Barbarofsa', v. New York kommend, 8. Juni auf der Weser an⸗
en. Hamburg, 3. Juni. Dampfer Bethania“ vre, ‚Sarola' heute in Port Said, Auftralig in e eingetroffen. n. York
Linie.
ommend, Cberbour Helene
London, 4. Juni. Avondale Castle! heute au Union Linie. Southamyton abgeg. rischen Inseln abgegangen. Juni. Dampfer Amsterdam“,
Rotterda Linie.
ew
,,
Dampfer Moor“ Goorkha“ heute auf Heimreise von den Cana
Holland Amerika⸗ v. Rotterdam n. New Jork, gestern
(W. T. B.)
.
(W. T. B.)
Nachmittag Sellly passiert.
Theater und Musik. Königliches Schau spielbaus.
Grillpvarzer's dramatisches Leben“ ginz am Sonnabend neu e Einzelleiftungen durchweg gut, jun waren, ließ doch die Gesammtaufführung mung vermissen, welche das Charaktermerkmal des Stücks ist; die Traum, von der Wicklichkeit jum d gekennzeichnet, sodaß der unkundige wie er die Bühnenvorgänge besonders wachte sich dieser Mangel in der in welcher ein dumpfter träͤumende Ruftan halb ntase nebelhaft zu vergehen
greifbar . Regie bemerkt. durch
Herr
Nebergänge vom Wachen zum Maärchenbaften waren nicht genügen Zuschauer oft im aufzufassen babe. packenden Scene im vierten Akt füblbar, Glodenton die Stunde anjeigt und der erwacht, während die Gestalten seiner Pha scheinen. Hier war alles zu grell bele hervorzurufen.
allerdings, wie schon Darstellung fast entwickelte als Ruftan ein feuriges Neger Zanga jenen 3 n T.
um diese Ill batte, wurde
die vortreffliche
verlieh dem
Gestalt schließlich als Teufel erscheine raäulein Mahn, welche die Ro
dagegen . onungen und
zeichneten sich d Nesper, Heine,
Herr Hofpauer ist in der Leitun bübne für die Sommermonate durch worden, welcher am Son
Gan;
usion
bre Leistung l r Posen und ver Kunst, das Streben nach Einfachbeit.
ie
Zweifel sein konnte,
Damen
Märchen
Was
Auguste
Hübener, Arndt und Link aus. Theater des We sstenz,
fübrung von Mozar
Berlin gänzlich Ehe in eine 2. vorweg
neuen Bespre gesagt
ammtaufführung beb
zeugte, daß
nehmens nur 9
des Werkes s
tendanten von Pofssart, den entfprechend, auf der Münchener kennjeichnen, 6
kann sie Kostũme Stil gehalten
kur;
man für te Hoff nungen begen kann. ließt sich eng an diejenige an Vorschriften des Textdig Hofbühne eingeführt ist.
sie reng
wandlungen vollziehen
Scene und ermöglichen so ein unun
damit und Dekoratisnen ; 1 und dabei doch reich und geschmackvoll ist. sich ferner schnell und geräuschlos bei offener 1erbrochenes Fortschreiten der
chung der Einzelh 6 der
errschte, von soviel
einbeitlich
Geist,
Der Traum ein
uchtet und
die
oben aufgewogen. Temperament, und Herr Pohl Zug, welcher die Wen gzzer befriedigte lle der Mirja ala Gast dar itt unter einem Uebermaß an Geberden, Be⸗= stieß somit gegen das erste Gebot aller In den übrigen Aufgaben Wienrid und Lindner, die Herren Oberländer,
Samburg Amerika⸗ gestern in Baltimere, Borkum‘ in v. St. Thomas Victeria“ gestern v. alabria“ v. Havre n. St. Thomaz abgeg. ickmers heute Lizard passiert. W. T. B. Castle ˖ Linie. Heimreise in London an estern au
instudiert in Scene. um tbeil auch hervorragend zu nennen jene mystisch⸗ Traumstim· k spielt
g der Charlottenburger Dpern⸗ Herrn Max Heinrich abaelöst nabend daz schmucke Haus 3 Oper Die Zauberfl ste“ in einer für Besetzung und Inscenierung wieder eröffnete. iten eingetreten wird, sei
welcher die Ge⸗ künstlerischem Sinne die Zukunft dieses Sommergvernunter⸗ Die scenische Einrichtung welche durch den In⸗ tdichters Schikaneder
kommen.
kund und rief jum Schluß m
Dampfer Ggli sind darin beschaftigt.
