ee, o , , a, mee .
. H 2
ö ö ö. . 5 2 . J 1 5 w . . . 9 . . . . 4, ö . K 4 3 *
K 2 J. * * ö ö . 6 w . 1 2 e, , r , . . , , r
—
. . . .
.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 3. Juni. Zum Verkauf standen: 3843 Rinder, 1371 Kälber, 11790 Schafe, 6712 Schweine. Markt⸗ 1 e nach den Ermittelungen der ,, , ,,, . ion
ezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 . in Pfg.: Für Rinder: Och sen: I) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens7 Jahre alt. 60 his 6a; Y junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 55 bis 58; 3 mä f genährte junge und gut genährte ältere 53 bis b; HY gering genährte jedes Alters a8 bis 82. — Bullen: I) voll⸗ fleischige, höchsten Schlachtwerths 56 bis 60; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 52 bis 4; 3) gering genährte 49 bis 52. — Färsen und Kühe: 1. a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerths — bis —; b,. rollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 6 alt, d33 bis 54; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere ol bis 57; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 48 bis 5i. 4) gering genährte Färsen und Kühe 44 bis 47. — Kälber: 1 feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saugkälber 72 bis 74; W mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 70; 3) geringe Saugkälber 58 bis 63; ältere gering genährte Kälber (Fresser) 43 bis 509. — Schaf e; I) Mastlämmer und jüngere Masthammel 58 bis 61; 2 ältere Masthammel 53 bis 57; 3) mäßig, genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 59g bis 52; 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis — auch pro 196 Pfund Lebendgewicht — bis — St — Schweine: Man zahlte für 160 Pfund lebend (eder 50 kg) mit 20 0;!9 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer gan und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: a. 45 bis 46; b. über 300 Pfund lebend Käser) — bis ; Y). fleischige Schweine 44 bis 45; gering entwickelte 42 bis 43; Sauen 37 bis 39 0 ᷣ= — =
w
Berlin, 3. Juni. (Wochenbericht fü Stärke und Staärtke⸗ fabrikate von Max Sabersky, Berlin W.) 13. Kartoffelstärke 206 = 21 Æ, la. Kartoffelmebl 209 —– 21 M, Lla. Kartoffelmehl 17 bis 183 „6, Feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität Berlin resp. Frank⸗ furt a. O. 16,20 16, gelber Syrun 235 — 24 M, Kax.⸗Syrup 24 his 24 4, Export 243 - 25 , Kartoffeljucker gelb 233 — 24 4, Kartoffel zucker lav. 24 — 25 S, Rum⸗Kuleur 36— 57 , Bier⸗Kuleur 35 bis 36 6, Dertrin gelb und weiß Ia. 26 — 7 6, do. sekunda 2433265 A, Weizenftärke (kleinst.) 36— 37 M, (großst.) 37 — 38 6, Hallesche und Schlesische 39 - 0 46. Schabeftarke 34 — 35 6, Reisstärte (Strahlen) G60 . do. (Studen) 47 —– 48 M, Maisftärke 27 — 30 M Vittoria ⸗Erbsen 17— 27? S6, Kocherbsen 144 — 18 S6, grüne Erbsen 16—18 S, Futtererbsen 135 — 14 , inl. weiße Bohnen 17—19 , Flachbohnen 20—– 22 M, Ungar. Bohnen 15 —16 4, Galiz. Tuff. Bobnen 14-15 „6, große Linsen 44 — 45 , mittel do. 38 = 40 Mn, kleine do. 24 — 34 M, weiße Hirse 19— 21 , gelber Senf 27 —36 S6, Hanfkörner 24 — 26 S6, Winterrübsen 20 bis 204 , Winterraps 21 — 214 M, blauer Mobn 52 — 58 M, weißer do. 46 - 50 Æ6, Buchweizen 14— 16 16, Wicken 13 —14 S6. Pferde⸗ bohnen 13 — 134 , Mais los 196 - 108 A. Leinsaat 21—22 , Kümmel 38— 42 S6, Ja. inl. Leinkuchen 14 — 145 , do. ru. do. 13— 135 16, Rapskuchen 117 —13 , Ia. Marseill. Erdnußkuchen 144 —15 1, Ia. doppelt gesiebtes Baumwoll ⸗Saatmehl 58 – 6209/0 12 —123 , belle getr. Biertreber 10 —11 6. Mais⸗Weizen⸗ 1 134 —14 6, getr. GSetreidesichlempe 134 — 14 1, Mais- schlemre 123 —= 13 6. Maliteime 8H — St , Roggenkleie 104 - * M6, Weizenkleie 10 — 108 6 Aller ver 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
— Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende. Mai 1899 18 803 700 M 3400, 21 6389 600 Mαις 40s B 774 500 M 4 0½, 9728109 6 S dο alte Pfandbriefe und 16067 909 1 300 und 43 832 900 . 30/0 neue, zusammen 155 837 800 M0 Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 9 340 800 SS 3 0½, 8135 100 (S6 4oά, 7 820 700 M 44 oο, 1436700 S 5 04 alte Pfandbriefe und 15 890 500 M 30; und 43 453 600 6 35 0òο neue, zusammen S5 O77 400 S Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. — Es sind in der Zeit vom 1. Juni 1897 bis Ende Mai 1899 163 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerth von 27 675 500 6 zur Beleihung mit neuen Berliner ˖ Pfandbriefen angemeldet worden; von den darauf erfolgten Zusicherungen sind noch nicht abgehoben 9 109 500 . Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn im Mai 1899 betrugen rach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkebr 119 385 M, im Güterverkehr 259 167 , an Extraordingrien
7000 , jusammen 385 532 , darunter auf der Strecke Fisch⸗ bausen = Palmnicken 5873 1; im Mai 1898 provisorisch 414 754 6. mitbin gegen den enisprechenden Monat des Vorjahres weniger 29 222 4 im Ganzen vom 1. Januar bis 31. Mai 1899 1737 469 46 (provisorische Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stih), — vrovisorisch 1770 952 ½ im Vorjahr, mithin gegen den ent— vrechenden Zeitraum des Vorjahres weniger 33 463 „S, gegen die definitive Einnahme vom Mai 18985 weniger 123 401 4
Stettin, 3. (W. T. B.) Spiritus lolo 28, 30 bej.
