1899 / 138 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ö

.

ö ,

. r, nn x ö.

vom 3. Juli 1837 zufolge Uebertragung von Bl. 51 Silschedẽ in das Berggrundbuch von Haspe Bd. III

Bi. 1327 Abth. II Nr. 3a. eingetragen ) 2io9 Frank (600 Thlr. i zarlehn nebst tariellen Obligation vom

4 oso Zinsen aus der no 6. August 1812 und der notariellen Verhandlung

vom Iz0 September 1825, 35 266 Frank 55 Cents (868 Thlr. 5B St. G. G.] Darlehn nebst 4 90 Zinsen un

Kosten aus der notariellen Obligation vom 9. August 1814 und der notariellen rkunde vom 30. September 1823,

ö 2 2 und 3 zufolge Uebertragung von Blatt 56

schede eingetragen in das Berggrundbuch von

Fer Bd. III Bü. 132 3b und e. für die Wittwe e

snrich Kalthoff und deren minorenne Kinder und bie Cheleute Friedrich Howahr und Lisette, geb. Kalthoff, zugleich mit einem Vermerke der Ver⸗ 6 für den Steinhauer Johann Friedrich

althoff,

4 275 Thlr. 6 Sgr. 3 Pfg. Mobillarabfindung für die 5 Geschwifter Friederlke Lisette, Friedrich, Leopoldine Alwine, August und Peter Kalthoff aus dem Rejesse vom 23. April 1841 zufolge Ueber⸗ tragung von Blatt 56 Silschede eingetragen in das Berggrundbuch von Haspe Bd. II Bl. 132 Abth. III Nr. 34. l ;

II. eine Kaution von unbestimmter Höhe wegen des den Minorennen Heinrich Sustap, Laura Eisette und Adolphbine Bilstein zustebenden Pflichttheils am väterlichen Mobiliarnachlasse zufolge Schichtungs⸗ verhandlung vom 30. November 1843 eingetragen im Grandbuche von Vörde Bd. 1 BI. 129 Abth. II Rr. Z ex deer. vom 8. Juni 1844

werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus geschloffen und die Kosten des Aufgebots unter ent⸗ er n Vertheilung der baaren Auslagen den

ntragstellern zur Last gelegt.

Haspe, den 3. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

203897] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 15959 sind die Inhaber der auf Strelne Nr. 5 Abtheilung III Nr. 5 auf Grund des Ver⸗ trages vom 25. Januar 1840 für den Kaufmann Selig London eingetragenen, zu Holo verzinslichen Forderung von 30 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Strelno, den 5. Juni 18939.

Königliches Amtsgericht.

20396 , , ,,

Durch Ausschlußurtheil vom b. Juni 1899 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Schönerlinde Band 16 Blatt Nr. 45 Abtheilung 1I1 unter Nr. I aus dem Kaufrertrag vom 25. Januar 17735 für den Verkäufer Johann Puckert als Rent. faufgeld eingetragenen Hypothek von 300 M mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus geschlossen worden.

Berlin, den 5. Juni 1893.

Königliches Amisgericht 11. Abtheilung 16.

20407]

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni 1899 ist der Schuhmacher Cornelius Wilhelm Schüler zu Grebenftein und dessen Rechténachfolger mit ibren Änsprüchen auf die Art. 514 Trendelburg Abth. III Rr. 2 eingetragene Hypothek von 15 Thlr; 21 Gr. Raufgeld aus Vertrag vom 9. Februar 1842 aus- geschlossen.

Karlshafen, den 10. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

[2037333 Im Namen des Aönigs!

In der TÄufgebotssache des Besitzers Carl Unger in Friedrichsbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Kulm, bat das Königliche Amtsgericht in Kulm durch den Gerichtsassessor Spiller für Recht erkannt:

Die in Abtheilung III Nr. 6 des Grund, buches von Friedrichs bruch Blatt 86 für Friedrich Wübelm Rakowsti aus dem Erbrejeß vom; 7. November, II. Dejember 1867 obne Dokument

DTD Fan nat, T7. April, 23. Mai, 28. Mai 1868 eingeiragene Post von 43 Thlr. 6 Sgr. 759 wird biermit für kraftlos erklärt und die unkekannten Berechtigten mit ibren Ansprüchen auf dieselbe aus eschlofsen. Die Kosten des Verfahrens werden dem ere dier auferlegt. Kulm, den 9. Juni 1899. ̃ Königliches Amtsgericht.

