1899 / 130 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Na sse.

26. 115 686. Acetylenlampe mit drehbarem, aus mehreren Kammern zusammen gesetztem Carbid⸗ behälter, dessen Einzelräume je für sich zum Zwecke der Gasentwickelung unter das Tropfrohr gebracht werden können. Otto Scharlach, Nürn⸗ berg, Scheuerlstr. 35. 25. 8. 98. Sch. 8209.

26. 115 714. Gasanzünder mit flüssigem Brennstoff, bei welchem der Brennstoff durch ein besonderes Rohr in das unten geschlossene Docht⸗ robr bei Bedarf geleitet wird. Wittig * Triebel, Berlin. 11. 4. 99. W. 8437.

26. 115 718. Acetylenerzeuger mit durch Hebel bewegter Verschlußklappe für den Carbid⸗ behälter. Joseyh Güntert u. Wilhelm Krebs, Böckingen b. Peilbronn a. N. 15. 4. 99. G. 6187.

26. 115 741. Vorrathbsbehälter zum Speisen von Berdampfungs⸗Apparaten für die Auf⸗ besserung von Leuchtgas mit Einrichtung zur Erhaltung eines gleichmäßigen Druckes. Dr. a , . Ritter str. 108. 26. 4. 99.

2. 6359.

26. 115 749. Hahn für Gasselbstzünder, deffen Küken an einem Ende der Bohrung derart abgeschrägt ist, daß die Bohrung abwechselnd mit ie jwei ven drei Kanälen des Gehäuses in Ver⸗ bindung gebracht werden kann. Wilhelm Grimm, Kirchheim u. T. 28. 4. 99. G. 6233.

26. 115 751. Gaserzeuger für Lampen aller Art, welcher von allen Seiten von . um⸗ geben ist, und dieses im fein vertbeilten Zustande dem Carbid jufübhrt. V. B. Jirotka, Nürnberg, Preißlerstr. 3. 28. 4. 99. J. 25669.

26. IE S842. Acetvlengasapparat mit einer schiefen Ebene als Transportvorrichtung für die Carbidtrommel. Vermann Taschenberger, Aschersleben. 1. 5. 99. T. 3026.

26. 115 861. Luftdichte, ganz oder theilweise in Wasser lösliche Umbüllung für Calciumearbid. N. Becker, Frankfurt a. M., Friedbergerland⸗ straße 195. 238. 10. 98. B. UI 508.

26. 115 88g80. Doppelter Acetylenentwickler mit selbstihätig durch Ueberlaufrobre bewirkter Einschaltung. Gaetano Breviglieri, Frank⸗ furt a. M., Schleusenstr. IH. 15. 4. 989. B. 12573.

26. IHA5 8890. Acetylen Gas⸗Entwickler mit treppenförmig angeordneten, an einer gemeinsamen mit schrägen Schutzblechen versehenen Längsachse befestigten Carbidschalen, deren Boden jwecks leichterer Reinigung aus in Nostform angrord⸗ neten dünnen Blechstreifen besteht. Carl Wagener, Ostenhellweg 39, u. Friedrich Schulze, Lütgebrückstr. l, Dortmund. 29. 4 99. W. 3498.

26. 116010. Acetylengaslampe mit im Ent- wicklerobertheil angeordnetem Muttergewinde zur Befestigung des Untertheiles mittels eines Ge—˖ windestugens. Metallwarenfabrik „Velo“ G. m. b. H., Dresden ˖ Loöbtau. 18. 4. 99. M. 85353.

26. 116019. Straßenlaternendoppelbrenner,

bei dem im Körper der durch eine Ronusschraube

regulierte Gaszufluß zu den Zündflammen durch

eine enge Oeffnung geschieht, welche zwei versetzt

zu einander angeordnete Durchlaßkanäle verbindet.

R. Reinhard, 2 b. d. Hühnerposten 23. ĩ .

19. 4. 99. —2— R.

26. 116023. Fahrbarer Acetylengasapparat. A. Bockloh, Bochum, Altmarkt. 22. 4. 99. B. 12602.

268. 116037. Vorrichturg an Gaslaternen

3

ia sse.

28. 115 701. Mustertasche für die Zigarren⸗ branche mit herausfallender Vorderwand. Kühne * Aulbach, Mannheim. 23. 3. 99. K. 10231.

22. 115 706. An einem verstellbaren Gurt hängende federnde Kopf⸗Hängematte für Gisen« bahnreisende. Christian Fischer, Plauen i. V., Schloßkerg 1. 30. 3. 99. F. 5649.

2. 115 720. Als Stativ benutzbarer Schirm. 3 Hamburg, Stückenstr. 31. 17. 4.99.

323. 115 734. Behälter in Menschengestalt mit einer aus fein gefaltetem Papier gebildeten 2 , . R. Fröber, Hüttensteinach. 26. 4.99.

322. 115 735. Verschließbare Bügeltasche mit Schutzklappe und abnehmbaren Rucksack⸗ Riemen. Aibrecht Kind, Hünstig b. Dieringhausen. 25. 4. 99 K. 10389.

3. 115 736. Halter für Bleistifte u. dgl. mit unter Federwirkung stehendem Haken zur Be⸗ festigung des Halters an die Kleidung. H. C. Kurz, Nürnberg. 25. 4. 99. K. 10 392.

233. 15 745. Frisiereisen mit durch eine Feder gelenkig verbundenen, flach aufeinanderliegenden Theilen. A. G. Thorwarth, Schmalkalden. 27. 4. 99. T. 3018.

22. 115 747. Verschließbare Posibrieftasche mit Einwurfsschlitz und innerhalb desselben an= gebrachten nachgiebigen Streifen zur Verhütung des Wiederherausziehens der eingeworfenen Sen— dungen. Emil Berninghaus, Hagen i. W. . Körnerstr. 18. 28. 4. 99 B. 12644.

33. 115 755. An Koffern u. dgl. die An⸗ ordnung von drehbaren federnden Bügeln zum Verstellen von Huthaltern. Georg Stützel. Nürnberg, Königsstr. 40. 28. 4. 89. St. 3483.

33. 115 758. Schieber für Selbstöffner mit einer Durchlochung ur Aufnahme des Druck— knopfes. C. Rob. Hammerstein, Merscheid. 29. 4. 99. H. 11 934.

23. 115 759. Schieber für Selbstöffner mit Kugelschieber zum Auslösen der Schirmfeder. C. Rob. Hammerstein, Merscheid. 29. 4. 99. H. 11955.

334. 15 775. Geldtasche mit umlaufendem, gestepptem, weich zehaltenem Lederrahmen, innere Abtheilung aus einem Stück perfertigt. S. Bienes, Frankfurt a. M., Hinter der schönen Auesicht 11. 4. 5. 99. B. 12683.

2323. 115 925. Unsichtbarer Geheimverschluß, durch einen in einer Fübrung ruhenden, mit Schraubengewinde versebenen Stab, der durch einen angeschraubten Stift geschoben wird und in eine Schlinge oder Oese riegelartig eingreift. Johanna Stuttgardter, München, Luisenstr. c / 2. 14. 3. 89. St. 3406.