Breslau, 3. Juni. (W. T. B.) Scluß⸗Kurse. Schles. 3 o L.Pfrbr. Litt. A. 98,30, Breslauer Diekontobank 122,25, Breslauer Wech'slerbank 110,85, Schlesischer Bankverein 148,50, Bree lauer Sxritfabrit 182.00, Donnersmark 221,00, Kattowitzer 21,25, Oberschles. Eis. 139.25, Caro Hegenscheidt Akt. 186,26, Drerschles. Keks 175,(09, Oberschles. P)3. 20475, Orp. Zement 206 30, Giesel Zem. 204,50, S- Ind. Kramsta 158,00, Schles. Zement 255 00, Schl. Jinkb. A. — —, Laurabütte 277 00, Bresl. Oelfabr. SI, 50, FKoke⸗Obligat. 101,10, Niererichles. eleltt., und Kleinbabn⸗ gesellichaftt 107, 25, Cellulose Feldmüble Kosel 169,09, Schlesische Glettrijnäts, urd Gasgesellschaft 153 00, Oberschlesisch! Bankaktien 115,00.
Produkten markt. Sxiritus vr. 190 1 190 v erkl. S0 Verbraucksabgaben pr. Juni 57,0 Br., do. 70 M Verbrauchsabgaben
vr. Juni 37,80 Br. ; Magdeburg, 3. Juni. (B. T. B. Zuckerbericht. Korn⸗ zucker erkl. S8 . Rendement — —. Nachxrrodukte exkl. 75 9o Ruhig. Brotraffinade J. 25,25. Brot- Gem.
Juni.
vr. e . 11,374 Br., pr. ber Der m ber 9.55 Gd., 10 00 Br., pt. Januar Mär; 10,05 Gd.
Stetig. Juni. (B. T. B.) Schluß-⸗Kurse. S1L133, Wiener do. 168 60,
en v. 96 85 30, Italiener 95, 40, 3 .
rt. Rum. 10130 40½ russische Kons.
20 40, o Sranier 65, 80, Konv. Türk.
) . 1097,50, 6 V fons. Mexikaner 101,80, 52 Mrrikaner Reiche bark 155,10, Darmftädter 154,40, Die fortec⸗Rcmm. 198,50, Dresdner Bank 165 30, Mitteld. Kredit 11770. Naticnaltant 5. D. 145,70, DOest. Eng. Bank 152 60, Dest. Rreritatt. 2243 0, Arler Fabrrad 246 70, Alla. Elektrizit., 297,50, Schedert M4 30, Höchsfter Farbwerke 420 00. Scchamer Gußstahl Laurabutte 276 60, Gotthardbahn 146,30,
Priratrit lont ?] ͤ amort. innere
Nerf aner e *
2 22 891 3 e 1I1Ien
165 30, Berl. Harkelegel. ——, Bechumer Gußst. ——, Vort⸗ . = * * *. 3 .
mar der UÜrier — —, Gelserfirchen 210, 10, Harrerer 210,00, Hibernia
223, 10, Laatak inte T7670, Yortugiesen —— Italien, Mittel meerb.
—— Sc weißer Zentralbaßa 146 10, do. Nordostbahn 101 860, do.
10, Italien. Méeritionanr — —, Schwein zer Simrlonbahn
Her aner — Q — :
—
; — ea M nnn Schick ert 247 07, Northern —
777 a 4 7 „ Jialiener 95, 40, 3 ½ο Reichs ⸗Anl-ibe
— Göison — — Allgemeine
Elektrizitãtsgesellschaft ——, Helios — —, Nationalbank 148,70, 1860er Loose — —, Spanier 65, 00, Höchster Farbw. — —, Türken⸗ loose — —, Adler Fahrrad — —, Westdeutsche Jute — —.
Köln,. 3. Jun. (W. T. B.) Rübsl loko 52,50, pr. Mai 49,30.
Dresden, 3. Juni. (W. T. B) Z 0/o Sächs. Rente 88,40, 3 0/0 do. Staatsanl. 99 50, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,80, Allgem. deutsche Kred. 201, 00, Dresd. Kreditanstalt 129,50, Dresdner Bank 166, 06, do. Bankverein 118,20, Leipziger do. —, Sächsischer do. 140,50, Deutsche Straßenb. — — Dregd. Straßenbahn 193 00, Dampfschiffahrtsges. ver, Elbe und Saglesch. 142, 09, Sächs.- Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 276, 90, Dree d. Baugesellsch. 236,70.
Leipiig, 3. Juni. (W. T. ö Schluß Kurse. 30so Sächsische Rente 88,20, 34 o g do. Anleihe 99, 8, Zeitzer Paraffin und Solaröl Fabrit 125 06. Mansfelder Kuxe 1180 00, Leipziger Treditanstalt. Aktien 200, 9). Kredit., und Sparbank zu Leipzig 123,90, Leipziger Bank- Atrien 183 50. Leipziger Hypothekenbank 1539,99, Sãchsische Bank.. Aktien 140,0, Sächsische Boden Kredit Anstalt 127,60, Leirziger Baumwoll spinnerei. Aktien 176,0, Ripziger Kammgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 191 00, Kammgarnspinnerei Stshr u. Co. 18700, Altenburger Aktien Brauerei 250, 09, Zuckerraffinerie Halle. Aktien — —, Große Leipziger Straßenbahn 269, 00, Leipiiger Elektrische Straßenbahn 137,90, Thüringische Gas ⸗Gesellschafts⸗Aktien 261,00, Deuische Spitzen Fabrik 26 1,ñ 5, Leipziger Elcktrizitätswerke 120,560, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 168,70.
