Einflußrohr, Scheidewand im Sandabsetzkasten und durch Sieb geschütztem Steigrohr. Johann Klein u. Bernhard Breuch, Sieglar a. Rh. 7. 12. 9598. — K. 9564.
Rlasse.
GI. 115 G80. Spindel mit selbsthemmendem
Ring C. D. Magirus, Ulm a. D. 15. 4. 99.
— M. 8342. 61. 116029. Bremsstück für Seilzüge ꝛc., einem mit einer Anzahl von
beftehend aus Führungsöffnungen für das Seil versehenen Berlin, Neue
Klobenkörper. Carl Röftel, Wilhelmstr. 1. 28. 4. 99. — R. 6789.
62. IA5 684. Motorfahrzeug mit vor der Vorderradachse angeordnetem Melt Gustav Bratuscheck u. Constantin von Sedneff, Schöne⸗ berg. 25. 7. 938. — B. 10 926.
63. 115 692. Sicherbeitsventil für Luftreifen mit bin und her beweglichem Kegel, welcher sich unter dem Druck der eingepumpten Luft in ein in das Ventil eingeschraubtes Rohr schiebt. Emanuel Kraus, Braunschweig, Hedwigstr. 14. 11. 3 99. — K. 101389.
62. 115 721. Feststellvorrichtung für verftell⸗˖ bare Bremsen von Fahrrädern aus die Brems⸗ stange umgreifender Schelle mit durch Schrauben⸗ mutler anziehbarem Keil. E. W. Fuchs, Bautzen i. S. 17. 4. 9399. — F. 5693.
68323. 1185 726. Fahrradhalter mit gelenkig an Wand⸗ oder anderen Flächen zu befestigendem Arm, welcher einen Fahrradrahmentheil unter Schloßsicherung aufnimmt. Camillo Raupen⸗ strauch, Wien; Vertr.: Dagobert Timar, Ber⸗ lin, Luisenstr. 27/28. 20. 4. 99. — R. 6749.
63. 115 740. Karrenrad mit Scheibennabe und im Winkel zu einander stehenden Speichen. Hermann Müller J., Weidenau a. d. Sieg. 26. 4 99. — M. 8400.
623. 115 768. Kugelbalter für Kugellager aus einem mit rechtwinklig abgebogenen Lappen ver⸗ sehenen flachen Körper zur Aufnahme von Lauf⸗ kugeln. G. E. Strauß, New Vorl; Vertr. :— 8 Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin,
uisenstr. 25. 2. 5. 99. — St. 3496.
623. 115 771. Hinterradnabe für Fahrräder mit während der Fabrt veränderlicher Ueber—⸗ setzung, bestehend aus einem an der Nabe excentrisch bewegbaren Kettenrad mit einem mit Innen⸗ verzahnung versehenen Zahnkranz. Alfred Pelz, ug n. i. Pr., Heinrichstr. 24. 3. 5. 99. —
63. 1IA5 778. Fahrradantrieb, bei dem ein auf der Pedalachse sitzendes Zahnrad mit Innenver⸗ zahnung durch Vermittelung eines an der Gabel⸗ scheide gelagerten Zahnrades das auf der Rad⸗ nabe sitzende Zabnrad dreht. J. H. F. Carstens, Hamburg, Jenischstr. 28. 4. 5. 9. — C. 2349.
623. IHRE5 786. Zusammenlegbares Fahrrad mit mehrtheilig zerlegbarem . Waldemar Schroeter, Delitzsch. 18. 1. 95. — Sch. 8868.
83. IE5 795. Zügelhalter, beftehend aus zwei um feststehende Boljen drehbaren Klemmbacken, welche mit Hilfe der an denselben angeordneten Zahnsegmenten sowie eines Griffes und einer Feder bethätigt werden. W. Vollmann, Berlin, Neue Hochstr. 7. 6. 2. 9393. — V. 1884.
64. 1IHE5 816. Fahrradständer aus Holz mit Rollen. Albert Rott, Freiheit b. Dsterode. ii. 4. 99. — R. 66533. ᷣ
62. 115 853. Schutzyzstreifen für Fabrräder mit das Gleiten des Rades verhindernden Köpfen von den Riemen durchdringenden Nieten auf der Außen und mit dag Gleiten auf dem Luftreifen verhindernden erhabenen Länge und Querstreifen auf der Innenseite. C. H. Schröder, Ostern—⸗ burg. Großh. Oldenburg. 5. 5. 89. — Sch. 9396.
823. II5 8589. Antrieb für Fahrräder mittels drei Dorpelgetrieben, welche einerseits in das An⸗ triebsrad, andererseitz in einen mit der Antriebs⸗ kette in Verbindung stehenden Zahnkranz ein— greifen. Otto Wensky, FKeibelstr. 9 a., u. Richard Schlegel, Bredowstr. 14, Berlin. 6. J. 98. — W. 7243.
623. 115 862. Tretkurbellagergehäuse für Fahr⸗ räder mit Kegelradübertragung, welches das Ein⸗ setzen des Kegelrades mit einem Theil der Achse geftanet. Lambert Schorn, Bonn a. Rh, Münsterstr. 24. 4. 11. 93. — Sch. 8528.
682. 115 s87. Vorrichtung zum Anschließen von Fabrrädern mittels Kette, bestehend aus einer Oese, welche im Zentrum einer halbrunden Schale in der Mauer befestigt wird. F. F. Wilke, Halle a. S., Raffineriestt. 1. 24. 4. 99. — W. 8383.
683. II S922. Aus Hol; gabel für Fahrrãder. C Lohoff junior, Benneckenstein i. Harz. 29. 4. 99. — L. 6367.
682. II5 912. Fabrrad⸗Luftpumpe, bei welcher ein äußeres Mundstück mit einem Fußtritt sowie Manometer versehen und abschraubbar angeordnet ist. Bruno Zirrgiebel, Leipiig ⸗ Reudnitz. 6. 5. 88. — 3 i535.
682. 115 917. Radnabe mit aufgesteckten, mit Schlitzlöchern zum Einhängen der Speichen ver— sebenen Speichenhaltescheiben. Carl Hetterich, Zeig. 27 7. 956. — S. I6 333.
82. 115 930. Fabrradantrieb mit Kette und auf der Tretkurbelwelle befestigten Excentern. Heinrich Hirt, Berlin, Rykestr. 5. 1. 4. 99. — H. 11751.
823. 115 966. An dem Querstück der Sattel⸗ stũtze auf drehbaren Gabelhebeln gelagerter Fahr⸗ radsattel, bei dem die Hebel sich iu beiden Seiten auf einander stützen. J. H. F. Carstens, Haraburg. Jenischstr. 28. 8. 5. 99. — C. 2354
83. 115 967. An das Fahrradgestell ange⸗ lenkter Ständer mit verschließbarer Radreifen⸗ klammer und durch unbefugte Bewegung be⸗ thätigter Zündnadel für einen Alarmschuß. Grnestine Kluge, Dresden, Fürftenstr. 85. 8. 5. 99. — K. 10 468.