232232. EI 927. Stockzwinge mit in verftärktem Boden eingeschraubten, auswechselbaren Bolzen. Emil Bovet, Lüdenscheid. 20. 3. 93.

B. 12418.

3. 115 949. Lockenwickler mit gegen Bruch

gesichertem Schiefereinsatz. Ida Schmid, Ober⸗

kirch, Baden. 1. 5. 99. Sch 9384

2322. 15 952. Zusammenlegbarer Regenschirm

aus gelenkig zusammenklappbaren Spannringen

un? jwei Gummigelenkrosetten zum Aufschieben auf einen Steck. Sallv Marxsohn, Frankfurt

a. M., Sandweg 16. 2. 5. 99. M. 8430.

2323. 115 980. Porte ⸗Tresor in Fächergestalt.

D. Heymann, Offenbach a. M. 6. 3. 89.

S. II 694.

o. dgl. zum selbstthätigen Absperren und Frei⸗ geben des Gasstroms, gekennzeichnet durch ein in einen Bebälter wit Flüssigkeit eintauchendes, über dos Gaszuführungsrohr gestülptes, mit einem Schwimmer verbundenes Rohr. Wilbelm Frenz u. W. S. J. Sieverts, Hamburg⸗Schulweg. 2. 5. 99. F. 5739.

27. L16067. Veniilatorgehäuse mit in ge— wissem Abstande damit verbundenem Gehäuse für einen auf der Ventilatorachse sitzenden Wasser—⸗ metor. Wilb. Köper u. Aug. Steinmann, Hagen i. W. 5. 5. 99. F. 10 441.

30. 115 231. Mit Ozonindetinfektioneflüssigkeit gettänkter Hobliylinder aus nicht mineralischer Masse. Carl Wendschuch, Dresden, Struve⸗ straße 11. 10. 4. 89. W. 8427.

30. 115 376. Lutscher aus einer Scheibe und einem fest mit der Scheibe verbundenen, an dem einen Ende olivenförmig geformten und am anderen Ende ein Befestigungsketichen tragenden Mittel stũck. Friedrich May, Breslau, Lehm⸗ damm 50. 18. 3. 95. M. 8217.

320. 115 516. Verschließbare Jacke für Wasser⸗ umschläge mit wasserdichtem Futter und Wärme gebender Füllung. Charlotte von Hillern⸗ Flinsch, Hamburg, Hammerlandstr. 217. 22. 2. 989. H. 11521.

20. 115 847. Infuso⸗Percolator mit Dampf entwickler zur Herstellung von pharmaceutischen Detokten und Infusionen. Acütiengesellschast für vharmaceutische Bedarfsartikel vormals Georg Wenderoth, Cassel. 4. 5. 99. 1. 3381.

20. 115 851. Induktionsapparat mit durch einen starren Theil des Stromfreises in seiner Lage feftgebaltenem Element. W. Krause Co., Berlin. 5. 5. 399. K. 10 444.

30. 115 S852. Induktionkapparat mit auf dem beraneflarrbaren Boden stebend em, beim Schließen des legteren die Stremkreitpole berührendem Glement. W. Krause Æ Co., Berlin. 5. 5. 99. FR. 10445.

320. 115 918. Künstlicker Zabn, dessen Be⸗ festigungestifte mit in der Zabnmasse eingebetteten let · Dl en derlötbet, verkittet oder in ähnlicher Deise verbunden sind. F. A. Wienand, Pforz- beim. 21. 5. 98.u W. 7026.

30. 118015. Hülse für Medizinalftifte nach G- M. Nr. 75 481 mit Bebrungen in dem im Hüllsenuntertheil geführten Stäpsel und in der PFälse, welche jum Einathmen dienen. Bernhard Bendekow, Berlin, Bellealliancepl. 7/8. 25. 4. 99. B. 12627.

22. 118 7584. Aus zwei Theilen bestehende Tüse für Sand strablgebläse mit Düsenmundstück von gebärtetem Stabl. Hermann Nöchling, Kabel i. W. 28 4. 89. RN. 67588.

28. 118 684. Puderdose mit innerhalb ange⸗ ordnetem, auf oder über dem Juter liegendem,

34. EE A514. Geschlossener Dampftopf aus Zink mit Dampfablaßhbabnstutzen, verschraub-⸗ barer Füllöffnung und Sicherheilsventil. August Gramsch, Berlin, Swinemünderstr. 31. 17.11. 98. GH. 6171. 24. 115 674. Demonstrationegestell für Zeich⸗ nungen, Karten, Skizzen 2c. mit emer beliebigen Zahl in der Höhe verstellbarer Tafeln. Adolf Wagenmann, Cannstatt. J. 5. 99. W. 8506. 24. ELE5 699. Roulecan, und Gardinenhalter mit Stiften zur Aufhängung der Gardinenstangen und der Uebergardinengalerie und Klammer für die Rouleaustange. Fr. Hentze, Vörde, Kr. Schwelm i. W. 23. 3. 99. —2 H. 11715. 324. 115 700. Gaskocher mit direlt unterhalb der Flammen liegendem Wasserbehälter, welcher mit Ausschnitten versehen ist, worin die Brenner stehen. H. Kikow C Co., Berlin. 23. 3. 99. K. 10218. 24. 15 723. Uhrständer zum Hängen und Stellen, mit aus Draht gebogenem Rabmen mit Haken und zwei damit lose verbundenen, nach hinten auslegbaren, durch Haken feststellbaren Drähten. Otcar Kreuzer, Freiburg i. B. 17.4. 99. K. 10345. 24. 115 729. Auf die Christbanmspitze ju steckender Kerzenhalter mit Hälse aus zwei durch Scharniere mit einander berbundenen Theilen und sich beim Zusammendrücken beider Theile in as Holz eindrückenden Spitzen oder Zäbnen an der Innenseite. Leonard Joseph, Köln, Mauritius wall 15. 21. 4. 99. 2— J 2562. 24. 115 750. Kohlenkasten, bei welchem die , . tee k . das 89 zu ermöglichen. B. eyde, Lengefeld i. Erzgeb. 28. 4. 89. H. 11977. ) ; 24. 11858 757. Reibstock aus Porzellan o. dal. gekennzeichnet durch seine Anordnung an der Spindel eines Drillbehrers. Ottokar Faust, Boskowitz; Vertr. Oscar Danjiger. Berlin, U. d. Linden 59. 29. 4. 99. F. 5723. 24. 115 763. Waschtesselfenerung mit doppelter Wandung als Wasserwärmer und mit schrauben⸗ sörmiger, um den eingehängten Kessel gebender Führung der Heingae Albert Auelmann, rankfurt a. M., Börnestr. 24. 1. 5. 99. 53879. 24. 115 764. Scherengelenkband für Bock— leitern mit Ausschnitt an dem einen und Nase an dem anderen Theile. Eugen Blasberg 4 Co., Düsseldorf. J. 5. 99. B. 12672. 24. 115 766. Stiefelzieher, beftebend aus einem sesten und einem gegen die Ferse oder Zehe beweglichen Halter. J. AKräamer, Nürnberg, St. Jobannie str. 52. 1. 5. 99. K. 10413.

sehene Hoblgefãße aus nichtrostendem Metallblech, welche innen emailliert sind. Gustav Guüchtel, Lauter i. S. 2. 5. 99. G. 6241.

