagesordnung: 1 I) Vorlage und Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1898.99. 2 Entlastung des Aussichtsraths und Vorstandes. 3) Neuwahlen. 4) Aenderungen des Statuts.
Zur Stimmabgabe sind nur diejenigen Aktionäre brrechtigt, welche ibre Aktien bis zum 22. Juni er. einschl. bei Herrn G. C. Weyhausen, Bremen, hinterlegt haben.
Der Vorstand. Fr. Wilh. Kellner.
3660 . 4 0i0 0Gbligationen der Atrtien . Gesellschast
sür Malzfarikation u. Hopsenhandel vormals Schröder Sandfert von 1888. Bei der beute vor Notar stattgefundenen ordent- lichen Verloosung obiger Obligationen wurden folgende Stücke zur Rückzablung gejogen:
4 Stũck à M 500 — Nr. 77 g8 . 114 117,
S8 Siück 2 M 1000, — Nr. 23431316 338 388 395 469 491 658,
4 Stück A n 2000, — Nr. 753 897 928 963 w — 6 18904
Bei der gleichzeitig — wegen Ver⸗ kaufs eines Immöbels — stattgefun— denen außerordentlichen Aus⸗ loosung der nämlichen Obligationen wurden folgende Nummern zur Rück⸗ zahlung gejogen:
12 Stuck a M 500, — Nr. 1 4 41 65 65 84 85 103 1099 124162183,
30 Stück 2 1000, — Nr. 246 260 262 263 22 282 297 312 326 345 354 390 397 400 405 415 424 427 439 452 470 495 498 525 538 562 589 597 605 656,
18 Stück A 6 2000, — Nr. 726 730 736 772 829 831 833 837 3846 861 908 910 922 928 927 952 980 997 w
; Zusammen S6 0 C06. —
Die Einlösung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinskupons vom I. August a. c. ab:
an der Kasse der Gesellschaft in Mainz, bei der Bank für Handel und Industrie, Darmstadt und deren Filialen und bört die Verzinsung der ausgeloosten Obli— gationen mit 1. August a. e. auf. Rückständige Obligationen von der letzten Ausloosung:
Nr. 25 35 120 131 à MS 505 -.
Rr. 288 à 0 1000, —
Nr. 875 à 4Æ 2000 —.
Rückständige Fupons:
Nr. 16 per 1. August i895: Nr. 202 à M 20, —.
Nr. 18 per 1. August 1897: Nr. 30 à 4 10, —, Nr. 204 677 à 6 20. —.
Nr. 20 per 1. August 1898: Nr. 32 131 2. Æ M10, —, Rr. 258 260 261 262 à2 Æ 20, —
Mainz, den 1. Mai 1899.
17586 Mitteldeutsche Elektricitãtswerke Aktiengesellschaft in Dresden.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden in der am 16. Juni d. J., Nachm. 5 Uhr, im Sitzungszimmer der Sächsischen Handelsbank in Dregden, Seestraße 7 1, stattfindenden General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage der für das Geschäͤftsjabr aufgestellten Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Erstattung des Berichts über die Ver⸗ bältnisse und Lage der Gesellschaft durch den Vorstand und Aussichtsratb.
Beschlußfassung über Ertbeilung der Ent— lastung bez. des Vorstandes und damit Ge⸗ nebmigung der Bilanz. i n der Dividende.
estsetzung der für den ersten Aufsichtzrath auszuwerfenden Tantième. Genehmigung des Ankaufs einer Elektrizitäts= zentrale nebst Grundstück in Hirschfelde. Fusion mit der Aktiengesellschaft Sächsische Elektricttätswerke vorm. Pöschmann & Co. in Dresden. (
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher seine Aktien bis Abends 6 Uhr des der Generalversammlung vorhergehenden zweiten Werktages bei der Gesellschaftskafse ( Mathildenstraße 2 in Dresden niedergelegt hat.
Dresden, den 25. Mai 1899.
Der Vorftand. Dtto Berger. Oscar 3schockelt. Arthur Nitzschmann.
Ferd. Wagner A. G. Double fabrik & Estamperie
Psorzheim.
Die Herren Aktionäre werden bierdurch ju der am 29. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, im Lokal der Gesellschaft stattfindenden ersten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäãfts bericht des Vorstandes und Prüfungt⸗ bericht des Aufsichtsraths nebst Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über die rn n,,
3) Ertheilung der Entlastung an die Direktion und den Aufsichtsrath.
4) Neuwabl des Aussichtsraths.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General- versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am fünften Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage entweder
in Pforzheim bei der Gesellschaft, oder
in Frankfurt a. M. bei der Bank für industrielle Unternehmungen
zu binterlegen, wo egen denselben die Eintrittekarten zur Generalversammlung auegefolgt werden.
Pforzheim, den 19. Mai 18938.
Der Vorstand. Roesch.
iss15]
1 — .
,
K , .
6
ö .
r , , ,
.
.
1
Kd ///; 7 //
K / / K 2 , J
—
.
.
ea er m r