Augreise von meinnicht“.
Doc z dz Lustspiel Letzte Liebe⸗
Fräulein Povpe gesprochen wird.
Im Deutschen Theater g Hauptmann's Schauspiel
Obwohl die Scene. — In der am
auptrollen dieses Kinaktercyelus. Im Theater des Westens Münchener Einrichtung morgen, am
— Derselbe wird am Donnerstag als tisch, Hochzeit“ auftreten,
versehen
eingetreten:
Christians err Koths;
folgende Veränderur mann; Sarastro:
In Wien ist am Er war am
mit dem er antgezehnte serische Erbe seines Vaters an, indem er sich, gleich jenem, sprechende Tänze (. B. An
mit einer Auf⸗ ̃ Werken „Indigo“ (1871), Die (1875), „Der lustige Krieg?“ (1881),
„Ritter Pazmann (1882) in Scene, ist bekannilich unlängst mit großem ersten Aufführung gelangt.
Man bezũglich der im egvptischen Die Ver⸗
In Weißensee ist gestern d Josephe-Firche von dem Kardin weibt worden. Zu der Feier
ab mehfach bei offener Scene sowie nach den Atktschluüssen durch arken Beifall seine r über das Gesehene und Gehört=
t den Darstellern auch Heinrich und den Regisseur Derrn Schertel mehrmals auf die Bübne.
Im Königlichen Opern bause Kienst's mustkalisches Drama . Der Fan elimann“ unter Leitung von Kapellmelster Strauß in Scene. Tie linger, Liban, Philiry, Stam mer, Knüpser
Jum Schluß
Im Königlichen Schauspielbause gelangt morgen Ludwig zur Aufführung.
Im Néeuen' Köntglichen Opern-Theater findet morgen eine Äufführung der „Fledermaus mit dächtnißfeier für Johann Strauß statt. wescher sich zur Zeit in Ischl befindet, hat auf Grsuchen der General⸗ Intendantur die Dichtung eines Prologes übernommen, Die muftkalische Leitung der Feier fft Herrn Repellmeister Richard Strauß übertragen.
‚Cinsame Menschen“, neu einstudiert, in n Mittwoch stattfin venden Auffübrung von rr Kainz zum letzten Male die drei männlichen
Sonntag wiederholt. Für Donnergtag mußte . Dle Zauberflöte! vom Spielplan abgesetzt werden, da die Direktion bereits vor langerer Zeit für diefen Tag einen Gastspielrertrag mit dem bekannten Königlich bayerischen Hosopernsänger Herrn Theodor Bertram abgeschlossen hatte.
eine Partie, welche er gelegentlich der Muster. auffübrungen des Münchener Hoftheaterg gesungen hat. Für Dienstag und Mittwoch ist in der Besetzung der Hauptrollen der Zauberflöte Königin der Nacht: Fräulein Neu—⸗ die rste Dame: Fräulein Schoene; Pamina: Fräulein von Scheidt; Papagena: Fraͤulein Bella.
Sonnabend nach kurzem Krankenlager der Komponist Johann Strauß an einer Lungenentzündung gestorben. 33. STkts'ber 1825 geboren und übernahm nach seines Vaters, des älleren Johann Strauß, Tode (1849) dessen Orchester, m f tat
„Künstlerleben ',, Wiener Blut“ 2c) einen Ruf erwarb. Erst spaͤter wandte er sich der Operettenkomposition ju und erzielte mit seinen ledermaus (1874), Cagliostro
auch duf der Bühne flärke und andauernde Erfolge., In Königlichen Opernbause ging vor einigen Jahren seine komische Oper
Mannigfaltiges.
. waren 74 Vereine mit 69 erschienen. Mit dem Propst Neuber hatten sich jahlresche Geistliche von bier und auswärts eingefunden.
