1899 / 130 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

g r, e , .

*

. . . , ö * 0 , , 2 3 2 /// / ö . 6 2

2

daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Be⸗ scheinigung des Widerspruchsrechtes die Eintragung des Besitztitelz für den Antragsteller erfolgen wird. Bocholt, den 25. Mai 1893. Königl. Amtsgericht.

Aufgebot.

936 t i Antrag der Sattlermeisters ˖ Eheleute Johann

Valtin und Thekla Emmer in Hammelburg als Mitbesitzer des Grundstücks Pl. Nr. 693 der Steuer⸗ gemeinde Schönderling wird, nachdem bei der im Hypothekenbuche für Schönderling Bd. 1 S. 215 eingetragenen Forderung zu 62 Fl. 15 Kr. für ur⸗ sprünglich Abrabam Frank von Schondra, nunmehr für dessen Wittwe und Erbin nach Fuldaer Land- recht, Veilchen Frank, geb. Strauß, von Schondra, die Nachforschungen nach der rechtmäßigen Inhaberin fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten, auf diefe Forderung sich beziehenden Handlung an ge= rechnet, 30 Jahre verstrichen sind, derjenige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten und spätestens im Aufgebotstermine unter dem Rechisnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werde. Aufgebote⸗ termin wird bestimmt auf Dienstag, den 24. Ok- tober 1889, Vormittags 8 Uhr, Zimmer Nr. I7 des Amtsgerichts bier.

Brückenau, den 29. März 13899.

Kgl. Amtsgericht. (gez) Spaeth.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß §S§ 842, 847 der R.. 3.⸗P.⸗-O. öffentlich bekannt gemacht.

Brückenau, den 28. März 1899.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S. Brehm.

17695 Aufgebot. ö Auf den Antrag der Arbeiterfrau Veronika Wolandt, geb. Saganowe ka, aus Schönhagen wird deren Ehemann, der am 21. Dezember 1852 als Sohn der Jakob und Agnes, geb. Chabowska, Wolandt'schen Eheleute zu Zolondowo geborene Arbeiter Thomas Adam Wolandt, der zu⸗ letzt in Marienfelde wohnhaft gewesen und seit dem Jahre 18865 verschollen ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin am 27. März 1900,

Vormittags 10 Uhr (3immer Nr. 9 des Land.

gerichtegebaudes), bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Bromberg, den 26. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

17698 Aufgebot.

Der Kreis ⸗Maurermeister Ferd. Lieben zu Scharf⸗ oldendorf hat als Kurator des verschollenen, am 19. April 1829 in Eschershausen geborenen Carl Knüll dessen Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung beantragt. Der ꝛc. Knüll wird daher auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. März 1900, Morgens 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Termine zu stellen

17696 Aufgebot.

Der am 24. Dezember 1843 zu Jeschlendorf als Sohn des Häuslers und Webers Gottlieb Kresse und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geh. Vogt, geborene Rauer, und Spinner Alfred Reinhold Kresse, zuletzt in Jeschkendorf wohnhaft, welcher im Jahre 1871 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem 12. September 1883 keine Nachricht von sich geben hat, wird auf den Antrag seiner Halb= ef, verwittweten Gastwirth Heinze, Selma, geb. Kresse, zu Jeschkendorf aufgefordert, sich späͤ⸗ ktestens in dem Aufgebotstermine den 27. März 1900, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Terminszimmer III, zu melden, widrigenfalls seine Todez erklärung erfolgen wird.

Sorau, den 29. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Io0l7] Aufgebot. .

Auf Antrag der Wittwe Marie Clise Müller in . und des Fabrikanten Paul Müller in

ühlbausen i. Thür. werden alle diejenigen, die an den Nachlaß des am 10. März 1899 verstorbenen Rechtsanwalts und Notars Dr. jur. Ascan Bruno Fritz Müller in Flensburg aus dessen Berufsthätig⸗ keit Ansprüche zu baben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots an bei Vermeidung des Ausschlusses hier anmjumelden.

Flensburg, den 1. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. V.

17699 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentgvollstrecker des ver⸗ storbenen Generalkonsuls und Kaufmannes Jacques Emile Louls Alexandre Nölting, nämlich des Kauf— mannes Dris jur. Martin Söble und des Kauf- mannes Marie Joseph Edgar Nölting, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. Wachs muth und Horwitz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden . ͤ I) alle, welche an den Nachlaß des in Mannbeim geborenen und am 19. April 1899 hierselbst berstorbenen Generalkonsuls und Kaufmannes Jacques Emile Louis Alexandre Nölting Eib— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16. Juli 1892 bierselbst errichteten, mit acht Nachträgen, resp. vom 19. Juli 1892. 15. Oktober 1892, 25. Juli 1893, 15. Noyember 1893, 8. Januar 18965,

7. Februar 1895, 19. März 1896 und 26. No-

vember 1895 versehenen und am 4 Mai 1899 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennurg der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben im § 9 des Testaments ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, Widersprüche bei der Gerichte schreiberei des unter; zeichneten Amtsgecichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. September 1899,

solche An, und

Kiderlen in Genug an die Antragstellerin, die letzte 6. der Wechsel, im August 1835 abgesandt ein sollen,

zu 4 zwei Sparkassenbücher der Ottensener Bank in Altona Ottensen Nr. Olos und Nr. 3656 über bejw. 3975 4 5 und 163 , auf den Namen des Johann Hinrich Schumacher lautend, werden für kraftlos erklärt.