Bremen, 3. Juni. (W. T. Ba Börfen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro leum⸗Börse.) Loko 6,45 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 266 I, Armour shield in Tubs 266 8, andere Marken in Doppel⸗ Eimern 2 14 — 271 3. Speck. Behauptet. Short clear middl. loko 2561 3. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 32 3. — Taback. 190 Seronen Carmen.
Turse des Effekten ⸗Matkler-⸗Verein s. 5 0so Norddeutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei Akt. 193 Br. Norddeutsche Lloyd Aktien 122 bez. Bremer Wollkämmerei 3283 bez.
Ham burg, 3. Juni. (W. T. B.) Schluß Kurse. Hamb. Kommerzb. 125.00, Bras. Bk. f. D. 177,50, Lübeck Büchen 171,50, A. C. Guano. W. 117,00, Privatdiskont 34, Hamb. Packetf. 128. 15, Nordd. Lleyd 122.75, Trust Dynam. 178,60, 3 dο Hamb. Staats. Anl. S8, 75, 390 o do. Staats. 101,60, Vereinsb. 168, 36, 6 o Chin. Gold⸗ Anl. 105, 16, Schuckert ——, Hamb. Wechslerbank 126,40, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2184 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. 82,50 Br., 82, 00 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20329 Br., 20,285 Gd., 20,31 ber, London kurz 20465 Br, 20,417 Gd., 20,447 bez., London Sicht 20,48 Br., 2044 God., 20,45 bej.. Amsterdam 3 Monat 167,45 Br., 166, 95 Gd. , 167,30 bez., Oest. u. Ung. kpl. 3 Monat 167,45 Br., 166.95 Gz., 167,35 bez., Paris Sicht 8130 Br., 81,00 Gd., SI, 16 bez., St. Petersburg 3 Monat A 3,56 Br., 213,00 Gd, Alz, 50 bez., New Jork Sicht 420 Br., 4 i741 Gd., 49 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,163 Br., 4,134 Gd., 4, 16 bez.
Getreidemarkt. Weijen höher, holsteinischer loke 158— 162. Roggen höher, mecklenburgischer loko neuer 150155, russischer loko fest, 114. Mais 99. Hafer stetig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 478. Spiritus matt, pr. Juni 18, pr. Juni⸗Juli 18, pr. Juli⸗Aug. 18, vr. Aug.. Sept. 18. Kaffee 1 Umsatz 3000 Sack. Petroleum bebauptet, Standard wuite oko 6.35.
Kaffee. (Nachmittagsbericht. Good average Santos pr. Juni 286 Gd. pr. Sept. 256 Gde. pr. Dez. 294 Sd. pr. Marz 306 Gd. — Zuckermarkt. Schlußbericht. . Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 11,174, pr. Aug. 11.374. pr. Oktober 10,024, pr Dezember 9, ö, pr. März 10,123, vr. Mai 10,273. Stetig.
In der keutigen außerordentlichen Generalversammlung der „Hamburg ⸗ Amerikanischen Packetfahrt . Attiengesell⸗ schaft“ waren 14975 Attien vertreten. Auf der Tagesordnung standen der Antrag des Vorstandes und des Aussichtsraths auf Aenderung der Statuten in Gemäßheit des neuen Handelsgesetz⸗ buches und die Wahl eines Mitgliedes des Aussichts⸗ ratbs. Der Voꝛsitzende Tietgens theilte mit, die Ge— schäftelage sei nach wie vor günstig. Allerdings seien die Frachtraten von Nord-Amerika nach dem Kontinent in der letzten Zeit wesentlich zurückzegangen, indessen mache sich schon jetzt wieder ein Steigen bemerkbar, auch würden die bisherigen Ausfälle von Fracteinnahmen durch die Mehrreinnahme aus dem Zwischendecks ⸗Paßagier Geschäft ausgeglichen. Das ost⸗ asiatische Frachtgeschäft entwickele sich zur vollen Befriedigung. Die Statutenänderung wurde en bloc angenommen. Bei der Wabl des Aufsichtsraths widersprach der Vorsitzende der Acclamationswabl. Sodann wurde der Erbprinz zu Hobenlshe⸗Schillingsfürst mit sämmt⸗ lichen abgegebenen Stimmen jum Mitglied des Aufsichtsraths gewäblt.
Wien, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Desterr. 416 o 9 Papierr. ID, 70, do. Silberr. 100,30, Oefterr. Goldrente
119,90, Desterreichische Kronenrente 160 50, Ungarische Goldrente
119,50, do. Kron. A. 97,05, DOesterr. 60er Loose 139,25, Länderbank 241,50, Oesterr. Kredit 359,40, Unionbank 317,00, Ungar. Kredith. 388.00. Wiener Bankoerein 276550. Böhmische Nordbahn 247, Buschtbierader 623 ex, Elbetbalbahn 263,25, Ferd. Nordbahn 3345, DOesterr. Staatsbahn 359,40, Lemb. Cern. 288,69, Lombarden 63, 76, Nordwestbahn 243 50, Pardubitzer 200 50, Alp Montan 2539,59, Amsterdam 99 35, Deutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 120,523. Pariser Wechsel 47, 83, Napoleons 9,55, Marknoten 58, 95, Russische Banknoten 1,273, Bulgar. (1892) 111,25, Brüxer 365, 00, Tramway 502, 00, Prager Eifenindustrie 1263.
Ausweis der österr.“ ungar. Bank vom 31. Mat. Ab⸗ und Zunabme gegen den Stand vom 23. Mai. Notenumlauf 654 913 009 Zun. 6 9965 900, Silberkurant 126 880 000 Zun. 677 000, Goldbarren 361 745 900 Zun. 1 599 900, in Gold zahlb. Wechsel 22 902 0090 Zun. 1 785 090, Portefeuille 160 0539 090 Zun. 7764 000, Lombard. 21 84s 9000 Zun. S05 000, Hypotheken Darlehne 142 075 000 Zun. 141 900, Pfandbriefe im Umlauf 140 188 000 Zun. 782 090, Steuerfreie Notenteserve 66 737 090 Zun. 3 336 000.
Getreidemarkt. Weizen vr. Mai⸗Junt g, 25 Gd., 9.27 Br., pr. Herbst 8, 94 Gd. s. 55 Br. Roggen per Mai⸗Juni 7,57 Gd. 7,62 * Mais pr. Mai⸗Juni 4571
5. 85 Gd. 5,87 Br.
— 5. Juni, 10 Uhr 59 Minuten Vorm. (W. T. B) Fest. Ungar. Kreditaktien 390,0, Desterreichische Kreditaktien 359,50, Franzosen 359 40, Lombarden 63 40, Eltetbalbabn 264,50, Oesterr. DVovpiertente 100,75, 4 96, ungar. Goldrente 119 50, Desterr. Kronen Anleibt —— Ungar. Kronen Anleihe 97. 05, Marknoten 58, 96, Bankverein 276,60, Länderbank 241,75, Buschtierader Litt. B. Attien 629 00, Turkische Loose s5, 59, Brüxer 367,00, Wiener Tramway — —, Alpine Montan 239,50
Ausweis der Südbahn vom 1—31. Mal 4175396 Fl.,
Mehreinnahme 145 493 5.
Bu dapest. 3. Juni. (B. TB) Getreidemarkt. Weizen lole fest, pr. Oktober 8,2 Gd 8.73 Br. Roggen vr. Oktober 6.80 Gd, 6, „81 Br. Hafer pr. Oktober „45 Gd. ,47 Br, Mais pr. Juni 437 d., 4,39 Br., pr. Juli 451 Gd, 4,52 Br. Kohl⸗ raxps pr. August 12,50 Go., 12, 60 Br. ;
Tie Ungarische Hypothekenbank hat mit der Banque 48 Paris et des Pays-Bas und der Société générale pour favoriser 18 développement du commerce et de l'industrie in Paris einen Abschluß gemacht wegen Begebung
3c Gold- FKommunal⸗Obligationen, woncch diese Banken
2 Millionen Francs dieser Titres auf feste Rechnung übernehmen.
Viese Obligationen gelangen noch im Laufe dieses Monats in Frank⸗
reich zur öffentlichen Subskrirxtien; für den fortsetzungs weisen Ver- trieb derselben durch Ueberlaffung einer angemessenen Option an vor⸗ erwähnte Gruppe ist vorgesorgt.
London, 3. Juni. (W. T. B.) Zeiertag.
Ylapdie ont 23, Silber 273.
In die Bank flossen 22 000 Pfd. Sterl.
1: ae ,,. loko 12 ruhig. Rüben ⸗Rohzu cker loko J ruhig.
Paris, 3. Juni. (W. T. B) Die Börse war keute wesent⸗ lich von der Mattigkeit der Goldminen. Aktien beeinflußt, in denen große Verkäufe stattfanden. Rente war mäßig schwächer, Spanier nach festem Beginn ermattend. Türkische . waren etwas abge⸗ schwächt, Banken matt. Banque de France angeboten.
(Schluß · urse.) Z 0 Französische Rente 102,30, 409 Italienische Rente 96,56, 3 ½ Portugiesische Rente 27,70, Portugiesische Taback⸗ Oblig. ——, 40,0 Russen 89 — —, 40so Russen 84 — —, o / o Russ. A= —=——, 3 69 Russen 88 — — 400 span, äußere Anl. 63, 90, Konv. Türken 23 30, Türken Loose 132,00, Meridionalb. 728, 00, Desterr. Staats b. 771, 00, Lombarden ——, Banque de France 4050, B. de Parts 1156,90, B. Ottomane 595,00, Crèd. Lꝑonn. 860, 090, Debeers 734,99. Rio Tinto⸗A. 1172, Suezkanal, A. 3700, Privat- diskont 25, Wchs. Amst. k. 205,37, Wchs. a. dtsch. Pl. 122, Wchs. a. Italien 63, Wchs. London k. 25, 18, Cheèq. a. London 25,204, do. Madrid k. 3565. 00, do. Wien k. 206 87, Huanchaca Hö, 50.
Getreidemarkt. ec Welzen behauptet, pr Juni 20,40, pr. Juli 20,50, pr. Juli, August 20,65, pr. Septbr.⸗-Derbr. 2070. Roggen ruhig, pr. Juni 13,90, pr. Septbr. Dezbr. 13,60. Mehl behauptet, pr. Juni 43,65, pr. Juli 43,75, pr. Juli⸗Augusft 43,80, pr. September ⸗Tejember 28.55. Rüböl rubig, pr. Juni 491. pr. Juli 49, pr. Juli⸗August 50, pr. Septbr-⸗Dezbr 516. Spiritus fest, pr. Juni 41, pr. Juli 41t, pr. Juli-⸗August 418, pr. Septbr. Dezbr. 38.
Rohjucker. (Schluß) Fest. 88 υίσ loko 33 2. 334. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 1060 kg, pr. Juni 34t, pr. Juli 343, pr. Juli⸗August 349, pr. Oktober⸗Janrgr 31.
Die mit dem hier anwesenden mexikanischen Finanz- Minister Limantour geführten Verhandlungen, betreffend die Konvertierung der gesammten mexikanischen äußeren Schuld, sind zum Ab⸗ 6 gelangt. Eine 5h prozentige, durch Zölle sichergestellte, innerhalb 45 Jahre rüchahlbare und während 10 Jahre unkonvertierbare Anleihe im Nominalbetrage von 23 Millionen Pfund Sterling ist von dem Bankhause S. Bleichröder, der Deutschen Bank, der Dresdner Bank, den Herren J. P. Morgan & Co. in New Jork, J. S. Morgan C Co. in London und der Banque National du Mexique übernommen worden. Die neue Anleihe soll auch in New Yort zur Zeichnung aufgelegt und der daselbst plaeierte Betrag zur theilweisen baaren Rückzahlung der 6 prozentigen äußeren Schuld verwendet werden.
