— —
8
17746
Wiener Lebens- und Nenten⸗Versicherungs⸗Anstalt in Wien. 6 ,,,,
1) Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Schäden aus den Vorsahren:
b. PYrämien · Nebertrãge 6. 36 b. zurũckgestellt ; ; 2 * * * * 2 * 2 4 5 4 d. Gewinn ⸗Reserve der mit Dividenden 2,
2) Prã
Renten Versicherungen ... 49 807 84 d. sonstige fällig gewordene Versicherungen: d. . sonstige Versicherungen K
3) Zinsen⸗ ige: a. Rückkäufe:
2 een bft, ... 4 127 369 44 b. Mn, ,, , ; c
4) Kursgewinne aus verkauften Effekten... . 8971 b. rückgewährte Prämien:
5) Verguͤtung der Rückversicherer .. . ö 32 506 a. gezahlt
6) Sonstige Einnahmen:
b.
ö für Kapitalsversicher. auf den Todesfall 2093 S845 58 gezahlt j r, ,,,, 44 73.
—
Aebersicht des preußischen Geschästs pro 1898.
A. Einnahme. 60 k R. Ausgaben: a. Prãmien⸗Reserpre.. . 14 583 005 a. gezahlt
c. Schaden · Reserve.
Anspruch Versicherten. z84 494 72 ' , ,, . nn n,
e. Sonstige Reserven: ⸗ . n,, t 14 . . 4 6 16 z . . . 33 361 463 k a. 646 b. für Kapitalien auf den Erlebensfall: .
Ueberlebeng · Assoec. ... 20 000 — . ger ll gte n en, , 1 63 188 998 Gewinn. Uebertraß⸗ . 16 597 98 16 ols 868 ng , , , , —
mien · Einnahme: c. für Renten:
2662 47 384
. IBSrlebensfall 357 8926 & jurückgestellt
I Gs 40 2 is 330 . 2 eit. Darunter Prämien für übernommene Rück ⸗ e n l i, aufoelsßer.
108 293 versicherungen S 170 802,16. ) Ausgaben für vorzeitig aufgelöste Versicherungen:
108 293
77 890 50 795764 S. zurückgestelltt.. 158.68 127528
6 24 610,50
kursdifferenzen zwischen dem Einkaufs—⸗ a. gezablt .. , 124 394 und Bilanzwerth der Effekten der Ueber⸗ . gn, 260 099 384 494 lebens · Associationen aus dem Vorjahre. 163330 18744 5) Rückversicherungsprämien.. . ,,, 19 790 210 6) Agentur · Proxistonen ... . 274 304 7) Verwaltungs loftfen , 6 244 90
8) Abschreibungen an dubiosen Ausftänden: a. Abschreibungen an Ausständen ... 8 023 86 b. Abschreibung an Realitäten... 197010
c. buchmäßige Verluste aus Effekten im
Portefenillie , 2 23567 2 35 751 ) Kurs verluste auf verkaufte Effekten und Valuten 206 10 Prämienüberträge. ,, 618 550 1I Prämien ⸗Reserve: a. für Kapitalversicher. auf den Todesfall
S6 9577 368, 46
b. für Kapitalversicher. auf den Erlebensfall... , 4048 086,84 c. für Rentenversicherungen, 443 37836
. Töss T Prämien ⸗Reserve bei Rück⸗ versicher · Gesellschaften 1 275 57170 12793 261 96
1
C. Verwendung des 1) An die Kapitals. Reserve 2 Tantiemen an: .
. 6 788 40 1 6 783 40 13 576 80 53 ö . 20 000 —
3) An di 4 An di 5) Ander
Ib
NB.
ö , Bilanzwerth der Effekten der Ueberlebens—⸗
2 — d. Stand der Ueberlebens⸗ ssosiationen.. 3 2067 AII6 265 319 Jahresuũberschusses: 2 * n 812) Sonstige Reserven: ,, ö 22 627 98 a. Kahit J. Referee b. Reserre für Kursschwankungen ..... c. Verwaltungsgebühren⸗Reserpve der Ueber
2l0 863 16 17 275 16
, , d. Hauszinssteuer · Reservheg.. .. 80000 416141 ö , , 171 853 24 13) Sonstige Ausgaben: e Verwendungen: Kursdifferenzen zwischen dem Einkaufs und
J // 25 533 10 45 533 10 Assoziationen . ,,, 12 10476 D D m neee . 383 29112 Zwei Mark für einen Gulden gerechnet. 119 790 210 14
Bilanz Kᷣonto am 31. Dezember 1898.
1) Wechsel der Aktionäre. . —=— — k 660 gon = e ü 0b bo: k , — , — — Aktien à MS 400.
5) Wert a. b. C. d.
6) Darlehen auf eigene Polieen. ... . 11 056 97204 Hautzinssteuer · Reservedr··· 28000. 205 279 16 77 Kautions⸗Darlehen an versicherte Beamte . — .
8) Reich 9) Guth
10 ie e, bei anderen Versicherungs. Gefell. a. ö. Kapitalsversicherungen auf den Todes. gften⸗ J .
. . gl — 1 e . , S3 349 84 b. für Kapitalsversiche⸗
12) Ausst
13) Gestundete Prämien
ö 2 6
155 Inventar und Drucksachen ... . . abgeschrieben — rungen.
167 Sonstige Aktiva: A.
h.
