1899 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

durchgebildete Natur einflößt., So wurde uns die Herstellung eines J Spuren seiner staunenswerthen Thätigkeit eingegraben. Aeußere AUniversitãt und ihre Ziele, wo und wie er konnte, geschützt und ge⸗ würdigen Denkmals ermöglicht, ein würdiger Platz für seine Auf. Umstände fübrten ihn als Zögling der jetzigen Kaiser⸗Wilhelms. fördert und manchen sungen Talenten, wie eben unserm Helmboltz den 2 stellung wurde auf unser Bitte von Rektor und Senat der Unisgersitãt Akademie zur Medütin und damit wurde er auch Schüler des Lehr Weg geebnet. Beide Männer gehörten aber nicht dem an n. der E r e E 1 a 9g E bewibigt und seine Ausführung wurde, auf Grund wiederholten Wett. körpers unserer Universitãät. So lange es eine wissenschaftliche Medizin Universität an; sie halten die Ehrenwacht ver deren Thoren! Als ö. * bewerbs, einem hervorragenden Künstler übertragen. noch giebt, wird sie danlbar diese äußeren Umftände preisen, die ihr Dritter zu ihnen gesellt sich heute Hermann ron Helmholtz, der größten P 6 2 ‚. * n el er Das Werk ist vollendet, in wenigen Minuten wird es vor unseren den Augenspiegel, das Opbthalmometer, das Meographion und iwei Denker einer uf matbematisch, pbystkaltschem Gebiete ünd 23 Jahre Rei 5⸗An el lr und Köni 1 rell n en al . z *

Augen steben. Unsere Aufgabe ist t. Wir haben unseren Dank so grundlegende Werke, wie die physiologiiche Optik und die Lebre bindurch dem Lehrkörper der Universttät in hervorragendster Wirksam. um l en 6 darzubringen Seiner Majeftät dem Kaiser, unserem Allergnädigsten von den Tonempfindungen gegeben haben. Aber das eigentliche keit angehörig. Welche Fülle von erhebenden Erinnerungen haben sich 1899 Herrn, und allen denen, die, Seinem erhabenen Beispiele folgend, uns Arbeitsfeld Helmboltzens ist und bleibt die Phosik, insbesondere die wachrufen lassen in dieser feierlich ernsten und erhebenden, schönen Berlin Diensta den 6 Juni 2 geholfen haben, unsere Aufgabe zu lösen. Wir haben unseren Bank dar, mathematische Pbysik. Wenn er schon 1847 als junger Militärarzt beim Stunde! Lassen wir sie die Weihe bilden für uns und für die kommenden 8 131. J g. ; zubringen unserer Allergnädigsten Kaiserin und den durchlauchtigen Gardes du ,, jene strenge Fafsung des Gesetzes Geschlechter. Niemand von uns, den Amtegenossen Helmholtz' . die . Fe 5 durch . 3 26 , we 1 . n . 2 r ,. 6 . . ihm 8 2 3 1 geben, und allen den Damen und Herren, die unserer Ginladung selbst gewählten Namen der Erhaltung der Kraft“ bezeichnete, eine offnung liegt, möge in Zukunft an diesen Denkmälern vorbei—⸗ 1 ärkten. zu folgen die Güte gebabt baben. Unter den Anwesenden be. Fassung, die bald eine allgemeine Anerkennung des selben zur Folge schreiten, ohne an die geistigen Errungenschaften zu denken, die uns Berichte von deutschen Fruchtmär grüßen wir mit besonderer Freude die hechverehrte Wittwe, die Hatte so ist damit der Character, indelebilis seiner ganien die BrüLer i, n, insbesondexe aber Hermann von Helmholtz, e. ö. . 2 des rf n, 9 . . Ta . n, . 2 ö a ,, gegeben. Diese e,, d. Henn n .

ag wehmüthiger Freude ist. Es bleibt uns noch übrig, das er enntniß der Konstanz der Energie thront, so kann man jagen, von spornen! er Geif mann's von Helmholtz und der d ; ; 7 ĩ 2 . Markttage * der Friedrich Wilhelms. Universitãt zu übergeben mit dem Ausdruck des nun an über allen seinen Forschungen, sie bleibt sein Leitstern. Auch umboldt bleibe bei unserer ae eg n l mr. ö gering . mittel gut Verkaufte preis Eren . Dankes, daß wir es auf ibrem Srund und Boden baben errichten dürfen. in seinen physiologischen und anatomischen Arbeiten überwiegt Palladium!“ w ü Menge Durch⸗ nach übersck 233 Möge es . ö. . 533 ö . . , , , 1 t 3 rn , . . ö. te, , erfolgte die Niederlegung von Ehrenkränzen am ; Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner schnitts· ; r,, studierenden Jugend das Bild eines Mannes lebendig erhalten, der, und seine größte Befriedigung war erreicht, als er in dem denkwürdigen enkmal, und zwar seitens der Kaiser Wilbelms⸗Akademie dur . 5 ö preis e, ger. ein Forscher der Wahrheit um ihrer selbst willen, durch die Viel, Jahre 1870 der Unsere ward, um fortan zunächst an der Universilät l 6 ,. höchster Doppel z entner Preis unbekannt) 60. 6. :

*

ö

s. r ? a. * 2 6 9

2 ͤ ; 15 ßerdem wur aben; un ĩ . Qualitãt 11 Am vorigen Außerdem den z und möge diese Erinnerung zur Nacheiferung an— Durchschnitts⸗ . . am Markttage

Seneral- Arzt Dr. Graenmick, seitens des Phystkalifchen Instituts der niedrigster höchster niedrigster hõöchster

feitigkeit feines Wirkens und durch den Einfluß seiner Forschungen und später als Leiter der Pbpsikalisch⸗Ted nischen Reichsanstalt nur Univerität und der PhysikalischTechnischen Reichsanstalt dur a 0. auf das praktische Leben zu einer von Wenigen erreichten Höhe des der Physik dienen zu können. In dieser Zeit entstanden seine groß den Prefessor Dr. Marburg und . pech Dr. . 28 w * artigen Arbeiten im Gebiete der Elektrizitätslehre, der Hydrodynamik, rausch, ferner seitens der Familie. Dann schloß der Rektor Weizen.

r

Ruhmes gelangte. Während die Hülle fiel, senkten sich die Fahnen und Schläger der Wellenbewegungen, über Wirbelbewegungen und über die physi⸗ den Weiheatt mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kai ö der Studierenden, und die Bläser ließen einen schmetternden Tusch kalische Konstitutien der Körper. Wo sich aber Gelegenheit dazu und König, in . . e , in r ne. Lissa ertõnen. Hierauf nahm der Rektor der Universität, Geheime Medizinal. bietet, insbesondere in der physiologischen Optik und in der Lehre stimmte. Nach dem Gesange der Nationalhymne intonierte die Isttreme . Rath, Prosessor Or. Walde ver das Wort zu folgender Rede: von den Tor empfindungen, gebt Delmheltz den sich aufstellenten Kapelle das „Integer vitas“, unter dessen Klängen die Be— Streblen i. Schl. „Das schöne Marmorbildniß., welches Eure Excellenz der König. vhilosophischen Problemen inskesondere sind es erkenntnißtheoretische sichtigung des Denkmals erfelgte. Ihre Majestät die Kaiserin Strießan lichen Friedrich ⸗Wilbelme. Nnirersitãt zugeeignet baben, übernehme ich und aͤsthetische auf den Grund. Und eines mag vor allem hier und Königin bekundete der Familie, dem Comits und Grünberg · namens der Alma mater bohbeglückt in deren sichern und treuen noch berporgehoben sein: jede Arbeit Helmholtz' ist eine gründliche dem Künstler Ihre lebhafte Befriedigung über die dem großen Ge— Löwenberg. Schutz. Ticfen, innig empfundenen Dank Seiner Majestät dem Aller, und gediegene, mag sie ein noch so enges Gebiet umsassen und der lehrten bewiesene Ehrung und über das woblgelungene Denkmal. Oppeln ·

1 . 4 3 5.40 1550 156890 15590 r 66 1145 i445 155890 199 1440 66 15565 ibo 1660 18.380 15,560 ß 5, 40 18909 1599 1649 18.49 165 ji5 265 ib 20 18530 1559

&

.

Piaf ff * ; ; ‚. ; 2 93 13.00 . 14.30 1470 15.730 16,90 gnädigften Kaifer und König, welcher nicht nur durch reiche Spende große Gelehrte verschmähte es nicht, auch die Körnchen Wahrheit zu K Breslau. 1316 17 z Ife iron 17,30 die rasche Vollendung des Standbildes ermöglichte, sondern vor suchen, wenn schon sein gewaltiger Geist rastlos den höchsten Problemen Zur Beobachtung der am Donnerstag Morgen stattfindenden J Engen ( , g G R . allem anderen sei es verkündet, ihm die Wahl dieses Platzes nachging;. . ö . partiellen Sonnenfinsterniß wird de Uran la⸗Sternwarte 9 899 ö 13.80 genebmigte! . Fast möchte uns eine Cewisse Scheu ergreifen, wenn wir das Invalidenstraße) bereits von 5 Uhr. ab für das Publikum geöffnet Posen ; . 3 4 1355 Gbrfurchtsvollen Dank Ihrer Majestät unserer allverehrten Denkmal da vor uns anfehen und deflen gedenken, was in dem edel sein; um 534 Uhr wird 8 Astronom G. Witt einen Vortrag 39 ! 12,60 2.38 1399 13,29 1340 . Kaiserin und Herrin, Seiner Kaiserlichen Hoheit dem Kronprinzen geformten Haupte. welches Meifter Herter so gat wiedergegeben hat, mit Lichtbildern über die Bedeutung und den Verlauf der Finsterniß 286 , 13,19 260 13360 1340 13,40 135 und Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Heinrich, Ver⸗ für eine Gedankenarbeit gethan ward, und was für eine Gedanken, halten. 3. 3 w ß 1499 * 385 treter Seiner Majestät des Kaisers und Königs, welche dieser hoch, fülle darin wohnte! Aber das Marmorbild wird näher treten und . 5 ö. . 1300 20 13490 1350 1330 4683 bedeutsamen Feier beizuwohnen die Gnade haben, und sie damit für uns lieb werden, wenn wir uns den Menschen Helmholtz vor die Er— Die Treptower Sternwarte veranstaltet morgen, Mittwoch, 5 U 13,50 5 . 1456 unsere Universität, für Stadt, Land und Reich jzu einer unvergeßlichen innerung führen in seiner edlen, gewinnenden außer Erscheinung, eine „Aftronomische Nacht“. Das I'stitut bleibt von morgen Abend . 13,350 ; 1400 18099 63 155 gestalten! 3 . in seinem in der Jugend durch ernste Uebung zeftäblten Körper, 8 Uhr bis Donnerstag Worgens?7 Ühr geöffnet. Mit dem Riesen⸗ 8 eln g 1300 13.20 1320 135 63

Dank Ihnen, Excellenz, und dem werkthätigen Ausschusse der der keine Anstrengung zu scheuen hatte, in seinen urbanen Umgangs, Refraktor werden beobachtet: der Jupiter von 8 bis 10 Uhr der Swift'sche . ; 14,80 1550 1859 1600 an über die gan se Erde verbreiteten Gemeinde der Verehrer, Freunde und formen, in dem feinen Gleichmaße seincs Lebens und in der aus dem Komet von 10 bis 12 Uhr Nachts, der Saturn von 12 bis 2 Uhr, der * en n 1700 17,00 ö 1575 Schüler des großen Mannes, dessen Gedächtniß wir beute feiern, Herjen geborenen Liebenswürdigkeit seines Wesens: „Nil humani a Ringnebel im Sternbild der Lever“ von 2 bis 3 Uhr, die Wega in n ; W e. 5 1380 1435 Dank allen Gliedern dieser Gemeinde! w me alienum“ konnte er mit Recht von sich sagen, und so möge denn demselben Sternbild von 3 bis 4 Uhr, die Venas von 4 is 5 Uhr 9 ö 12330 118430 1350 13.80 =

Dank aber vor allem unserm Meister Herter, dessen feir sinniges dtes Marmorbild für uns und für alle Zeiten auch die warme Em. und hierauf die partielle Sonnenfinsterniß von 5 Uhr 15 Min . Ger ste Auge und kunstbeseelte Hand den schmiegsamen Thon sich fügen und pfindung für den ire fflichen Menschen, den es darstellt, wecken! bis 6 Uhr 46 Min. Extrawagen werden den Verkehr zwischen der ö 9 1400 des Marmors hartes, sprödes Korn sich formen machten zu diesem Eure Mejestät! Hochansehnliche Versammlung! Am gestrigen Sternwarte und Berlin aufrecht erbalten. Durch Aufstellung eines Pos - ö 5 1 6 . 13 56 Bildnisse, welches den großen Todten, den Achilleus einer geistigen Datum waren genau 160 Jahre verflossen, seit Alexander von Hum, Buffets ist für Verpflegung in der Nacht gesorgt. Birektor , . 1129 1339 . 1356

7 h .

MM 24

8 ö ,

Wabklstatt, wieder wie lebendig mitten unter uns stellt! boldt sich in Coruña einschiffte zu seiner amerikanischen Reise, deren S. Archenhold wird Anweisungen für die Beobachtung de * ; = ö. 11.380 1553 12563 13350 Aber auch aufrichtigen Dank allen denen, die dazu beigetragen J wissenschaftliche Ergebnisse ibm vor allem andern seine Unsterblichkeit . Sonneninsterniß geben. . . ee. . . . 1140 12,109 1289 1349 6 haben, uns den Festtag heute richten zu helfen: den Herren Architekten, in der Geschichte der Wissenschaften gesichert haben. Als Rudolf K f 5 . . 3. f 11,50 11.80 1159 12, 00 2 Ihnen, werthe Herren Kollegen, die Sie so zablreich erschienen sind, Virchow, im selben Jahre mit Helmholtz geboren, mit ihm Zögling Kiel, 5. Juni. (W. T. B) Die Ueberfübrung der Leiche 8 3 1 . 1620 1620 1. 1750 Ibnen, liebe Kommilitonen, die Sie gern die Mühen übernommen der Kaiser Wilhelms Akademie und beute ju unserer Freude Klaus Grotk's vom Sterbebause nech dem Friedhof bat beute Sine 1 9. 90 . 1210 1240 18.0 ; baben, alles in den friscken heiteren Glanz zu bringen, der zu den bier anwesend, seinen beimgegangenen Freund und Kollegen Mittag unter großer Betbeilicung aus Stadt und Land stattgefunden. j 8 . . Safer Festen im Banne der Universität gebört, Dank endlich allen Beamten mit uns an dieser Stätte zu ebren, die Anregung zu Im Zuge befanden sich der Ober. Piäsident, Staats. Minister von . j 1400 der KEniversitat, insbesondere dem Herrn Universitäts Sekretär, für einem Standbilde für Alexander von Humbolkt gab und die Mittel Köller, welcher im Auftiege Seiner Majestät des Kaisers n J ö 7 1 13 65 ibre gern und freudig geleiftete Mitwirkung! ; dazu sich verschaffte, da konnte man es nicht voraus sehen, daß am und Königs einen prachtvollen Kranz am Sarge niederlegte, ferner 1230 k 12.650 179 2 1225 Als Seine Majestät unser jetzt reglerender Kaiser und König heutigen Tage Allxander von Humboldt's und seines Schützlings der akademische Lehrkörper, sämmtliche farbentragenden studentischen 1180 . 1299 1219 . 15 355 dem Denkmale, dessen würdige Pracht so eben vor uns enthüllt Helmboltz Standbild bier auf die sem Platze vereinigt mit dem Mona. Verbindungen sowie zahlreiche Deputationen vlaitdeutscher Vereine. 1200 ' 1240 124 12309 1336 wurde, diesen Plaß verstattete, da hat Er die große Bedeutung des mente seines Bruders Wilbelm stehen. würden, hier vor der Univer- 163 12,80 1300 233 1415360 1350 3. 553 235 128 12,40 12,50 12,650 12380 1280

Posen.. dissa Ostrowo . Streblen i. S Striegau. Grüũnberg Löwenberg Oppeln. Aalen..

Mannes, den es verkörpert, in das gerechte Licht geftellt. An diese sität, der zroßberzigen Schenkung des erhabenen Monarchen, unter dessen Reichenberg, 5. Juni. (W T. B) In Kriesdorf be⸗ 2 . Stelle gehörte nur das Bildniß eines Lehrers der Universität und Scepter Helmholtz geboren ward, und die Brüder Humboldt ihre große gingen gestern Nacht kroatische Bahnarbeiter auf den Straßen 6 1526 30 390 13,00 12,70

Gelehrten, dessen Forschungsweise einen universalen Charakter Wirtsamkeit hauptsächlich entfalteten, hier, angesicht« des schlichten Aus schreitungen; ein Bürger, welcher jur Rube mahnte, wurde 12890 = 1399 139g 3 1336 49 744 15. 16 15,18 trug und dessen Arbeit, von echt philosophischem Geiste Palastes weiland Kaiser Wilhelm's J., der die Mittel zur Errichtung von den Arbeitern erstochen, ein anderer Bürger wurde schwer, zwei 14.10 1598 15,20 15.50 ie. 34 5609 1526 15,0900 durchdrungen, sich dem Höchsterreichbaren juwendete. Ein Solcher war des Denkmals Wilhelm's von Humbeldt bewilligte und für die wurden leicht verletzt. Drei Arbeiter sind verhaftet worden, einer ift Giengen . 1520 1322 * 13,20 J J Helmholtzi Wer seinen Werken zu folgen vermag, wird bald inne Humboldt Denkmäler diesen Platz anwies. Sechiehn Jahre sind flachtig. Bien fen ; 1200 12509 1230 13, 09 2 . ; werden, daß er einen schöpferischen Geist in sich trug, der nicht nur verflossen, seit am 28. Mai 1883 der damalige Rektor Emil du Bois— ö . t 65 15350 15.5090 ö 3 2 an n ; z en berechnet etheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. n! entfprechender Bericht fehlt.

2 ,,

2 1 * * * 3 * ö. 1 ; e 2 . ; . ö verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitg

fortbildete, was Andere begonnen, sondern stets mit vollen Händen, so möchte Reymond diese Denkmäler für die Universität übernahm. Emil du London, 6. Juni. (W. T. B.) Die Times“ meldet aus Eng : ; ; sechs Spalten, d 3 in den Spakten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