Herrn Direktor
geht morgen Wilhelm
erren Sylva, Bulß, Möͤd⸗ die Damen Goetze und olgt daz Ballet ‚Vergiß⸗
einer voraufgehenden Se—⸗ Herr Dr. Oscar Blumenthal,
welcher von
ehr morgen, Dienstag, Gerhart
wird „Die Zauberflöte“ in der Mittwoch, Freitag und nächsten
Graf Almavina in „Figaro's
machte. Vas tünfi⸗ er aber auch als Tonsetzer zunächft durch zahlreiche an der schönen blauen Donau“,
„Der Zigeunerbaron“ (18853) ꝛc. Im hiesigen
und die allbellebte Fledermaus Erfolge an derselben Stätte zur
ie neu erbaute katholische St. al⸗Fürstbischof Kop p feierlich ge⸗ ̃ Fahnen
Die Konsekration begann um
1. Theil lam 6. Juli), Die Geschwister und ( Clavigo (am 7. Juli), Eamont.; . 9. Full, Sonntag) und Torquato Tasso. (am 19. Juli). . die Auff arungen sind die Mitglieder des Königlichen Schauspiel- auses zu Berlin unter 26 des Dee e g . Herrn Max Grube gewonnen. Aug der Zahl der betbeiligten Künstler mögen die Herren Adalbert Matkorosty, Max Grube, Rudolf Christians, Wilbelm und Roderich Arndt, 8. Teller und Fritz Odemar (letzterer vom , . Hoftbegter ju Hannover), sowie die Damen Amanda Lindner, RKofa Poppe, Anna Schramm und Fräulein Glfriede Mahn besondete Erwähnung finden. Ein beträchtlicher Theil der Dekora⸗ tionen wird eigens für diese Aufführungen neu angefertigt und der Inscenierung überhaupt eine k zugewendet werden, welche der Bedeutung des Festes, dem Rufe der Kunststadt Düsselderf und der Bübne Immermann's insbesondere entspricht. Am Vor—⸗ mittag des 5. Juli, dem Tage der ersten Festvorstellung, findet in der Auta der Düsseldgrfer Kunst⸗Akademie die feierliche Eröffnung der Goet e⸗Ausstel lung statt. Sie soll ein möglichst lebendiges und erschöpfendes Bild jener Zeit darbieten, da der Dichter hier am Rheine weilte. Am 6. und 7. August werden im Kasferfaal der Städtischen Tonhalle Festkonzerte deranstaltet werden, zu welchen die beiden großen Konzertvereine Düsseldorfe, der Städtische Musikverein und der Gesangverein unter deitung des städtischen Peusik⸗Direktors Professors Buths und des MNusil Dire ltere Herrn Steinhauer, bei Betheiligung hervorragender Solofraͤfte, sich dereinigt haben. Am 277. August, als dem Vorabend des Ge⸗ burtstageg Goethe's, soll ein Volktsunterhaltungs⸗Abend in der stäͤdtischen Tonhalle stattfinden. Einem Vortrage über den Dichter und seine Bedeutung, namentlich für das Volk, werden mustkalische Darbietungen perschledenster Art in reicher Abwechselung folgen. Es darf hiernach wobl erhofft werden, daß die unter dem Protektorat Seiner Königlichen Hobeit deg Prinzen Georg bon Preußen und. dem Ehrenvorsitz des DOber⸗Präsidenten der Rhein provinz, Wirklichen Geheimen Raths Nasse stattfindende rheinische GoetheFeler einen Verlauf nehmen wird, würdig der Bedeutung des großen Tichters und würdig auch der hervorragenden Stellung Rhein⸗ lands im deatschen Geistesleben.
Dresden, 3. Juni. (W. T. B.) Unter dem Vorsitz des Ober Buͤrgermeifters Beutler trat hrute Mittag 12 Ubrt im Stadt⸗ verordneten. Sitz ungssaale hierselbst eine größere Anzahl von Bürger meistern und Vertretern Lon Großstädren aus ganz Deursch⸗. land zusammen, welche einer Ordnung für die Ausstellung von Ginrichtung'en und Anstalten deutscher Städte im Jahre 1905 in Dresden im Prinzip zustimmte. 25 Städte werden auf. geferdert, Deputirte in den großen Ausschuß jur Berathung des Writeren abzuordnen.
Bremen, 5. Juni. (W. T. B Der Dampfer des Nord ⸗˖ deutschen Lloyd Kaiserin Maria Theresia“ ist zu großen Tief⸗ r wegen im Belt auf Grund gerathen. Derselbe muß
oblen fen. um flstt ju werden.