20185 ;

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gericht ju Brilon vom 25. Januar 1899 ist:

1) der Hyrotbekenbrief über die im Grundbuche von Padberg Band 1 Blatt 51 Abth. III Nr. 9 über Hob * nebst Zinsen, eingetragen für die Spar. kaffe zu Marsberg aus der Urkunde vom 6. Mai 1879, sowie

Y) der Hwpothekenbrief über die im Grundbuche von Bontkirchen Bard 7 Art. 105 Abtb. UI Nr. 2 aus der Uckunde vom 98. Juli 1879 für den Kauf mann Simor Schoenemann ju Hellmingbausen ein getragenen 589 4 85 Waarenforderung,

fũt kraftlos erklärt;

3) die unbekannten Berechtigten des im Grund. buche von Padberg Band 11 Blatt 30 Art. 103 Abth. III unter Nr. 5 aus dem Kontrakte vom 6. Juni 1859 für den Handelemann Levi Schoene⸗ mann bejm. dessen Zessiona. Rendant Johann Schalte eingetragenen Kaufgelderrũckstandes von Us Thlin. 5 Sgr. 8 Pig nebst Zis sen werden mit soren Ansprachen an diese aus geschlossen.

Die Kestea fallen den Artragftellenn zur Last.

Brilon, den 5. Jun 1333.

Rönigliches Amtsgericht.

deil des unterjeichneten Gerichts cen e, Tage ift für Recht erkannt:

Das Ser ecttetersestcument äber die auf dem Serre, Bien, , Kauhen Abtheilung 11 Nr. 3 fur die Fun dations fasse ter Küche ju Dentich⸗ Rr M getragene Peft don 166 Thaler 20 Sgr., perjras lic it für vom Hundert jahrlich und nach Dre mee licher Fäden fablbar, welches aus der Arster, einer BVerkaadlung d. d. Deutsch⸗ Tren, den 15. Jen 1835, and aug einem Hrpo- tire den, rer, , Jar 1839 beftebt, wird fär keærtlos ehrt

Hultschtn. des 19. Jani 152.

Rznigliches Aætagericht

Durch Ausschlußurkheil des Königlichen Amts. erschts zu Woldenberg vom . Jun 1833 ist das okument über die fär Karl Wilhelm, Alexander Alf bei dem im Grundbache von Friedrichs dorf Band 1 Blatt Nr. 38. früber Vol. X Pag. 333, derjeichneten Grundstücke Abtheilung HI Rr 3 ein. getragenen 137 Thaler 3 Silbergroschen 3 Pfennige Muttererbtheil für kraftlos erklärt.

20662 ?

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juni 1389 ist das Dokument Kber die im Grundbuch von Ibbenbüren Band VII Blatt 124 Abth. III Nr. 6b eingetragene Post für kraftlos erklärt.

Königliches Amtagericht Ibbenbüren.

kern

In der Aufgebotssache der Wittwe Kolona Sönnecke vertreten durch den Haussohn Thenror Sönnecke beide aus Vinte, kat das 6 Amtegericht in Fürstenau durch den Amtstschter Bebrens für Recht erkannt:

Die in das Grundbuch n Vinte Band 1 Blatt 8 Abtheilung II Nr. 3 Fus dem Hyvpetheken⸗ buche des Kirchspiels Neuenkirchen Vol. 1 Pag. 25 Nr. 5 übertragene Hypothek von 600 A, verzinslich mit jährlich 4000, eingetragen aus der Schuldurkunde vom J. Auguft 1852 fuͤr den Kolon Hermann Heinrich Dierkes, geborenen Klinkhammer, in Vinte, wird für kraftlos erklärt.

Fürstenau, den 2. Juni 1899. Königliches Amisgericht.

206561

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juni 1899 ist der Hypothekenbrief über die auf dem Grundvermögen des Johannes Bätz und dessen Ehefrau in Artitel des Grundbuchs von Losbausen Abtheilung III Nr. 4 eingetragene Hypothek voa H2 M 17 3 Haupt⸗ geld und 1.50 Kofsten, eingetragen ju Gunsten des Moses Baum J. zu Treysa, für kraftlos erklärt worden.

Ziegenhain, den 10. Juni 18989.

Königliches Amtsgericht.

20645 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichtgz in Münster vom 3. Juni 1899 ist das Hypothekendokument vom 15. April 1845 über die sär den Selig Jaceb Eltzbacher auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Flur 12 Nr. 65 der Steuer- gemeinde Münster in Abtheilung III unter Nr. 1 eingerragene Darlehnsforderung von ursprünglich 600, jetz noch boo Thalern für kraftlos erklärt. F. 32 9.

Münster, den 8. Jun 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI. 20675 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richis vom 7. Juni 1899 sind die unbekannten In⸗ haber der bei Marianowo Blatt Nr. 2 in Abtei- lung IL unter Nr. 1 für jedes der Geschwister Jacob, Constantia und Michael Limanski aus dem Erbrezeß vom 15. September 1839 bezw. NUeber⸗ lassungsbertrage vom 265. Januar und 7. März 1840 eingetragenen Post von 4 Thlr. 29 Sar. Vatererhe nebft So Zinsen und 2 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. Muttererbe nebst 5o/g Zinsen mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Schrimm, den 19. Juni 18989.

Königliches Amtsgericht.