82. 115 987. Aus Draht bestehender GSepäck⸗ träger für Fahrräder u. dgl. mit durch Hebel be⸗ einflußter Festklemmporrichtung. Arthur Moser, Durlach. 77. 3. 99. — M. 8251.
823. 116016. Massiver Gestelltheil in Form eines Gehäuses, bestimmt für die Lagerung und den Schutz der hinteren Antriebsräder kettenloser Fahrräder, bei welchen das Hauptantriebsrad rechte seitig eingreift. Staffelradwerke Köln G. m. b. S., Köln a. Rh. 25. 4. 99. — St. 3472.
84. 1II5 705. Verschluß für Kruken, Dosen, Gläser, Flaschen u. dgl. nach D. R. P. 44 825 und G. M. Nr. 846 114 mit an den Befestigungs⸗
laschen schräg nach oben verlaufenden Schlitzen.
Hermann Rocholl, Minden i. W. 28. 3. 99.
— 6675.
Klasse. I
64. IB 7A. Kannenverschluß, bestehend aus einem am Deckel angelenkten, unter einen Vor- sprung des Kannenhalses greifenden, doppel⸗ armigen Hebel. Lohmann Welschehold, Meinerihagen. 10. 4. 99. — L. 6313.
64. 115 281. Flaschenverschluß in Form eines über den Verschlußtheil hinaus kfelchförmig ver längerten Deckelz. Joseph Wienzek, Ujest. 289. 4. 99. — W. 8691.
64. L115 781. Siphon⸗Ausschankapparat mit in den Kommunikationsweg zwischen Gas und
, mn, ,. n,, eutsche Siphon ⸗ Fa offmann, Schwarz
c Co., Berlin. 18. 1. 95. — D. 3344. 64. 1I5 808. Bierheber, bei welchem eine lügelpumpe und eine Luftvumpe auf einem Ge— tell . sind und von einem gemeinsamen Handhebel angetrieben werden. Jos. Zellner's Nachfolger, München. 25. 3. 99. — 3. 15688.
64. 115 609. Auf einem Gestell angeordnete Luft⸗ und Bierpumpe mit gemeinsamer durch Kurbel und Schlitzführung angetriebener Kolben⸗ stange. Jos. Zellner's Nachfolger, München. 25. 5. 99. — Z. 1689.
64. 1E 810. Auf einem gemeinsamen Gestell angeordnete rotierende Bierpumpe mit einer zvlinderischen Luftpumpe durch Schwungrad und Kolbenstange verbunden. Jos. Zellner's Nach⸗ folger, München. 25. 3. 99. — Z. 1590.
64. 15 8IT. Wassermotor für Kleinbetriebe zum Anschluß an die Wasserleitung, bei dem das Turbinengehäuse zwei Kugellager enthält und an welchen eine Gläserspülmaschine mit selbstthätigem Nachspülventil angeschlossen ist. Fritz Schulze, Herzfelde b. Berlin. 13. 4. 99. — Sch. 9291.
64. 1II5 g25. Hahn mit nicht oxydierbarer innerer Rohreinlage zum Ausschank von Genuß = mitteln. Michael Kämpf, Frankfurt a. M. Arngburgerstr. 70. 24. 4. 99. — R. 10376.
64. IAS 939. Pröäzisionshahn mit geschlitztem Küken im Hahngehäuse, welches durch einen Konus und mit Gewinde versehenem Ausgußgehäuse reguliert und durch Lederscheiben abgedichtet wird. Leo , Friedrichstr. 24. 24. 4. 99.
64. 115 974. Untersatz für Gefäße mit auf der Oberfläche des Boden befindlichen Wulsten. Gerhard Fichtner, Berlin, Prinzenstr. 33. IB. I. 59. F. Ja iz.
64. 115 982. Mineralwasserflasche wit auf den Bauch und auf den mit der Flasche ver⸗ bundenen Verschluß eingebrannten Firma bzw. Reklamejeichen. Max Lindner, Breslau, Breite⸗ straße 28. 7. 3. 99. — L. 6211.
64. ELE6 0323. Verschluß für Kohlen säure⸗ behälter mit biegsamem Uebertragungsmantel für das Abschlußventil. Georges Lejeune, Nantes, Vertr. Eduard Franke, Berlin, Luisenstr. 31. 1. 5. 99. — L. 6370.
64. 116 052. Siphon mit Drucklnopf zur Betbätigung des Auslaßventiles. Heinrich Ba⸗ ginsky, Kattowitz O. S. 4. 5. 99. — B. 12679.
64. 116 054. Mit als Dichtungs hebel dienendem Knopfe versehener Deckel. Jules Degallier, Versoix; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff hauerdamm 29 a. 4.5. 99. — D. 4377.
64. 116 056. Faßhahn mit konischem Mittel stück und beliebig einstellbarem, das Hahnküken tragendem Obertheil. Willy Homann, Düssel⸗ dorf, Aderastr. 14. 4 H. 99. — H. 11967.
64. 116 057. Ein bzw. Ansatzrohrstück mit
lüssigkeitsmesser zum Anbringen an Bieraus⸗ chankapparaten. Hermann Janczick, Wagner— straße 42 u. Franz Fischer, Ober⸗Rollberg 15, Königeberg i. Pr. 4.5. 99. — J. 2575.
64. 116 059. Faßspund mit Durchbohrungen und Wattefilter im Innern. — Ladislaus Perok, Zagrab; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pa⸗ taky. Berlin, Luisenstr. 25. 4. 5. 939. — P. 4538.
64. EI6 066. Einrichtung zum Erleichtern des Füllens und Entleerens von Flaschen, bestehend aus einem Rohr mit Kanälen für Luft und Flüssigkeit, Dichtungstbeil mit TDuichtritte— oͤffnungen für beide und Haltetheil für das Ganze. Paul Heydrich, Deutsch⸗Würbitz. 5. 5. 93. — H. 11974.
65. 115 897. Zur See und Kanalschifffahrt i Fahrzeug mit Längs⸗Schott in der Mitte. H. E. Johns, Hamburg, Admiralität. straße 57. 1. 5. 99. — J. 2572.
65. 115 898. Vorrichtung zum Festlegen von Booten an Schiffsbord u. s. w. und zum raschen Klarmachen, Herausschwingen und Niederlassen derselben, gekennzeichnet durch eine Schaukelwelle mit Armen und durch gekuppelte Darits mit Schneckenradgetriebe zum Drehen der letzteren. C. J. F. de Vos, Rotterdam; Vertr.: Henmiy E. Schmidt, Berlin, Friedrichstr. 234. 1 5. 99. — V. 1972.
65. 115 947. Tretantrieb und Lenkvorrichtung für Boote, bei denen die durch Stopfbächsen in das Bootinnere reichenden Achsen der Antriebs schraube und des Steuerruders durch Tretkurbel und Lenkstange bethätigt werden. Alfred Baum⸗ garth, Frankfurt a. M., Langestr. 19. 29. 4. 99.
— B. 12 650.
68. 115 787. Winkelbänder mit Zvlinder⸗ führung für den Schubriegel. F. W. Römer, Köln⸗Ghrenfeld, Rothehausstr. 56. 19 1. 99. — R. 6446.
68. 115 788. Winkelbänder mit Kugelführung für den Schubriegel. F. W. Römer, Köln⸗ Ehrenfeld, Rothehausstr. 50. 19. 1. 99. —
R. 6721.
68. 1II5 S9. Thürverschluß aus drei über einander stehenden Führungsösen und einem Fallboljen mit Schnur. Friedrich Kern, Minden i. W. 6. 3. 99. — K. 10093.
68. 115 81I. Umlegbares Hängeband für Fensterober flügel. A. Degner, Leipfig, Körner⸗ straße 41. 27. 3. 99. — D. 4301.
68. 115 844. Thorbaken mit aus dem Vollen hergestelltem Stift und in den warmen, durch⸗ bobrten Kopf desselben eingezwängtem kalten Stützjapfen mit verbreitertem Blatt. Westiger Schmiedemaaren⸗Fabrik, Heinrich Thomas, Westig i. W. 1. 5. 99. — W. 8509.
688. EIS 848. Aus einem in jwei Richtungen drehbaren geschlitzten Rohr und einer in diesem
. Stange bestehender Fensterfeststeller.
ax Kluge u. Paul Neumann, Dresden⸗ Löbtau. 2. 5. 99. — K. 10 423.
slasse.
68. 115 940. Thür⸗ und Fensterriegel aus einem Antriebshebel, der in Gleitstücke n, welche Riegel Stangen tragen und durch Stift⸗ scheiben gekuppelt sind. Hackenberg C Fritsch. Mettmann. 24. 4. 99. — 79 11 884.
68. 115 977. Baceuleverschluß mit Hebelgriff und einem Gelenk zwischen dem Griff und der verdeckten Riegelstange. J. H. Zaeckel, Lübeck, Untertrave 74. 25. 2. 99. — 3. 1560.
68. 115 994. Selbstthätige, die Riegel er⸗ setzende Vorrichtung an Doppelthüren u. dgl., bei welcher der eine Flügel auf den andern sperrend wirkt. Joseph Franke, Leipzig⸗Klein zschocher, Albertstr. 1. 6. 4. 99. — F. 5665.
68. 15 995. Schnappriegel für Schrank⸗ thüren n. dgl. mit einem durch Hebel und Feder beeinflußten Nasenstück. Hackenberg C Fritsch, Mettmann. 6. 4. 99. — 3 11 801.
69. 115 921. Taschenmesser mit ausschwenk⸗ barem Reißzweckenheber, welcher aus einem Blatt mit bajonnetschlitzförmiger, von ansteigenden Rändern umgebener Oeffnung besteht. 3 G. . Bremen, Köpkenstr. SC. 24. 1. 99.
70. 115 716. Schreibfederwischer, bestehend aus einer mit Löschpapier ausgelegten Hülse und im Innern derselben auswechselbar angeordneten Löschrolle. Robert Kaudelka, Dregden, Paul Gerhardtstr. 11. 12. 4. 99. — K. 10318.
70. 115 746. Auf einem Stativ lösbar zu befestigender Malkasten mit Vorlagenschubfach und besonderem Deckel zur Aufnahme der zu bearbeitenden Vorlage. Jean Bader, Neuwied. 28. 4. 99. — B. 12 640.
70. 115 791. Tube mit Stöpselverschluß und am Stöpsel befindlicher Vorrichtung zum Auf streichen deg Tuben⸗Inbalts. Dresel Lenn⸗ hoff, Berlin. 26. J. 99. — D. 4164.
70. 115 849. Zeichenrahmen mit von der Kante aug eingeschobener, von den Führunga⸗ nuthen gestützter Mattglasscheibe. Müller Froebel. Sonneberg. 4. 5. 99. — M. 8434.
71. 115 7823. Haugschuh mit unter die Filz⸗ sohle geklebter Sohle aus hornisierter Gummi⸗ oder Guttapercha⸗Masse. Neff Æ Schelle, Heilbronn a. N. 25. 6. 98. — N. 1962.
71. 115 821. Schuhwerk, dessen Absatz⸗Auf⸗ nagel⸗ und Zwickstifte an der Fersenparthie in der Mitte der Brandsohle münden. Ewald Langenohl, Wermelskirchen. 20. 4. 99. —
L. 6336.
71. 115 822. Schuhwerk, dessen Brandsohle an der Fersenpartbie einen unter derselben liegenden Ansatz besitzt, auf den die Absat. Auf⸗ nagel⸗ und Zwickstifte umgentetet sind. Gwald Langenohl, Wermelskirchen. 20. 4. 99. — L. 6337.
71. 116011. In die oberste Lage des Schuh⸗ absatzes eingelegter, von einem Flansch gehaltener Gummiblock. W. Hammond, Southtown; Vertr.: Max Mirus, Köln. 20. 4. 99. — H. 113883.
72. 115 802. Verstellbares Fernvisier mit einem einzigen auswechselbaren Glas. Julius Heinicke, Lauingen b. Königslutter. 15. 3. 99. — H. 11649.
72. 115 919. Ejektor für Baskülgewehre mit durch den zündenden Hammer autgelöstem, im beweglichen Schiffel angeordnetem Auswerfe⸗ mechaniemus. C. Hantke v. Harrtaus, Berlin, Linienstr. 149. 3. 5. 95. — H. 11951.
72. 116 025. Patronenputzmaschinen mit zwei
durch Spindel und Handrad angetriebenen Spin⸗ deln zum Putzen der Patrone. G. L. M. Grosß⸗ mann, Dresden, Hauptstr. 34. 22. 4. 99. — G. 6216.
76. 115 697. Verbandstoffrollen⸗ Schneid⸗ maschine mit gegen ein verschiebbares Schneid⸗ gotter anzuhebendem Einspanntisch. Theodor Wiede's Maschinenfabrik A. G., Chemnitz. 20. 3. 99. — W. 8345.
76. 115 805. Nitschelwerk aus Korkwaljen und Pflan jenfasernpapierhose. Ferdinand Natusch u. August Hentschke, Nablatt b. Pförten. 18. 3. 99. — N. 2251.
77. 115 70464. Spiel, bestehend aus einem Brett mit numerierten Löchern zum Auffangen eines Kreisels. P. Waser, Berlin, Sophien⸗ straße 25. 27. 3. 99. — W. 8372.
77. 115 830. Unferbrechlicher Puppenkopf, aus Holjmasse gepreßt Andreas Wacker, Waltershausen i. Th. 27. 4 99. — W. 8491.
77. 115 9141. Faß als Attrayve mit Würfel und Würfelbecher. Wilhelm Kiesel, Berlin, Alexandrinenstr. 93/94. 26. 4. 89. — K. 10388.
77. 115 943. Trieb mit aus Blech gestanzten Treibstegen. Ernst Paul Lehmann, Branden⸗ burg 9. S. 27. 4. 99. — L. 6363.
