1899 / 134 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

V

K 2 !. s 3 ö 2 8 R . 8 , ? ;

2 2 . 3 82* é 8 . 2 1 w . 5 ö , 2 an

——

e ü , ;

4

' . 1 k * . ö

. ö k ö . ö 69 z 6 1 K 8 ; K 1 1 1 1 p 1 5 H . z H k h 11 ö 4 . 7 ö ; 5 * 6 . 3 2 . *. 5 5 . h 6) * . 16 = ö 51 1 2 j 4 . ö ö ö (. .

Rr. 87 860. MR. 1968.

Eingetragen

Imperator

für F. Ad. Richter C Co., Nürn⸗

berg folge Anmeldung vom 9.7 ö

betrieb: weise Fabrika verzeichniß · Rob wolle, Flachs, Hanf. wollen, baum wollene Ge Gewebe aus Hanf oder en, Schubwaaren, Korsetts Hosenträger,

Hüte, Sblipse,

nämlich Strümpfe und Unterkleider, Tülle, Wachs ˖ Acbest und Asbestwaaren, Seile, Putz

tuche, Watte, ) Ledertuch, Albums, Treibriemen, Häute,

wolle, Leder,

xitzen, gestrickte uno

Felle, Papter, Pappe, Karton und

nämlich: Schachteln, Bücher, Sxielkarten, Kalender; Eisen, Stabl, Kupfer, haurt edle, unedle und Erdmetalle, deren Legierungen rob, theilweise verarbeitet

und Fabrikate hieraus zleche, Metall platten, Stab

oder veredelt), nämlich: Schienen, Siebe, Seile, Bron jen, Blatt- und Schlagmetall,

material

Rauschgold,

für Näbmaschinen, Haarnadeln. r angeln, Metallgußwaaren (auch emaillierte und ver sinnte), dämlich: Oefen, Kochberde, Figuren, Orna⸗ mente, Reliefs, Schilder, sowie Gußtheile ju sonstigen Beleuchtunggkörpern,

Drabhtgeweb Metallfolien, Nadeln

Glas, Slagswaaren, auch Spiegel,

Glagmofaifen, Solischnitzereien, Bilderrahmen, Dosen aus Holi. Bilderftänder, Fabrikate der Korbmacherei und Böttcherei, Goldleiften, Gummi, Hartgummi, FRautschuk Gattapercha und Fabrikate bieraus, näm- lich: Platten, Stöpsel (Radiergummi und Gummi⸗ radreifin ausgeschlessen, Dichtung und Packungs Material. Fabrikate aus Geld, Silber, echte und anechte Schmucksachen, leonische Waaren, Schmuck⸗ . Waaren hieraus,

Fächer, künftlich Blumen, Nippsachen, Reij· und Genußmittel, nämlich Gewürze, Spiri tuosen (Kognak, Rum, Whisky. Wermuth, Brannt⸗ wein, Liqurure, raf, Genever. Kümmel, Pittern) Sprit, Gssig, Limonaden, natürliche und künstliche Wasser (Mineral. und koblensaure Wasser), Brunnen⸗ urd Bade Salje; Fabrikate aus Thon, Porzellan,

federn,

Steingut,

Schässeln, Terrakotten, emaillierte

materialien

Produkte, nämlich; Eier, Milch, . Schmal, Kunstbutter, Fleisch und Fleischwaaren, leischertrakt, Konsertzen, Fabrikate des Bäckerei⸗ und ondstoreigewerbeg, Biekuits,. Zucker und Fabrikate

aus Zucker,

2 Müblenprodukte aus Körnerfrüchten, 6 achte, Obft, Südfrüchte, Beeren, Samen,

Rau. und Schnupftaback, Kaff te, Thee, Kakao, Fbokolade. Zichorien und sonstige Kaffeesurrogate; forftwirtbschastliche Nebenprodukte, nämlich: Hol, Rohr (Stuhlrohr); Kork und Fabrikate aus Kork, Motoren. Pumpen, Wertjeugmaschinen, Schreibmaschinen, Dampfe iel, Filter, vepsitalische und chemische, optische, geodätische und nautische Instrumente, pvbarmazeutische, ortbo⸗ pärische und gomnastischo Bandagen, ärztliche und abnärztliche Apparate, orthopädische Apparate und Maschinen. Mußtkinstrumente und Zubebör dazu, Rm lich: Nolenscheiben, Notenständer, automatische

Baubholi,

Pelje und

Harze,

nämlich! Geschirre,

Ziegel, Thonröhren ).

Fandis, Syrup, Honig

Gerbstoffe,

Verkaufe und Schauapparate, G

Meßinstrumente (Waagen, Ubren,

clektrische Arparate und Maschinen, nämlich: Dynamos, Slüb. uad Bogen ⸗Lampen und Zubebör dazu (Fabr— radlaternen aus geschlossn), Schießwaffen. Munition, nämlich: Patronen, Palver, Geschosse; Wagen (Fahr er aus geschlofsen), Schirme, Stöcke. Koffer, Reise⸗ taschen, Borsteniabritate, nämlich. Bärsten, Pinsel, Scrubber, Bobner, Kämme, Schwämme, Frisier⸗ Brillen, Stahlfedern, Reiß zeuge Korierstifte und mechanische Stifte nämlich: Landkarten, Glebuffe. Bacher, geometrische und sonstige, auch den Anschauungsunterricht, elertrische Twrrost'alische und sonfstige Modelle für Led rsmede; Zäandböljer, Lichte, Fabrikate aus Horn, schaum und Celluloid, rimlich? Platten und Stäbe, Schmuck und Ge⸗ luloid, und zwar: Bilder Schirm⸗ und Stockgriffe, Ficher and Kämme, Fische, nämlich: frische und ge⸗ tancherte, gealjene, i

gerätbe, Ubrkeiten, (Blei. Farb- aus geschlossen);

sigũrliche

Schildran,

brauchzge genstände aus Ce Käften,

rab men,

gelezte 7

des Fis c fange and Nerall und Fre ned Seme, auch känftliche, Theer, Pech, erhalt, Senn materialien Saaten,

Stiele

Salje,

Srarke, Acffe⸗

mittel, vbo

ea filien.