Nlasse. z

24. 115 770. Ueber das Krankenbett zu stellen⸗ der, zusammentlappbarer Tisch. Ludwig Final, Sieged; Vertr.. Hugo Pataky u. Wilhelm . Berlin, Luisenstr. 25. 2. 5. 99.

34. 1I5 772. Klammer für Zuggardinen aus einem als Gleitring gewundenen und in zwei federnde Schenkel auslaufenden Draht. Wolde⸗ men n , Mogdeburg⸗Buckau. 3. 5. 99.

24. 115 789. Stellschraube mit Mutter für Möbelfüße, bei welcher die Mutter aus einem Zylinder besteht, der an seinem oberen Ende mit Spitzen versehen ist. Herrmann Petzaöoldt, Leipzig, Sophienstr. 17/19. 23. 1. 99. P. 4296.

324, 115 7990. Einstellvorrichtung für Möbel u. dal., bestehend aus einer Stellschraube, die an dem Fuß der Möbel angebracht wird. Herrmann . ug Sophienstr. 17/19. 23. 1. 99.

24. 115 796. Getrennt zu benutzender Massen⸗ waschtisch (Trogsystem) mit einem Speiserohr und mitteltz Kurbel zu öffnenden und zu schließenden Ab⸗ und Ueberlaufventilen. Emil Koch * Co., Frankfurt a. M. 13. 2. 99. K. 9946.

24. 115 808. Büchsen⸗Bettstellenverschluß, bei welchem durch Hin und Herschieben der an einem Anschlagstift gesührten und mit Schlitz versehenen Büchse die Verbindung zweier Bett⸗Stangen⸗ tbeile hergestellt und gelöst wird. Reinhold Mehler, Aalen, Württ. 22. 3. 89. M. 8232.

34. 1IE5 838. Vorhangschoner, aus einem an jeden Fensterflügel vorgeschraubten, über die Deckleiste und Riegelstange hervorstehenden, außen abgerundeten federnden Bügel. Fr. W. Meixner, Karlsruhe, Morgenstr. 24. 1. 5. 99. M. 3423.

24. 115 839. Ueberführbarer Tisch mit zu⸗

sammenklappbarer Platte und nach der Mitte

umlegbaren Beinpaaren, welche in der Gebrauches⸗ stellung durch eine die Plattenmitt⸗ stützende besondere Verbindungsstange festaelegt werden.

Gerhard Oetken, Bloherfelde b. Oltenburg, Gr.

1. 5. 99. O. 1535.

34. 115 830. Sprungfedernmatratze mit nach

oben sich erweiternden Federn, welche unten durch

TEisenbügel und oben Lurch Kreuzschnürung be—

festigt werden. Heinrich Schilling, Bruchsal i. B.

1. 5. 99. Sch. 9372.

84. 115914. Gestell für Messerhutzma schinen mit winkelförmigen Einführungs⸗ und Lagerungs-

schlitzen für die Achsen der Putzwalzen. Heinrich

Rieger, Maschinenfabrik, Inh. Blohm

Zeller, Aalen, Württ. 2. 5. 9. R. 6797.

34. II5 915. Waschbrett mit Vorrichtung zum

Eimeifen der Wäsche. John Sternad, Fersey

City; Vertr.: Eduard Franke Berlin, Luisenstr. 31.

2. 5. 99. St. 3493.

34. 115 918. Möbelrolle mit auf Kugeln ge—⸗

lagerter Rollkugel. Ernst Bender u. Albert

Berafeld, Altena i. W. 30. 8. 98. —2— B. 11111.

34. 115 920. Gleichzeitig als unteres Laken

und oberes Betttuch dienendes Leinentuch für

Matratzen und Strohsäcke mit seirlicher Be—

festigunge vorrichtung an dem Lakentheil. Pilade

Chiantore, Turin; Vertr.; Hugo Pataäty u.

Wilhelm Pataky, Berlin, Luisenstr. 265. 23. 1. 99.

GC. 2248.

24. 115 932. Bettdeckhalter, bestebend aus

einem die beiden in der Stirnwand mit ihren

Hälsen verschieb⸗ und umlegbar angeordneten

Knäufe verbindenden Stahe. Hermann Koethe,

Merseburg a. S. 6. 4. 99. K. 102090.

24. EI5 568. Besteckhalter für Sewierteller,

aus einer Federllemme mit elastischen Klemm-

hörnern für das Besteck. K. H. Woge, Arn—

stadt i. Th. 2. 5 99. W. 8516.

34. 115 969. Sicherheitsschloß für Kinderbett⸗

stellen, aus einem mittels Hohischlüssel zu öff—

nenden federnden Riegel. K. H. Woge, Arn—⸗ stadt i Th. 2. 5. 99. W. S517.

84. 115 979. Behälter und Kocher für festen

Spiritus, von größerer Breite als Höhe und

deshalb großer Heizoberfläche, mit durchbrochenem

Fuß⸗ und Tragmantel und Luftzjuglöchern dicht

um den Behälteroberrand. Anton Pick C Co,,

Köln Nippes. 27. 2. 99. P. 44600.

34. EE6 006. Verstellbater Zeichentisch für

stehend und liegend Arkiiten mit selbstthätiger

Einstellung. Poiytechnisches Arbeits. Institnt

J. Schröder, Actien / Gesellschaft, Darmstart.

17. 4. 99. P. 4501.

2324. 1HE6 021. Kasten für Kaffeemühlen mit

Vorrichtung zum Ausschütten des Kaffees. Egon

von Perbandt⸗Windkeim, Berlin, Urbanste. 27.

26. 4 55. P. 45607.

34. 116034. In den Zeichentisch eingelassener,

in jede Höhenlage einstellbarer Ständer für

Zeichentische jum Aufstellen oder Aufhängen

plastischer oder ebener Zeichenvorlagen. Vereinigte

Schulbankfabriken G. m. b. H., Stuttgart.

J. 5. 99. V. 1975.

24. 116042. Thürschild, mit die Abwesenheit

und Dauer derselben anzeigender Vorrichtung.

Job. Ingenhamm, Ruhrort. 3. 5. 99.

J. 2576.

324. 116048. für den Küchengebrauch, welche vermittels eines und

desselben Hebels das Holz nicht nur spaltet,

sondern auch bricht. Friedrich Tausendfreund,

Breslau, Marienstr. Ig. 3. 5. 99. T. 3030.

24. 116 049. Zusammenklappbares. Wasch⸗

geftell zu 4 theiliger Garnitur. Fr. Horst Tittel,

Dres den⸗Löbtau. 2. 5. 99. T. 3032.

