2 . . . ö . . .
ö
ö
ᷣ
,
Weston 7, 60r Double eourante Qualität 103, 32r 116 vards 15 X 16 grey printers aus 32246 152. Stramm.
13. Juni. (W. T. r Roheisen. Mixed
d. Fest — Schluß) Mixed number
Middleszborough 11 50 sB. 10 d.
B35 Getreide markt. Fremder
rse eröffnete schwebende
zo / Französische Rente 10230 409 Italienische ortugiesische Rente 2,109, Portugiesische Taback⸗ Ruffen 895 — —, 4060 Russen 81 —– 35 0/o ssen 88 — —, 400 span. äußere Anl. 65. 50, Loose 133, 90, Meridionglb. 72700, den 1654/00, Banque de France 4050. B. de Paris 11 Sd 00, Créd. Lyonn. 67 00, Debeers 734, 00. Suezkanal A. 3670, Privat; digkont 23, Wchs. Amst. k. 20531, Wöbs. a. dtsch. Pl. 122, Wchs. a. Italien 63, Wchs. Loden k. 26.174, Cheq. a. London 25,194, do. Madrid t. 45,50, do. Wien k. 207, 00 Huanchaca bl, 20. .
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen matt, pr Juni 20,6, pr. Juli 20, zo, pr. Juli ⸗August 20, 0, pr. Septbr. Dezbr. 2065. Roggen matt, pr. Juni 13,29, pr. Schtbr.⸗Dezbr. 13,75. Mehl matt. pr. Juni 43550, pr. Juli 43 40, pr. Juli August 43,609, pr. September ⸗ Dezember 28. 165. Rüböl behauptet, pr. Juni 491, pr. Jul 456, pr. Juli August 504, pr. Septbr. Dezhr 514. Spiritus ruh, pr. Juni 424, pr. Juli 13, pr. Juli Auguft 43t, pr. Septbr. Dezbr. 384.
Rohzucker. (Schluß) Behauptet. 88 o loko 331 à2 341. Weißer Zucker ruhig, . 3. pr. 199 Kg, pr Juni 344, do vr. Juli 345, do. pr. Juli⸗August 343, do. pr. Oktober Jannar 303.
St. Peters burg, 13. Juni. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. (3 Monate) 84. 00, do. Amstert am do. , Pe. Berlin do. 46 3h, Ghöqueg auf Berlin 46,30. Wechsel' Pariß do. 37271, Privatdiskont 6, Ruff. 40 /o Staatzrente 1603, do. 40 konJ. Fisenbabn⸗ Anleihe von 1880 — — do. 409 sonsolidierte Gisen. bahn⸗Anleihe von 1889 — 80 149, do. ro /o Gold ⸗Anleihe von 1884 — — do. 5 o/ Prämien ⸗ Anleihe von 1864 288, do. d o/g Prãmier⸗ Anleihe bon 1865 253. do. 400 Mandhrtefe der Adels Agrarb. 39, do. Bodenkred. Z5/io o Pfandbriefe 888, Asow. Von Kommerihank 58h, St. Petersburger Diskontobank 699, do. Internat. Bank 1. Em. 535, do. Privat · Sandelshank J. Em. 4795, do. Privat ⸗ Handels bank III. Em. —, Ruff. Bank für aue märtigen Handel 4102, Warschauer Kommerzbank 455.
Produttenmorkt. Weizen lolg 11,090. Roggen loko 770. afer loo 4,30 - 4,80. Leinfaat loko 12,76. Hanf lokJ0 —. —. Talg oko — —.
Mailand, 13. Juni. (W. T. B.) Itelienische 3Y½ Rente
102, 823, Mittel meerbahn bod, 00, Méridionaurx 780,00, Wechsel auf Paris 1o7, os, Wechsel auf Berlin 1351,90, Banca d'Italia 1004.
Desterr. Staats
Ams 8*F v. 18 Anl. 43, 8 o/o garant. Tran 239 06, Marknoten 59. 40, London 12,13.
Getreidemarkt. vr März —. Roggen
Novbr. —, fest, do. pr.
pr.
Jad ̃
Brüssel, 13. Juni. 648. Italiener 86 00. Warschau⸗Wiener
— 14. Juni. burgischen Prinz des Juni 1899 au
mehr 26 471 Fr. Antwerpen, 13. Juni.
Weizen ruhi Petro
174 kei. u. Br., Schmalz pr.
New : fest und verblieb eine Zeitl
Kurse nach und der Markt
Juni 623.
Lissabon, 13. Juni. (W. T. B) Goldagio 37. irn am, 15. Juni. (W. T. B.) (Schluß · Furse. I 40 / 34 64, 3 boll. Anl. 968, b
vaal⸗Cisenb. Obl.
9 Oktober 137, do. pr. Mär — erbst —, —. va-⸗Kaffee good ordinary 2.4. — Baneazinn rf W. T. B)] 9 .
Prince Henry 55s, 00.
Die Einnahmen der Luxem⸗ etrugen in der ersten Dekade 7868 Fr., gegen das Vorjahr
8 Getreidemarkt. er bebauptet. Gerste weichend. Raffiniertes Type weiß loto Juli 174 Br.
T. B. Die Börse eröffnete
Türken tt. 709,00. Lux .
Hein rich⸗Bahn b 3 den Eisenbahnen 12
beh 1 Roggen behauptet. Da hben Tb e n ert pr. Juni 17t Br., pr.
Jork, 13. Juni. (W.
in Aktien betrug 570 000 Stück.
Weizen eröffnete steti Ankünfte im Nordwe für auswärtige Rechnun Mais und auf
großer und Verkäufe trat im Einklang mit Steigerung ein. — Der P Börsenverlaufs infolge zuneh . fowie auf erwartete Abnahme in den Antünften.
(Schluß · Kurse.) Geld fü für andere Sicherbeiten 3, Cable Transfers 4885, W (60 Tage) 94 / ig,
Berlin
do. do. Preferred Hö Aktien iz, Chieago M u. Rio Grande Preferred Iz, . Shore Shares 266, Lonikville u. Na Zentralbahn 1314, J Northern Pacifie Commo Bonds 674, Norf
68I, Union Pacific *
Staaten . Tendenz für Geld: Leicht.
Waarenbericht. für Lieferung Baumwolle Preis in New New PYort 7T20, do. do. in do. Credit Balances steam b, 30, do. Rohe G& Brothers 5, 40,
8.20,
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl
J ünfall, und Invaliditäts- Ac. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
— ) Untersuchungs⸗Sachen. 17061 Beschluß.
In der militärgerichtlichen Untersuchung gegen den Musketier August Sarnetzki des Infanterte⸗Regi⸗ mentz Nr. 135 zu Diedenhofen, wegen Fahnenflucht, wird auf das Ersuchen des Kaiserlichen Komman⸗ danturgerichts zu Diedenhofen vom 12 Mail 1899, da der Aufenthalt des Beschaldigten Sarnetzki unbe⸗ fannt ist, gemäß 5246 Militär · Straf · Gerichts Srdnung, 325, 326 Straf⸗Prozeß⸗Ordnung das im Dentschn Reich befindlicke Vermögen des August Sarnezki mit Beschlag belegt und in Ausführung dieser Beschlagnabme die dem Sarnetzki gegen seine Mutter Josesa Czega in Petersdorf. Gleiwitz zu= stebend⸗ Erbegelderforderung von g00 MS, eingetragen in Abteilung III unter Nr. 3 auf dem Grundbuch⸗ blaͤft des Grundstücks Blatt Nr. 145 Petersdorf. Städtisch, für das Kaiserliche Kommandanturgericht in Diedenhofen gepfändet. .
Der August Sarnetzki kat sich jerer Verfügung 20411 über die gedachte Forderung, ine besondere der Ein⸗ ziebung derselben zu enthalten.
Die Josefa Czuga und ihr Ehemann dürfen an den August Sarneßki nicht mehr zahlen. — 6 M. 455. 99.
Gleiwitz, den 25. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
sicht aus.
en, persteigert werden.
Y) Aufgebot, Zustellungen und dergl.
120413 Zw angsversteigerung. Geundbeche von der Leuisenstaht Band 53 Nr. 2591 liegen in auf der Ramen des Kaufmanns Jalius Emil Wintzer Einsicht aus. hier eingetragene, in der Waldemarstraße (Nr. 3) bier selbst belesen. Grundstũc am 28. August E899, Vor mittags 10 Uhr, dor dem unterzeichneten Ge ⸗ richt, Reue Friedrichsteaße 13, Erdgeschoß Flügel C.
20410)
Terne, geb. Schubert,
Im Wege der JZwangsvollstreckung soll das im ebenda verkündet werden.
in der Gerichtsschreißtrei,
Berlin, den 6. Jani 1
in
Fläche von 5 a 12 4m
*
Rönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 35.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 1065 Nr. 5145 auf den Ramen der verehelickten Konserpator Hedwig Berlin eingetragene, zu Berlsu. Veteranenstr. Nr. 23. belegene Grundstück am 15. August 1899, Vormittags 10 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich ——sstraße 13. Erdgeschoß. Eingang C, Zimmer 40, Das Grundstück ist bei einer mit 10500 6 Nutzungd⸗ werth zur Gehäudesteuer veranlagt. Vas Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstasel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am E8. August 1899,
Vormittags 11 Uhr,
Berlin, den 7. Juni 1899. 22 . * 1 1 * 80 Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.
Die Akten 88 K 44. 99 der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur
Zimmer 36 per teigert werden Vas (Grn stück ist bei 9 3 Da 5ve st i erun deß dem Maurer Carl immer 36, versteigert werden. Vas Brundstüc ist bei Zur Zwangsversteigerung 8 de aur R
Aner Fläche von S 4da rt 13 529 66 Nutzungen ri Kämmerich zu
zur Gebäudestener veranlagt. Das Weitere en re
der Auebarg an der Gerichts tarel. Das Artbeil⸗ Sonnabend, den
über die Ertbeil ang des Juschlags wird am LA Uhr, und ; . 28. August 1899, Mittags E21 Uhr, abend, den 16. September 1899, Vormittags
ebenda derluůnde
Mai 1888. tegerickt 1. Abtheilung 85. 120103
In der Julius Schmidt'schen 3 erst das im sache Becckbstr. 45. Dasenbaide und Weinberge 28 27. 99 — *
8 Nr. 1028. K.
Steinförde gebörigen Wohnhauses
Nr. 4 c. P. daselbst ist der erste Verkaufstermin auf
26. August 1899, Vormittags der Ueberbotstermin auf Sonn.
den. Die Aften 85 E. 30. 98 HEI Uhr, anberaumt. erichteschre berei, Zimmer 41, zur Fürstenberg, den 19 Jun p Grü ßberzogliches Amt
Giehr ke.
fallen
i 1899.
sgericht.
wangsversteigerung?⸗
die Termine am
26 d. Mt. wegen Aufbebung des Verfahrens fort.
gene, in der Hierselét? Nerene Grundstũd am 2. September 1898, Vor e r r 6 — peichrett Fericht, ar Fine, G
ö O0 Uhr, vor dem unter⸗
ichstraze 13, Ert [29364]
Berlin, den 8. Juni 1898. Königliches Amtsgericht J. — —— —
2 ; Aufgebot. . Das Aufgebot folgender Urkunden ist von den
Abtheilung 85.
von a nachstebend Bereichneten beantragt worden:
Gebaudesteuer 1) folgender Wechsel: 8 ieh. a vom 7. Mar 1899 über 157 95 , auegestellt
— *** 1 1 z dan etre enthä * Aushang an
T Urtheil ãber die Ertheilung in Elbina, zablkar am 7. Mai 1899, angenommen
*
des Zee Nittans Alten E. 2
Ziwamer 11, jar Gies ncht ang.
Abtheilung 85.
Ir ö. 1 gerommen — *
*
141412
zu
1a, ir, m 4. September 1899, von G. & J. Müner in Gibing, beantragt von dem 123 Uhr, Tendo verkündet werden. Die letzten Inhaber des Wechsels, G. H. Sxeck zu E. 3 d legen in der Gerichts chreiberei, Berlin, Dres dener str. 36, b. rom 25. Olteber 1898 über 1893. in Berlin, jablbar am 2 9 Seise
100 , ausgestellt Tann 1899, an⸗
Dre
ang in fester Haltung. schloß schwach und niedriger.
mit etwas niedrigeren Preisen infolge sten und ging auf schwächere Kabe g roch mebr zurück.
Deckungen der Baissiers eine reis für Mais stieg während des ganzen mender Exvortnachfrage und Deckungen,
r Regierungsbonds: P Wechfel auf London (66 Ta echfel auf Paris (60 Tage) 5, Atchison Topeka u. Santa Rs Aktien 97, Zen Paul Aktien 1274. Denver bis Zentral Aktien 1124, Lake hole Aktien 673 New Vork Preferred (nene Emiss) I6t, Northern Paeifie 30 / reserred ( Interim. Anleibescheine)
414, 40,0 Commercial Bars 60,
Preis in Nero York 65 / is, do.
z, Canadian Pacifie lwaukee u. St. Illin
torthein Paeifie n Shares 47t, olk and Western P Attien (neue Emission) Bonds pr. 1925 1501,
Baumwolle⸗ pr. Juli 5,90, do. für Lieferung Orleans 5, Philazelvbi at Oil Citv 113,
Hö /g garant. Mex. Eif — 6 ov Transvaal Ruff. Zollfahons 1823, Wechsel auf
Weijen auf Termine geschäftslos, do. pr. loko — —. do. auf Termine Rüböl lolo — —, do.
) Exterieur
Ruhig. —
Später gaben die Der Umsatz
rozentsatz 14, do.
dt, do. au Attien 171, tral Pacific
errocleum Stand wbite in a 7, 15, do. Refined (in Cases) Schmalz Western Mais pr. Juli 40, do.
tember 1897, Berlin, beantrag Dres den, Sedan anwalt und Notar Dr. Göttschald zu Dresden, d. vom 25. Februar 1899 über 300 , ausgestellt 309 „, Berlin, jaklbar am 25. Mai 15899, angenommen von M. Schlumprecht E. Mever zu Magdeburg, Hohrepfortestr 356. zu Hamburg, Pastorenfer. 2, mit den Giros von 7 des 19. Prämienrckgewährscheines Nr. 82 923 chocning versehen, vom 15. September 1881 bis 15. September 1882 elszesellichast Carl über 37 38 „6, zu der Police Nr. 2145 der Viktoria Scoenlng bier, Uferstr. 12.13. vertreten durch den zu Berlin, allgemeinen Versicherungs ˖ Aktiengesell⸗ Rechte an walt Ploneker zu Berlin, Badstr. 5a, Y) folgender Derotscheine: I X RNr' 1073 54 des Komtors der Reichs Haupt⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Carl Sauer II. bank für Wertbpapiere, lautend auf den Hausdiener iu Köln, Steinfeldberg, Berlin, über 2000 S 4 00 z 31 Denischen Hypotheken. 3000 S vom 15. August 1894 der Preußischen bank Berlin mit Zinescheinen, fällig am 1. Juli Lebens versicherungeaktiengesellschaft zu Berlin, lautend 1899 folg. und Anweisungen, beantragt von Frau uf den Maurer George Schwabe zu Tilsit, be— Marie Zilimann, geb. Goc inski, zu Berlin, in Voll⸗ antlagt won demselben. mocht ihres Ehemannes Oswald Zillmann, Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, b Nr. 9399
angenommen von t pon der Wittwe Clara Victor zu str. 3, vertresen durch den Rechts 300 „,
beartragt von der Loffenen Hand
Oswald Zillmann zu Hvvotheken⸗Pfandbriefe der
über 334,77 „,
Grundstůcke
beieichneten
antragt von derlelben,
b. Über die Post von 12 000 6, eingetragen auf der Sparkasse in Witten, einschließlich der Zinsen Berlin, Wassergasse Rr. 15 bezw. Runge“ für daz Jahr 1893 lautend über 3518,63 6, be= straße 16 belegenen, im Grundbuch von der Louisen⸗ antragt. Der Inhaber der Uckunde wird Aul—= tee Bd. 22 Blatt Nr. 1237 verzeichneten rund gefordert, wätestens in dem auf den 20. De⸗
pr. Septbr. 39, do. px. Dibr. —. Rother Winterweljen loko S3z, Weizen pr. Juni — pr. Juli Sl, pr. Seytbr. S1, vr. Dejember S3zz, Getreidefracht nach Liperpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 465, do, do, 5 Septbr. 4. 80, . Srrm Wheat ciears 235, Zucker 4, Zinn 265,76, Kupfer
Der Werth der in der vergangenen Woche auggefübrten — 5 mi betrug 9 637 557 Doll. gegen 9730 290 Doll. in der Vorwoche.
Die Weijen⸗Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten betrugen: nach Großbritannien 129 900, do. nach Frankreich 3000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 453 000, do. von Kalifornien und Dregon nach Großbritannten 57 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents
rts.
Die Brutto⸗Cinnahmen der Oregon Railroad & Navi⸗ gation Companx in der 1. Juniwoche 1899 a 155 342 Doll., gegen 144163 Doll. in derselben Zeit des Vorjahres, mithin mehr 11173 Doll. (. —̃
Chicago, 13. Juni. (W. T. B) Der Preis für Weizen war anfangs niedriger auf ungünstige europäische Marttberichte und Zunahme der Gingänge; steigerte sich aber im weiteren Verlaufe auf Berichte von Ernteschäden durch Sturm und bessere , ,, . — Das Geschäft in Mais verlief infolge ausgedebnter Exportnach· frage und Käufe für Rechnung des Inlaudes in steigender Haltung,
Weijen pr. Juli 76. do. pr. Sextember 774, Mais pr. Juli 344 Schmalz pr. Juni 5. O24, do. pr. Juli 5,024. Speck short clear d, 00, Pork pr Junt 8, 25. ; ö ⸗
Rio de Janeiro, 13. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London Sl / z ;
Buenos Aires, 13. Juni. (W. T. B.) Goldagio 118,20.
Verkehr s⸗Anstalten.
Bremen, 15. Juni. (W. T. B Nor ddeutscher Sl ayd. Dan pfer Elisabeth Rickmers“ 12. Juni. v. Bremen in Galveston angek. „Kaiser Wilhelm II., v. New Vork lommend, 12. Junt in Punta Delgada angek. Saale 12. Juni Reise v. Gibraltar n. Jew York fortgesetzt. ꝛ;
= 14. Juni,. (W T. B.) Dampfer Kaiser Wilhelm der Großen, v. New Jork kemmend, 13. Juni in Southampton angek. und Reise nach Bremen fortzes. Dre den *, v. Baltimore kommend, 13. Juni a. d. Weser angek. „ Darmstadt 13. Juni Relse v. Genua n. Neapel fortgesetzt. .
Damburg, 13. Juni,. (W. T. B) Ham burg Amrita Linit. Dampser Deike Rickmers? gestern in Hiogo, Strathgary n, v. Philadelphia kommend, heute in Hamburg eingetr. ¶Asturia· gestern v. Poiladelphia. Savoia“ v. Marseille n. Hamhurg, Patria p. Boulogne n. New York abgeg. „Bosnia“ gestern Lizard passiert.
London, I5. Juni. (W. T. B.) Union-Linie. Dampfer Sect“ auf Heimreise heute von Madeira abgeg. SGoih“ auf Heim⸗ resse Sonnabend in Durban (Natal) angekommen.
Rotterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Amsterdam gestern Vorm. in New York angek. Spaarndam“ gestern Nachm. Scilly passiert.
g. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch '. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9g. Bank⸗Ausweise.
300 ,
Ser. XIV vem Jahre 1892 Litt. G. 618 100 06,
Ser. XIV vom Jahre 1892 Litt. G. 2749 100 46,
b der vreußischen Hvpothelen ⸗ Aktienbank
Ser VIII vom Jahre 1880 Nr. 10388
21.
Ser. VIII vom Jahre 1880 Nr. 12 942 über
beantragt von dem Gebeimen Regierungsrath
schaft, lautend auf den Bureaubeamten Johann Carl Schmeiser zu Köln, beantragt von demselben, ver⸗
& der Tebent versicherun gẽrollee Nr. 246 323 äber
—
des Komtort der Reichs- Hauptbank spätestens in dem auf den 8. Januar 19090, Vor- für Werthpapiere lautend auf Derrn Ludwig Schnitzer mittags 10ER uhr, vor dem unterzeichneten Ge— und verrn Frigz Schnitzer zu Varmstat t über 1300 *, richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel E, Kassenquittung über 565 og Einiablung auf 1 junge Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ibrt Attl? der Mannbeimer Dampsschleppschiffabrts⸗Ge⸗ Rechte anzumelden und tie Urkunden vorzulegen, sellschaft mit Anweisung auf die nach Maßgabe der ridrigenfalls die Kraftloserklärung der Urtunden er— geleifteten Ciniablung für den betreffenden Theil des folgen wird.
Geschäfte jahres entfallende Dioidende, beantragt von Fritz Schnitzer zu Le Havre,
3) folgender Sparkessen bücher:
Nr 49235 der Svarkafse des Kreis's Teltow 19057 Agnes Röseler zu Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkesse zu Köpenick, beantragt ven der verw. Färker Marie Königsberg 1 Nr. 51 235 über 24.13 *, ausgesertigt Berlin, Marimnnen, für den Malergehilfen August David, ist angeblich
Berlin, den 8. Juni 1899. ; Rönigliches Amtagericht J. Abtheilung S2.
Aufgebot.
verloren gegangen und soll ouf Antrag des letzteren
. Rr. I132 354 der städtischen Sparkasse zu Berlin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert we den. lautend auf Resa Maßfalski, Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, Bernauer Straße 75, beantragt von derselben,
) des Kautionsscheines, ausgestellt von der all- 1899, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— gemeinen Berliner Omnibus. Aktien. Gesellschaft über zeichneten Serichte (Jimmer H2) seine Rechte anzu⸗ ken Empfang von 75 6 Kaution von dem Omnibus, melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die kondukteur Adolf Menkhaus ju Berlin, Kottbuser Kraftloserklärung erfolgen wird.
Damm 4, beantragt von demselben,
5) folgender Hypothekenbriefe:
a. a. Fber die Post von 5000 M, eingetragen auf dem zu Berlin, Charlottenstraße 93 belegenen, im Grundbuch von der Friedrichstadt Bd. 5 Blatt (16538 verzeichneten Nr. 33 für Fräulein Marie Walentowitz, jetzt zu verteeten darch die Vorstandsmitglieder Stladtratb Biesenthal, beantragt von derlelben,
5. über die Post von 25 000 , eingetragen auf mächtiger Rechtsanwalt Kothe daselbst, hat das Grundstücke in Abth. III Autsebot des auf ten Namen des Dr. phil. Paul Marl. Walen towitz, be. Albert in Gräfrath, früber in Witten, aus gestellten
spätestens im Aufgebots termin am 11. Dezember
Königsberg, den 24. April 1899. Königl. Amtsgericht. Abth. 8. Martint.
Aufgebot.
in Abth. III Der Spar- und Vorschußverein zu Königslutter,
Willck- und Rentner Bernard Schuhmacher, Bevoll—
Spartassenbuchs Ni. 1893779129, früher Nir. 565,
ie verwitwete zember 1899, Vormittags AI Uhr, vor dem
Historienmaler Marie Wittich, geb. Gabler, bean⸗ unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot? · von dem Hauseigertkümer und Krufmann termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Carl Piunow zu Berlin, Neue Promenade 8, ver⸗ vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsloserklärung der eien durch en Rechtsanwalt Ewald Runge zu Urkande erfolgen wird. Berlin, Seydelstr. 21, 6) folgender Pfandbriefe: a. der preußischen Bodenkredit Altienbank —
Witten, den 13. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.
M H 38.
1. Untersuchungd⸗ Sachen. ;
2 * ustellungen u. dergl
7 Unfall und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
in Deitschen .
Zweite Beilage Ss⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 14. Juni
Deffentlicher Anzeiger.
1899.
6. r , , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirth
8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
, chaften.
echtsanwãlten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Zustellungen ö und dergl.
Auf i,. des Maurermeisters Johann Stein kämper in Bären wird das Aufgebot der angeblich im September 18938 bei dem HPostdiebstahl in Münsfer verloren gegangenen Sparbücher der Kreis- spackasse in Büren;
a. Rr. 27335 N F, lautend auf Elisabeth Stein⸗ kämper in Büren mit einem Bestande ultimo 1898 von 530 S 92 3,
b. Nr. 3936 N. F., lautend auf Gebrüder Johann und Joseph Runte in Büren mit einem Bestande ultimo 1893 von 156 M 16 4,
behufs Kraftloserklärung beschlossen. Die unbe⸗ kannten Inhaber der genannten Bücher werden auf⸗ gefordert, ibre Rechte und Ansprüche auf diese Bächer spätestens im Aufgebotstermine am 2. ãrz 1900, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die auf⸗
ebotenen Bücher ausgeschlofsen werden und die ücher für kraftlos erklärt werden.
Büren, den 1. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
III97 9] Aufgebot.
Der Seifenfabrikant Robert Rodenwoldt in Berlin, Mariannenufer Nr. 71II, hat das Aufgebot der angeblich aerger, auf dem Grundbuchblatt des ihm gebörigen, zu Dramburg belegenen, im Grundbuche der Häuser von Dramburg Band IJ Blatt Nr. 121 verzeschneten Grundstäcks für den Schneider Boeck aus der Schuldurkunde vom 6. Oktober 1804 haf⸗ tenden, zu 5 o/o verzinslichen Darlehnsforderung von 165 Thalern behufs deren Löschung beantragt. Die Rechts nachfolger des Hypothekengläubigers werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Sey tember 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebgte⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte auf die Post anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgehotene Post werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
Dramburg, den 6. Mai 1899.
Königliches Amtsgericht.
84138] Aufgebot.
Auf Antrag des Brintsitzers Christoph Bratherig in Lamme, welcher dem unterzeichneten Gerichte glaubhaft gemacht hat, daß das auf dem ihm ge—⸗ hörigen Brinksitzerwesen No. ass. 15 zu Lamme — Grundbuch Band 1 Blatt 30 — für Herzogliches Leibhaus zu Braunschweig aus dem Rezesse vom 30. Mai 1844 resp. der Obligation vom 25. Sep⸗ tember 1844 und der Zession vom 31. Oktober 1844 hypothekarisch eingetragene. Ablösungskapital zu 25 Thlr. — Gar. 11 Pf. schon vor dem 1. Oktober 1878 zurückgejahlt, der Inhaber der bezeichneten Schuldurkunden aber unbetannt ist, werden der un⸗ bekannte Inhaber der Urkunde sowie alle diejenigen, welche Anfpruch auf die Hvpothek machen, zu dem auf den 3. Oktober 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte zur Anmeldung etwaiger Ansprüche anberaumten Termine unter dem Rechtsnachtheil geladen, daß, falls keine Ansprüũche auf die Hypothek binnen obiger Frist geltend gemacht werden, die bezügliche Hypothekenurkunde dem Eigen⸗ thümer gegenüber für kraftlos erklärt, das gedachte Kapital aber selbst auf Antrag gelöscht werden wird.
Vechelde, den 7. März 1899. 2 Herzogliches Amtsgericht. Nose.
20420 Ausfertigung. Aufgebot.
Im Hyvpothekenbuch des K. Amtsgerichts Wasser burg sind far folgende Gläubiger nachste hend bezeich⸗ nete Forderungen hypothekarisch versichert:
I) für den Bauern Philipp Hochreiter von Wald auf dem Anwesen Hs. Nr. 28 in Pfaffing. Gemeinde Even hausen, des Bauern Josef Sonnenhuber dort, seit dem 10. November 1812 ein Darlehntztest zu 150 FI. gemäß Schuld. und Hvporbekenbrief vom 66 Tage im H.. B. für Evenhausen Band II
2) für die Näherin Walburga Rasy von Obern⸗ dorf auf dem Anwesen Hs. Nr. 24 in Oberndorf, Gemeinde Rettenbach, des Schneidermeisters Josef Fendt dort, seit 5. Juni 1839 gemäß Uebergabebrief vom gleichen Tage noch ein Elterngut zu 60 Fl. im H⸗-B. für Rettenbach Band 1 Seite 156.
3) für die Bauerssöbne Ulrich und Alois Schilcher von Schwarzöd auf dem Anwesen He. Nr. 24 in Schwarzöd des Bauern Jakob Brandmaler dort, seit 9. Bejember 18069 gemäß gerichtlichem Vertrags brief vom 14. Junt 1800 ein Vatergut und die Ausfertigung von zusammen 208 Fl. im H.-G. für Rammelberg Band 1 S. 156,
4 für Martin Hamberger, illeg. der Katharing Killer von Heberthal, auf dem Anwesen Hs. Nr. 37 in Heberthal der Gütlerswitüpe Marig Stastl, dort, seit 30. September 1839 gemäß Heirathsbrief vom gleichen Tage ein Erbaut von 45 Fl. im S. B. für Attel Band II S. 234,
5) für den Gütlerssohn Simon Schäffler von Sendling auf dem Anwesen Hs Nr. 56 in Sendling der Gütiergeheleute Alois und Karoline Constantin dort, seit dem 10. Dejember 1820 gemäß Uebergabs ⸗ brief vom 25. Januar 1808 ein Elterngut und eine Ausfertigung von zusammen 31 Fl. im H. B. für Ramelberg Bd. 1 S. 33,
6) für den Bauerssohn Johann Westner von Dur haufen auf dem Anwesen He. Nr. 41 dort des Bauern Peter Blieml, feit 3. Februar 1826 gemäß e hergabs brief vom 24. Juli 1738 ein Elterngut zu 124 FI. im S. B. für Evenhausen Bd. 1 S. 10,
7) für den Gütlerssohn Josef Kerschl von Breit⸗ moos auf dem Anwesen Hs. Nr. 24 dort der Sũtlerebeleute Sebaffian und Katharina Obermüller seit 24. November 1825 gemäß gerichtlicher Vertrags einschreibung vom 12. Februar 1817 ein Elterngut von 55 Fl. im H. B. für Steppach Band 1S. 118.
8) Für die Guͤtlerskinder Quirin, Barbara, Rosina und Anna Aicher von Kirchbabens ham auf dem An⸗ wesen Hs. Nr. 14 dort des Gütlers Sebastian Höpfl seit 25. Januat 1827 gemäß Schuldrief vom 235. Oktober 1826 ein Darlehen bon je 33 Fl. 20 Kr., ferner für Thomas und Simon Aicher von Kirch⸗ babensham auf demselben Anwesen seit 18. Februar 1830 gemäß Uebergabsbrief vom gleichen Tage je 10 Fl. Elterngut, sowie die heimathlichen Rechte für Johann, Thomas, Simon und Anna Aicher ohne Anschlag im O. B. für Babens ham Bd. JL S. 36.
Die sub Ziff. 3, 5, 6 Und 7 genannten Gläubiger sind seit dem russischen Feldzuge vermißt, bezüglich ämmtlicher Forderungen sind seit der letzten, die fragliche Hypothekforderung betr. Einschreibung mehr als 30 Jahre verflossen und sind die nach den recht⸗ mäßigen Inhabern jämmtlicher voraufgefüährter An. spruͤche angestellten Nachforschungen ohne Erfolg geblieben.
Auf Antrag des Bauern Josef Sonnenhuber in
faffing, des Schneidermeisters Josef Fendt in Aberndorf, des Bauern Jakob Brandmaier in Schwarzöd, der Gütlerswittwe Maria Kastl in Ättlerau, der Gütlerseheleute Alois und Karolina Confstantin in Sendling, des Bauern Peter Blieml in Durbausen und der Gütlerseheleute Sebastian Katbarina Obermüller in Breitmoos und des Gůtlers Sebastian Höpfl in Kirchbabensham werden nun alle diejenigen, welche auf vorgenannte Ansprüche ein Recht zu baben glauben, gemäß 5 82 des Hyp. Ges. in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.⸗Ges. zur R. 3. P. D. hiemit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, vätestens aber in dem auf Mittwoch, den 18. April 1900, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Gerichts anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden würden.
Wasserburg, den 9. Jani 1883.
Königl. Amtsgericht Wasserburg. L S) ger) Böbngen, K. Amtsrichter. ;
Der Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt.
Wasserburg, den 10. Juni 1899.
Der K. Sekretär: (L. S.) Pramberger.
20365 Aufgebot.
Von dem unterjeichneten Gerichte wird
JI. zum Zwecke der Todeserklärung:
I) des am 31. Augast 1857 in Lunzenau geborenen Schlossers Otto Hermann Richter, zuletzt in BSresden wobnbaft gewesen, von dessen Leben seit dem 8. August 1874 keine Nachricht vorhanden ist;
23 des am VN. Juni 1738 als der Sohn des Tagelöhners Michael Göpner und seiner Ehefrau Fbhrifline, geb. Nöblin, in Linda geborenen Cbristian Göpner, bon dessen Leben seit dem 26. Juni 1811 keine Nachricht vorhanden ist;
II. jwecks Löschung folgender Hypotheken;
1) von 50 Thlr. Kaufgelder und 25 Thlr. Begräbntßgeld, eingetragen für den Leinweber Johann Michael Helbig in Kausungen am 15. Sep⸗ tember 1860 auf Fol. 89 des Grundbuches für Kaufungen;
Y ron 100 Thlr. Tagezeiten, zahlbar mit jahrlich 10 Thlr., und jweimal 15 Thir. Begräbnißgelder, eingetragen für Johann Christian Richter und dessen Chefrau Johanne Sophie, geb. Backmann, am 5. Robemker 1852 auf Fol. 36 des Grundbuchs für Rochsburg; .
3) von je 35 Thlr. 16 Ngr. 63 Pf, eingetragen für den Hausbesizer Christian Friedrich Eidner in Chursdorf, für den Zimmermann Johann Gottlob Eidner in Penig, fur den Schuhmacher Johann August Eidner in Chursdorf und für Amalie Auguste verehel. Krutsch. geb. Eidner, in Cbursdarf am 6. April 1868 auf Fol. 47 des Grundbuches für Chur dorf; ;
4) von 42 Thlr. unbezabltes Kaufgeld und eines Auszuges, eingetragen für Johanne Christiane, Ehristlane Gmilie, Hanne Emilie, Carl Gottlob, Amalie Therese, Friedrich Wilbelm Geschwister Klausnitzer in Langenleuba Oberhain am 22. März 18411 auf Fol. 125 des Grundbuches für Langen⸗ leuba · Oberhain;
5) eines Raturalauszuges, von 15 Thlr. Be— gräbnißgeld und von 61 Thlr. Termingelder, jährlich mit 4 Thlr. zahlbar, eingetragen für ien Rosine, verw. Klausnitzer, in Langenleuba⸗ berhain am 16. Juni 1843 auf demselben Fol, wie unter 4;
6) von 20 Thlr. 16 Nar. 7 Pf. Begrãbnißgeld und Ab Thlr. 24 Ngr. 9 Pf. Tagezeiten, ãhrlich mi 20 Thlr. zahlbar, eingetragen für Johann Andreag Eidner in Couredorf am 22. Oktober 1828 auf Fol. 22 dez Grundbuches für Chursdorf;
auf Antrag
zu 1, 1 der Marie Selma Huthmann, geb. Nobel, und der Agnes Mathilde Rost, geb. Nöbel, beide in Chemnitz,
zu 1, 2 der Agnes Ernestine Rudolph, geb. Richter, in Chemnitz,
zu Il, 1 des Strumpfwirkers Carl Bruno Pester in Kaufungen,
zu II, 2 des Maurers August Bernhard Richter in Oberelg dorf,
zu II, 3 des Gute besitzers Heinrich Wilhelm Eidner in Churedorf,
zu Il, 4 und 5 des Zimmermanns Friedrich Her mann Klausnitzer in Langenleuba · Oberhain,
ju Il, 6 des Gutsbesitzers Friedrich Hermann Eidner in Chursdorf,
das Aufgebotsverfahren eröffnet und als Auf- gebotstermin 6 ö der 18. Dezember 1899, Nachmittags
2 9. . der 2. Oktober 18989, Nachmittags r.
bestimmt Es werden
zu die Verschollenen und ihre etwa vorhandenen unbekannten Erben,
zu I alle, die auf die Hypotheken Ansprüche zu haben glauben, .
geladen, im Aufgebotstermine persönlich oder durch mit Vollmacht versehene Vertreter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls auf weiteren Antrag
zu L die Verschollenen für todt und ihre unbe⸗ kannten Erben ihrer Ansprüche für verlustig erklärt werden, das Vermögen der Verschollenen aber den anderweit Berechtigten ausgeantwortet wird,
zu I die Hypotheken zur Löschung gebracht werden.
Die Antragsteller haben im Aufgebotstermine per a oder durch schriftlich Bevollmächtigte zu er⸗
einen.
Penig, den 10. Juni 1899.
Das Königliche Amtsgericht. Dr. Isensee, Ass. 20371 Aufgebot.
15 Der Ackerbürger Johann Liebert in Dobrzweg,
2) der Arbeiter Adalbert Bilski, genannt Pilski, in Dobriyeca,
haben, vertreten durch den Rechtsanwalt Cwyicki in Koschmin, das Aufgebot der nachfolgend genannten Grundstäcke zum Zwecke der Besitztitelberichtigung für sie beantragt.
Alle diesenigen, welche Eigenthumsrechte an den Grundstücken für sich in Anspruch nehmen, be— sonders die Erben der Eheleute Lucas und Therese Malinowski und deren Tochter Antonina verebe⸗ licht gewesenen Marynowmski werden aufgefordert, svätestens im Aufgebotstermine am 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die Grundstüͤcke anzumelden. Bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerfpruchsrechts wird die Eintragung der Besitz— titel für die Antragsteller erfolgen und zwar:
zu I) bejüglich des Liebert für das Grundstüͤck Dobrshca Blatt 141 von 098,50 ha Größe mit 3,68 Thaler d ,
zu ) bezüglich des Bilski für die im Grundbuche nicht verzeichnete Parzelle 81 Kartenblatt 2 zwischen den Grundstücken des Mathias Schwarz und des Chrisostomus Ogrobek von 23 a mit 1,44 Thaler Reinertrag.
Beide Grundstücke haben ehemals den Eheleuten Malinoweki gebört.
Koschmin, den 9. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
20379 Aufgebot.
Das Aufgebot baben beantragt
1) der Ackerer Konrad Meis von Siddinghausen bezüglich der im Grundbuche von Siddingabausen Band 4 Blatt 690 für Jodokus Meys zu Sidding⸗ haufen eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Siddinghausen
Flur 3 Nr. 159/ñ13 — Brakewiesen — Wiese — 99 a 57 4m,
Flur 3 Nr. 134 — Unter dem Müblenberge — Acker — 2 ha 18 a 89 am,
Flur 4 Nr. 722 — Im Dorfe — Wiese — 11 a10 4m,
Flur 4 Nr. 312/86 — An dem Brüggengarten — Acker — 45 a 67 4m, ;
Flur 4 Nr. 520si4 — Im Dorfe — Hofraum mit Wohnbaus Nr. 75 nebst Stall und Hausgarten — II ab2 4m,
Flur 5 Nr. 107/38 — In der Wärmeke — Wiese und Acker — 19 a 72 4m,
Flur 7 Nr. 34 — Hoppenberg — Acker — 1 ha 20 a 14 9m,
Flur 7 Nr. 35 — Hoppenberg — Acker — 15 a 32 4m,
Flur 7 Nr. 29 — Am Hoppenberg — Acker — 13 a 30 qm,
sowie des in der Steuergemeinde Büren am Har⸗ veten belegenen Ackergrundstücks Flur 16 Nr. 1 zur Größe von 1 ha 50 a 21 4m,
und bezüglich des Band 4 Blatt 576 für Franz Meys zu Siddingbausen eingetragenen 60 a großen Ackergrundstũckes Mühlenberg) Flur 16 Nr. 8 der 6 Büren.
2) re.
Alle Eigenthumeprätendenten werden aufgefordert, ihre Anspräche und Rechte auf die Grundstüũcke spätestens im Termine den 15. Dezember 1899. Vormittags 19 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grunt stücke ausgeschlossen werden.
Büren, den 3. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht.
