1899 / 139 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

Schneckenradgetriebe mit e,. , . ff durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlich Patentamts vom 9. Februar 18998 für nichtig erklärt.

7 Theilweise Nichtigkeitserklärung.

Das der Firma Hölter C Hartmann in Frank⸗ furt a. MN. gehörige Patent Nr, 61 684, betreffend ‚Luftschlauch⸗Radreifen für Fahrräder ist duich techté kräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patent. amts vom 26. Januar 1899 dadurch theilweise für nichtig erklärt, daß dem Patentan pruch folgende

asfung gegeben ist: „Gin LuftschlauchRadreifen fär

ahrräder, bei denen die Schutzgummi Enden an der

elge durch Unterhaken befeftigt sind, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß der Felgenkranz von fast balbkreis⸗ förmigem Querschnitt einwärtz gebogene horijontale Vorsprünge ai ai bat, die in entsprechende Nutben des Schutzzummis eingreifend, für diesen ein Wider · lager bilden und zur Verhütung eines unzweckmãßigen ö n ,,, des Luftschlauches jurückge bogen

nd, wobei der aufgeblafene Luftschlauch im Quer- schnitt einen an den gegenüberliegenden Seiten ein⸗ gebauchten Kreis bildet“.

Berlin, den 15. Juni 1833.

aiserliches Patentamt. von Huber.

Handels⸗Register.

Die delsregistereintrãge über Attiengesellschaften und Kommanditgefellschaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrfk des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. . aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog2— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bejw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

Aachen. 20770 Unter Nr. 5266 des Firmenregisters wurde die Firma „Ehristian Schobben Aachener Bett⸗ stockenfabrik“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Leonhard Schobben daselbst eingetragen. Aachen, den 12. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 5.

20786

Alteld, Leine. Bekanntmachung. 20540]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 134 zur Firma:

J. Bartels & Söhne in Everode eingetragen:

Nach dem am 19 Juli 1898 erfolgten Tode des Inhaberz, Zigarrenfabrikant Georg Bartels in Fverode, ist das Geschäft auf seine Kinder, Johanne, Friedrich, Georg und Otto, minderjährig und ver⸗ treten Turch die Wittwe Bartels, Katharina, geb Becker, als Vormünderin und Schneidermeister Hein⸗ rich Albertv als Gegenvormund, beide in Everode, übergegangen.

Alfeld, den 10. Juni 18939.

Königliches Amtsgericht. II.

Altona. 20259

In das hierselbst geführte Prokurenregister ist beute unter Nr. 728 Folgendes eingetragen worden:

Die Kommanditgesellschaft Küoeper Æ Ce hat für ihr zu Altona betriebenes und unter Ne. 1455 des Geselschaftsrezisters eingetragenes Geschäft dem Kaufmann Jobann Heinrich Koeper in Altona, Palmaille 115, Prokura ertheilt.

Altona, den 109. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

Berlin. Sandelsregister 20339 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Juni 1899 sind am 12 Juni 1899 folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Geselschaftsregister ist bei Nr. 4033, wofelbst die Aktiengesellschaft: „Union“ Baugesellschaft auf Actien mit dem Sitze zu Berlin vermertt steht, ein⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 25. April 18579 sind die S5 5, 6, 13, 19, 21, 22, 25, 26, 27, 30 des Gesellschaftsvertra zes geändert, die 55 7, 8, , 30, 31 geftrichen. Demgemaß ist eine Umnummerierung der Paragraphen erfolgt. In unser Gesellschartgregifter ist bei Nr. 16019, wofelbft die Altiengesellschaft Ferdinand BSendiz Söhne Attiengesellschaft für Solzbearbeitung mit dem Stge a Landaberg a. W. und Jweig niederlassung ju Berlin vermerkt stebt, ein geiragen: Die Beschluffe der Generalpersammlungen vom 1. Mär; 1385 und 17. Deiember 1398 über crsbangen dens Grund farital um 250 000 M

ital betrãgt nanmehr 2250 in 2250 auf den ber und je über 1000 lautende Alten eingetheilt Demgemäß ist der Gesellschaste vertrag geãndert.

In unser Gesellschaftsregifter ist eingetragen:

Sralte 1. aufende Nammer; 18 292.

Sralte 2. Firma der G- Jellschaft: H. J. Schulz Æ Co. Geselischaft mit beschränkter Haftung.

Svalte 3. Sig der Geselllchaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtzrerbältnifse der Hesellschaft:

Die Geiellchar it eine Gesellichaft mit be- schrän kter Haftang. Der Gesellschaftsrertrag datiert rc 1. Axril 155.

Gegen ftaa? es Unternek mens ist die Herstellung ad der Bertrieb von Futtermitteln und Gebrauchs- gegen ftãrden ju Sandwirthschast und Sport awie

Lag täh rung aller bierauf bezuglichen Geschäfte, zee rere rie Aagrußung von Grfiadungen, atertea dad Gebrauche mustern.

Des Stammlarital beträgt D (00

er deen, nad aaf seine Stammeialag, bringt e, e,, Fare, Kaufmann Heiarich Friedrich ere, Schal m Schänederg bei Berlia das dis der 20 der nicht eingetragenen Firma 6 7 ̃ Berli betriebtne Seichäft mit

reer rere die Maschtaen,

lien, Rund schaft, dag ibm

aan Saljleckecken ertheilte

Gesc, , r, gi 551 ere alle Fabrttation -

erm mn, Ter Der zieser Gialage ist auf 10G go, M engen.

Sc l, e, mer, beet dem, Ge, ferne, ja machende ger annr ge, meer, erntete Bere fferungean der ge an men,, Parent, ear mae, Schr terchte, die sich

für den , der Gesellschaft eignen, dieser unentgeinlich zu überlassen. * Die Dauer der Gesellschaft ist bis 31. März 1804 beendet; sie verlängert sich von da ab auf unbe- stimmte Zeit, fofern nicht eine sechsmonatliche Kün⸗ digung vorangegangen ist. ö

Die Gefelsschaft bat zwei Geschäfsführer; rechts- güllige Willenszerklätrungen für die Gesellschaft er= solgen durch beide gemeinschaftlich; sie zeichnen in der Weise, daß beide der Gesellschaftsfirma ihre Namens⸗ unterschrift beifũgen.

Zur Empfangnahme von Postwerlbsendungen und Ginschreibebriefen ift jeder Geschäftsführer für sich allein befugt.

Geschãftsfãhrer sind: 1) Kaufmann Otto Böhme zu Berlin, 2 Kaufmann Heinrich Friedrich Lropold Schul zu Schöneberg bei Berlin. Berlin, den 12. Juni 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

n erlin. Saudelsregister 20840] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 10. Juni 1899 ist am 12. Juni 1899 Folgendes vermerkt: . Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Hermann Engel * Co.

nd die Kaufleute: Jacob Engel zu Charlottenburg und Jermann Engel zu Frankfurt a. M. Dies ist unter Nr. 18 989 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1899 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Rosenthal Æ Co. Lack C Farbenfabrik

die Kaufleute Feodor Rosenthal und Otto Rausch, bei zu Berlin 1 Dies ist unter Nr. 18990 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Die Geselsschaster der hierselbst am 1. April 1899 begründeten offenen Handel zgesellschaft: Schultz Giesler

nd: Die Viehhändler Otto August Friedrich Wilbelm Schultz und Otto Max Ewald Giesler, beide zu Berlin. ; Dies ist unter Nr. 18 991 des Gesellschaftsregisters eingetragen. . In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 17 312, wofelbst die Hindelsgesellschaft: Wilhelm Unger Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ; 3

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst.

Der Gesellschafter Alexander Unger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergl. Nr. 32709 des n,,

Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 32 709 die Firma: Wilhelm Unger Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Unger ju Berlin eingetragen. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 18 674, woselbst die Handelsgesellschaft: Max Schmerler Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ; .

Die Gesellschaft ift durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst.

Der Glasermeister Ferdinand Rud olf Wilhelm Franz Krüger zu Spandau setzt das Handels— geschaft unter unverãnderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 32711 des Fitmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 32711 die Firma:

Max Schmerler Co.

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber Glasermeister Ferdinand Rudolf Wilhelm Franz Krüger zu Spandau eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 10 098, wo⸗ selbst die Firma:

Bernhard Müller ;

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 2

Das Handelegeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Fritz Febrmann zu Kolonie Grunewald übergegangen, welcher das selbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 32710 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 327149 die Firma: Bernhard Müller mit dem Sitze ju Berlin und als deren Inhaber Kaufmann Friß Fehrmann ju Kolonie Grunewald ein getragen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 16424, wol elbft die 2 1 ebrüder Lewandowski mit dem Sitze ju Berlin und verschie denen Zweig niederlassungen dermerkt stebt, eing- tragen. ;

Die Zweigniederlassang in Bremen ist auf⸗

gegeben. In unser Firmenregifter sind je mit ju Berlin: unter Nr. 32 699 die Firma: Bloch 's Zeitungs Verla und als deren Inhaber Redakteur ju Berlin, unter Ni. 37 7090 die Firma:

F. A. Kublank und alg deien Inhaber Kaufmann Friedrich August Agwig Kublank zu Berlin,

unter Nr. 32 701 die Firma: Wilhelm Diergart und alt deren Inhaber Kausmann Wilbelm Diergart zu Berlin, unter Ne. 32702 die Firma: B. Hinze ah und als deren Inhaber Seifenbänd ler Vallentin Hine zu Berlin, unter Nr. 32 703 die Firma:

S. Blum al und als deren Inbaber Kaufmann Hermann Blumenthal 14 Berlin,

anter Nr. 37 704 die Firma:

sind

dem Sitze

acob Bloch

Henriette Groß

und als deren Inhaberin Wittwe Henriette Groß, geb. Eshn, zu Berlin, unter Rr? zz 755 die Firma. Otto Daske

und als deren Inhaber Kommissionär Otto

Friedrich Dasle ju Berlin,

unter Nr. 32 706 die Firma: Julius Löwenheim und als deren Inhaber Kaufmann Juliuz Löwen heim jzu Berlin, unter Nr. 32 707 die Firma:

S. Unger und als deren Inbaber Kaufmann Hermann Siegfried Friedrich Unger zu Berlin, unter Nr. 32 708 die Firma: Hermann Wesenberg und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Wesenberg zu Berlin eingetragen. ) Der Kaufmann Bernhard Gille zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma Echneider Gille (Firm. Reg. Nr. 7537) betriebenes Handelsgeschäft dem Richard Gille zu Berlin Prokura ertheilt; dies ist unter Nr. 13 695 des Profurenregisters eingetragen. . Die verebelichte Banquier Adelheid Hahlo, geb. Schaefer, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter

der Firma:

Julius Hahlo

(Firm. Reg. Nr. 33399) betriebenes Handelsgeschäͤft dem? Sigfrid Hahlo zu Berlin ,. ertbeilt; dies ist unter Nr. 13 696 des Prolurenregisters eingetragen. Berlin, den 12. Juni 1893. Königliches Amtẽgericht J. Abtheilung 90.

