12 8
—— —
2
—
— — K — —— ;. — 2 . J
w
K
. 2 *
— ö
r
—
ö ö ⸗ . ö 6 ö 1 — k z 11 ö — ̃ 1 ö . . ( . . . 1 1 1 . 4 . —̃ . . 3 114 1 ‚ . 3 H ö. 3. ̃ ö ; * 1 5 . . ö ö 1 1 4 ö . . ö 3 ö 1 ( ö . . ö 3 ;. . 6 ö 4 1 . . . . . K 9 161 ö 1 4 ö 1 1 ö ö 1 I 1 ö ö . 141 ö! ö ; . j . 6 11 . H . . ö 3 ö 21 . J * ö ö ö . ! ö 55 * . . . ö. . * . 29 . ? 4 w * ö 14 ö 4 H 11 . 4 j . 4 . . 1 7 . ; z J 14 4 . ⸗ 1 h ö ¶ . ö ö 7 . 4 . . 9 3 . . ö ! Hö ö . J . . . 1 9 . ö 4 ö ‚. ö! 7 3 1 1 . 21 * 144 H - l ? 1 7 2 j . ö. ꝛ 1 *. ö; . . . ö 3 ö 1 ö ö . ö 1 5 ö * . . . . 1 . ) . —
— — 3 2 w . 1 28 ö 2 287 * m —
a
*
ö
seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ ulegen, widrigenfalls dessen Kraftloterklärung er⸗ ir. wird. Halle a. S., den 31. Januar 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
16179) Aufgebot.
Der Hufenpächter Heinrich Bahr in Lensahn hat als Abtheilungepfleger der minderjährigen Geschwister Dorothea Agathe Friederike und Ernst August Fried⸗ rich Frank aus Sipsdorf das Aufgkbot des auf den Namen der letzteren ausgeflellten Sparkassenbuchs der Spar. und Leibkasse zu Oldenburg i. H., früber H. B. Fol. 767, jetzt II H. B. Fol. 03, lautend ursprünglich über 300 M, Ende Dezember 1895 über 704 60 M, auf welches jetzt 781,135 M belegt sind, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. Dezember 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sxar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Oldenburg i. S. den 20. Mai 18939.
Königliches Amtsgericht.
(18098 Aufgebot.
Nr. 8904. Katharina Mauch Wittwe, geb. Dreher, in Sohl, Amts Pfullendorf, bat das Auf⸗ gebot des auf ihren Namen lautenden Spar⸗ buchs der Spar. und Waisenkasse Ueberlingen Nr. 3496 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Donners tag, den 28. Dezember 1899, Vorm. 10 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht hier anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ueberlingen, den 26. Mai 1899.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:
Wiegele.
19740 Beschluß. ᷓ
Auf den Antrag des Pferdehändlers Ferdinand Scholz in Lauban, vertreten durch den Rechtsanwalt Treeger in Görlitz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 260 S , zahlbar am 1. Juni 18568, ausgestellt von dem Pferdehändler Ferdinand Schol; an eigene Ordre, aceeptiert von dem Gemeinde ⸗Vorsteher Johann Buder ju Thräna, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermin den 20. Dezember 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 7, anjumelden und den Wechsel vorzullegen, widrigenfalls die Krastlos— erklärung des felben erfolgen wird.
Niesky, den 17. März 1899.
Königliches Amtsgericht.
4060] Aufgebot. Folgender Wechsel soll verloren gegangen sein: HI6 M 42 8*
Am 1. März 1859 zahlen wir Endesunterschriebene gegen diesen unsern Sola. Wechsel an die Ordre des Herrn L. Feibel in Schwetz die Summe von
fünfhundert sechszekn Mark 42 3 Valuta durch Verrechnung, welche so gut wie baar erhalten, und versprechen prompte Zahlung nach Wechselrecht. Schwetz, Januar 1899. gez. S. Gerber. Jette Gerber.
Ich genehmige die Unterschrift meiner Ehefrau.
gez. S. Gerber.
Auf Antrag des Kaufmanns Louis Feikel hier wird der Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens im Aufgebotstermine en 30. Janunz 1909, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an= zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos erklärt wird. — F. 12.99.
Schwetz, den 6 April 1899.
Königliches Amtsgericht.
72620 Bekanntmachung.
Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Miesbach hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen Hs. Nr. 36 der Bauerswittwe Johanna Weinberger von Westen Gde. Niklasreuth sind für den außerehelichen Sohn des Gutsbesitzers Peter Tbalhammer, Namens Georg“ am 23. September 1826 im Hyvorhekenbuch eingetragen: 300 Fl. elterliches Angedenken resp. 8 sammt der Ausfertigung feines Vaters; nebenbei hat er den lebenslãnglichen Aus und Eingang, zum Aufentbalt die vordere Kammer ober der Wohn. stube und in Krankheitsfällen vierzehn Tage lang die freie Auwbaltung mit der Krankenkost und Medizin, den Auswart auf Krankheitsdauer vermöge den Heiratbeakten vom 23. September 1826. Auf An- trag der Hrrothekenobjektbesitzerin werden gemäß § 82 des H. G., Art. 123 Ziff. 3 des Ausfũhrungẽ⸗ geseßes zut R. 3. P. O. und 5§ 824 ff. der R. 3. P.- S. diejenigen, welche auf obige Ansprüche ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihres Rechts innerhalb G6 Monaten, längstens aber in dem auf Montag, den 18. September 1899, Vor- mittags O Uhr, im Sitzungssaale dahier anbe⸗ raumten Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung der Ansprüche des außerehelichen Sohnes Georg Thalhammer zu 300 Fl., des Ein—⸗ und Auszangs nebst Krankheits⸗Veipflegsbeköstigung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht wůrde.