ich sagen, in das Neue, Unbekannte griff, immer vorwärls gedrängt zu Bois Revmond, der treue Freund und Studtengenosse von Hermann Buenos Aires: Der Rio Negio ist über seine Ufer ge—⸗ Bemerkungen. D stets umfassenderen größeren Problemen. Einerlei, ob das Denkmal einem Helmholtz, jzu dessen Gedaäͤchmniß er nech sein letztes meisterhaftes treten, wodurch großer Schaden angerichtet wurde. Ein liegender Strich er g if! . das geistige de. Werk auf dem Todesbette vollenden konnte! der Menschheit erforschen, oder ihr physisches Leben oder das kosmische So ftehen denn nun die Denkmäler der drei großen Söhne der : ; 1 in de d cen, z mil q ma d ö : . ö 8 ranken in der Umgegend Erlangens un Sein im letzten Ziele kommen doch alle zufammen. Wenn nur der Mark, von denen jwel, Wilbelm von Hamboldt ünd Hermann von Nach Schluß der Redaktion eingegangene ( Statistik und Volkswirthschaft. Leute, bei denen von Auzübung einer Kunst leine, Rede . 6 k 5 * i d im? Herbsf findet in Baiersdorf y,. . win, das Standbild ebren und verewigen sollte, Pelmboltz, denselben Geburtsort, unsere Nachbarstadt Potsdam haben, Depeschen. . Statistik un ö. könne, die vielmehr 2 einer 2 =. oblãgen, örtli 2 7e. in enn Gel ben Gaerne an e Kha ggeniabungen ein schöpferischer Genius war, der in seiner Fors 35weise ech während Alexand dt in Berl as Licht der Welt er⸗ ; ; zr ö ö ö 6 ; ; . s schränkt, keineswegs beganstigt werde. J , 2 ah men , ne,, . hiloso . 2 * 2 nil l rt 2 3 * 3 . 2 . 9 dern . mer,. Wien, 6. Juni. (W. T. B.). Der ungarische Minister⸗ ö Die Hausiergewerbetreibenden in Denti Giant 2 . 2 be i f erte m. stehen die wandernden jusammengekauft und wegbefördert werden, wo in großen Tonnen mit vbilosorbisches und matbematisckes Denken erkennen ließ. Dies giebt ickte, bier vereint an der Stelle, die ibnen gebührt Triumxiri Prässbent Dzeil h j , , . . 1.5 Höher als die eben geschil etre Fausenden em Bündelnx ganze Schiffcladungen auf, dem Ludwig. den wissenschaftlichen Arbeiten aller Geistesbercen ibt Gepräge. marmorei —, wie sie wohl keine Nation mehr aufzuweisen bat! . , . ist heu e früh hier einge roffen. . ö *. Aseraewerbes bis jum Jabre 1882 Sängertruppen und, das wandernde Ja brmarttsn lt. D Mam Kanal verstaut werden. Solche Geschäfte macht indeß So können auch die Erforscher der pbyßischen und vpolitischen Und diese Bildnisse, wie die Männer, die sie darftellen, gehören Bern, 6. Juni. (W. T. B) Cramer⸗Frey hat die ö Dia g tarke Zunahme m , em,. ie mn, fich ror allen SBesitzer von Karussels, Schießbuden, m echan ischen , . r . fait dem gebörigen Pettiebstapital. Der Seite det Menschen. und Velterlebens das Bild des großen Der fers jusammen; fie erzärnsen einander i,n schönster Harmonie! Der Wahl zum Vize⸗Präsidenten des Nationalraihs aus Gesund— ist Veranlassung zur , ber nden Wettbewerk Theatern, Seil tänzer un Sym nast iker. Unter ihnen fen lien dkesther er nicht Luft bat, fein Produkt zu vielleicht bier als ein Symbolum des wiffenschaftlichen Leben und der greße Staatsmann, Aestbetiker und Sprachforscher Wilhelm von heitsrückfichten endgültig abgelehnt, An seiner Stelle ist ( anderen der Klein handel . ir n , keen die Parteien, die sich nicht selten acht bare und , . . e en ihm! zu üherlasfen, möcht fich selbst auf Bedeutung eine: Tnirersitas sitterarum geiten lassen! In die vet. Humboldt war berufen, bei Gründung er Universttät in herrer. Geilinger⸗-Winterthur zum Vize-Präsidenten gewählt worden. heicäneert wer en e cbsen ift, nl if ee nher fert, gegen, ke Kchtzzn orgesctelen Sine rn kten Aires Kaner, kene, ä Fuß anf der Landfttaßz, mi. gen indels f schierensten Gebiete der beschreibenden, experimentellen und iagendster Weise mitzuwirken; Alerander, einer der bedeutend ten ; ; . 2 . sich für die Gre tung gif a 4. käänne, Haustärzewerb? ze. ert jär Personen dieser Kategorie ist . 2. . 