20578 Aufgebot. .
Bebufs ihrer Eintragung als Eigentbümer haben der Kolon Carl Beinkmann Nr. 4 Ilserheide und der Kolon Heinrich Wiebke Ne. 14 Bierde das Auf⸗ gebot der im Grundbuche von Petershagen Bo. 15 Bl. 19 für die Vhrstorbene Frau Amtinann Emilie Witte, geb. Ludewig, eingetragenen, in der Gemeinde Labde' belegenen Grundstücke Fl. Nr. 247 / 96, Große Gan ses' mp, Wiese, 27 a 43 4m groß, und Fl. . Nr. 453 / 96. Wiese an der Aue, 75 a 9 4m groß, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten Grundstücke spätestens im Auf⸗ gebotstermine, am 15. Dezember 1899, Borm. I Ühr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren
etwaigen Ansprüchen würden ausgeschlossen werden
und die Berichtigung des Besitztitels für die Antrag⸗ steller erfolgen würde. Petershagen, 8. Juni 1899. Königl. Amtsgericht.
20377! Aufgebot.
Der Königliche Cisenbabnfiskus, vertreten durch die Königliche Gisenbahn⸗Direktion zu Essen, hat das Aufgebot des im Grundbuche von Oberbausen Bd. 3 BI. 377 auf den Namen des verstorbenen Ackerers Theodor Drofte zu Oberhausen eingetragenen, in Oberhausen belegenen Grundstücks, Flur L. C. Nr. 1762 II, 4 a 55 4m groß, beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. August 1899, Vormittags IA Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine ihre Anfprüche und Rechte auf das Grundstück anzu⸗ melden, widrigenfalls und bei nicht erfolgender Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigentbume prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.
Oberhausen, den 5. Juni 18939.
Königliches Amtsgericht.
20366 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Ofensetzers Friedrich Wilbelm Leh mann in Stetzsch bei Dresden, des Dienstmädchens Maria Anna Lehmann zu Blasewitz bei Dresden und des Glasarbeiters Friedrich Ernst Gebauer zu Pirna in Sachsen wird der am 28. März 1841 zu Rosenhain bei Löbau geborene Tagearbeiter Gottlob Ernst Lehmann, auch Gottlieb Ernst Lebmann ge⸗ nannt, zuletzt zu Freiwaldau, Kreis Sagan, aufbalt⸗ sam gewesen, welcher seit dem 28. März 1889 ver- schollen ist, aufgeferdert, sich spätestens im Aufgebotg⸗ termine am 3. Mai 1900, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Halbau, den 2. Juni 1833.
Königliches Amtsgericht.
20370 Aufgebot.
Auf Antrag des Bahnmeifters Franz Stadion zu Freienwalde a. D. wird dessen Bruder, der Schlosser Johann Emil Max Stadion, geb. am 20. Februar ISö3 zu Stettin, zuletzt wobnhaft zu Eberswalde, seit dem Jahre 1886 verschollen, anfgefordert, sich svätestens im Aufgebotstermin am 5. April 1900, Vormittags 16 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Eberswalde, den 3. Juni 1899.
Königliches Amtsgericht. 20376 Aufgebot.
Auf Antrag der zur Erbschaft eventuell berufenen Verwandten des am 19. November 1853 hier ge⸗ borenen Friedrich Maximilian Freyeisen der am 227. April 1889 auf unerklärliche Weise verschwunden und bon dem seit dieser Zeit keine Kunde mehr ein getroffen ist, wird an den Genannten, sowie an dessen eiwaige Nachkommen die Aufforderung ge⸗ richtet, sich spätestenz in dem auf 39. Januar 1900, Vormittags 10 Uhr, Klapperfeldt⸗ straße 10, Zimmer 12, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls genannter Friedrich Maximilian Freyeisen für todt erklärt und zugleich erkannt werden soll. es sei anzunehmen, daß er Nachkommen nicht hinterlassen habe.
Frankfurt a. M., den 30. Mai 1899.
Königl. Amtsgericht III. (19738 Aufgebot.
In Sachen, betreffend Autstellung einer Erb— bescheinigung bezüglich der Erben des am 10. Fe— bruar 1899 zu Dreiborn, Kreis Schleiden, verlebten Pfarrerßg und Dechanten Anton Johann Hubert Bogen, haben sich bisher als gesetzliche Erben an
gemeldet: A. Väterlicherseits: 1) Hubert Bogen, ohne Gewerbe, zu Witten an der Ruhr, 2) Mathilde Bogen, Ehefrau des Dekorationtz⸗ malers Louis Stemmler zu Köln, Kinder von Johann Heinrich Bogen, dieser ein verstorbener Bruder des Vaters des Erblassers, B. Mütterlicherseits: 3) Bernhard Brück, Handelsmann in Elberfeld, 4 Carl Brück, Kommis daselbst, Kinder von Paul Brück und dieser ein Sohn von Angela Hahn aus deren ersten Ebe mit Senvatius Brück, 3c. Angela Hahn war eine Halbschwester der Mutter des Erblasserß Namens Elisabeth Jonen, ) Ülise Pauline Brück, Inspektorin im König⸗ lichen Josephinenstift zu Dresden, 6) Clementine Josephine Brück, Klavierlehrerin im Pensionat Marienthal bei Kleve, 7) Gertrud Brück, Klosterschwester mit dem Kloster⸗ namen Schwester Clementia, daselbst, s) Catharina Antonia Brück, ohne Geschäft, daselbst, 9). Antonia Brück, Klavierlehrerin, in Königstein im Taunus, unter 5 bis mit 9 sind Kinder von Anton Bräck, und dieser war ein Sohn der 2c. Angela Hahn aus deren Ghe mit ꝛc. Servatius Brück 16) Angela Ludwigs, Ehefrau des praktischen Arjtetz Dr. Ewald Leber zu Anrath, 1 Glisabeth Ludwigs, Ehefrau des Lehrers Christian Mayer ju Köln, 12) Bartholomäus Ludn igs, Architekt daselbst; unter Jo, il und 12 sind Kinder von Joseph Ludwig und dieser war ein Sohn der ꝛe, e Habn aus deren iweiten Ehe mit Jobann Ludwigs; 13) Paul Prinz, Rektor zu Heisterbacherrott im
Slegkrelz, ein Sohn Lon Maria Theresia Josepha
ö e . 861 M *