24. 118 050. Geschlossener Zabnstecherbehälter

mit Ausgabehebel. Wenzel Schneider,

Leipiig. Eutritzscherstr. 10. J. 5. 99. W. S520.

24. 116 054. Bewegliche Feldküche mit Vor⸗

rathsräumen in Gestalt eines Wagens. H. C.

Dehn, Hamburg, Steindamm 104. 4. 5. S9.

V. 4378.

24. 116060. Als Kechapparat verwendbarer

Trapp, Karlsruhe, Herrenstr. 46. 4. 5. 89. T. 3035. he d f

laffe.

24. 116069. Auftrageapparat für Fußboden⸗ Oele, hei welchem der Oelabsluß durch einen mit einer Schraube versebenen Schieber reguliert wird. G. C. Otto, Magdeburg, Anhaltstr. 14.

a6 37! O: ο.ͤ Siiateittgchir,

ö ö üssigkeitserhitzer, gekennzeichnet durch einen Hohlkörper von 6 . O schnitt und daran anschließenden Rohren für die zu erhitzende Flüssigkeit. Henri Walchen bach, Stolberg, Rheinl. 13. 4. 99. W. 8445.

26. EIS S864. Aus einem flachwandigen und einem schraubenförmig gewellten Zylinder-, Kegel ze. Mantel bestebender Zirkulationskzrper.

6 München, Brunnstr. S. 30. 12. 98.

37. E15 G61. Gerüstbalter aus Traghaken mit Sicherbeitadorn und Befestigungskette mit doppel- tem Verschlußhaken. Wilhelm Müller, Gold—⸗ berg i. Meckl. 24. 4. 99. M. 8392.

37. 115 662. Dachziegel mit seitlichen Doppel⸗ falzen, quer laufenden Bichtungsstegen und einer . . . rn, . des oberen Steges einlegt. Heint el, Bleischwi O.⸗S. 25 4. 99. N. 2345. .

37. EIS 665. Laufrolle für Schiebethüren mit einem Drekstift aus Rothguß oder anderem, nicht rostendem Metall. Julius Kahling, Hagen j. W, 27. 4. 99. K. 10394.

S7. II 695. Grabdenkmal mit als Nischen⸗ stein ausgebildeter Rückwand zur Aufnahme einer Urne. Jacob Liebmann Wwe., Wiesbaden, Dranienstr. 14. 20. 3. 99. 2. 6251.

37. 115 712. Jalousieaufzug, bestehend aus doppeltem Zahnrabporgelege und Bremzvor. richtung mit excentrisch gelagerter Rolle. Carl Beber, Magdeburg Buckau. 10. 4. 99. B. 12530

27. 115 233. Aus Zinkblech gefertigte, einen spitzen Winkel bildende Stütznasen für Kiesschutz= leistenbefestigung. Heinrich Lang horst, Mänster i. W. Spiekerhof. 21. 4. 99. L. 6355.

87. 1IE5 752. T Schiene mit T förmigem Aus= schnitt des Steges und einer Ausbauchung des Flantsches zur Ermöglichung der kreusweisen Ver= bindung zweier T. Eisen. F. W. Krauth, Bad Aibling. 28. 4. 99. K. 10400.

327. 115 833. Hölzerne Hallen- und Saal⸗

bedachung mit die in der Längsrichtung augeord⸗

neten Schalhretter stützenden Querbrettern. Phil.

Stephan, Düsseldorf, Umenstr. 18. 28. 4. 99.

St. 3487.

37. EIS 836. Rhombische Doppelfalzdachziegel,

deren Falje mit Spiel ineinandergreifen. Theodor

Köhler, Limbach i. S. 29. 4. 99. K. 10408.

37. 115 984. Geputzte Seitenwange an Kunst⸗

steintreppen mit seitlichem Kopfprofil und ver—

tieftem Grunde. Gotifr. Riphahn, Köln,

Richard Wagnerstr. 28. 21. 3. 99. R. 6651.

27. L16009. Selbsttbätiger Rollladenverschluß

mittels zweier, sich nach Herablassen des Roll—

ladens seitlich einstellender Längsriegel, die durch

Weeignete Hebelanordnung beeinflußt werden. Georg

Schindlbeck, München, Aolzreiterstr. 28. 17. 4.

99. Sch. 9295.

37. 116030. Um waagerechte Zapfen schwingen⸗

des, herausnehmbare Dachfenster mit verstell barer

Oeff nungsweite. Waltker Hoffmann, Dortmund,

Nordstr. 15. 1. 5. 99. H. 11944.

37. 116 039. Eisenumrahmung für Schaufenster

u. dgl. mit zum Schutz gegen das Beschlagen der

Glasscheibe angebrachter Lüftungstlappe. Carl

Hermann, Nürnberg, Lorenzerstr. 6. 2. 5. 99.

S. Ii gos.

28. 115 739. Handhobelbank aus Rahmen

mit zwei Klemmzangen und Verlängerung am

Rahmen. K. L. Müller, Alpenrod. 26. 4. 99.

M. 3399.

38. 115 744. Bleckeinspannwagen für Säge⸗

gatter, bei welchem die Einspannarme ober und

unterhalb der Anspannspindel eine Führung er⸗ halten und eine Ausbalanzierung des gesammten

Armsystemg durch die untere Führung der Arme

erfolgt. C. F. Stöckert C Co., Landsberg

a. W. 27. 4. 99. St. 3478.

88. 115 837. Vorrichtung zum Spannen von

Radfelgen unter geschlossene Reifen mit radial

verschiebbaren Segmenten. A. Schlesinger,

Finsterwalde. 29. 4. 99. Sch. 9368.

28. ELI 876. Antriebsvporrichtung für die Vor⸗

sckubwalzen an Bundsägegattern, bestehend aus

endloser Kette. Maschinenfabrik und Eisen⸗

gießerei Pirna, Gebr. Lein, Pirna a. E.

12. 4. 99). M. 8331.

238. 115 935. Zum Zerschneiden von Stämmen

dienende Säge mit Klemmbacken zum Feststellen

derselhen. Adolf Vogelsang, Düsseldorf, Fürsten⸗

wallstr. 61. 22. 4. 99. V. 1860.

238. 115 950. Sägeblattführung füc Säge⸗

maschinen mit je einer Walze auf jeder Seite

des Sägenblatteß. Händel C Reibisch Ma⸗ schinenfabrik, Dresden. 1. 5. 99.

S. II 5835.

28. 115 976. Eisenbahnholzschwellen⸗Bohr⸗

maschine, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem

geeigneten Untergestell zwei mit mehreren Bohrern versehene Bohrmaschigen in einer a mit

Rücksicht auf die beabsichtigte Spurwelte einstell⸗

baren Entfernung von einander angebracht sind.

ec Schlettstadt. 11. 2. 99.