Rörper fũr

Lehrmittel,

Glfenbein, Meers Dosen,

che, Fischbein und

Srielwaaren aut Gummi, Puppen,

(De Nagnesia,

Zacke,

(auch Anilir far

Import und Export und tbeil waf Hion nachbenannter Waaren. Waaren⸗ Seide, Roh Wolle, Roh Baum⸗ Jute, seidene, halbseidene, spinnste und Webftoffe, Leinen, Jute; Po

Bilder, Drucksachen,

Stecknadeln), Fisch⸗

Lampen und

gerökelte und

Del und Thran ausgeschlossen) 1

Weinftein, Chinin, BDarmtachea, Santonin. Lakritzensaft und i mittel iberbanrt, auch Thierarjneimittel, medininiiche Lryarate aa Utensilien, Verbandftoff e, natürliche von nnd kanstliche Düngemittel.

. Bobnermasse Nledemittel,

2 , Las Firniß. Naxhtalin, Zẽndftoffe, Zindwaaren, Spreng⸗ arben Jasckten ul ver, Dez in fekt: ons mittel, Konservierungs. tograrbische Präparate, ⸗Apparate und

é

Köder, Rege, Harpunen, Meusen, Fischkästen, Huf eifen. Hufnagel, gußelserne Gefäße. Kochlefsel, emalllierte, veriinnte, geschliffene Koch und Haus iusse, . 7 chirre aus Gisen, Kupfer

Mag öl, Palmen, Rosenstämme INickei, Argentan oder Alumintum, Ba zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrächte; . Wasserklosets Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Vogelfebern, gefrorenes Fleisch, Taig, rohe und ge⸗ Wäschemang

aiasse 40. bft, Opt Sewüse, * im .

o ar ; har 6 Bambusrohr, ö R Kopra,

annen, 97 am 20. 5. 899.

samenten, Knöpfe, gewirkte Waaren,

Brunnen Charpie,

adreifen aus Eisen, aus lle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Stahl und aus Sprnnf dern, Wagen e dern, Röst täpe. Möbel. und stein; Stelnnũffe, Menagerietbiere, : i er nämlich: Ornamente aus M

Ugeleisen, Sporen, Steig

mittel, i e n mn g, Mittel, Lakritzen, fe gebohrte und geftansie Fagenmetalltheile, und Badesalze, Pflaster, Verbandftoffe, ö und Blechbuchstaben, Schablonen, mier⸗ Pefsf arien,