Bern, 5. Juni. (W. T B.) Bei dem Eisenbahnunglück in FRiifsingen am 2. d. M. (ͤogl. Ne. 128 d. Bl.) ist die lngere *g* des schweizerischen Gesandten in Berlin und Delegirten zur Friedenskenferen; Dr. Roth getödtet worden. Pr. Roth erbieli erst gestern Kenntniß von dem Tode seiner Tochter und reiste sofort nach Vlissingen ab.
Aarau, 5. Juni (W. T. B.) Infolge Versagens der Wesfingboufse⸗Bremse fubr der Nachtschnelliug Zürich⸗ Rar au im Bahnbof Aarau auf jwei zum Vorspann bereitstehende Lokomotiven auf. Ein Gepäckwagen und der darauffolgende internationale Lyoner Wagen erster Klasse wurden theilweise zer⸗ träümmert. Zwei Personen wurden getödtet, drei leicht und eine schwer
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
M 130.
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 5. Juni
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Qualitãt
chen Staats⸗AUnzeiger.
1899.
gering
mittel
gut
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster 16
höchster
niedrigster 16
höchster
At.
46.
niedrigster
höchster 16.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
werth
Durchschnitts⸗ pie.
für 1Doppel⸗ zentner
16.
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
dem
Außerdem wurden am Markttage Epalte 1) nach überschlãglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
. Insterburg . Lyck
Frankfurt a. O. Schwiebus. Stettin - Greisenhagen , Stargard i. P. , Namelau .. Trebnitz. Ohlau. Polkwitz . Bunilau. Goldberg Doyerswerda Leobschütz . ; erfurt
Kiel. Goslar Duderstadt. Lüneburg. Paderborn Fulda. Kleve.. München. Straubing. Regensburg. Meißen... Plauen i. V. . . Offenburg Bruchsal . Rostock . Braunschweig Altenburg. Diedenhofen
9 * 5 * . 2 . Brandenburg 9. H..
15,40
7 ß 1 Oi
— — — — = 92 O O0 . 8S8SSᷓ
8 IIZ
*
16, 00
16,690 16,50 16575
15.69 17,00 15 70 15,00 15,20 15,40 15,50
15,00 1600 16,00 16,50 16,20
15,55 15,10 15,80 1675 15,10 15,20 15,50 16,75 1600 1672 19,90 17,30 18.13 15,10 16,30 18,40 17,00 17,50 15,80 15,10 15,70 17,00
e i zen.
1720 1650 16,75
13,50 17,90 15,70 16,70 15,20 15.60 16,00
15,50 16,90 16,90 1650 16,B20
1577 15,30 1660 1675 15 66 169,40 16.00 1575 16.00 1672 1905 1742 18,57 15,50 1636 13. 46 1725 17356 16.00 15,16 15570 1726
16,46 16,50
1650 1540
1520 15356
15,80 14.45 15,00 16,00
16,00 15, 25
1514
15,75 16,090 16,50 18,05 16,97 17,38
1737 i
1564
8 Uhr; um 10 Uhr folgte das Pontifikal . Hochamt, während dessen die Fahnen⸗Deputationen ihren Platz zu Seiten des Altgrs und in der ersten Reibe der großen Empore einnahmen. em Kardinal afsistierten Propst Neuber und die Pfarrer U kraut Reinickendorf und Florin vom Berliner Katharinen stift. Nach dem Hochamt hielt der
2 verletzt. Die Getödteien sind Schweizer.
mino'? und Pamina's durch Feuer und Wasser mittels ciner Wandeldekoration zu veranschaulichen, welche in eine weite Ter pelballe au3mündet, wo die Geläuterten von den Priestern empfangen und zu Sarastro gefübrt werden. Besonders erfreulich war es, daß
1930 16,30
ist auch der Breslau.
Neuß.
16,00
andlung. Eigenartig 16,50
W 2 2 6 2 2 2 2 8 2 2 2 2 8 32 2 2822 e *
1593
o ggen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene 1400
— 2
— ——
3 z
4
* 4
1. ö
1 ——
z * K 3 . .
ö 3 . . 5 * * . 4 ; 573 ! 1 2 — ö ' * Kö . K 1 . (. ö z. K / ĩ̃. . 4 — 22 1 3 * * H 56 * ö . K 2 * * . K k
. . ; 31. . 2 ö . . .
.
.
ö
diefe durdweg glänzenden Bübnen treffliche Darftellung belebt wurden. Wobl
Theater des so gut
großer mustkalisch w Cecile Rũsche deren Art Leisinger,
Sewing hat ei der Lage,
in der vorgeschrieben
als Sarastro sondern durch
Westens
abgerundete erster Linie ist Herr Carlsn eine ausgiebige, männliche Aredrucksfähigkeit und ie schauspielerisch er eine ebenbürtige sympathische Partnerin, in angenehmer Weile der Königlichen Dyer, Fräulein Di- Rolöraturfängerin Frau Clara Engel
hatte
ju fingen und in an das ebemals fo belie'te Mitglied erinnerte.
ne an
die ansvruchs volle en Tonart zu singen.
nicht
die Fülle und den
Registern gut ausgegli
waren die Vertreter des (Pavageaa) und Monoftates] und Dörwald (Sprecher). zeugten Aach dem unter Fapellmeister Grimm
Feller
die Chöre
bestebt, ist dort
wurde vollauf
spielen
allein durch seine chenen Baßstimme. die Herren
ebenso von
muß die gleiche Anerkennung gejollt werden.
eine
seiner
bilder durch eine nicht minder vor noch niemals solange das in Overnaufführung ju stande gekommen. In die (Tamino) zu nennen. enorfimme bon tadelloser Ausbildung und Aufgabe
gerecht.
Dahn
84 C — **
erkennenzwerthe Kehlfertigkeit und war sogar in Partie der Königin der Nacht durchweg Herr Robert Blaß fesfelte imposante Wohllaut Nicht minder ju loben beteren Elementa in der Oper, Fräulein (Papageno), Die schwierigen Terzette und einer sorgsamen Einstudierung. z Leitung stebenden Orchester Das zahlreiche Vublikum
8 3 22 3 3
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeregsp. red. in Millim
Wetter.
Temperatur
CGelsius
2 .
R.
Bellmulet Aberdeen
Christiansund
aranda t. Petersburg
Nes lau
Rarlarube Wie baden.. München Chemnitz Berlin
Bien
Bre? lau
333 23
Gn R 6
M 7
2 wolkenlos 4 Dunst
838
&
E —
L halb bed. 1 wolkenlos
8 NM 8
8 *
* 8
1Lwolkenloz 1wallenlos I beiter IL bedeckt 2 bedeckt
4 heiter .
1Dunst
I wolkenlas
¶ Dunst
¶ wol kenlo⸗
4 wolkenlos . still beiter S wolkenlos MD ⁊ wolkenlas NW 27 bedeckt
w n
Triest
38 3 bedeckt 22 1'6⸗deckt still wollenlos
um die neue Kirche. Feier — Das neue meistérn Moritz und Welz in Die inner Einrichtung ist zumeist Der Hochaltar ist eine Schenkung Weißensee, die Familie slifteten die katbolischen
allen Theilen Er verfügt über
sowohl In Fräulein
stahlfabrikation geliefert worden.
Düslseldorf, 2. Juni.
te. Ersckeinung, . feiner in allen weicher Vertreter vieler rheinischen dieser Sitzung
zu Ehren unseres großen Dichters ge
Sieder
arhinat eine Ansprache über das Evangelium des Tages. Auf
ein Festmabl im Vereinshause folge die Frohnl⸗ ro ᷣ Mit einem Gartenfest im Vereinshause schloß Gotteshaus ist don den
den Hochaltar schmückende Gruppe der heiligen Die Glocken sind von dem Bochumer Verein für Bergbau und Guß⸗ Piedenal aufgestellt, auch sonst ist der Bau noch nicht ganz beendet.
; Unter dem Vorsitz des Regierunge⸗ Prästbenten Freiherrn von Rheünbaben fand heuse eine Sitzung des Gesammt⸗ Aus schasses für die Rheinische Goethe- Feier stait, ju
r Sitzung einstimmig genebmigte Festproztamm läßt nach den bereits abgeschlossenen Vorbereitunge
Ginleitung zu denselben werden in den ersten Tagen dez Juli fünf Vor⸗ stellungen Goethei'scher Dramen in dem für dieses Zweck be⸗ sonders ausgeschmückten Düsseldorfer Stadt ⸗Theater bilden, und zwar gelangen zur Aufführung: „Iphigenie“
Frohnleichnams⸗ Prozession
Bau⸗ frühgothischem Stil, ausgeführt. aus Stiftungen bestritten worden. des katholischen Arbeitervereins iu — wurden,
rafen de der Bruder des
Zwischenfalls
Pferdebahnschaffner und -Kutscher.