41. 1I1I5 829. Aus Fell hergestellte Kopf⸗ bedeckung in Form eines Thierkopfes. H. Wolff, Berlin, Burgstr. 29. 25. 4. 99. W. 8189. 42. IHS 66343. Mit Punkten versehene, zu quadratischen Zahlenbildern zusammenstellbare Brettchen für den Anschauungsunterricht. Ernst Docter, Podstolitz b. Budsin. 27. 4. 95. D. 4365.

115664. Führung für Vollschlüssel bei Wächterkontrolubren, welche bei einer Drehung ein Sperrorgan für die Markierfedern ausrückt. Emil Eppuer, Breslau, Königstr. 3. 27. 4. 99.

ringförmiger Behälter für festen Spiritus, mit Deckel, durchbrochenem Fußflantsch und an Stelle des Deckels lose anschiebbarem, an einem Ende

24. 115 767. Silrerrahmenständer Scharnier, aus einem Stück gefertigt. Willy Kühne, Berlin, Wasserthorstr. 37. 1. 5. 99.

mit Löchern versebenem Deckel. G. Cumming, London; Suge PVately u. Wilhelm Pataly, Berlin, Lnuisenstr. B. 13. 3. 99.

8 2800

7 rr Berit

F. 10420. 24. 115 769. Außen blanke oder mit einem anderen metallischen (der anderen Ueberzuge ver⸗!

24. 116 062.

geiackten Zylinder. August Sirk, Wien; Vertr.: C. Gronert, Berlin, Luisenftr. 42. 4. 5. 99. S. 5357 Auf jwei Kugelreihen gelagerte Anheberolle an unsichtbarem Gestelle fär Thüren bei mit Teppichen belegten Fußböden. Carl

GE. 3240. (Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redatteur:

Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Drug der Rorddeutschen Buchdruckerei und Verlaggz⸗ Anstalt Berlin 8 w., Wilhelmstraße Nr. 32.

uer⸗-

Mn 130.

Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen aus den

Zahrplan . kn i achungen der den

Sechste Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 5. Juni

2

1899.

andelg⸗, Genossenschaftg⸗, Zeichen. Mufter⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und chen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. 30h)

Das Central ⸗Handels ⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der Betugsvpreis beträgt L Æ 650 g für dag Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Insertionsvpreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Das Central

ch durch die ,. n Gin eim te. 32, bezogen werden.

dels⸗Register für das Deutsche Rei 1 a b, keller des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatz⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Gebrauchsmuster.

alia (Schluß.)

e. 42. 115 666. Kontrolvorrichtung an selbst⸗ kassierenden Musikwerken, bestehend aus einem vom Notenblatte periodisch angetriebenen Zäbl⸗ werk. H. Meyer, Leipzig, Langestr. 42. 27. 4. 99.

M. 8403.

42. 115 667. Kontrolvorrichtung an selbst⸗ kassterenden Musikautomaten, bestehend aus einem pom Triebwerke periodisch angetriebenen Zähl⸗ werke. Meyer, Leipzig, Langestr. 42. 27. 4. 99. M. 8404.

42. 115 668. Selbstkassierender Verkaufs ˖

apparat mit mehreren Waarenstapeln neben. einander und pendelndem, durch ein Schaltwerk gesteuertem Münischlot, welcher die Münzen nach⸗ einander in die den Waarenstapeln entsprechenden Schlitze des Waarenschiebers fallen läßt. Richard Selbmann, Dresden, Schönbrunnstr. 5. 27. 4. 99. S. 5316. ĩ

42. 115 669. Vakuunmapparat für Röatgen⸗ Strablen, dessen Elektroden mit einer Schmeli— bezw. Emaillefarbe überzogen sind. Emil Gunde⸗ lach, Geblberg i. Th. 23. 4 93. G. 6234.

42. 115 724. Lorgnette⸗Griff mit einer mit Ring und Armband geschmückten Hand. 9 Hor⸗ uing, Ratbenow. 19. 4. 99. H. 11 872

42. 1ILE5 728. Zweifache, gabelfõrmige Reiß⸗ feder. Karl Geiger, Augsburg, C. 234. 28. 4.

969. 6. 835i. .

42. 115 784. Automat mit durch Fall des Geldstückes mittels eines Kontakrtebels be— thätigter Stromschlußvorrichtung in Verbindung mit einer Sperrvorrichtung zum sicht baren Zurück⸗ halten des Geldstückez. J. C. Hauptmann, Leipiig, Johaanisgasse 16. 14. 1. 998. S. il 66 ; ;

42. 115 799. Bewegungsvorrichtung für den Membranträger von Spielieug ⸗Phonographen aus einem die Leitspindel halbseitig umschließen⸗ den, mit dem Schallrohrgehäuse aus einem Stäck Festebenden Führungsstück. Jean Schoen ner, Nürnberg. V. 2. 99. Sch. 9066.

a2. 115 820. Durch einen Hebel one Aen⸗ derung der Strichstärke zu öffnende Ziebhfeder. L. Heisinger Sohn, Nürnberg. 20. 4. 99. Y. 11 833. ,,

42. 115 863. Schaltvorrichtung für die Preis scheiben von Fahrpreisanzeigern mit zwei gleich zeitig bewegten Vorschubklinken, von denen die eine jeitweilig aue gehoben ist. Taxameter⸗ Fabrik Westendarp * Pieper, Jamburg u. Berlin. II. 2. 38. T. 2354. .

42. 115 8967. Universalinstrument für Tri⸗ angulierung, Tachvmetxie, Photogrammetrie und Meßtischaufnahme, bei welchem auf den konischen Zapfen des Theodolitunterbaues entweder der

achvmeter⸗Oberbau, die photogrammetrische Kamera oder der Meßtisch aufgesetzt werden

kann. Occar Günther, Braunschweig, Geyso⸗ 44. A6 027.

straße 21. 3. 3. 99. G. 6054.

48. 115 868. Schalldose für Phonographen mit an der Membran festem Aufnahmestist und abwechselnd mit diesem gegen die Wale arbeitendem, beweglichem Wledergabestift. All- gemeine , n, , chat m. b.

„Köln. 7. 3. 99. A. 3266. ĩ ; ab, sn, , Hm eher? Metallblse mit raassiver Metallspitze angeordnetes Thermometer mit in einer Aussparung angeordneter Skala jur Sichtbarmachung des Quechsilberstandes, zwecks genauer Feststellung der Selbsterwärmun, des vopfens. Gustav Elies, Täubchenweg 5s7, u. nn Thust, Thomasgasse 7, Leipzig, 6. 4. 99.

6G. 375. . ö

42. 115 874. Zvlindrisch konijche Vakuumröhre

mit achstal distanzierter Hilfe ⸗Anode NRefleklor), ur Grzeugung und Konzentration von X-Sirahlen. . Müller · Uri, Braunschweig, Schleinitz⸗ strahke 19. 10. 4. 99. M. 8327.

42. 115 875. Membran mit an der Membran⸗ platte direkt angeordnetem Schall bügel. Union, Commerz - Gesellschaft für Patent Ver- werthung m. b. H., Berlin. 12. 4. 99. ü. hö. ö.