chene & Gummi, Achsen, Schlittschube, ute, Fischhaut, fn. Muscheln, T Geschuütze. Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, ischbein, Kaviar afenblase, Korallen, Bern⸗ 1 2 ö 6 Schildvatt, Baubeschläge, e . he, e,, 2. rineim für en un ere, tetall auß, Schnallen, raffen, , , , . Präparate und Produltz, Oesen, Karabinerhaken. B Abführmittel, Wurmkuchen, Leberthran, Fleberbeil, agel, Blechdosen, Leuchter, Fin gerbüte, gedrehte, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparat, natũr⸗ etalllayseln, Drahtseile, Schirm geftelle, Maßsftäbe, liche und künstliche Hineralwaffer Spjscknadeln, Sprachtohre, Stoctiwingen, gestanzte Fabrikate bieraus, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, sen, Buchdrucklettera, Win kelbaken, Rohrbrun nen, i Suspensorien, Wafferbetten. Stechbecken, Inbala · Rauchhelme, Taucherapparate, Näbschrauben, Kleider ˖ ũber⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhäbne, Fahrzeuge und jwar: Wagen, einschl. Kinder- und Krankenwagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeu ge. Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Vahmen, Lenkftangen, Pedale, Fabrradständer, Fabrrad⸗ jubebortheile. Farben, Farbstoffe, Bronze farben, Farbholiextrakte, Leder, Sättel, Klopfveitschen, Zaumieug lederne Riemen, auch Treibriemen, lederne Möobelbemüge, Feuereimer, Lervenfinsl, Holjessig, Jalave, Carnaubawachs, Schäfte, Sohlen. Gewehrfutierale, Aktenmappen, Crotonrinde, Piment, uillasarinde, Son nenblumenßl, Schuhelastigues, Pele, Pel iwagren, Firnisse, Lacke, Tonkabobnen, Quebrachorinde, Bay ⸗Rum, Sassa⸗ 8. Klebstoffe, Dexrtrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, PFarile, Colanüffe, Veilchen wursel, Inleltenpulver, Zobnermasse, Degrag Wagenschmiere. Schneider Rattengist, Parasiten vertilgunge mittel. Mittel gegen kreide, Garne (auch Stopf⸗ Strick,, Hãatel, Stick⸗ die Reblaus und andere Pflinjenschädlinge, Miltel und Nähgarnej, Zwune, Bindfaden, Waschleinen, gegen Hausschwamm, Creosotsl, Carbolineum, Borax, Tauwerk, Waste, Wollsil, Daarft j, Pferdehaare, Salpeler, Rennige, Sublimat. Carbolsäure; Fili= Fameelbaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, hüte, Seidenhüte, Strohbüte, Basthüte, Syarterie Robseilde, Bettfedern, Wein, Schaumwein, Bier, hüte, n . Felme, Bamenhnte, Hauben, Schuhe, Porter, Al.. Mal ertratt, Maliwein, Fruchtwein, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen, Strämpfe, gestrickte Fruchtsäfte, Rum pz, Limonaden, Spyirituosen, Ligueure, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ extratte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtãther, Robspiritus, Sprit, Preßbefe, Gold. und Silber waaren, nämlich? Ringe, Halsketten, Uhrketten. Arm⸗ bãnder, Broches, Demdknöpfe, Tuchnadeln, Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, Edel · und Halbedelsteine, Leonische Waaren, Gold und Silberdrähte. Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons. Brokat, Gold. und Silber gespinnste, Taselgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Fteusilber, Britannia, Nickel und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porjellan. Sum mischuhe. Laftreifen, Regenröcke, Dummischlãuche, Hanfschläuche, Gummispie l waaren, Schweiß blätter. Badekappen, chirurgiiche Gummi⸗ waaren, Radiergummi, technische Gummiwaagren, einschließlich Gummitreibriemen; Dosen, Böchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gum mischnüre, Gummi bandschube, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabacksbeutel, Tornifter, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie Albums, Flappstũble, Bergstöcke, Hutyutte ale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Brikets. Anthrant, FKokes, Feueranzünder, ralfiniertes Petroleum, Petroleumäther. Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Sol; Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderftänder, Waͤschekl immern, Mulden. Holispielwaaren, Fãässer, Körbe, Kisten Kästen, Bilderrahmen, Goldleisten, Thüren, Fenster, böljerne Küchengeräthe Stiefel hölier, Werkieughefte, Flaschenkorke, Koꝛkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkvlatten, Rettungsringe, Forkmebl, Pulverhörner, Schuhanzieber, Pfeifen spitzen, Stockgriffe, Thürklinken, Schildpant⸗Haar⸗ pfeile und · Messerschalen. Elfenbein, Billardbälle, Rlaviertastenplatten, Falibeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Telluloidkapseln, Celluloidbrochen, Zigarrenspvitzen, Jetuhrketten, Stablschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ köpfe, geyreßte Ornamente aus Cellulose, Spinn räder, Treppentraillen, Schachfi uren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkasten, Aborn stifte, Buxbaumplatten, Uhrgehäuse, Maschinen⸗ modelle aus Holz, GEisen und Gips, ãritliche und jahnãritliche, pharmarutische, orihopãdische, gymnastische. geodãtische, pbysikalische, chemische, nautische, elektrotechnische, pbotographische Jastru⸗ mente, Apparate und ⸗Utensilien, Des infektions. apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrolapparate, Dampflessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomo⸗ tiven, Werkjeugmaschinen, einschließlich Näãhmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stick⸗ maschinen; Pumpen, Eismaschinen, litbographische und Buchdruck Pressen. Maschinentheile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserglen, Bratpfannen, Eisschrãnke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelnüge, Orgeln. Klaviere, Drehorgeln Streichinstrumente, Blaginstrumente, Trommeln, Zieh, und Mund barmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Barren, Rosetten, Renderlen, Platten, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Stangen, Röhren, Blechen und Di zten, Bandeisen, Mustkautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchflꝛisch, RVellblech, Lagermetall, Zinkflaub, Bleischrot, Stahl⸗ 6 geräucherte, getrocknete und marinierte

fsongapparate, mediks mechanische Maschinen, känst⸗ fiche Glledrnaßzen und Augen; Rhabarkerwuriesn, Chbind- rin de; Camphor. Gum m arabicum, Quassa, Gallävpfel, Aconitin, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra. Anti- merulien, Earaghen.- Moos, Condurangorinde, Ango⸗ sturarinde, Curare, Curanna, Gnzianwurjel, Fencheloͤl, Sternaniß, Gafsia, Cafsiabruch. CGassiaslores, Galangal, Ceresin, Pernbalsam, medirinische Thees und Kräuter, ätherische Dele, Lavende öl, Rosenöl,

e, Drahtge flechte, (Nãbnadeln, auch

ampentheile, Perlen, Flaschen,

und gewirkte Unterkleider, Shawls Leibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Pferde decken, Tischdecken, Laufer, Teppiche Leib., Tisch und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Kravatten, Gůrtel, Korsets, Strumpfhalter, dschuhe, Lampen und Lampentheile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anjundelaternen, Bogenlichtlampen Glůhlicht⸗ lampen, Illuminatione lampen, Pꝛtroleumfackeln, Magneflumfackeln, Pechfacheln, Scheinwerfer, Kerien, Nachtlichte, Oesen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheintörper, elektrische Heiiapparate, Kochherde, Rochkeffel, Backöfen, Brutapparate, Obst, und Mal darren, Petroleum? ocher, Gaskocher, elektrische Rochapparate, Ventilationsapparate, SBorsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassava⸗ sasern, Kratzbürsten, Weberkarden, T ppichreinigungs⸗ apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwã mme, Brennscheren, Haarschneidegpparate für Menschen und Thiere, Schafscheren, Rastermesser, Rasierpinsel, n , Streichriemen, Kopfwaljen, Frister mäntel. Tockenwickel Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden. Kopfwasser, Schminke, Hautfalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bariwichse, Daarfärbemittel. Parfümerien, Räucherkerzen, Re⸗ sraichifseurs, Menschenhaare, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alan, Bleioryd, Bleizucker, Biutlaugensals. Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüs⸗ siger Sauerftoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlen⸗ toff, Helzgeistdestillat long produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Fyankalfum, Pyrogallussaure, salpetersaures Silber- ervd, unterschwefligfsaures Natron, Koldchloriz, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal sãure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Vasferftoff superoxyd. Salvetersaure, Stickstoff orxydul, Schwefel sänre, Salnsaure, Graxhit, Knochenkohle, Brom, Jed, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kech⸗ sal, Soda, Glaubersal. Calciumcarbid, Kaolin, Eifenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinfaure, Pinksalz. Arsenik, Benzin, chlor⸗ saures Kali, pbotographische Trockenplatten, pboto rapbische Präparate, pbotographische Papiere, Resselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif. Beizen. Cblorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erje, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsali. Thon erde, Bimftein, Djokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtung und Packungamaterialien, nämlich: Gummivlatten, gewellte Kupferringe, Stspfbüchsen⸗ schnur, Haufvackungen; Wärmeschutzmittel, näm⸗ lich: Kortsteine, Korkschalen, Kieselgubrpräparate, Schlackenwolle. Glas wolle; Jsoliermittel für elektro technische Zwecke, Flaschen· und Böãchsenverschlũsse, Asbest Asbestpulber, Asbestvappen, Asbestfäden, Agsbeftgellecht, Asbesttuche, Ashestvapiere, sbeft . schnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super pbosphat, Kainit, Knochenmebl, Thomasschlacken- mehl, Fischguano, Pflaniennãhrsalie. Robeisen, Gisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stang n, Platten, Blechen und Röhren; Gisen.· und Stabldrabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Reusilber und Aluminium in roebem und tbeilweise bearbeitetem Zustande in Form

Bijouterien, Edelsteine,

Teller, Tassen, Waaren; Bau⸗ andwirthschaftliche Butter, Käse,

Getreide, Malz,

auch.,

ewichts⸗ und Zeit Rontrolarparate);

in Oel ein⸗ andere Ausbeute

Soli, Blech, Märbeln; Erden,

1 ausgeschlossen),

Arznei⸗

Leim,

kegeln, Stablsväne, Stan niol. Bron zer alver, Blatt Fische- Gänsebrüste, Fisch⸗. Fleisch; Frucht und emůse⸗ metal, Duecksilber. Lothmetal, Vellom Metall, kon serven, Gelseg,. Eier, 1 Gin G m. Antimon, Magneftum, alladium, Wismuth, Käse, Schmal, Kunstbutter, Speisefett! Speisgöle, Volfram, Piatindrabt, Platinschwamm, Platin blech, Kaffee, Kaffee surroggte, Thee Zucker, Mehl, Reis, Ma nestum draht, metallene Ketten, Anker, Gisen. Sraupen. Sago, Gries, Maccarohi, Fadennudeln,

ben), Siegellack,

bab uschlenen. Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Kakao, Cbokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Unter lageplatten, Uaterla geringe, Drahistifte, Fagon ˖ Suppentafeln, Essig. Biequits, Brot, Zwiebäcke, fügte aue Schmiedeeisen, Stabl, schmiedbarem Gijen · Daferpraparat Backpulver, Mali, Honig, Reis auß. Messtag and Rotkguß, eiserne Säulen, Träger, fuattermehl, Grdnußtkuchenmehl, Schteib⸗, Pack., Fa delcber, Konsole, Vallufter, Frabnsäulen, Tele. Druck, Seiden, Pergament, Schmirgel⸗, Luxus-, n, . Sciffsschrauben, Spanten, Boljen, Bunte, Ton und Zigaretten⸗Papier, Pappe, Karton, iete, Stifte, Schrauben, Muttern, Sxlinte, Haken, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papier Tammern,. Ambofse. Sperrhörner, Steintammen, laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Seren, Sichel, Strohmeffer, Ghbestecke, Messer, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holj-⸗ Scheren, Heu. und Dungga eln, Hauer, Plantagen tapeten, Lumren, altes Papier, altes Tauwerk, Preß⸗ Fefe, Sä, und Siichkwaffes, Maschnenmesser, spabn. Zell ftoff, Doliichlif, Photograz dien, rboto- Aerte, Beile, Sägen, Pflugschaare, Korknie her, graphische Druckerjeugnisse, Steindrücke, Chromos, Schaufeln, Blase kälge, metallen: Werkieuge Deldruckbilder, Kupferstiche Radierungen, Bãcher, für Schmiede, Schlosser Mechanker, Tischler, Brochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Zim merlente, Klempner, Schlächter, Schubmacher, G5. Trink-, Koch, Waschgeschirr und Stand⸗ Sattler, Zanemirthe, Gärtner, Gerker, Mäller. Mhr= efüße aus Poriellan, Steingut, las und wacher, Wir zer, Stellmacher, Künstler, Maschinen Thon, Schmeljtie el, Retorten, Reagensgläser, bauer, Tirtter, Maurer, Schiff⸗bauer, Lerjte, Lampenzplinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas,

Trecelet, Küf⸗r, Jastallaterre, Elektro. Hoblglas, farbiges Glas, optisches Glaz, Thon

14 2. 99 am 20. 5. 895.

*

techniker, Ja genen e, Ortiker, Grareure, Barbiere; röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Meer, Dam Stechellsaun erbt, Drabtgewebe, Drahtkörbe, Vogel Verblendsteine, Terrakotten, Nippfizuren, Kacheln,

2 wer, ät narels, Räbn nchen nadeln, Stecknadeln, Mosailplatten, Thogornamente Glasmosaiken, rar nter Waartn, Sich rette nadeln, Heftnadeln, Huinadeln, Strick. Priemen, Spiegel, Glasuren, Sparbächsen. Thon

Messing, Wi

; rtikel, Stablf Tinte. Tusche, M Radiermesser, Gummigläser, Bel. und ö ; . ã , . 4 nkel, euge, ammern, Heft en. Mal⸗ leinwand, 2e . Dblaten. 1 Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den 8 terrich und Zeichenunterricht, Schulmapven, Fe e eichenkreide, Giempen, Schiefertafeln. Griffe eichenheste, Zündbüichen. Patronen. Dutzpomade, iener Kalk, Putztücher, Polte roth, P er, Rost⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen pulver, Breit spiele, Stereost pe, an , Roulettes, Rasenspiele , Tur ngeräthe, Blechspiel ˖ waaren, Ringelspiele, uppen, kelpferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündbölier (Wacht, Papier und Holt,. Amortes, chwefelfäden, Zünd⸗ schnüre, Feuerwerkaköryer, Knall ale Litbo raphie⸗ steine, Liibographische role. Mühlsteln, Schl steine, Zement, Theer Pech, Robrgewebe, Dachhappen, Kunftffetnfabrikate, Stucktosetten, Rohtaback, Rauch⸗ taback, Zigaretten, 5. Kautaback, Schnupf⸗ faback. Tinoleum, Rollichutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkftoffa aus Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Bänder, leinene, halb⸗ seinene, baumwollene, wollene und seiden Wäsche⸗ stoffe, Wachs tuch, Lederiuch, Bernstein, Bern stein˖ schmuck, Bernsteinmundstucke, Ambroidplatten, Am broidperlen, Ambroidstangem künstliche Blumen, , , Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirme, Knöpfe, Wacheverlen

Nr. 37 849. P. 1464.

Eingetragen für O. Puttfarcken, Hamburg, zufolge Anmeldung vom 15. 11. 87 am 19.5. 98, Geschãfts⸗ betrieb: Imrort und Export von

Waaren. Waarenverjeichniß: Seidene, balbfeidene, leinene und balbleinene Welstoffe; Hüne aus Wolle, Filiz. Stroh und Spvarterie; Mützen und Feie; Messtagdraht, Messin gbleche, kũnstliche Blumen, Nori Und Geschãfts bucher, Pad ; papier, Papier serpietten, Sch efertafeln, Dosen aus Papiermachs, Spiellarten, Spiegel. Eau de 2 Fupfer-, Messing und Nickel Kochgeschirr; Fenster⸗ Geldbeutel und

Klasse 2.

glas, Spiegelglae, Ledergürtel,

Vortemonnates.

Nr. 37 852. St. 1338.

Eingetragen jür Karl Stock, Leipzig Gohlis, zufolge Anmeldung vom 23. 4. 29 am 20. 5. 99. Geschãftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb a gegen offene Beinschäden. aaren⸗ berzeichniß: Pflanter gegen offene Bein⸗ schaden.

Nr. 27 853. W. 2562.

Eingetragen für Otto Wetzerstall, Elberfeld, zu= folge Anmeldung vom 185. 3. 393 am 20 S. Sh. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb nach⸗ benannter Waaren. Waarender eichniß: Hosen träger, Gürtel und Strumpfbänder.

Nr. 37 855. R. 2013.

Eingetragen für Gustad Ru

bens, Kronenberg, Rbld., zu-

folge Anmeldung dom 28. 5. 97

am 20. 5. 99. Geschäftsbetrieb:

Herstellung und Vertrieb nach

benannter Waaren. Waaren ·

verreichniß: Werkjeuge und

Geräihe zum Gebrauche fũr

k 80g ., 56

Stellmacher, Huf miede, aurer, Zimmerlente, Anstreicher, Schuhmacher, ar fe es Drechsler, Klempner, Küser, Gärtner, Lan zwirthe, Mechaniker, Weber, Buchbinder, Polsterer. Dekorateure, Sattler, Dachdecker, Ubrmacher. Metzger, Bergleute, Ma- schinenfabriken und Eisengießereien; eiserne und messingene Bau und Möbelbeschläge, insbesondere tschen, Gehänge, Shlösser, Riegel, Thürdrücker, Scharniere, Schlüsselschilder, Möbelrollen, Griffe, Thärfedern, Fensterstangen; Waagen und Waage balken aus Gen, Stfabl und Messing; Nägel, Schrauben, Schnallen, Ketten. Sporen, Steigbügel, Gebisse, Geschirrbeschläge; Fischangeln, Messing kurzwaaren aller Art, nämlich: Halen, Kno Rollen, Ringe. Rouleaurkordelbalter, Gardinen um sonstige Roseiten.

Nr. 37 856. B. 6359. Eingetragen für Bergische Patent achsenfabrik, Gesellsch. m. b. S Wiehl, Rheinl. zufolge Anmeldung vom 13. 1. 98 am 20. 5. 99. Geschäfts.˖ betrieb: Fabrikation und Vertrieb von Wagen⸗ VBaarenverjeichniß. Pateatachsen. ist eine Beschreibung beigefügt.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Klasse 8b.

Klasse S c.

und Karrenachsen. Der Anmeldung

; Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.

Verlag der Gppedition (Scholz) in Berlin.

Saarenberjeichnis: Travattennadeln, Nadeln für chirurgische vesfen, Posamenten, Schnũre, Quasten, Kissen, an Fi chan geln, Ang elgerä ihschaften, künstliche ! gefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen,

Druck der Norddeutschen Bu druckerei und Verlaga⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.

Farbstifte.

Zahrhlan· Belanntmachungen

Central⸗Ha

del Regtfter für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗

M 134.

diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den 3 der . Eisenbahnen *

Das Central Berlin auch durch die

Anjeigers, 8 W. Kilbelmstraße 32, bezogen werden.

Waarenzeichen. Schluß.)

Nr. 37 851. F. 2888.

Gingetragen für F. C. Flüshöh, Barmen. U., Königstr. 4/56, zufolge Anmeldung vom 6. 4. 89 am 29. 5. 95. Geschãfts betrieb: Fabrikation und Ver. rib von Wagenlaternen und Wagen. beschlãgen. Waren verzeichniß: Wagen⸗ latetuen und Wagenbeschlãae.

Rr. 27 8587. B. 1079.

Eingetragen für Adalbert Vogt Æ Co., Berlin- Friedrichs berg. zu⸗ folge Anmeldung vom 17. 4 99 am 25. 5. 99. Ge⸗

schãfte betrieb Chemische Zabrit.

Waaren⸗ verzeichnik: Par quet. und Line leum - Bobner

Masse.

Nr. 37 858. W 21474.

*

8

Hoch

oll . 3.

Eingetragen für F. Wendtland, Frankfurt a Gr. Scharrnstr. A8. zufolge Anmeldung vem 20.1 am 70. 5. 83. Geschäftsbetrieb. Techn, ratorium. Waarenverzeichniß: Eine Politur.

Nr. 37 859. G. 2667.

On 389

Technisches Labo⸗

Klasse 14.

Für Stenwolle

Eingetragen für Geraer ; Gebrüder Feistkorn, Gera⸗R., zufelge Anmeld vom 8. 2. 99 am 20. 5. 99, Geschãfts betr Strick garn fabrit. Strickgarn.

Strickgarnfabrik

ung

12 leb:

Waarenber eich iß: Reinwollenes

Nr. 37860. B. 5067. Klasse 16 b.

Eingetragen für J. Bansi, Bielefeld, zufolge

meldung vom 39. 7. 9820. 9. 94 am 20. 5. 99

An⸗

Geschãsisbetrieb : Spirituosen⸗, Gssemen · und Liqueur

Fabrikation. Waarenberzeichniß: Kognak. Der

meldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Gingetragen für Ferd. Thein Nachf., Br

An⸗

Klasse 169.

1un⸗

schweig, Breitesir 9, jufolge Anmeldung vom 17.2 99 am 23.5. 59. Geschafts betrieb: Liqueurfabrif. Waaren.

verzeichniß Weine, Spirituosen, Fruchtsäfte. Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.

Nr. 37 862.

erscheint auch i

Geruchverschlusse für: kasten, Klosets, Wandbecken, börige Wass⸗rleitungsa tktel.

Sechste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Prenßischen Staats⸗Anzeiger. 1

Berlin, Freitag, den 9. Juni

und Königlich

S. 1912.

Vost · Preuß

dels, Genofsen schaftz., Zeichen, Muster und B n cinem besonderen Blaft unter dem Titel

ndels⸗Register für das

Anftalten, für schen Staatz⸗

Klasse 23.

PLUTOM

Eingetragen für Ewald Haen Neue Nordfir. 17, zufelge Anmeldung am 25. 5. 89. G schästsbetrieb: Hen stellung und Vertrieb nachgenannter Waaren. Waarenverzeichniß: Aufwaschvorrichtungen, Spül⸗ Pissoirs und dahin ge⸗

deler, Elberfeld, vom 27. 3. 99

Rr. 37 863.

Lausanne

K. A069.

Vertr.:

Nr. 37 864.

Eingetragen Görlitz, 23. 5. 99. trieb

beigefügt.

nachgenannter Wasserstan osglaser,

3. 1oOI6 6.

Klasse 26 d.

23

2 Q, 1 de . 2 . 8

Vaul

Chokoladen · F

Eingetragen für Amedee Kohler d Fils, (Schwei; Barmen, zufolge Änmeldung vom 19. 10. 23. 5. 99. Geschärts betrieb: Waaren ver zeichniß: Choekolade.

Harmuth, 98 am abrik.

giaffe 28.

für Jacksch Zimmermann,

zufolge Anmeldung vom . 1. Geschafts betrieb:

Waaren.

om 99 am Herstellung und Ver-

Waarenverzeichniß:

Schutz orrichtungen für Wasser⸗ standegläser. Der Anmeldung ist eine Beschreibung .

Rr. 37 865.

am 23. 5. 99.

Sch. 2909.

Eingetragen für S. Schmincke dorf · Grafenberg,

1 * 191 * zusolge Anmeld

ung dom

FTiaffe 32.

3 Co.,. Düssel⸗ 10. 8. 98

Geschäͤfte betrieb: Herstellung von

Del und Aquarellfarben und Waarenverzeichniß:

farben und flüssige Tuschen.

Nr. 37 868. Eingetragen

einigte

furter

straße 790/71, u. b. Frankfurt a. am 23. 5. 989. betrieb: fabr k. Radiergummi.

r. S7 867.

Eingetragen

Berlin, 29. 3. 99 am

Der

Berlin Frank⸗ Gummiwaaren- Fabriken, Berlin. Mühlen⸗ Anmeldung vom 31. 8. 38 Gummi ⸗⸗Waaren⸗

Waarenverzeichniß:

(Schwei); Vertr.: F. C. Lindenstr. 80,

stellung und Vertt Monrennerseichniß:

VB. 955. für Ver-

Gelnhausen M, zufolge

Ge cha fte

Oelfarben in

flũ sigen

ng Tube

n

Si. az.

K

Steinfelis - Seifen

für Friedrich Stein fels,

zufolge 23. 5. 99.

Seifen oll *

Glaser u.

Anmeldung

Art.

des Inhabers. Kl. 9b. Nr. 177 (G. 171. R. M. v. 30. 11. 84,

52 (8.165. 5 64 (G. 177.

Aenderungen in der Person

Tuschen. . Aquarell ·

Zãũrich

T. Glaser,

vom

Geschäftsbetrieb: Her⸗ jeb der nackbenannten Waaren.

Das

Bejugspreit beträgt L M 50 8 für daz Vierteljahr. Ginzelne

S899.

oͤrsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

Deutsche Reich. On. 31k)

Handels Reglfter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Der

Nummern kosten 20 3.

FInkerttontvreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.

Kl. 9b. Nr. 641 (G. 167). R.. v. 4. 12. 96,

612 G. 163. , .

864 J. 183. 33

1 .

3501 (. 1J6). R.. . 3 5. SH.

Umgeschrieben auf die Eljässische Werkzeug

fabrik Zornhoff vormals Goldenberg Æ Co. in Jornboff b. Zabern, Elsaß,

Kö. 25. Rr. 11 5809 (M. 122). R. A. v.

17. I2. 85. Zufolge Urkunde vom 15. 5. 99 um

geschrieben auf Hermann Marth, Berlin und Neu—

haldensleben.

RI. 34. Nr. 21 7267 (R. 2199). R. A. v. g. 3. 97. Zafolge Uckunde vom 8. 3. 298 um geschrieben auf die Duisburger Seifenfabrik C.

Krüger (Inhaber Carl Krüger), Duisburg.

Löschung.

Kl. 38. Nr. 4223 (W. 139. (Inbaber Carl Wellensiek & Co., Gelöscht am 5. 6. 83.

Kl. 34. Nr. 32 541 (O. 712. R. A. v. 10. 1. 998. (Inhaber C. H. O chmig · Weidlich, Zeitz!̊ Gelöscht am 6. 6. 28.

Berlin, den 7. Juni 18989.

Faiser liches Patentamt. von Huber.

i877]

Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗ In. dustr ie, Wochenblatt für die Gesammtinteressen der Zuckerfabrikation. er e , von Dr. G Scheibler, Kaiserl. Gebeimem Regierungs · Rath ofefsfor der Chemie. Selbstverlag: Prof. Dr. Scheibler, Berlin X. Buchenstr. 6.) Rr. 28. Inhalt: Mit Reinigern versebene Preßflügel für Schnitzelpressen. Von Otto Rötzsch in Leipzig. Das Verfahren der Elektrobydro⸗ sulfffatlon von Zackersäften. Von E Lallemant. Verfahren zur Darstellung von Stärkezucker aus Stärk. mittels Flußsäute. Von Er. Franz Halingkyv in Ronob b. Pribve lau. Die Nernst sampe der Allgemeinen Glektrizitãts · Gesellschaft, Berlin. Leder. Treibriemen. Patentangelegen · heisen. Gebrauchs muster. Betrieb der Zucker. fabriken des deuischen Zollgebiets im Monat April 1899 und in der 3st vom 1. Auguft 1893 bis 30. April 18939 Rübenverarbeitung und Inlands- verkehr mit Zucker im Monat April i899. Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker im April 18938.

Centralblatt für die Zuckerinzustrie. Wochenschrift für Fabrikation, Landwirthschaft und Handel. Organ des Vereins Deutscher Zucker⸗ techniker. (Verlag: Verlagtanstalt für Zuckerindustrie, G. m. b. H., Magdeburg.) Nr. 39. 2 Inhalt: Rändfchiu auf dem Weltmarkt für Zucker. Marriberichte: Magdeburg. Hamburg, Braunschweig, Prag, Trieft, Kiew, New York. Zuckerpreise. 23 Wochenumsätze in Zacker. Statistijches. Die Entwickelung der Selektionsmetboden auf dem Gebiet der Rüben samenzucht. Neues auf dem G biet. Mittbeilungen aus der Laboratorium⸗ und Fabrik Praxis. Zweigvertin des Vereins der deuischen Zackerindustrie für Oderbruch und Pommern. Fabrit. Nachrichten Mittheilungen. Verein Deutscher Zuckertechniker. Argentinien. Handels. register. Generalversammlungen. Aus züge aus den Patentschriften. d

Der Geschäfts freund. Ronfeltions · Zeitung. echblatt für die Manufaktur, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗, ut ⸗, Putz und Weißwaaren⸗ Waͤsche⸗, Korsett⸗ Handschuh⸗, Fravatten Schirm., Tapisserie⸗ Kurz,, Woll waaren 2c. Branche. 21. Jahr⸗ gang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin 8 X. Teip igerstr. 45) Nr. 21 vom 27. Mai enthält: Aus der sächsischen Posamenten · Branche. Zum Kaarenbauzsteuer. Sesetzentwurf. Aus der Damen- und Mädchen mãäntel . Konfektion. Vom Leipziger Rauchwaarenbandel. Suhmissionen. = Aus der Wir fwaaren · Branche. Wiener Modebericht. Musterregister. Nachrichten aus dem Auslande. Aus Ter Weißwaaren Branche. Berliner Geld⸗ und Effeltenmarft. Waarenzeichen. Aus der Seiden waren Branche. Gebrauchs must er;: = Aus den amtlichen Patent ⸗Listen. Aus Geschãäfts ˖ freisen. Konkursnachrichten.

Handels ⸗Register.