Miesbach, 22. Januar 1839. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Miesbach. Der Kgl. Gerichteschreiber: (L. S) J. Voellinger.
29119 Aufgebot.
Juf den Antrag des HYausbesitzers Ignatz Kiera zu Nrvelowitz, vertreten Lurch Rechtsanwalt Mierze⸗ ewè ki daselbft, werden alle unbekannten Eigenthums pratendenten aufgefordert, spaätestens im Aufgebots. termin am 28. Cktober 1899, Vormittags 111 uhr, im Zimmer 8 des unterzeichneten Gerichts ibre Rechte und Ansprüche auf das in der Gemarkung Myelowiz gelegene Grundstück (Hofraum) Karten. blatt 5 Parzellennummer 24 von 1a 10 4m Größe anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Gruntstäck bei Anlegung det Grund tbuchblattes ausgeschlossen werten.
Mtzelowitz, den 3. Juni 1838.
Rönigliches Amtsgericht.
720
werden gemäß 5 87 des Hyp.⸗Gesetzes vom 1. R ⸗-3. P.. ö K. O. vom 13.
Aufgebot. Alle Personen, welche auf die nachbejeschneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, Juni 1832 und Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Gesetzes zur ebruar 1879 jur Anmeldung dieses Rechtes innerhalb sechs Mo—⸗ naten, spätestens bis zu dem auf Montag, 7. August 1899, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die orderung für erlofchen erklärt und im Hyvotbekenbuche gelöscht würde. .
Zeit des Eintrags im Hypothekenbuche, Summe bejw. Gegenstand der Forderung und Gläubiger.
Eingetragen
Pfandobjekt d im e, , . 1
un Schuldner.
Am 13. Januar 1823.
Simbach. Am 7. März 1841.
Ortenburg.
Am 17. September 1834. 409 FI. unverzinslicher Zehr⸗ pfennig für die Austrägler Johann und Anna Wieser.
329 Fl. dreijähriger Austragsanschlag für dieselben, ferners G irn
beits fällen,
3656 Fl. an Johann Eiblmaier, Haidvolkbauer in Kürn,
Z osg, Darlehensrest,
169 Fl. mit jährlich 5 Fl. zu vernnsendes Darlehen
der Anna Wieser, Austräglerin von Ering,
100 Fl. 4060 iger Darlebensrest an Taglöhner Anton
Hasenecker von Mürchham,
60 Fl. Schuldrest des Taglöhnerssohnes Michael Stadler
400 Fl. mit 409 verzinsliches Darlehen der Gerichts halterswitiwe Maria Gmainer von Ering und ihrer 3 Kinder Karl, Anna und Mag—
von Kürn. Am 5. Juni 1835.
dalena Gmainer.
Am 8. Mai 1837. 50 Fl. 40 iges Darlehen an den Fischergrayensohn Sebastian Steininger von Ering, 346 Fl. 40 Kr. unverzinsliche Anwesen Hz. Nr. 38 in
Am 7. November 1866.
Kaution bezüglich des aus dem Rücklasse des für ver- schollen erklärten Thomas Maier, Bauerssohnes von Gaisberg, Gem. Wittibreuth, empfangenen Erbtheils dort.
im gleich großen Betrage. Simbach, 26. Januar 1899.
K. Amtsgericht. (gej) von Hueb.
Zur Beglaubigung:
25 Fl. zu 40,9 verzinsliches Napital der / Anna Thalhammmer, Nadlerstochter von
80 Fl. Darlehensforderung des Josef Stallbauer, Webers zu Kirchdorf, Amtsgerichts
eile ohne Anschlag für Leokadia Wieser auf Unterschluf, Krankenkost und Medizin in Krank—
Simbach Bd. III
Anwesen Hs. Nr. 38 in ö S. 33. 234.
Simbach der Theres Rohrmayer, Haus⸗ besitzerin, dort.
Anwesen Hz. Nr. 91 in Mühlberg, Gem. Münch⸗ ham, des Bauers Michael Ammer dort.
Münchbam Bd. 1 S. 565.
Desgleichen. Desgleichen.
Desgleichen. Desgleichen. Zimern Bd. 1 Eglofsed der Otto und S. 549.
Hedwig Manzenberger
Meggl, Sekretär.
20121 Aufgebot.
Der Berginvalide Wilhelm Janus zu Hombruch bei Kirchhörde — vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg zu Dortmund — hat als Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers das Aufgebot der an= geblich berloren gegangenen Hypothekenurkunde über die im Grundbuche don Kirchhörde Band 1V Blatt 90 in Abth. III unter Nr. I eingetragene Post, nämlich: Achthundert Thaler rückftändige Kaufgelder nebst 5 o/ Zinsen seit dem 10 August 1867 für den Tage- löhner Diedrich Wilhelm Janus in Hombruch bei Kirchhörde laut notariellen Vertrages vom 10. August 1867, eingetragen ex decreto vom 20. August 1867“ beantragt. Der Jahaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 16899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Dortmund, den 2. Juni 18399.