42. 115 889. Apparat zur Vorführung lebender Bilder, bei welchem der , , der An⸗ triebswelle durch eine mit ihm lösbar verbundene und von einem am Träger der Kartenbilder befindlichen Daumen periodisch beeinflußte Fang⸗ schiene ausgerückt und nach Auslösen der leyteren durch Ginwirkung einer Feder eingerückt wird. Ernst Malke, Leipzig Gohlis. J. 5. 99. M. 8418. J

42. 115 990. Vorrichtung zum selbstthätigen Gin⸗ und Ausschalten der zur Beleuchtung des Gesichtsfeldes dienenden Glühlampen an Strobe stopen, bestehend aus einem beweglichen Kontakt hebel, welcher einerseits durch einen am ö . der Karten bilder befestigten Daumen, andererseits durch eine Feder bethätlgt wird. Ernst Malke, Leipjig ˖ Goblis. 1. 5. 95. M. 8419.

42. 115 9041. Globus zur Belehrung, be⸗ stehend aus elastischem, aufzublasendem Ballon mit Erdkarte auf schräg abgebogenem Röhrchen. Aug. Moll, Ludwigshafen a. Rh. 1. 5. 99. M. 8426.

42. E15 902. Luftwiderstandsmesser, bei welchem der Luftdruck auf ein Flügelrad mit Zeiger ein wirkt, dessen Bewegungen die Spannkraft einer

Rlasse. . 42. 115 919. Aus einer oben trichterförmig

42. 115 957. An Schnur gehaltene Taschen⸗

42. 115 981.

42.

42. 116022. Vorrichtung zum Einrücken der

14. EI5 422.

44. 115 675. Musterklammer mit ungespaltener

44. 115 685.

44. 1IE5 722.

44. IIZ 909. Einsatz für Aschbecher oder Zünd⸗

44. II6 026. Zigarrenabschneider mit federnd

verbreiterten Röhre bestebende Vorrichtung zur Herstellung von Münzenrollen, in welche die die Münzen aufnehmende, einseitig geschlossene Papierhülse eingeführt wird. Josef Benedikt, Karlsbad i. B.; Vertr.: Robert Deißler, Julius Maemecke u. Franz Deißler, Berlin, Luisenste. 31 a. 14. 1. 99. B. 11 989.

sonnenuhr mit Kompaß zum Einstellen. Oswald Dietrich, Leipzig, Zimmerstr. 5. 3. 5. 99.

D. 4375. J ; Wertreugträger für Geschäfts⸗ pbonographen mit Stellschraube für die vendelnd daran hängende Schalldose und drehbarem Excenter am unteren Ende zum Aufheben der Tranport⸗ mutter und des Wiedergabestifts. Allgemeine Phonographen⸗Gesellschaft m. b. H., Krefeld. 7. 3. 99. A. 3269. J 1EAE5 988. Prüfungsfähiges ärztliches Ther⸗ mometer mit Fieberbezeichnungen auf der Rück, seite der Skale und farbigen Gradstrichen auf der Skale für die verschiedenen Fiebergrade. E. C. Kühn, Manebach. 25. 5. 39. K. 10 237.

Preßwalze von Registrierkassen mittels eines durch Tastendruck in den Bereich eines durch die Registrierkasse bethätigten Vorschubhebels ge—⸗ brachten Schiebers. Ehe National Cash Register Company m. b. H., Berlin. 21. 4. 99. N. 2336.

Tabackspfeife mit lösbarem Gelenk amn Mundstück. Harburger Gummi—⸗ Kamm Compagnie, Hamburg. 27. 4. 99. H. 11 917.

Spitze. Louis Witte, Barmen, Auerstr. HJ / 6. 2. 5. 99. W. 8514. Aus einer federnden Oese mit schräg nach außen oder nach innen gebogenen, drehbar in seirlichen Widerlagern gelagerten stärketen Enden bestehende Zug! oder Druck⸗ seder für Verschlüsse o. dgl. Carl Hechtle, Hanau a. M. 17. 8. 98. H. 19 455. Etikett, an welchem Blech streifen mit nach hinten abgebogenen Dornen be— sestigt sind. Carl Kappauf, Chemnitz, Luther⸗ straße 38. 17. 4. 99. K. 10 340. 4. 115 908. Aschenschale in Streichholz⸗ ständern mit angebogenen oder angeformten Z garten Lagerstellen. Richard Schreiber, Dresden, Falkenstr. 19. 27. 4. 99. Sch 9363.

holzständer, mit Zigarren -Lagerstellen. Richard Schreiber, Dresden, Falkenstr. 19. 27. 4. 99. Sch. 9564.

geführtem

drebbarem, in einem Bogenschlitz 28. 1 99.

Messer. Chr. Hahn, Ludwigsburg.

H. 11889 . ; Zweitbeiliger Manschettenknopf mit Karabinerhaken zur lösbaren Verbindung. Vincenjo Mauro, Berlin, Potsdamerstr. 50. 27. 4 935. M. 8321. . 44. 1A6 065. Hals resp. Fächerlette, welche durch einen mit ihr verbundenen Ketten, oder Bijouterietbeil gleichzeitiß ein Gollier bildet. Heer C Wipfler, Pforzheim. 5. 5. 99. 11972. 45. 115 379. Aufzuchtshaus für Geflügel mit Heiz⸗ und Futtervorrichtung und mit Flanell ausgefüttertem Unterschlupfraum. Adols Berg⸗ mann, Hittfeld. 19. 4. 99. B. 12373. 45. 115 717. Reinigungs und Behäufelungs⸗ pflug für Zuckerrüben, Kartoff'ln u. dal, bei welchem Laufrad, Reinigungsmesser und Streich bretter verstellbar sind. C. F. Schtarb, Mer vers heim a. 8 Nahe. 12. 4. 99. Sch. 9271. 45. 115 773. Hufeisen mit in Nuthen be— findlichen auawechselbaren Stollen. Joseph Hirsch u. A. J. Davies, Kanses Citv; Vert.: Dagobert Timar, Berlin, Luisensir. 2728. J. 3. 99. 5H. Il 86. . 45. 115 779. Vlebentkurylungsorrich tung mit Einrichtung zur Freigabe des Thierstandes und in Verbindung mit einer Wasserleitung. Heinrich Spyra, Siemianowitz, Post Laurabütte D.. S. 4. 5. 99. S. 5340. 45. 115 782. Messerantrieb für Mähmaschinen, bestehend aus von Wellungen beeinflußtem, mit dem Messer verbundenem Hebel. Dermann List, Naumburg a. d. S. 2. 5. 98. L. 5276. 45. 115 890. Aus Abtbeilungen jusammen— gesetzter Trieurzvlinder mit herumliegendem Sortierwwlinder. Nieclaus Heid, Stockerau b Wien; Vertr.: C. Feblert u G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. 5. 3. 99. H. 11 695. 45. 115 823. Pferdestriegelhalter für aus⸗ wechselbare imprägnierte, die auewechselbaren Stifte vor Oxydation schützende Holzeinsätze mit jusammenlegbarem, durch Riemen gebildetem Aufhänger und Hanhgriff. Hermann Eisen, Winters dorf. 21. 45. C. 32365. ö 45. 115 818. Mit ' meißelsörmig angescharfter Ausmünnung gebilrete kurze Kanüle für Spritzen zu sublutanen Injefttonen bei Hauethieren. Sieg fried Carl, Neckargemünd. 4. 5. 97. C. 25348. 145. 115 850. Milchnadel, bestehend aus einem mit einem Handgriff versehenen, koanischen Rohr, welcheßz an seinem engeren Einschiebende ver— schlossen ist und kurz bor dem letzteren zweiseit,

elastischen Feder entgegenwirkt. Louis Lange u. 6. Oelerich, Lägerdorf. 2. 5. 99. ** L. 6572.

liche Oeffnungen hat. Carl Graf u. Robert

*.

