1899 / 134 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

e ——— ł

ee

. n —— ł 2 28 D 7 er * —8— 23 . K ö? = 8 7 283 ( . ** ; . . . 22 *

Grhebung und Erbauung wirkt. Wie sich in dieser Weise das Wort Gottes im Geiste der Künstler der verschiedenen Zeiten und Völker widergespiegelt hat, das will die ‚Tausend⸗Bilder . ibel zeigen, die hiermit in die Seffentlichkeit tritt. Im Gegensatz zu andern Bilder⸗ Bibeln find zu den Illustrationen derselben die Meisterwerke der deutschen und ausländischen Künstler von der Zeit der Renaissance bis auf die Gegenwart herangezogen worden. Keines der Werke religiöser Kunst, die im Laufe der Jahrhunderte zu klassischer Geltung Gier et sind wird, wie der Prospekt verspricht, in der „Tausend⸗

llder⸗Bibel! jehlen, von Lionardo, Raffael, Michelangelo und Tizian, von Dürer, Holbein und Kranach bis auf die Künstler neuerer Zeit sollen alle Meister vertreten sein, welche die höchfte Weibe shreg Schaffens in der Ausübung der religiösen Kunst erblickt haben. Diese neue Bilder -Bibel will also mit dem Worte Gottes auch echte und edle Kunft in das deutsche Haus und in die deuische Familie tragen und schon in dem Kindergemüth die Keime der Empfänglichkeit für die Kunst pflanzen. Die Woblfeilheit des Unternehmeng kann diesem Zweck nur förderlich sein. Die Tausend⸗ Bilder⸗Bibel erscheint in 46 Lieferungen von durchschnittlich 40 Seiten zum Preife von je 40 3 für die Lieferung. Die bereits erschienene erfse Lieferung zeugt von großer Reichhaltigkeit und Vielseitigkeit bei der Auswahl der Bilder und ist von jeder Buchhandlung auf Wunsch zur Ansicht zu erhalten.

Ueber den Kampf der Humanität gegen die Schrecken des Krieges. Von Friedrich von Egmarch. weite, umgearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Anhang: er Samariter auf dem Schlachtfelde. Mit mehreren Abbildungen. Deutsche Verlags Anstalt in Stuttgart. . geb. 1 S 20 3. Einer der Altmeister der Chirurgie, der hochverdiente Förderer des Samariterwesens, Wirkliche Geheime Rath, Prosessor von Esmarch in Kiel, giebt in der vorliegenden Schrift die Mittel und Wege an, wie die Schrecken des Krieges sich, wenn auch nicht beseitigen, so Doch wesentlich mildern lassen. Der Verfasser bietet in seinen Aus führungen die Erweiterung eines fruher von ihm gehaltenen Vortrags, der seinerzeit eine freudige Aufnahme fand, für den jedoch die Erfahrungen der letzten großen Kriege noch nicht ver— werthet werden konnten. Gerade in diesen nun hat sich gezeigt, wie wohlbegründet die Vorschläge waren, die Prosessor von Esmarch bereits vor einem Menschenalter gemacht hatte. Das Wort des aus— gezeichneten Gelehrten ergeht an Alle, die Sinn und Herz für wahre 1 haben, und es wird sicherlich nicht ungehört verhallen, ondern in die weitesten Kreise dringen, weil es sich in eine Form kleidet, die ebenso ansprechend wie allgemein verständlich ist. Unter dem Titel ‚Der Samariter auf dem Schlachtfelde“ giebt der Verfasser als Anhang zu seinem Werkchen schließlich noch eine interessante Skizze aus dem Kriegsleben von 1870,71, aus welcher der Nutzen der Samariterhilfe auf dem Schlachtfelde besser als aus langen Ab— handlungen erhellen dürfte.

Das Hauswesen, nach seinem ganzen Umfange dargestellt in Briefen an eine Freundin, mit Beigabe eines vollständigen Koch⸗ buches, von Marie Susanne Kübler (Frau Scherr). Vierzehnte, vielfach umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit Abbildungen. Verlag von J. Engelhorn, Stuttgart. Preis eleg. geb. 5 S 50 4. Dieses von der Gattin des bekannten Kulturhistorikers Johannes Scherr verfaßte Buch erfreut sich seit nunmehr einem halben Jahrhundert besonderß in Süddeutschland und der Schweij der größten Verbreitung und Beliebtheit. Seit dem Tode der Verfasserin im Jahre 1873 ist das Werk von sach— kundigen Personen durchgesehen, erweitert und verbessert immer wieder aufgelegt worden, sodaß es seinen Werth behalten hat. Seinen Zweck, jungen unerfahrenen Frauen aus der ,, , zu helfen und sie als treuer Wegweiser in ihrem Hauswesen zu begleiten, aber auch altere erfahrene Frauen durch praktische Rathschläge ju unterstützen, wird es auch heute noch mit Nutzen für die Leserinnen erfüllen, wenn auch manche Küchenrezepte der norddeutschen Hausfrau schwer verständlich und fremdartig vorkommen werden.

„Wohin?“ Ein praktischer Rathgeber für alle Reise⸗ lustigen, herausgegeben von Anny Wothe. Fünfte Auflage. 520 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Verlag von Adolf Mahn in Leipzig. Pr.? Auf die jetzt, im Beginn der eigentlichen Reisezeit viel erörterte Frage, wohin man in diesem Sommer reisen möckte, um die Natur zu genießen, um Geist und Körper wieder auf⸗— zufrischen, bietet der vorliegende Reiseführer auch in der neuen Auf— lage den verschiedensten Ansprüchen und Neigungen entgegenkommende Anworten und Auskünfte. Aus allen Gegenden Deutschlands sind Bäder und Sommerfrischen, darunter zum theil neu entdeckte oder erst im Entsteben begriffene, in Wort und Bild dargestellt, und überall werden die besonderen Eigenschaften, welche die einzelnen Kurorte für die Er⸗ füllung dieser oder jener Wünsche und Bedürfnisse des Erholung Suchenden darbieten, näber beleuchtet. Das trotz seines Umfangs und der eleganten Ausstattung wohlfeile Buch wird daher manchem Rath⸗ losen als Wegweiser willkommen sein.

Der Türmer. Monatsschrift für Gemüth und GSeist. Heraus⸗ geber: J. E. Freiberr von Grotthuß. Preis viertel jäbrlich 4 (Stuttgart, Greiner u. Pfeiffer. Au dem Inhalt des Maiheftes seien folgende Beiträge hervorgehoben: „Jean Raeine! von Paul Seliger; „Frauen universitãten?' von stud. med. Frau Helene Friederike Steljner; Gedichte. Skijzen, Novellen ze. von Mauriee von Stern, S. Hoechstetter, Paul Verlaine, Isabella Kaiser Albero, Fritz Skowrennek. Kritik: „Klaus Groth! von Paul Schettler; Ein neuer Erzieher! von F. Löbd; „Was ist deutsch? von Karl Berger; Fichner, Nana oder Ueber das Seelenleben der Pflanzen; Brausewenter, Eifersucht; Holjhammer, Auf staubigen Straßen; Eieler, Der Weg jum Frieden; Schmidt, Ich glaube, darum rede ich. Rurdsckau: Aus englischem Geistesleben; Ausgrabungen; Neues über Skakesreagre; Zur Charakteristik Dickens; Aesthetische Kritik und Carlyle; Neuere Geschichtsforschung; ‚Aber die Liebe.. (Von den Berliner Bübnen) von Rudolf Presber; „Eine nationale Bühne in Wien“ von Franz Wolff. Stimmen des In. und Auslandes: Zur Gesckichte der Zeitungen und Zeitschriften; Menschenaffen; Napoleon und der Lustschiffer von E. S.; „Amerikanische Philant hropie“ von A. von Ende. Offene Halle:; ‚„Typngtismus und Unsterblichleit? von Professor Mer Seiling. Türmers Tagebuch: Etwas über modernen Geschichtsunterricht; Gedenktage im allgemeinen und Oliver Cromwell im besonderen; Pharisäer. Kunstbeilage: Jean Racine. (Photo⸗ gravure.

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Juni 1899 betrug der gesammte Kaffenbestand 1 674 000 (189898 gos 180000, 1897) am 5. JIrni 8948 234 000) S, d. i. der Vor⸗ woche gegenüber weniger 3184000 (1898 Zunahme 9 954 00e, 1897 Abnabme 8948 0 Æ6; der Mteetallbestand von 914736 000 (1893 871 8983 600, 1897 914702 000) M allein bat um 146000) Æ abgenommen (18935 Zunahme 8716 000, 1297 Abnahme 3 990 000 66). Der Bestand an Wechseln von 745 517 009 (1898 670 617 009, 1897 595 102 000) S erscheint um 20 213 000 (1898 um 25 S035 000, 1897 um 14233 00) 4 und der Bestanr an Lombardforderungen von 70513 0900 (1898 89 166 090, 1897 195 517 009) S um 5346 000 (1898 um 87 007, 1897 um 1625097) M niedriger als in der Vorwoche; auf diesen beiden Anlageterten jaammen ergiebt sich alls eine Abnahme um 25 555 909 (1898 um 25 897 000, 1897 um 15 862 000) Anf vassirer Seite jeigt der Betrag der umlaufenden Noten mit 1051 03000 (1398 1051 657 0090, 1897 1925 194 000). M einen Ned agg um 22725 009 (18958 um 26 179 0090, 1897 um 18 990 60) *, und die sonftigen täglich fälligen Verbindlichteiten ( Giro satbaben]) baben bei einem Beffande von 589 8951 000 (1898 S0 l 745 CM., 1897 318 735 QMM) eine Abnahme um 1 C23 000 A erfahren (1595 Zarabme 3 7727 00, 1897 Abnahme 6 162 0090 A),.

Konkurse im Auslande. . Bukowina. 4

Konkurs ist eröffnet über das Vermögen deg Geschäftsmanns Berl Berghoff in Kimpolung mittels Bescheides des K. K. Kreisgerschts, Abtheilung IV, in Sucjawa vom 3. Juni 1899 Nr. S. 599. Provisorischer Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Julius Tabak in Kimpolung. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 20. Juni 18399, Vormittags sz Uhr. Die Forderungen sind bis zum 15. Juli 1899 bei dem K. K. Kreisgericht in Suezawa oder bei dem K. K. Bezirksgericht in Kim—= polung anzumelden. Liguidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüͤche) 8. August 6 i, . 10 Uhr.

erbien.

Abraham J. Melam ed, Kaufmann in Belgrad. Anmel

dungstermin: 10. s22. Juni d. J. l

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 14 837, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 5550, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen; am 8. d. M. sind gestellt s666, nicht recht zeitig gestellt 37 Wagen.

Berlin, 8. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Itr. für: Weizen 16,40 ; 15,00 Roggen 165,70 M; 153, 90 S „Futtergerste 13,909 ; 12,90 660 Hafer, gute Sorte 16,50 MS; 15,10 M. Mittel⸗Sorte 1500 ; 14,50 4A; geringe Sorte 1440 M; 1400 M Richtstroh M6; —— yt; Heu —— M 4 *Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 00 0s; 25, 00 . * Speisebohnen, weiße bo, 0 4M; 25, 09 υαν in sen ö b M; 30 C05 M Kartoffeln 666 ; 460 ,. Rindfleisch von der Keule 1 Rg 169 ; L20 d dito Bauchfleisch 1g 126 60; 1,00 6 Schweinefleisch 1 kg 160 S; 1,10 Fallfleif⸗ 1kRg 1,80 M; 160M Hammelfleisch 1 Rg 1,60 . Lob e, Butter J Kg 240 ; Job , = Gier tzo Stich 3, 60 S; 2,20 M. . 1 kg 1,80 M; 1.20 ƽ Aale 1 kg 2, S0 S; 140 ƽ Zander 1 kg 2.60 d; 1,20 C Hechte 1 kg 2,20 S; 1,20 M Barsch⸗ 1g 1,60 ½νι; O, 80 AÆÆé Schlese 1 kg 2, So i; 1,20 α6.· Bleie IL kg 1,20 d; O80 M. Krebse 60 Stück 12, 00 6; 2,50 .

Ermittelt pr Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land- wirthschaftskammern Notierungsstelle und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.

** Kleinhandelspreise.

Spiritusmarkt in Berlin am S. Juni. Spiritus loko ohne Faß mit 70 4 Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Ztg.“ zufolge, von den Kursmaklern mit 39,8 S gehandelt. 50er Spiritus kam nicht zum Umsatz. ö

Unter der Firma Bank für Brauindustrie“ wurde gestern eine Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Berlin und Dresden mit einem Grundkapital von 7000 000 M errichtet. Gründer der Gesellschaft sind, wie. W. T. B. meldet: die Breslauer Dis konto⸗Bank Berlin, Hardy u. Co.Berlin, Gebr. Arnhold⸗Dresden, die Anglo -⸗-Oesterreichische Bank Wien, die Bayerische Bank München, H. C. Plaut Leipzig und Westdeuische Bank Bonn.

Die nächste Börsenversammlung der Börse für die Stadt Essen findet am 12. Juni im „Berliner Hof“ statt.

In der gestrigen Sitzung des Aufssichtsraths der König Friedrich August⸗Hütte Attiengesellschaft wurde beschlossen, aus dem 182 471 M betragenden Gewinn (im Vorjahre 142 380 4) nach den Abschreibungen und Rückstellungen der am 11. Juli statt⸗ findenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 120,0 in Vorschlag zu bringen.

Die gestrige Generlversammlung der Rheinisch.West fälischen Sprengstoff⸗Aktien⸗Gesellschaft genehmigte die Tages ordnung und setzte die Dividende auf 13 0o fest.

In der gestrigen Sitzung des Aussichtsrathts der Braun schweigischen Maschinenbau⸗Anstalt wurde beschlossen, der am 26. d. M. stattfindenden Generalversammlung eine Dividende von 125 9υC (gegen 10 96, im Vorjahre) vorzuschlagen.

Stettin, 8. Juni. (W. T. B.) Spiritus lolo 38,00 bez.

Breslau, 8. Juni. (W. T. B.) Sckluß⸗Kurse. Schles. 30/0 L.-Pfdbr. Litt. A. 98,1090, Breslauer Viskontobant 122,00, Breslauer Wechtlerbant 110380, Schlesischer Bankverein 148,50, Breslauer Spritfabrit 180.75. Donnersmark 218775, Kattowitzer 242,060, Oberschles. Eis. 139,75, Caro Hegenscheidt Akt. 186,26, Okerschles. Keks 176,25. Oberschles. P. 3. 197,09, Opp. Zement 20,90, Giesel Zem. 1988,50, L-Ind Kramsta 158,90, Schles. Jement 26058 50, Schl. Zinkh. A. —, Laurahütte 270 50, Bresl. Oelfabr. S0. 25, Kokg-Obligat. 101,K 30, Niererschles. elektr., und Kleinbahn⸗ gesellschaft 112,90, Cellulose Feldimühle Kosel 170,90, Schlesische , n n und Gasgesellschaft 154,25, Oberschlesische Bankaktien

Produktenmarkt. Sriritus pr. 160 1 190 0; exkl. 50 4 Verbrauchsabgaben pr. Juni 58,00 Br., do. 70 M Verbrauchsabgaben pr. Juni 38,060 Br.

reslau, 8. Juni, Abends. (W. T. B. Wollmarkt. Die Anfuhr im offenen Markt und in den Lagern ist nunmehr beendet. Auf den Stadtlagern herrschte bereits rege Kauflust. Die Käufer aus allen Gegenden zeigten sich koulant und bewilligten 15 bis 20 6 über vorjährigen Preis. Der Vorverkauf war daher ziemlich bedeutend. Namentlich ist das Lager von Schmutzwolle, welche mit 10 bis 18 6 höher bezahlt wurde, kast vollständig geräumt. Die Gesammtzufuhr im offenen Markt an Posenschen und Schlesischen Wollen wird auf nahezu 3000 Ztr. geschätzt.

Magdeburg, 8. Juni. (W. T. B. Zuckerbericht. Korn—⸗ zucker erkl. 88 0 Rendement 12,15. Nachprodukte exkl. 7H o,o Rendement 9 85 10,19. Ruhig. Brotraffinade J. 25, 25. Brot- raffinade II. 2000 Gem. Raffinade mit Faß 25,00 25,50. Gem. Melis J. mit Faß 24,659. Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg vr. Juni 11,223 Gd, 11279 Br., pr. Juli 11,323 bez., 11,35 Br., pr. August 11,429 Gd., 11,45 Br., pr. Oltober⸗ Dezember 9, 927 Gd., 10,00 Br., pr. Januar. März 10,05 Gd. 10,12 Br. Ruhig. .

Frankfurt a. M., 8. Juni. (W. T. B) Schluß-Kurse. Lond. Wechsel 20, 435, Pariser do. S1, 116, Wiener do. 16960, 3 00 Reichs. . 91, 80, 30/0 Hessen v. 96 88,10, Italiener 95,40, 3 ol vort. Anleihe 27, 30, 5 o amort. Rum. 101,30, 4 0ιη russische Kons. 10700, 4060 Russ. 1894 100,40, 400 Spanier 64 36, Konv. Türk. ——. Unif. Egyrter G6 J tkons. Mexikaner 101,20, 5 o Mexikaner 100,50, Reichsbank 1655,00, Darmstädter 155,60, Diekonto⸗ Komm. 199.00, Dresdner Bank 165,40, Mitteld. Kredit 117,90, Nationalbank f. D. 148 00, Dest. ung. Bank 152, 0, Oest. Kreditakt. 224,60, Adler Fahrrad 245.50, Allg. Elektrizit. 29770, Schuckert 245,10, Höchster ,,. 419,50, Bochumer Gußsiahl 2535.00, Westeregeln 223 20, Laurahütte 271,50, Gotthardbahn 145,40, Mittelmeerbahn 110,0, Privatdiskont 34. 5 060 amort. innere Mexikaner 3. Serie

Gffekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 225,30, Franzosen ——, Lomb. 30, 10, Ungar. Goldrente Gotthardbahn 145,60, Deutsche Bank —, Disk. Komm. —, Dresdner Bank 165, 40, Berl. Handelages. —— . Bochumer Gußst. 28370, Dort⸗ munder Union —, Gelsenkirchen 211,89, Harpener 211,20, Hibernia Laurahütte 273,50, Portugiesen Italien. Mittel meerb. Schwelzer Zentralbabn 146 50, do. Nordostbahn 101 60, do. Union 81,70, Italien. Meridionaux —, Schweizer Simploubahn S8 00, 6 o/ Mexikaner —, Italiener g5, 560, 3 G Reichs ⸗Anleihe ——— Schuckert —. Norihern —— , Edison Allgemeine Gleftrizitãtsgesellschaft 297, 00, Helios 180,00, Nationalbank —, 1860er Loose —, Spanier Höchster Farbw. —, Täürken⸗ loose —, Adler Fahrrad —, —, Westdeutsche Jute —.

Dresden, 8. Juni. (W. T. B.) 30/0 Sächs. Rente 88, 10, 3 0/9 do. Staatganl. 90,70, Dresd. Stadtanl. v. 93 98,85, Allgem. deutsche Kred. 200,50, Dresd. Kreditanstalt 129,50, Dresdner Bank 165,00, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. —, Sächsischer do. 140, 00, Deutsche Straßenb. ——, Dregd. Straßenbahn 192.50, Dampfschiffahrtsges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 142,50, Säͤchs. Böhm. Dampfschiffahrts Ges. 276, 00, Dregd Baugesellsch. ——

Leipzig, 8. Juni. (W. T. B.) . Kurse. 3 0/0 Sächsische Rente 88,00, 34 0/0 do. Anleihe 9, 80, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 124,75, Mansfelder Kuxe 1195,60, Leipiiger Kreditanstalt⸗ Aktien 200,73. Kredit- und Sparbank zu Leipzig 123,25, Lelpziger Bank⸗Aktien 183,50, Leipziger Hypothekenbank 149,50, Sächsische Bank⸗Aktien 140, 00, Sächsische Boden, Kredit. Anstalt 127,50, Leirziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 176, 00, Leipziger Kan mgarn⸗ Spinnerei⸗Aktien 19000, Kammgarnspinnerei Stshr u. Co. 187,75, Altenburger Aktien⸗Brauerei 250, 90, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 132,60, Große Leipziger Straßenbahn zs, 10, Leipziger Elektrische Gi , 135,6. Thüͤrklagische Gas. Gäsellscha ff. Uitien 261, J5, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 232,50, Leipziger Elcktrizitätswerke 1206,75, Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 162,60.

Bremen, 8. Juni. (W. T. B.) Bers en Säkuß ber icht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Börse.) Loko 6,45 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 266 , Armour shield in Tubs 266 8, andere Marken in Doppel- Eimern 279 28 83. Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 256 3. Reis stetig. Kaffee —. Bau m wolle. Ruhig. Upland middl. lolo 32 3.

Furse des Effekten⸗Ma kler⸗Vereins. 5 o/ Norddeutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei Akt. 193 Br. Norddeutsche Lloyd⸗Aktien 1225 bez. Bremer Wollkämmerei 328 Gd.

Hamburg, 8. Juni. (W. T. B.) Schluß-Kurse. Hamb. Kommerzb. 126.15, Bras. Bk. f. D. 177,90, Lübeck Büchen 168,00, A. C. Guano W. 115,50, Privatdiskont 34, Hamb. Packetf. 126.75, Nordd. Lloyd 122.75, Trust Dynam. 170, 09, 3M Hamb. Staats, Anl. S8, 50, 3 o /o do. Staatsr. 100, 80, Vereinsb. 168, 05, 6 0, Chin. Gold⸗ Anl. 105, 16, Schuckert —, Hamb. Wechslerbank 126,00, Gold in Barren pr. Kgr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kgr. S2,75 Br., 82,25 Gd. Wechselnotierungen: Loöndon lang 3 Monat 35 33 Br., 26. 23 Gd, IG sor ber, London kurz Jo, 44 Br, 20,403 Gd., 20 43 bez, London Sicht 2046 Br.. 2042 Gd. 20,445 bei., Amsterdam 3 Monat 167, 35 Br., 166, 85 Gd., 16720 bez., Dest. u. Ung. Bkyl. 3 Monat 167,40 Br., 166,80 Ge, 167,30 bez., Paris Sicht 81,30 Br., 81,00 Gd., 81.16 bei., St. Peiersburg 3 Monat 214,10 Br., 213,60 Gd, 213, So bez, New Jork Sicht 4204 Br., 4,176 Gd., 4,19 bez., New Jork 60 Tage Sicht 4,164 Br., 4,134 Gd., 4,16 bez.

Getreidemarkt. Weizen stetig, holsteinischer loko 158—

162. Roggen stetig, mecklenburgischer loko neuer 150 168, russischer loko fest, 14. Mais 99. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 475. Spiritus ruhig, pr. Juni 178, pr. Juni ⸗Juli 173, pr. Jult⸗Aug. 174, pr. Aug. Sept. 174. Kaffee . ö 2500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white oko h, 35.

Kaffee. Qachmittagsbericht, Good average Santos pr. Juni 277 Gd., pr. Sept. 289 Gd, pr. Dez. 29 Gd. pr. März 28946 Gd. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben. Robzucker I. Produkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 11,25, pr. Aug 11,423, pr. Oktober 10, 5, pr. Dezember 9, 95, pr. März 10,15, pr. Mast 16,25. Ruhig.

Wien, 8. Juni. (W. T. B.) Schluß - Kurse.) Desterr. 41/3 0/0 Papierr. 100, 89, do. Silberr. 100,40, Oesterr. Goldrente 120,10, Desterreichische Kronenrente 100,40, Ungarische Goldrente II9, 40, do. Kron. A. 977.00, Desterr. 69er Loose 139,25, Länderbank 242,40, Oesterr. Kredit 360.00, Unionbank 322,509. Ungar. Kreditb. 388.50, Wiener Bankverein 276,25, Böhmische Nordbahn 247, 00, Buschthierader 629, 00, Elbethalbahn 264,00, Ferd. Nordbahn 3545, Desterr. Staatsbahn 358,90, Lemb. Czern. 288 90, Lombarden 67, 99, Nordwestbahn 250 900, Pardubitzer 201 00, Alp - Montan 2536,60, Amsterdam 99,30, Deutsche Plätze 58,95, Londoner Wechsel 120,50. Pariser Wechsel 47, 823, Napoleons 9g, 5h, Marknoten 58,95, Russische Banknoten 1,274, Bulgar. (1892) 111,00, Brürxer 360, 0, Tramway 490,00, Prager . 1238.

Getreidemarkt. eizen vr. Mai⸗Juni 9, 20 Gd., 9.22 Br., pr. Herbst 8,87 Gde, 8,8 Br. Roggen per Mai- Juni Tö7. Gd. 7,62 Br., vr. Herbst 7,04 Gd, 7, 6 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,82 Gd. , 4,84 Br. Hafer pr. Mal⸗Juni 5,82 Gd., h, 83 Br., pr. Herbst 5, 8z Gd., 5, 8c Br.

J. Juni, 10 Uhr 509 Minuten Vorm. (W. T. B.) Fest. Ungar. Kreditaktien 389,50, Oesterreichische Kreditaktien 360,50, Franzosen 359 00, Lombarden 67, 50, Elbetbalbahn 264,00, Oesterr. Papierrente 100, 8, 4 90 ungar. Goldrente 119, 10, Oesterr. Kronen Anleihe —, Ungar. Kronen ⸗Anleibe 96,95, Marknoten 58,95, Bankverein 276.59, Länderbank 241,75, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 65, 40, Brüxer 361,00, Wiener Tramway 490, 00, Alpine Montan 237,50

Bu dapest, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko ruhig, pr. Oktober 8,66 Gd, 8,735 Br. Roggen pr. Oktober 6,82 Gde, 6,84 Br. Hafer pr. Oktober 5,0 Gd. Dd,52 Br., Mais 8 2 4.64 Gd, 4,65 Br. Kohlraps pr. August 12,40 Gd. 12,50 Br.

London, 8. Juni. (W. T. B) Schluß -Kurse.) Englische 20, Kons. 1683. 30,9 Reichs. Anl. 904, Preuß. 33 Kons. 1008, 5ö/s Arg. Gold Anl. 944, 4 00 äuß. Arg. —, 6 O 9 fund. Arg. A. s43, Brasil. 8Sger Anl. 673. Soo Chinesen 89, 33 oo Egvrter 19011, 40 unif. do. 1054, 35 , Rupees 664, Ital. 5 oo Rente 953, 6 ofo kons. Mex. 103, Reue 93 er Mex. 101, 4 0;0 889 er Russ. 2. S. 1033, 4069 Spanier 6441, Konvert. Türk. 235, 4060 Trib. Anl. 993, Ottomanb. 133, Anaconda 191, De Beers neue 28, Incandescent neue) 95, Rio Tinto neue 45, Platzdislont R/ is, Silber 711i, Neue Chinesen 84. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20.67, Wien 12,21, Paris 25,41, St. Petersburg 2415/16. Moskau-Windau Prior. 1899er 109½ Prämie.

Bankauswei s. Totalreserve 19 531 000 Zun. 410 000 Pfd. Sterl., Notenumlauf 27 629 000 Abn. 191 000 Pfd. Sterl., Baar⸗ vorrath 30 360 0090. Zun. 219 000 Pfd. terl., Portefeuille 33 265 000 Abn. 1229 600 Pfd. Sterl.,, Guthaben d. Privaten 37 372 000 Abn. 370 000 Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 10988 000 Abn. 493 000 Pfd. Sterl., Notenreserve 17 427 000 Zun. 398 009 Pfd. Ster, Regierungesicherheit 13 368 0990 Pfd. Sterl. unverändert. Prem oer altnf der Reserve zu den Passtven 405 gegen 381 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 176 Mill. , gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 31 Mill, mehr.

6 9, Javajuchker lolo 12 ruhig, Rüben-Robiucker 11 sbö. 2 d, ruhig. . Cbile Kupfer 755/ig, pr. 83 Monat 7m / is

2. Juni, (W. T. B.) „Die heutigen Morgenblätter publineren den Prospekt über die Emission von 2975 000 4060 Mogtau Windau —Rybinsk Gisenbahn; Obligationen, die Dienstag den 13. Juni bei . . Schröder u. Co. zu 99 oo zur Subikription gelangen. Die Anleihe hat absolute Garantie der Russischen Regierung, wird innerhalb 55 Jahren durch Amorti- Etioasfonds getilgt und kann vor 1919 nicht konvertiert werden. Die Doligationen lauten auch, auf Rubel, holländ. Gulden und Reichs markt. Die Zinsen laufen vom 1. Juli an; die Einzahlungen sind allmählich bis Anfang August zu leisten.

Liverpool, 8. Jun. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 13009 B., davon für Spekulation und Erport, 1900 B. Fest. Mid dl amerikan. Lieferungen; Ruhig. Juni-⸗ Juli 324 / e. Verkäuferpreis, Juli · ugust 32 / . Käuferpreis, August⸗ September 32½ Verkaͤufer⸗ preis, September. Oktober * / = ** do,, Oktober November za / C **! do., November⸗Dezember 3* / g do., De jember⸗Januar 3* / do., Januar, Februar 3a / g = 3* / Werth, Februar Mär * / e = 371 / Verkäuferpreis, Märj⸗April 32 d. Werth.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 3* /n, do.

low middling 3ssa, do. middling Zu / z, do. good middling 3a /saa, do. 4, Pernam falr 32s / a, do. good fair 4/3, Ceara pr.

middling f fair 3**⸗ good sair

Paris, 8. Juni. (W. T. B) Die Fortdauer der inneren 5 und der unklaren politischen Lage wirkte auf die beutige orse ungünstig ein. Auf verschiedenen Gebieten machten sich starke Realisationen bemerkbar, auch drückte das englische Angebot in Gold- e,. . 3 ,,. re n uz e er nnen er minder bedenklich betrachtet, als die englische Presse sie ert. ( . Der Schluß war ziemlich gut behauptet. Renie war befestigt. Rio Nussen v. 1894 64, 3 oo oll. Anl. ds. Soso garant. Mex, Eisenb; Tinto⸗Attien schwach, Banken und Minen Aktien gedrückt.

1

September Dezember 28.30.

pr. Septbr. Dezbr. Weißer Zucker fallend, Janrar 303.

Mailand, 8. Juni. (W.

(Schluß · Kurse.) 3 0/ Französische Rente 102, 10, 40,9 Italienische dg 35. Wierer Wech el Sg h)

Rente 96,28, 3 o Portugiesische Rente 27, 20, Portugiesische Taback⸗ Ablig. 409 Nafsen Sun —=— 40 Russen 4 , Gels Nobbt. pr. Mary Roggen loko * do. auf Term ine

ä,, ö w f Weizen pr. Juni —, pr. Juli 808, pr. Septbr. 80, pr. Dezember fest, do. vr. Oktober 134, do. pr. März —. Rüböl loko —, do. , .

Russ

A 3 d Russen 98 —, 409 span. äußere Anl. 65. 36, Kon Türken 23,15, Türken -Loose 132,70, Meridionalb. 727,00,

Getreide markt. Weijen

Herbst

behauptet, vr. Juni 43,50, pr. Juli 43570, pr. Juli. August 43,75,

383. Roh zucker. Caglu ) Rubig. 88 9690 loko 335 à 34. f chluß fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 341, do pr. Juli 343, do. pr. Juli⸗August 35, do. pr. Oktober⸗ St. Petersburg, 8. Juni.

102385, Mittelmeerbahn 606,00, Möridionaux 7830909, Wechsel auf Paris 107,05, Wechsel auf Berlin 131,95, Banca d'Italia 1010.

Meridional⸗Eisfenbahn betrug in der 15.

Anl. 424, 5 o/o garant. Trank vaal-⸗Eisenb.Obl. 6 0/so Transvaal —, Marknoten 59. 40, Russ. Zollkupons 1924, Hamburger Wechsel

(W. T. B.) Feiertag.

B.) Wechsel auf Paris 21,50.

auf Termine geschäftsloz, do. pr.

, rn, ö pr. ; Desterr. Staatsb. —, Lombarden 150,090, Banque de France 4040, Java Kaffee good ordinary 24. Ba neazinn 69. do. Rio Nr.

B. de Paris 1125, 900, B. Ottomane sg, 00, Cr6éd. Lyonn. No, 0o, Debeers 727, 09), Rio Tinto⸗. 1142, Suezkanal. A. 3670, Privat

fielen ü, Kc n r zor s, wle. btsch t gd. Wc. Lit. Wilen ner

a. Italien 63, Wchs. London k. 265, 174, Cheq. a. London 25, 193, do. 6 . 1 . Pabdrid k. G7 Gh, do. Wien k. VW 5, Huanchaca 61.56. Die Ratio nalbank erhöhte den Bank⸗Diskont um G.

Bankauswe is. Baarvorrath in Gold 1847 552000 Zun.

h 9809 000 Fr., do. in Silber 1 220 243 000 Zun. 2 381 000 Fr., Porte⸗ euille der Hauptbank und der Fil. 663 287 000 Abn. 114 904 009 Fr., otenumlauf 3 720 858 000 Abn. 49 579 000 Fr., Lauf. Rechnung d.

Q .

Antwerpen, 8. Juni.

Priv. 482 861 6600 Jun. 2 661 000 Fr, Guthaben d. Staalsschatzi Schmalz pr. Juni tz5.

132 2655 000 Abn. 423 069 000 Fr.

esammt⸗Verschösse 455 040 00 Zun. 6 C03 0900 Fr., Zins, u. Dislont. Erträgn. 14 241 909 Zun. Ish 000 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath 82.27.

Getreidemarkt. (Schluß) Weizen bebauptet, yr Juni 20,30, betrug 726 900 Stück.

pr. Juli 20,40, pr. Juli⸗August 20,55, pr. Septbr. Dezbr. 2075. Roggen ruhig, pr. Juni 13,578, pr. Septbr.⸗Dezbr. 13,80. Mehl

(W. T. B.)

Die National Cilv Bank verschifft am nächsten Sonnabend abermals eine Million Dollars in Gold.

. Weizen eroͤffnete stetig mit etwas niedrigeren Preisen auf An- j Rüböl behauptet, pr. Juni 491, gaben über günstigeren Stand der Ernte und 6 vr. Juli 491, pr. Juli⸗August 50, pr. Septbr.⸗Dejbr 51. Spirituß dann führten Deckungen eine Steigerung herbei. behauptet, pr. Juni 424, pr. Juli 424, pr. Jull⸗Auguft 43, lauf des Geschäfts war der Preis auf Abgaben der Haussiers und große Ankünfte wieder schwächer. Das Geschäft in Mais war anfangs ruhig infolge der Mattigkeit des Weijens. später stieg der Preis auf Käufe Echluß . Kur . ,, . . 3. ö . e . able Transfers 4,883. el auf Paris ( age) 5, 184, do. au T. B. Italienische H o Rente Berlin (60 Tage) 9416 /is, Atchison Topeka u. Santa TF6 Attien 183, do. do. Preferred o, Canadian Pacifie Aktien 284, Zentral Pacific Aktien 514, Chicago Milwaukee u. St. Paul Aktien 1253, Denver Florenz, 8 Juni. (W. T. B.) Auf der ttalienischen u. Rio Grande Preferred 773, Illinois Zentral Aktien 1133, Lake J . . . e in , 969 n rn. 9 Nashoille Aktien . New t 21. ö 9 auf dem nnahme entralbahn , Northern Pacifie Prefer ue Emiss. = 33s 834 (6. Ii 66) Ure. Seit 1. Januar. 1859 47 357 80s en, ,, . n 6 (2 606 z24) Lire. Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1899 3 232611 ( 289 126) Lire.

Madrid, 8. Juni. (W. T.

Lissabon, 8 Juni. (W. T. B.) Goldagio 37.

Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 4 0/o

wãchere Kabelberichte; Im späteren Ver⸗

9. den Export und schlechte Ernteberichte. .) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 2, do.

Northern Pacilfie Common Shares 471, Northern Pacific 30/9 Bonds 575, Norfolk and Western Preferred (Interimg, Anleibescheine) 6g, Union Pacifie Aktien (neue Emission) 41, 4 c½υ . Vereiniate Staaten Bondz pr. 1825 1308, Silber, Commercial Bars 60, Tendenz für Geld: Leicht. U

Wa arenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 6ᷓ / is, do. für Lieferung pr. Juli 5, 8, do. für Lieferung pr. Septbr. 5,94, Baumwolle⸗Preis in New Orleans 5, Petroleum Stand white in New Jork 7.20, do, do. in Philadelphia 7, 15, do. Refined (in Cases) 8 20, do. Credit Balances at Oil City 113, Schmalz Western steam b, z7z, do. Rohe C Brothers 345, Mais pr. Juli 398, do. pr. Sepibr. 393, do. pr. Dobr. —. Rother Winterweijen loko 822,

7 pr. Juli 4.830, do. do. pr. Septbr. 4.90,

Brüffel. g. Jani? (R. E BH (Solußzuarse) * zIrterieur Mehl, Spring Wbeat clears 2, 8, Zucker 45, Zinn 26,25, Kupfer

Ritt. C 23206. Türken itt. D. 18 —- 1826. Nachbörse Weizen 3e. böher

Lux. Prince Henry —.

Chicago,

Weizen pr. 335. Schmalz pr. Juni 5h, 00, do. pr. Juli 5, 23. Speck short clear 5,00, Pork pr. Juni 8, 123.

Rio de Janeiro, 8. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 8.

Buenos Aires, 8. Juni. (W. T. B.) Goldagio 121,40.

Die Oregon Railroad C Napigation Company erklärte 3 e. 8 . von 20sJ 4. den preferred ; ock. ie Bücher der Gesellschaft werden am 17. Juni geschlossen . . Getr eidem arkt. und am 3. Jul! er. wieder geöffnet. ö ( Weinen ,,, a ian Ff . 836 . Petroleum. (Schlußhericht affiniertes Type weiß loko Liquidation und auf gänstige Ernteberichte niedriger ein; später trat au 24 bez. u. Br. pr. Juni s7z Bre, pr. Juli 176 Br. Ruhig. dedeutende Getreide- Crporte und Berichte von Ernteschäden durch * ; ĩ eine Erholung ein. Das Geschäft in Mais war anfangs träge, New Jork, 8. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete steigerte sich aber im Verlauf auf ausgedehnte Exportnachfrage. fest und lebhaft und verblieb eine Zeitlang in fester Haltung. Später wurde der Markt träge und schloß ruhig. Der Umsatz in Aktien

8. Juni. (W. T. B.) Weizen setzte infolge

Juli 75, do. pr. September 755, Mais pr. Juli

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, rel n u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, ee, ,., Verdingungen 2c.

18942 Bekanntmachung.

Gemäß § 333 der Strafyrezeßordnung wird be— kannt gegeben, daß durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Aschaffenburg vom b. Juni 1899 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des am 39 Dezember 1878 geborenen Bauern Johann Valentin Waldschmitt aus Schneppenbach, gegen welchen öffentliche Klage wegen Vergebens wider die öffentliche Ordnung nach § 140 Ziff. 1 R. St. G. B. erhoben ist, mit Beschlag belegt wurde.

A1. V. Ziff. zolõ / lg

Aschaffenburg, den 6. Juni 1899. Der Königl. Erste Staatsanwalt am Kal. Landgerichte

Aschaffenburg: Wunderer.

JJ /// /// /

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

89601 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Hasenbaide und Weinberge Band 30 Nr. 1070 auf den Namen des Zimmermeisters August Dräger zu Berlin eingetragene, an der Boeckh⸗ straße Nr. 15 belegene Grundstück am 2. Augu ft 1869, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ eschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. * Grundstück ist bei einer Fläche von 8 a2 28 4m mit 15 790 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. August E899, Nach= mittags 12 Uhr, ebenda vertündet werden. Die Akten Zs K. 39. 99 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 31. Mai 1899.

Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

(190911

Zur Zwangsversteigerung der dem Bäcker J, Frei⸗ tag zu Brevesmühlen gehörigen Grundstücke, nämlich des Wohnhauses Nr. 459 und des Gartens Ne. 390 daselbst stebt nach dem am 25. März d. J. erlassenen Verkaufsproklame der Ueberbotstermin auf Diens⸗ tag, den 27. Juni 1899, Vormittags 1T Uhr, Zimmer Nr. 12, an. Dersel be wird vor⸗ schriftsmäßig hiedurch öffentlich in Erinnerung ge— bracht mit dem Bemerken, daß in dem heute statt⸗ gefundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Grevesmühlen, den 6. Juni 1899.

Großh. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

II9090)

Zur Zwangeversteigerung det dem Häusler und Maurer Johann Gerdz in Warnow gehörigen Häuslerei Nr. 5h daselbst steht nach dem am 24. März d. J. erlassenen Verkaufeproklame der Ueberbots⸗ termin auf Dienstag, den 27. Juni 1899, Vormittags 12 Üihr, Zimmer Nr. 17, an. Verselbe wird vorschriftsmäßig biedurch öffentlich in Frinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefandenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.

Grevesmühlen, den 6. Juni 1399.

Großh. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.

lobꝛo] Aufgebot. ;

Die gewerblose Marie Stein zu Düsseldorf, Jägerhosstraße 25, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparkassenbuchs der hiesigen staäͤdti⸗ schen Sparkasse Nr. 47 226 über 150 4M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenz

mittags I Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Kaiser⸗Wilbelmstraße 12, Zimmer 26, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft leserklärung der Urkunde erfolgen wird. Düfsseldorf, den 1. Mai 18939. Königliches Amtsgericht.

(19978 Aufgebot.

Es werden aufgeboten:

a. auf Antrag der ledigen Stellnertochter Pauline Schmidt zu Quickendorf das auf ihren Namen lautende. angeblich durch eine Feuersbrunst vernichtete Sparkassenbuch Nr. 33 439 der städtischen Sparkasse zu Frankenstein über 121,10 ,

b. auf Antrag des minderjährigen Schmiedegesellen Gustao Klinkert zu Quickendorf, vertreten durch seinen Vater, den Stellenbesitzer Eduard Klinkert zu Quickendorf, das auf den Namen des Antragstellers lautende, angeblich durch eine Feuersbrunst vernichtete Sparkassenbuch Nr. 32 614 der städtischen Sparkasse zu Frankenstein über 15,38 6

Bie Inhaber der genannten Spankassenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeich neten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine am 14. November 1899, Vormittags 10 uhr, anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher er— folgen wird. ;

Frankenstein, den 5. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

(18979 Bekanntmachung. .

Der Bergmann David Preikszas, früber zu Erse, jetzt zu Essen, Kapellenstratze 6, hat das Auf⸗ gebot deß Sparkassenbuchs Nr. 26 493 der städtischen Sparkasse zu Gelsenkirchen über den Gesammtbetrag von 1043 59 6, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, welches diesem angeblich am 19. No⸗ vember 1898 gestoblen worden ist, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A5. Dezember 1899. Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abstraße 20. Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Krastlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. F. 7/99. Gelsenkirchen, den 26. Mai 13899.

Königliches Amtegericht.

19093

Dag Königl. Bayerische Amtsgericht Geisenfeld bat unterm Gestrigen folgendes Aufgebet erlassen: Es ist, wie glaubhaft gemacht, zu Verlust gegangen daz von der Spartassaverwaltung Geisenfeld unter Nr. 1051 des Hauptbuches ausgestellte Sparkassa⸗ buch der Marktgemeinde Geisenfeld über eine Ein lage von Jog5 ι 60 , lautend auf Rosa Hung - linger, uneheliches Kind der Bauertziochter Magda= lena Hunglinger von Siegers zell. Auf Antrag des Vormundes der Rosa. Hunglinger, nämlich des DOekonomen Josef Hunglinger bon Siegerszell, wird der Inhaber dieses Sparkassabuches aufgefordert, spätestens in dem unten bestimmten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem K. Amtsgerichte dabier anzumelden und das Sxarkassabuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung des Sparkassa⸗ buches erfolgen wird. Aufgebotgtermin ist bestimmt auf Sametag den 30. Dezember 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale.

Geisenfeld, 7. Juni 1899. ; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) (Unterschrift), geschäftsleit. Kgl. Sekretär.

(189801 Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Bernhard Schmees u Holiwickede wird der unbekannte Inhaber des an geblich abhanden gekommenen Spartassen ˖ Quittungs ˖

Deffentlicher Anzeiger.

; ee, nn, g,.

Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

in dem auf den 29. November 1899, Vor⸗ buches Nr. 7631 der Sparkasse des Amtes Unna, die fragliche Baubolßzrente oder das an deren

Camen zu Unna, lautend auf eine Einlage von insgesanmt 1740 S 93 3, ausgefertigt auf den Namen des Antragstellers, aufgefordert, spätestene im Aufgebotstermin vom 29. Dezember 188989, Vormitags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richte (Zimmer Nr. 16) seine Rechte anzumelden und das fragliche Sparkassen⸗Quittungsbuch vorzu- legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Unna, den 23. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

11373 Aufgebot. Die verwittwete Frau Ulla David, geb. Holz, zu ,,, Schulzenstraße, hat das Aufgebot zweier echsel:

1) datiert Hamburg, den 11. Februar 1899, über 200 AS, zahlbar am 20. Juli 1839,

2) datsert Hamburg, den 11. Februar 1899, über 225 S, zahlbar am 25. Juni 1899,

beide bon ihr acceptiert und in Misdroy domi⸗ ziliert, beide ohne Benennung eines Ausstellers, beantragt. Der Jahaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1900, Vormittags EL Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Wollin, den 5. Mai 1893.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 19295 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Weyland in Bochum hat namens folgender Personen:

I) der Wittwe des Güterexveditionsgehilfen, späteren Bergbeamten Wilhelm Adalbert Weber, Caroline, geb. Hünnebeck, zu Bochum, als Nutz⸗ nießerin und Erbin ibres am 7. Januar 1871 ver— storbenen Sohnes Alfred Weber, und

2) ibrer Kinder und zwar:

a. Emilie Weber, **

b. Adalbert Weber, Schießmeister auf Zeche

Ritterburg.

C. Alfred Weber, Bureaubeamter,

d. Oskar Weber, Knappschaftsbeamter, sämmtlich ju Bochum wohnhaft, das Aufgebot des Grundstücks Flur 1 Nr. 96, genannt das Kämpchen, fortgeschrieben in Flur 20 Nr. 140637 und 141/26, eingeiragen im Grundbuche von Weitmar Ber l Bl. 323, groß 48 a 93 am und gelegen am alten Grümers Garten in Bärengorf, um Zwecke der Be— sitztitelberichtigung beantragt. Diej nigen, welche das Clzentbum des Grundstücks bean pruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Termine am 19. Sep- tember 1899, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 22, anzumelden und eine Bescheinigung ihres Widerspruchs rechts vorzulegen, andernfalls sie mit hren Änsprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen und der Besitztitel für die Antragsteller berichtigt werden wird. ;

Bochum, den 2. Juni 1859.

Königliches Amtsgericht. (18975 Aufgebot.

Mittels bestätigten Reresses ist zwischen der Herzog lichen Kammer, Direktion der i zu Braun in in und dem Brinksitzer Friedrich Pahl in Wolfshagen, für sich und kraft väterlicher Gewalt für seine ininderjährigen Kinder, als: Emmg, August,

ermann, Fritz und Elsa, Geschwister Pahl die

blösung der dem Gehöfte No. ass. Hz zu Wolfg— hagen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forst⸗ zinzfreien Bauholjes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital-Entschädigung von 1164 M nebst Jinsen zu 0/9 p. a. vom 23. Dezember 1898 an Jerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag der ge.

aften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Stelle tretende Ablösungskapital Ansprüche machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung der vorgedachten Entschädigungsgelder auf den LO. Oktober er., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Lutter a. Bbg. , den 1. Juni 1899. Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.

(18976 Aufgebot behufs Todeserklärung!

1I) Der Matrose Johann Hinrich Brümmer aus St. Magnus, geb. am 12. Januar 1845 als Sohn des Johann Berend Brümmer daselbst, welcher vor etwa 37 Jahren jur See und in einem amerikanischen Hafen ans Land gegangen ist und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat,

2) der Seefahrer Claus Brunsen aus Schönebeck, geb. am 20. August 1865 als Sohn des Schiffs zimmermanns Carl Christian Brunsen daselbst, welcher am 17. Februar 1891 mit der deutschen Bark „Ellen Rickmers“, von deren Landung seitdem keine begründete Nachricht eingetroffen ist, von New⸗ Castle nach Psenang in See gegangen ist und an⸗ scheinend die Bark nicht wieder verlassen hat,

werden auf Antrag

zu 1 des Schiffszimmersmanns Berend Brümmer in St. Magnus als Vormundes der Brüderkinder des Johann Hinrich Brümmer,

zu 2 des Seefahrers Carl Brunsen aus Schöne⸗ beck, Bruders des Claus Brunsen,

bierdurch geladen, sich spätestens am 10. Juli 1900, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht mündlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen werden soll. Zugleich werden alle, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittbeilung und etwaige Erbberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht wird genommen werden.

Lesum, 1. Juni 1899. ;

Königliches Amtsgericht.

18973 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufinanns Adolpb Petersen in Glückstadt als Vormundes des unbekannt abwesenden Johann Martin Diedrich Haß, geboren am 24. März 1829, ebelichen Sohnes des Schuhmachermeisters Ii Haß und der Anna Maria Friedericka, geb.

ischer, weil. in Glückstadt, wird der genannte Jo- hann Martin Diedrich Hasz, für welchen ein Ver⸗ mögen von ca. 340 M verwaltet wird, aufgefordert, sich späteftens in dem auf Moutag, den 2. Sep⸗ tember Es99, Vormittags IA Uhr, anbe⸗ raumten Termine bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht ju melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und über seinen Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird. Gleichzeitig werden die unbekannten Erben desselben sowie alle die⸗ jenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an das Vermögen des Verschollenen zu bäben vermeinen, aufgefordert, ihre Erbrechte und Ansprüche bei Vermeidung der Ausschließung spätestens bls zu dem genannten Termin bei dem unterzeichneten Amtsgericht ordnungsmäßig anzumelden.

Glückstadt, den 22. April 1899. Königliches Amtsgericht. 18970 Aufgebot. Der Besitzer Paul Wollert in Lubin, vertreten durch Rechtsanwalt Blumenthal in Culm hat das

nannten Behörde werden alle diejenigen, welche auf

Aufgebot seines Onkels, des früheren Besitzers Alfred

z