20658 Oeffentliche Zuftellung.

Maria Anna Josefine Hechinger, ohne Gewerhe in Niederhergheim, vertreten duich Rechtsanwalt Ganser, klagt gegen ibren Ehemann Isidor Albert Meyer, Geschästsagent, juletzt in Colmar wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ebebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 22. September 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weidig. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

20668 Oeffentliche ,

Die verebelichte Wilhelmine Scheffelmann, geb. Geshler, zu Delitzsch, Proyeßbevoll mãchtigter: Rechtẽ⸗ anwalt Pawel in Halle a. S', ladet in ibrer Che⸗ scheidungessache gegen den Nagelschmied Hermann Scheffeimann, früher zu Delitz sch, jetzt unbekannten Tulentbalt, in der sie auf Grund der Behauxtung, daß der Beklagte sie böelich verlassen babe, den Antrag gestellt bat, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits dor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 2. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Fes Tem gerachten Gerichte zugelasse nen Anwalt zu be⸗ stellen. Fam Zwecke der öffentlichen Zusftellung wird dieser Lac ung bekannt gemacht.

Halle a. S., den 6 Juni 1899.

Bley, . Gerichtescreiber des Königlichen Landgerichts. (20415 Deffentliche Zustellung.

In Ghescchen der Crnenme Bertha derehel. Scldel, geb. Steinert, in Zittau, dertteten duich den Rechtsanwalt Thiemer in Zittau als Prozeß= bevollmächtigten, Klägerin. gegen den vormaligen Saftwiri Wilhelm Gustaz Seidel, zuletzt in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bektiagten, wegen Gbescheind ung, latet die Klägerin den Beklagten ur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Zweite Ziwltammer des Königlichen Landgerichts zu Bauten as den 23. Cftober 1899, Vormittags I0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Tadung betannt gemacht.

Der Gerichte screiber beim Königlichen Landgerichte Bautzen, am 13 Jun 1899:

Hempel, Sekretär.

;

Lear Oeffentliche Zustellung. In . en der vere 6 i cher Bertha

das Räatsch zu Breslau, Brigittenthal 3 III, Klägezin, vertrelen durch den Rechtsanwalt Böhm in 73. nstreicher ü

en du gegen ihren Ekemann, den cher . Rutsch, früber zu Brieg, jetzt unbekannten Aufent halta, Beklagten, wegen Chescheidung R. 14938 ist, da der Beklagte im Termine zur mündlichen

ein neuer Termin zur mündlichen Verbandlung au den . November 1899, Vormittags 11 Uhr, anberaumt werden. Zu diesem Termine ladet Klägerin den Bellagten vor das Königliche Landgericht, Zivil kammer, zu Brieg mit der Aufforderung, einen bei dielem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Klägerin wird beantragen: die Ehe der Parteien iu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ;

Brieg, den 6. Juni 1893.

Warmuth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

203801 Oeffentliche Zustellung.

Die Laura Bertha Häbner, geb. Dölitzsch, zu Kleinischachwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Dresden, klagt gegen ihren Ehemann, den sfrüberen Mühlenbauer Gustaxy Huge Hübner, zuletzt in Laubegast, jetzt unbekannten Aufenthaltes. wegen böslicher Verlassurg mit dem Antrage auf Scheidung der Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die VII. Zwilkammer des Königlicken Landgerichts zu Dree den auf den 26. Auguft 1899, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dirser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht

Dresden, am 12. Juni 18989: Müller, Aktuar.

20425 Dekanntmachung.

In der vor der J. Zwvilkammer des K. Landgerichts Müörchen J anbängigen Streitsache des Schlossers Anton Mevgner ju München, Kläger, vertreten durch Recktsanwalt 3Zmmermann bier, gegen dessen Ghefrau, Fran ista Meygner, geb. Gerold, früher in Münchs, nun unbekannten Aufentbalts, Beklagte, bieher nicht vertreten, wegen be chien stand zur Sachverbandlung Termin an auf 6. Februar 1899, in welchem gemäß S 578 R. 3. Pe- O. neuer Ver. handlungstermin auf 13. März 1889 anberaumt wurde. An diesem Tage ist auf klägerischen Antrag die Verhandlung der Sache auf 20. April, in letzterem Termine auf 5. Juni und an diesem Tage auf Montag, den I6. Oktober 1899, Vorm. 9 Uhr, vertagt worden. Beklagte war in keinem der biöberigen Termine erschienen und ist inzwischen deren Aufen tkalt unbekannt geworden. Auf klägerischen Antrag wurde die öffentliche 3 66g der Ladung zum Termine vom 15. Oktober 1899 bewilligt. Zu diesem Termine wird nun. Beklagte durch den klaͤgerischen Vertreter unter wiederholter Aafforderung zur Bestellung eines beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalts geladen. Der Klagsantrag lautet:

I Die Ehe der Streitetheile wird aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach geschieden.

2) Der verklagte Theil bat die ämmtlichen Kosten des Rechtesstreits zu tragen bezw. der Klagspartei zu er setzen.

München, 12. Juni 1899.

Gerichtsfchreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Ober Sekretär.