Klasse.

2 115 8655. Hundehalsband, bei welchem

eine Kette innerhalb eines an den Enden durch

Blechkappen verschlossenen Gummiringes ange⸗

ordnet ist. J. R. Wood, Glasgow; Vertr.:

Eustace W. Hopkins, Berlin, An der Stadt—⸗

bahn 24. 5. 5. 99. W. 8529.

45. 115 934. Butterknetmaschine, bei welcher

der Knettisch und die Knetwaljen gleichzeitig durch

. in Drehung versetzt werden.

rnft Löffler, Reichenberg i. B.; Vertr;:

Richard Lüders, Görlitz. 4. 5. 99. L. 6379.

Æ5ö. EE5 97A. Aus einem Stück Phosphor⸗

bronze bestehende Milchschleudertrommel, mit

gegenüberliegend angeordneten Ein und Aus—⸗ läufen für die Milch. Paul Rückert, Gꝛra,

Reuß. 14. 7. 93. R. 5812.

45. II5 925. Hufeisen mit Stollen bzw.

Griffen von Dreieckform mit konkav gebogenen

Seiten. Wilhelm Scheitza, Kuznica, Post

Stren c. 253. i. 83. Sch. S575. ,

45. EI5 991. Antriebporrichtung für Milch⸗

schleudern mit Zahnrädern, Schnurscheiben,

Spannvorrichtung und mit in einem verstellbaren

Fußlager mit Kugelbewegung gelagerter Achse

für die Schleudertrommel. J. H. Bultmann,

Bielefeld, Bahnhofstr. 27. 4. 4. 99. B. 12218.

A5. 116000. Filz und Eieplatte mit Ver⸗

stärkungen auf der Innenseite für Hufeisen.

Hermann Siebert, Berlin, Schön hauser Allee 167.

I0. 4. 383. S. dasz. .

46. 116024. Zündvorrichtung an Explosionę⸗

maschinen, mit je einem von der Schwungrad—

welle aus einerseits auf die Zündvorrichtung, andererseits auf den Funkenerzeuger einwirlenden

federnden Schubstangengetriebe. Robert Boch ·

Stuttgart. Kanzleistr. 22. 22. 4. 99. B. 12616.

47. 1LI5 535. Rohranschluß biw. Rohrver⸗

bindung mit konischem Endgewinde und ent⸗

sprechend verengter Schraubenmutter. Eugen

Büschgens, Rheydt, und Stephan Vossen,

M. Gladbach. 18. 4. 99. B. 12588.

47. 115 682. Schmierapparat für konsistente Fette aus einem kontinuierlich usammendrückbaren, aus Leder oder ähnlichem Material hergestellten Behälter zur Aufnahme des Fettes. Heinrich Blasius, Kenn b. Trier. 27. 12. 97. B. 9602.

47. EI5 S558. Für beliebige Zugrichtungen

Achse und über einem kreizförmig begrenzten Lagerfuß drehbaren Rollenbügel. Maschinen⸗ bau⸗Actien Gesellschaft Nürnberg, Nürnberg. 6. 4. 98. M. 6760.

17. IAF STT. Ununterbrochen arbeitende Schmierpumpe mit zweiseiti, wirkendem Kolben. Stoll Elschner, Leipzig ⸗Plagwitz. 12. 4. 99. St. 34h54. 47. 115 928. Aus einer Legierung von Blei und Zinn bestehender Dichtungsring mit auf der Dichtungefläche befindlichen Rillen. Otto Herold, Thum i. S. 165. 3. 93. H. 11 650.

47. 115 945. Hoblachse mit innerem Schmier⸗ loch. P. F. Reinshagen, Barmen. 28.4. 99. R. 6785. j 47. AES 946. Schlauchverbindung, bei welcher ein in einem Flantsch unmittelbar gelagerter Haken und ein zweiter in demselben Flantsch mittels Hebels gelagerter Haken in eine Aus. kerbung der Hinterwand des anderen Flantsches eingreifen. August Schegg, Irsee. 28. 4. 959.

Sch. 9362

47. 115988. Durch Excenteracse zu be⸗

wegender Ventilhahn mit Ventilgehäuse und

Kelben, zum wechselnden Abschluß in der Richtung

des Flüsstakeitsstromes biw. in entgegengesetztem

Sinne. Eusebius Nauch, Rosenheim. 28. 5. 99.

R. 6674

47. E16 038. Sicherbeitebaken mit auf der dem Hakenende gegenüber liegenden Seite des Hatenbalters angeordnetem Kniehebel, durch welchen ein Schlußbügel bethätigt wird. Carl Hassel, Grünenthal b. Letmathe. 3. 5. 99. S. II 554.

47. 116040. Rohrbekleidungeschale mit zwei versetzten, ganz oder ungefähr tangential zum Rohr liegenden Lagerflächen. F. C. Höge, Geestbacht b Hamburg. 3. 5. 99. H. 11 957.

17. 118021. Rohrbefleidungaschale mit schrägen Stirnflächen. F. C. Höge, Geesthacht b. Ham burg. 3. 5. 99. H. 11958. ĩ

49. 115774. Schutzvorrichtung an Drehstählen aus entsprechend geformtem Haltetheil und an diesem befestigten Rahmen zur Aufnahme des Schutz mittels. Walter Kirsten, Riga; Vertr.: Dagobert Timar, Berlin, Luisenstr. 27/28. 3. 5. 99. K. 10432.

49. 115 792. Gewindeschneldkluppe für Rohre mit Plangewinde zur Einstellung von Backen und Rohrfübrung. Wilhelm Müller. Remscheid, Bergbauserssr 18. 27. 1. 99. M. 7964. ;

49. 115 854. Schraubstock für Kaltsägemaschi⸗ nen mit zwei unabhängig von einander zu be— wegenden Spannbacken. Gustav Wagner, Reut⸗ lingen. 6. 5. 99. W. 8526. ; ö

49. 115 992. Drahtabschneider mit zwei in einander steckenden Schneidhülsen, welche exeen- trisch zu ibrer Drehachse gebohrte Löcher für den Draht besitzen und durch Hebel gegen einander gedreht werden. Düsseldorfer i n, A. Herzer, Düsseldorf. 5. 4. 99. D. 4322.