Von der Kinzel ist erst das
de Neuville, de 9 ; Mẽrinville.
Städte erschienen waren. Das in eine glänzende Durchführung der planten Festlichkeiten erwarten. Die
(am 5. Juli, ‚Faust“
Paris, 5. des diplomatischen Korps gaben aus Anlaß des gestrigen in Auteuil Unter den befinden Mun,
der Ankunft Marchand's verhaftet worden war, „Nieder mit Loubet!“ gerufen hatte, de Clermont⸗Tonnerre, de Némusat, de Beaumont, de Villiers,
Depeschen.
Juni. (W. T. B.) Die meisten Mitglieder ihre Karten im Elysse ab., Personen, die in Auteuil verhaftet sich: der Sohn des Deyutirten der Bruder des Deputirten Balsan, Deputirten Dansette, de Ferry, der schon bei weil er Graf d' Antigny, d' Assy,
Panisfe⸗Passy, de Baulny, de Moustiers und
Der Deputirte Laloge hat dem Minister⸗Präsidenten Du pun mitgetheilt, daß er heute die Regierung über die Vor⸗ kommnisse in Auteuil interpellieren werde. Grenoble, 5. Juni. gestern Abend von hier nach Algier abgereist.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
(W. T. B.) Max Régis ist
Lebersicht der Witterung.
Auf dem ganzen Gebiet, außer über Nord-Europa, ist das Batometer gestiegen. Ein Hochdruckgebiet erstreckt sich von Irland ostsüdostwärts nach Nord⸗ ssterreich, charakterisiert durch stisse, beitere Witter ang. In Deutschland ist das Wetter ruhig, heiter, trocken und iemlich warm, nur an der ost⸗ preufischen Küfte ift etwas Regen gefallen. In Desterreich singen gestern jablreiche Gewitter nieder auch Königsberg batte Gewitter.
Deutsche Seewarte.
ö / Theater.
Königliche Schanspiele. Dienstag: Opern- baus. JI43. Vorstellung. Der Evangelimaun. Mufstkalisches Schauspiei in 2 Aufzügen, nach einer on Pr. Lecpofd Florian Meißner erzählten wahren Benebenbeft, von Wilbelm Kienzl. — Vergiß⸗ meinnicht. Tanmärchen in 1 Akt (z Bildern) von Heinrich Regel und Otto Thieme. Musik von Richard Golt berger. Anjan 7 Uhr.
Schauspielhaus. 152. Vorstellung. Letzte Liebe. Lrfsspiel in 5 Aufsügen aus dem Ungarischen des Ludwig Döczti. Anfang 76 Uhr.
Mittwoch Dypernhaus. 144 Vorstellung. Die weiße Tame. Dyer in 3 Akten von Engen Scribe. Deutsch von n . Glmenreich. Musik von Frangols Adrien Boieldien. Tam vom Ballet⸗ meister Grab. Anfang 78 Uhr.
Schauspielhaus. 153. Vorftellung. Die 2 nalisten. Luftspiel in 4 Aufjügen ven Gustav Freytag. Anfang 76 Uhr.
Dentsches Theater.
Dienatag: Nen ein⸗
Mittwoch: NHNorituari. Donnerstag: Die Gefährtin. Kakadu. — Paracelsus.
— Der grüne
Sthiller · Theater. ¶ Wallner ⸗ Theater) Diens⸗·
tar. Abends 8 Ur; Satisfaetion. Schauspiel in
4 Aufzügen von Alexander Baron von Roberts. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Satisfaction. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Satisfaction.
Theater des Mestens. Sommer ˖ Oper. Direktion: M Feinrich. Dienstag: In der neuen Münchener Ciarichtung: Die Zauberflöte.
Mittwoch: Dieselbe Vorftellung.
Neunes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Dienstag Hofgunst. Lust iel in 4 Akten von Thilo von Trotßg. Anfang 71 Uhr.
Mittwoch: Hosgunst.
Belle · Alliance Thealer. Selle Allianer⸗ straöe 78. Diengtag; Fritz Reuter ⸗ Cyclus. Gastfpiel August Junkermann. Onkel Bräsig. Anfang 8 Uhr.
Mittwoch: Tieselbe Vorstellung.
Im Sommergarten: Doppel Konzert mit BVarist é Vorstellung. Anfang 6 Uhr.
Nestaemn - Theater. Direktion: Siamund Lautenburg. Dienstag: Der Schlafwagen · Ton.
deutscher Nebertragung von Benno Jaeg hon. Vorber: Zu Einfiedler. Luftspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 71 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Der Schlafwagen—⸗ Kontroleur. Vorber: Zum Einsiedler.
ö 1 Ʒami lien⸗Nachtichten.
Verlobt: Frl. Hedwig Boecknmann mit Hrn. Dberleut. Carl von Jena (Neuhabelsberg = Spandau). — Frl. Magdalene von Treskow mit rn. Regierunge⸗Assessor und Leut. d, R. Arthur r fn Schack von Wiitenau (Wierzonka — Bordes
olm).
Geboren: Ein Sohn: Hrn, Professer Dr. Un4 verricht (Magdeburg). — Eine Tochter; Hrn. Milttär⸗Intendantur⸗ Rath Dr. Behrens (Schoͤne⸗
berg). Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Albrecht von Gustorf⸗Gorkaduchomng (Berlinj. — Hr. Haupt mann a4. B. Alfred Stentzzler (Berlin). — Fr. Antonie von Krockow, geb. von Bonin (Rowem).
— Fr. Oberstleut. Inej von Wrochem (Blanken⸗ burg a. H.).
Verantwortlicher Redakteur: Direltor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Gypedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruderei und Verlagk⸗ Anstait Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen
lemnschlleßlich Bdrsen · Beilage). ¶ 106)
Tudiert: Einsame Menschen. Anfang 74 Uhr.
troleur. (Le contr5leur des Wa ons - lits.]) Schwank in 3 Akten von Alexandre Fife. In
J , , , , , , n ö 3 9 n 0
2, Insterburg. k Beeskow... Luckenwalde . Brandenburg a. H
Fürstenwalde, Spree
Trankfurt a. O. . Schwiebus Stettin. Greifenbhagen Pyritz. 3 Stargard i. P. Schivelbein. Kolberg .
Rinn, . Schlawe.
Rum melsburg i. H. .
Stolp
Bütow Bromberg Namslau Trebnitz. Oblauu ... Neusalz a. . Sagan Polkwitzz. . Bunzlau. ; Goldberg Sovertẽwerda Leobschütz .. Halberstadt Erfurt ö Kiel. Goslar. Duderstadt. Lüneburg n ulda Kleve.. München Straubing. Regensburg 3 Plauen i. V. . Bautzen. Ravensburg. ,,,
Braunschweig. Altenburg. Diedenhofen Breslau. Neuß.
, Lyck
Brandenburg a. S.. Greifenhagen Stargard i. P. Schivelbein. Kolberg...
; 8 . O
— — — 8 — 1 O O
1
T 91 18211 O
— — * D do D O
1111
—
— — — & ES & O = — — O
114111411
1400 13,75 1430 14,80
1470 14,40 13,60 15 80 14, 060 1466 13.59 1420
11,40 13,50
13,50 1430
14,05 13,40 1400 14550 14,40 18171 ĩ 14,40 15,590 15,70 14,60 14,20 14,00 1460 16.00 15,63 16,80 16,57 1643 1430 15 40 14,62
r st e.
15400 17,00
1600 14,60 14,70 5,70 14.60 153, 80 13 90
13,0 12555
14,80 1405 13.75 14,30 14,80
14,570 1440
14, 00 1330 1426 1450 1465 1426
—
11440 13,50 13,80 14,30
1405 14,00 14,00 14450 14,70 13, 88 14 60 15.650 15,70 15,00 14,40 14,40 14,60 1600 189.63 17,00 16,90 16,79 14,50 15,40 14,76 195.00 17,00
1609 14,690 14,70 15,B70 14480 1430 14,40
14.20 12, 75
13,00 12560 11.28 14.56
13,37 14,00
1470 1400
1400 14.44
13380 14.06 1375
14,00 14,00 14,38 11,20 14,00 13,60 13,60 12, 13 13, 40 13, 80
& & & , , O, O g.