Altona, den 26. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.

17687

2 Aufgebotssache der Nachlaßmasse der Arbeiterin Ellen Petersen, weil. in Röllum, ver treten durch den a eger Gastwirth Sönnichsen in Apenrade, hat das Königliche Amtsgericht, Abtb. ] in Apenrade durch den Gerichts⸗Assessor Hinterla für Recht erkannt: ;

Die Kontraktsurkunde vom 8. Mai 1850, aus welcher auf dem im Grundbuch von Röllum Band! Blatt 19 verzeichneten Grundbesitz des Kätbners Christian Petersen in Abtbeilung III Nr. 2 90 4 neunzig Mark für Ellen Petersen eingetragen steben, wird für kraftlos erklärt.

Apenrade, den 26. Mai 18939.

Königliches Amtsgericht. Abth. 1.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Mai 1899. Kirchmann, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot von auf dem Grundstücke Markgrafpieste Rr. 269 eingetragenen Posten, hat das Königliche Amtsgericht in Storkow auf den Antrag vom 26. Mai 1899 durch den Amts gerichts Rath Dr. Dobberstein für Recht erkannt:

Die auf dem Grundstücke Markgrafpieske Band VIII Bl. Nr. 260 Abtheilung III Nr. 2Ba., b. und e. eingetragenen Posten von je 28 Thalern 15 Sgr. für die Charlotte Friederike Caroline Thieme, Wil⸗ belmine Henriette Thieme und Johann Christian Friedrich Thieme werden für erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.

17484

17725 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Wolgast vom 25. Mai 1899 ist der HBvvotbekenbuchsauszug vom 8. Dezember 1870 über die Abtheilung III unter Nr. 4 des Grundbuchs von Spandowerhagen Band 1 Blatt 48 für den Eigenthümer Brandt in Vierow eingetragene Forde- rung von b0 Thalern für kraftlos erklärt worden. Wolgast, den 27. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

17686 Im Namen des Königs! U Auf den Antrag des Freigärtners Franz Kulik zu

Borowian, vertreten durch den Rechtsanwalt Faltin

zu Groß-Strehlitz, erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Groß ⸗Strehlitz durch den Amtsrichter Wiede⸗

mann für Recht:

Die Hppothekenurkunde über 87 Thaler 12 Silber

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,

oder Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls die Tod eserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erb— schaft behandelt werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Verschollenen zu geben im stande sind, aufgefordert, dieselben baldigst dem unterzeichneten Gerichte mit⸗ zutheilen. Eschershausen, den 29. Mai 1899. Her ogliches Amtsgericht. Wehmann.

17693 Aufgebot.

Auf Antrag des Ackermanns Georg Schachtebeck aus Landolfshausen, als Abwesenheitsvormund des Kaufmanns Hermann Wedemeyer aus Landolfte.« hausen, witd der am 20 Juni 1833 als Sohn des Schullehrers Friedrich Wedemeyer und dessen Ehe⸗ frau Luise, geb. Böning, zu Landolfébausen ge⸗ borene, im Jahre 1861 nach Amerika ausgewanderte, seitdem verschollene Heinrich August Hermann Wedemeyer aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 10. Juli 19090, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten belannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, seinem Ehe— gatten geeigneten Falls auch die Wiederverheiratbung gestattet sein soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde eben können, zu deren Mittheilung und für den * der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtmeldefalle bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. ͤ

Göttingen, 30. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. 3.

17694 Aufgebot. .

Auf Antrag des Sölbners Michael Schön von Kleinerdlingen, ale Pflegers über das Vermögen der landegzabwesenden Jobanna Grob, Bürster machere⸗ tochter ven Kleinerdlingen, vom 20. vor. Mts. ergeht hiermit die Aufforderung: t

1) an Johanna Grob, geb. 25. Janugr 1841, in Kleinerdlingen, ehelich der Bürstenmacherseheleute Josef und Auna Grob, letztere geborene Maierle, angeblich später verebelicht an Paul Eugenmann, anfangs der fünfziger Jahre nach Amerika aus— gwandert, zuletzt in Brooklyn und seit dem Jahre 1579 beim. 15884 verschollen, sich späteftens in dem Aufgebotetermine vom Dienstag, den 19. April 1990, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungesaale hiesigen Gerichts na e, dh oder schriftlich bei dem Kgl. Amtsgerichte Nördlingen zu melden, widrigen . falls Johanra Grob, angeblich verehelichte Gugen— mann, für todt erklärt werde,

2 an die Grbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Jobanna Grob von Kleinerdlingen Kunde geben Tönnen, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Nördlingen, den 29. Mai 1336.

Kgl. Amtsgericht. (. S.) (ge) Ploetz, K. Amte richter. Zur Beglaubigung; Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Hoenning, Kgl. Sekretär.

Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige ibunlichst unter Bestellung eines ig, Zustellunge bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Mai 1859. Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Au fg otesachen, (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreiber.

17773 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnitznehmer des hierselbst wohn⸗ haft gewesenen, am 12. Mai 1833 verstorbenen Kauf- manns Karl Adolf August Wahler ist durch Aus— schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Mai 1899 beendet.

Berlin, den 31. Mai 18939.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

17726

Durch Urth il vom 25. Mai er. sind die unbe⸗ kannten Erben des verstorbenen Inmobners Bern⸗ bard Rother (alias Neumann) aus Heinrichau mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Nachlaß des genannten Erblassers ausgeschlossen worden.

Münsterberg, 25. Mai 1899.

Kgl. Amtegericht.

(17731 Im Namen des Königs?!

In der Aufgebotssache der Ehefrau Aana Schleich, geb Bender, iu Niederweimar bei Marburg, hat kas Königliche Amts ericht, Abtblg. 3. ju Cassel, . Ausschlußurtheil vom 18. Mai 1899 für Recht erkannt.

Die Landes Kredit Kassen. Obligationen Serie XIV 6 D Nr. 20 801 und 20 802 werden für kraftlos erklãrt.

Cassel, am 18. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. III. Dr Schmidt. U69n

In der Aufgebotssache

I) der Ehejrau Maria Margaretha Schubert, geb. Hintz, in Hamburg, Eppendorferweg 130, Haus 2 II,

2) des Tischlerlebrlings Henry Maaß in Reinbek, vertreten durch seinen Vater, den Brothändler Detlef Maaß in Hamburg, Graumannsweg 73 K.,

3) der Rechtsanwälte Lassen C Br Engelbrecht in Altona als Vertreter der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin V. 61,

4) des Justijz-⸗Raths J. G. Max Schmidt in Altong als Vormund des geistes kranken Johann Hinrich Schumacher in Altona

hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 3a, in Altona durch den Amtsgericht? Rath Dr. Friedländer für Recht erkannt:

Die nachstehend bezeichneten Urkunden:

zu 1) das Sparkassenbuch des Altonaischen Unter—⸗

in Altona lautend,

Hamburg lautend, zu 3) zwei Primawechsel,

stützungs Institutz zu Altona Littera A. 4085 über eingetragen auf Grund der Urkunden vom 13. 63,58 , auf den Namen Maria Margaretha Hintz 18855 und 6. Februar 1887 für die Schlesische Land- schaft, rertreten durch die Breslau⸗Brieger Fürsten.

zu 27) das Sparlassenbuch des Altonaischen Unter⸗ Ihumslandschaft in Breälau, in Abtheilung 111 stützungs⸗Instituts zu Altona Littera L. 4133 über Nr. 14, 15, 18, 19 des Blattes des Rittergutes 394 09 M, aaf den Namen von Hen Maaß in Tinpitz,

groschen 16,5 Pfennig eingetragen aus dem Erbrezeß pom 12. Dejember 1867 zufolge Verfügung vom 14 April 1868 für die 7 minorennen Geschwister Kulik, nämlich Antonie, Franz, Josepba, Franziska, Maria, Simon und Anton mit je 12 Thaler 14 Silbergreschen 823 Pfennig, in Abtheilung III Nr. 6 des dem Franz Kulik gehörigen Grundstücks Blatt 2 Borowian wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Verkündet am 27. Mai 1899.

Scholz als Gerichtsschreiber.

II7T6890]

: In der Aufgebotssache Nordslesvigsken Folke- bank in Apenrade, vertreten durch Rechtsanwalt Täcksen in Apenrade, hat das Königliche Amtsgericht, Abth 1, in Apenrade durch den Gerichts Assessor Hinterlach für Recht erkannt: Der Hypothekenbrief, aus welckem auf dem im Grundbuche von Apenrade Band XI Blatt 31 ver⸗ zeichneten Grundbesitz des Parzellisten J. P. Fugl⸗ fang für die Nordslesvigske Folkebank in Ab- tbeilung III aus der Urkunde vom 9. Oktober 1895 7000 Mn siebentausend Mark als Sicherheit eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Apenrade, den 26. Mai 13565.

Königliches Amtsgericht. Abib. 1.

I1I7s683) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurthẽil vom 289. April 1899 ist

für Recht erkannt: I. Die Rechtsnachfolger der eingetragenen Glãu⸗ biger nachstebender Hypotbekenposten;

a. von 24 Reichs ihaler Kurant Kaufgelderforde⸗ rung, eingetragen für Maria Rosina Stephan in Ahtbeilung III Nr. l des Blattes des dem Stellen⸗ kesitzer August Stephan in Louisdorf gehörigen Grundstücks Louisdorf Ne. 16, j b. von 10 Thaler Schlesisch, eingetragen für die Machner'schen Erben in Abtheilung 1II Nr. 1 des Blattes des dem Bauergutsbesitzer Wilbelm Baum. . Dätzdorf gebörigen Grundftücks Dätzdorf Nr. 24,

c. von 19 Reichstbaler 24 Sgr. rechtskräftige Forderung, 3 Sgr. 8 Pf. vorgeschossene Kosten und I Thaler Eintragungsfosten, eingetragen für den Webereifaktor Katscher in Abtbeilung III Nr. 3 des Blattes des dem Stellenbesitzer Johann Moses in Hissinetz gebörigen Grundstücks Hussinetz Nr. 110,

d von 50 Thaler Darlehnsforderung, eingetragen für den Kaufmann Schwanda in Streblen in Ab-

tbeilung III Nr 1 des Blattes des dem Stellen- besitzer Josef Ambros in Krippitz gehörigen Grund— stücks Krippitz Nr. 24, ; 99 2. von 6 Thaler 11 Sgr. 11 Pf. rechtekräftige Resforderung, eingetragen für den Weberfaktor Gottlieb Katscher in Abtheilung 1II. Nr. 2 des Blattes des zu d. genannten Grundstäcks,

sind mit ibren Ansprüchen auf die bezeichneten

Syvotheknposten ausgeschlessen. II. Folgende Hvvothekeninstrumente: a. über 8400

landwirthschaftliches Darlehn, April

gebörig der Wilhelmine von Koschembahr, geb ron der Schulenburg, und den Geschwistern lautend auf 390 Æ I) Bruno Sylvius Julius, 2) Frieda Sophie Ida, 25 J und 7065 M 64 J, ausgestellt am 26. bejw. 3) Elisabeth Wilhelmine Sylvia, 4 Georg Spyldius

b. über 5466 M 67 8 e biw. Erbtheil, eingetragen auf Grund des Verfrages vom 98. Mär;

1891 und der Verhandlung vom 21. Auaust 1891

für EGmma Anna Ida Kipke in Kurtsch, jetzt ver ehelichte Buchbalter Winkler in Breslau, in Abthei⸗

lung II Nr. 3 des Blattes des dem Stellenbesitzer Hermann Geide in Kurtsch gehörigen Grundstücks Kurtsch Nr. 12,

c über 106 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Januar 1871 für den

Konditor Hugo Stark in Strehlen in Abtheilung HI

Nr. 5 des Blattes des dem Droschkenbesttzer Ernst Stiller in Strehlen gehörigen Grundstücks Stadt Strehlen Nr. 247,

4. über 40 Reichstbaler baares Darlehn und 8 Reichsthaler 23 Sgr. baares Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunden vom 20. Januar und 7. ö 1837 für die verehelichte Weber Färber, Charlotte, geb. Andreisek, in Mittel. Podie⸗ bradt in Abtheilung III Nr. 2 bejw. Nr. 3 des Blattes des dem Schmiedemeister Johann Taraba und seiner Ehefrau, Luise, geb. Goebel, in Mittel odiebradt gehörigen Grundstücks Mittel⸗Podiebradt ir 6 pars l,

e. über 500 Reichstbaler, wovon 200 Reichsthaler gelöscht auf Grund der Schuldverschreibung vom 6. Oktober 1845, eingetragen für den Baron von Vincke in Olbendorf in Abtheilung III Nr. 4 des Blattes des dem Gutsbesitzer Ernst Gottfried Schlosser gehörigen Grundstücks Ober⸗Olbendorf Nr. 12,

f. über

1) 47 Reichethaler 8 Sgr. 8 Pfg. väterliches Erb⸗

theil der Jobanne Christiane Müller,. 2) 47 Reichtthaler 8 Sar. 8 Pfg. väterliches Erbtheil der Johanne Dorothea Müller, zu 1 und 2 inn auf Grund des Erbrezesses vom 21. Juni 3) 500 Thaler rückständiges Kaufgeld für die Wiitwe Johanne Eleonore Müller, geb. Trautmann, in Mittelschreibendorf, eingetragen auf Grund des

28. Seytember ttrag Kaufbertrages vom 3. 1861,

zu 1 in Abtheilung III Nr. La., zu 2 in Ab- tbeilung II Nr. 1b., zu 3 in Abtheilung III Nr. 3 des Blattes des dem Stellenbesitzer Wilhelm Steige mann in Mittel ⸗Schreibendorf gehörigen Grundstücks Mittel ⸗Schreibendorf Nr. 6, ö g. über 30 Thaler 80 M und 15 Thaler 45 4M Darlehn, auf Grund der Schuldurkunde vom 7. März 1853 und 1. Juni 1855 eingetragen für die Armenkasse in Glambach in Abtbeilung III Nr. 1 und 2 des Blattes des dem Stellenbesitzer Robert Klammt in Glambach gehörigen Grundstuͤcks Glam bach Nr. 6, h. über 1650 M Kaufgelder, auf Grund der ge⸗ richtlichen Urkunde vom 22. März 1875 eingetragen für den Kaufmann Emil Wandrey in Strehlen in Abtheilung 111 Nr. J des Blattes des dem Stein bruchmeister Paul Krampitz in Steinkirche gehörigen Grundstücks Vorstadt Strehlen Nr. 2, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Strehlen, den 31. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Müller.

17684 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts. gerichts zu Bernburg vom beutigen Tage ist auf Antrag der Berechtigten das Forderungsdokument des Kommissions⸗ Raths Wilhelm Homann in Hecklingen über 1300 ½ an den Arbeiter Friedrich Krucger und dessen Ehefrau, Caroline, geb. Hesse, daselbst vom 28 31. Juli 1884, eingetragen im Grundbuche von Hecklingen Band XVI Blatt 1056, für kraftlos erklärt worden.

Bernburg, den 29. Mai 1899.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. (Uuterschrift.)

17728

: 1. Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1899 ist der über die im Grundbuch von Ronshausen Artikel 168 Abtheilung III Nr. 10 für Kalmann Flörsheim in Rotenburg nach Immissions dekret vom 21. Mai 1878 eingetragene, an den Bauunternehmer Conrad Jacob Fend in Ronsbhausen am 16 Dezember 1878 abgetretene Post gebildete Hyvothekenbrief vom 3. Juli 1878 für kraftlos ertlärt worden. F. 10/98.

Rotenburg a. F., am 30. Mai 1893.

Königl. Amtsgericht. Abtb. III.

17774 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts- gericht- II iu Husum vom 16. Mai 1899 ist der Vertrag vom 31. Mai 1864 über die im Grundbuch von Rantrum Band III Artikel 114 für die Spar⸗ kasse der Gemeinde Mildstedt, die Frau Dora Gewecke in Kopenhagen und den Müller Ludwig Emil Jacobsen in Rantrum in Abtheilung III unter Rr. 3 eingetragene Post von 7200 4 für kraftlos erklärt worden. ;

Husum, den 30. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. II.

(17692 Bekanntmachung. .

Durch Auslchlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Mai 1899 sind alle Eigen⸗ thumeprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Barzwitz Band 111 Blatt Nr. 161, als dessen Eigentbümer noch der Bühner Martin Ziebell und dessen Ebefrau Anna, geb. Hoffmeister, einge⸗ tragen sind, ausgeschlossen.

Rügenwalde, den 30. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

17127] Verkündet am 18. Mai 1899. Schilling als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Arbeiters Jacob Kopp und dessen Ehefrau, Marie, geb. Eckermann, zu Langenhagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Faldner bierselbst, fowie des Hauptklosterkassenboten Jacobi zu Hannover, vertreten durch den Gerichtediener Kortekamp zu Duderstadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duderstadt, Abth. 1, durch den Amtsgerichts Rath Jacobs für Recht: ;

„Die aus der Schuldurkunde vom 23. April 1870 und Gintragungsvermerk vom gleichen Tage bestehende Svpotbekenurkunde über die im Sypothekenbuche von HDuderstadt für den Landbenirk Band 45 Nr. 151 zu

21. Juni 1898, jällig am 21. Stiober 1898, jablbar Eduard Otto, 5) Werner Adolf Syloins Walter in Altona, welche von der Firma G. Costa und von Koschembahr,

Lasten des Maurers Andreas Eckermann und dessen

Ehefrau Katharina, geb. Koch, ju Langenhagen und u Gunsten des vom Ackermann Andreas Otto da⸗ elbst bevormundeten Johannes Jacobi zu Langen hagen, jetzt Kafsenboten zu Hannover, eingetragene Darlehnsbvpothek von 1690 Thlr. nebst Zinsen und Kosten zu 4 o seit dem 23. April 1870, welche bei Anlegung des Grundbuchs von Langenhagen auf Art. 83 und 83 a. des letzteren übertragen ist, wird damit für kraftlos erklärt.

[17685] Verkündet am 298. Mal 1899. Kelch, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Rieselbach'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht in Heinrichswalde durch den Amtsrichter Fehre für Recht erkannt:

J. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche der dem Besitzer Friedrich Kieselbach gebörigen Grundstücke eingetragenen Hypothekenpoften:

1) auf Skroblienen Nr. 56 Abth. UNI Nr. 16, eingetragen auf Grund der Kaufgelderbelegungs⸗ Verbandlung vom 9. Februar 1868 zufolge Ver- fügung vom 26. April 1869 unter fffer

C. für Ortsvorstand Kiauka in Skroblienen von 2 Thalern 1 Sgr. 10 Pf.,

d. für Steuererheber Friedtich Buddruß daselbst von 12 Sgr., —⸗

s. für Schullehrer (richtig Schuhmacher) Deiwick in Sandfluß von 5 Sgr. 8 Pf.

f. für Gerichtskanzlist Carl Krueger in Tilsit, umgeschrieben auf Fräulein Mathilde Meyer in Tilsit, von 32 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf.;

2) auf Skroblienen Nr. 40 Akth. III Nr. 2, ein. getragen auf Grund der Schuldurkunde vom 18. März 1850 zufolge Verfügung vom 31. März 1850 für die unverehelichte Elske Jurklies in Moritzkehmen von 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn,

ausgeschlossen.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin Fräulein Maria Jagst in Kau—⸗ kehmen auferlegt.

Heinrichswalde, den 29. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. (17729

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1899 sind die unbekannten Gläubiger der im Artikel 687 des Grundbuchs von Rotenburg g. F. Abthl. III Nr. 2 eingetragenen Post: 21 Thaler mit 5o/o Zinsen seit 20. April 1357 für die in Amerika aufhältlichen Kinder der Röschen Flörsheim, verwitt wete Blum von Rotenburg, mit ihren An—⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. F. 6 / 97.

Rotenburg a. F., am 30. Mai 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. III. (17730

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1899 sind die unbekannten Gläubiger der im Grundbuch von Rotenburg a. F. Artikel 926 Abth. III Nr. 1 und 2 eingetragenen Posten:

15,80 M mit 5 G Zinsen seit dem 18. März 1878,

2,85 S6 Kosten und weitere Koften für die Firma Heinrich Katz und Schuster zu Ham- melburg i. Bayern nach Immissions dekret vom 20. Juli 1878 und 29. Januar 1879, mit ihren 2 auf die Post ausgeschlossen werden.

Rotenburg a. F., am 30. Mai 1899.

Königl. Amtsgericht. Abth. III.

17486)

Lage. Die bislang nicht angemeldeten dinglichen Rechte an die Stätte Berning Nr 37 zu Ehrentrup sind durch heutiges, im Berning'schen Zwangs rerkaufs⸗ verfabren ergangenes Urtheil ausgeschlossen und der neuen Erwerberin gegenüber erloschen.

Lage, 24. Mai 18939.

Fürstlich Lipp. Amtsgericht. Nie länder.

17487) Im Namen des Königs!“ Verkündet am 30. Mai 1899. Svpäing. Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Neubauers und Zigarren⸗ arbeiters Carl Friedrich Wilhelm Spilker . 99 zu Frotheim hat das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht erkannt:

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender im Grundbuche von Frot⸗ beim Band II Seite 63 in Abtheilung HI unter Nr. 1 eingetragener Hypothekenpost: Acht und dreißig Thaler zwölf Gutegroschen jebn Pfennige Kuraänt Abdikat für jedes der beiden Kinder erster Ebe der Besitzerin Wittwe Bünemann, welche sie mit ihrem ersten Ehemann, dem Schullehrer Horstmann, erzeugt hat, nämlich: Friedrich Wilhelm und Marie Char lotte Horstmann, laut Sitz un eprotokolls vom 18. Ok tober 1805. Die Eintragung ist nachgesucht am 30 Dezember 1816, Rachmittags 5 Uhr, und von der Besitzerin im Protokoll vom 28. Oktober 1826 genehmigt. Eingetragen sx decreto de 11. Januar 1828. werden mit ihren Ansprüchen auf die auf— gebotene Post ausgeschlossen.

17716 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehetrag det Arbeiters Hermann Albert Mahnicke, Elise Henriette Hermine, verwittwet ge— wesene Bahnemann, geb. Schult, zu Spielers dorf bei Schlemmin, vertr'ten durch Rechtsanwalt Dr. 8 Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren

bemann, den Arbeiter Hermann Albert Mah— nicke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den ah ein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 6. November 1899, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt

macht.

Greifswald, den 26. Mai 1899. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17717 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Kliefoth, Emma, geb. Lüdemann, ju Stralsund, vertreten durch Rechts⸗

Karl Kliefoth, unbelannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die 25 der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu eiklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Greifswald auf den 6. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Greifswald, den 25. Mai 1899. Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17715 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Tagelöhner Georg Kruttwig, Lina, geb. Grünewald, zu Schwelm, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justiz⸗ Rath Dyckerhoff in Hagen, klagt gegen ihren Chemann, den Tagelöbner Georg Kruttwig, früher zu Schwelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß ihr Ehemann sie böalich berlassen, ihr den Unterhalt versagt und sich grober Verbrechen sowie unnatürlicher Laster schuldig ge⸗ macht habe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zipll⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 31. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu besteller. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gewacht.

Hagen, den 30. Mai 1899.

k Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(I7IIl2) Oeffentliche Zufstellung.

Die Schuahmacherfraun Amalie Gombert, geb. Rettig, zu Marienwerder, Prozeßbevollmächtigter: Recht? anwalt Lackner zu Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Dermann Gombert, früher zu Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antragge, die Ehe der Parteien ju trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1u Insterburg auf den 27. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Jnsterburg, den 30. Mai 1899.

Gromadzinski,

Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts.

17714 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 9211. Die Ehefrau des Friseurs Emil Hengel, Rosa, geb. Schwarz, in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ebertsbeim daselbst, klagt gegen ibren Ehemann, früher zu Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der am 8. März 1893 dabier geschlossenen Ehe der Streit- theile wegen Verschuldens des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Groß—⸗ herjogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 18. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 31. Mai 1899.

. Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

1TI0o] Deffentliche Zustellung.

In Sachen der verebelichten Arbeiter Rohde, früheren Wittwe Gottschalk, Karoline, geb. Wolf, zu Neustadt a. Dosse. vertreten durch Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neuruppin, gegen den Arbeiter Wilhelm Rohde aus Neustamt a. D., jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Klägerin bereit, den ihr durch rechtskräftig gewordenes Uriheil vom 10. März 1899 auferlegten Eid zu leisten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits und Eidesleistung vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuruppin auf den 22. September 1899, Vor⸗ mittags 10 Uhr, wo sie den Klageantrag wider⸗ helen wird, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Neuruppin, den 31. Mal 18939. Graenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

(177111 Oeffentliche , , In Sachen der verehelichten Friesecke, Marie, geb. Kurgo, ju Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt , zu Neu⸗Ruxpin, gegen den Konditor

tto Friesecke aus Köritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ift die Klägerin bereit, den ihr durch rechtekräftig gewordenes Urtheil vom 10. März 1899 auferlegten Eid zu leisten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits und Eides leistung vor die III. Zivillammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Neu⸗Rurpin auf den 22. September 1899, Vormittags 10 Uhr, wo sie den Klage⸗ antrag wiederholen wied, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Neu Ruppin, den 1. Juni 1899.

Graenz.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (17713 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Alma Cbinitzty, geb. Baumann, ju Harburg, Neyestraße 51, Prozjeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheele in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Chinitzky, unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende Ebe dem Bande nach zu trennen eventucll eine Trennung

zäwalt Dr. Scharff in Greifswald, flat gegen

ihren Ehemann, den Schuhmacher und Arbeiter!

auf Zeit auszusprechen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte—

1899, Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗

walt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß

vam 15 Mai 1899 bewillisten öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 30. Mai 1899

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17721] Oeffentliche Zuftellung.

Die offene Handelsgesellschaft Aurora Fabrrad⸗ Fabrik. Jul. Dreßler & Co. zu Breslau, hertreten durch den Rechtsanwalt Bick in Breslau, klagt gegen die offene Handelsgesellschat Bardos Brach feld zu Budapest, wegen 358 S Kauf, mit dem Antrage:

1 die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver— urtheilen, an die Klägerin dreihundert acht und fünfzig Mark nebst sechs Prozent Zinsen seit 3. Sep— tember 1898 zu jahlen und die Kosten des Rechts. streits zu tragen,

2) das ergebende Urtheil obne, eventuell aber gegen nz für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ãren,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 28. Oktober 1899, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

l a, , als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17723 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Kaufmanns H. G. Deetjen zu Elefleth, Kläners, gegen den Apotheker Kalsom, zuletzt in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, klagt Kläger vertreten durch Rechnungssteller Schröder aus Lieferung von Waaren mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurthellen, ihm 81 95 3 nebst 5 Zinsen seit Zustellung der Klage zu jahlen Er ladet den Beklagten ju dem vom Großherioglichen Amtegerichte Elefleth auf den 22. Juli d. J., Vorm. 19 Uhr, der Ferien ungeachtet bestimmten Termine. Da der Aufenthaltsort des Beklagten un⸗ bekannt ist, so wird ihm dieser Auszug aus der Klage auf Beschluß des Großberzoglichen Amtsgerichts Els⸗ fleth vom 30. Mai 1899 hiermittelst öffentlich zugestellt.

Elsfleth, 1399. Mat 30.

Gerichtsschreiberei. Hinrichs. 177I19] Deffentliche Zuftellung.

Die Aktiengesellschaft unter der Firma Rheinische Gummi und Celluloid⸗Fabrik“ in Neckerau⸗Mann⸗ heim vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Popper in Dresden, klagt gegen den Kaummann Abraham genannt Aby Ullmann, uletzt in Dresden, jetzt unhekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 2865353 6 s. A. für in der Jeit vom 17. August bis 260. September 1895 der damaligen Firma: „Komet Fahrrad ⸗Werke Schlick C Hinkelmann“ in Dresden gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreck= baren Urtheils in Zahlung von 374617 * nebst Zinsen zu 6 v. H. seit 20. Dezember 1895, abzüglich am 1. Juli 1896 gezablter 464,14 S, am 26. Fe⸗ bruar 13897 gejablter 364,83 M und am 25. Mai 1899 gejablter 51,67 , zu verurtheilen, und ladet den. Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für Handels fachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 28. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zjugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht zu Dresden, am 31. Mai 1899: Joh t, Sekretär.

1720] Oeffentliche Zuftellung.

Der Generalagent C. Kletzsch zu Bresden, Wall⸗ straße 4 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Großke in Dresden, klagt gegen die Privata Elise Franziska Emma gesch. Bast é, geb. Schröter, aus Landsberg, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem mit dieser geschlossenen Vertrage auf Zahlung von 1 Prosent Mätlergebühr für den Ver— kauf des in Dresden. Pieschen, Leisnigerstraße 25, ge⸗ legenen Grundstücks der Beklagten, welches durch Klägers Vermittelung am 30. März 1898 für den Preis von 54 000 M verkauft worden sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, dem Kläger 540 M sammt Ho / Zinsen davon seit dem 1. Ja⸗ nuar 1899 ju zablen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die Erste Zioilammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 24. Oftober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht.

Dresden, den 2. Juni 1899. se n Sekr. Barthel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17718 Oeffentliche Zuftellung.

Die minderjährigen Geschwister

1) Carl Heinrich Tode,

2) Anna Marie Emilie Tode in Altenkirchen a. R, vertreten durch ibre Vormünderin, Wittwe Johanna Tode daselbst, im Peoieß vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Scharff bier, klagen gegen

L) den Schiffekapitän Robert Tode in Stralsund, 2) das Fräulein Emilie Tode ebenda,

3) Julius Tode, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hyvothek, mit dem Antrage, den Mitbeklagten Julius Tode kostenpflichtig zu ver⸗ urtbeilen, in die Löschung der im Grundbuche von Altenkirchen Bo. 1 BI. 45 Abth. III Nr. 1 für den Schiffskapitän Caspar Tode in Stralsund ein⸗ getragenen Hypothek von 330 Thlr. nebst Zinsen ju willigen, und laden den Mitbeklagten Jalius Tode zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 6. November 1899, Vor-

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

streits vor die Zwelte Zivillammer des Königli Landgerichts zu Stare auf den 18. ,,

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗=

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 26. Mai 1899.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17722 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Edmund Oevel zu Köln— Lindenthal, vertreten durch Rechtsanwalt Resch zu Köln, hat auf Grund des Art. 1166 B. G. B. die Eröffnung des gerichtlichen Theilungs verfahrens über den Nachlaß der zu Bachem verstorbenen Eheleute Leonard oder Bernhard Schmitz, Tagelöhner, und Elisabeth, geb. Krosch, herbeigeführt. Mit der Leitung der Theilungsverhandlungen ist der Notar

uftiz Rath Schaefer I. zu Köln beauftragt.

erselbe hat zur Vornahme der Theilungeverband= lungen Termin auf Donnerstag, den 27. Juli 1899, Nachmittags A Uhr, auf seiner Amts- stube, Zeughausstraße 8, bestimmt. Zu diesem 24 e , 2 ie Eheleute Sererin Schuf und Glisabeth, ach , 53 zuletzt zu . wohnbast, ö ohann Mauracher, Bergmann, ,,,, 9 z e , eleute anz Möller und Therese, geb. Mauracher, beide zu Essen zuletzt wohnhaft, ö. der Verwarnung öffentlich geladen, daß gegen die Ausbleibenden angenommen wird, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden. Köln, den 27. Mai 1899. . Schulz. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 25.

17776 Bekanntmachung.

In Sachen des Geheimen e m sieners im Reichs amt des Innern, Carl Behl zu Berlin W., Wormser⸗ straße s, Klägerz, vertreten durch den Rechtsanwalt Bennheim zu Kolberg, wider die unverebelichte groß. jährige Elise Preuß, früher in Kolberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen gi 4 13 3 wird die Beklagte auf Antrag des Gegners zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amt. gericht zu Kolberg auf den 21. September 1899, h. 10 Vormittags geladen. Kläger wird bean⸗ tragen, zu erkennen:

a. Beklagte wird verurtheilt, an Kläger 91 4 134 Zinsen der für denselben auf Kolberg Band 3 Bl. 221 Nr. 373 eingetragenen Hypotheken von zusammen 4050 4 zu zahlen.

b. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

e. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckQar 6 ;

wecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht. ? a. Kolberg, den 29. April 1899. : Söpfner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17425 Oeffentliche Zustellung.

Die . Gegenseitigkeit !. Versicherungzgesellschaft von 18355 in Leipzig. früher Leipziger Kranken,, Invaliden und Lebensversicherung daselbst, vertreten durch die Rechts anwãlte Dr. Curt Kretschmann und Arthur Kraner in Leipzfg, klagt gegen den Gastbofsbesitzer August Bruno Ziegenbalg, früher in Leipzig⸗Thön— berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 55 O00 S s. A. mit dem Antrage Gee eee,

I) den Beklagten kostenpflichtig ju verurtheilen als persönlicher und als Pfandschuldner, in letzterer Beziehung aus den Früchten und der Substanz des Grundstückes Fol. 43 des Grundbuchs für Leipzig— Thonberg an die Klägerin 55 000 Æ 3 6 nebst Zinsen vom 1. Januar 1899 ab und jwar:

von 6000 Æ 3 zu 5G,

von 16200 Æ 4 zu 60,

von 4800 6 3 zu 55 0,

von 13 000 6 3 zu 5o/ und

von 185 000 6 3 zu 498 zu bezahlen,

Y das Urtheil gegen Sicherheitsleitung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Leipzig auf den 29. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L. 8) Sekr. Bachriann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17703 Die Ehefrau des Peter Schmitz, Wilbelmine, geb. Quark, zu Kalk am Markt 33, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schreiber in Köln, llagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. September 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, V. Zivil kammer, bierselbst. Köln, den 30. Mai 1899.

. Genevriere, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17707] Valerie.

letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn dinck eingereicht. Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Dienstag, den 11. Juli 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge— nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 1. Juni 1899.

er Landgerichts ⸗Sekretãr: Hansen.

17708] Gũütertrennungsklage. Marte, geb. Meyer, Ehefrau des Schneiders Josef Binnert, zu Mülhausen wobnbaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 11. Juli 1899, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt. Mülhausen i. E., den 1. Juni 1899.

Der Landgerichts Sekretär: Hansen.

(17702 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-

gerichts, 3. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 3. Mal