A9. 1A60 032. Blechschere mit Fagpneilen · schneider und Lochstanze. Vietor Müller. Chemnitz, Platanenstr. 7. 1. b. 99. M. 8427. ;

560. 115860. Aus Natur oder plaͤstischer

Scholze, Neufalza b. Spremberg 6. . 5. 5. 99. G. 6249.

Masse bestehender Arbeitekörper in Form einer!

51. 115 374.

51.

einstellbare Seilrolle mit einem um seine eigene

54. 115 Oss5.

Schraubenspindel, für Spitz, Schäl. und Pelier⸗ maschinen. E. J. Heller, Iglau; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilbelm Pataly, Berlin, Luisenstr. 25. 10. 8. 38. H 10432.

Elafse. 50.

116035. Stellvorrichtung für die Förder⸗ leisten am Schälmaschinenmantel mit einerseits um feststehende Drehzapfen schwingbaren, anderer⸗ seits durch gemeinsame, nicht vorspringende Stell⸗ stange mit versenkt liegender Feststellung ver⸗ bundenen Leisten. Carl Bosse jun., Braun⸗

schweig, Spiel mannstr. 6. 2. 5. 99. B. 12673.

Vorrichtung zur Befestigung der

Zithersaiten, bestehend aus einem Metallsaiten⸗

halter mit ausgeftanzten Haken, Schutz decke und

Fagonstab mit ausggestanzten Stiften. Otto

Tröger, Klingenthal i. S. 17. 4. 99.

T. 3508.

115 727. Als Tisch verwendbarer Zither⸗ transportkasten mit abnehmbaren Beinen. Alex Franz, Berlin, Kurfürstenstr. 2. 21. 4 889. F. 5702. .

5. 1II5 756. Dämpfervorrichtung für Stahl⸗ stimmenmusikwerke, bestebend aus einem mit schwachen Federn ausgestatteten, drehbar ge⸗ lagerten Doppelhebel in Verbindung mit einem von den Zähnen des Anreißrädchens beeinflußten Zwischengliede. Emil Wacker un. Rich. Bock, Leipzig, Apelstr. 28. 4. 99. W. 8494.

5§5I. EI5 SLI. Ziebharmonika mit aus einem Stück hergestelltem, mit abgeschrägten Ecken und versetzten Falten versebenem Balg. Ernst Böcker, Köln, Kreuzgasse 1. 4. 4. 99. B. 12501.

5E. 1E S45. Notenblatt Trieb für mechanische Musilwerke mit in radial geschlitzten Bohrungen nachgiebig gelagerten, Spiralfedern aufnebmen den Hobllähnen. Wilhelm Behlert, Gotha. 2. 5. 99. B. 12668.

51. E15 8786. Verschiedenartig durchbohrter Stimmbalken mit durch die Lochung gehenden hohlen Querbalken. Lonis Lömenthal, Berlin, Rejschenbergerstr. 121. 14. 4. 95. L. 6319.

5E. 115 993. Violinbogenhalter aus einem gefaljten, mit Stoff überzogenen Metallstreifen für den Kopf und einem gleichfalls überzogenen Holzstock mit seinlichen Federn, für den Griff des Bogeng. H. Jaeger C Sohn, Markneu⸗ kirchen. 6. 4. 95. J. 2545.

51. 116 008. Violinhalter, bestehend aus einem Metallknopf mit daran vefestigtem Drahtbügel. H. M. Schuster, Markneukirchen. 17. 4. 99. Sch. go97.

52. 115 742. Farb. oder Tuschlästchen aus Metall, Holz oder anderem Material mit aus Zucker⸗ oder verwandten Stoffen nachgebildeten Raben und Pinseln. Fr. Günther's Söhne, Wallendorf i. Th. 27. 4. 99. G. 6225.

52. 115 s24. Nachbildungen von Beeren⸗ früchten beiw.ů von Trauben mit den in einer inneren plastischen Masse festsitzenden Einzel⸗ beeren. Robert Berger, Pößneck. 24. 4. 99. B. 12622.

53. 115 856. Ventil mit Siebanordnung für daf ausströmende Wasser und mit Koblensäure⸗ zuleitung zum Zweck der Belebung von Leitungs⸗ wasser mit Kohlensäure. Louis Rühl, Worms a. Rh. 3. 3. 98. R. 5359.

5zT. EHF ST7O0. Ueberzuckerte Gelatinehülle für zur Liqueurbereitung dienliche Mischungen. M. W. Giers, Zwickau i. S. 20. 3. 99. G. 6112.

52. 115 9323. Naschwerk (Kakao, Chokolade, Marzipan, Cakes, Zuckerwerk 2c.) in Form einer Schwalbe mit ausgebreiteten Flügeln. Cacao⸗ Import Haus Girke E Schubert, Berlin. 11. 4. 99). C. 2326.

54. 115 673. Kartenbrief mit Rückantwort⸗ Brief. G. G Benner, München, Worthstr. 39. 1. 6. 99. B. 12661.

6564. 115 798. Aansichtskarte mit farbiger Um⸗ randung mit Länder ober Vereinsfarben, mit Vereins ieichen. C. Relinghaus, Essen a. Ruhr, Nordbahnhof. 22. 2. 99). R. 6650.

54. 115 882. Kaufmännisches Sammelbuch (Jeurnal) mit berausklappbaren Konten⸗Ver⸗ zeichnissen. August Rohn, Dresden, Albrecht⸗ straße 24. 19. 4. 9309. R. 6747.

Ansichtspostkarte mit einer in Verbindung mit der aufzuklebenden Freimarke stehenden Zeichnung. Stengel C Co., Berlin. 21. 5. 99. St. 3416.

54. E16 918. Doppelte Registeranordnung für Blücher, Hefte, Mappen u. dgl. Tönig Co., Köln a. Rh. 19. 4. 939. K. 10 356.

54. 1186 051. Reklameschild aus den Vorder⸗ theilen von Koffern und Reisetaschen verschiedener Größe. Tavier Adam, Straßburg i. E, Alter Fischmartt 24. 4. 5. 99. A. 33532.

55. E15 760. Hohle Holjwalze zum Aufwickeln von Papier, aus zwei ineinander vernutheten oder verdubelten Stücken. Franz Möbus, Ammen⸗ dorf b. Halle a. S. 29 4. 99. M. 8416.

57. 115 762. Auf Laufschienen der Wand fahrbarer Wagen mit von Schienen und Rollen seillich verschiebbar gehaltenen hängenden Hinter gründen für photographische Zwecke. Fritz Ette, Eisleben. 1. 5. 99. CG. 3246.

S7. 115 884. Eleftrische Blitzlampe zu photo- graphischen Zwecken mit zwei gegen einander laufenden Kupferdrähten ohne Anwendung, von Platindraht. Karl Oberle, Gernsbach i. B. 33. 4. S5. O Ib.

59. 115 68 7. Sandschutz vorrichtung für Brunnen

mit doppelt gebogenem, von oben her mündendem