77. 115 954. Durchsichtige Vorbang mit eine Staffage darstellender Bemalung. Valentine . Kronprinzen⸗Ufer 26. 2. 5. 98.
77. 115 955. Steifgelenkpuppen mit innerhalb des Beckens angebrachter Oberschenkelbewegung und einzeln an den seitlichen Beckenwänden be— sestigten Beinen unter Fortfall eines Zwischen⸗ stückes zwischen den Beinen. Franz Schmidt C Co., Georgenthal i. Thg. 2. 5. 99. — Sch. 93383.
77. 116068. Vorrichtung an Modelldampf⸗ maschinen, mit oszillierendem Zylinder, welche duich Verstellen des Hubes ein Vor und Rück⸗ wärtslaufen der Maschine gestattet Krauß, Mohr X Co., Nürnberg. 5. 5. 99. — K. 10 446
79. 115 997. Entstäubungs und Sortierungs⸗ maschine mit einem mit herausnehmbaren, ver- schiedenmaschigen Sieben versehenen Siekkasten, schrägen glatten Ebenen und nach den Auslaß= öff nungen zu schrägen Wänden. Johann Eufé, Reinickendorf b. Berlin. 8. 4. 99. — G. 3207.
80. 115 703. Verstellbare Schraubzwinge mit Vorrichtung gegen Losdrehen und Losdröhnen, zum Zusammenschließen und Verstärken von Preßformen u. s. w. H. Heckt, Schönberg b. Kiel. 24. 3. 99. — H. 11718.
80. 115 807. Zementrohrformen⸗Verschluß, bestehend aus einer mit runden Gewindgängen versehenen, in einem I jörmigen Verbindungestäck drehbaren Stellschraube mit gegenüberstehendem Zentrierboljen. Abraham Arnold, Heidelberg. 25. 3. 99. — A. 3318.
Klaffe. — 80. 115 841. Bauplatte aus Zement mit Korkmörtelbelag. A. C. Schultz, Hambur Ferdinandstr. 35. 1. 5. 99. — Sch. 9377. sOo. 115 990. Transportable Schürrohrver⸗ linge n, bestebend aus einem eisernen, unten muffenartig sich erweiternden, oben die Sandrinne für den Deckelverschluß tragenden Rohrstutzen. Möller Pfeifer, Berlin. 29. 3. 89. — M. 8269.
SI. 115 690. Zur Verpackung der zum Bereiten von Fruchtgelee nöthigen Stoffe dienender Karton mit luftdicht verschlossenem kleinen Gefäß für Aroma ⸗Essenj. G. C. FJ. Herrmann, Han⸗ nover, Karmarschstr. 13. 3. 3. 99. — H. 11597.
SI. IIS 738. Holzmulde für Fleischer, Bäcker u. dgl, bestehend aus mit einem geraden Boden schwalben schwam förmig verbundenen gebogenen Seitentheilen mit eingesetzten Kopfstücken. Carl Kutscha, Leschwitz b. Görlitz. 26. 4. 989. — K. 10393.
SI. ERES SOg. Zylindrisches, durch keilförmig geschnittene Dauben gespanntes Faß. Frauke * Gedrath, Hann. Münden. 16. 3 99. — F. 611.
81. 115 814. Ein die Herstellung von Gelöe⸗ Speise förderndes Speisenkaäͤstchen, bestehend aus einem an den Breitseiten zu öffnenden Karton, welcher einen mit Gelsepulver und einen mit Fruchtessenz gefüllten Behälter birgt. Hanno⸗ versche Frucht Gelse Extrakt ⸗ Fabrik „Ceres“ Gallenkamp K Walkemeyer, Han⸗ nover. 28. 3. 99. — H. 11747.
81. 115 8341. Gefäßverschluß mit Klemm⸗ taschen und Querbügel. Aeetylenwerk Augs⸗ burg ⸗Oberhausen Keller K Knappich, Augsburg. 28. 4. 95. — 1. 3373.
81. 115 S32. Plombenverschluß für den auf⸗ geschraubten Deckel von ,. Gefäßen. Arthur Gebauer, Schöneberg, Hohenfriedberg⸗ straße 10. 28. 4. 99. — G. 6236.
SI. 115 834. An Kravattenschachteln die An⸗ ordnung von Blechklammern am Schachtelboden zum Festhalten der Kravatten. Ludwig Winkler, ö Zehdenickerstr. 29. 28. 4. 99. —
W. 849
81. E15 843. Nadelbrief mit aufgedruckten Gtifetten. Thüringische Nadel Æ Stahl⸗ waaren ⸗ Fabrik, Wolff Knippenberg C Co., Ichtershausen. 1. 5. 99. — T. 3028.
SI. IIS 924. Aug Gelenkschienen gebildeter, zusammenklappbarer Fahrrad⸗Transgportkorb. Heinrich Erust, Arnsberg. 16. 2. 99. — EG. 3112.
8sI. IE6G 046. Kravattenbefestigung in Kartong, bestehend aus, aus einem Stück gearbeiteten, nach oben geschlossenen Metall ⸗ Klemmen. Seiler Co., Geidern. 3. 5. 99. — SGS. 5334.
sI. IHG O47. Kravattenbefestigung in Karton, durch aus Metall zusammengepreßte, federnde, nach oben geöffnete Metallklemmen. Seiler Co., Geldern. 3. 5. 99. — S. 5335.
SI. EI6G O58. Waaren, und Waarenmufter⸗ Verpackungen mit durchsichtigen Oeffnungg⸗ Verschlüssen zur Besichtigung des Inhalts von außen. Guftav Löwenstein, Wiesbaden, Sedanpl. 4 4 5. 99. — L. 6380.
81. 1IE6 6070. Als Haken gebildete und auf den Böden der Einlagerungskartons freiftehend angeordnete federnde Klemmen zum Festhalten von Kraratten o. dgl. Ledermann C Ueber- holz,. Berlin. 5. 5. 99. — L. 6381.
S2. EES S88. Viereckiger Vakuumtrockenschrank mit großer Heizfläche, gebildet durch rechteckig gebogene, etagenförmig übereinander gruppierte Veijschlangen. Emil Paßburg, Berlin, Brücken⸗ Allee 33. 24 4. 99. — P. 4519.
8z. 115 696. Bügelbefestigung mit durch⸗ gehender Schraube fuͤr Remontoir⸗Uhren mit rundem Bügel. Fritz Tuchscheerer, Plauen i. Vgtl. 20. 3 99. — T. 2971.
82. 115 708. Schlagregulierungsvorrichtung für Schlußscheibenschlagwerke, bestehend aus jwei⸗ theiligem, zusammengelenktem Warnungshebel und einer die Stellung des angelenkten Theils beein⸗ flussenden Knagge und Stift des Stundenwechsel⸗ rades. Uhrenfabrik vorm. L. Furtwängler 53. Urt. Ges., Furtwangen. 30. 3. 99. —
847.