Königliches Amtsgericht. 19730 Aufgebot.
a. Die Ebeleute Bergmann Gerhard Mos hövel und Elisabeth, geb. Siebel, zu Gelsenkirchen,
b. die Eheleute Wilhelm Gartzmever und Sofia, geb. Siebel, zu Dortmund,
c. die Maria Siebel zu Dortmund,
d. der Bergmann Anton Balkenhohl zu Gelsen⸗ kirchen als gesetzlicher Vertreter seiner Kinder Clara, Maria, Glisabeih und Josef, Kinder aus seiner Ehe mit Clara., geb. Siebel, zu Dorsten,
e. der Bäckermeister Jos. Siebel zu Dorsten,
f. die Eheleute Fabrikarbeiter Franz Korte und Josefine, geb. Siebel, zu Dorsten,
g. der Buchbinder Johann Siebel zu Dorsten,
haben das Aufgebot des im Grundbuch von Dorsten Bd. VI Bl 1985 für die Geschwister Bernard Buch⸗ holz eingetragenen Grundstücks Flur 1 Nr. 1507 a. der Gemeinde Stadt Dorsten jetzt die Parzelle Nr. 3117/1507 a. u. 3118/1507 a. wegen ihrer Ein⸗ tragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigen thumtsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermin ihre Rechte und Ansrrüche auf das Grundstück anzumelden mit der Verwarnung, daß wegen nicht erfolgter Anmeldung und Be— scheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Dorsten, den 2. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. (19679 Oeffentliche Ladung.
Die auf Artikel 724 der Grundsteuermutterrolle
der Gemeinde Osburg für Erben Wilbelm Salm in Osburg eingetragene Parzelle Flur 11 Nr. b46 /a, bei den Marken, Acker, groß 0,75 a, wird von den Ebeleuten Friedrich Quint, Tagelöhner, und Elisa⸗ beth, geborene Asselborn, in Osburg, in Anspruch genommen. Die nach Namen, Stand und Wohnort unbekannten Erben Salm werden hierdurch auf— efordert, ihre eiwaigen Ansprüche an der Parzelle ere in dem Termine vom 3. August 1899, Vormittags 9 Uhr, an biesiger Stelle geltend zu machen, widrigenfalls die Eheleute Quint als Gigen⸗ thümer ins Grundbuch von Osburg eingetragen werden.
FSermeskeil, den 6. Jani 18939.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
19751 Aufgebot.
Auf den durch den Rechiganwalt Wagner in Suhl
gestellten Antrag
I) des Schlossers Friedrich Sad in Bermbach
werden bezüglich der Grundftücke Kartenblatt 3 Parzelle 61/22 und 62/22, sowie Kartenblatt 2 Parjelle oö / 8, 554/38 und 563/38 Flur Viernau,
2) der Ehefrau des Friedrich Schad, Bernhardine, geb. Anding, in Bermbach
werden bezüglich des Grundstücks Kartenblatt 2 Parzelle 104 Flur Bens hausen
die unbekannten Eigenthumyvrätendenten und dinglich Berechtigten aufge ordert, spätestens in dem auf den
Heintich Kensing und Caroline Wilbelmine, geb.
werden aufgefordert — und jwar
17. August 1899, Vormittags 11 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine ihre Ansprüche bezw. Rechte an den vorbezeichneten Grundstücken anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen oder Rechten auf die Grundstücke werden ausgeschlossen werden.
Suhl, den 5. Juni 18939.
Königliches Amtsgericht.
201231 Oeffentliche Ladung.
In der Grundsteuermutterrolle der Gemeinde .d sind unter Artikel 83 folgende Grund⸗
Uce:
Flur A. Nr. 1773235 Schneidersbungert, Acker, O, 41 m,
Flur A. Nr. 327 auf Kolmet, Acker, 17,79 Are,
Flur A. Nr. 1578/613 Witthäutchen, Acker, 1,B,22 Are,
auf Nicolaus Kraemer zu Eft eingetragen. Mar garetha Kraemer, Tochter der verstorbenen Eheleute Nicolaus Kraemer, ohne bekannten Aufenthaltsort, wird aufgefordert, bis zum Termine vom 20. Sep⸗ tember 1899, Vorm. 10 Uhr, ihre etwaigen Ansprüche an diese Grundstücke geltend zu machen, widrigenfalls die Kinder ibres Bruders, Nitolaus Kraemer, als Alleineigenthümer ins Grundbuch ein getragen werden.
Saarburg, den 3. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht. Abth. 22.
20122 Aufgebot.
Im Grundbuch von Rauxel Bd. III Art. 22 (Eigenthümer: Mulvanv) und Bd. II Art. 35 (Eigenthümerin: Gemeinde Rauxel) steht in Abtbl. II Nr. 2 bezw. Nr. 4 folgende Post eingetragen: Das vom Inhaber des Kottens Casp. Wilh. Kampmann in Anspruch genommene erbliche Nutzungsrecht und Eigenthum des Kottengebäudes ist beim Widerspruch des Besitzers auf Grund der in term. den 22. Mril 1830 beigebrachten Bascheinigungen protestativisch ein⸗
30. Mai
getragen ex decreto vom Iõ Jul 1832. Die
Grundstückzeigentbümer, Konsul T. R. Mulvany in Düfseldorf und Gemeinde Rauxel haben das Auf⸗ gebot dieser Post beantragt. Es werden daber der eingetragene Berechtigte Cagp. Wilh. Kampmann und dessen unbekannte Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1899, Vorm. 10 Ut, anberaumten ihre Rechte und Ansprüche auf die Post hier anzu⸗ melden, andernfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und die Löschung der Post erfolgt. Castrop, den 7. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
19735 Aufgebot. 1) Ver am 13. Dejember 1816 geborene Heinrich Christoph Centad Kensing, Sohn des Rademachers
Flögen, in Koppenbrügge, welcher etwa 1854 nach nach Amerika ausgewandert ist,
2) der am 25. Juni 1847 geborene Jobann Heinrich Friedrich Burgdorf von hier, Sohn des Thierarztes Heinrich Burgdorf hierselbst,
3) der am 4. Juli 1846 geborene Carl Lücke, Sobn des Vollmeiera Heinrich Läcke hierselbst,
4) der Maurergeselle August Hasenbein von bier
ad 1 und?: auf Antrag der Nichte bezw. Schwester Gherrau August Kländer, Caroline, geb. Burgdorf, in Eldagsen,
ad 3: auf Antrag des Tischlers Heinrich Lücke und Kutschers Friedrich Lücke in Linden bezw. Hannover,
ad 4: auf Antrag seines Bruders Maurers Georg Hasenbein in Hannover —
sich spätestens in dem auf den 25. September 19900, Vormittags 10 Uhr, hiermit anberaumten Termin ju melden, mit der Androhung, daß sie im Nichtanmeldungefall für todt erklärt, ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗
wiesen werden soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, ju deren Mittheilung aufgefordert.