; — . 3 me nnn, ,, 3 — Diverse Debitoren 206 78278 8) Guthaben anderer Versicherungsanstalten, bejw. Dritter , 9) Baar ⸗ Kautionen 10) Sonstige Passiva: . Unbebobene Dividenden ⸗Kupons unserer Aktien 16 26 —
NB. Zwei Mark für einen Gulden gerechnet.
A. Activa: 8 M 3 ; E. Passiva: 1) Grundkapital 10000 Aktien à M 400 —
— hiervon emittiert 5000 Stück volleingejahlte , b . 29 n, hpapiere: 7) Kapital Refervefondz. .. ..... . 210 86216 Staate papiere Nom. Æ 3945 300, — 33937971 3) Spezial⸗Reserven: Pfandbriefe (. 6 946 000, — - ; Reserve für Kursschwankungen 17727916 Kommunalypapiere I 400 000, — Verwaltungsgebähren⸗Reserve f. Ueberlebens⸗
Sonstige Werthpapiere 12 252 869 50 Assoziationen. 20 000 -
9) Schaan nme, nn,, , , 42 03432 55 Pr sel⸗ nenne , blð bb 66
e, 1 — . — 224 814 56 6) Prämien⸗Reserve:
aben bei Bankhäusern.
568 08 Sp 9577 368,46
JJ 265 129 80 rungen auf den Er— d lebens fall
— — K 4048086, 84 1117692 c. für Rentenversiche⸗
ö 443 37836 6 14068 853, 66
In Reserve gestellte Kurssteigerung der . Prämien- Reserve bei Wertbpapiere pr. 31. Dezember 15998... 12 87676 Rückversicherungs⸗ Fonds der Ueberlebens. Assoziationen u. zw.: Gesellschaften 127557170 12793261 96
K g. Stand der ueber rer mmm m! n o, Wiss zig ss
Assoziationeen ... 179 436 24 3 414285 24 7) Gewinn, Reserven der Versicherten aus den
2b0 o9g 8 l0z obb bo
1I Ueberschuß. .... .. . 383 ol 1 20 O88 Sꝛ8 o Lb oss ses o
Spezial Bilanz pro 1898 der Versicherungen mit Gewinn · Antheil.
1) Gewin
hiervon ab die in 1898 zur Vertheilung ge— 2) Policen⸗Rückkäufe ..
3
, , . Ueberschüfseè der Jahresprämieetn.... 108 635 94
NB. Zwei Mark für einen Gulden gerechnet.
2 rämienReserven und Prämien ⸗Ueberträge aus dem Vorjahre 6 825 628 06 elerden unnd ;
. in n, für pendente Zahlungen aus dem Vorjahre. 20 go9 5) ald der Spezial⸗Bilanz: , 4 a ,, e, , , 6 ,,, . 5)
Einnahme: . Ausgabe: . n⸗Uebertrag aus dem Vorjahre. . 6 384 494,72 ) Zahlungen für fällige und Reserven für pendente Versicherungen . ö. . les z94 90 260 oog 8a Jj Pręvifionen und Verwaliungekosttẽ ?; .., 365 gg oa
langten Antheile per... k = rämtlen⸗Reserven und Prämien ⸗Ueberträge .. 938 095114
d. Gewinn der Spezial⸗Biland .. 8386 38 g 006 306 oa
Spezifikation der Londs der Persicherungen mit Gewinn Antheil, a. Gewinn⸗Uebertrag aus dem Vorjahre nebst 4 9½ Zinsen auf das Jahr 18989 .. 60 143 369,44 6 270 503,82 K * ö . 19 . b. Ueberschüsse der Jahresprämien . 168 6556,94 ; n, ! 92 872.9 . Oo eo beg! Gewinnes der Spezial. Bilan? . 3 755, 39 s Hiervon entfallen. 189 96 553 ; Gewinn / Ansammlung.. . 123 216. 44
S6 431 953 06 S6 431 953,06 Der im Jahre 1859 zur Verkheilung gelangende Gewinn ⸗Antheil der Versicherten beträgt 41 9/o der Jahresprämie.
s. surckgefteli ! — 26861905609 1521386: a. Policen Gebühren.. 1711070 4) Dividenden an Versicherte:
Die an eine Fündigungsfrist gebundenen
Yse sonstigen Pafstoa? ??? Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande
I. Ablebens · Versicherungen. — In Kraft waren Ende 1898: 509 Policen mit einer Versicherungt⸗ 16 summe von 1998 630,54 Prämien. Einnahme im Jahre 1898. 70 g81, Durch Sterbefälle fällige Schãden⸗ 11 000, - II. Aussteuer und Altersversorgungs⸗ Versicherungen. In Kraft waren Ende 1898: 441 Policen mit einer Versicherungs⸗ 416 me wie, 930 497, — Prämien Einnahme im Jahre 1898. 32 493,96 Bei der Königl. preußischen Regierung sind Nom. S 188 000, — Konsols deponiert. Wiener Lebens. und Renten. Versicherun gs · Anstalt Filial Direktion Altona. Hanbury & Co., General⸗Bevollmächtigte.