Die Handels regiftereintrãge über Aktiengesellschaften Ind Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Fubrtt kes Sites dieser Gerichte, die übrigen Handels, registereintrãge aus dem Königreich Sach sen, dem Rönigreich Württemberg und dem Großherzog · tum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stutthäart und Darm stadt vexöffentli t, die beiden erfteren wöchentlich Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, Tie letzteren monatlich.

Aachen. . 19024 Bei Rr. 46577 des Firmenregisters, woselbst die Firma „R. Brandt“ mit dem Orte der Nieder. kasfung Lilsdors ver seichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen. Aachen, den 7. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 6.

und

Aken. Bekantmachung. 18841] In unser Gelellschafterenister ist ju Nr. 10 bei der Hafen und Lagerhaus Aktien Gesellschaft

Aken a / E. Spalte 4 Felgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung der Altionäre vom

17. Mal 1899 ist beschloffen worden, die Stamm⸗ Aktien den Voriugs⸗Akrien gleichzustellen durch Zu⸗ zablung von 4090 zu einer Stamm Attie oder durch Zusammenlegung je zweier Stamm ˖ Aktien bei gleich⸗ zeitiger Herabsetzung des Grundkaxitals um böchstens 5 doo S, Eingetragen am 7. Juni 1899.

Aken, den 7. Juni 1893.

Königliches Amtegericht.

Allenstein. Bekanntmachung. 18844] In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 27. am 27. Mai 1899 bezuglich der Aktien gesellschaftt The Singer MHanuracturins Company, Hamburg, A. G., welche am hiesigen Orte eine Zweigniederlassung besitzt, folgende Eintragung erfolgt: 2

In der Generalrersammlung der Altionäre vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung verschiedener Be⸗ stimmungen des Gesellschafte vertrages beschlossen worden und nunmehr u. a Folgendes bestimmt:

Die Firma der Gesellschaft lautet:

„Singer Eo. Nähmaschinen Wet. Gef;

Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer ⸗Näbmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nãhmaschinen, Räbmaschinentbeilen und Näbmaschinen . Utensilien.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vorstand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, falls der Vorfland aus mehreren Mitgliedern bestebt, von je zwei Mitgliedern gemeinschaftlich oder einem der⸗ felben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, obne Rücksicht auf die Zahl der Vorftands mitglieder, durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich gescheben.

Für die Form der Bekanntmachungen des Vor standes und des Aufsichtsrathes sind diesenigen Be= stimmungen maßgebend, die hinsichtlich der Firmen⸗ zeichnung gelten. .

Die Gesellschaft bat die an Ludwig Carl August Heldt ert heijte Prokura aufgehoben un Carl Martens zum Piokuristen mit der Befugniß bestellt, die Firma der Gefellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen. ;

Allenstein, den 27. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. VB 4a. R. X. 121.

Allenstein. Sekanntmachung. 18843

In unser Prokwrenregister ist beute bei Nr. 31 vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Hermann Korzeniemski in Danzig für die Handelsgesellschaft Fl. Matern in Allenstein ertheilte Prokura; er⸗ loschen ist. ;

Allenstein, den 2. Juni 1893.

hes Amtsgericht. Abtheilung 6.

VB. 3 a. R. N. 23. AItenburs. Handelsregifster. 188421 Der Kaufmann Gustav Bielke von hier hat für fein? Ebe mit Rosa, geb. Seidler, durch Ver⸗ irag vom 17. Februar 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlosFsen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 31. Mai 1899 in das Register über Auseschlleßung der ehelichen Güter- gemeinschaft eingetragen worden.

Altenburg, den 2. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Altenburg. Bekanntmachung. 18846

Im Handelsregister des Amisgerichts ist heute das Erlöichen der auf Fol. 70 eingetragenen Firma Besser C Bauer in Altenburg verlautbart worden.

Altenburg, am 5. Juni 1899. Ser; ogliches Amtsgericht. Reichardt.

Abth. I.

Bekanntmachung. 18845 Auf dem die Firma H. Wittig w Co. in Altenburg betr. Fol. 217 des Handelsregisters des Amtsgerichts ist beute verlautbart worden, daß der bisberige Mitinhaber Heinrich August Wittig aus= geschieden, der Landwirth Carl August Scheibe in Lauda a. U. als Gesellschaster eingetreten ist und die Gesellschaft kanftig Altenburger Luxus⸗ Cartoñnagen Fabrik M. Rühlmaun Æ Co. firmiert. ; Altenburg, am 5. Juni 1899. Der ogliches Amtsgericht. Reichardt.

Ambers. Bekanntmachung. 18847] Im diesgerichtlichen Gesellschafts register wurde heute bei dem für die Zweigniederlassung Amberg der Aktiengesellschaft in Firma „The singer Manu racturing Company Hamburgs A. G. nit dem Sitze zu Hamburg eröffneten Folium eingetragen, daß in der General versamm · lung der Aktionäre vom 2. Mai 1899 eine Abände⸗ run verschiedener Bestimmungen. des Gesellschaftz. dertrages beschlossen und u. a. bestimmt worden ist: Die Firma der Gesellschast lautet nun:

„Singer Ce Nähmaschinen Act. Ges.“ Der Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Singernähmaschinen, die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien. Die Gesellschaft kann sich auch bei anderen Unternehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschaften Kommanditist, als Altionãr fowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist be⸗ rechtigt, Zweigniederlassungen, Kommanditen und Agenturen im In und Ausland zu errichten.

Die Zeichnung der Firma wird, falls der Vor⸗ stand nur aus einer Perfon bestebt., von dieser allein,

Altenburg.

Abth. I.

falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht.