ö / . 1 . 2 — 2 * 8
,
ö 1 4 ö (. ł ö. * 2 4 6 1 * 1 ö ! ; 3 . . ö 4 H 1 1 . — ö. ö 14 . H ö ö . * ; . ö . I ö K ö k H 1 F 284 4 1 1 . ( 2 4 . ö . . . J ö Hö 5 ö 2. ö h ö 1 . 141 ö 161 ; . J ö ö . J . K w—— . ' 62 . . ö ĩ 3 ö ö 4 z ö ö ; 2 23 59 3 ö — ĩ kö ö 3. 8 J 4 ö . ö 5 ** r I 1 1 1 9 * ö . . . ** I 29 ‚ 1 z * ö — —12* j I 4 * . I — . ö 89 4 . ö h ? ö . . 1 1 . 3 1 . 7 1 * ö . 1 . . 1j ö z 3 . . ö ö . 1
tigung gegen die Stadtgemeinde und für die künftige Berechnung der Penston nur die Hälfte der Militärdienstzeit angerechnet werde, und zwar gleichgültig, ob sie die Zivilberechtigung nach vollen 12 Jahren oder nach einer geringeren Militärdienstzeit erlangt haben.
Die Stadtverordneten beschlossen in ihrer vorgestrigen Sitzung, die Änträge der Stadtvv. Ulrich und Genossen, be treffend die Uebernahme der Simeyonstraße in die städtische Ver⸗ waltung, und die der Stadtvv. Wallach und Genossen, betreffend die Verbrellerung der Alten Jakobstraße vor den Grundstücken 20 bis 22, nach dem Vorschlage des Ausschusses abzulehnen. — Sorann be⸗ schäftigte sich die Versammlung wit den angeblich in verschiedenen Gemeindeschulen vorgekommenen Geldsammlungen zur Beseitigung der Firchennoth in Ost -Afrika. Die Stadtvv. Goldschmidt und Genoffen batten folgenden Antrag eingebracht: „Die Versammlung Holle beschließen, den Magistrat um Auskunft zu ersuchen, ob es wahr ist, Taß in den Berliner Gemeindeschulen Sammlungen zur Beseitigun der Kirchennoth in Ost Afrika stattgefunden haben,“ Die Sozial demokraten beantragten: der Magistrat möge die in vers chiedenen Gemeinde⸗ schulen stattfindenden Geldsammlungen zur Beseitigung der Kirchen noth in Ost. Afrika unterfagen. Zur Annahme gelangte schließlich ein Antrag des Stadtv. Singer: den Magistrat zu ersuchen, sämmt⸗ liche Geldkammlungen in den Gemeindeschulen zu verbieten“, mit dem von dem Stadtv. Gerstenberg vorgeschlagenen Zusatz „ohne, Ge⸗ nehmigung der Schuldeputation“. — Mit Rücksicht auf die im nächsten Jahre staltfindende Vermehrung des Stadtverordneten⸗Kollegiums um I18 Mitglieder wurde beschlossen, 18 neue Amtszeichen für die neu eintretenden Stadtverordneten anfertigen zu lassen. Wegen der Vermehrung sind einige bauliche Veränderungen im Stadtverordneten⸗ 8 vorjunebmen; die betreffende Vorlage fes handelt sich um Schaffung von 145 Sitzplätzen, von denen 144 nothwendig sind wurde einem Ausschuß zur Vorberathung überwiesen. — Auf dle öffentliche folgte eine geheime Sitzung.
Heute fand im Magistrats - Sitzungssgale durch Herrn Stadkrath Schaefer mit einer darauf bezüglichen Ansprache die Ver⸗ tbeilung der Zinsen aus der Berliner Spezial⸗Jubel⸗ fest Stiftung zur Erinnerung an die silberne Hochzeit Seiner Majestät des Kaisers Wilbel m Lan 83 Veteranen⸗ Und Indaliden. Wittwen und deren Angehörige im Betrage von je 9 bis 109 statt.
Im Oktober dieses Jahres begeht die Technische Hochschale ihr 150 jähriges Bestehen. . Den Hauptfesttag bildet der 19. Ot⸗ tober, an welchem zunächst die Enthüllung der von dem Verein deutfcher Ingenieure bezw. von der nordwestlichen Grußpe des Vereins deutscher Eifen. und Stahlindustrieller und dem Verein deutscher ECfenbüttenleute der Hochschule zum Geschenk dargebrachten Stand bilder von Werner von Siemens und Alfred Krupp statt⸗ finden und alsdann der eigentliche Festalt, in der großen Halle der Hochschule sich anschließen soll. Diesem wird Nachmittags ein Festmahl in den Saͤlen des Neuen Königlichen Dpern⸗ hauses folgen. Am 20. Oktober sollen Vormittags die Sammlungen, Laboratorlen und sonstigen Räume der Hochschule der Besichtigung zucänglich gemacht werden; Abends wird in der Philharmonie ein Festkommers der Studentenschaft statifinden. Am 21. Oktober ver⸗ anstastet die Studentenschaft einen Fackelzug, der von dem Rektor vor der seftlich beleuchteten Hochschule abgenommen werden wird. Zur Bewillkommnung der zahlreichen, von Nah. und Fern er— Wearteten Gäste' wird dem Fest am 18. Oktober ein lofer Begrüßungsabend in den Sälen des Neuen König⸗ fen Orernhaufes vorhergehen, zu welchem Aufführungen verschiedener Art ghlant sind. Von Seiner Majestät dem Kaiser und Könkg sst der Technischen Hochschule zur Veranstaltung des Festes en nambafter Beirag huldvollst überwiesen worden. Unter dem Vorsitz des Sebeimen Regierungs,-Rathtz, Professors Rletschel sind ein größerer Fest⸗ und ein engerer Arbeitsausschuß zusammengetreten, die schen j'etzl eine rege Thätigkeit zum Gelingen des Festes entwickeln.
zwang⸗
gefaßt sein mußte. Die Verwaltungskosten betrugen für jede [ooh 6 Versicherungstapital nur 85 J, während die sämmt— lichen deutschen ,, im Jahre 1896 an' Verwaltungskosten durchschnittlich 5 Æ 24 4 für je 1000 60 Versicherungskapital verausgabten und keine einzige mit weniger als 2 M 39 auskam. Diesen großen Ersparungen entsprach die Söbe des Ueberschusses im Betrage von 1 689 920 Æ 64 8, sodaß die Mittel vorhanden sind, ura wieder eine Dividende von 47 9G der ine n nach Maßgabe der Statuten zu vertheilen. Die
ahresrechnung schließt in Soll und Haben mit 50 079 108 37 8. Rach Entgegennahme des Geschäftaberichts und nach Ertheilung der Entlastung wurde beschlossen: aus dem Ueberschusse nach § 33 der Statuten ʒo oo mit 5s 76 6 19 3 dem Sicherheitsfonds, sowie 30 mit ö 597 M 62 3 dem Kriegsreservefonds zuzuführen, 1132246 6853 3 oder 40/0 der dividen den berechtigten Prämlenreserve an die Mitglieder als Divizende zu vertheilen. Badurch sind die Fonds, welche das rein? aktive Vereinsvermögen, dem keine Passipa gegenüberstehen. dar⸗ stellen, auf 5 583 201 6 89 8 gewachsen; es enthält nämlich der Sicherheitsfonde 4015 066 M 70 , der Kriegtreserpefon ds 40 310 JZ Z, der Pividenden Ergänzungs fonds 434 922 Æ 21 3 und die sonstlgen Fonds (Kautionsfonrs, Beamten. Pensionsfonds u. s. w.) 3952 57? 36 65 3. Die wirklichen Verbindlichkeiten des Vereins aus den Versicherungsverträgen werden durch die Prämienreserve reichlich gedeckt. Die prei nach dem Statut ausscheidenden. Mitglieder des Verwaltungsraths, Eisenbahn⸗ Dirẽktions · Präsident hteitzenst in, Senator Wülbern und Rechnungs⸗ Fath Morich, wurden durch Zuruf wiedergewählt, und die vom Ver⸗ waltungsrath vollzogene Zuwahl des Ober⸗Präsidenten Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode und des Schatzraths von Wersebe wurde be⸗ slätigt. Zu Mitgliedern der Revisionstkommission wurden wieder⸗ bezw. neugewählt: Amtsgerichts Rath und Landsyndikus ö. Eifenbahn⸗ Sekretär Graßdorf, Domänen ⸗Rentmeister a. D. Dettmer und zu deren Vertretern: Amtsgerichts. Rath Hausmann, Provinzial Steuer ⸗Sekretãr Staecker, Ober ⸗Telegraphen. Sekretär Gleue.
Aus dem Zoologischen Garten ist wieder über eine Schen; kung zu berichlen. Herr Konsul Dorenberg in Puebla, Mexiko, hat einen jingen mexikanischen Uhu, der noch nicht elertt ist, und einen höchst sonderbaren Hirsch mit riesigen breiten Ohren hergesandt. Der Hiesch ist offenbar verwandt mit dem virginischen Hirsch und der Art, die als mexikanischer Hirsch“ häufig im Handel zu haben ist. Er zeichnet sich aber durch seine helle Färbung und die eizenthümlich gestalteten Ohren vor ihnen aus. Welcher Art er angehört, war bis jetzt noch nicht festzustellen, zumal das Geweih noch nicht fertig ausgebildet ist. Jedenfalls gehört er zu einer Art, die hier noch niemals ausgestellt war. Durch die Größe der Ohren exinnert er an den Großohr-Hirsch von Nord-Amerika; dieser hat aber ein ganz anderes Fell und anderen Wedel und vertritt in den Vereinigten Staaten gewiffermaßen den Rothhirsch, während der Virginia⸗Hirsch unserm Damhirsch und den asiatischen Axis, und Sika ⸗ Hirschen entspricht.
Der Gintrittepreis beträgt am morgigen Sonntag 50 3 für Er⸗ wachsen: und 25 3 für Kinder unter zehn Jahren. Am Nachmittag findet im Garten von 4 Uhr ab großes Militär⸗Dorpelkonzert statt, welches von den Kapellen des Königin Elisabeth, Garde⸗Grenadier⸗ Regiments und des ersten Garde⸗Feld,Artillerie⸗Regiments aus⸗ geführt wird.
Auf der Treptower Sternwarte hat die Beobachtung der
Sonnenfinsterniß am 8. Juni, begünstigt durchl das klare Wetter, guten Erfolg gehabt. Außer der genauen Feststellung des Ein⸗ und Justritts des Mondrandes, hat Direktor F. S. Archenhold mit dem großen Refraktor vier photographische Aufnahmen gemacht und gleichzeitig genaue Zeichnungen von einer Sonnen Fleckengrupye angefertigt. Morgen Nachmittag spricht derselbe um 5 Uhr über Kometen und Sternschnuppen“ unter Vorführung selner Photographie des Swift⸗ schen Kometen. Da der Mond in der nächsten Woche wieder in den frühen Abendstunden gut beobachtet werden kann, lautet das Thema für den Vortrag um 7 Uhr Abends: „Der Mond im Treptower Riesenfernrohr“. Madrid, 19. Juni. (W. T. B.) Ein gewaltiger Hagel⸗ st urm suchte gestern die hlesige Gegend beim. Der Hagel ver— ursachte großen Schaden; eine Person wurde getödtet, mehrere ver⸗ wundet. Viele Grundstücke wurden überschwemmt.
Bern, 109. Juni. (W. T. B.) Gestern Nachmittag fand unter allgemeiner Thessnahme der Bevölkerung in Teufen (Kanton Appenzell) die Beisetzung der bei dem Eisenbahnunglück in Vlissingen getödteren Tochter des schweizerischen Gesandten in Berlin Dr. Roth statt. Im Trauergefolge befand sich der deutsche Gesandte in Bern
Bozen, 9. Juni. (W. T. B.) Heute Mittag erfolgte di. feierliche Einweihung der Herz⸗Jesu⸗Kirche hierselbst Auf die Begrüßungsanfprache erwiderte Seine Kaiserliche und König. liche Hoheit der Erjherzog Franz Ferdinand; er habe freudigen Stolzes den ebrenden Auftrag übernommen, Seine Majestät den Kaiser Franz Joseph bei der Feier zu vertreten, wie er äberhaupt gern in daz Land komme, dessen Bebölterung sich durch Treue fu den Kaiser und den Glauben stets hervorgethan habe.
New Jork, 9. Juni. (W. T. B.) Drrch einen heftigen Wolkkenbruch, welcher gestern über der Stadt Austin (Texag) niederging, sind viele Menschen ums Leben gekammen. Die bisherigen Berichte geben die Zahl der Todten auf 25 an. Das Unwetter veranlaßte in den nordwestlich von Austin gelegenen Distrikten San Saba und Menardyville starte Ueberschwemmungen. In der Stadt San Saba sind 38 Personen ertrunken. Da die Weizenfelder unter Wasser stehen, ist die ganze Ernte verloren. In Menardville sind nach den bisherigen Meldungen 17 Menschen umgekommen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 19. Juni. (W. T. B. Seine Majestät der Kaiser erschien heute Morgen vor 8 Uhr, von Potsdam kommend, in Garde⸗Kürassier⸗Uniform auf dem Tempelhofer Felde, begleitet von einer großen Suite, der sich auch die fremdherrlichen Offiziere angeschlossen hatten, Auf, der Ossseite des Feldes waren das Garde— Kürassier-⸗Regiment und das 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment zu f teln welche Seine Majestät zunächst besichtigte. Um 9 Uhr erschien Ihre Majestät die Kaiserin zu Pferde mit Gefolge, begleitet von einer K Ihrer Leibgarde, ferner Seine Königliche Hoheit der ronprinz von Schweden und Norwegen, in der Uniform des Grenadier— Regiments zu Pferde, und dessen Sohn. Prinz Gustav, letzterer im Wagen. Nach der Besichtigung begab Sich Seine Majestät der Kaiser nach der Kürassier— Kaserne, legte hier die Leib⸗ Garde- Husaren- Uniform an und ritt nunmehr nach dem westlichen Theil des Feldes, worauf
fang nahm. Auf der Westseite war die ganze Garde⸗Kavallerie⸗ Division nebst mehreren Batterien Artillerie aufgestellt. Der Feind, auf der Seite der Hasenhaide, war gebildet von dem Jlelen⸗Hufaren⸗ Regiment, dem 6. Kürassier⸗Regiment und Batterien, welche mit Flaggen größere Träppenmassen markierten. Die Uebung begann mit einer großen Attacke der Division, dann folgten Exerzitien in der Division; den Schluß machte wiederum eine Attacke der acht gegen die zwei Kavallerie⸗Regimenter. Nach der Kritik und dem Parade— marsch aller Truppentheile und nachdem Seine Majestät der Kaiser noch die beiden Regimenter des III Armee⸗Korps begrüßt hatte, begab Sich Allerhöchstderselbe mit dem Kron⸗ prinzen von Schweden und Norwegen nach dem Kasino des , wo das Frühslück eingenommen wurde.
Rom, 10. Juni. (W. T. B.) In einer gestern ab— gehaltenen Versammlung der italienischen Ackerbau⸗ gesellschaft empfahlen der Deputirte Ambrosoli und der Senator Pecile, die Frage der Auswanderung italienischer Bauern nach einigen Gegenden Preußens, wo Mangel an y Bevölkerung herrsche, in Erwägung zu ziehen.
Pretoria, 10. Juni. (Telegramm der „Agence Havas“ ) Der Volksraad sprach seine e timmung zu den Vorschlägen des Präsidenten Krüger, betreffend das Eihnnlech und das Schiedsgericht, aus und richtete an den Ausführenden Rath das Ersuchen, alsbald eine Vorlage über diesen Gegen⸗ stand einzubringen. Präsident Krüger erklärte, er werde, wenn möglich, am Montag einen entsprechenden Entwurf im Volksraad vorlegen.
eine große Kavallerie⸗Uebung (10 Reiter-⸗Regimenter) ihren An⸗
Dr. von Bülow.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Beilage.)
e, vom 10. Juni,
O,
Wind.
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. 2333 33 su. d. Meeressp. 61 red. in Millim.
Temperatur
in O Celsius
50 C. — 4 R.
Bellmulet . Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda Cork. Queens⸗
dolkenlos
oolkig bedeckt wolkig dedeckt wolkig
— — — 2 — O
2 — — —
D822 No do e o e-.
heiter bedeckt volkig wolkig halb bed. halb bed. heiter deiter bedeckt dedeckt volta halb bed. halb bed. Regen wolkig wolkig bedeckl i)
* ——
Swinemũnde Neufahrwasser
Memel
e V anster Wstf. Karlsruhe. Wiesbaden.. Mäãänchen Chemnitz Berlin. mee Breslau
Ile d Aix .. Nia... Triest ..
1 Nachts Gewitter.
Uebersicht der Witterung.
Des Hochdruckzebiet über West. Europa hat an Höhe abgenommen und scheint sich laagsam ostwärts . perlegen. Gine Depression, von Dänemark kom⸗ mend, t rer Nerddeutschland fortgegangen, stellen⸗ weise Regenfall, in Schlesten anch Gewittererschei⸗ nungen kerrorrufead. In Deutichland ist das Wetter träöbe und andauernd kühl. Wärmereg, aufklärendes Wetter wahrscheinlich.
halb bed. wolkig woltenlos
de do ee — 0 S 2 —— 2
Deutsche Seewarte.
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern—
baus. 1458. Vorstellung. Ca valleria rusticann. (Bauern⸗Ehre.) Oper in 1 Aafzug von Pietro Mascagni. Text nach den gleichnamigen Volksstäck von G. Verga. — Bajazzi. (Palincci) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musit und Dichtung don R. Leoncdvallo, deutsch von Ludwig Hartmann.
Anfang 75 Uhr.
Schauspielhaus. 157. Vorstellung. Auf Straf urlaub. Lustspiel in 3 Aufzägen von Gustav von Moser und Thilo von Trotha. In Scene gesetzt dom Regissur Oskar Kehler. (Waldy: Herr Hermann Boettcher, als Gast). Anfang 7 Uhr.
Neunes. Dpern Theater. Die Fledermaus. Komische Operette mit Tanz in 3 AÄAtten nach Meilbac und Halsvy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gense Musik von Johann Strauß. Tanz von Emil Graeb. Anfang 73 Uhr. — Im Garten findet von Nachmittags 4 Uhr ab Militär⸗ Konzert statt. Die Theaterbillets berechtigen zum
Eintritt in den Garten.
Montag: Opernhaus. 149. Vorstellung. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humperdinck. Tert von Adelheid Wette. Vergißmelunicht. Tanzmärchen in 1 Att G3 Bldern) ven Heinrich Regel und Otte Thieme. Mufik von. Richard Goldberger. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 158. Vorstellung. Sonder⸗ Abonnement A. 24. Vorstellung. Auf Straf⸗ urlaub. Lustsviel in 3 Aufzügen von Gustay von Moser und Thilo von Trotha. In Scene gesetzt vom Regisseur Oskar Keßler. (Waldy: Herr Hermann Boettcher, als Gast) Anfang 74 Üb.
Opernhaus. Dienstag. Lohengrin. Anfang Uhr. Mitiwech: Don Juan. Vonnerstag: Ge⸗ schlossen. Freitag: Miguon. Mienon; Frau Sigrid Arnoldson, als Gast) Sonnabend: Reu ein studiert: Euryanthe. Sonntag: Der Prophet. Schauspielhaus. Dienstag: Uriel Acofta. Nittmwoch AufStrafurlaub. Herr Herm (Boettcher, als Gaf.) Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Othello, der Mohr von Venedig. (Jago; Herr R. Tauber vom Königlich dentschen Landes⸗Theater n Prag, als Gast) Sonnabend: Das fünfte Rad. BDegring: (Derr Max Kirschner vom Stadt Theater in Danzig, als Gast.) Sonntag: Auf Strafurlaub. (Herr Herm. Boettcher, als Gast).
Neues Opern ⸗ Theater. Dienstag: Die Fleder⸗ maus. Mittwoch: Die Fledermaus. Donners. tag: Geschlossen. Freitag: Die Fledermaus. Sonnabend: Die Fledermaus. Sonntag: Die Fledermaus.
Neutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Ur: Die versunkene Glocke. — Abends I ühr: Lumpacivagabundus.
Montag: Don Carlos.
Dienstag: Johannes.
Schiller · Theater. ( Ballner· Theater) Sonn. tag, Nachmittags 3 Uhr (6. Vorstellung im Shalesveare · Cyelus); Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in 3 Aufzügen von William Shakespeare. — Abend 8 Uhr: Zwei glückliche Tage. Schwank in 4 Akten von Franz von Schönthan und Gustav Kadelburg.
Montag, Abends 8 Uhr: Die schöne Toledanerin. Hierauf: Die Schulreiterin.
Diengtag, Abends 8 Uhr: Die schöne Toledauerin. Hierauf: Die Schulreiterin.
Theater des Westens. Sommer Oper. Direktion: M. Heinrich. Sonntag: In der neuen Münchener Einrschtung: Die Zauberflöte.
Montag: Gastspiel des Königlich Bayerischen Hof⸗Opernsängers Theodor Bertram. Figaro's Hochzeit. (Graf Almaviva: Theodor Bertram, als Gast.)
Dienstag: Die Zauberflöte.
Mittwoch: Zar und Zimmermann.
Donnerstag? Die Zauberflöte.
Freitag: Don Juan.
Sonnabend: Die Zauberflöte.
Neunes Theater. Direktion: Nuscha Butze. Sonntag: Hofgunst, Luftsviel in 4 Akten von Thilo von Trotha. Anfang 7 Ubr.
Montag bit Donnerstag: Hofgunst.
Am 15. Juni: Schluß der Saison.
Belle Alliance Theater. Selle . Alliance. straße 7/8. Sonntgg; ritz Reuter ⸗Cyelus. Gastspiel des Königlich ürttembergischen Hof⸗ Schauspielers Herrn August Junkermann. Onkel Bräsig. Anfang 8 Uhr.
Montag: Dörchläuchting. Jochen Päsel.
Im Semmergarten; Grostes Do ppel⸗Konzert mit Varisté Vorstellung. Garten ⸗Entrée 50 4.
Restden · Theater. Direltlon Sigmund
zautenburg. Sonntag: Der Schlafwagen⸗Kon⸗ troleur,. (Le conirbleur des wagons- lit) Schwank in 3 Akten von Alexandre Bisson. In deutscher Nebertragung von Benno Jacob son. Vorher: Zum Sinstedler. Lustspiel in 1 Att von Benno Jacobson. Anfang 74 Ubr.
Montag und folgende Tage: Der Schlafwagen⸗ Koutroleur. Vorher: Zum Einfiedler.
ö // / /
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabetb von Dehn⸗Rotfelser mit Hrn, Leut. Hasso von Bredow (Celle) Verehelicht; Hr. Karl Frhr. von Bredow mit rl. Anita Linck (Buenos Aires). — Hr Gerichts. ssessor Pr. Oskar Richardi mit Frl. Hanna Beck (Breslau).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Wilhelm Grafen
von Oeynhausen (Oimmighausen). — GEine Tochter: Hrn. Deilof von Oertzen (Bargdorf).
Gestorben: He. Deneral d. Inf. 3. D. Hellmuth von n,. (Nieder · Struseh. — HY. Wirklicher Gehelmer Sber. Regierungs. Rath a. D. Carl Freldel (Ferlin). — Hr. Hauptmann Adolph Friedberg (Konstanz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholj;j) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
zum Dentschen Reichs
MW 135.
Er
Berichte von de
ste Beilage
Quasitãt
utschen Fruchtmärkten.
gering
mittel
gut Verkaufte
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster höchster niedrigster 6 l s
höchster 1
niedrigster 6
Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
werth
Anzeiger und Königlich Preußischen Stan
Berlin, Sonnabend, den 10. Juni
Durchschnitts⸗
preis für
1Doppel⸗
zentner
16.
t5⸗Anzeiger.
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts· preis
dem
Außerdem wurden am Markttage Spalte 15 nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppel zentner Preis unbekannt)
Breslau. Strehlen i. Schweidnitz Glogau Liegnitz. ildesheim Mayen Krefeld Neuß... Landshut Augsburg Bopfingen Mainz Anklam Breslau. Brieg Neisse Eilenburg Offenburg Bruchsal .
8 2 2 0
— 2
Allenstein Thorn
Sorau. Lissa .. Rawitich. Czarnikau
Kolmar i. Breslau.
Schweidnitz Glogau. Liegnitz
Mayen. Krefeld Neuß. Saarlouis Landshut. Augsburg Bopfingen Mainz
re 2 8 8 2 3 9 2 9 89
2
Anklam. Demmin. Breslau. Brieg.
Neisse.
Eilenburg Offenburg Bruchsal . Arnstadt i.
Allenstein Sorau. Rawitsch
Czarnikau
Bret lau. Strehlen i. Schweidnitz Liegnitz. Mayen. Krefeld.
Breslau. Brieg. Neisse Bruchsal
e , g , n ae, , n, rn, , d
Ciarnitkau
Breslau. Strehlen i. Schweidnitz Glogau. Liegni
Mayen Krefeld
Trier. Saarlouis Landshut
Augsburg
Bopfingen Mainz St. Avold Anklam. Demmin. Breslau. Brieg. . Neisse . Eilenburg
r 2 4
8
Bruchsal . Arnstadt i.
Bemerkungen.
Ein liegender Strich (— in den Spa
Arnftadt i. Th. 3 i. 5 3 —
Schneidemübl .
Strehlen i. Schl. .
ildes heim s
St. Avold
Ech neldem hl. Kolmar i. P
Bopfingen ,
S neidemũßl ⸗ Kolmar i. P
Hildesheim.
Neuß. .,
Offenburg.
15,43 15 50 14 80
13, 90 13.00
16,43 16,50 1820
14,00 13, 00
165.47 16 30 16.66 15. 10 1b. 0 14,56 14410 1456 15 656 15.90 . . 10. 50 n, is, nnn, ng fo 1370 15. 16 ö ä rn, n,. 2. 6. 15.00
— —
Scl.
15.80 16907 17,50 17,00
15 50 1430
15,30 19 67 17,27 16,40 17,90
1400 14,80 15,00
16, 22, 3
15, 00 15, 25 16,50
2 17,90 115,60
J 12.88 13,44 ,, nn,, * 12, 80 e wn, min e , nn 13,80 14,09
. 231 2. 12.60 13.00 12,00 12,50 13, 13 13,60
13,30
1340 13, 90 15,30 15, 00
15.30 14,67 16. 70 16,40 17,00
1380 1166 1036
13, 10 nn mn m, mn n, , nn,, ., ,,
1 6 13.16
13,40 15690 15,71 16,10 16,00
14 60 14 5
13,30 15,00
16, 00
15,50
K 3 1526
12,295 14.80 12 50 12,50 13,10 12, 10 1265 12,40 13,50 11,50 15,40 12, 10 12,70
16.50
14,40 12,60 15, 90 12,60 12.30 12,00 13, 20
1250 12,40 1259 13,25 12,20 14, 80
Schl.
—
Schl.
* * 8
—
15,80 17.20 15 05 1499 14,ů 0
15, 00 13,50
1240 1250
1500
15,50 — 15,00
15,50 17,00 12,90 1200 1420 16,40
13,20 ö 5 11K 90 ag. n n,, nf 12209
361 12A 00 14,50
. 1 * *
2 . . 1 1 * . ö
, .
W 15,47 15.80 16,00 15,30 15.50 14.70 14,40 15,50 15,90 15, 10 15,20
1630 17,90 18,10 17, 090
16,5090 14770 15,20
15,50
1 1700 16560 R 13,44 13, 10 1499 13,2) 13656 13,13 15,66
1350
13.89 13,90 13,30 15,20
13,900 1520 15,571 16,40 16,00
1460 14,00
13,50 13,20
1500
r st e.
8
/ .
e i zen. 15,50 15,90 1632 15,50 15.50 15 30 15,80 19,50
16 10
16,90 15,70 1630 17533 18.20 17,20
15 30 15 40 1600 15,75 17, 00 17,50 16,00 gen. 14,00 13,50 1430 13.40 13,00 13.50 13,80 13,10 13,80 14,00 13,89 14,00 14A 30
14,34 14400 13,90 15.320 16,43 16.50 16,20 14.80 14,10 14,20 13,80 13,40 13,60 15,20 1400 16,00 15,40
12,50 15,29
13,13 13.40 12, 85 13,00 13,50 13,20 14.50 15.700
13,00 13,30 12,50 17,00 a fer. 14,80 12.90 13 70 12 80 12,60 13,00
13,25 13,600 12 80 1299 13.50 13,20
15,00 13,60 15.60 16,00 17,4) 16,57 15,10 195,20 16,35 15 80 14.09 13.60 1290 13,00 12330 15.50 16,269 165,50 15,20
Die perlaufte i. wird auf volle Dopye hhentner und der Verkaufswerth auf volle Mack abgerundet mitgetheilt.
ten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt
846 192 250 63 396 1325
1280 265
2980 12660
1200
2595 2 904 5 628 933 610 54
5 224 33 455
Der Durchschnittspre
() in den letzten sechs Spalten,
15,96
15.56 1536
16 50 15,90 15,10
16,90
16, 10 1726 1785 17600
12380 12580 1756 1756 1326 1325 12650 13325
14390 15. 00
1410 1730 16 05
14,73 14,60
1356 13. 60 12.16 16 26 15,17
17,05
15,90
1520 15,50
1720 16 50
165.00
S. S. A2. S.
8e, 9, , & 88 9
e . , C.
ẽ
de S dern,. O
e ge, oö, ee, e, e, 8 .
& Xꝛ RR. FDD
5. 6
iz wird aus den unabgerundeten
daß entsprechender
143
* ahlen berechnet. Bericht fehlt.