2 dem Rücken vder mit Schub. und Handkarten, im Pferdegeschirr technenden Naturforschung bat unser Helmboltz tiefe, unverwischbare Naturforscher auf dem biologischgeographlschen Gebiet, hat die (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ö Font e n. ö me. man feine verschiedenen Zeit . und an ,. us ge g m m g filr rr. und auf der Cifenbahn bezegnet er uns. In erster Linie Desterreich, . K ö ee / richteten Ankla . ; glieder durchaus anstandig lich ernabren -= ia n agg / 283 f rbeilweise Norddeutschland sind seine Absatz j zei 82 z ' 1 e Süddeutschland und theilweise Norddeutschland lin ne Absa 5 2: * Fategorien auseinander balten. e, n. der Sängerchöre kommen?, wie es in unserer Quelle heißt, zem sodann ö , , re, enn der Baiersdorfer ; rie e. ; ; r 66 chf J Sandwerksmann. Er hat der Sang Sir mi, , , ,, mn. ö Ver⸗ ebiete; überall findet er willige Abnebmer, denn der Baiersderhe icht vom 6. Juni, warm und beiter, Niederschläge werden nicht ge— Deutsches Thenter. Mittwoch: MNorituri. deutscher Uebertragung och Benno Jacobson. Vorher: . Da irt 'n, schwersal gen Verkebrs gebabt. Bedürfniß des Publilumẽ, daẽ e,, , 9 erfreut sich besonderer Beliebtbeit und Berübmtheit. So r Morgens. meldet; gestern Nachmittag rreicht, die Tm. Ar fang 77 Uhr Zum SEinftedler. Lufstspiel in 1 Akt von Benno seine guten . zaeftörben und kann“ nat noch in dicht bewohnten anũgungslokalen duntg sa erdneter, Ai in , 32 , . peratut in Säzzeatzch vielfad 23 Had, Forttaut. Tonnerctag. Die Gefährti De ine Jacobson. Anfang 4 nb; n, , Kell nternKerlkerung n den Äucz bat Las, naigsze denz elende. Mlustfle ken ätckun Tan; rund anche kig Reingewinn Rach Haug, . Diese. rt, dg dane; der beiteren Witterung, insbesondere für das west— onnerstag. Die Gefährtin. * gene, ztag und folgende Tage: Der S Gegenden, in denen der ärmere bei der See mr, g, derung zeringwertbigen Leistungen wandernder Musiktapellen, die . dr, z eine vollkommen berechtigte en Witterung, insbesondere für das west gat ; onnerstag und folgende Tage: Der Schlafwagen . hen bre Arbeiten böbere Forderungen gering [ . k handels wird in unseren Quellen als eine vellks 8 liche Deutschl abrscheinlich, langf Abtablu: akadu. Par acelsus. ĩ K Vorher: j ansässigen Handwerkern, die ür ibre Arbe 1 F, ifspielen, sich zeigt, zweifellos seine Berechtigung.. ; twee, 86 j legentlich gegen das e z schland, wahrscheinlich, langsame ublung Freitag: Nen einstudiert: Prinz Friedrich von ontroleur. Vorher: Zum Einfiedler. stellen. vor sebt auf eine dürftige Existen; rechnen. Die Thätigleiten, au 3 man in diesen Gruppen Hausierer, die Leistungen anbieten, hingestellt. Alle r n die 166 nn. . 23 u erwarten. ö . . . er. j s ie ekannten des m mm , , dee, , w, mr, e. Sausie ebe, fie ier fort: von Konkurrenz m Homburg. 2 n ene , , reg een ee erm Ver⸗ und die e e n n , n , me, e, , 3 e, 66 a , . . . Scherenschleifers, esselslickers, Tor U alen geseben, wirthschaftlich nicht ins Gew n, ü ben Rleir . mh * ü 8 xb ; ö j 8 f 3. S 8 u. a. m. Sie reprasentieren 8 1 347 ori en glieder W ö keine Rede. J. . 5 Schier Theater. K Familien⸗Nachrichten. . * n n g,, ee ne,, a dia feli n 1 un 2 e en, , ,, . 2 als alle die betrachteten Kategorien sind die n f woch, Abends 8 Uhr: Satisfaction. Schauspiel in . na en er] n en,, m, ,. Du ñseldor och kein volles oder rerkausen. a hr ma , n , 77 ; eme, . gel it Erzeugnissen handeln, die sie ; fi dn J ore ( inis k des Regierungsbeztrks Düsseldorf ne . faßsen die alte Gezenstände, fowie Erzeugnisse der Hausierer besetzt, welche mit Erzeugn e. Theater. 4 Aufjügen von Alexander Baron von Roberts. Verlobt: Frl. Irmgard Bornmann mit Hrn. wheinischen Theile 2. föäaaraerle ciwa 7osg aller Hausterer,. m aden, ie 8 ,, , ,, a. ö. die Lampen, aus Fabriken, Engrosgefchäften, von Landleuten beziehen am j ö Donnerstgg. Abende s Uh. Satis fagtigu. Grich Frhrn. ven Hanrleden (Casseh. . 1 r ö Dafein, aber sie önnen sich an wirt * a . 6 , 3 und nit Derinn im . abjusetzen sich bemühen. Sie handeln mit Königliche Schauspiele. Mittwoch Oxern· Freitag. Abends 8 Uhr: Zam ersten Male. Die Berehelicht: Or. Leut. Engelbert Frhr. von Sie fübren , , n. Sec icht Tnäbten. Nach Ansicht des Knochen, alte Gußwanren, . fi , , n , olf. Ind Blech. kaut. ict. Forstellug, Die Heiße Tame, 2 , Bai . äber die Westerwälder Hausierer und Landgãnger led a end en sr meefen tie Sammler die Gegenstände baar, waaren, mit lebendem Vieh, Geflügel und Pferden, mit Werz steinen Drer in 3 Atten don Gäagene Scribe. SDeutsch reiterin. Hr. Leut. d, R. Carl Anton von Brocken⸗ a a wandernden Handwerker und ein Theil des reinen Art kel be . a,. gegen andere Sachen ein. Zu letzterem und Regenschirmen, mit Qbstbäumen und Taschentüchern, Ihr Waaren⸗ von Friederike Ellmenreich. Mustk von Frangois Dobhin mit Frl Icaigard von Piel (Berlin) ⸗. 5 . den e, Wandergewerbe des ländlichen Bedarfsltreises. , , . * res eenestt, Srielsacen, Knöpfe, Jiäarren. lgxikon umfaßt eigentlich alle irgendwie gangkaten Arti tel. Unter Adrien Boieldien. Anfang 786 Uhr. Theater des Westens. Sommer, Oper,. Hr. , , , . Rudolf Hammer mit Frl. . D e fa Hauswirthschaft, die sie ergänien müssen. unde die * J h . ie munich. Ihrer sind nicht viele, und sbr Beruf ist ikbnen ziebt junächst ein:; Gruppe die Aufmert sa uieit quj sich, die man Scauspielhaus. 153. Vorstellung. Die Jour. Direktion: M. Heinrich. Mittwoch: In der neuen Adelaide Setneck Mersebrrg . , . . jerstreuten Sitze shrer Kundschaft machen das Wanderleben wirtbschaft⸗ 265 1 jper.“ Unter ihnen befinden sich nicht selten Per, als -Notbbausierer“ beseichnen könnte, d. h. als Personen, 3 zu 3 wn, ,, wn, n, ann, ,,, een . 6 3 ö * ö le, le, . W rs Ln Har siss es fämtlisheh n . 266 n n,. Deckmantel für Bettelei suchen. Tbatsächlich diesem Erwerbezwelg 6 6 ö ihn . , Freytag. Anfang 71 Ubr. inerstaa: vi mn The z tie dr rafen von der Asseburg (Gr.Rinners⸗ svrt ö ergew as gleichsam ein gut angeraßte sen,, , vie aewünschten Gegenstär ft als Geschenk. anfehen, das Leben farglich zu fristen, un * ' . ö Donnerstag: Gastsviel von Theodor Bertram, dor. Irn. Haurtmann' D. Flemens Krhrn. entspringt das Wandergewerbe, d oleich em, ndis ff fs brt. erbalien ie die gewůnschten Gegenstãnde oft 168 ch *. . Kemmeäe dehnte line Uu große Kinderzahl . . . . st ö ,,, Königlich . Hof ⸗Opernsanger. Die Hoch don Sausen dofawiß). * Hrn. Sberleut. Vece? Wurzelorgan der , . ö e Andere Haufierer setze zie G erg nil ab, 34 57 , . en . kann ' nal erh ese ml enen hers vwoltig om n it Tanz in n zgach zeit des Figaro. 1 ; , , d x Weniger anzniebend ist die Gruppe der Vau . 6 6 6er ibre Familienangehsrigen hervorg ebrach ntbehrungen It, un Han reit cus unfäh ; Meilkac urd Halerv. Bearbeitet von C. Haffne von Bentivegni (Sonders hausen). Hrn. Forst⸗ r . 8 iitaspieler, ÜUrtisen, selb st der idre amin ,n stfãlis Sauser, nicht genühend Ünterhält abwirft, wenn Gebrechlichkeit Arbeits unfäbig- . Denn cen m, , , Gn äüfesser Vic berg Wo ce w. . 8, ,, , . Tanz von Emil Graeb. Anfang 7. Ubr. Im Neunes Thegter. Direktion: Nuscha Butze. Gestorben: br. Geflütè Direttor und Major a. D. erscheinen. In ihnen Faben wi die Reste des früber sehr viel landes Tie m ,,, u deral m, ümher. reicht in solchen und ähnlichen Fällen greifen Mann oder Frau. nister Wstf. 8 N ; FBarten findet von Nachmittags 5 Uhr ab Militär. Mittwoch: Hofgunst. Lustspiel in 4 Akten von Burchard von Sal dern War ndorh. Hr. Oberst zabfreicheren Jahrenden Völkchens“, von dem uns Gustav Freptag so nen , . i orf werden! Körbe, Holjschnitzercien, Sohn oder Tochter zum Hausieren um die An gehor gg n Tarlerube·- NJ Konzert statt. Die Theater⸗Billets berechtigen Thilo von Trotha. Anfang 78 Uhr. J. D. Dermann Malisius (Breslau). lebenzwehre Bilder entworfen hat. Notorisch sind sie die amsten mn. Regierung iänel Matten und Teppiche aus Filz, Hunger, die Familie vor völligem Ruin zu a,, ur i, . r Hrn Soeren. i , , ee ,,,, ,, , , de, ah Tic eee ;. Donnerstag: Opern : ellung. z ; . 5 pi . aätiakein des Publikums rechnend Leder . . ; üurs J ige Existenzen bergen sich in 8 9 . uc . 1. 3 iu? ; Verantwortlicher Redakteur: . ö r n e ,, . 2 den Berichten des trieben. Dieser 2 ht . . , 3 . 46 * n . 2 ö. el lib ger grote ichen , e * , r n d, fallenden de, Sela gelle Alliance Cheater d,, . Direktor Si th in B (li enannten' Vereins wad bedauert, daß weite Kreise der Bevolterung Ramberg und Dern . im 8 der Fandel mit Meertettig von das Mitleid svekulieren. Stieda befürwortet in seiner S 9 12 r oltenlos Camerano. Anfang 71 hr. straße 7/8. Mittwoch; Fritz Reuter Cyelus. ka emen roth in Berlin. . an Viefer Musit noch Gefallen fänden und, barmlos genug selen, r , m e. i 2 . erfreut sich diese Art des über das Hausiergewerbe in Deutschland, daß man i. a, Ferslaa⸗ * nalen Schausrielbaus 154. Vorstellung. Julius Eaesar. Gastspiel August Junkermann. Onkel Bräfig. Verlag der Expedition (Scholij) in Berlin. sich fur sie zu interessteren, und daß daher ein allgemeines Berbor ei e, la hausinzuüftriell erzeugte Artikel betrifft, keines auf ein Minimum einschränke und für in er., n. Dẽch 1 2 Trauerspiel in 5 Aufjügen von William Sbalespeare. Anfang 8 Uhr. solchen Herumziebens guf vielen Widerstand stoßen würde. Aber als,, Falltreuischen Saargebier geböten von CEbenso bebenllich erscheinen ihm, die Wie n,. t 3 . 2 2 . Wilhelm von Schlegel. om getag;: Tieselbe Zar fte ling 6 en ee , . 31 wwünschen sei, dah die Griheilung don Wandergemer bescheinen an solche gien . inn, * n , m um gteglerungebeßirt üt das. Material über die Thätigkeit der letzteren bis jet 55a ö ; da ed. J Anfang 77 Ubr Im Sommergarten: Großes Doppel Kon ert n *. elm 42 e r. . ! ; 2400 Vausierern etwa 90 e] 2 4 * 623 . 9 ö 3

5 scheint hi g ? spärli den und? erlaubt kein Urtheil dar- Triet... still wolt eues j KJ z 8. Pie ldorr n wa 5z Yο . Gleichwohl erscheint bier in gewissem Sinne nur sehr spärlich vorhan ö „n Bedeutung sind. . , n, / ,, ,, e eher n, n, mrnernn e, 2 Die i e, . ma ang 76 Uhr n,. : leinschliet lich Bren · Beilage) ö. w,, ö . . her G Far. Vause fleißig an der Arbeit, ein . gr. . Schweinen, eig enthümlich ist, würd diesem von sast saͤmmtlichen Sin Hochdruckgekiet von 770 mm erstreckt sich von Billetreservesag Nr. 2. Residenz · Theater. Direktion: Sigmund sowie die Juhaltsaugabe zu Nr. 6 des öffent⸗ ö i n, , w. Arbeil bon? dem Handelskammer. Sekretär Dr. um den Abt n, aan, , . Gir nduftrie soltem Gewährsmännern des Berichterstatterz des Vereins für V lard ädestwärts nach cer Arria, wäbrend bei Sonntag: Die Fledermaris. Anfang 76 Uhr. Lautenburg. Mittwoch: Der Schlafwagen Kon. lichen Anzeigers (stommanditgesellschaften auf . Brandt in' Pässeldorf, die ein umfaffendes und gründliches Bild ] ann. Wie es , . Err nefsét Grohblneleelteß? ver. auch sonzit sie Gegner dee Paufier handels sind, * n n ,. 2 e. e, m. ö Toaleur; (Lo, gontrolsuzrides veFens- = lit Aktien und. Rttigngessnschaften) für die Woche . don der Lage des Hausierhandels in Deutschland giebt und als treff. e, , dim än Qugnabmen, bleiben die Bausserer gung nicht abzesprochen, weil dort der . ö in epflegt fortschreitet. In schland ift das Wetter ruhig, Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In vom 29. Mai bis 3. Juni 1899, . liche Orientierung in dem reichhaltigen, in den he, , , . kö. ab e le hre. hn ois. Pon größerer en and Den rb d rin, 66 , n 6 ge, en g e Veremntz für Sozialpolitik gebotenen Stoffe weiteren Kreifen ehr u K22 Baiersdorf. Was dem Nieder werde und auch die Jo a8 * : Däloneen hn, ianääe fir den ten fsckemden Aut nic e, m,. O' sslr seine Kartoffel, dem Pfäljer! Dagegen sollen in Glschz-Loihringen Hausierer seit Jahren einem w mehr benutzt werden. .

1

4 0R.

J ö 3 1 Temperatur

Deutsche Seewarte.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp.

red. in Millim. in o Gelsius

6G.

5

Bellmulet Verden

wolkenlos 3 woltig 4 wolkig Kovenbagen. 3 bededt Stockholm 75 bedeckt Havaranda i 2 halb bed.

2— 82 8 8 CO *

beiter deiter wolkenlos

3 bede

3 wolkenlos

O COο— MM

Od Cx.

Ge , gn g

v