18117] Große Berliner Straßenbahn. Einnahme im Mai 1899 provisorisch . 1708 773,60 0 ö bis April 1899 definitin 6 319 609.831. Susammen .. S 008 383.41 4A dagegen 1898... 7 435 888,49 .
Tagesdurchschnitt. . / 6 . 1 ;
18122] Bank
des Berliner Kassen⸗Vereins am 31. Mai 1899. Activa. 1) Meta ll u. Papiergeld, Guthaben bei der Reichsbank ck. 4160 14 590 470 2) Wechselbestãnde ꝛxcec.. .. 18611 627 3) Lombardbestãnde .. 6563857 600 4) Grundstück r, m. 1330 000 Passi va.
Giro⸗Guthaben ꝛcckc... Ap 31 839 697
9) Bank⸗Ausweise.
18125 Wochen ĩ Ueber icht ; er Bayerischen Notenbank
vom 31. Mai 1899.
Activa. .
Metallbestand . . . 31 044 000 Bestand an Reichskassenscheinen. .. 64 000 Noten anderer Banken.. 3203 000 Wechseln ... 147 067 000 Lombard ⸗Forderungen. . 1 385 000
Gen,, , . 40 000 sonstigen Aktiven... 1363 000
Passiva. Das Grundkapital. . 7 500 000 Der Reservefonddz.. .. . . 2306 000 Der Betrag der umlaufenden Noten . 162 941 000 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. . 8 120000
Verbindlichkeiten
3 299 000
zahlbaren Wechsel n.. 1606 88584 863,97. München, den 3. Juni 1899. Bayerische Notenbank. Die Direktion.
(18124 ebersicht
der
Sächsisch en Bank zu Dresden
am 31. Mai 1899. Activa.
Kursfähiges Deutsches Geld. . M 28 835 940. Reichskassenscheine« . S866 200. — Noten anderer Deutscher
Effekten · Bestãnde Debitoren und sonstige Aktiva.
Sonst ige Kassey. Bestãnde ö Wechsel · Bestãnde ö Lombard ⸗ Bestãnde .. 3 352 720.
An Fündig un gsfris gebundene
Banken.. . 10 926 200. 927 843. 74 728 236.
2043 808. 6 904 386.
ö
Passiva.
Eingezahltes Aktienkapital! . . 60 30 000 692. een ene, ,.
Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich⸗
5M6 917. 49 018 900.
keiten. 26 271 602.
Verbindlichkeiten . 17 425 090. —
Sonstige Pata . 6 —
Von im Inlande zablbaten noch nicht fälligen
Wechseln sind weiter begeben worden:
.
S 1813474. 64. Die Direktion.
[18123
Stand der Badischen Bank
am 31. Mai 1899. Acti vn.
M ilbestane, 5 370 152 98
Reichs kassenscheine .. 12 755 — Noten anderer Banken.... 240 100 — Wechselbestaͤnd ..... 23 900 019 31 ; Lombard ⸗Forderungen . 569 990 — ,,, r, , , ,,, 931184 wn, ,. Zinsen hieon .. 19 4099— Mfeiien 129 285 61
Sonstige Aktiva... 2 846 348 96
RJ ößbd 20 36
mer.
Grundkapitah .... 9 ooo oo
mesonnͤn;, , , . 1793 528 76
Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. An Kündigungsfrist gebundene
— 15 557 500 — 6 132 2286 82
Verbindlichkeiten
. Sonstige Passiva . . 585 26 38
nnn Die weiter begebenen, noch nichr salligen deutschen
(Die Uebersicht des Preußischen Geschäfts pro 1898 siehe nächste Spalte.)
Wechsel betragen Æ 1412 129, 92.
Se ch st e Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 131. Berlin, Dienstag, den 6. Juni 1899.
feser Bellage, in welcher die Bekanntmachungen que den Handels-, Genofsenschaftg, Zeichen., Muster und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sewie die Tarif und gahrr un ß,, der . r ere. i mr r erscheint auch in einem besonderen Blaft unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 104
. dels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Das Central ⸗ Handels Regtfter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der SGerlin , ,, 2 . . des . Reich, und Königlich Preußischen Staats. Bezugspreis beträgt L Æ 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 83. — Anieigers. 3M. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In fertonsvreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Vom Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 131 A., 131 B. und 1310. ausgegeben.