*.
Für den Fall der e. ächst igen Todeserklärung werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögen der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Koppenbrügge, den 6. Juni 1893. Königliches Amtegericht.
19777 Aufgebot. .
Auf Antrag der Elisabetha Diehlmann, geborene Luft, Ehefrau des Christian Diehlmann 11. zu Unter⸗Schmitten, der Ernst Heck III. Ehefrau Anna, geborene Luft, und der Johannes Weil II. Ehefrau Wilhelmine, geb. Luft, ju Dauernheim werden 1) die am 23. April 1829 geborene, seit vielen Jahren unbekannt wo abwesende Elise Katharina Bauer, Tochter der verstorbenen Johann Kaevar Bauer, Eheleute zu Geiß Nidda, und ) deren etwa unbekannten Erben aufgefordert, ihre Ansprüche an die hier für die genannte Abwesende kuratorisch verwaltete Sparkasseeinlage bis ju dem Termin Dienstag, den 8. August E899, Vormittags 10 Uhr, so gewiß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, als fonst die Elise Katharina Bauer für verschollen erklärt und die Sparkasseeinlage an die nächsten sich meldenden Erben eventuell gegen Kautionsleistung , n,. werden wird.
Nidda, den 27. Mai 18939.
Großherjogl. Amtsgericht Nidda. Röm held.
(19720) Aufgthebot behuf Todeserklärung.
Auf Antrag des Rechtzanwalts Dr Danziger in Bremen, als Kurators des abwesenden Matrosen Adolph Raschen, wird der genannte Adolph Raschen, geboren in Oslebehausen am 12. Dejember 1861, Sohn der verstorbenen Eheleute Diedrich Raschen und Adelheid, geb. Bosse, damit aufgefordert, spätestens in dem jzum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 21. Juni 19090, Nachmittags s Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Auf- gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für fodt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa binterlassenen Ehefrau die Wieder verheirathung gestattet werden soll. Mit dem Be⸗ merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge der genannte Adolph Raschen im Jahre 1880 alz Matrose mit dem Schiffe „Götbhen, Kapitän Eller brock, eine Reise von Singapore Rach der Weser angetreten bat, daß das Schlff den Bestimmungsort nicht erreicht hat und seitdem verschollen ift, daß seit dieser Zeit auch von dem Adolph Raschen jegliche Nachricht fehlt, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu gehen im stande sind. Die unbekannten Erben und . des Verschollenen baben ihre An⸗ sprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend jzu machen.
Bremen, den 5. Juni 18939.
Das Amtsgericht. J (gem) Hogrefe Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschretbor.
(19734 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Fischer zu Königt⸗ berg i. Pr. wird der am 9. Juli 1828 in Raudobnen, Kreis Darkehmen, geborene Faktor Jakob Witt aufgefordert, sich spaäteftens im Aufgebotstermin am L. Mai 1900, Vorm. 11 Uhr, bei dem unter⸗ jeichneten Gericht — Zimmer Nr. 38 — in melden, widrigenfall seine Todeserklärung erfolgen wird.
Königsberg, Pr., den 23. Mai 1899
Königl. Amtsgericht. Abtheilung 17.
20113 Aufgebot.
Frau Luise Sperling, geb. Lenz, zu Altenfieß, bat das Aufgebot des am 7. September 1824 zu Gottschimmerbruch geborenen Friedrich Wilhelm Lenz jwecks Todeserklärung beantragt. Len soll seit 1861 verschollen sein; es geht das Gerücht, daß er in einem Teiche bei Driesen ertrunken sei. Es ergeht an ihn die Aufforderung, sich persönlich oder schrift⸗ lich spätestens in dem auf den 20. März 1900, Vormittags EI Utzr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Friedeberg N. M., den 7. Juni 1899.
Königliches Amtagericht.
20117
Auf Antrag ber ledigen Anna Ziegler zu Gassel wird der am 26. Januar 1826 zu Hofgeizmar ge—⸗ borne, seit Jahren verschollene Jobannes Paul auf⸗ gefordert, sich spätestens im Termine vom S. Sey tember 1899, Vormittags 9 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls er für
ufgebotstermine todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimie-
renden Erben ausgehänLigt wird. Hofgeismar, den 9. Juni 18939. Königliches Amtsgericht. Abth. 1. 19733 Aufgebot.