20381] Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Steinsetzer Marie Süß, geborene Bubelwelt, zu Templin, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Jahn zu Prenzlau, klagt gegen ibren Ebemann, den Steinsetzer Franz Süß, zuletzt in Templin, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen bös⸗ licher Verloffang auf Ebescheidung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Parteien beste hende Band der Che zu trennen und den Beklagten unter Luferleung der Koften für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die Erfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Prenzlau auf den 10. November 1899, Vormittags 8s Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassegen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Salti lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Prenzlau, den 10. Juni 18938.

Linkhorst. Aktuar, als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

L20416

In ter Klagesache der verebelichten Anna Franziska Schumann, geb. Zaumsegel, in Gera gegen ihren Ehemann den Fleischer Otto Franz Schumann, zuletzt in Gniebsdorf b. Bürgel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, ladet der Vertreter der Klägerin, Rechtzanwalt Dr. Holbein hier, den Beklagten anderweit zu dem bebufs mündlicher Ver⸗ kandlung des Rechtsstreits vor der Zivilkammer II tes Großterzorlichen Landgerichts hier auf Freitag- den 20. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr, beffimmten Termm mit der Aufforderung, sich durch

einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zwecks öffentlicher Zustellung veröffentlicht.

Weimar, 10. Juni 1839. Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.

20423 Oeffentliche Zustellung.

Tie Marie Klumpf, Eberau des Tagners Fram Chevereuz in Pirmasens, vertreten durch Rechts- anwalt Schauffler in Zabern, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ebemann, di ser ehne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die jwischen den Parteien bestebende Ehe für auf.

gelöft zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsftreiz aufzuerlegen, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtastrens vor die II. Zwwiltammer des KRaiserlichen Landgerichts ju Zabern auf den 4. Oktober 1899, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Zabern, den 12. Juni 1893. Parnemann, Landgerichts. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Verhandlung am 3. Juni 1898 nicht vpertreien war,

20427] Oeffentliche JZuste lung. Hedwig Frieda Bonin, uneheli Kind der

, . . Bonin 3 i , n. i.

ertreten den Vormund, er el kbol srstenfelde Mn. 5

mãchtigter: 3 tganwalt Bernbardi zu Rummelz.

burg bei Berlin, Schillerstr. 27, klagt gegen den . 3 i, nn, ermann drr ern. früber zu Friedricheberg bei Berlin. Rummel burger⸗ a *. auf Grund e Behauy tung. daß der 8. klagte mit ihrer Mutter, der Dienstmagd Ottilie Bonin, während der gesetzlichen Empfängnißzeit den Beischlaf vollzogen babe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen:

I) an sie, die Klägerin. von ihrer Geburt an bis zum zuruckgelegten 14. Lebensjahre 10 0 monatliche UÜlimente, und zwar die rückständigen sofort und die laufenden in biertelsährlichen Raten im voraus ju

iahlen,

2) die Kosten des Rechtestreits zu tragen,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht IJ zu Berlin, Hallesches Uier 29 31, Zimmer 4 auf Sonnabend, den 14. Oktober is99, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juni 1899.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung s.

20382 Oeffentliche Zufstellung.

Der Brauereibesitzer Karl Gregory bier, Bad= strahe 67 wohnhaft, dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 8 Marcuse hier, klagt gegen den Restaurateur Carl Rietz, früher zu Berlin, Prinz Eugenstr. 153, refy. Pflugftr. 6 wohnbaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts in den Akten C. 796. 1899. Abth, 55 wegen geltend gemachter Interventiongansprüche, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver- uribeilen, darein zu willigen, daß die in Sachen des Faufmanns August Meißner csa den Restaurateur Rietz unter Nr. JI. R. 4829. 99, upt⸗ Journ. Rr. 11212, bei der Königlichen vereinigten Kon- sistorial. Militär Baukaßse am 13. Februar 1899 durch den Gerichtsvollzieber Kräuter binterlegten 29, 935 Æ an den Kläger herausgejahlt werden, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 ju Berlin, An der Stadtbabn 26/37. 1 Tr. Zimmer 2. auf den 17. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heydrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung bb.

203331 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. H. Fischer ju Coesfeld, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Ellingbaus daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Schießbudenbesitzer Bernard Schröder, früber zu Hannover, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalté, auf Grund des von Chr. Brösamle bier auf Schröder gelogenen, von, diesem accextierten und auf die Firma Fischer durch Blanko Indoffement übergegangenen Wechsels vom 2. August 1898 über 183 6, jablbar am 15. Februar 1899 bei Banquier Schölvink zu Coesfeld, ferner der Protest urkunde vom 16. Februar 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung jur Zahlung von 187 4 20 8 nebst 60/0 Zinsen von 183 * seit 15. Februar 1899 und von 4,420 M seit dem Tage der Klagejustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Coeefeld auf den 11. Auguft 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coesfeld, den 12. Juni 1899.

asse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20334 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma CG. H. Fischer zu Cocefeld, i. bevollmãchtiater Rechtsanwalt Ellingbaus daselbft, klagt im Wechselprozesse gegen den Schießbuden besizer Bernard Schröder, früher zu Hannozer, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des don Chr. Brösamle hier auf Schroder gezogenen, von diesem geceptierten und auf die Firma Fischer durch Blanko. Indossement überzegangenen Wechsels vom 2. August 13935 über 186 6, zahlbar am 15. Mal 1899 bei Banguier Schölvink zn Coesfeld, ferner der Protesturkunde vom 16. Mai 1899 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 190 6 0 m nebst 6 oso Zinsen von 186 M seit dem 15. Mai 1889 und von 490 4 seit der Klage⸗ zustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur möndlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Rönigliche Amtsgericht zu Coesfeld auf den 11. August 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cseefeld, den 12. Juni 1869.

Sa sse, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20426 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Finkbeiner zu Colmar, Prozeßbevollmächtigte: Geschäftsagenten Bauer Meid in Colmar, tlagt gegen den Geschäftsagenten Ifstor Meyer, früber zu Colmar, jetzt ohne be⸗ Rannten Wohn., und Aufenthaltsort, unter der Be= bauptung, daß er dem Beklagten am 10. Februar 1899 ein kaares Darlebn von 100 M gegeben babe, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zablung des gen. Betrages von 109 4 nebft Hos Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und Tragung der Prozeßkosten einschließlich derjenigen des Arrestbefebls vom 13. Februar 1399 G. 32 99 auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Raiserliche Amtggericht zu Colmar auf Dienstag der Zz. Scytember 899, Bormittags s uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 8. Juni 1899.

ü. 853. Sch mitt. .

Gerschfeschreiber des Raiferlichen Amtsgerichts.

M 138.

H .

2. Aufgebote, Zustellungen u. .

3. Unfall und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 14. Juni

Deffentlicher Anzeiger.

1899.

zz. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts. Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bant Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl. [20385

Die Ehefrau des Redakteur Johannes Wienhusen, Maria, geb. Willmes, zu Eschweiler, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt 6 II. in Aachen, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Oktober E899, Vormittags 9 Uhr, por dem Königlichen Landgerichte, II. Zidillammer, hierselbst.

Aachen, den 9. Juni 1899.

Gerichts schreiberei a, Landgerichts.

ev.

(20390 Die Ehefrau des Webermeisters Josef Tourney, Anna, geborene Braun, ohne Gewerbe zu Aachen, , nnn, Rechtsanwalt. Justizrath

Reiners in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Oktober 1899, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, L. Zivll kammer, bierselbst.

Aachen, den 10. Juni 18939.

Plũmmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. ö. ö

20394

Die Ehefrau des Schlossergesellen Jacob Bohnen, Jofefine, geb. Schloß, ju M. Gladbach, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Heyne in Düsseldorf, flagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin' zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 26. September 1899, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil kammer, hierfselbst.

Düfseldorf, den 8 Juni 1808. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(20386

Die Ghefrau des Schuhmachers Konrad Füßtl, Arna, geb. Remscheid, in Dbligs, Projeßbevoll mäch- tigter: Rechtsanwalt Justiztath Dahmen in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Ottober 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.

Elberfeld, den 9. Juni 18393.

Gerich lefchrelberei des Königlichen Landgerichts.

120387 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 4. Mai IS95 ist zwischen den Eheleuten Tagelöhner Matthias Schmitz und Gertrud, geborene Schneider, 2. zu Vettweiß die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 5. Juni 1899. Gerichts schreiber , Landgerichts: ev.

[203891

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- erichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 5. Mai Sg5y ist jwischen den Ebeleuten Fabrikarbeiter Andreas Bücher, zu Stolberg, Rhld., die Gũter⸗ trennung ausgesprochen.

Aachen, den 10. Juni 1899.

Fey, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(2063911

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land; gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. Mai 1595 ift zwichen den Eheleuten Jean Kloß, Sattler, und Emma, geb. Goebel, in Elberfeld die Gũter⸗ trennung ausgesprochen.

Elberfeld, den . Jun! 18693.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

20392 f Burch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. Mai 15965 ist zwisschen den Eheleuten Ernst Moeller, Sattler, und Nargaretha, geb. Büchter, in Elber⸗ feld die Gütertrennun ausgesprochen.

Elberfeld, den 9. Juni 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

lꝛo3oz n

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, iu Elberfeld vom 19. Mai 1899 ist zwischen den Eheleuten Otto Thiele, Schreibwaarenhändler, und Emma, geb. 2 in Elberfeld die Gütertrennung aus— gesprochen.

Elberfeld, den 9. Juni 1899.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

120422]

Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land , . II. Zivilkammer zu Koblenz vom 13. Mai So9 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher und Schuhwaarenhändler Anton Bierbrodt und Clara Fecker, ohne Geschäft, zu Sinzig, die Gütertrennung e, n, d

oblenz, den 12. Juni 1895. Glunnel, Justizanw.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(20176 Gütertrennung.

Mülhausen i. G. vom 6 Juni 1899 Marie, geb. Harster,

Kleinhans, Maurer meister Gütertrennung ausgesprochen worden.

201771 erichts, 1. Zivilkammer,

ausgesprochen. Saarbrücken, den 9. Juni 1899. Sommerfeld,

20424 Bekanntmachung. Durch Ehevertrag vor 2

schränkte Gätergemeinschaft im Sinne

nischen Rechts verabredet worden. Velbert, den 10 Juni 1893.

Müller, Aktuar.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts i

und deren Ehemann Josef in Riedis heim, die

Mülhausen i. E., den 10. Juni 1899. er Landgericht?⸗Sekretãr: Hansen.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ ü zu Saarbrücken vom 7. Mai 1899 ist jwischen den Eheleuten Schreiner- meister Jebann Kröninger und Sophie Maria, geb. Langguth, ju St. Johann die Gütertrennung

als Gerichte schreibet des Königlichen Landgerichts.

Notar Seidenfaden in Velbert vom 198. Mai 1899 ist jwischen den Braut. leuten, dem Feilenbauer Carl Rudolf Gutacker zu Velbert, Wittwer von Rosa Schilling, und der geschäftslofsen Bertha Ragnit daselbst für ibre einjugehende Ebe eine auf die Errungenschaft be—

14938 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuches rbei⸗

Der Gerichtsschresber des Kgl. Amtegerichts:

ist zwischen

des Artikels

r m . KU—ä—ypeiiͤiSͤK e / / / /

Versicherung.

eine.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛr.

16218

Gesammtflãche 964, 141 ha.

und 281, 653 ha Weiden. Grundsteuer⸗Reinertrag rd. 12 952

zinsen ꝛc. rund 36 334 4

fabrik in Nauen.

Verpachtung termin:

Vormittags 11 Uhr,

*

dem Termin, spätestens aber in diesem,

betrãgt 1830 000 Æ

Auf Wunsch werden gegen Erstattung

Potsdam, den 27. Mai 1898. Königliche Regierung,

und Forsten B. Bodenstein.

20361 Bekanntmachung.

Darunter: 4,297 ha Garten, Zweiter Bietungstermin am 3.

egierung.

130 000 4A

nachzuweisen. / Pachtbedingungen sind in

gessen Erstattung der Schreibgebühren zu

Etralfund, den 8. Juni 1859.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

Verpachtung der im Kreise West havelland be. legenen Domaͤne Berge mit zwei Vorwerken für die Zeit von Johannis 1800 bis dabin 1918.

Barunter 3984 361 ha Acker, 254221 ha Wiesen

Bisheriger Pachtzins einschließlich Meliorationẽ⸗ Zuckerrũbenbau jãdrlich auf 75 ha fũr

s Em von der Eisenbahnstgtion Nauen und 2 Em von der Eisenbabnbaltestelle Bergerdamm. Brennereibetrieb in fiskalischen Gebäuden.

Sonnabend, den 1. Juli d. J.

im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes der unter jeichneten Regierung in Potsdam, Waisenstraße 461.

Das zur Üebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches, ebenso wie die landwirtbichaft⸗ liche Befähigung der Pachtbewerber, möglichst vor

Regierungs r ath Bodenstein bier nachzuweisen ist,

Die Vervachtungsbedingungen, die Ausbietungs. regeln, das Vermeffungsregister und die Domänen karte sind in unserer Registratur einzusehen.

bejw. Schreibkosten auch Aodrücke der allgemeinen und Abschriften der besonderen Vervachtun gẽbedingungen und der Ausbietungsregeln ertheilt werden.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

Verpachtung des Königlichen Domãnen · Vorwerk Hermannzbagen im Kreise Franiburg von Ighannis food bis dahin 1915 Gesammtfläche bõg, 25 l ha. 155,765 ha. Acker, 6ö, B32? ha Wiesen, 38 482 ha Weide mit einem Grundstener⸗Reinertrage von 10 499 *, da im ersten Termine ein zureichendes Gebot nicht erielt ist. Juli d. Is. Vormittags 12 Uhr, in den Räumen der unter⸗

ri . .

Bisheriges Pachtaufkommen einschließlich 150 6 Drainage ⸗Zinsen 13 650 Erforderliches Vermögen etzteres unter Vollegung der Veran⸗ lagung jur Staats, Einkommen und Ergänzungt⸗ steuer möglichst einige Tage vor dem Termine dem Domãanen· Departements rath, Regierungorath Paetow

unseter Registratur während der Dienststunden einzusehen, auch von ihr

esichtigung der Domäne nach zuporiger Meldung bei dem jetzigen Pächter Herrn Wegner gestattet.

die Zucker⸗

dem Ober⸗

der Druck⸗

beziehen.

Domãanen

(13713 Domãnenverpachtun

Wiesenflächen an der und der Oder bei Mescherin, Sitzungszimmer Termin an; am d iat, den 23. Juni d. J., ormittags 11 Uhr.

Gesammiflãche:

mit 66 300 1 Kontingent. kaution: 6000

zuweisen. und auf der Domäne Köstin einzuseben.

Koxialien zugefertigt.

in Köstin bei Grambow jederjeit gestattet. Stettin, den 11. Mai 1833. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.

13380 Domänenhberpachtung.

Vormittags 11 Uhr.

Gesammtflẽche: 477 ha, 28 ha Wiesen, 52 ha Weiden.

fügbares Vermögen von 85 0090 nach zuweisen. und auf der Domäne Mühlen basgrn einzusehen.

nahme der Koxialien jugefertigt.

hagen Fei Treptow a Toll. jederreit gestattet. Stettin, den 11. Mai 1893. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten K.

20153 Lieferung von Sackmaterial. Vie Lieserung von 18750 m Drillich, 43878 m

z 425 im Sackband zur Saumeinlage soll von uns vergeben werden. Offerten mit Muster und Preisangabe sind bis um 241. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, 1 einzureichen. Äseferungsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einficht aus und können auch gegen Erstattung der Schreib, und Portogebübren von 1ẽ5ẽber Post übersandt werden.

Zwischenhändler finden keine Berücksichtigung.

Königliches Proviantamt Rastatt. L20344]

Verdingung der Lieferung von 16 690 Stück Gummischläuchen zur Dampfbeijung für die Di⸗ relstionebesirke Köln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a M., Mainz und St. Jobann⸗Saarbrücken für 1899. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Saus ver⸗ waltung, Domhof 28 hierselbst, Zimmer 27, Erd⸗ geschoß, eingeseben oder von derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 * in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. .

Kngebote sind rersiegelt und mit der Aufschrist: Angebot auf Lieferung von Dampfbeijschlauchen“ verfehen bis zum 30. Juni d. J Vormittags L101 Uhr, dem Zeitvuntie der Eröffnung, vorto und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagefrist am 20. Juli d. J, Nachmittag? 6 Uhr.

Köln, den 9. Juni 18938. gönigliche Eisenbahn⸗Direktion.

20476 Bekanntmachung.

Wir bringen bierdurch zun öffentlichen Kenntniß, daf durch die in Gegenwart eines Notars statt⸗ 3 Ausloofung die folgenden 3 Co Obli⸗ ationen der Provinz Hannover zur Einlösung

t sind. estimmt sin ,,,

Litt. B. Nr. 133 142 146 154 273 319 368 435 447 460 551 566, 12 über je 500 Thlr. 1500 6

Litt. C. Nr. 75 78 38 195 128 149 157 168 191 213, 10 über je 209 Thlr. 600 60 ür. H. Rr. N 7Jo 78 Ji 18 174 205 273 267 315 323 343 346 350 383 409 421 425 4890 451 No 550 569 572 591 594 650 785 88 901 941

gba, 32 über je 100 Thir. 300 . 6j

Zur Verpachtung der Königlichen 6 Röstin im Kreise Randow, 3 km vom Babnbof Grambow und 14 Em von Stettin entfernt, mit dem Vorwerke Lienken und den separat gelegenen, 13. N ha großen rritz, dem Dammschen See steht in unser:m

Pachtperiode von Johannis 1900 bis dahia 1918. rd. 17 ha, darunter: 643 ha Acker, 141 ha Wiesen, 65 ha Weiden, Brennerei ( inting Grun dsteuerreinertrag: 10 560 M Bisberiger Pachtzins 17 399 , darunter 3137 4 Zinsen für Meliorationskavitalien, Pacht⸗ Bietungslustige haben späãtestens in dem Termine ihre landwirthschaftliche Qualifikation und ein verfügbaretz Vermögen von 185 000 A nach—

Die Pachtbedingungen sind in unserer Regiftratur ĩ i Auf Ver⸗ langen werden Abschriften gegen Nachnahme der

Besichtigung der Domãͤne nach vorgängiger An⸗ meldung bei dem Königlichen Ober Amtmann Schweitzer

Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Müblen⸗ bagen mit dem Vorwerke Vosemarsow im Kreise Demmin stebt in unserem Sitzungszimmer Termin an; am Sonnabend, den 24. Juni d. J.

Pachtveriode von Johannis 1960 bis dabin 1918. darunter 369 ha Acker, Grundsteuer⸗ reinertrag: 8246 M Bisheriger Pachtzins: 193090 4

Bietungslustige baben spätestens in dem Termine ibre landwirthschaftliche Qualifikation und ein ver⸗

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur Auf Verlangen werden Abschriften gegen Nach⸗

Besichtigung der Domäne nach vorgängige An⸗ meldung bei dem Administrator Wilhelm in Mühlen

Jutestoff, 7166 m Sackeand zum Binden, sowie

Serie II. Litt. A. Nr. 727 über 1000 Thlr. 20090 16 Litt. C. Nr. 254 350 354 3 über je 200 Thlr. 660 4 Litt. D. Nr. 10635 1108 1124 1144 1230 1231, 5 über je 100 Thlir 300 4 Serie III. Litt. A. Nr. 82 über 1000 Thlr. 3000 46 Litt. CO. Nr. 3838 444, 2 über je 200 Thlr. 600 Q Litt. D. Nr. 1312 1352 1377 1453 5 über je 100 Thlr. 200 4 Serie IV. Litt. A. Nr. 224 393 476 486, 4 über je 1000 Thlr. 3000 6 Litt. B. Nr. 735 864 896 915 935 1093 1095

