—— — — — — —
D333 *
St. Peters burg, 7. Juni. (W. T. B.) Wechsel a. Lond.
teh S3, 75, do. Amsterdam do. — do. Berlin do. 45, 70, 653. n Parig do. 7. 16,
Berlin 46, 15, Wechsel
Chöqueg au 3 t Ruff. 40,0 Staattztente 1068,
e,, 6
isenbahn⸗Anleihe von 1880 — —, do. 4069 konsolidierte Eisen bahn⸗Anleihe von 1889 — 90 1504, do. 8 0lo Gold ⸗Anleibe von 1894 =, do. D oH Prämlen - Anleibe von 1864 288, do. 8 /g Prämien
9
Kommerjbank 4560. Produktenmarkt.
Talg loko —, —
Mailand ; 7. Juni. Italienis
(W. T. B.)
103, 60, Mittelmeerbahn G07, 00, Méridionaux 78400 Wechsel auf Paris 167,05, Wechsel auf Berlin 131,324. Banca d' Italia 16018.
Madrid, 7. Juni. (W. T. B.). Wechsel auf Lissabon, 7. Juni. (W. T. B.) Amsterdam, 7. Juni. (W. T. B.)
Anl. 438, o/o garant. Tran vaal-Eisenb. Obl. — —A — — Marknoten 59.40, Russ. Zollkupons 1923. Getreidemarkt. Novbr. —, pr. März —. . weichend, pr. Oktober 134, do. pr. März —. pr. Herbst 24,00. FJava-Faffee good ordinary Ar. — Bancazi
Roggen loko , üũbõ
Anleihe von 1865 254. do. 4060 Pfandbriese der Adels Agrarb. 38, do. Boden red. zysx og Pfandhriefe S8, Asow. Don Kommerjbank h80), Si. Petergzburger Diskontobank 700, do. Internat. Bank 1. Em, 533, do. Privat · Sandelshank J. Em. 76, do. Privat ⸗ Handelsbank III. Em. —, Ruff. Bank für auswärtigen Handel 405, Warschauer
Weizen lolo 11,090. Roggen loko 7,60. Hafer loko 4 20 - 4,50. Leinsaat loko 12,50 - 153,00. Hanf loko — —.
Goldagio 38. (Schluß · Kurse.) 40 / o Russen v. 1894 64, 3 Jo holl. Anl. 96, 5 Co garant. Mex. Eisenb.⸗
Weüen auf Termine (eschäftslos, do. pr.
do. 40/0 kons. Antwerpen,
Juni 171 Br., pr. Juli 171 pr. Juni 633.
Steigerung ein. Der Schlu
gaben der
Ernteauesichten in Eurcpa. —
5 o fs Rente auf Deckungen der Baissiers und
Paris 20,76. do. do. P
6 o /O⸗ Tran paal
Sbore Shares 2039, Louisville u. auf Termine loko 253, do.
nn 703.
Brüssel, 7. Juni. (W. T. B.) Italiener 9640. Türken Litt. C. 27,50. Tür
23, 39. Warschau⸗Wiener —— Lux. Prince 639 — Juni. y T. B.) (Schlußbericht) Raffinierteg Type weiß lolo 174 bez. u. Br., yr.
New Jork, J7. Juni. (W. mit nachgebenden Kursen, im späteren Verlauf des Verkehrs trat eine sß war nach ibeilweiser Reaktion rubig. Der Umsatz in Aktien betrug 387 000 Stück.
Ber Preis für Weizen befestigte sich anfangs auf Deckungen 0. der Platz spekulanten, spaͤter trat eine Abschwächung ein auf Ab⸗ Haussters und infolge e schließlich zoß der Preis abermalg an auf Exportkäufe und ungünstige Mais ging anfangs im
Realisierungen Abschwächung herbei.
(Schluß⸗Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do. für andere Sicherbeiten 2, Wechsel auf. London (60 Tage) 4,865, Eable Transfers 4,885, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.184. do. auf Berlin [50 Tage) 94ü / it, Atchison Topeka u, Santa Fs Aktien 18, referred bb, Canadian Pacifie Aktien 385, Zentral Pacifie Aktien lit, Chicago Milwaukee u, St. . Aktien 1244, Denver u. Rio Grande Preferred 773. Illinois
Jentralbahn 130, Northern Pacific Preferred (neue Emiss.) 76, Northern Pacifie Common Shares 463, Northern Pacifie 30/0 Bonds 673, Norfolk and Western Preferred (Interims, Anleibescheine) 1 / ßoß, Ünion Pacifie Aktien (neue Emission) 414, 4 0½ Vereinigte
(Schluß · urse. ) Exterieur
Litt. D.
für Lieferung p Baumwolle ⸗Prei Schmal; New Jork 7.20, 8.20, do. Credi steam 5, A, do.
(W z eiroleum.
Br. Ruhig. — T. B.) Die Börse eröffnete
Rio Nr.
Mehl, Spring von niedrigen Probinzmärkten, 18 —18,265.
Die Brutto Preise höher geringes Angebot, spaͤter führten hicago,
der Haussiers ein
behaupten. entral Aktien 1134. Lake Nashville Aktien 673 New Jork
Preissteigerung auf Eintebericht aus Europa ein. — Der Mais konnte sich auf Angaben über minder günstigen Stand der Ernte und entsprechend der Festigkeit des Weizens durchweg gut
Staaten Bonds pr. 19825 1308, Silber, Commercial Bars tot, Tendenz für Geld: Leicht Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 65s, do.
r. Juli 5.95, do. für Lieferung pr. Septbr. 5,94, s in New Orleans 9j Petroleum Stand wbite in do. do. in Philadelphia 7, 15, do. Refined (in Cases)
t Balances at Oil City 113, Schmalz Western
Rohe & Brothers 5,45, Mais pr. Juli 394, do.
pr. Sepibr. 394, do. pr. Dibr. — Rother Winterweijen loko 82t, Weizen pr. Juni —, pr. Juli 804, pr. Sextbr. 804, pr. s1Iz, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 69
Dejember
pr. Jul! 4 80, do. do. pr. Septbr. 486, Wheat clears 2, 8,, Zucker 43, Zinn 265,75, Kupfer
Einnahmen der Northern Pacific. Eisenbabn
in der vierten Maiwoche 1899 betrugen 684 508 Doll. gegen 656 167 Doll. in derselben Zeit des Voriabres, also 48 441
oll. mehr. 7. Juni. (W. T. B.) Weizen zog anfangs im
Preise an auf nasses Wetter im Nordwesten; später führten Abgaben
e Abschwächung herbei, schließlich trat eine abermalige Preis für
Weizen pr. Juli 754, do. pr. September 763. Mais pr. Juli 333 Schmalz pr. Juni 5, O0, do. pr. Juli 5,05. Speck short clear 5, 60, Pork pr Junk 8,20.
Rio de Janeiro, 7. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London
6. Buenos Aires, 7. Juni. (W. T. B.) Goldagio 121710.
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts- Ac. Versicherung Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
ö
) nntersuchungs Sachen.
(18623 .
Das hinter dem Arbeiter (Sckäferknecht) Karl Kindler aus Schönbrunn, Kreis Schweidnitz, dies seitss unterm 15. Juni 1895 erlassene offene Straf⸗ vollstreckungsersuchen wird hierdurch erneuert. D. 67 / 95.
Striegau, den 3. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. .
18621 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:
I) den Maler Peter Paul Luhnen, geboren am 22. Juni 1875 in Süchteln, nicht obre Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Süchteln,
2) den Richard Mommers, geboren am 28. Juli 1876 in Lobberich, ohne Vermögen, letzter Wehnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort Lobberich,
3) den Franz Theodor Sanders, geboren am 30. Janusz 18376 in Kempen, obne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöbnlicher Aufenthaltsort Kempen,
4) den Arbeiter Ferdinand Willems, geboren am 25. Oktober 1876 in St. Tönis, obne Vermögen, letzter Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort St. Tönis,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzu⸗ balten, Vergeben gegen 5 1401 Str. Ges.⸗Buchs, das Hauptverfahren vor der Ersten Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet, und auf Grund der S 140 letter Absatz Strafgesetzbuchs, 480 und 326 Strafprozeßordnung in Ermangelung nachweisbarer einzelner Vermögensstücke, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten zur Deckang der sie mwöglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens mit Be— schlag belegt.
Kleve, den 17. Mai 1899.
Königliches Landgericht. 1IJ. Straflammer. (ge) Endemann. Meißner. Schwan. Zur Bealaubigung:
Der Gerichts schreiber: (L. S.) Lamers.
Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 326 Str. P. O. zur öffentlichen Kenntniß gebracht.
Kleve, den 2. Juni 18939. ;
Königliche Staatkanwaltschaft.
18622 K. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen den am 11. Februar
1877 zu Mẽckmübl. Dberamts Neckarsulm, geborenen,
zuletzt in Walddorf, Dberamts Tübingen, wohnbaften
Ausuft Karl Rappold wegen Verletzung der Wehr⸗
pflicht wurde durch Beschluß der K. Strafkammer
dabier vom 16. Mai d J. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des selben bis zum Betrage von
600 M mit Beschlaa belegt.
Den 31. Mai 1899
— 232 ö er. — 12 5 — * . . 1
27) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In Sachen des Privatmanns Heinrich Böse und deffen Ebefrau, Ottilie, geb. Rubnau, bier, Kläger, witer den Händler Sussav Mever bier, Beklagten, wegen Hypotbekkavitals jammt Zinsen, wird, nat⸗ dem uf Antrag der Kläger die Reschlagnabme des dem Beklagten gehöriger, Nr. 2242 an der Friesen⸗ straße zu Braunichweig belegenen Hauses zum Zwecke der Zwanggversteigerung durch Beichlun vom 19. Pai 1599 verfügt, auch die Gintragung dieses Bescklusses im Grund buche am 20. Mai 1899 er- felt st. Termin zur Zraneerersteigerung auf den 28. September 1899, Morgens 9 Uhr, vor HSeriegligem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗
8 8. 3mwer Nr. 39, angesetzt, in welchem die ter g abiger die HSyrothekenbrtese zu überreichen
Bcauæaichweia,
ger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
gerichte am 14. März 1899 erlafsenen Verkaufs- proklame der Ueberbots termin auf Sonnabend, den 24. Juni 1899, Vormittags EAI Uhr, auf der Gerichtsstelle zu Zarrentin im Gerichtsgebäude an. Derselke wird vorschriftsmäßig hiedurch öffent. lich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufetermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Wittenburg, den z. Juni 1899. — Großherzl. Meckl⸗Schwerinsches Amtegericht.
18393 Der auf Donnerstag, 65. Juli 1899, Nachmittags 3 Uhr, zum Zwangs verkaufe der Stätte des Maurers Friedrich Klare Nr. 20 in Belle angesetzte Termin fällt aus, da der Artrag zurückgenommen ist. Blombera, 3. Jun 1899. Färftliches Amtsgericht. II. C. Melm.
18617 Aufgebot.
Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Eesell= schaft in Läbeck am 23. September 1882 auf das Leben des Lehrers Diedrich Heinrich Allermann in Ritterbude ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 81 545 ift abbanden gekommen. Auf Antrag des Versicherten ergeht bierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforderung, seine Ansprüche auf dieselbe vätestens in dem Aufgebotstermine vom 28. Februar 1900, Vormittags II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 2. Juni 1899.
Das Amtsgericht. Abth. V.
(142585 Aufgebot. Nachstehende Personen: 1) der Briefträger Heinrich Diedrich Bruns in Hamburg, Gertigstraße 6 Il, 2) der Maurer Carl Heise und seine Ehefrau Catharina Marie, geb. Bük, in Altona, Schu—⸗ macherstraße 10 III, 3j die minderjährige Anna Mathilde Cmilie Wimmel in Altona, Langenftlderstraße 71 III, ver- treten durch ihre Mutter, die Witwe Marie Emilie Wimmel, geb. Beckmann, daselbst, 4) die Ehefrau Marie Lottermann, geb. Rabe, in Hamburg, Jägerstraße 276 Haus A., vertreten durch den Justiz Rath Jessen in Altona, haben das Aufgebot der nachstehenden Spar— kassenbücher des Altonaischen Unterstützungs-⸗Institut? beantragt, nämlich: zu 1: der Littèra C. 5188 über 133 09 , zu 2: der Serie 1II 10592 über 256,48 , zu 3: der Littera V. 9507 über 5153,89 K, ju 4: der Littera H. 5754, auf den Inhaber lau⸗ tend, über 2658,90 4 Die Inbaber dieser Sparkassenbücher werden hier⸗ durch aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter zeichneten Gericht am 4. Dezember 1899, Nach mittags 12 Uhr, im Saale des Schöffengerichts rattifiudenden Aufgebot termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Srarkassenbücher vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.
Altona, den 30. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abth. IILa.
(18709 Bekanntmachung.
Der Füsilier Robert Reichelt im Grenadier⸗ Regiment Nr. 11 zu Breslau hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen Robert Reichelt“ lautenden Sparkassen. Quittunge⸗ buches der stãdtischen Sparkasse zu Bernstart Nr. 7513, zur Zeit des Verluftes über 471 Æ 30 „ lautend, jum Zwocke der Krafiloserklärung desselben beantragt. Der unbekannte Inbaber des bezeichneten Quitturge⸗ buches wird aufgefordert, srätestens im Aufgebots⸗ termine, am 12. Januar 1900, Vormittags 19 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge— richt? anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Bernftadt, dern 5. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
7016 Aufgebot.
Der Gigertküämer Fichard Gustz w Atolvo Albert Hallmann iu Altschöningebruch, vertreten durch Reteanmwalt Elgrsser zu Friedeberg N. M., beantragt das Aufgebot des Quittungsbuchs Nr. 6271 der Krei⸗sparkass- zu Friedeberg N- M., ausgefertigt für Antragstellat und lautend auf 1936 4A 16 3, jwecks Neubildung. Ter Inbaber des Buches wird aufgefordert, srätestens im Termine am 27. Ok.
beim Gerichte anzumelden und die Uckunde vorzu⸗
legen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Friedeberg N. M., den 19. April 1899. Königliches Amtsgericht.
73779 Aufgebot. Die Eheleute Maurermeister Friedrich Flethe und Wilbelmine, geb. Uthmann, zu Vr. 23 Peckeloh, haben das Aufgebot des auf den Namen der Wil—⸗ helmine Uöhmann zu Peckeloh lautenden Spar— kassenbuches Nr. 11 756 der Stadtsparkasse zu Waren⸗ dorf, dessen Guthaben am 1. Januar 1898 4643 ( betrug, zu welchem im Januar 13898 weiterhin 400 S vereinlagt sind, unter der Behauptung, daß dasselbe ibnen verloren gegangen sei, beantragt. Ferner hat die Arbeiterin Katharina Kreimer zu Ostenfelde das Aufgebot des auf den Namen der Katharina Kreimer zu Ostenfelde lautenden Spar⸗ kassenbuches Nr. 17 478 der Stadtsparkasse zu Waren⸗ dorf, dessen Guthaben am 1. Januar 1893 88, 05 ( betrug, unter der Behauptung, daß dasselbe ihr ver⸗ loren gegangen sei, beantragt. Der unbekannte Inbaber der genannten Spar kassenbücher Nr. 11 756 und Nr. 17478 der Stadt- sparkasse zu Warendorf wird daber aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Seytember 18989, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an= zumelden und das Sparkassenhuch vorzulegen, widrigen falls dieses für kraftlos erklärt wird. Warendorf, den 24 Januar 1899.
Königliches Amtsgericht.
73780 Aufgebot. Der Ackerknecht August Adelberger aus Darmstadt. zur Zeit bei Kolon Growe zu Gröblingen wohnhaft, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf August Adelberger, Darmstadt, lautenden Sxparkassenbuches der Stadt⸗Sparkasse zu Warendorf Nr. 18134, dessen Gutbaben am 1. Januar 1898 323 85 S betrug, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1899, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Warendorf, den 25. Januar 1893.
Königliches Amtsgericht.
18698 Aufgebot.
Auf Antrag der Schneiderin Frau Klara Sommer, geb. Paetschke, zu Berlin wird deren Ehemann, Arbeiter Wilbelm Christian Martin Sommer, welcher am 5. November 1843 zu Dreirädermühle geboren und seit dem Jahre 1852 angeblich verschollen ist, hierdurch aufgeboten. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich srätestens in dem am 17. März 1900, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 25 des Königlichen Amtsgerichts zu Lissa statt⸗ findenden Aufgebotstermin schriftlich oder persönlich zu 5 widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Lifsa i. P., den 27. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
18699 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Steuer⸗ mannes Ernst Carl Heinrich Weissenborn, nämlich der Frau Caecilia Weissenborn, geb. Woblenberg, wohnhaft hierselbst, Silbersackstraße 10, 1II, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird der am 5 September 1864 in Berlin geborene JI. Steuermann des Hamburger Dampfschiffes „Napoli“ Grnst Carl Heinrich Weissenborn, welcher seit dem 21. Dezember 1894 mit dem genannten Schiffe verschollen ist, biermit aufgefordert, sich bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ strahe 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. März 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotsztermin, im Justijgebäude, Dammthor straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechte nachtheil, daß er werde für todt und die mit der Antragstellerin be⸗ stehende Ehe werde für aufgehoben erklärt werden.
II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichts schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten
Zustellungsbevollmãchtigten — bei Strafe des Ausschlusfeg und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 2. Juni 1899. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Auf . (gez.). Tes dorpf Dr., Oberamtzsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 18696 Auf Antrag der Häuslerfrau Magdalena Olszewska, geb. Nowak, zu Lgow wird ibtr Ehemann, der am j. Mai 1864 zu Biesiadowo geborene Arbeiter Jobann Olszewski, der seit dem Jahre 1889 ver- schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E. Mai 1900, Vormittags St Uhr, Zimmer Nr. 9, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ deraumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Jarotschin, den 31. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
18750 Aufgebot. ö ;
Auf Antrag des Schuhmachermeisters Ludwig Böttger in Wolfhagen wird dessen Schwester, die am 19. Juli 1828 zu Wolfhagen geborene Chiistine Elisabeth Böttger, die seit dem Jahre 1860 ver- schollen ist, Tochter des Bäckers Karl, Friedrich Böttger und dessen Ehefrau Martha Christine, geb. Thielemann, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Wolfhagen, den 3. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
18749 Aufgebot.
Die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer folgender in Charlottenburg, ihrem Wohnorte, ver storbenen Personen: .
1) des am 2. Februar 1899 verstorbenen Maurers Robert Schlosser, z
2) des am 4. Februar 1899 verstorbenen Haus- eigenthümers Rudolf Otto Alfred Michalik,
3) des am 29. Oktober 1898 verstorbenen Kauf⸗ manns, Konsuls Isaak Carl Heymann,
werden auf Antrag; J
zu 1: des Nachlaßpflegers, Papierbändlers Hermann Detering,
zu 2: des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Dr. Alexander Riel,
zu 3: der Benefizialerben Margarethe Heinriette Friederike und Erich Moritz Fritz, Geschwister Dev⸗ mann, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Georg Lewin,
sämmtlich zu Charlottenburg, biermit aufgefordert, spätestens in dem am 4. No⸗ vember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zivilgerichtsgeräude, am Amtsgerichteplatz 11 Treppen, Zimmer 44) statt- findenden Aufgebotstermin ibre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß eines der drei Erblasser anzumelden, widrigenfalls sie gegen dessen Benefijtalerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der betreffende Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Charlottenburg, den 29. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
18695 Aufgebot.
Auf den Antrag des zum Nachlaßpfleger beftellten Kaufmanns Wilhelm Weist zu Liegnitz werden die Nachlaugläubiger des am 31. Dezember 1898 ver⸗ storbenen Schneicermeisters Paul alias Petrus Piechotta aus Liegniß aufgeferdert, svätestens im Aufgebotgtermine am 19. September 1899, Vorm. II Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur in⸗ soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an= gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Liegnitz, den 1. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
18693) Bekanntmachung.
In der Erbes legitimationssache des am 26. Sey⸗ tember 1891 zu Pr. Evlau verstorbenen Arbeiters Karl Neumann hat sich als seine Erbin dessen hinter⸗ bliebene Wütwe Henriette Neumann, geb. Buchhol!, von hier legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere
Aufgebotstermin, anzumelden — und zwar Aus⸗
tober 1899, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte
wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen
oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß des Arbeiters Karl Neumann haben, werden auf⸗
*
gefordert, sich spätestens bis zum 25. September 1899 bei dem unterzeichneten Gericht ju melden und zu legitimieren, widrigen falls die Erhbescheini⸗ gung für die vorbezeichnete Erbin ausgestellt werden wird. 21 * 6 . Pr. Eylau, den 3. Juni 1899.
Königl. Amtsgericht.
18697) . ? l Nachdem das Fräulein Karoline Stavenhagen von bier, Tochter des weiland Amtsverwalterz Adolf Stavenhagen bieselbst und seiner Chefrau Luise, geb. Baltz, am 16. Dezember 1893 zu Neu -⸗Rhäse ohne Hinterlassung letztwilliger Verfügungen verstorben ist, haben sich bei dem unterzeichneten Gerichte als Intestaterben der Verstorbenen legitimiert:
I) die verwittwete Frau Pastorin Wilhelmine Pätow, geb. Stavenhagen, zu Wokuhl,
2) die verwittwete Frau Amtmann Luise Boldt, geb. Stavenhagen, zu Neu Rhäse und
3) der Rentier Carl Stapenbagen zu Gentzkow.
Auf Antrag dieser Erben werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß der genannten Erblasserin als die drei aufgefübrten Erben zu haben vermeinen, hiermit auf. gefordert, solches Recht spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. August 1899 Vor⸗ mittags 11 Uhr vor dem unterjeichneten Gerichte angeseßten Termine anzumelden und zwar unter dem Nachtheile, 41 die drei e en. Erben bezw. die sich fonst Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden soll, und daß die nach der Praäͤklusion sich meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu übernebmen schuldig sein sollen.
Strelitz, den 31. Mai 1893.
Großherzogliches Amtsgericht. Giehrke.
18694 ,
In dem Testamente der Sciffskapitän 4. D. Carl August und Wilbelmine Henriette, geb. Federmann, Loenhardt'schen Eheleute vom 10. Juli 1894, publiziert den 11. April 1899, ist der nachgehliebenen Testatrix bis zu ihrem Tode die Verfügung über die Substan; des Nachlasses vorbehalten. Als Nacherben sind unter Anderen berufen: August Wodtke, ehedem Student der Theologie in Dresden, jetzt Seemann, sowie Minna und . Loenhardt, Töchter des zu New York verstorbenen Pferdebahn ⸗Kondukteurs Edwin Loenhardt. Da der Aufentbalt dieser Personen nicht ermittelt ist, so wird denselben hier⸗ mit von obiger testamentarischer Bestimmung Nach richt gegeben. 2a 5. V 250/94.
Danzig, den 31. Mai 18939.
Königliches Amtsgericht. 2.
(18686 Der Kolgnist Friedrich Hagenau zu Vehlgast hat in seinem Testamente vom 20. Februar 1899, eröffnet den 30. Mai 1899, seinen Sohn Friedrich — un⸗ bekannten Aufenthalts — zum Miterben eingesetzt.
Dies wird gemäß § 231 J. 12 A. L. R. hiermit bekannt gemacht. r
Havelberg, den 30. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
18742 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juni 1899 des Königlichen Amtsgerichts dabier ist der Wechsel Nr. 5432, lautend über Einbundertfünfüg Mark, aus⸗ gestellt am 22. Januar 1898 von der Firma Schuster X Nußbaum zu Frankfurt a. Main, fällig am 15. März 1898, acceptiert von Otto Bohl in Kleve, für kraftlos erklärt worden.
Fraukfnrt a. M., den 3. Juni 1899.
Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts IV. 1.
18738
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte— gerichts vom 2. Juni 1889 ist für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund- buche von Schwefe Band IV Blatt 22 Abtb. III Nr. 3 eingetragene Post: „100 Thaler Abfindung für die Angela . verehelichte Schneider Wilhelm Buschboff, in Borgeln zufolge Uebertrage vertrages vom 9. Mai 1860, zahlbar in Gemäßheit des § 2 des gedachten Vertrages und 350 Thaler Abfindung zufolge desselben Uebertrage vertrages für Franz 5 ahlbar in Gemäßheit des § 3 des Vertrages nebst den Jonstigen dem Franz Lange in diesem Vertrage zugesicherten Vortheilen und Prästationen eingetragen auf die Parjellen sub Nr. 1 bis 7 inkl. des Titel- blatts g decreto vom 28. Juni 1860“ wird für kraftlos erklärt.
Soest, den 2. Juni 1899.
Königliches Amtsgerscht.
13748) Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hvpothekenurkunde über die für den Buchdruckerei⸗ besitzer Hermann Sehring in Magdeburg auf dem zu 9 Fasanenstraße 1066 und 167, bel
barlottenburg,ů Tanistraß.? bis 3. belegenen,
im Grundbuche von der Stadt Charlottenburg Band 132 Blatt Nr. 4789 verzeichneten Grundstücke in der dritten Abtheilung unter Nr. 13 eingetragenen noch 150 252,81 6, bestehend aus dem Hypotheken briefe vom 19. Oktober 1896 über 242 232,81 , den Abzweigunge vermerken vom 30. Nopember und 16. Dezember 1896 und den notariell beglaubigten Schuldurkunden vom 22. September und 13. Ot⸗ tober 1896, für kraftlos erklärt worden. Charlottenburg, den 29. Mai 1899. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
18665 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Tralau, geb. Petersen, in Osterhusumfeld, Pro reßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löhmann in Flensburg, hat gegen ihren Ehe— mann, den Käthner Hans Hansen Tralau, un bekannten Aufenthalts, wegen böelichen Verlassens auf Ebescheidung geklagt. Durch bedingtes Urtheil der III. Zivilkammer vom 253. Mai 1899 ist der Klägerin ein Eid, daß sie den Aufentbalt des Ab— wesenden nicht wisse und keine davon erlangte Nach⸗ richt verschweige, auferlegt, und ist Termin zur Leistung dieses Eides und weiteren mündlichen Ver⸗
ö
1899, Vormittags 10 Uhr, vor der III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Flensburg an⸗ beraumt. Der Beklagte wird zu diesem Termine von Amtswegen geladen, gleichzeitig mit der Auf. forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt
gemacht. Flensburg, den 25 Mai 1899. Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
186631 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Bäckergesellen Jacob Klenk zu Frankfurt a. M, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Burgheim daselbst, gegen die Ehefrau Elise (Elisabeth) Klenk, geborene Wittekind, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ebe— scheidung, ladet Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 16. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 1. Juni 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18661) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Ärbeiters Heinrich Griethe, Sophie, geb. Leßmann, zu Emersleben, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Goedicke zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Heinrich Griethe, in unbekannter Abwesenbeit, früher zu Schwanebeck, auf Grund böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 31. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wüd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 30 Mai 1399.
Severin, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(18662 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Wolff, geb. Loose, zu Har burg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheele in Stade, klagt gegen ihten Chemann, den Arbeiter Heinrich Wolff, früber zu Harburg, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ibm auch die Kosten des Rechisstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 23. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 1. Juni cr. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stade, den 3. Juni 1899
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 186641 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Losfrau Auguste Keßler, geborene Mahrenholz, zu Grünbaum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Grumach in Tilsit, gegen ibren Ebemann, Logmann Ferdinand Kessler, früber zu Neu Descherin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerm den Beklagten jur mündlichen Verbandlung dez Rechtestreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerickts ju Tilsit, Zimmer 33 — 2 Treppen boch — auf den 23. September E899, Vormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem eragien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Im Ver⸗ handlungttermin wird der Antrag aus der dem Be— klagten bereits am 19. November 1898 zugestellten Klageschrift vom 18. Oktober 1898 verlesen werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Tilsit, den 1. Juni 1899.
Kliewer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (18679 Oeffentliche Zusftellung.
Das von der jetzt geschiedenen Ebefran Wilbelmine Binder, geb. Oellerich, am 30. Januar 1895 zu Kadenberge geborene Kind Ernst Wilhelm Binder, vertreten durch den zum Pfleger bestellten Einwohner Peter Bruns zu Grift bei Kadenberge, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. O. Meyer zu Verden, llagt gegen den Schmied Jocob Binder, 3. 3 unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung dez Personenstandes, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Kläger nicht in der Ehe des Schmieds Peter Jacob Binder mit der Rebecka Catbarint Marie Wilhelmine Oellerich, letztere jetzt in Neuenkirchen wohnhaft, ersterer jetzt unbekannten Aufenthalts, erzeugt ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte« streits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Verden a. Aller auf den 10. November 1899, Vormittags 10 Uhr. mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 5. Juni 18939.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 18680 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Heidemann zu Berlin, Inhaber Adolf und Max Heidemann, Jerusalemerstraße 22. vertreten durch den Justiz⸗Rath Kleinhslz hier, klagt gegen 1) die Frau Jenny Heidemann, geborene Besser, zu New Dort in den Vereinigten Staaten von Nord Amerika wohnhast, b60 E. 134 Street, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, 2) deren Ehemann, den Kaufmann Einst Heidemann, in unbekannter Abwesenheit, wegen aus einer Bürgschaft geleisteter Zahlungen, mit dem Antrage, zu erkennen:
1) daß die Beklagte zu 1 schuldig, an Kläger 1123 S O7 3 nebst 5 inen vom 1. Januar 18938 zu zahlen und dies Urtheil gegen Sicherheits
handlung auf Dienstag, den 26. September leistung fur vorläufig vollstreckbar zu erklären,
2) daß der Beklagte zu 2 schuldig, sich wegen der orderung zu 1 die k in das ermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen,
3) beide Beklagte solidarisch schuldig, die Kosten des Prozesseg ju tragen,.
und ladet die Beklagte ju 1 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsftreits vor die 9. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 58 J, Zimmer 63, auf den 19. Oftober
1899, Mittags 12 Utzr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zuagelassenen An⸗
walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
y wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht.
Berlin, 3. Juni 1899. Bro sows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 9.
(18684 Oeffentliche Zuftellung.
Der Besitzer Anton Kuhnke in Striewe, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kihn in Bischofs— burg, klagt, gegen den Landwirth George Richard Ertmann in Soris⸗Soris, Deutsch. Südwestafrika, unter der Behauptung, daß die in dem nachfolgenden Antrag näher bezeichnete Hyvothekenpost bezahlt und das darüber gebildete Hyvothekendokument verloren gegangen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig ju verurtheilen, über seinen Antheil an der für seinen Vater den Leuinant Ertmann auf Kellaren im Grundbuche von Striewo Nr. 2 in Abthei⸗ lung II unter Nr. 6 eingetragenen, mit fünf Pro⸗ zent verzinslichen Hypothekenpost von 100 Thlr. als Erbe bezw. Erbeserbe seines Vaters löschungsfähig zu quittieren und das über diese Hypothekenpost ge⸗ bildete Dokument zu mortifizieren, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bischofsburg, Abth. 1, auf den 21. September 18899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bischofsburg, den 3. Juni 1899.
Riyms ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(18683 Oeffentliche Zuftellung.
Die Stadtgemeinde (Armenverband) Dt.“ Krone, vertreten durch den Rechtsanwalt Stelzer zu Dt. Krone, flagt gegen die un verebelichte Agnes Hafse aus Dt -Krone, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen verauslagten Pflegegeldes von 36 für das uneheliche Kind der Beklagten und wegen 12,65 4 Auslagen für die Bekleidung desselben Kindes, zu2 sammen wegen 48,65 6, mit dem Antrage auf Verurthellung der Beklagten zur Zahlung von 48,65 S½ε nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, ferner auf Verurtheilung zur Tragung der Kosten des Verfahrens und des voraus— gegangenen Arrestverfahrens und vorläufige Voll- streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Be⸗ klagte zur mändlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Krone auf den 29. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dt.⸗Krone, den 30. Mat 1899.
Jesch ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
18632 Oeffentliche Zufstellung.
Der Mechaniker Hugo Keyl in Dresden, Projleß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Stöckel und Busch daselbst, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Haßpacher, früber in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Abgabe einer Willenserklärung, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurtheilen, darein zu willigen, daß der auf Antrag Klägers in Zwangsvoll⸗ streckunge sachen der Bochenbeimer Schubfabrik, 88. Meller C Co. in Frankfurt gegen den Be⸗ klagten den Klãger
r mündlichen das Könialiche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ ftrase 16, II. Zimmer Nr. 196, auf den 20. Sey⸗ tember 1899, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte.
Dresden, am 5. Juni 1899.
Thiele, Sekretär.
(18685 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Otto Goedel ju Hannover, Hildesheimerstraße 2539, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Woltereck hier, klagt gegen den Kauf⸗ mann Otto Köhn zu Hannover, Bebnsenstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen gelieferter Wurstwagren aus den Monaten Januar März 1899, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten jur Zablung von 63 * nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. April 1899 mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 5 F. zu Hannover, Zimmer Nr. 84, auf den 29. September 1899, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannover, den 5. Juni 1899.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 F. (18678 Oeffentliche Zuftellung. .
Der Kaufmann Theodor Jul. Franz Reinhold Lax, allein. Inhaber der Fitma Berndt Lax & Co. in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Emil Krieg in Leiprig, klagt gegen den vormaligen Gast— wirt Ernst Oettel, vordem in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, wegen Forderung mst dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 5I4 M 89 3 nebst 60½ Zinsen davon seit dem 28. Januar 1899 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zioil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 24. Oktober 1899, Wormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Setr. Bachmann,
Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18362
Durch rechtskräftiges Urtheil des Köntalichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 12. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Hermann Schickler, Kaufmann, und Helene, geb. Schönfeld, in Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Elberfeld, den 2. Juni 1899. Gerichtsschreiberet des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditaäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen r.
Keine.
5) Verloosung . von Werth⸗ papieren.
Bekanntmachung. Ausloosung von Renteubriefen, ; Bei der heutigen Ausloosung von Renten- briefen für das Halbjahr vom 1. April 1899 bis 30. September 1889 sind folgende Stücke gezogen worden: HI. 0, Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1) Litt. X. a 3600 Nr. 15 229 338 438 468 470 566 7835 898 899 900 917 945 1072 1185 1440 1653 1665 1704 1777 1783 1848 1882 1920 2422 2575 2640 2643 2694 2747 2796 2800 3060 3127 3213 3258 3366 3467 3543 3608 3641 N43 3761 3774 3809 3852 3923 4312 4326 4405 4419 4663 4792 4800 4805 4841 5175 5211 5296 5413 5467 5549 5578 5760 5850 5936 6083 6105 6112 6311 6504 6573 6595 6653 6668 6726 6792 6803 7109 7172 7415 7422 7529 7582. 2) Litt. E. a 1500 Nr. 194 244 311 330 598 647 656 684 738 792 817 939 993 19355 1067 1iii5 1212 1220 1241 1464 1508 1629 1890 1978 2066 2157 2183 2191 2276 2462 2483 2603 2751 28352 2879 2910 3224. 3) Litt. C. a 300 6 Nr. 301 313 443 551 567 597 646 730 736 747 776 Jiß6 ge5 93890 1i5öo 15t7 1597 1765 18333 1853 197 2g G , s 2 0 ,, 2845 2885 2904 2905 3053 3169 3236 3437 3687 3706 3872 3935 3947 4089 4327 4363 4634 4643 5057 5090 5223 3316 5538 5554 5646 5890 6148 6200 6243 6284 5500 6555 6557 6562 6674 6713 6797 6846 6884 6964 6971 7007 7130 7173 7323 7346 7502 7658 7670 7823 7856 7868 7895 8040 8110 8141 8222 S234 8248 8258 8287 8328 S504 S566 8711 8865 9017 9063 9204 9245 9388 9466 9534 9754 9785 9799 9851 10036 10050 10113 106376 10489 10522 10697 10762 10940 11001 11004 11032 11365 11378 11429 11452 11616 11667 11705 11748 11764 11866 11948 11980 11982 12222 12256 12307 12317 12358 12380 12483 12583 12584 12621 12629 12900 12939 13007 13076 13104 13133 13194 13254 13410 13451 13837 13851 14071 14096 14240 14582 14722 14886 15405 15496 15933 16234 16329 16430 16632 16725 16795 16880 16895 16987 17089 17149 17280 17451 17460 17498 17515 17543 17549 17567 17609 17752 17755 17809 17920 18039 18046 18074 18162 18178 18276 13296 18372 18418 18509 18661 18744 18824 13867 15940 18981 18936 19123 19163 19184 19244 19262 19271 1933531. 4) Litt. D. a 75 Nr. 106 247 499 611 1046 1140 1218 1278 1313 1459 1547 1641 1681 1792 1947 2082 2102 2334 2353 2510 2790 2808 2863 2964 3010 3208 3582 3624 3756 3906 3978 4046 4075 4181 4208 4492 4585 4599 4608 4665 4705 4734 4876 4950 5129 5149 5173 5204 5286 55370 5510 5981 6135 6346 6375 6405 6578 6626 6651 6694 6697 6760 6863 6902 6947 7058 7340 7438 7464 7523 7679 7736 7745 7776 7994 8046 8130 8144 8Iil4 8436 8744 8748 8762 8826 8859 8891 8911 9156 9g29656 9460 9g708 9782 9793 9864 9982 10088 10099 10235 106319 10418 10516 10536 10692 10730 10734 10760 19762 10863 10900 11111 11113 11174 11214 11226 11245 11258 11297 11467 11489 115666 11569 11631 12183 12427 12534 12837 12860 12869 12933 12993 13193 13382 13457 13504 13586 13752 13798 13945 14536 14585 14628 14729 15015 15147 15451 15514 15625 15694 16339 16433 16160 17053 17126 17391 17554 175833 17615 17661 17734 17836 17883 17938 17961 18053 18077 18111 18126 18131 18235 18417 18467 18487. II. 33 0υ! Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz. 1 Litt. 1. a 3000 Nr. 36 61 79 97 209. 2) Litt. V. à 300 A
Nr. 144.
23) Litt. O. a 75 M. Nr. 58 84 93.
1 Litt. E. a 30 M Nr. 173.
III. A υ Rentenbriefe der Provinz Dessen · Nassau. 1) LItt. A. a 3000 Nr. 54 435 647 1102 1125. 2) Litt. H. R ESö5O00O M Nr. 117 605 667 678. 3) Litt. C. à 300 Nr. 16 642 689 932 1059 1124 1617 2037 2294 2316 2774 2909 35309 3545 3631 3746 4013 4314. 1) Litt. D. àa 75 Nr. 184 537 717 833 1304 1529 1573 2095 2238 3018 3366 3456 3657 3789. LIV. 37 0,090 Rentenbriefe der Provinz Sessen · Nassau. 1) Liti. L. a 3000 Nr. 1 56789 10.
14655)
z 2) Litt. M. a IA850O0 s Ne. 2. 2) Litt. X. * 00 . Nr. 1 3 7 8 10 11 12 13 15 1617 19 20 21 22 26.
. .