— z . z z ĩ örn griffen, Dei Tis ettzeug, Gurte, Treibriemen, Decken lene Kleiderstäbe eldschmieden und Faßhäbne, Fässern, Kästen, Pulverhörnern, Stoch griffen, Deillets, Tischzeug, B 4 . . ö Waarenzeichen. Farben, Farbstoffe . Farbholiertrakte, Wagenachfen, Übrfedern, Wagenfedern, Ankern, Bänder und dergleichen aus, Wolle. Hagren, 12. Mai 1894.) Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schienen, Fagonstücken, Schneidwaaren, Hufeisen und Seide, Baum welle, Asbest, Leinen; Jute, Danf , , , , n n,. ; Schnüre und Riemen, auch Treibris men, lederne Gefäßen; nn, ,, aer achte geflochtene, und sonstigen , . . k 1 Möbelbezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, gezogene und emaillierte Metallwaaren. und, jwar: oder aus vorstehenden aterialien gemischt, an—= Verzeichniß Nr. 44. , , n. 5a, Sohlen, Gewehrfatterale, Glocken, Säulen, Bassin, Flaschen., Häfen, . gefertigt; ebenso aus vorstehenden Mategialien, rein Nr. 37715. L. 2111. Klasse 42. Jeitungs. und Akten⸗Mappen und Portefeuillewagren, in Gelbaießerwaaren. Statuen. Ringe, eft· gder gemischt, angefertigte ser. und Zwirn ö. Eingetragen für ; Schubelastiques, Pelze, Peljwaaren. Fruchtsäfte, lammern und Heftzwecken, Nägel, Stifte, Schrauben, Nähen, Sticken, Stricken, Häkeln, Stob n un . Wegener Kamyß, Limonaden, Fruchtäther. Saucen, Pickles,. Angeln, Netze, Maschinen und Maschinentheile; Weben. Posamentier., gewirkte und geknüpft. Wagren. 3 ! 6 an Fe la: Fltifberlrakt⸗ Preßhefe. Gold. und metallene Werkieuge, auch in Verbindung mit Holi, Stickereien, auch Spitzen und Tülle. Bindfäden, l 99 Sa. 9 8 Silber Waarén nämlich: Ringe, Halsketten, Uhr⸗ Knochen, Elfen dein Celluloid, Gammmi und sonstigen Seile und Tauwerk, Haushaltungs gegenstände, näm⸗ Cn; 2 8 ketten, Armbänder, Brochez, Hemdknöpfe, Tuchnadeln Materialien für Metall., Holz- und Erd. Aubeiter, lich ech zeschirr, Ylechwag en, Bottiche und andere Alt 7 der Spechi u . und Fruchtschalen; echte Schmuckperlen; Exel. und Schuster, Schneider, Sattler, Haushalt, Garten⸗ Holjwaaren, Blasebaͤlge, Vogelbauer, Eimer, Eis- 6 n Sict rich 6 — Halbedelslein. Uaechte Schmucksachen. Elfenbein! und Landwirthschaft, Fleischr, Uhrmacher, Tuche schranke, Tafelgeschirr und Serviergeschirt aus edlen 391 . Sambur 5 4 . schmuck. Bernsteinschmuck. Tafelgeräthe und Be wirker, Weber. Spinner, Glafer, Banhandwerker, und unedlen Metallen, Glat, Stgingut, Tbon, Holi, i, ne n, 2 . schlaäͤge aus Alfenite, Neusilber. Britanniametall, Tischler, . d ,, . ,, . ö 4 , , , , ö g d Aluminium. Glocken, Gongs und Apotheker, Optiker, Eissnbahn, und Measchtnen kau, Kine, und, Instige Jorstenwagren . Kämme, ö . ö gl uten el alu icht Luftreifen Heesen! ,, k Möbel . a ,. 2. 99. L ; 2 a, ,. 513 j ͤ 8. itung ter Blas und zwar: Hohlglas, Preßglas, x . röcke, Gummischläuche. gummierte Hanfschläuche, Klempner, Maler, Gas, und Wasserleitungsg beiter, Westen aus las. P ö von Waaren. Waarenverzeich⸗ n, ,. Schwer blätter, Badete ppen, n enn ,. 1 ,, . . . ö ö f irn ran iw diergummi is d Munitions⸗ Fabrikanten, Buchbinder, B e, Th Korkwaaren. O? urn ate. niß! Getreide, Hülfenfrückte, getrocknetes Obst, Dörr ckirurgische Gum miwag ren. Radiergummi, technische und w . 66 s Beleuchtungs artikel lich. Petroleum, Brennzͤl⸗ 8 ; u = . 2 2 . ; f ; eure und Thierscherer, Zigarrenarbeiter, Hut⸗ eleuchtungsartikel nämlich: eum, Brennöl⸗, Gemüfse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nüässe, Maisöl, Gummiwagren, einschließlich Gummitreibriemen. . 21 I , , Has, , Räctylen. elettrifche und andere Lunden lze, k ) . ; 56 y 6 t nr iamantschleifer, Scherenschleifer. Borsten⸗ as⸗ Acetylen, elektrische un ndere Yampe Treibbausfrüchte, Moschus, gefrorenes Fleisch, Talg, Dosen, Büchsen. Zigarrenspitzen, Serviettenringe, macher s imm ⸗ Mü S che d Bestandtheile derselben, sowie Zabebör zu den— 16. . ; 46 836 ö 6 38 . . waarenfabrikanten, Gerber, Müller, Stellmacher, und Bestanztbeile sowie Zäabebor zu de Fischeier, Kaviar, eßbare Muscheln, Hausenblase. Federhalter und Platten aus Hartgummi. Gummi 3. 