1548,

1566 1630 1681 1797 1798 1819 1833 1845. 24 über je 500 Thlr. 1500

Litt. C. Nr. 478 510 521 648 689 857 917 853 1001 1002 1003 1004 1005 1006 1073 1076 1078 1079 1080 106892 112 173 1315 1338 1357 1568 1699 1841 18947 1963 2017 2062 2073 2103 2167 2237 2238 2244, 38 äber je 200 Thlr. 600 4

ELitt. D. Nr 1611 1756 1802 1803 1804 1911 1954 2000 2026 2027 2337 2338 2339 2340 2353 2429 2430 2522 2 2964 3187 3203 3295 3299 3475 3826 3827 4211 4212 4230 4252 4464 4562 4566 4887 5 50d9 5131 5204 5205 5206 5223 5265 5358 5365 5772 5785 5874 5875 5876 5952 5954 5955 5957 5958 5961 5978 5979 5982 5884 5991, 68 über je 100 Thlr. 300

Serie V.

Litt. A. Nr. 603 760 912 9831, 4 über je 3000

Litt. E. Nr. 1913 2335 2532 2727 2847 3030 3036 3040 3192 3193 3307 3681 3637 3854, 14 über je 1500 6

Liit. C. Nr. 2296 2405 2567 2964 3246 3358 36988 4416 4417 46575 4612 4613 4681 4695 402 4704 4765, 17 über je 600 Æ

Litt. D. Nr. 6030 60565 6084 6103 5104 6114 6321 6323 6325 6332 6403 6522 6704 6705 6737 6781 6887 6934 70638 7102 7156 7169 72038 7442 7656 7664 7671 7768 7855 8075 S233 8239 8267 8372 8862 8928 8939 89844 8949 8852 9160 9186 9245 9322 9482 9773 823 9532 9890 98931 9931 8936 99895 10008 10049 10137 10138 10 57 10239 10268 10275 10276 106345 10358 109406 10419 10436 10737 10828 106830. 70 über je 300 6

Serie VI.

Litt. A. Nr. 1018 1105 1207 1362, 4 über je 2000 *

Litt. EB. Nr. 3908 4001 4245 4259, 4 über je 1000 *

Litt. C. Nr. 4759 4793 4794 5074, 4 über je 500 6

Litt. D. Nr. 11017 11401 11415 11416 11417 11419 11457 11438 11460 11461, 10 über je 200 4 Die vorbezeichneten Obligationen werdet biermit auf den 31. Dezember 1899 dergeftalt ge⸗ kündigt, daß das Kapital vos diesem Tage an außer ö tritt. Die Auszahlung erfolgt vom

I. Januar 1900 an dei der Provinzial⸗ Hauptkasse zu Hannover gegen bloße Rückgabe der Sbligationen mit den dazu gebörigen, nach dem 2 Ja—⸗ nuar 1960 fälligen Zinskupons. Für feblende Zins kupons wird der Betrag vsm Kapitale abgezogen. Rückständig find aus der Kündigung. 1) auf 31. Dezember 1896. 323 0 ObligatioWnen. Serie IV.

Litt. C. Nr. 887 über 200 Thlr. 600 4 Litt. D. Nr. 3797 über 100 Tolr. 3060 2) auf L. Ottober 1897.

Obligationen.

Serie V.

.A. Nr. 683 über 3000 0 B Nr. 2567 über 18500 6 D. Nr. 9965 10487 164858 über je 300 4A 23 90 Obligationen. Serie VII. G. Nr. 1001 über 100 4 ö Nr. 165 ũber 200 1 3) auf 31. Dezember 1897. 30 Obligationen. Serie 1. B. Rr. 526 über 500 Thlr. 16500 4 k Serie II. D. Rr. 1034 über 100 Thlr. 300 Serie IV. C. Nr. 1993 über 200 Thlr. 600 4 D. Nr. 5371 über 100 Thlr. 300 4 4) auf 31. Dezember 1898. 3 Obligationen. ; . Serie L. Litt. D. Nr. 165 297 über je 100 Thlr.

300 4 Serie IV. Litt. C. Nr. 1622 über 200 Thlr. 600 4 Titt. D. Nr. 3048 3049 3579 über je 100 Thlr.

300 4 Serie V. Litt. G. Nr. 3373 3947 über je 670 Iitt. P. Rr. 6796 7730 7820 9917 10036 über.

je 300 Serie VI. LIitt. C. Nr. M72 über 500 Iitt. D. Nr. 11078 über 200 A Hannover, den 6. Juni 1835. Das Landes Direktorium. Lichtenberg.

12 174 1246 1271 12587 1405 1410 1530 1638