St. Petersburg, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. 83,70, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,657, Checks auf Berlin 46,123. Wechsel auf Paris 371241. 40. . Staafsrente v. 1894 190, 400 kons. Eisenb. Anl. v. 1880 — —, do. do. v. 1888 80 1499, 34 90 Gold.⸗Anl. v. 1894 — —, 38 10 . Bodenkredit⸗Pfandbriefe göz, Ajow Don Kommerzbank 580, St. Petersb. Diskontobant 704, St. Petersb. intern. Handelshank J. Emission 544, Russ. Bank für ne,. Handel 407, Warschauer Kommerzbank 455. Privat⸗ c kont — . —.
Mailand, 3. Juni. (W. T. B.) Italienische 59, Rente 102,98. Mittel meerbahn 60s, 9, Möridionaur 785. (, Wechsel auf Paris 107,05, Wechsel auf Berlin 132,00. Banca d' Italia g9go, 00.
Madrid, 2. Juni. (WB. T. B.). Wöchsel auf Paris 26, 80.
Lissabon, 3. Juni. (W. T. B.) Goldagio 38.
Amsterdam, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 0/o Russen v. 1894 6353, 3 (9 holl. Anl. göz, 5 oo garant. Mex. Eisenb.. Anl. 423, 5 o/o garant. Tran vaal⸗Eisenb. Obl. 100, 6 9½υ Transvaal 242, 00, Marknoten 59 35, Russ. Zollkupons 1921.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nopbbr. — pr. März —. Roggen loko — —, do. auf Termine fest, pr Ottober 132, do. pr. März — —. Rüͤböl loko — —, do. pr. Herbst — —.
Java⸗ Kaffee good ordinary 4. — Bancazinn 701.
Brüssel, 4. Juni. (W. T. B. Die Einnahmen der Luxem- burgischen Prinz Heinrich⸗ Bahn betrugen in der dritten Dekade des Mai 1899 aus dem Elsenbahnbetriebe 126 203 Fr., gegen das Vorjahr mehr 8573 Fr., aus den Minen — Fr., gegen das Vorjahr
— Fr.
Antwerpen, 3. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest. Roggen ruhig. Hafer rubig. Gerste weichend.
Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 174 bez. u. Br., pr. Juni 17 Br., pr. Juli 174 Br. Ruhig. — Sch ma lz pr. Juni 621. j New York, 3. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete sehr fest und verblieb eine Zeitlang in fester Haltung. Im späteren Ver⸗ laufe des Geschäfts trat eine Reaktion ein. Der Schluß war un— regelmäßig. Der Umsatz in Aktien betrug 280 000 Stück. .
Weizen eröffnete stetig mit etwas böheren Preisen auf, Käufe sür Rechnung des Auslandes; dann führten Zunahme der Eingänge und niedrige Provinzmärkte einen Rückgang herbei. Später trat auf nasses Weiter im Nordwesten eine Steigerung ein. — Das Geschäft in Mais verlief auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und Deckungen der Platzspekulanten in steigender Haltung.
(Schluß⸗Kurse) Gelo für Regierungsbondz: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten 25, Wechsel auf London (60 Tage 4,86, Cable Tranzfers 4,8895, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 184. do. auf Berlin (60 Tage) 94 /s, Atchison Trpeka u. Santa Rs Attien 174, do. do. Preferred ö, Canadian Pacifie Aktien g92, Zentral Pacific Aktien 5Hiz, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1233, Venver u. Rio Grande Preferred 764, Illinois Zentral Aktien 1124, Lake Shore Shares 79033, Louisville u. Nashoille Aktien 666 New Jork Zentralbahn 1297, Northern Pacifie Preferred (neue Gmiss) 5E, Northern Pacifie Common Shares 463, Northern Pacific 3 0 Bonds 573, Norfolk and Western Preferred (Interim -Anleibescheine) 677, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 475, 4 9 Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 1305, Silber, Commercial Bars 61, Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New Jork 64. do. für Lieferung pr. Juli 5, 91!, do. für Lieferung pr. Septbr. 5,88, Baumwolle Preis in New Orleans t, Petroleum Stand white in New York 720, do. do. in Philadelphia 7, 15, do. Refined (in Cases) S 20, do. Credit Balances at Oil City 115, Schmalz Western steam 5,22, do. Rohe & Brothers a0, Mais pr. Juli 39, do. pr. Sepibr. 393, do. pr. Dibr. — Rother Winterwetzen loko 85ß, Weizen pr. Juni —, pr. Juli 823, pr. Sextbr. 828, pr. Deiember S633, Getreidefracht nach Llverpool 2, Kaffee fair Nio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 4,859, do. do. pr. Septbr. 5, 05, Mehl, Spring Wheat clears 2,90, Zucker 45, Zinn 25,75, Kupfer 15 — 18,27. — Nachbörse: Weizen z e., Mais é. höher
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waagren betrug 9037441 Doll. gegen 19 151 397 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 1508 235 Doll. gegen 1570 430 Doll. in der Vorwoche.
Chicago, 3. Juni. (W. T. B) Der Preis für Weizen war anfangz stetig, steigerte sich sodann im Einklang mit New JYork und auf Berichte von Ernteschäden. — Der Preis fär Mais war durchweg steigend iafolge der Festigkeit des Weizens.
Weizen pr. Juli 778, do. pr. September 783, Mais pr. Juli 34. Schmal pr. Juni 4,35, do. pr. Juli 5,09. Speck short clear 4874, Pork pr Junt 8, 125.
Rio de Janeiro, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 8.
Buenos Aires, 3. Juni. (W. T. B.) Goldagio 122,40.
M 130.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergh
3 üÜünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 14. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
2 zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 5. Juni
Deffentlicher Anzeiger.
E899.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
) Untersuchungs⸗Sachen.
1621 Steckbriefs ⸗ Erledigung.
Der gegen den Kaufmann Emil Kari Nagel durch den Unterfuchungsrichter beim Landgericht J in den Atten V. R If 117. 833 wegen wiederholten Be, truges am 27. Oktober 1855 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 30. Mai 1899. ;
Königliche Staatsanwaltschaft J.
1II661] . Der e den Taglöhner Michael Hardt aus
Bieber bel Offenbach am 8. Oktober 1897 erlassene Steckbrief wird zurückgezogen. Sanau, den 1. Juni 18993. Der Üntersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
16861] K. Staatsauwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen: ;
I der am 28. Juli 1876 zu Kuchen, O. A. Geis⸗ lingen, geborene und zuletzt dort wohnhafte Johann Math ius Brunner, ,
2) der am 13. November 1876 zu Wißgoldingen, D. A. Gmünd, geborene, zuletzt in Kuchen. O.. Geislingen, wohnhafte Eisengießer Theodor Dangel—⸗ waier, 1
3) der am 18 Oktober 1873 zu. Winnenden, O. A. Waiblingen, geborene, zuletzt in Kirchhe m u. T. 2 vormalige Postpraktikant Paul Achatius
aser,
I der am 11. Oktober 1878 zu Ulm, geborene rn in Göppingen wohnhafte Kutscher Hans
riesinger,
5 ö am 12. März 1873 zu Weilheim u. T, O .A. Kirchheim, geborene und zuletzt dort wohnhafte Johann Jakob Häberle, . ;
6) der am 9. Oktober 1876 zu Oberlenningen, O A. . , . zuletzt dort wohnhafte Wagner Heinri epperle,
5 2 am Z. November 1876 zu Oethlingen, D. A. Kirchheim, geborene und zuletzt dort wohnhafte Bäcker Albert Kirschmer,
s) der am 14. Februar 1878 zu Schemmerberg, D.. Biberach, geborene, zuletzt in Allmendingen, 2. Chiagen, wohnhafte Ordens bruder Pius Johann
niele,
s) der am 5. Februar 1876 zu Unterbsbhringen, Or-. Geislingen, geborene, zuletzt in Schlath, D. . Göppingen, wohnhafte Schreiner Johannes Mayer, ö.
jo) der am 24. November 1876 zu München ge— borene, zuletzt in Kirchkierlingen, D. A. Ehingen, wohnhafte Karl Jobann Franz Munding,
II) der am 6. Oktober 1878 zu Ulm geborene und zuletzt dort wohnhafte Schlosser Karl Rabus,
12 der am 30. April 1876 zu Heidenheim ge⸗ borene, zuletzt in Um wohnhafte Christian Reihle,
13) der am 3. Januar 1876 zu Geislingen ge— borene und zuletzt dort wohnbafte Johann Richard SDtaudenmaier,
14) der am 9. August 1876 zu Neidlingen, O.. Kirchheim, geborene und zuletzt dort wohnhafte Christian Auguft Weberruß .
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der
Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden n,. oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— aubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er. reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergeben egen 5 140 Absaß 1 Nr. 1 St. G. B. — Die elben werden auf Mittwoch, den 20. Sey tember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus,; bleiben werden dieselben auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrole⸗ behörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklaͤrungen verurtheilt werden.
Den 26. Mai 1899.
Hilfs⸗ Staatsanwalt Seeger.
176631] R. W. Staatsauwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht gegen den David Koch aus Bettingen, Oberamts Urach, am 3. Oktober 1893 verhängte Vermõgensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 26. d. M. aufgehoben.
Den 31. Mai 1899.
Fetzer, Ober · Staatsanwalt.
/ / .
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(I7681] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundhuche von den Umgebungen Berlins Band 185 Nr. 7778 auf den Namen des Rentiers Karl . Nix des Fabrikanten Karl Schulze, des
abrikanten Otto Koehler und des Restaurateurs dol Kanafolski, sämmtlich zu Berlin wohnhaft, zu leichen Rechten und Antheilen eingetragene, zu erlin, Bödikerstraße Nr. 5, belegene Grundstück am 19. Juli 1899, , 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich raße 13, Erdgeschoß, Eingang C. y, 40, ver⸗ teigert werden. Dag Grundflũ ist bei einer Fläche von 9 a 41 4m mit 9930 M Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Grtheilung des Zuschlags wird am
ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 31/99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Ginsicht aug. Berlin, den 13. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
176821 In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse Helmstedt, Klägerin, wider den Schlachtermeister L. Knoche da— selbst, Beklagten, wegen rückständiger Grund⸗, Ge— werbe. und Staatseinkommensteuer, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke No. ass. 6 und 222 in Helmstedt zum Zwecke der Zwangẽversteigerung durch Beschluß vom 10. Mai 1899 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 13. Mai 1889 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 5. September d. IS., Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hppothekgläubiger die yr rr, zu überreichen haben. . Helmstedt, den 25. Mai 1899.
Herzogliches Amtsgericht.
Kruse.
17700 Aufgebot.
Zum Zwecke der Kraftloserklärung der 3 Attien des Aktienvereins für Gasbeleuchtung in Lei'nig in Liquidation Nr. 546, 513, 265, lautend über je Funfzig Thaler, datiert „Leisnig, den 1. Juli 18616, unterzeichnet Actienverein für Gaebeleuchtung in Leisnig Jos. Herzog, Director, und Dr. Mirus sen., Vorsitzender des Ausschusses“, ist ;
a von der Rentnerin Christiane Friederike verw. Uhlmann in Leisnig, betreff; Aktie Nr. 546,
b. von dem Stadtgutsbesitzer Franz Robert Berthold in Leisnig, betreffs Aktie Nr. 513,
c. von dem Schuhmachermeister Ernst Oskar Geller in Leisnig, betreffs Aktie Nr. 265, das Auf gebots verfahren beantragt worden. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April 19900, Nachm. 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Ur- kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Leisnig, den 25. Mai 1893.
Königl. Amtsgericht. Thürigen, Ass
8700
Das Aufgebot haben beantragt:
IN die Firma Ludwig Peters Nachfolger hier wegen der Braunschweigischen 25 0½ igen Leihhaus⸗Schuld⸗ verschreibung Litt. F. Nr. 678 über 500 M vom 29. Oktober 1897;
2) der Kolone H. Oevermann in Bardel b. Gilde⸗ haus wegen der ursprünglich 40ꝭ, jetzt 3 0 igen Pfandbriefe der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypo⸗ fhekenbank vom 1. Jult 1884 Serie 12 itt. E. Nr. 17 260 und Nr. 17261 über je 300 M nebst Anweisungen für die am 1. Juli 1906 auszugebenden neuen Zinsscheine; ö
3) der Schlachtermeister Wilhelm Hachmeister zu Hannover wegen der ursprünglich 4 0j0, jetzt 3 digen Pfandbriefe der Braunschweig⸗ Hannoverschen Hypo= thekenbank
a. Serie 12 Litt. B. Nr. 3826 3827 3828 3829 je über 1000 4,
b. Serie 12 itt. C. Nr. 9568 9569 9570 9571 je über 500 ,
ad a. und b vom 1. Juli 1884,
c. Serie 15 Litt. B. Nr. 3629 über 1009 4,
d. Serie 15 Litt. D. Nr. 11 454 und 11455 je über 200 ,
ad e. und d. vom 1. August 1890; J 4) die Wittwe des Steinbhauers Heinrich Roden⸗ stein, Friederike, geb. Bertram, hier wegen der ursprünglich 40½o, jetzt 3 o/oigen Pfandbriefe der Braunschweig ˖ Sannoverschen Hypothekenbank Serie 12 Litt. D. Nr. 10672 und 10673 je über 200 .
Gerichtsseits werden daber die unbekannten In« haber der vorbezeichneten Werthpapiere aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Mai R903, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Augusistraße 6, Zimmer 24, angesetzten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 26. April 1898. Herjogliches Amtsgericht. IJ. Hildebrand.
(11700 J. ;
Der Arbeiter W. Hennecke bieselbst hat das Auf- ebot der nachbezeichneten 3 0o Herzoglich Braun⸗ e gf fen Leihhaus · Obligationen.
J kätt. A. Nr. 16762 und 16763 über je 100 vom 12. Oktober 1892, (.
2) itt. A. Nr. 23980 über 100 Æ vom 27. No⸗ vember 1893, . ;
3) Titt. A. Nr. 32743 über 100 (diese ist zu 2oà) und Litt. R. Nr. 7709 über 1100 4, beide bom 27. Nobember 1895 .
beantragt. Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, sbre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 22. Juni 1900, Morgens 19 Uhr, vor unter- zeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer 24, be- stimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. —
Braunschweig, den 4 Mai 1896.
Herzogliches Amtsgericht. I.
I9. Juli E899, Nachmittags 127 Uhr,
Hildebrand.
ls2860 Aufgebot. . Der Oekonom Leopold Zink in Filial Eschelbach bei Sinsheim (Baden), dessen Leben bei der Deutschen Lebenzversicherunge⸗Gesellschaft in Lübeck auf Police Nr. 66 389 versichert ist, bat der genannten Gesell⸗ schaft die Police als Faustpfand übergeben, worüber ihm unter dem 22. Dezember 1882 ein Deposital⸗ schein ausgestellt worden ist. Dieser Schein ist ver⸗ loren gegangen. Auf Antrag des Versicherten, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Vermehren und Wittern hier, ergeht hierdurch an den unbe— kannten Inhaber des Depositalscheins die Auf⸗ forderung, sein Recht auf den letzteren spätestens in dem Aufgebotstermine vom 2. Dezember 1899, Vormitiags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll. Lübeck, den 1. März 13899. Das Amtsgericht. Abth. V.
(65379 Aufgebot. Der Heinrich Wüschem, Maurer, früher in Lengsdorf, jetzt zu Poppelsdorf b. Bonn wohnend, bat das Aufgebot des auf den Namen Heinrich Wüschem in Lengsdorf ausgefertigten und mit der Nr. 1842 versehenen Sparkassenbuches der Kreis- Spar. und Darlehnskasse des Landkreises Bonn, welches am 12. Oktober 1887 als abhanden ge⸗ kommen angemeldet ist, und damals über 252,77 lautete, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Gebäude Wilhelmstraße Nr. 21, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird. Bonn, den 31. Dezember 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
8689 Beschlußß.
Auf Antrag des Bareaudieners Karl Handke zu Gleiwitz wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, für den Antragsteller ausgestellten Spar⸗ fassenbuches der städtischen Sparkasse zu Gleiwitz Nr. 15 630 über 517,58 M aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am E5. Dezember 1899, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird.
Gleiwitz, den 24. April 1899.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
(13655 Aufgebot.
Das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbücher ist beantragt worden:
1) Buch Nr. 25 473 der Sparkasse der Stadt Kottbus über 673 42 „, ausgestellt für Joseph Zabsinsky zu Kottbus, ;
2) Buch Nr. 1910 der Sparkasse des Kreises Kotibus (Land) über 81,73 S, ausgestellt für die verebelichte Schuhmachergesell Johanne Richter zu Sandow,
3) Bücher Nr. 13 187 und 18952 der Sparkasse des Kreises Kottbus (Land), erfteres über 3354,88 lautend und ausgestellt für Frau Pauline Grabein, geb. Gärtner, zu Kottbus, letzteres über 773,47 „, lautend und ausgestellt für den Schankwirth Karl Grabein zu Kottbus.