Auf Antrag des Käthners Johann Tuttat aus Olschöwen wird die von ihm bevormundete, am II. August 1338 zu Olschöwen geborene unverehelichte taubstumme Wilbelmine Brämer, welche seit dem Jahre 1885 verschollen ist, aufgefordert, sich späte⸗ stengß in dem auf den 29. Mai 1900, BV. M. gr Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotetermin zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Nikolaiken, den 3. Juni 1899.
Königliches Amtigericht.
(19732 Aufgebot.
In der Alexander Thamm'schen Nachlaßpflegschafts⸗ sache werden auf Antrag des Nachlaßpflegerz, Stifte ⸗ rvropstes August Schacht zu Frossen, alle Nachlaß ˖ gläubiger und eveniuellen Vermächtaißnehmer auf- gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß des am 8. Dejember 1897 in Krossen versterbenen emer. Pfarrers Alexander Thamm spwätestens im Aufgebotstermin den 28. September 1899, Vorm. O9 Uhr, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprücke nur insowelt geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ln sprüche nicht erschöpft wird.
Wormwvitt, 1. Juni 1899.
Kgl. Amte gericht. 2.
18735 SBeschluß.
l Auf ö. der verwittweten , , Ernestine Wehner, 6 Gernt, zu Alt Weißbach werden die RNachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 5. Dejember 1898 ju Alt⸗Weißbach verstorbenen Kleingärtners und Webers Heinrich Wehner von da aufgefordert, spätestens in Aufgebotstermine am 2T. September 1899, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche gegen den Nachlaß unter An⸗ gabe des Grundes mit Einreichung etwaiger ur kundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfallg sie gegen die Vorbehaltserben ibre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit chf aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Da zur Erhaltung der Rechte⸗ wohlthat des Inventars bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte ju den Wehner 'schen Vormundschaftsakten von Alt. Weißbach XI. W. 166 eingereichte Nachlaßver⸗ eichniß liegt in den gerichtlichen Dienststunden zur ö offen.
Landeshut, den 3. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.
(193739 Aufgebot.
Der Kaufmann August Uflerbäumer zu Herford hat als Pfleger über den Nachlaß der am 18. August 1898 zu Bermbeck verstorbenen ledigen Jobanne Eickmeyer das Aufgebot der unbekannten Erb- berechtigten beantragt. Die Johanne Eickmeyer war am 2. Januar 18853 von der Wittwe Kolons Her- mann Heinrich Eimterbäumer, Anna Katharine Ilsabein, geb. Eickmever, außerehelich zu Herford geboren. Die unbekannten Erbberechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1900, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter 1 Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten
ufgebots termine sich — schriftlich oder versönlich — zu melden, wirrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird. und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Herford, den 5. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. 189737 Aufgebot.
Auf Antrag des Kuratorg des entmündigten Zigarrenfabrikanten Georg Jobann Theodor Heu—⸗ mann, nämlich des Rechtsanwalts Dris jur. Theodor Suse vertreten durch die biesigen Rechtsanwälte Dr. Th Suse und Dr. W. Peppler, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das Vermögen des am 30. Januar 1848 in Hamburg geborenen und durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 10. Mai 1899 wegen Geisteskrankheit entmündigten Zigarrenfabrikanten Georg Johann Theodor Heumann Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterjeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5l, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. September 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 3. Juni 1899.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gej) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 20111 Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers. Bureau. Assistenten a. D. Brund Kornfübrer in Kolmar i. P., werden die Erben des durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtagerichts Kolmar i. P. vom 9. November 1895 für todt erklärten Carl Milewski aufgefordert, pätestens im dem auf den 6. April 1900, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers wird anerkennen müssen und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor handenen wird fordern dürfen.
Kolmar i. P., den 5. Juni 1899.
Königliches Amtagericht.
i835)
Die am 20. Dezember 1888, soviel bekannt, ohne letzwillige Verfügung, verstorbene Ehefrau des Zimmer⸗ manns Sternberg ju Lissow, Christine Marie Cbar⸗ lotte, geb. Wolff, bat. wie nachträglich bekannt wurde, ein Kapital von 300 M binterlassocn. Als Erben baben sich gemeldet und legitimiert:
I) eine Schwester Dorothea Blohm, geb. Wolff, zu Hamburg; 265
2) ein Sobn der verstorbenen Schwester Christine Elifabtth Dorothea Stabl, geb. Wolff, der Gärtner August Stahl ju Teterow;
3) die Kinder des verstorbenen Bruders Carl Joachim Diederich Wolff
a. der Schmied Fritz Wolff iu Güstrow.
b. der Maschinist Carl Wolff zu Lalendorf;
4) die Kinder des verstorbenen Bruders Johann Friedrich Wilbelm Wolff
a der Gutsjäger Heinrich Wolff zu Krltzow,
b. Bernhardine Lüders, geb. Wolff, zu Ilttow,
c. Caroline Krüger, geb. Wolff, zu Brüel,
d. Louise Hamann, geb. Wolff, zu Doberan;
5) die Kinder der verstorbenen Schwester Maria Sophia Diederiea Steinmann, geb. Wolff,
a. der Kornhändler Heinrich Steinmann zu Hamburg,
t . Dorothea Albrecht, geb. Steinmann, zu Neu— alen,
e. Elise Ploa, aeb. Steinmann, zu Karnitz,
d. Wilhelmine Naethbohm, geb. Steinmann, zu
essin.
Auf Antrag des Kurators der ruhenden Erbschaft und zur Vervbollständigung der Erblegitimation der vorstehend aufgefübrten Personen wird gegenwärtiges
rollam ausgebracht und werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleichnahes Erbrecht zu haben dermeinen, hierdurch aufgefordert, ibre Rechte vätefteng in dem auf den 4. August 1899, Vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amte« gerichte anstebenden Aufgebotstermin anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die oben Genannten orer die sich sonst Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ibnen als solchen der Nachlaß überlassen und auf Antrag das Erben⸗ zeugniß ausgestellt werden soll, die nach der Prä⸗ klusion aber sich meldenden näheren oder gleichnaben Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschast getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Laage, den 27. Mai 1899. Groß herzogliches Amtsgericht.
(19668 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Reppen vom 3. Juni 1899 sind;
1) der Devotschein der Poliee Ni. 23 775 vom 18. Mai 1888 über 3000 M der Preußischen Lebens- und Garantie. Versicherungsaltiengeselschaft Friedrich Wilhelm zu Berlin und
2) der Hypothekenbrief vom 19. Juli 1851 über die in dem Grundbuch von Reppen Bd. XII Rr. 74 Fol. 416, jetzt ir. TiI, Abtb. III. Nr. für die Ghegattin des Generalleutnants 9. D. von Stranz L, Emma Ida Laura, geb. Rekowska, zu Berlin eingetragene, ju 5oso vom 14. Juli 1851 ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 1400 Thlr. — 4200 6,
für kraftlos erklärt.
Reppen, 6. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Mai 1899. Buschmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Steigers Hermann Mühlsiepe zu Disteln, vertreten durch den Rechtsanwalt Wies mann zu Recklingbausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Recklinghausen durch den Gerichts— Assessor Beutling für Recht:
Das Sparkassenbuch Nr. 16 964 der Kreissparkasse zu Recklingbausen. eingetragen auf den Namen des Hermann Mühlsiepe zu Disteln und lautend auf den Betrag von (675,42) sechsbundertfünf und siebzig Mark 42 8, wird für kraftlos erklärt. F. 31. 98.
(19672 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts ju Sagan vom 3. Juni 189) sind
1. Folgende Hypothekenurkunden über:
1I) 12095 60 Kaufgelderrest, eingetragen aus dem Kaufvertrag vom 17. Februar 1879 am 7. Juni 1880 für die unverebelichte Anna Räbiger zu Fischendorf in Abtb. III Nr. H a. des der Wittwe Anna Räbiger, geb. Liebig, zu Fischendorf gehörigen Grundstücks Fischendorf Nr. 9,
2) 100 Thaler Darlebn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 24. April 1858 zufolge Ver⸗ fügang vom 9. Mai 1858 für Johann Joseph Ernst Schmset zu Peterswaldau, abgetreten an den Arbeiter, jetzt Kutscher August Weigel, früher zu Peterswaldau, jeßt ju Berlin, in Abth. III Nr. 2 des dem Kutschner Johann Krause ju Peterswaldau gehörigen Grund stũcks Peterzwaldau Nr. 5,
3) 600 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. und 12. Oktober 1823, am 13. Februar 1830 für den Schullehrer Ernft August Wilhelm Hanko zu Key, — bezablt durch den Aus gedinger Samuel Dallwitz zu Schöneich in Abth. III Nr. J des dem Bauergutsbesitzer August Dallwitz zu Schöneich ,. Grundstücks Schöneich Nr. 11,
4) 4000 Thaler Schenkung, eingetragen aus der Urkunde vom 8. März 1873 für die geschiedene Frau Anna Neumann, geb. Binseel, ju Berlin, erbweise übergegangen auf a. Thesdor Adalbert Ferdinand Neumann zu New Jork, b. Tberese Emma Käthe Marianne, Julius Willv Emil Fritz, Theodor Hermann Werner, Geschwister Reinecke zu Gußwitz bei Bejanowo, C. Frau Staatsanwalt Helene Caroline Camilla Reinecke, geb. Neumann, zu Oels, — in Abth. UI Nr. 39 des der verwittweten Gräfin Kevserling, geb. Gräfin Anrep - Elmpt ju Ditters⸗ bach gehörigen Rittergutes Dittersbach,
und der Grundschuldbrief über:
5) 1000 4 Grundschuld, eingetragen am 12. März 1883 für den Tischlermeister Leopold Lange in Sagan in Abtb. III Nr. 3 des den Erben des Jimmermeisters Adolph Renner, nämlich seiner Ghe⸗ frau Selma, geb. Demuth, und seiner Totter Anna Marie Margarethe Renner gebörigen Grundstücks Nr. 813 Sagan Stadt,
für kraftlos erklärt worden.
II. Die eingetragenen Gläubiger bemw. deren Rechte nachfolger folgender Hyxrotbekenposten über:
I 50 Thaler Darlehn, eingetragen aus dem herr⸗ schaftlichen Konsens vom 19. Juli 1751 für die Jungfer O0waldin in Sagan in Abth. III Nr. 1 des dem Gastwirth Gustap Ebert zu Nieder Buch. wald gehörigen Grundstücks Nieder ⸗Buchwald Nr. 37 und in Abth. III Nr. 1 des dem Häutler Julius Pohl ju Barge gehörigen Grundstücks Nr. 72,
2) 9 Thaler 10 Gr. oder 18 M Sagansch mütter ⸗˖ liches Erbgut des Johann Goltfried und der Marie Rosine, Geschwister Wirtb, eingetragen aus dem Erbsonderungzprotokoll vom 11. Juni 1762 am I7. Juni 1771, und je 9 Thlr. 26 Sgr. 1150 Pf. mütterliche; Erbgut der Anna Marte und deg Johann Casper, Geschwister Wirth, eingetragen aus der Erbsenderung vom 21. Juni 1771 in Abth. III Nr. J und Abib. III Nr. 2 deg dem Gärtner Heinrich Wirth zu Eckersdorf gehörigen Grundstücks Eckersdorf Herzl. Nr. 1, .
3) 200 Thaler Kurant Kaufgeldrückstand, ein⸗ getragen aus dem Kaufvertrag vom 3. April 183 für den vorigen Besitzer Johann Heinrich Warmuth und dessen Ehefrau Marta Rosinag, geb. Labisch, am 3. April 1857 in Abtb. III Nr. 5 des dem Gärtner Ernst Friedrich zu Eckeredorf gehörigen Grundstücks Nr. 64 Eckersdorf, übertragen am 11. Februar 1880 zur Mitbaft nach Abth. II Nr. 1 auf das dem Besitzer Ernst Heinrich Menzel zu Eckersdorf ge börige Grundstück Eckersdorf Nr. 190,
sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen worden.
Sagan, den 5. Juni 1899.
Knetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19667
(19671
Bekanntmachung. —
Vie Hppothekenurkunde, die über die Theilposten von 106 Thalern bezw. 700 Thalern — haftend auf dem Grundstücke Blatt Nr. 703 Glatz in Abth. III unter Nr. II und 12 für die Frau Goldarbeiter Louise Geisler, geborene Peschke, ju Frankenstein —
gebildet ist, ist durch Urtbeil des unterzeichneten . vom 31. Mai 1899 für keaftloß erklärt worden. Glatz, den 31. Mai 18939. Königl. Amtsgericht.
19673] Bekanntmachung.
Dag Hppothekendokument über die auf dem Grund⸗ stück Forst Landungen Band II Blatt Nr. 243 für den Fleischermeister Christian Gottlob Jacobi zu Forst in Abtbeilung III Nr. 1 eingetragenen, mit 4 Prozent verzinslichen Kaufgelder im Betrage von 206 Thalern, welches angeblich vernichtet worden ist, ist durch Ausschlußurtbeil vom 3. Juni 1899 für kraftlos erklärt.
Forst, den 3. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. (19674 Bekanntmachung.
Durch Aue schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juni 1899 ist für Recht erkannt:
Der Hypothekenschein über die im Grundbuche von Wallenbrück Band 3 Blatt 25 in Abtheilung 11 unter Nr. 3 aug der notariellen Obligation vom 26. Mär 1810 für den Kommerzianten August Friedrich Harting in Wallenbrück eingetragene Bar- ee, gg ek von fünfzig Thalern, wird für kraftlos erklärt.
Herford, den 6. Juni 1899.
Königliches Amtagericht. 183891 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 31. Mal 1899 sind die Rechtanachfolger des Kaufmanns Wilhelm van Dyck zu Medebach mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Medebach Band 41 Blatt 29a. Abtbeilung II Nr. 1 für den van Dyck eingetragene, zu Oo / o verzinsliche Darlebne forderung von 485 Thalern 29 Sgr. 10 Pf. aus der Urkunde vom 22. April 1850 ausgeschlossen worden.
Medebach, den 31. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil. Verkündet am 10. Mai 1899. L. Runge, Gerichtaschreiber. Im Mamen des Königs!
In der Aufgebotesache des Bürgermeisters Dieck. mann zu Leer (Aufgebot der Band XIII Blatt 488 Grundbuchs Leer eingetragenen Abgaben) hat das Königliche Amtsgericht in Leer durch den unter— zeichneten Gerichts-Assessor für Recht erkannt:
Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts nachfolger folgender im Grundbuche von Leer Band XIII Blatt 488 Abth. II vermerkten Be⸗ lastungen:
a. Rr. 1: 24 Stüber Grundpacht mit 29 Meide vom Kaufschilling in Alienationsfällen an den Frei— herrn von Rheden, jetzt Amtsvogt B. Peters,
b. Nr. 2: 3 Schaaf 5 Witt Warfheuer mit 200 Meide in Alienationsfällen, wozu der Konsens nach gesucht werden muß, an den Freiherrn von Rheden,
19669
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus
geschlossen, und es werden die Posten selbst im Grund—⸗ buch gelöscht werden. . Thatbestand und Gründe. 2c
ꝛc. xc. Geelvink.
(19675
Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Krebs zu Rohrberg ist durch Ausschlußurtbeil des unter— zeichneten Amtsgerichts vom 31. Mai 1889 für Recht erkannt, daß die unbekannten Rechtsnachfolger der Johannes Gremmler'schen Mündel mit ihren Rechten auf die im Grundbuche von Rohrberg Bd. 1 Artikel 30 Abth. III Nr. 2 auf Grund der gericht lichen Obligation vom 15. Oktober und 1. Dejember 1820 für die Johannes Gremmler'sche Pupillen masse ju Rohrberg bypothekarisch eingetragene, mit Ho) verzinsliche Restdarlehnsforderung von 130 Thlr. in Speziesthalern — auszuschließen.
Heiligenstadt, den 1. Juni 1898.
Königliches Amtsgericht. Abth. 4.
20137] Deffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Logishälterin Marie verehel. Kahlig, geb. Mättig, in Bautzen, vertreten durch den Rechtzanwalt Klemm in Bautzen als Prozeß⸗ bevollmächtigten. Klägerin, gegen den Schneider Johann Ernst Kahlig, juletzt in Bautzen, jetzt un bekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin den Beklagten ju dem Termine zur Leistung des ihr in dem Urtbeile vom 13. März 1899 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verbandlung vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 23. Otftober 1899, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schristjatzes bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte
Bautzen, am 8 Juni 1899: Hempel, Selretaͤr. 20143 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Dorothee Lutbe, geborene Schul, zu Wile nack, Projeßbevollmäͤchtigter: Rechtganwalt Cohn zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schubmacher Ernst Luthe, früher ju Magdeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, grober Ehrenkränkungen, Trunkenheit, Versagung des Ünterhalts und unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Be⸗ flagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver hand. lung des Rechtsstreitz vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 138. Oktober 1899, Vor, mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uusjug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 7. Juni 1898.
Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19681 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Hoyka, geb. Schulze, zu Dregsden, Projeßbevollmächtigter: Justiz⸗Raith Bindewald ju Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Hoyka, früher ju Miagdeburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltz, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju er
klären. mündlichen Verhandlun
Die Klägerin ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits vor die 4. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts m Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 11. Or- tober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Magdeburg, den 7. Juni 1899.
Könnecke, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19682 Oeffentliche Zustellung. Die Marie Auguste verehel. Martin, geb. Gruschwitz, ju Reichenbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Klemm in Plauen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Ernst Richard Martin, früher in Reichenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Plauen auf den 26. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—= walt zu bestellen. Zum Zwecke der ohentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge— macht. Plauen i. V., am 8. Juni 18938.
. Sekretãr Meichs ner Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19684 Oeffentliche Zustellung.
Der Zuschneider Josef Wiuba bier, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fronzig hier, klagt gegen seine Ebefrau Pauline Dziuba, geborene Kicken unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die , . den Parteien be⸗ stebende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil ju erklären und ibr die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts zu r f, auf den 21. Oktober 1899, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 7. Juni 1888.
Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
19685 Oeffenttiche Zustellung.
Die Ghefrau des Bergmanns Simon Dalbke in Kalldorf Nr. 42, Lippe, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mummenboff in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Recklinghausen, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen bsswilligen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 27. November E899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bartscher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19695 Oeffentliche Zustellung. 1) Hulda Lina, verehel. Ziffer, geb. Kießig, in Leis nig,
2) Ämalie Auguste verehel. Harnisch, geb. Werner, in Leipzjig⸗Connewitz, —
3) Emma Bertha verehel. Thürmer, geb. Zogel, in Leipiig ⸗Kleinzschocher,
4) Therese verehel. Reuther, geb. Mothes, in Glauchau,
5) Lina Wilbelmine verehel. Oettel, geb. Scheffel, in Dresden,
6) Anna Elise verehel. Unger, geb. Neubert, in Kappel,
7) Ernestine Adelbeide Aline Anna Trillsch, geb. Kallenbach, in Leipzig,
8) Antonie Charlotte Friederike geb. Böcker, in Lelpzig Reudnitz,
9) Bertha Friederike Klara verehel. Scharf, geb. Becker, in Leipzig,
10) Ernestine Pauline verehel. Jahn, verw. gew. Leipnitz, geb. Frenzel, in Prießnitz, 11) Auguste verehel. Brem, geb. Werner, in Leipzig, — vertreten durch die Rechtsanwälte: Rudert in Leipzig ju 1 big 4 und 6, Krieg in Leipzig zu 5, Justij⸗Rath Dr. Schill in Leippig ju 7, 8 und 9, Dr. Göring in Borna ju 10 und Dr. Schiller in Leipzig zu 11 — klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Schneider Friedrich Eduard Ziffer aus Groß ⸗Holstein bei Königsberg, früher in Leipzig, dann vorübergehend in Chemnitz, zu 2) den Maurer und Schornsteinfeger Friedrich . Harnisch aus Groß ⸗Corbetha, zuletzt in e pi 9. ju 3) den Telegraphenarbeiter Otto Paul Thürmer aus Leipzig, zulttzt daselbst, zu 4) den Expedienten Adolf Arno Reuther aus Oelsnitz, nale in Leipzig,
zu 5 den Schankwirth Wilhelm Ernst Oettel aus Rothenthal, zuletzt in Leipzig, zu 6) den Tischler Karl Max Unger aug Johann⸗ georgenstadt, zuletzt in e ig zu 7) den Lackierer Karl August Paul Trillsch aus Saalseld, zuletzt in Leipzig, zu 8) den Schuhmachermeister Johann Adolf Robert Keilitz aus Leipzig, zuletzt n .
zu 9) den Droschkenkutscher Johannes Alfred Scharf aus Gonna, zuletzt in Leipzig, zu 10 den Mählenbesitzer Hermann Jahn aus Breunsdorf, zuletzt in Gresfenhain, zu 11) den Musiker Johannes Brem aus Wasser burg in Bayern, zuletzt in Leipzig, sämmtlsch jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 10 auf Ghescheidung, und jwar zu 1 wegen Versagung des Unterhalts (8 711 Theil 11 Titel 1 des Preuß. L. R.), zu 2 wegen Versagun des Unterhaltgz, unüberwindlicher Abneigung un bößlicher Verlassung (5 71II, 718a. und 677 Theil 11 Titel 1 des Preuß. L. R), zu 3, 4 und 5 wegen Chebruche, zu 6, 7, 8 und 10 wegen böslicher Ver lassung, zu 9 wegen lebens, oder doch gesundheits⸗ en fi Thätlichkeiten, zu 11 auf Ehescheidung
derehel.
verehel. Keilin,
wegen böglicher Verlassung ev. Verurtheilung de
, o