83. 115 728. Uhrenaufsatz für auswechselbare
Bilder mit drehbarer cheibe. Gebrüder een, gn. Schramberg, Württ. 21. 4. 99. —2 2561.
83. 115 999. Antrieb für Uhrmacher Roulier⸗ stühle aus einer am Stuhlbett beweglich aufsetz⸗ baren, an einem Konsol drehbar befestigten Feder⸗ trommel. A. G. H. W. Pophusen, Lehe. 8. 4. 99. — P. 4491.
82. 116 002. Pendelführung mit im Pendel⸗ kloben drehbaren Federn, an welchen die Pendel- führungsstange dreh und verschiebbar auf gebängt ist. J. J. Eteiner Æ Co., r n , ,, bach. 10. 4. 99. — St. 3446.
84. 115 S567. Spundwand mit zwischen die einzelnen ineinandergreifenden Bohlen eingelegten, die Abdichtung bewirkenden Lärngsschnüren oder Drähten. J. A. Biernatzki, Hamburg ⸗Uhlen⸗ horst. 10. 3. 985. — B. 160 099.
s5. 115 676. Freistehendes Favence⸗Kloset, gebrauchgfertig montiert, mit selbstschließendem Klosethahn und aufklappbarem Sitzbrett, mit und Dickel. Hans von Hoßtrup, Hamburg, Schopenstebl 13. 3. 5. 99 — H. 118961.
85. 115 678. Siphon Einrichtung für Füll⸗ apparate mit verbreitertem, kolbenartigem Rand der Glocke. Ludwig Valentin, Frankfurt a. M., Hochftr. 48. 3. 5. 39. — V. 1974.
85. 118 702. Zerstaäuber, bestehend aus konischer, oben mit scharfkantiger Oeffnung und unten am gewölbten Boden mit seitlicher Zuführung ver⸗ sehener Düse. Gottfried Beseldt, Schöneberg, Gotbenftr. 365. 24. 3 39. — B 12145.
85. 115 725. Klosetspülkasten mit Heber⸗ ausflußrohr, dessen Füllung mittels eines in den längeren Heberschenkel mündenden Rohres durch Druckwasser bewirkt wird. Robert Brocke, Aachen, Friedenstr. 17. 20. 4. 99. — B. 12 604.
8g5. 115 776. Selbstdichtender Schnell verbin der für Hähne u. dgl. mit in Nuthen der Anschluß⸗ flansche einschnaprenden Haken. Armaturen⸗ Manufaktur „Westfalia“ G. m. b. H., Gelsenkirchen. 4. 5. 99. — A. 3383.
S5. 115 777. Selbstdichtender Schnellverbinder mit Anschraubkapseln für Hähne u. dgl. Arma⸗ turen Manufaktur „Westfalia“ G. m. b. S.. Gelsenktrchen. 4 6H. 99. — A. 3384.
s5. 115 797. Selbstthätige Nachflußvorrichtung
an Spülautomaten für Massenklosets, gekenn⸗ zeichnet durch ein weites unter einer Glocke als r wirkendes Ueberfallrohr und ein engeres eberohr, beide in Verbindung mit einem unteren ammelkasten. J. N. Dor fmeister, Freiburg 1. B. 18. 2. 99. — D. 4222.
Klasse.
2 — 115 548. Doppelplüsch mit Verwendung doppelter Grundkette. R. Hösel Co., Chemnitz. 28. 4. 99. — H. 11 930.
86. 115 812. Aus baumwollenen Makogarnen hergestelltes Taffetgewebe, im Stück mereerisiert, gauffriert, halb und auch ganz gebleicht sowie ge⸗ särbt, zu Taschentüchern mit Hoblsaum ver—
— . Laßmann, Lauban. 27. 3. 89.
5 —
g6. 1I1A5 SIZ. Aus baumwollenen Makogarnen hergestelltes Taffetgewebe rr, in der Kette eingestellt, im Stück mercerisiert und gauffriert, naturfarben sowie gefärbt, zu Taschen-⸗ tüchern mit Hohlsaum verarbeitet. August Laßz⸗ mann, Lauban. 27. 3 99. — L. 6374.
sz. IIS 732. Konservenbüchsenöffner, bestehend aus die Maultheile einer Schere bildendem Stechmeißel und Gegenbalter. Ernst Keßler, 2 Gr. Plauenscheg. 60. 24. 4. 99. —
87. 115 737. Konservenbüchsenöffner mit hoblem Metallgriff. Albin Anschütz, Mehlis J. Th. 26. 4. 99. — A. 3367.
87. 1II5 989. . Verkröpfter und geschlossener Hakenschraubenschlüssel. Ludwig Czech, Rütten⸗ scheid b. Essen. 28. 3. 99. — C. 2316.
87. 116013. Bewegliche Schraubenschlüssel⸗ backe, deren Maulklauen durch an der Rolle an⸗ gebrachte Schrauben mit Links. und Rechts« gewinde gleichmeitig beweglich sind. F. C. Steves, Düsseldorf, ö 23. 24. 4. 99. — St. 3474
87. 116014. Zerlegbarer Boljen für Schrauben schlüsselbacken mit durch Schraube aufschraubbarer
latte. F. C. Steves, Düsseldorf, Worringer⸗ raße 23. 24. 4. 99. — St. 34765.
88. 115 972. Schwimmende Wasserkraft⸗ maschine mit in der Strömung liegendem, vorn Schraubenflächen tragendem Drehkörper. Karl Krumbholxz. Kairo; Vertr.: Franz Dickmann, Berlin, Friedrichstr. 160. 16. 7. 98. — K. 8912.
89. 115 942. Für Kartoffeln, Rüben u. s. w. dienende Waschmaschine auß einem gitter oder siebartigen, in einem Wassergefäße drebbaren Behälter. W. Gerighausen, Wassenberg. 26. 4. 99. — G. 6228.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebraucha⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Klasse.
T6. 22 707. Einsatz aus Chamottezvlindern für Oefen. — Gebr. Thiermann, Zwickau.
27. 87189 u. 87 181. Mauerdübel. — Specialfabrik für Montage ˖ Kleinzeuge der Electrotechnik, Gesellschast mit beschräukter Haftung, Düsseldorf.
49. 62 758. Viereckmaschiges Drahtgeflecht. — Union⸗Werke, Stephan Æ Cie., Saarlouis.
49. 1698 306. Bohrmaschine mit Fruktions⸗ räderantrieb. — Träothaer Eisenwerk vorm. SH. Siber, W. Westmeyer, Trotha.
69. EEA 638. Spaten u. s. w. Wightman, Boston; Vertr.: E.
Berlin, Marienstr. 17.
Tz. 93 7235. Dreiläufer u. s. w. — Muni⸗ tions- und Waffenfabriken Sömmerda A.-G. vormals von Dreyse, Sömmerda.
82. 59 3786. Nachtlampen⸗Weckeruhr u. s. w. — G. Werner, Villingen.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungagebühr von 60 M ist für die , g,. aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. lasse.