Das Aufgebot zu 1 ist von dem Schlächtergesellen Joseph Zabsinsky zu Oranienburg, die zu 2 und 3 sind von den dabei angegebenen Gläubigern beantragt. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden auf⸗ gefordert, spätestens im Termin am 13. Dezember E899, Mittags 12 Uhr, in Zimmer 5 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. Kottbus, den 15. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
16179 Aufgebot.
Der Hufenpächter Heintich Bahr in Lensahn hat als Abtheilungspfleger der minderjährigen Geschwister Dorothea Agathe Friederike und Ernst August Fried. rich Frank aus Sipsdorf das Aufgebot des auf den Namen der letzteren ausgestellten Sparkassenbuchs der Spar und Leihkasse zu Oldenburg i. H., früber H. B. Fol. 767, jetzt II H. B. Fol. 5038, lautend ursprünglich über 00 M, Ende Dezember 1895 über 704,60 , auf welches jetzt 781,15 * belegt sind, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-
ebotstermine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ assenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Oldenburg i. S., den 20. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
1837 Aufgebot.
Wegen der nachbezeichneten, im Hypothekenbuche des K. Amtsgerichts Kelheim eingetragenen For⸗ derungen haben die Besitzer der belasteten Anwesen die Ginleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt, und zwar:
1) Johann Rußwurm, Besitzer von Haus Nr. 45 in Kapfelberg: .
a. wegen 47 Fl. 6 Kr. Kaution wegen eines aus der Verlassenschaft der für verschollen erklärten Soldaten Michael und Bartlmä Rußwurm er haltenen Erbtheils, eingetragen im Hyp. Buch f. Kapfelberg Bd. 1 S. 483,
p. wegen 25 Fl. 41 Kr. Haupt. u. Nebensache der Florian Nibler'schen Nelikten in Kelheim, ebendort vorgemerkt, —
die
Hyvporhekenbuch gelöscht würden. Als Aufgebots termin ist die Sitzung vom Freitag, den 24. No—⸗ vember 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzung ⸗ saal hier bestimmt.
Kelheim, den 27. Mär; 1899.
Königl. Bayer. Amtsgericht Kelheim. (L. S.) Edelmann. 17177 Aufgebot.
Die Eheleute Michael Leidens, Fuhrunternehmer, früher auch Spezereihändler, und Anng Josev hine Quadt zu Mülheim, Rhein, haben das Aufgebot des angeblich vernichteten Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Mülheim am Rhein Band 24 Artikel 1163 Abtbeilung III Nr. L für die Wittwe Johann Mever, Inhaberin einer Bäckerei zu Mül— heim am Rhein eingetragene Post von zweihundert neunzig Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — . — anberaumten Aufgebotstermine seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Mülheim, Rhein, den 25. Mai 1399.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 73219 Aufgebot.
Das Aufgebot ist beantragt:
I von Bädnerfrau Marie Marten, geb. Eber⸗ mann, in Wöbbelin, wegen des Hypothekenscheins über 750 „, eingetragen am 23. Juli 1886 für den Büdner Nr. 20 Karl Evermann in Wöbbelin Fol.“ des Grund und Hypothelenbuchs für die Häuslerei Nr. 18 daselbst; .
2) vom Häusler Karl Richter daselbst wegen des Hypothekenscheins über 1654 Thlr. 8 5 Krt, ein; etragen am g. Februar 1869 für den Knecht Karl gif. in Dreenkrögen Fol. O des Grund ⸗ und Hypothekenbuchs für die Häuslerei Nr. 1 in Wöbbelin; —
3) von den Geschwistern Friederike Schmidt, geb. Au, in Wöbbelin, Wilhelm Au in Washington und Johann Au in Philadelphia wegen des Hypotheken- scheins über 118 Thlr. 7 ꝗ 18 8, eingetragen am 28. März 1868 für die genannten, damals minderjäbrigen Geschwister Fol. 5 des Grund- und Hyvothekenbuchs für die Häuslerei Nr. 1 in Wöbbelin, .
4) von der Häuslerin Friederike Schmidt, geb.
Au, daselbst wegen des Hypothekenscheins über 48 Thlr. 26 6 Krt., eingetragen für die Friederike Au daselbst Fol. 4 des unter 3 bezeichneten Grund⸗ und Hypothekenbuchs. Die Inbaber der Urkanden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. August 1899, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Neustadt, den 265. Januar 1899. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. 16534 Bekanntmachung.
Es haben .
I) der Zimmermann Friedrich Wissen ju Bocholt als Vormund des minderjährigen Johann Heinrich Bruns daselbst, ; .
2) der Ackerer Johann Schmeinck für sich und seine mit ihm in der westfälischen Gütergemeinschaft lebende Ehefrau Elisabeth, geborene Degeling, ver ite gewesene Frau Johann Bruns ju Biemen⸗
orst, I) der Ackerer Johann Bernard Gries zu Biemen— horst daz Aufgebot der in der Gemeinde Biemen— horst belegenen und im Grundbucke von Liedern Bd. 60 Bl. 6 eingetragenen Grundstũcke
I) Flur P. II Nr. I55 a. Im Tẽvving⸗Esch, 312 64 am groß, .
ꝛ 2) Flur B. I Nr. 389 Im Törpping⸗Esch, 20 a 4 4m groß, : ⸗ 3) Flur B. II Nr. 403 Im Töppling ⸗Gsch, 72 qm
groß, .
behufs ihrer Eintragung als Eigenthũmer bean⸗ tragt. Alle Gigenthumsprätendenten, ins besondere der Ackerzmann Friedrich Knuf, verehelicht mit Hendrina, geborene Teksppe, werden aufgefordert, svätestenz im Aufgebotstermin Dienstag., 12. Juli. Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche
auf das Grundstück anzumelden mit der Verwarnung,