Rerxlin. 20570

In dem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 538, wofelbst die Kommanditgesellschaft in Firma Galva⸗ nophoren ˖ Werke (System Vogt) S. Szubert, Eommanditgesellschaft mit dem Sitze zu Schöne⸗ berg eingetragen steht, vermerkt worden;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige NUebereinkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem Glektrotechniker Caesar Vogt und seiner Ehefrau Agnes Vogt, geb. Szubert, beide zu Berlin, unter unveränderter Firma fortgesetzt. .

Demnäͤchst ist unter Nr. 542 in das Gesellschafts⸗ regffter die KLommanditgesellschait in Firma Galva⸗ nophoren⸗Werke (System Vogt) S. Szubert, Commanvitgesellschaft, mit dem Sitze zu Schöne. berg und als persönlich haftender Gesellschafter der Elektrotechniker Caesar Vogt zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 6. Juni 1893

Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

R erlin. 20569] Im Firmenregister ist die unter Nr. 610 ein ,. Firma Max Schiffer zu Schöneberg elöscht. ; Berlin, den 10. Juni 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25. KRerlin. 20571 Im Firmenregister ist die unter Nr. S880 ein gefragene Firma August Oppel ju Schöneberg gelöscht. Berlin, den 10. Juni 1899. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.

Breslau. Bekanntmachung. 20580

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 750, betreffend die Aktiengesellschast Breslauer Dis- conto⸗Bank zu Breslau mit Zweigniederlassungen in Berlin, Gleiwitz und Ratibor heut ein— getragen:

Die durch die Generalversammlung vom 17. Mai 1899 beschlossene Erhöbung des Grund kavitals der Gesellschaft um 10 000 0090 ist durchgeführt.

8 A des Statuts lautet nunmehr:

Das Grundkapital der Gesellschaft o0 000 000 M und zerfällt:

a. in 17 500 auf Namen lautende Aktien über je 200 Thaler = 600 , nach dem in der Anlage bei. gefügten Muster und hat jede dieser Attien einen Stempelaufdruck folgenden Inbalts:

Die Gesellschaft ist unter der Firma Breslauer Disconto Bank in eine Aktien ⸗Gesellschaft um⸗ gewandelt. Generalversammlungsbeschluß vom 28. Juni 1887.

Breslauer Disconto⸗Bank. ; Heimann. Guttmann. b. in 32 914 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1200 M und 2 ebenfalls auf den Inbaber lautende Aktien über je 1600 S, nach dem in der Anlage beigefügten Muster ausgefertigt. Breslau, den 8. Juni 18939. Königliches Amtsgericht.

betrãgt

Dortmund. 20590 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 715, die Firma Singer Ce Nähmaschinen Act. Ges. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Dortmund betreffend, beute Folgendes eingetragen worden:

Ja der Generalveisammlung der Aktionäre vom 2. Mai 1899 ist eine Abänderung verschiedener Be⸗ stimmungen des Gesellschafte vertrages keschlossen worden und nunmehr u. a. Folgendes bestim wat:

Die Firma der Gesellschast lautet:

Sinh er Ce Nähmaschinen Act. Ges.“

Der Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Vertrieb von Singer ⸗Nãhmaschinen, die

abrikation und, der Vertrieb von Nähmaschinen,

lähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗Utensilien.

Die Zeichnung der Firma wund, fallz der Vorstand nur aus einer Person best-ht, von dieser allein, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von se zwei Mitgliedern zemeinschaftlich oder einem der⸗ selben in Gemeinschaft mit einem Prokuristen, oder, ohne Rücksicht auf die Zabl der Vorstandsmitglieder, durch jwei Prokuriften gemeinschaftlich geschehen.

Für die Form der Bekanntmachungen des Vor standes und des Aufsichtstaths sind diejenigen Be⸗ stimmungen maßgebend, die binsichilich der Firmen= zeichnung gelten.

Dortmund, den 23. Mai 1893.

Rönigliches Amtsgericht.

Dortmund 205861

Die Frma Singer Ce. Nähmaschinen Act. Ges. hat är ibre zu Hamburg mit Zweighieder lassung in Dortmund bestehende, unter der Nr. 715 des

Gesellschaftsregisters mit der Firma „Singer Ce Nãhmaschinen Act. Ges.“ t niederlaffung den Carl Martens zu Hamburg alz Prokuristen bestellt, was beute unter Nr. 675 dez Prokurenregisters vermerkt ist.

Derselbe ist ermächtigt, die Firma der Gesellichaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen zu zeichnen.

Dortmund, den 29. Mai 18939.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. a

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 893 heute eingetragen worden:

Kol. 2: Firma der Gesellschaft: Der ner Kranken. haus Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Kol. 3: Sitz der Gesellichaft: Derne.

Kol. 4: Rechte verbältnifse der Gesellschaft:

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. Mai 1899 und befindet sich in Aus= fertigung Blatt 4 bis 6 der Beilage Akten.

Gegenstand des Unternebmens ist die Erbauung und der Betrieb eines Krankenbauses zu Derne, so— wie die Verfolgung sonstiger Woblthätigkeitszwecke. . Stammkapital betrãgt 20 000 (wanzigtausend)

art. z

In Verrechnung auf einen Theil seiner Stamm— einlage wirft Bikar Ising ju Derne in die Gesell⸗ schaft ein: die Parzelle Flur 3 Nr. 215 Kataster. gemeinde Altenderne⸗Oberbecker. Diese Einlage ist für einen Geldwerth von 6109 (sechstausen dein hundert) Mark angenommen.

Zum alleinigen Geschäftsführer ist der Vikar Ising zu Derne gewaͤblt.

Dortmund, den 31. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 0589]

In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 894 heute eingetragen:

Kol. 2. Firma der Gesellschaft Stahlbahn⸗ ir Freudenstein Æ Ce, Aktien - Gesell⸗ aft. Fol. 3: Sitz der Gesellschaft. Berlin mit

Zweigniederlassung zu Dortmund.

Kol. 4: Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Ankauf von Materialien, Werkjeugen, Wagen und Maschinen zum Bau und jur Ausrüstung von Gifenbahnen, insbesondere von Feld-, Industrie⸗ und Kleinbaßnen, sowie zu Brücken. und Wasserbauten aller Art, ferner der Verkauf und die sonstige Ver⸗ werthung, namentlich Vermiethung der zu vor— en, Zwecken erforderlichen und geeigneten

rtikel, endlich die Uebernahme des Baue von Feld., Industrie⸗. und Kleinbahnen, sowie von normalspurigen Anschlußgeleisen.

Das Grundkapital beträgt 2500 9000 (3wei Millionen fünfhunderttausend Mark. Dasselbe ift eingetheilt in 2500 auf jeden Inhaber und je über 10600 M lautende Aktien.

Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen.

Nach näherer Maßgabe des 5 38 des Gesellschafts⸗ vertrages bildet das Aktiv. und Passis⸗ Vermögen des jzu Berlin unter der Firma: Stahlbahn werke Freudenstein & Ce. betriebenen Handelẽgeschãfts nach dem Stande der auf den 31, Deiember 18988 gejogenen Bilanz jum theil den Gegenstand einer von dem Aftionär Kaufmann Julius Freudenstein zu Berlin auf das Grundkapital in die Gesellschaft ge⸗ machten Einlage, zum theil den Gegenstand einer von der Gesellschaft seitensß des genannten Aktionärs er⸗ folgten Uebernahme. Für die Einlage ist dem ge⸗ nannten Inferenten der Betrag ron 1100 als vell. gezahlt angesehene Aktien der Gesellschaft gewährt worden; die für die Uebernahme zu gewährende Ver⸗ gütung ist auf 265 283 6 70 ae e worden.

Der von dem Arssichtsrath ju bestellende Vorstand besteht aus einer Person oder aus mebr Personen. Es können auch fiellvertretende Voꝛrstandsmitglieder bestellt werden.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandeg sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen sind und die eigendändige Unterschrift beigefügt ist:

a. falls der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser,

b fallz der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, von zweien, oder je einem und einem Prokuristen,

c in allen Faͤllen von zwei Prokuristen.

An Stelle von Vorstandsmitgliedern und Pro—⸗ kuristen kznnen auch von dem Vorstande ernannte Spe ial · Bevollmãchtigte n, , jedoch nur innerhalb der Grenzen ihrer Vollmacht, zeichnen.

Zur Vollziehung von Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen oder sonftigen Poststãcken, auch Wertbbriefen und ein geschriebenen Postsendungen, desgleichen zur Vollziehung anderer Bebändigungè⸗ scheine genugt die Unterschrift eineg Vorstande⸗ mitgliedeß oder eines Prokurssten oder eines General- bevollmächtigten bejw. eines hierzu ernaanten Spezial Bevollmächtigten.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindesftens 17 Tage verher zu er⸗ lassende Bekanntmachung. z

Hierbei ist der Tag des Erscheinens des die Be⸗ kanntmachung enthaltenden Blatteg und der Tag der Generaleersammlang nicht mitjurechnen.

der Gesellschaft und Königlich

zeichnen. Die Gründer der Gesellschaft sigd: 1) der Kaufmang Julius Freudenstein ju Berlin. 2) die ju Frantjufst a, M. domiz sierende Attien gesellschaft in Firma Mitteldeutsche Creditbant, s) der Kaufmann Georg Alfred Meyer ju Berlig, 4) der Ingenieur Dr. Far Nordmann zu Grube

se. 5) der Geheime Reglerunggrath, Gisenbabn⸗ direktor a. D. Hermann Schwabe zu Charlottenburg. Den derzeitigen Aufsichtstath bilden:

1) der Bankdirektor Carl Miommsen zu Berlin,

2 der Gebeime Regierungtrath, Gisenbahn direktor a. D. Hermann Schwabe in Charlottenburg, z) der Kaufmann Georg Alfred Meyer iu Berlin, 3 der Baurath Mar Contag zu Veutsch Wilmers⸗

4 der Ingenieur Dr. Paul Nordmann zu Grube

e, . ö Il Vorstand der Gesellschaft ist: der Kaufmann Julius Freudenstein zu Berlin. Derselbe ist selbst wenn der Vorftand aus mebreren Mgliedern besteht, berechtigt, allein die Gesellschaft ju vertreten. Revisoren waren der

zur Prüfung des Gründunghergangs gerichtliche Buͤcherrepisor Gustaz Reuter zu Berlin und der Agent Ferdinand Carl Philipp⸗ sobn zu Berlin.

Dortmund, den 2. Juni 1399. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. . 205688]

Die Altiengesellschaft in Firma: Stablbahnwerke Freudenstein & Ce ju Berlin mit Zweigniederlassung n Dortmund har für ihre zu Berlin mit Zweig niederlassung in Dortmund bestehende, unter Nr. 34 des Gesellschaftscegisters mit der Firma Siahlbahnwerke Freudenstein K Ce einge, tragere Handelsniederlassung den Kaufmann Ernst Paul Borner zu Schöneberg als Prokuristen bestellt, 26. er unter Nr. 680 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.

Derfelbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern bestebt, auch in Jemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Ge⸗ slsschaft zu vertreten, Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen, sonstigen Poststücken, auch Werthbriefen und eingeschriebe nen Postsendungen, so⸗ wie auch andere Behändigungẽscheine aber auch allein zu vollzieben.

Dortmund, den 2. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 20685

Die Aktiengesellschaft in Firma: Stahlbahnwerke Freudenstein C Ce zu Berlin mit Zweignieder. laffung in Dortmund bat für ibre zu Berlin mit Zweigniederlaffung in Dortmund bestehende, unter Nr. 394 des Gesellschafteregisters mit der Firma Stahlbahnwerke Freudenstein C Ce ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Sieg sri'd Freudenstein zu Berlin als Prokuristen bestellt, was beute unter Nr. 681 des Prokurenregisters ver merkt ist. j

Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Demeinschaft mit einem Vorstandtmitgliede die Ge= sellschaft zu vertreten, Postbescheinigungen über den Empfang von Briefen, sonstigen PVoststücken, auch Werthbriefen und eingeschriebenen Postsendungen, sowie auch andere Behändigungsscheine aber auch allein zu vollziehen.

Dortmund, den 7. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekanntmachung.

Es wurde heute eingetragen

L. in unser Firmenregister zu Nr. 383 Firma Emil Deutgen mit dem Sitze in Düren —: die Firmeninhaberin ist am 25. Mai 1899 geftorben, die Firma deshalb hier gelöscht.

II. In unser Gesellschafteregister unter Nr. 225 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Emil Deutgen mit dem Sitze in Düren und als deren Gesellschafter:

1) Emil Deutgen, Fabrikant,

25 Camilla Irene Beutgen, Ehefrau des Fabri⸗

kanten Eugen Meyer,

3) Frieda Deutgen,

4) Camilla Doris Eleonore Deutgen, alle in Düren wohnhaft; ad 3 und 4 noch min er. säbrig und bevormundet durch den Fabrikdirektor Ernst Benrath zu Dürsn.

Die Gesellschaft hat am 25. Mai 1899 begonnen.

Zur Vertrefung derfelben ist nur der Emil Deutgen berechtigt. III. In unser Prokurenregister zu Nr. 169, wo. selbst die dem vorgenannten Emil Deutgen ertheilt gewesene Prokura eingetragen steht: die Drokura ist erloichen.

Düren, den 12. Juni 18939.

Königliches Amtsgericht. 4.

20771]

Durlach. Bekanntmachung. 20592

Jn das Handelsregistet wurde eingetragen:

J. in das Firmentegister unter O.-3. 273: Firma J. Leyser, Kaufhaus Durlach in Durlach. Inbaber: Kaufmann Jakob Leyser, wobnhaft in Durlach, verheiratbet mit Anna, geb. Rosenbaum, aus Zweibrücken. Nach dem unterm 17. August 1883 errichteten Ehevertrag ist iwischen beiden Theilen die , . auf die Errungenschaft beschränkt und alles sonstige bewegliche und unbewegliche Ver. mögen verbleibt einem jeden Theile als persõnliches Gigenthum.

II. in das Gesellschafts register:

2 zu O. Z. 1233 zur Firma Mechanische Pan. toffel Fabrik Dagenbach * Schiff in Durlach. Vie Firma ist geändert in: Mechanische Schuhz— und Pantoffel ⸗Fabrik Schiff Eie.

b. unter O- 3. 129: Firma Mechanische Schuh⸗ und Pautoffelfabrik Schiff Cie. in Durlach. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Juda Schiff und Schuhmacher Friedrich Dagenbach, beide hier wohn baft. Ersterer ist ledig, letzterer verheirathet mit Taroline, geb. Dürr, von ed Oberamtts Künzelsau. Gin jeder derselben ist berechtigt, die Firma zu zeichnen.

Die Geselischaft hat am 1. September 1868

egonnen.

Turlach, 30. Mal 1899.

Großh. Amtsgericht. Bechtold.

Essen, Ruhr. Saudelsregister 20593) des Aöuiglichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr). In das Geselsschaftzregister ist am 12. Junt 18539 der unter Nr. S2 eingetragenen offenen Handels- geselschast Nosendorff * Stern ju Essen ver. merkt, daß die Gesellschaft zufolge . Lebereinkunft aufgelöst ist und das Geschäft auf die befrau Kaufmann Dapld Rosendorff zu Witten gegangen ist, welche dasselbe unter der Firma Nosendorff weller fahrt.

Demnächst ist am gleichen Tage in das Firmen. register unter Nr. 1569 die Firma D. Rosendorff und als deren Inhaberin die Ehefrau Kaufmann David Rosendorff zu Witten eingetragen worden.

Flensburs. Sekanntmachung. (20694

Die Aktiengesellchaft in Firma:

Flensburger Eisenwerk, Actiengesellschaft, vormals Reinhardt C Meßmer“ in Flensburg. hat 1J dem Ofentechniker Auguft Pust in Flenthurg, 2 dem Molkereitechniker Emil Hansen daselbfst Prokura ertheilt.

Jeder derselben ist ermächtigt, die Firma der Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede zu zeichnen.

Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 241 heute eingetragen worden.

Flensburg den 12. Juni 1899.

Königl. Amtsgericht. Abtb. 3.

Forst, Lansitn. Haudelsregister. 20595 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 724 die Firma Benj. John mit dem Sitze in Forst i. CS., und als, deren Inbabgr der Tuch⸗ fabrikant Benjamin Jobn in Forst i. L. eingetragen worden. Forst, den 8. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Frankfrurt, Qder. Hanudelsregister 20595 des Königlichen Amtsgerichts zuFrankfurt a. O. Die unter Nr. 1192 unseres Firmenregifters ein⸗ getragene Firma Simon Levy, Firmeninhaber; der Kaufmann Simon Levy in Fraukfurt a. O. , ift ge⸗ löscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Frankfurt a. O., den 12. Juni 1899 Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Giessen. Bekanntmachung. 199884

In unserem Gesellschaftsregister wurde unter der Rabrik betr.: die Aktiengesellschaft „Eisenwerke Hirzenhain K Lollar“ zu Lollar eingetragen, daß laut Beschluß des Aufsichtsraths vom 29. Mai 1895 nach dem Ausschelden des Mit liedes des Vorstandes, Geh. Kommerzienratbs Hugo Buderus zu Hirzenhain der allein im Vorstande verbleibende Direktor Her ˖ mann Steinecke von jetzt ab zur alleinigen Zeichnung der Firma berechtigt ist, und daß die Prokuriften die Firma. wie seither, kollektiv weiter zu jeichnen haben.

Gießen, am 7. Juni 1893.

Großh. Amtsgericht. Neuenhagen.

Goch. Bekanntmachung. 20597 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 163, wo⸗ selbst die Firma Apotheker Ridder mit dem Sitze in Goch eingetragen ist, heute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.“ Goch, den 9. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Grürenthal. 20598

Zu Nr. 4 des biesigen Handelsregisters, betreffend die Firma J. C. Grebehahn in Reichmannsdorf, ist beute eingetragen worden:

Handelskonzessionist Jobann Karl Grebehahn in Reschmannsdorf ist gestorben. Die Firma ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Max Grebebabn in Reichsmannsdorf übergegangen.

Gräfenthal, den 8. Juni 1899.

Beriogl. Amtsgericht. Abth. II. Dr. Thielemann.

Grebenstein. 20624 Im Handelsregister Pag. 18 zu Nr. 33 Firma S. Frankenberg von Meimbressen“ ist ein⸗ etragen: ; ** Geschäft ist auf die Kinder und Erben des seitherigen Inhabers Samuel Frankenberg. Namens Frankenberg, ju 1 bis 3 volljährig, 1) Jacob r 3 Ter ju 4 vertreten durch die Vor. 5 Bertha mäünderin, Wittwe des Kaufmanns 1 Sall Samuel Frankenberg, Sophie geb. een, Katz, zu Meimbressen mit Aktiven und Passiven übergegaggen und wird unter der seitherigen Firma S. Frankenberg als offene Handelsgesellschaft weitergeführt, nach An⸗ meldung vom 5. bezw. 6 Junt 1899. Grebenstein, den 6. Juni 1899. Königliches Amtsgericht.

Guven. 3 Lob)

In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 606, woselbst die Handelsnlederlassung des Maurer und Zimmermeisters. Dampfschneidem üblen besitzers Otto Jarl Rudolf Fämer ju Schlaben ( Neuzelle) in Firma Rudolf Isßmer nermerlt. stebt, eingetragen: eine Zweigniederlassung ist zu Fürstenberg a. O errichtet.

Guben, den 12. Juni 153989.

Königliches Amtegericht.

me , , . bed, Im biesigen Handelsregister eute eingetragen auf Gli IZ618 ju der Firma Alwin Knittel: Die

trma ist erloschen, und auf Blatt 4521 zu der

irma R. Lilienthal: Die Firma und die dem Viehbändler Ifaak Lulienthal ertbeilte Prokura sind erloschen.

Hannover, den 9. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. 4A.

Hannover. Bekanntmachung. L20601 Im hiesigen Handelsreginter ist heute eingetragen zu den Firmen guf a Biatt olg Wilhelm Schmolz * Cie.: Die hiesige Zweigntederlassung ist aufgehoben. Pb. Bilan 1995 Guftav Nebel und Blatt 6604 W. Carsten Nachf.: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 10. Juni 1839. Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Bekanntmachung. 20690

Im hiesigen Handelsregister it heute auf Blatt 6055 zu der Firma Haunoversche Landesbank eingetragen: n

Kaufmann Gustav Dehardi ju Hannover ist jzum Stellpertreter der Vorstandsmitglieder bestellt.

Hannover, den 10. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

welche sämmtliche Aktien übernommen haben.

Hor. Bekanntmachung. 20604] Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vigogne⸗Spinnerei Dünkelhammer (bei Wun- siedel) bat sich durch Generalpersammlungs. Beschluß vom 5. Juni 1899 aufgelöst. Liquidator Adolf Ullrich von Werdau Eingetragen Gefellschaftareaister Bd. iI Nr. 123. Hof, den 13. Juni 1893. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.

Kiel. Bekanntmachung. 20772 In das hiesize Firmenregister ist am beutigen Tage sub Nr. 2324 eingetragen die Firma: Aug. Lüneburg mit dem Sitze in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Carl Lüneburg in Kiel. Kiel, den 12. Juni 138939. Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Kirn. Be kauntmachung. 20047

In das diesseitige Gesellichaftzregifter ist beute bei Nr. 2 „Firma Kiefer, Ott und Helffenstein“ in Spalte eingetragen:

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen.

Kirn, den 10. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

Köln. 20696

In das biesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2159, woselbst die Attiengesellschaft unter der Firma:

„Cölnische Glas⸗VersicherungsActien⸗

Gesellschaft⸗ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen;

Die Aktionäre der Gesellschaft haben in der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 19. Mai 1899 aus weife Protokolles des Notars Justiztath Goecke zu Köln beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um 250 000 Æ, also von 50 90900 Æ auf 300 000 durch Ausgabe von 500 Stück auf Namen lautender Altien von je 5900 1 Nominal zu erhöhen, mit der Maßgabe, daß Die Aktien nicht unter dem Nenn—⸗ werthe begeben werden, und daß auf dieselben 25 0e des Nennwertbes eingejahlt werden müssen.

Auf das bisherige Grundkapital sind die ftatut⸗ gemäßen 20 0/9 eingeiablt

Köln, den 30. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Kõln. 20709

In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 4584 eingetragen worden die Attiengesellschaft unter der Firma:

„Allgemeine Betriebs- Aktiengesellschaft für Motorfahrzeuge!

welche ihren Sitz in Köln hat,

65 Gesellschaftsvertrag datiert vom 15. Mai

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) der Betrieb und die Verwerthung von Motor fahrjeugen aller Art, ferner Errichtung, Uebernahme, Betrieb von Verkehrsunter⸗ nebmungen jeder Art jur Beförderung von Personen, Waaren und Gütern, Erwerb und Verkauf diesbejüglicher Neuerungen, Patente und Licenzen;

2) Betrieb und Ausnutzung von Kraft. und Lichtanlagen aller Art und verwandter Be— triebe;

3) Betrieb von Handelsgeschäften;

4) Erwerb und Veräußerung von Liegenschaften, insoweit es die Zwecke der Gesellschaft er fordern.

Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassun gen und Geschäftastellen ju errichten und sich an Unter nehmungen gleicher und ähnlicher Art in jeder ge— setzlich zulässigen Form zu betbeiligen,

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 600 9090 Mark und ist eingetheilt in 600 Aktien von je 1000 Mark, welche auf den Inhaber lauten.

Der Vorstand bestebt je nach der Bestimmung des Aufsichtsrtathes aus einem oder mehreren vom Aussichtsrathe zu ernennenden Direktoren. ;

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Gesellschaft eifolzen dutch jwei Vorstandsmitglieder, oder durch ein Vorstandsmitglted und einen Prokuristen, oder durch jwei Prokuristen.

Ist nur ein Vorstandsmitglied ernannt und kein Prokurist bestellt, so erfolgen die Willens erklärungen and Zeichnungen durch das Vorstandsmitglied allein.

Die Jeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ju der Firma der Gesellschaft ibre Unterschtift binzufügen, und zwar, sofern der Zeichnen ze Prokurist ist, mit einem dieses Verhãltniß andtutenden Zusatze. .

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens neun von der Generalversammlung ju wählenden Personen. Die Generalversammlungen sind in der Regel in Köln abzuhalten, lönnen jedoch nach Beftimmung des Aufsichtsrathes auch an einem anderen Orte abgebalten werden.

Die Generalversammlungen werden mittels Be—⸗ kanntmachang durch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs⸗ Anz iger, welche mindestens drei Wochen vor dem Ver sammlungstage erfolgen und die zur Verhandlung bestimmten Gegenftände ent⸗ halten muß, einberufen

Die bon der Gesellschaft aasgebenden Bekannt. machungen erfolgen darch einmaliges Einrücken in den Deutschen Reichs Anzeiger unter der Auf. schrift: Allgemeine Betriebe ctiengesellschaft für Motorfahrzeugen und mit der Unteischeist: Der Vorstand beziehungsweise . Der Aufsichtarath', je nachdem die betreffende Bekanntmachung von ersterem oder letzterem ausgeht.

Die Gründer der Gesellschaft sind.

1 die Kölner Eleciricttäts Aetiengesellschaft vormals Loais Welter & Gie. mit dem Sitze in Köln, !

2) Jobannes Giesen, Assessor außer Diensten und Rentner, in Bonn wohnend,

3) Hans Kötter, Kaufmann und Fabrikant, in Barmen wehnend, ;

4 3 Pflaume, Königlicher Gebeimer Baurath, in Köln wobnend

5) Justizrath Doctor juris Alsed Reuß, Rechts anwalt, in Köln wobnend,

6) Arthur Friedrich Hartwig, Bankdirektor, in Köln wohnend,

7) Doctor juris Richard Schnitzler, Banquier, in Köln wohnend,

Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden; ; 1) Louls Welter, Kaufmann und Ingenteur, in Köln wohnend, 2) Assessor Johannes Giesen, 3) Hans Kötter, 4) Geheimrath Hermann Pflaume, 5) Justijratb Doctor juris Alfred Reuß, 6) Bankdirektor Arthur Friedrich Hartwig, 7 Doctor juris Richard Schnitzler, die 6 zuletzt aufgeführten alle oben genannt. Den Vorstand bildet Heinrich Welter, Chef⸗ Ingenieur, in Köln wohnend. Als Revisoren haben fungiert: I) Justizrath Julius Kyll, Rechtsanwalt, in Köln wohnend, 2) Doctor Wirminghaus, Handelskammer ⸗Syn= dikus, daselbst wobnend. Köln, den 30 Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

ln. 336 nne 20707] In das biesige Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1266 wofelbst die Attieng sellschaft unter der Firma: „Kölnische Gummifäden⸗Fabrik vormals Ferd. Kohlstadt C Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Protokolles des Notars Juftizrath Goecke zu Köln vom 8. Mai 1899 haben die Altionäre der

Gesellschaft in der an diesem Tage stattgebabten

ordentlichen Generalversammlung beschlossen, daß an Stelle des bisherisen Gesellschafts vertrages das Statut vom 8. Mai 1899 treten soll.

Es lauten unter anderen nunmehr wie folgt:

§ 4 Absas 1—3: Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern.

Die Bestellung und der Widerruf der Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsratb. Ueber die Bestellung der Vorstandsmitglieder wird ein notarielles Protokoll aufgenommen.

Fz 6. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Er⸗ klaͤrungen müssen:

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von 2 Pro- kuristen; wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern des Vorstandes oder von einem Mitgliede und cinem Prokuristen oder von 2 Prokuristen abgegeben werden.

§ 12. Die Generalversammlungen finden in Köln staͤtt. Die Einberufung erfolgt durch den Aufsichts« rath vorbebaltlich des gesetzlichen Rechtes des Vor⸗ standes.

§ 17. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft einschließlich Einladung zur Generalversammlung erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger unter der Ueberschrift der Gesellschafts- firma ünd mit der Unterschrift Der Vorstand“ oder „Der Aussichtsrathn, je nachdem die Bekanntmachung pon ersterem oder letzterem ausgeht.

Köln, den 31. Mai 1899. Königliches Amtsgericht. Abtb. 26. Köln. 206981

In das hiesige Firmenregister ist heute bei Rr. 5827 vermerkt worden, daß die von dem früber zu Köln, setzt in Bonn wohnenden Kaufmanne Friedrich Boehme für seine Handelsniederlassung ju Köln geführte Firma:

„Friedrich Boehme“ erloschen ist.

Köln, den 31. Mai 1899. Königliches Amtsgericht.

Abth. 26.

Kõln. 20699]

In das hiesige Firmenregister ist beute bei Nr. 6620 vermerkt worden, daß die zu Böhlingen bei Ahrweiler wobnende Handelsfrau Gertrud Hecker ib jzu Köln beftehendes Handelsgeschäft unter der

Firma:

; G. Hecker mit Einschluß der Firma an die in Köln wohnende Handelefrau Ehefraa Hermann Bloch, Jobanna, ge⸗ borene Hirsch, übertragen bat, welche das Geschäͤft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in demselben Register unter Nr, 726 die Handels frau Ebefrau Hermann Bloch, Johanna, gebotene Hirsch, als Inhaberin der Firma:

„G. Secker“ heute eingetragen worden.

Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 3366 das Erlöschen der dem Peter Hubert Hecker zu Köln ertheilten Prokara vermerkt worden und sodann unter Ne. 3549 desselben Registers die Eintragung erfolgt, daß die genannte Ehefrau Bloch für ihre obige Firma ibren Ehemann Hermann Bloch zu Koln zum Prokuristen bestellt hat.

göln, den 31 Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26. Köln. 20697 In daz biesige Prokurenregister ist beute unter Nr. 3550 eingetragen worden, daß die zu Köln⸗ Ehrenfeld bestehende Aktiengesellschaft unter der

Firma: „Kölner Eisenröhren⸗ und Bleiwalzwerke Actien · Gesellschast/

dem in Köln wohnenden Kaufmann Peter Heidel-

berger in der Weise Prokura ertheilt hat, daß der- selbe befugt sein soll, mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem jetzigen oder in Zukunft zu bestellenden Prokuristen die Firma rechte derbindlich zu zeichnen. Köln, den 31. Mai 1899.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

KR dln. 20708 In das biesige Gesellschafteregister ift bei Nr. 3716, wofselbst dle Kommanditgesellschaft unter der Firma: „Rheinische Apparaten Fabrik Löpeimann Æ Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die FKommanditgesellschaft ift aufgelost. Köln, den 2. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

HR dln. 20700] In das hiesige Gesellschaftsregifter ist bel Nr. 4392,

wofelbst die Handelzgesellschast unter der Firma:

„Jintgraff Buschmann“

zu Köln vermerki steht, beute eingetragen:

früher in

Der Kaufmann Johann Buschmann,