2. 59 7274. Dauerbrod u. s. m. Friedrich Wilms, Rixdorf, u. Relnbold Barniske, Berlin, Alexandrinenstr. 110. 22. 5. 96. — W. 4146. 17. 5 99.
g. S8 315. Schweißblatt für Damenkleider u. s. w. B. F. Sutton, Jew Jork; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. 26. 5. 95. — S. 2611. 16. 5. 99.
I. 59 210. Klemme jur Befestigung des Kabelanfanges u. s. w. Heinrich Hax, Berlin, Schlesischestr. 35. 5. 6. 906. — V. 5974. 18. 5. 99.
I. G1 7283. Elektrodenplatte u. s. w. Adolph Müller, Hagen i. W. 8. 6. 98. — M. 4194. 19. 5. 99.
22. 91 326. Mischung aus Benzollack oder Lackfirniß mit Farbejusatz als Anstrichfarbe u. s. w. Aug. Wohlfarth, Leipzig. 1. 6. 985. — W. 4169. 15. 5. 99.
20. 59 775. Lösbarer mit Feder verbundener Stift u. s. w. Rudolf Détert, Berlin, Karlstr. 9. 23. 5. 96. — D. 2192. 17. 5. 98.
220. G62 8234. Glasrohr als Nasenspüler u. s. w. Ad. Krauth, Hamburg, Gänsemarkt 58. 29. 5. 96. — K. 244. 16. 5. 9.
24. 588 6427. Oesen (Beschläge) für Ghrist⸗ baumschmuck u. s. w. Aug. Bock, Haselbach S.⸗M. 23. 5. 96. — B. 6394. 19. 5. 98.
24. S9 413. Vorrichtung an Waschmaschinen zur Erleichterung des Antriebs u. s w, Oscar Wiesner K Maechler, Ottensen. 17. 6. 96. — W. 4236. 19. 5. 99.
24. G2 606. Reinigungsgummi für feines Leder u. J.. w. Süddeutsche Gummi ⸗Waaren Fabrit C. J. Petri & Lutze, Offenbach a. M. 9. 6. 96. — S. 2631. 19. 5. 99.
24. G7 5 83. Aus ziehtisch u. s. w. A. Hainke, Langenöls. 26. 5. 96. — H. 5929. 16. 5. 99.
26. S9 26G. Helzeinsatz nach D. R. P. 44 380 u. s. w. Eisen gie ßerei -A. G. vorm. Reyling E Thomas, Berlin. 13. 6. 93. — G. 1683. 18. 5. 99.
26. 589715. JZägregler für Dauerbrandöfen u. s. w. Flensburger Eisenwerk, Flensburg. S. 6. z. — F. 2718 15. 5. 3.
327. 59 451. Aus einem Stück bestehender oder geschweißter Eisenwinkel u. s. w Ferdinand Sanson, Wiesbaden, Moritzstr. 4. 1. 6. 96. — H. bh942. 23. 5. 99.
40. 59 757. Elektrische Schmeljworrichtung für
— LE. H. Dalchow,
1
Drehstrom u. s. w. ul Mascow, Berlin,
estt. 18. 26. 8. . II. 160. 18 5. 55.
60 638. Umlauf⸗ oder Hubjähler u. s. w. J. Bundschuh, Magdeburg ˖ Sudenburg, Leipziger ⸗ straße 15. 8. 6. 96. — B. 6463. 18. 5. 99.
45. 58 665. Sparfuttergefäß u. s. w. Gustav Voß, Köln, Schildergasse 39. 1. 6. 96. — V. 996. 17. 5. 99.
45. 59 704. a sũr Dreschmaschinentrommeln u. s. w. Wellmann, Linden⸗ Hannover. 22. 5. 936. — W. 3619. 18. 5. 99.
45. 59 829. Tränkbecken ohne Rücklauf u s. w. , Leisnig. 15. 6. 96. — R. 3456.
45. 61 11H. Automatisches Legnest u. Julius Graf, Anerbach, Hessen. 13. 6. 9 G. 3164. 17. 5 99.
47. 59 219. Lagerschale für Ringschmierung u. s. w. J. M. Grob E Co., G. m. b. H., is Cris d 15. 5. 55. — 6. 3185.
47. S9 237. Habnküken u. s. w. Deutsche Syphon Gesellschaft, G. m. b. H., Berlin. 13. 6. 96. — F. 2759. 19. 5. 99.
47. S9 903. Getheilter Schmierring für selbst⸗ ölende Lager u. s. w. J. M. Grob C Co., G. m. b. S., Leipzig ˖ Eutritzsch. 11. 6. 96. — G. 3158 17. 5. 99.
447. 60 0275. Einstellbares Ventil ⸗ Handrad u. s. w. G. Angrick. Berlin, Eisenbahnstr. 16. 16. 5. 96. — A. 1627. 16. 5. 93.
48. 58 S828. Drahtgeflecht u. s. w. Peter Spielmann, Düsseldorf, Schloßstr. 40. 4. 6. 96. — S. 2618. 17. 5. 99.
49. 59 100. Zentrierwerkjeug u. s. w. Ernst Rein, Bielefeld. 12. 6. 956. — R. 3446.
19. 5. 99. Metallschere u. s. w.
s. w. 6. .
49. 85 438. Bruns
J, , ,. Göttingen. 1. 6. 6. — W. 4166. O0. 5, 99.
50. 57979. Aus einem Zylinder bestehender Staubsammler u. s. w. Heinrich Maier, 6 18. 5. 96. — M. 4121.
SI. 59 625. Mundharmonika u. s. w. Carl Eßbach, Brunndoͤbra i. S. 20. 6. 96. — St. 1755 176 5. 99
51. 63 798. Verschiebbarer Riegel u. . w. E. P. Riemer,. Wahren b. Leipzig. 2. 6. 96. — R. 3559. 17. 5. 99.
51. 63 799. Stift und Sternrad, durch Hebel bethätigt u. s. w. E. P. Rießner. Wahren b. Lespig. 2. 6. 96. — R. 36537. 17. 5. 99.
54. S8 E72. Reklameschild u. s. w. Kölner Elektricitäts⸗Gesellschaft Louis Welter Co., Köln. 18. 5. 986. — K. 5182. 17.5. 99.
687. 56s 611. Mittels Presseng, Einstampfens oder Gießens aus Zement und Sand u s. w. hergestellte Schleif⸗ oder Wetzsteine. C. Lucke, Eilenburg. 1. 6. 96. — L. 3216. 18. 5. 99.
688. 60 140. Vorrichtung an Briefkästen und Briefsäcken u. f. w. Illing Burkert, Zwickau I. S. 21. 5. 98. — FJ. 1311. 18.5. 55.
74. 58 971. Fallscheibe als Zabhlenzeiger u. s. w. Franz Trinks, Braunschweig. 23. 5. 96. — T. 1567. 16. 5. 939.
80. 58 494. Gipsdiele aus Magnesit u. s. w. Löschcke Opelt, Dresden⸗A. 20. 5. 96. — F. 3899. 18. 53. 596.