4 D 2 he, n. kes, e mere Cet en halien tanz long, 'öternen er, d : ; ö d, , n , ektrotechniker, Ingenieure, Fischereibetrieb, Glaser selben, Leu ; z La Laternen, Arzneimittel für Menschen und Thiere, einschließlich schnüre Gummtihandschuhe, Gunmmipfroz en, Gummi, i . 5 . lbenbe. Schei Fackeln. Glühlichtbirnen, Lichtschützer * 561 z ö . e . Glasarbeiter und für sonstige Gewerbetreibende. Scheinwerfer, Fackeln, birnen, tzer, der natürlichen und künstlichen Mineralwässer, sowie Kauischukt, Guttapercha und Balata in sohem Zu * garberte ᷣ ö. a, . Fulpen, * Prigmen, Brenner ö 8 — ĩ . Schi Taff 8 eum⸗ eralische Rohvrodukte in rohem, bearbeitetem Lampen ; en, T . 8 Irenner, der Brunnen. und Bade Salze. Angosturarinde, stande. Schirme. Raffiniertes Petroleum Petroleum . sschtem Zäftande, und zwar: natürliche einschließlich Gasglühlichtbrenner und - Strümpfe ͤ ernanis Perubalsam, äther. Mineral. und andere Oele für Brenn., Hein. und gemischtem Zaftande, und zwar irliche gn schlt e,, ,, , . ,, , , ,,, , , 3 3 , 8 ; , hoh ** ssch⸗ tif uwelier · Preß⸗ h⸗ t . ü Handschuhe, Schuhe, Stiefel, ut Sandalen, zeutische, orthepädische, ev nnagstische, geodätische, Bin , . Metallen, sowie Arme, Ketten, Gehänge, Füße, Vasen; Zylinder aus , g gd. * ⸗ ö f 9 techn ijouterien in edlen und unedlen Metallen, sowie — n, bange, Kuß, 3hI Strümpfe, gestrickte, gewebte und gewirkte Unter · physitalische, chemische⸗ nautische, elf ktro technische Werte rr, ee. . Glas. Marienglas, Giscnbiech und sonstige Ma— ; ; * 55 ; ö j ͤ ; Irparate rnstein, Knochen, Elfenbein, Kernen, Holz, as, Marienglas, j ö ge V fieider, Sßoawlz und Leibbinden; fertige Kleider für und photogtaphische Instrumente, Arparate und Le i e . 39 S ferialien? Lampendochte, Dochtzünder und elektrische . t e Tif ; it elber . seide und anderen Materialien. Gold, und Silber terialien; Lampendochte, Vo e d elettri Männer, Frauen und Kinder. Wand, Tisch, und Utensilien, soweit dieselben aus Glas, Gummi, ie leonische Waaren, echt und unecht. Fliesen, Zünder, Parafsia.. Stearin, Wachs und Talglichte beer hig ngindlenm, Seltuch, Wachetuch und Metal oder Steingut bergestellt worden sind. draht, sowie leonische Waaren, ech — es ꝛ undbö under, Seijungs. k k Lampen Metallene De ict e e eie, * m . rr , , ., , e n, ,, , , , * ãs e denb 3 kontrolapparate ampfkessel, 25 * Vech, No ede, ger, Henster⸗ cb. 8 . ̃ . 1 zwlinder, gläserne und metallene Lampenbassins und mente, Waagen, Kont olay . w . ie niet dz, bett und undclegt, und fonstige kleidungsgsgenstände nämlich: Oberkleider und Unter⸗ Tampenunkertheile, Laternen und Laternenscheiben, Traft maschinen, Automobilen. Totomptiven, Wer kieug ˖ 8 piegelglas, belle . Se e kieider. Weiß Korserts, Süte und andere Kopf— zeile, l r. ; z ß Schreik⸗ Baumateriallen. Schwefelsäure, Salpetersäure, kleider, Weihß zeug, Kore, nn 2 Gasbrenner, metallene Kronleuchter, Glüblichtbirnen, maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib Senn len. 8 ,, hedgnge, mf Tlichfit werken, sowieh putzfhbern / — 2336 j ; S 16 alk, Kupfervitriol und sonstige Säuren und bedeckungen, eir eßlic Ten. ern, metallene Acetylen gaslampe, Scheinwerfer aus Metall maschmmen, Strickmaschinen und Stickmaschinenz 8 i . 85 Haloid. Putzblumen und Putzbesatz, Fußbekleidungen, gestrickte ; =. ⸗ 136m erbindungen von Elementen und Säuren. VPaloid⸗ utzblumen u Außzbesatz, Fuß dungen, gest und aus Spiegelglas, gläserne Leuchter und Illumina.⸗ Pumpen, Eismaschinen, eiserne lithographi ch und r en, Mi Wanren, Hofenträger, Kradatten, Schlipse, Hand— ärme⸗ ; ö j MWetallene salje, Oxydfalze und Sulfosalze und deren Mischungen. Wagren, Volentrager;, atten, Sg * tionslampen, Kerzen. Metallene Oefen, Wärme Buchdrugk ⸗Pressen und Naschinentheile. M eder . i , r. 3 Hör, n schube, Regen. und Sonnenschirme, Strumpfbaänder s ilori 1 zk r strur e dern. Valerianfäure, Vogelbeersäure, Zitronensänre, Huhe, Yegen, und S chirme, S er, Flaschen. Kaͤlorifeten, Rippenbeißkörper, Kochberde, Musikinst'umente und Stimm gaben. Stahlse 8 Gssi f Weinnsteinfäure und sonstige] Schnallen; Knöpfe, Futterstoffe. Lißen, Vorden, trbleum-⸗ und Gas Kocher und Venti Blechspielwaaren. Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ Soya, Essiglaure, e en , , , w. , Schw eßblätker? Radeln! , nn, Kämme, 3. Brenn ⸗ ffleisch, nn, ö, ,, ö. , . von , ne,, 2 , ,, ät. * nierte Fis — RBän yrsiste: FFisch⸗ Flei , um Serump 2 k, Brom] ? 2 4 ! scheren, Schafscheren, Rasiermesser, Haarnadeln, marinierte Fische; Gänsebrüste; Fisch, Fleisch, ? Mein nnn, Qa. i aummalt. Zubehör zu Fahrrädern, Wagen, Kinderwagen, Kranken- 22 gal]! n 1tfa un Konserven; es Eier, und sonstige Mischungen von Saljen mit animali⸗ Sudehbor zu abt 12 anf arsürmnerlen, einschließlich Schmin te, Hautsclbe, Frucht, und Gemüse-Konsel wen; Geläes, n ,,, Stoffen. Animalische Rohrprod̃ d ꝛ en, Wasserfahrjeuge, Drachen und Luftballons. ü z j e Butte l ʒ ist⸗ e ; nalische Rohprodukte, und zwar: wagen, Waslersahrie ge, 1 uder, Zahnpulver, Pomage, Haaröl, Bartwichse kondensierte Milch, Sutter, Käse. Schmalz, Kunst chen 16 en. Anin n tte, 1 * 8st Tasche n, Yelt börsen, Korbwaren f (. r — Syrer fef⸗ Fei . e J de, Knochen, Hörner, Elfenbein, Zähne, Koffer, Nasten, 2 . . ; and Rälcherkerzen. Perrücken und Haarflechten. butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaff esurrogate, . w, , . * Salter d Peitschen. Lederne Riemen und ; ö . . 5 derer, nn, en, Korallen, Muscheln, Perlen, Sättel, Zaumzeug und Peitschen. Lederne e Themüͤsche Praäp'rate und zwar: Phosphor, Ulaun, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sag Gries, Pelie, ; orsten, Klauen, Korallen. r ee n, ern Galanteriewaaren und jwar? Brechsler- -. rin e . eden mien, R ß es und weißes Fischbein, Därme, einschließlich Treibriemen. Galanterten ꝛ ĩ Dr. Jod, Brom, Säuren und Verbindungen mit Sauren, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Von bons, schwarzes , e, . EG chen nären auz Hol, Kork, Horn. Schisetpatt nn, . 6 3 Sew Sur v? Bie quit, Menschenhaare und Abfälle solcher Rohbprodukté in und Schnitzwaaren auz 23 3 ; att, gämlich: Schwefelsäure, Salvetersfaͤure, Chlorkalt, Zuckerftangen, Gewürze, Suppentafeln, Bieg . * 6366 fowie Elfenbein, Bernstein, Meerschaum, Celluloid, Papier ferpitri s 18s S = * rp 8 ) Nalz, rohem, halbgereinigtem und vollgereinigtem, sowie Elfenbein, . ö Papier, Kupferbitrisl,ů Joboidsaize. Drydsalie und Sulfo⸗ Brod, Zyaiebäcke Daf fpräpnrate, Backpulrer, Meli, f bte Felle, Steinen, Glas, Metall und anderen Materialien. m . 2 ; z j s 1 eb Erdnußkuchenmehl. Eß⸗ gemischem Zustand. Gegerbte und ungeger te Felle, e, ,, , 4 66 . alte; Mischungen von Saljen mit vegetabilischen Honig, Reis futterm El, Erdnuß me ae, fen em, Ru nnnichtrah rierte Häute und? Weder. Spiegel, und Spiegeldosen. Goldleiften und Fächer. Stoffen und war: Valeriansänre, Vogelbeersäure, Trink-, Koch und Vasch · Eeschir und Standgefãße k und ran te Häute, 96 Fife li ', rn e not sche a e, nan ö e 6455 affen ⸗ g Steinau : ett, Butter, Kunstbutter, kondensierte Milch, Pbhysikalische, emische, obtt 9 He, Citronensäure, Sova, Essigsäure, Weinsteinsäure; aus Steingut und Glas; Retorten, Reageniglãser alg, 5 ,. ke e re nnn Theile Von Thieren. fische, eleftrotechnische und astronomische Instrumente —e s assiäe Koblensäure, Goldchlorid, Robglas, Fensteralas, Bauglas Hohlglas, farbiges Käst und konservierte , , , ge nen,, 6 4 n . * ; 1 , Glas, optisches Glas, Glasrohcen, Glasperlen, Nipp⸗ Natürlicher Dünger und Tunstzünger. ; , , . ile de en dee nnr e, n. 66 Saccharin; Mijchungen von Salzen mit animalischen figuren, Glasmesaiken, Glasxrismen, Diaphanien, Rohprozukte, und zwar; Thee, Raff fe Kakao, gien; , e, w d Steffen und war! Kassinnatrium, Serumpasta, Spiegel und Glafuren, Putzvomade, Wiener Kalk, Tabackblãtter. Baumwolle, Jute, anf, China. 84 , n,, , , ,, 6 iallalbe, Allalien, Der infektions mittel, chemische Putzt cher, Polierroth, Pußleder, Starte, Berar, gras, Kokat. und Jonstige Solz Faszrn, ir. * End We bmaschinen und Ichteibmaschinen. Wi tel, chemisch- technische Präparate und Waschblau, Seile und Seifenpulver, r. . k 2 . e n w , ,. . rr ĩ . 1 gereinigte Baumwolle; baumwollene Bernstein und sonstig Hölzer, zeas sikdosen, Musi ; 3 mc ztear. Henserrisfunzssmihte, Sargen, ffn, Fl imm te, men sah jf En lthäle isolcher Röbprcdutte in robeim, halb, deren. Bestandtheile. Telexbone, Mitre bone, ᷣ e, , , , Fhlorkalt. Härte. Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, ge⸗ und Abfälle solcher Dior , , , n, . ; zi . äh , n, d,, ,, , , nn , , en ee ein ähh e , n, d,, ,,. ö 5 sichfen⸗Verschlüsse. Putz f ꝛ zuntge e zollene Flanelle; JZustande. lahrungsmitte apben, er rug z ͤ ö metallene Flaschen. und Büchsen. Verschlüsse. Putz, färbte, bedruckte, buntgemebte baummo ; än gsweißrraäparate, Eigelbprä. kbeile. Pergamente und Paxiere, einschließlich . ten: E S h pte baumwollene Thiere, und zwar: Eiweißpräparate, Cigelbprä. telle. 94 , ' wolle, Vubban mwolle, Nobelfen; Sijen and Stabl Kwhen⸗ , . hene n, 6 woll noffe; parate, Knochen markpräparate, Fleischpräparate Schmirgel⸗, Sand. und Glasvavier und Leinen, im Barten Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Sammete (Velvet) und bedruckte Baumwoll it offe; parate r i, , Fleilgweahest: nel geendet , Tus waren, Mok ö. n ; ⸗ f Mee z onfektiong. ur ter-Stoffe, und Pflanzenpräparate. Koaservierte Vegetabilien w, , e. ͤ ; ! ⸗ Hiöhren; Eifen. und Stahl ⸗Dight; Kupfer, Miessing. Kattun; baumwllene Konfektig!s. 1nd Fu ferhierte Theile von Vegetabilien, und zwar: und Halbstoffe zur Papier⸗ und Perganentfabri— ; Blei i Reufilber und Taschentücher, Decken und Shawls; baummollene und konservierte Theile Bon Vegeta und jwar: e a. . m . ssstoff . 36 2. , , e. . balmwollene Bänder und Litzen, baum, eingemachte Früchte, Wurieln, Schoten, Knollen, r, . ö 8 e. . in Form von Barren, Rosetten Rondeclen, wollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelhesätze Spargel und Kräuter. Matten, Rohr, Naturstöcke. Qoljschlif, Häute und a 8 M al. ; — 9 ́ w .
3 FY f wũ Senf, Meh e Choko. Deldruckbilder, Photographien, Abziehbilder, litho⸗ 8 ö ; bochte; Zanella (Ftalian Cloth) schwarz Gewürie, Senf, Mehl, Zucker, Zuckerwaaren. C en he . are , , . , . r es . Möbel. ladewaaren, Bagkwagren, Konz it grwaaren, Dess und . Erreugnisse , , ü a e ar ahiteel, Ie ff mn, Stanniol, Bron je stoffe, Kleiderstoffe und Orlgans; ,, Litzen . e en,, , n, . , , r ? ö i = Bänder; rohe und gereinigte Wolle; Kammiug, itters, Lie ö 9h d S 2 *. a , n,. pulver, Blatt metall, Quegsilber Lotbmetall Jellow · und Bän ge Aar Tuch, Rauch. und Kau-Taback, Zigarren, Zigaretten. vervielsältigende Apparate und deren Bestandtheile. Metall, Antimon, Mägnesium, Palladium Wismuth, Sbod vn alle; wollene Webstoffe und zwar; Tuch, . are, As welten, Teber? anden maren nd mar; Stabt. ; 11. in : toffe, Buckstins und Chemisch = pharmazeutische Präparate, Arinzimitte,. = 15 er. . D Wolfram, Platin drabt, Platinschwamm, Platinblech, Flanell, Meusseline Kammgarn stoffe, Backing, ; t R Werbandfioffe für Menschen und federn, Blei., Farb-, Känstler⸗, Patent Kopier. ! ; „Fisnbabn. LKonfcklicnestoffe, Filnuch und Fili. Sewirkte Woll. Apothekerwasken und J. 1 ir , n, 36. Ia , e, Lineale, Reihen e, , ,, 6 sicf, . 61 Bänder, Tücher, Becken, Swawls Thiere. Drogen, und zwar: Alos, Lakritzen, Kamphor, Zeichen. und Schiefer ⸗ Stifte, Lineale, Reiß zeuge,
) 5. s . x Da. raestellle Web ⸗ Malvenblüthen, Fliederblüthen, Senner lãtter, Cassia· Federhalter, Radiergummi, Kaugummi. Tinte nfässer, ae nnn n nn ne , . e. ö . Pack , . nn, , ,, n ö, . K w n n . ; inew re r sderstoffe Taschentücher, Gallen, Traubenzucker, Ganthariden, Vai ossen, Geschãftẽ Sch . L. i 5 guß, Mtesssng und Rorhzuß; esferne Saulen, Träger, leingzhand, lein ne Kleidersteff und Taschen cher, Saen t sendiasen, ungemischt und gemischt, Üich gedruckte Bächer und Prachtwerke. Spie wanten e nfaͤuken, Buchbinderleinewand, Segelleinewand, Sackleine Schweinefett, Hausenblasen ung gemischt, Ru n . . n, , , , e ,. . Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinen plüsch, präpariert und unprãpariert; alles om gbl in . ö . n ,, 1, * i Ni tift Schrauben Muttern Splinte, leinene Tischtücher, Servietten, Bettwäsche und von medizinischen Präparaten als auch Genußmütte n. Pulber ur . 6 ö Gi e ffer ne,, mee * 6 . i Eper hörner Stein⸗ Unterkleider. Hanfene Stückwaaren. Jutegewebe, Konservierungemittel, Desinfektions mittel, Thier Schußwaffen. Hie n . 1 88 ö. 2. e , ,, , , w, n ,,, , n,, . ; ͤ . 1 sack Schnigarbeiten, Bälle, Würfel, Schachfiguren, auch Carnauba. Wachs, Steatin, Efrelin; * . . e ,, . 86 w, r . n n, Falzbeine . Serviettenringe aus Elfenbein und fin, pharmazeutische Ren, sanitãre ie. 3 . d,. , ,, e,, er er dir, ,, , , Hehe FRorkhieber, Scha feln, Iller ich 4 besatzi beile aus K ,, . Peßgläser, Röhren, Spritzen, Fatbeter, Desinfijier;. r ten ges; gisee . * en , gn n m n, Draht Nr. 327716. C. 23904. Uringläser und sonstige Grantlenpflegeartitel, auch renn; . ieh * n' Y . ewebe . 28 mr r . Nadeln, ein. Eingetragen für China künstliche Gliedmaßen und Augen. Gummi, Kaut⸗ . . re, 3 2. 1 , chließlich Nännadeln ziele hir nnen Steck. Export-, Import- schut. und Guttapercha. Waaren, mit und obne Kin. stãu , ,, , w, e,, . eie rng, , ,, ri e,, ne, n,, , . 83 ö 1 ,, , ,, Automnaten, ¶Accumulatoren. , a 1. v3 ö Platten, Laufer, Taschen, Etuis, Kißen, Betten, r erer e. ö. bia, . 13 nadeln; Fischangeln, , Hufeisen, Huf Geschaste betrieb: Import und Decken, ,,, * dae e n . eum. . ⸗ 1ägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, ver innte und Export ven Waaren. Waaren— w t i, . 83 ** Dele. Mineralöle, begctabslische efchliffene Koch- und Haushaltungs. Geschirre aus verzeichniß⸗ Eisen, Kupfer, . ö n, . in hte und emischtem Zuftande Nr. 37 724. W. 2557. Klasse O b. eiall, Badewannen; Radreifen (eiserne), Achsen, Zinn, Zink, Gold, Silber und Dele in rene gef m n, . , r E, RSB . Schlittschnbe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, andere Elemente in rohem, Firnisse, 6. , ilfe fen , nn . gelcchte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, ganz eder theilweise gereinigtem Zustande und in Sch miermi sch Mittel und kosmetische vradarate Eingetragen für Gebr. Weyersberg, Solingen, Yoftftäbe, metallene Möbel. und Bau. Beschläge; gemischtem Zustande und solche Herarbfitet zu Blechen, pulver, kosmetisch Mi irn 693 s , . e m nn ,,,, Schlbsser Geldschränle, Kasserten, ciferne Röbel, Barren, Stangen, Bändern, Röhren, Ketten, Platten, Siggellach 3 ge, Fer . sowi⸗ C r ter efrirebe, Fabrikation, ink uf und Vertrieb Schar ente aus Metailguß, Schnallen aa me, den Drahnlitzen, Vrabtzeflechten, Sprungfe dern, Del. und Wasse farben, Farbholiertra e ell ache nannten Werren Waaren verzeichaiß Esfen, Karabinerhaken Bügel isen Sporen, Steig! Möbei. und Baubesclägen, Rieten, Handgriffen, Bronzefarben, trocken und flüssig, und 3 kö. . 6. ,, bügel Blechdosen meiallene Leuchter Fingerbutẽ; Bügeln, Schlössern, Sclüsseln, Geldschränken, farben Ebenfalls deaetabilische, . r . e ö gedrehte. gefrasste gebobrte und gestan te Fa gon: FTafferten, Ornamenten, Sporen, Steigbügeln, Dosen, mineralische ien, , . nn,, — 64 ,,, netalltheile Drabtseile, Schirm gestelle Meral. Drahtseilen, Schirmgestellen, Stockmwingen, Scha. Singf⸗ * n Fl ** 2. sonst: egen. Metallwaaren, nämlich: Scheren und Messer aller kap eln Vlechbuchftaben Schablonen. Schnier büchfen, blonen, Schmierbüchsen, Buchorucklettern. Winkel ˖ Tuche, Möbel stoff . ]) 2 und . e. m . a, , n,. Buchdruqcklettern, Win kelhafen, Rohrbrunnen, mötal« haken, Taucherapparaten, Mulden, Waschbecken, waaren; Teppiche, Tischdecken, Vorleger, Aufleger, ; ;
!
1
ö
r, .