89. 59 897. Schnitzelpresse u. s. w. A. Wer⸗ . . a. S. 2. 6. 96. — W. 4175. 24. 5. 99.
Löschungen.
Klasse. a. Infolge Verzichts.
26. 109 812. Aceihlen ⸗ Erzeugungs⸗Apparat u. s. w.
79. 112943. Mehrere fertige Zigarren, welche von einem gemeinschaftlichen Deckblatt umgeben sind u. s. w.
823. 98 593. Einrichtung an Weckerwerken zum absatzweisen Wecken u. s w.
b. Infolge rechtskräftigen Urtheils.
52. 12 060. Greifer für Nähmaschinen u. s. w.
Berlin, den 5. Jant 1399. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Die Handelgregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Tingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handel. registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem r r , Württemberg und dem Großherjog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bejw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Altomn. (17569
Es ist heute eingetragen:
J. In das hierselbst gefübrte Gesellschaftsregister zu Nr. 1292, betreffend die offene Handelsgesellschaft Jens Æ Schmarje in Altona: . ̃
Der Gesellschafter Kaufmann Carl Julius Heinrich Jens in Altona ist am 30. Mai 1899 aus dem Ge—⸗ schäft ausgeschieden, das letztere wird von dem nach⸗ bleibenden Gesellschafter Kaufmann Otto Schmarje in Altona als alleinigem Inhaber unter der Firma Otts Schmarje fortgeführt; vergl. Nr. 2966 des Firmenregisterg. ;
II. Unter Nr. 2956 des Firmenregisters:
die Firma Otto Schmarje in Altona und als deren Inbaber der Kaufmann Otto Schmarje in Altona, Allee 239. )
Altona, den 31. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. IIIa.
Altona. ; 17665 In das hierselbst geführte Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1458 die offene Handels gesellschaft Holsteinische Kaffee ⸗ Rösterei Billwitz Willhöft in Altona eingetragen worden. Die Gesellschafter sind; 6 1) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Billwitz in Altona, Bahrenfelderstr. 124. ö. 2) der Kaufmann Wilhelm Christian Heinrich Willböft in Hamburg, Jägerstr. 24 St. P. Die Gesellschaft hat am 1. Mat 1898 begonnen. Altona, den 31. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. IIIa.
17802
Altonn. 17567] In das hierselbst gefübrte Gesellschaftsregister ist heute ju Nr. 1383 betreffend die e n lf „Bavaria Brauerei“ in Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Altona Folgendes eingetragen worden: Aus dem Vorstand der Gesellschaft ist Christian Auguft Bruhn infolge Ablebens ausgeschieden.
n der Sitzung des Aufsichtsraths vom 18. August 1898 ist August Erichsen in Hamburg zum Mitglied des Vorstandes gewählt worden. Der selbe ist befugt, in Gemeinschaft mit dem Brauerei ⸗ Direktor Johann . zu Blankenese die Firma der Gesellschaft ju zeichnen.
Altona, den 1. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. IIa.
KR orlim. Sandelsregifter (17899 des Königlichen Amtsgericht zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 31. Mai 1899 sind am 1. Juni 1899 folgende Eintragungen erfolgt:
In, unser Gesellschaftsregifter ist bei Nr. 14070, wofelbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Ehrenberg Co. Gesellschaft mit beschränkter Saftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
In der Versammlung der Gesellschafter vom 12. Mai 1899 ist 5 5 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert und nunmehr festgesetzt:
Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäfts⸗ führer, Direktor genannt.
lle Urkunden und Erklärungen sind für die Gesell⸗ schaft bindend, wenn sie mit ibrer Firma und a. falls ein Direktor vorhanden ist, mit dessen Namengunterschrift oder der einez Prokuristen, b. falls wei oder mebrere Direktoren vorhanden sind, mit der Namensunterschrift zweier Direktoren oder eines Direktors und eines Prokuristen versehen sind.
Der Geschäftsführer Theodor Ehrenberg ist ver storben, Kaufmann Emil Eblers zu Dt. Wilmers—⸗ dorf bei Berlin ist Geschäftsführer geworden.
Dem Kaufmann Heinrich Schultz zu Dt. Wil mers dorf bei Berlin ist für die vorgenannte Gesellschaft Prokura derart ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesell⸗ 6 zu vertreien und die Firma mit einem die
rokura andeutenden Zusatze ju zeichnen.
Die Prokura ist unter Nr. 13 677 des Prokuren—⸗ registers eingetragen. z
In unser Gesellschaftaregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer: 18 962.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Gloria, Actiengesellschaft für selbfithätig arbeitende Kurbelstickm aschinen.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; der Gesellschafts vertrag datiert vom 19. April 1899, ein Nachtrag vom 19. Mai 1839.
Gegenstand des Unternehmens ist die Ausbeutung der unter der Bezeichnung ‚Kurbelstickmaschine mit mechanischem Antrieb der Kurbel“, für welche die Schutz marke „Gloria“ nachgesucht werden soll, unter dem 14. März 1899 ertheilten Deutschen Reichs—⸗ patents, sowie die Erwerbung und Ausbeutung anderer in dieses Fach einschlagenden Patente und der Betrieb aller in dieses Gebiet einschlagenden und das Unternebmen zu fördern geeigneten Fabrikations« Handels⸗ und anderer Geschäͤfte.
Das Grundkapital beträgt 350 000 „M und ist in 350 auf den Inhaber und je über 10600 0 lautende Aktien 6.
Nach näherer Bestimmung des Gesellschafts vertrages (S 5) wird auf das Grundkapital von den Aktionären, Kaufleuten David Nadel und Heinrich Herzberg zu Berlin gemeinschaftlich das ihnen am 14 Mai 1899 ertheilte Deutsche Reichspatent Nr. 103 547 unter der Bezeichnung „Kurbelstickmaschine mit mechanischem Antrieb der Kurbel“ nebst den schon angemeldeten und noch anzumeldenden Zusatzpatenten eingebracht; der Werth dieser Einlage ist auf 250 000 , der An theil jedes Einbringenden auf 125 000 M festgesetzt, und werden jedem Aktionär bierfür 125 für voll gejahlt erachtete Aktien gewährt.
Der von dem Aufsichtsrath zu bestellende Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen:
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern desselben, oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen, oder von jwei Prokuristen abgegesen werden.
In derselben = erfolgen die von dem Borstand ausgehenden Bekanntmachungen.
Urkunden und Bekanntmachungen des Aussichts⸗ ratbs erfordern die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters.
Die Generalversammlungen werden von dem Auf⸗ sichtsrathe, vorbehaltlich des ic , Rechts des Vorstands bierju, einberufen; die Berufung geschieht durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs Anzeiger mit der Unterschrift des Aufsichtsraths oder des Vorstands derart, daß zwischen dem Tage der Be— kanntmachung und der Versammlung, beide Tage miteingerechnet, wenigstens achtzehn Tage liegen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger.
Gründer der Gesellschaft sind:
1) Kaufmann David Nadel zu Berlin,
2) Kaufmann Fi Heriberg zu Berlin,
3) Kaufmann Gustav Voigt zu Berlin,
4) die Handelsgesellschaft in Firma G. Stein
zu Berlin,
5) die offene Handelsgesellschaft in Firma Isidor
Salomon ju Berlin,
6) Kaufmann David Schneeberg zu Berlin.
Den ersten Aussichtsrath bilden die Kaufleute zu Berlin
1) Franz Stein,
2 Ernst Voog,
3) Jacob Salomon,
4) Heinrich Herzberg,
5) Gustav Voigt.
Vorstand ist der Kaufmann David Nadel zu Berlin.
Repisoren des Gründungsherganges waren:
1) der Regierungs⸗Baumeister Professor Wil⸗ helm Hartmann,
2) der Kaufmann Georg Buttel, beide zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ift eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.: 18963. Spalte 2. Firma der Gesellschaft. Aktien k. für Lederfabrikation de Heffelle
e.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Aachen mit Zweigniederlassung in Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts vertrag datiert vom 109. Mai 1898.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1) der Erwerb der der Firma de Hesselle & Cie., Commanditgesellschaft für Lederfabrikation ju Aachen gehörigen Fabrik nebst Grundeigenthum, belegen an der Jülicherstraße 236 a.,
2) die Fabrilation von Leder aller Art und ing besondere von Riemenkrupons, Sohllederkrupons, Vachekrupons und Vacheabfallen. Treibriemen⸗ fabrikation ist ausgeschlossen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1150 000 4, eingetheilt in 1150 auf den Inhaber je über 1000 M lautende Aktien.
Sämmtliche Aktien sind durch die Gründer über- nommen und durch Einwerfungen vollberichtigt, in⸗ dem die Gründer in die Gesellschaft eingebracht und diese übernommen hat nach näherer Maßgabe des Gesellschafts vertrages:
JI. Das ganze. Vermögen der bisherigen Firma Commanditgesellschaft für Lederfabrikation de Sesselle K Cie. zu Aachen, Aktiva und Passiva, mit dem Rechte, die Firma zu benutzen, zu dem vereinbarten Werthe von 1123 000 0
II. Baareinlagen im Gesammtbetrage von 27 000 M.
Im Einzelnen besteht das Vermögen der bis—⸗ herigen Firma „Commanditgesellschaft für Leder⸗ fabrikation de Hesselle C Cie.“ aus:
1) den Immobilten, die im Grundbuche von Aachen Blatt 616, 613, 619, tzls verzeichnet stehen, Flur B.
Nr. 2142/4451 von 1 198371460 8 19833/4600 8 19351460 8 1141811861 73
u den lööcsiz e Gen: mit den darauf stehenden Gebäuden, bewerthet mi 395 000 M, 6 ö
27) Maschinen. Transmissionen, Dampfkessel, be⸗ werthet mit 147 000 ,
3) dem derselben gehörigen Fabrikationsverfahren, bewerthet mit 100 050 4,
4) den Waarenvorräthen, bewerthet mit 563770, 15M,
5) dem Bestande der Geschäftskasse und den vor⸗ handenen Wechseln per 30. April 1898, berechnet auf 1981 M 30 5,
ö. den ausstehenden Forderungen von 177 945
53,
7) einer bei der Stadt Aachen hinterlegten Preußischen Staats-Anleihe zu 1006 4, ;
und den Passiven zum Betrage von 263 697 A
An den Einlagewerthen sind im Einzelnen betheiligt:
J. der Gründer Heinrich de Hesselle, Kaufmann zu Aachen, an dem Geschäftswerthe und der Baareinlage in Höhe von 288 000 M, wofür er 288 als vollgezahlt erachtete Aktien er— halten hat,
der Gründer Joseph Conrad Heucken, Kauf⸗ mann zu Aachen, an dem Geschäftswerth und den Baareinlagen in Höhe von 222 0099 „, wofür er 222 als vollbezahlt erachtete Aktien erhalten,
der Gründer Dr. Franz Joerissen, Kaufmann zu Aachen-Buttscheid, an dem Geschäftswerth und den Baareinlagen in Höhe von 310 000 , wofür er 310 als vollbezahlt erachtete Aktien erhalten,
IV. der Gründer Josef Boupy, Kaufmann zu
Lüttich, sowie
V. der Gründer Alexander Bouvy, Advokat in Lüttich, und ?
VI. der Gründer Eugen Bouvy, Kaufmann in
Lüttich, ein jeder an dem Geschäftswerth und den Baar— einlagen in Höhe von 110 000 çe, wofür ein jeder 119 als vollbezahlt erachtete Aktien übernommen hat.
Der Vorstand bisteht aus 2 Mitgliedern, einem Direktor und einem stellvertretenden Direktor. Diese und etwaige Prokuristen ernennt der Aussichtsrath; alle die Gesellschaft verpflichtenden Zeichnungen müssen 2 Unterschriften tragen, und jwar entweder die der beiden Direktoren oder die eines Direktors und eines Prokuristen, oder von einem durch den Aufsichtsrath ernannten Stellvertreter und einem Direktor oder von dem Stellvertreter und einem Prokuristen.
Die Einberufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachungen in den Gesellschaftsblättern durch den Aufsichtsrath oder den Vorstand wenigstens 22 Tage vor dem der Versammlung unter Angabe der Tagesordnung.
Alle Bekanntmachungen erfolgen je einmal in dem Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger, dem Echo der Gegenwart (Aachen), Politische Tageblatt (Aachen) und Kölnische Zeitung.
Zur Gültigkeit reicht die Veröffentlichung im Reschs. Anzeiger aus.
Die Gründer sind die Obenbenannten Heinrich de Hesselle Joseph Conrad Heucken, Dr. Franz Joerissen, Josef Bouvy, Alexander Bouvy, Gugen
Bouvy. Der Vorstand besteht aus: 1) dem Kaufmann Heinrich de Hesselle zu Aachen, 2) dem Kaufmann Dr. Franz Joerissen zu Aachen⸗ Burtscheid. Den ersten Aussichtsrath bildeten: 1) Taufmann Josef Bouvy zu Lüttich, 2) Kaufmann Josef Conrad Heucken zu Aachen, 3) Justiz Rath Ludwig Joerissen, Rechtsanwalt in Aachen,. 4) Betriebs. Direktor des Aachener . vereins Friedrich Kintzle zu Aachen, 5) General-⸗Direktor Peter Stang zu Stolberg. Zur Prüfung des Gründungsherganges waren zu Revisoren bestellt: 1) Rechtsanwalt Eugen Mever, 25 Syndikus der Handelskammer Dr. Lehmann, beide zu Aachen. Berlin, den 1. Juni 1899. Königliches Amtsgericht J.
Berlin. Saundelsregister des Königlichen Amtsgerichts N zu
Abtheilung 89.
17900 erlin.
Laut Verfügung vom 351. Mai 1899 ist am
I. Juni 1899 Folgendes vermerkt: