1899 / 140 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

daß wir das gethan hatten, ohne den Kolonialrath hinzuzuziehen, und J li enübergestellt und es 14 ! .

eg wurde fogar. das Anfinnen an den Neichsktamier gestellt, die e rr, ö und daß , , ,, Wenn ich die Gründe prüfe, welche gegen den Kanal geltend ge. H Zum Schluß fasse ich das Gesagte in einer Erklärung zusammen, Abg. Richter (fr. Bolsp.): Aus den runden, die angefübrt Die Vorräthe und Preise sind aus nachstehender Tabelle er⸗

Verrfiltun gd inza eben, alle größeren Konhessienen bzrber lur Ketten war, liz H e nicheenf fich n me, nige, daf lar macht worden sind, so finde ich zunächst Befürchtungen vor der ich in Namen der Staatsregierung abgebe: sind, der Noth gehorchend, nicht dem eigenen Triebe, stimmen wir fär sichtlich:

Begutachtunz dem Koionialrath vorzuiegen. Der Hert Neichstanztzr ich dech auch icht! Also ich glaube, über diefe Konzesston können Schaffung neuer Einbruchsstellen für die auswärtige Konkurrenz und Die Staatsregierung steht nach wie vor auf dem Standpunkte, die Zu cuyerwessfung an die Kommhssion.

keählnctenen längeren Grwiderung an den geschäftsführenden Präst.! wir uns beruhigen. Was die melte Konzessien bereift. ietenige des. dann die Besorgniß, daß unsere Staatsfinanien sowohl durch di ; e Flußlau Land In namentlicher Abstimmung wird darauf der Antrag auf Vorrãthe

a , ,, a,, . daß , Derrn Deuß; so ker nach! langerer? Berathung der Kolonial, Bau erforderlichen Geldmittel als auch durch den 33 e wer daß 1. . ern . . 6. 26 e. bee. urückverweifung an die Kommission mit 210 gegen 1660 Getreidepreise am

en bestehende esetzliche = : ? ö 9 . j 3* z 7 z

stimmungen unvereinbar sei, daß er aber . eu . 2 ie 46 e , , nn, 6. . *,, wir Einnahmen der Eisenbahnen gefährdet werden könnten. 4 anschließenden Seitenverbindungen dringend geboten ist. , , ,. in die gur denen 3 die im Monat Mai 1869. . en

Geschäftslage es gestatte, größere Konzessionen von wichtigerer Be⸗ der Regierung mit den Herren Deuß und Genossen in weitere Was die Befürchtung vor den Einbruchs stellen für die fremde ; Rhein · Elbe⸗Kanal ist eine nothwendige Ergänzung der Verkehrs- eiden freihinnigen rp en, die Nan onallibera len. a n, ;

ö. ,,, en ,. 53 Verband lungen einzutreten und dabei alle in der (instimmig an— Konkurrenz betrifft, so will es mir scheinen, als hätten wir deren . der Monarchie (Bravo), er ist ein allen Wirthschaftezweigen ö. , , n ,. 6 . J Gerste

ei größere Konzessionen de ü 1 ; ö 1 9a

er r ret e Gren fachrung n,. . rr 1e g km n,. n , ,,, a n . schon so viele, daß eine mehr oder weniger von keiner durchschlagenden Segen bringendes, die allgemeine Wohlfahrt hebendes Kulturwerk, und von der Groeben, sowie die Wilden Dr, Lotz und Mohr. Weizen Roggen 6

Tele gr en Ll alerlalesl g Fer hese' ante inen che, Pöenze on. gereäz⸗ ,,, t, d amn Bedeutung ist. Uebrigens kann dieser Einwand für den Osten der cerhöbt die Wehrfäbigteit des gesammten deutschen Vaterlandes. Gegen die Zurückweisung stimmen die Konservativen, der Getreideart

holt und nun ist cs dem Herrn Abg. srafen von Arnim auch wieder Das ist meiner Meinung nach auch vollständig richtig, denn was en. Monatchie überhaupt nicht in Betracht kommen. Ueberhaupt lehrt ; h Bei dem gewaltig zunebmenden Verkehr in dem rheinisch, größere Theil der reilonservativen und der Antisemit Werner. galt. zu Et un Lat ju

nicht recht. Ja, meine Herren, bei diefer Lage der Sache wird meiner SGinen, recht ist, ist dem Andern billig, und ich werde daher die die Erfahrung daß sich die Aussichten des Verkehrs schwer b e. triegebiet gewährt der Kanal dem Eisenbahnbettieb Die Kanalvorlage wird also an die Kommission zurück⸗ ioo Ks 2100 Kg ooo Rt

, . 26 . den 85 e lb, Kon eston in derfeiben Weise behandeln. Ich möchte nur lassen. Die genauesten Berechnungen erweisen hn . , ee. . eu, . ee . er, e, . ee. verwiesen, ebenso die Verträge mit Bremen Braunschweig und . X . JI.

h. u verfolgen, und, soweit meine In⸗ ĩ ĩ 3 1 1 nne n ; = e . ö ] ö ; ö

formationen reichen, glaube ich, kat ich er e, gesete Wege, wie . ,, kehrsmittel in Thätigkeit ist, in überraschender Weise als unzutreffend. regierung durch die Verhandlungen der Kommiffion des hohen Hauses Lippe über die gang isierus der Weser. . 173 - 188

ich eingeschlagen habe, die große Majorität des Reichstages hinter der Bert Abg. Graf von Arnim als Vize⸗Präsident mit angehbrt warm Welches Kopfschütteln hat z. B. die Bahn längs des Rheins und sentlich bestärlt worden. ö? Schuß 12 Uhr,. M achste Sitzung: i lte. i Un, s = 160

mir habe, und damit ö ich mich dann trösten. Nun, meine Herren, empfoblen worden ist. Ich darf daher wohl auch annehmen daß der dann gar die zweite Bahn am rechten Rheinufer hervorgerufen; * Staatsregierung verkennt nicht, daß die Ausführung dieses Interpellatien äber die et urn der Wäarenhäuser und

ist der Derr Graf von Arnim auf di. Gesellschaft Süd⸗Kaͤmerun Herr Abg. Graf von Arnim mir die Konzession auch warm empfohlen wie hat sich dort der Veik , . . ̃ i ; hesetzen wurf wegen der Kommunalbeamten)

zurückgekommen und hat gemeint, die Gewinne, die durch eine wild: hat,. und daß er in Bezug auf. dieses Konzessionsgestch, im i mri ö , Werkes in den Produktion,; und. Konsumtianbekingungen Ber.

Börsenspekulation mit den Genußscheinen dieser Gesellschaft erzielt wefentlichen auf demselben Standpunkt steht wie die Kolonialgzsellschaft. Weise entwickelt. schiebungen hervorrufen wird, welche mit nachtheiligen Folgen für .

. . G r ner meine . ö. . er würde fonst meiner Ansicht nach sich mit sich elbst in Widerspruch Die geäußerten Besorgnifse vor neuen Einbruchsstellen erinnern inzelne Landestheile verknüpft sein können. Wir behalten uns d. . Preise mrdisr Möhne find die Genußschesne der Gefellschaft setzen. Nun, meine Herren, hat der Herr Abg. Graf von Arnim be? mich an die Zeit des Beginnes unserer Eisenbahnen. Jeder damalz vor, auf diese Frage im Laufe der Debatte zurũckzukommen. Indessen sunz e ft . . at n de. 6 gil m n l.

Sud. Kamerus nicht in Deusschland, fondern in Brüffel gebracht worden. müngelt, wir thäten Piel zu wenig für die Entwickelung der Kolonien, projektierten Bahn wurde der Ruin vorausgesagt, Nachtheile tragt die Staatsregierung kein Bedenken, schon jetzt im allgemeinen Hachtichten. Hesundheits tand und Gang Der Volkokrankkeiten. =

BFiese Genußscheine lauren auf Inhaber. Wir waren also garnicht in . —ᷣ ü f der Lage ju verhindern, daß diese Inhaberpapiere gn f a . k , , , . ur fn; wurden borausgesehen, die sich in keiner Weile verwirklicht haben. u erklären, daß sie nach Kräften bemüht fein wird, jwecdienliche, Zeingestis ge. Matz ir geßenn be iso esl g , Gelbfieber. Martt' geworfen wurden. Es sst richtig, daß die Genußscheine sehr Deutschland nutzbarer gemacht werde. Auch nach dieser Richtung Ja, die abenteuerlichsten Besorgnisse wurden laut. In der Frage der porbeugende Maßnahmen zur Verhütung dieser Nachtheile rechtzeitig D i r r n fi , , 1. ö 6. Gaatsufand dd ett ipekandet ia nn,

. 1. 2 , , e, it . n. ich gethan, was ich mit meinen bescheidenen Mitteln Verkehrsentwickelung lassen sich, wie gesagt, keine sicheren Berech= n die Wege zu leiten und auch demnächst in den Fällen, wo dies hir, er ende. . Waden) Ar en Gerten . G GZachsen. Jassy. den 5. Juni 1859. Die Herkstsaaten haben durch bie

und vor allem daran, daß an der Spitze des Unternehmens ein , , mungen l men. nothwendig erscheinen wird, auf dem Gebiete der Eisenbahntarife ir kurse i. GGesters ch Böbmen) Leichenũber führungen. anhaltende Trockenbeif sebr gelitten, und der im letzten Drittel des

Mann fteht, der in Bezug auf feine geschäftliche Erfahrung in dem Berg⸗Assefsor Bornbardt, den die Regierung dort hingeschickt Ich glaube, daß der Nutzen, den unsere östlichen Probinzen vom wesentliche Störungen in den Absatzwerhältnissen auszugleichen. Standgefäße in Lpothelen. (Mähren). Schüblin ge⸗—= (Rü tenland). Monats Mat gefallene Regen war nicht autreichend, um den Schaden

, , ,, , ,,,, ,, ö , a,. , , . en , ,,,, en n ,, iießt, ͤ ; t j n gekehrt, der dort ganz ährliche Zwecke verfolgt hat. jetzt die Grubenhölzer von den östlichen Provinzen auf dem Seew Die Durchführung der beabsichtigten großen Landes melioratisn n m , , g.. . . 9. ö Fin n, er n,

sind es gewesen, welche e t s ; ege U . ĩ talien, 1. Vierteljahr. Mil brand in Argentinien. d! Hafer! Der Mag verspricht bis jetzt eine Mitkelernte. Raps 9 che eine Zest lang die Genußscheine in, die Höhe würde in Bezug Auf die Erförschung det Landes gern nach Rotterdam und von da aus nach dem Ruhrgebiet gebracht wird auch dadurch wesentlich gerechtfertigt und erleichtert, daß die zu⸗ ,,, . ö . , konten die n . . ;

getrieben und es veranlaßt haben, daß eine Reihe von Leuten dabei mehr t wie bis J n, i ; z ies Geld verdient hat. Nun, meine Herren, kann ich es aber nicht für J. 3 1 bit! Eibe er eg berg el g ö 26 re werden, so ist doch anzunehmen daß es Produtte genug giebt, für die nächft beiheiligten Provinzen und anke Kemmuralberbande dieselbe . , n niir, , land gn, , , , Galatz, den 8. Juni 1888. Die auch im Mai anbaltende

ein fo großes nationales Unglück Halten, wenn an Kolenialpapieren dazu bemilligt. Je niehr nach dieser Richtung hin bewilligt der bequemere und billigere Weg des Kanals zum Transport vom in ausgiebigster Weise und in zweckmäßiger Form unterstützen. Vest. 183889. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in Trockenkbeit bat die obnẽhin erschätterten Ernteboff nungen Rumãan ens

auch einmal Geid gewonnen wird. Wir wollen das doch den Leuten wird, desto mehr wird geschehen. Often nach d . ; ; deutschen Orten mit 40 009 und mehr Ginwohnern,. . Desgl. in ö t ** st h geschehen. Wenn Herr Graf von st ch dem Westen der Monarchie gewäblt werden kann. Die Staatsregierung giebt der sicheren Erwartung Ausdruck, daß ed, Genre Urs landen,. rb menen Krankendözusern ö. 3. , ,, ö . en e,.

önnen. Es ĩ i = ; i ß ; n,. ; gön Es thuf mir leid, daß nicht alle Leute daran ver⸗ Arnim auf, die Fisenbahn frage exemplifiziert hat und es rügt, daß Daß die Bedeutung des Mittelland ⸗Kanals für den Binnen der Landtag der Monarchie seine Genehmigung einem Unternehmen Teutscher Großftädte. Desgl. in deutschen Stadt. und Landbezirten. wichügsten Hiftritte, wie Bralla, Buteu, Jalmin Copurlui

kient haben; aber das ift doch immer so in der Welt, wir mit unsere Eisenbahnbaut it i ücks ü ] . 5 daß die Einen Ctwas verdienen und die Kinderen nicht, und so kann ö. . . 1 * ,, . verkehr selbst von schlesischer Seite nicht immer abfällig, lon dern uicht persagen wird, desen Ausführung von keiden Häusern des a, Rieter. Hrundteesfaistand und Bodenwäͤrpme in Berlin und Gonftänsa und andere, sind ohne zen üg, Nieder chli seblieh s, e m die nichts verdienen, sind dann natürlich traurig. Nun lungen über den Ankauf und die Weiterführung der sogar sehr jzustimmend beurtheilt worden ist, geht aus einem Vortrage tages der Staatsregierung im Gesetze vom 9. Juni 1886 zur Pflicht München, Mai. Während eine Vergleichung der amtlichen e ich Be⸗

muß ich aber behaupten, daß ein schwindelhafter Betrleb in Bezug Usambarg - Bahn. Im übrigen trete ich jetzt der Frage des hervor, den der langẽiährige Vorsitzende der Breslauer Handelskammer gemacht worden ist (sehr richtig!) und von ihr als eine der wichtigsten ficht. aus den derschiedenen BDistrikten um Mitte des Monats einen durchschnittlichen Ertrag der Wintersaaten von etwa

auf diefe Papiere der Kolonialgesellschaft Süd Kamerun nicht stati, Baues einer Zentralbahn von Dar-es. Salim nach den Seen näh ĩ inzi ĩ iti j ö 9 x ahn wo e̊,, er, wie de ü i ( i ; ; ;

8 hat. Die Genußscheine sind nachher wieder zurückgegangen. und ich werde wahrscheinlich in der Lage sein, dem hohen Hause it, , , ne,, für Fluß, und Kanalschiffahrt, ihr n nn wirthschaftlichen und politischen Aufgahen betrachtet gd, nnen Ließ, lauten die letzten telegrapbischen

ö späͤterbin den schon einmal erreichten Stand wieder, erreichen bereits im nächstiährigen tat eine hierauf bezügliche Vorlage zu ĩ er im Oktober 1891 gehalten hat. wird. (Bravo) Land⸗ und Forstwirthschaft. Berbchte nur aus 2 Bistrikten von 25 gut, aus 11 nur mäßig und 6 as ist fehr wahrscheinlich: denn die Geschäfte der Gesellichaft Süd, machen. Dann önnen wir ja weiter über die Sache Er sagte unter anderem: Die Staatzregierung muß aber entscheidenden Werth darauf legen, Tus 3 Distrikten geradezn schiecht. In Zahlen ausgedrückt, wärde ien, n,. ut und man wird daber nicht behaupten können, daß sprechen, und dann wird der Herr Abg. Graf von Arnim „Es muß hervorgehoben werden, daß durch diesen Rhein ⸗Elb daß die Vorlage noch in dieser Tagung des Landtages zur Erledigung Saatenstand in Ungarn. danach von Weizen und Roggen nut noch eine Ernte von kaum 30 bis * h 3 welche die Genußscheine damals erreicht haben, dem reellen sich möglicherweise davon überzeugen, daß die Verwaltung , e, 84 en Rhein. e⸗ bent. Webhaftes Brapo) Nach den bei dem ungarischen Ackerbau Ministerium eingelaufenen 40 o zu erwarten sein.

er efer Papiere nicht entsprochen habe. Wir müssen das eben der Kokonlen unter meiner Leikung doch vielleicht nicht ð erbindung der leistungsfähigen Ströme für den Binnen ; Berichten war, wie der Wiener Ztg. gemeldet wird, der Sagten: Die Frübjabrssaaten, Gerste und Mais steben wohl etwas besser,

abwarten; mesner Meinung nach, wie gesagt, wird eg sich heraus. ganz so schlecht ist, wie er es anju eh scheint. Al verkehr etwas geschaffen werden kann, wie kei ites Land ã̃ ieb fand 14. Juni folgender. Im ersten Drittel des Monats Juni doch kommt auch dabei alles darauf an, wie die Witterung im weiteren

enen, was wien aricre doch an ö X . den ed. bet, aten? lr gt. 6 de 5 n 56 . . o, meine ; wah ein zwei and der Zur Geschäftsordnung gie t stand am 14. Juni folgender; Im ersten ri e o . ö. r . ien, . .

z . ö . n zug auf diese Kon⸗ Welt etwas Aehnliches aufzuw z j j z hmherrschte allgemein trockenes, kühles und windiges Wetter. In einem Verlauf des Sommerg sich gestaltet. Ohne. ausgiebigen Regen, der 8 hnlich fzuweisen vermag. Da Preußen seine Abg. Freiherr von Heereman LZentr.) folgene Erllãtung ab; 3 33 des Landes, besonders in den östlichen Komitagten, wurde in diesem Jahre sowohl Rumänien, wie dem Suͤden Rußlands ver⸗

meine Herren, habe ich dem Kolonialrath zwei Konzessionsgesuche zur zessionen und überhaupt in Be i ĩ ĩ W ; z ͤ upt zug auf die weitere Entwickelung der t ; . t ; r . sumanien ußlandẽ se, . vorgelegt: in Konzessionsgefuch für Kamerun, welches Kolonien auf dem richtigen Wege befinde, und ich würde dem lot . , ,,,. ,. , e, . ,,. daß i, ng, 3 en nr mr. * . , ,, ein Jienmsich starker Reif beobachtet, der eine schädliche Einwirkung auf die sagt geblieben zu sein scheint, ist die Erate auch der Frübjahrssaaten . e, ,,,, , ,, 6 e , . , . ki, e. aj aus seinct, Mitte Erklärungen ber ihren ,, ö 6 a preußischen Ströme . 2a an r an n m gef nt üfe Gtälung en nehmen Gartengewãchse, 66 9 . . auc sabte , ,. 2 bedroht. . . a, , mn ö . elte, welche meiner w was dl ü urzen Lause 2 2 ? 3* z * ; ö durden S ãlle g ; 8 t stetig küt ĩ ommerweizen wird in umänien nur wen: ebaut. erwaltung etwas freundlicher gegenüberstehen 9g kurzen La urch Preußen fast ebenso Wärend die Königliche Sigairegierüng noch vor ein ger Zeit sich wurden Schneefälle gemeldet. Da das Wetter stetig kühl un e. nacht er . . bin Reher nun 3 ,

Deuß und Genossen in Hamburg gestellt ist. Ich habe ausdrücklich wie die Ausführun ĩ . j geri S i x ßen des Herrn Abg. Grafen von, Arnim. viel dem Auslande w ̃ i ; ; war, wurde dem Getreide nur geringer Schaden zugefügt, im Kolonialrath hervorgehoben, daß die Regierung nech keine feste Abg. Dr. Müller Sagan (fr. gew Wir 6 nicht die verbind e, ö . , . 9 n e gat n, , sol he Can deer e welche ig , . er; r eng dieses Wetter 9 Sar enn, Vie Saaten, Mangel an Saatkorn erschwert Stellung zu diesem Gesuche genommen . In Bezug auf das Aufgabe, uns in den Karepf der Privaten einzumischen, sondern die ö großen Ströme von der Weichsel bis zum Rhein Kanal in a,, ,. gefahr 626 t , . e. welche sich gelegt hatten, haben sich wieder erholt. Winterweizen Ftumänien bat nach alledem schlechte Erntegussichten. Wohl Konzesstonsgesuch des Herrn Br. Schöller lag bereits ein ausge¶ Interessen des Relchz zu vertreten, während Graf Arnim sich immer dem Binnenverkehr in hervorragender Weise zu gute kommen würden. derbielt, kat str henerdings (bre er nil 1k erkennen hat in cinem großen Theil des Landes schon abgebläüht. Im ali. selten hat für ein Land fo viel wie jeßt für Rumänien vom Wetter . in en e , . rn en, . 3. . . nicht darüber berubigen zu können scheint, daß die Süd ⸗Kamerun Das preußische Herrenhaus bat das Verdienst, bei den wiederholten rr 96 er Gr fed ge * 4 lee ,. siy gemeinen fteht der Spätanbau besser als der Frübanbau. abgehangen, 26 e e he m, e 5 2 * [ 6h 1 1 93 823 * 5 21 . . ö 9 2 g ** 1 2 . 1 ! ; . , , ,, , ere n g,. ,, , , , n ,, ,, . Hennen ngk nnn, css anf einen bolig obsektiven Kberiasse. Hann möäßte aber das Reichů ipen er sgg an Mittelland Kanals unentwegt im Auge behalten in haben. äche, es m den dhsersche t, mu bers, fete fi. kierber c; dare ich üb wellen. ' zen ner f plk !. Katastraljech, 1m Ausland eingetrgzene Beferunß ders Preise nicht hin, um den Standpunkt gestellt, um dem Kolonialrath vollkommen freie beutung sich vor der Vergebung von Kon , 5 6. Ferner sagt Schöller: sandt haben. Was die Lirpe betrifft, so läßt sich jur Zeit nicht , 38 . Metẽt entu n Ertrag erhofft e en, biesigen Export zu heben, der auch im Mai vornehmlich aus Mais 2 ke a r m dem , d. ,. aene, . gaffen und das ist doch ungefähr die i, . des 56 . „Jedes Jahr, welches den Bau des Mittelland Kanals hinaus ei er Le. ern dlichta , . , e,, ** ggen und Halb frucht hat fich auch meisteng gebessert und ver⸗ 3 a , n ten W fzufe sind ö nander: die einen wo o z ial. Di ; ̃ ñ , n , n , n mn = 9 ; ; * ; : . . j Sp ü e lzeneinkãufe sind i überhaupt verwerfen, die anderen waren ; . , gs n. . , ant n nn,, nen, wen,, a,,, 4 a. am, . ,. 3. 25 . i ch ö , ö 36 letzter Fellner eins Hi n ine, wa . c ien . und wir haben uns schließlich, wie es in derartigen Dingen imnrer zu wird, auch einen entsprechenden Vortheil zieht, und, in dieser we Da die Hauptgegnerschaft gegen den Mittelland Kanal von h bewergiell geh. nden ee nnr gan n e e. jahres betrug 12 Miüionen Meterzenter Der Hafer it baltender giworden sind, much Mais wurde höher gehalten, wie es zcheben Ffient auf cher m sstiercn ests are ißt nnd darm bat z3. fing find eie hut ef g Reichs voll gewahrt wor Wir Schlesien kommt, so i Sti Bernt in är mg edel rn durch den geplanten Karg! lz? des kühlen Wetters wenig rücksäkig und verspricht den ünschein hat ohäe rechten rund, denn die Vorräthe von diesem ld rn . des Herrn Dr. Schöller selbst beigetragen der mich sind nicht dafür, daß bei der Vorbereitung v * ; . n, ,, r, 2 . schlesifche Stimme nicht obne Se deutung, n ihren wirthschaftlichen Vg baltnissen gefahr et erachten,. 8 3. Mittelertra Der zu 6 e am ertrag wild Artikel in den Hafenstädten schwellen sichtbar an, während anderer Emsh ite, nun Behug' auf sein Konzesstonsge uch fehr hebliche * ion glatt e, , , , ener onze 1 n der und es ist zu hoffen, daß die Opposition dieser Provinz einer ruhigeren scheint uns, daß zur Zeit die Frage nicht hinreichend aufgeklärt ist, 8. 1 . ta wn Dire, tnc! ann sch gt mahrend e fen, die Malzerktte bisher noch nicht ernfflich bedroht sst. 6 zu . ö. Zugeständnisse bestanden darin, daß er Privatinteressen , ; emsselben auch Vertreter von Auffassung weichen wird. n, ,, k i n n, Vorjahre 115 Millionen Hieterzentner betrug. Der Mais An 9 und Futter für das Vieh mangelt es bereits in empfind⸗ mit der Bestimmung im Statut einverstanden erklärte, daß Äbg. Giaf von Arnim: Die Deutsche Kolonialgesellschaft hat Man hat im Laufe der B : 236 r ; ö jdung di it. wiewohl er in den letzten Tagen einer, kräftigeren, Entwickelung licher Weise. L Varsteent? unn ier in gtelspertreter des Vorsitzende . Die ge ha im Laufe der zerathungen die Besorgniß geäußert, tungen beseitigt werden. Zur Klärung und Entscheidung dieser Frage . z d ö ralf Y ctter wälen, die bis auf /s gesunken, waren, baben eine kleine dem Verwaltungsrath sowie das . den en, . 1 , . vi , ,,, 1 366 daß der aus dem Bau des Mittelland Keanals folgende Aufschwung wird es noch einer organ ige Prüfung bedürfen, weshalb, niz ine , 5. n , . ß 3 Denn erfahren und werden e m rkg oss notiert, doch Nach⸗ Pireltionzmitzlied sowie berhaupt drei Viertel des ganzen Ver. Minenvorrechte u. dergl. was dem ersten ve 6 1 e. 9. * ucht, der Industrie in den westlichen Landestheilen noch mehr Arbeiter aus . Hir autschiekung der Verhandlungen äber den borliegenden Gesetz:; Aementzne kalte Witterung behindert. Das Gedeihen der Duälfen“ frage wie Bedarf gering. Für Herbst zeigt sich natürlich noch keine . Dan m sein sollen. Meine Herren, das sst eine reine der MHemang der Kolönlaigesellschaft wäre . . dem Osten nach dem Westen ziehen und dadurch der Landwirthschaft ar nn. , , . e. ne n. früchte ist stellenweise befriedigönd. Fartoffeln entwickeln sich Frag, . ie stellten sic ,,, ,,, , , , , , ,,, d, , , e een be ene le, r hehe. VJ , . J . v Deutsche hinein zubringen. Herr Dr. Schöller erklärte sich sodann genommen werden; die bedi sjung eines Agglomeration großer Arbeitermafsen im Westen, im Ruhrgebiet, gezwungen sehen, uns der Abstimmung zu enthalten, ö ; R , lee, ,. ke ele e l. k , , , , , , , n, e. , , , , . hegger· , ni. en , m ge, , ,, d d. 3. ö. fta g, Er seine Sin n sollten uns doch eine weise Lehre sein. ; rechtigung nicht absprechen; aber ich bestreite, daß diese Gefahren durch . en. I'll Cum enn 'tes Staat. Neinister umz baben Saatenstand in den Niederlanden, ; Die Vorräthe werden, wie folgt, geg en oo ä . fluwenden, um das Land zu erschließen, er Nachtrags-Etat und das zugehörige Etatsgesetz für den Kanal vermehrt werden. Wir erleben seit den letzten 20 Jahren nicht viel Neues gebracht. Sie haben Kompensationen in Aussicht Amsterdam, den 16. Juni 1895. . c , 6. 9 5 w. n trotz der naßkalten = .

Erpeditionen auszurffften und zweckmäßig erscheinende Verkehrsmittel die Schutzgebi i ñ̃ c

1 . . ; gebiete werden ebenfalls endgültig angenommen. einen ungewöhnlichen Aufschwung de t estellt, worin dieselben bestehen sollen, hat die Regierung nicht Saatenstand und die Ernteauesichten laute :

zu schaffen. Ferner erklärte er sich vor allem dazu bereit, daß die Darauf gelangt ein Vertagungsantrag zur Annahme. a ain n e, , n, n. , . . unseren Staat 3 i . Auch Met än, der Lage fein ich mur rung, weiche während des verflossenen Monats vorherrschte, im Vehen. 1 00 3. 500 allmãhlich iu einem gem ischt Zeit darüber zu äußern. In der Kommission sind Anträge allgemeinen fortdauernd günftig. Insbesondere zeigt der Winter⸗ , , . 009 40 900

bon ihm beantragte Konzessien in Bejug auf das ihm zu überweisende S 41 ö ; Landgebiet in erheblicher Weise verkleinert würde, und erklärte sich Schluß 4e ÜUhr. Nächste 86 * Freitag . landwirthschaftlich⸗ industriellen Staat übergeführt hat mit allen seinen wegen der Kompensationen gestellt worden, aber di? Re. welzen ein üppiges Wachsthum, er sTderwinterte gut und wuchs danach Gerste·⸗ꝛ. 300 600 h ge wegen. Wieder⸗ Folgerungen und Exigenien. Landwirthschaft und Industrie sind gierung kannte keine Erklärung abgeben, sondern nur im kräftig mpe]. Aach der Roggen steht gut, kam jedoch infolge heftiger Roggen... 2 500 309

. * ,,,, in Bejuz auf den Gummi entgegenzu— . 23 n n t reten, den Gummibau zu fördern und Plantagen und Faktoreien ellung der Handelsveriragsbeziehungen mit Uruguay, ö ĩ wn eck nnnständen Regengü * ,, 750 ' e ; 3 güffe strichweise zum Liegen. Die Kleefelder sind gut bestanden. gegenseitig auf einander angewiesen. Beide Gewerbe wissen, daß sie ige menen . Herring ligten e fernen r , m, nicht . n n, auf Weide. und Hauländereien ist zufriedenstellend.

anzulegen. Auf Grund diefer Zugeständnisse des Dr. Schöller Konsularvertrag mit Brasilien, Novelle zum Gesetz, betreffend ö . ist, elne Einigung in dem Koldniltath dahin erzielt worden, die Rechts perhaͤltnisse der Schůtz gebiete . einander bedürfen. Ich bin der festen Ueberzeugun glaube ich erflären zu können, daß meine bo e aua e e. n Kolonialre n erz , g, daß der ge—⸗ ĩ . Vfurbe ber Aepfel, und Birnbäume erfolgt in iufrieden

624 ,, nr, 866 faßte: va forderte Kanal, wie jede Hebung der Verkehrsmittel, nicht nur der ir m e, , e n e r w e wn ie e ene ö oa , Handel und Gewerbe.

ic w ie. . 0 3. , . Industrie, sondern auch der Landwirthschaft jum Nutzen gereichen Jahr ju vertagen, bis die Regierung sich schläfsig gemacht hat. Wir Konkurse im Auslande.

n bestimmter, durch die Konzessionäre zu übernehmender Ver⸗ Preuszischer Landtag. * Aber selbst, wenn Sie nur annehmen, daß er dem landwirth⸗ 2 6 gern die 8 * gi , . n mf nulichen Saatenstand in Schweden. inn !

pflichtungen abhängi ) ü ĩ = l aftlichen Gewerbe nicht schad ĩ ĩ ö . g. Graf. zu z J 93 ; ? j i 1899. Di ür die diesjähri 2 *

JJ k e , n,, , ,, , e , ,, , , , , . n, daß Dritte an der Erschließung durch die Ronzessionãre ; * a. ; Die Staatsregi hat wi ĩ w. ; . und schneearmer Winter hatte eine frũhzeltige ntwickelung 3. 13 Vä. vr. 1899.57 Termin für die Verifltati

nicht gebinderl werden. a = w. * ; Itaatsregierung ha wiederholt bewiesen, daß sie gewillt ist, noch fördern kann. Die Kompensationen können in der Kommission ö M 8 rungen bis: 18. VI./L. VII: 1882. ermin für die Verifikation

der e it k ir , . 1 . ,,, zweite Verathung des der Landwirthschaft, soweit es in ihren Kräften steht, zu helfen, und nicht gefördert werden. Die Regierung hat es abgelehnt, die Kom. * . , . ar. , n der Forderungen am: 2s. VI./8. VII. 1890.

* ei tmn. wird die Konzession nach bestimmter t vom Rhein bis zur CR ein es Schiffahrts⸗ sie hat zu dem Behufe die Aufwendung bedeutender Staats mittel , . ö da n mn n ende , Der Roggen ist infolge dessen vielfach auf niedrig ge⸗

. * sind m n nnn, , uf . Wit: Die Kommission, hat die Ablehnung desselben beantragt 66 jar, , n, , ab ihrer awölich auch de and beesointicnen finde nicht augzeich s, Wen, fer, , m. lite 3 34 . . . . 6e Tägliche Vagg ngestellung für Ke f Fot

nehmung er effentlichen Juteressen? erforderlichen Vorhchalie und folgende Resolution vorgeschlagen: gegenwärtige Vorlage nicht unterbreitet, wenn wir nicht voraus sähen, ein verstanden fein sollte, die Berathung des Heseges jezt bon der Ln nfegän diefsa Sommer bern. nachs zen nun, wo, der Weijen an der' Kuhr und in Oberschlesien.—

zu machen, inskesondere gilt die; für Koniessionen zu Wege Bags Haug,. der Abgeordneten wolle beschließen: a. Ter daß auch die Landwirthschaft neben der Industrie in der Lage sein Tagesordnung verschwinden u lassen, um neue Vorarbeiten zu machen, ausge gen war. In den Distrikten Christianst ad, Mtalmö, Oerebro An der Rubr sind am 16. d. M. gestellt 1 6a, nicht recht⸗˖

Kisenbahn . Kanal, Anlagen und Dan! r sschiff zver bindungen, Königlichen Staatsregierung seine Hereitwilligkeir zur Be. wird, Vortheile aus der neuen Verbindung des Ostens mit dem ls Ki weir ae dem nicht tiger. flů daß der und esiergötland stehen die Wintersaaten besser. zeitig gestellt keins Wagen, 5 ! x

fir Dandelsmoncvole and aueschließliche n , willig ang der für die Vermehrung und Frweiterung der Ausrüstung Westen zu niehen. Abg. Dr. Sattler (ul: Ich kann nur erklären, der Täg csellung ist in Allgemein n unter günstigen Um= In Sher schlesien sind am 15. d. M. geftellt S622, nicht recht

Meine Herren, diesen Beschluß hat der Kolonialrath einstimmig ge—⸗ und Anlagen der Gisenbahnen erforderlichen Mittel auszusprechen, ĩ Gedanke, die Borlage jetzt von der Tagegordnung verschwinden za slind en e vr fia gegangen, und n Deal en zeigen wen ig tent jeltig gestellt 2 Wagen.

fatzt, ich bin festen Willens, die mir in diesem Beschluß gegebenen um die Leistungsfähigkeit der Staatsbahnen entsprechend dem stetig Es fragt sich nun. Soll diese verbesserte Verbindung ausschliehlich laffen, ei uns den kraftigsten Röen tand finden wird. Wir erden da, wo man genügend frubieitig hat bestellen können, ein befriedigendes

Direktiven zu befolgen in Bejug auf die Konjesfion des Herrn Dr. wachsenden Verkehr zu erhöhen, b. der Königlichen Staatsregierung durch den Bau von Schienenwegen herbeigeführt werden, oder soll r dn n, 5 ie 14 n n ,, 9 Aussehen. Mit wenigen Rusnahmen berrscht jedoch überall und be⸗ Berlin, 15. Juni. Mar ktpreise nach Ermittelungen des

oller, und ich werde in Verhandlung mit ibm treten, um die zu ein? Bereitwilligkeit zur Bewilligung der jum Bau der Schleufen. das Kanalsystem vervollständigt werden? Ich i scht ch den Küst l Prooingen eine daß önsdlichen Polizei Präsidinmmg, (Höchste und nöedeigfte Pr n Verhand ; ie cher, ; ĩ glaube, wir können und Zurũcker: ; igt, at wur diefelbe sonders in den. Jas, en Küsten zu gelegenen Prooim Königlichen Polizei-Präsidiums, (Höchste und niedrigste Preise) Per , , dn, e, , Tee , , ,, ,, . mssen das Gine zhan und das Andere nicht lafsen. (Sehr richtie, nen hih ö. ö e , , , e e, , n ne , bo sh. , , 22 ge nr, ö 1. , . zug der Rubr nur entnommen wird, wenn dieselbe 6 Bravo) Auch wenn der Mittelland ⸗Kanal gebaut wird, wird in der Parte; entgegenbringen. Nun könnte man vielleicht . e redn el g e enn gegen, Essen . . . i ,. , 8 , oe 1 recht erfint lich. Ich gebe jr volfständig m, baß die 16 bm per Sekunde führt er sorderlichen Mittel auszusprechen. Arbeit an weiterer Hebung der Leistungsfähigkeit unserer Eisenbahnen , eth . piles , (nde bah, geringe Sorte 1440 M; 1400 M. . Richtstroh 906 ösrtheilung größerer Landkonzesstonen in unseren Kolonien nur dort Präsident des Staats⸗Ministeriums, Reichskanzler Fürst nicht inne gehalten werden dürfen. Wir haben aber durch den Bau denn seite 7 2 Hunde it an die Herren von Erlen ic. die n,, = Deu 6 = 6 m Erbsen, gelbe, zum Kochen w e . n 36 4 1 3 n . . zu Hohenlohe: des Kanals die Möglichkeit, an den Ausbau der Eisenbahnen und die ö worden, ire Wünsche darzulegen; wir wärden Rotterdamer Getreidemarkt im Monat Nai. 239 43 9 1 e Fried ecbng, Eh 3 h * ̃ 29 . 5 Wo also bereits zahlreichere Handels⸗ 1 ; ; ; ; . j ; ; 10. 1 1899. Anf des vergangenen Lin en ) 30,00 S Kartoffeln 00 ; 8

Meine Herren! Wie der Herr Referent soeben mitgetheilt hat, Beschaffung des Eisenbahnmaterials mit mehr Ruhe heranzugeben. nicht abgenelgt fein, bei eintretenden Verschiebungen Kompensationen Rotterdam, n n 9. . uf e r e g, Rind fleisch von der Keule 3 S0 M, 2 6 = dite Vauchfleisch

nlederlaffungen bestehen, und wo ein blühender Plantagenbau vor⸗ handen it, würde es allerdings eine Hemmang der Entwickelung be⸗ sind von Ihrer Kommission in der Sitzung vom IJ. d. M. die ent- Was die finanzielle Seite der Frage betrifft n gers en für erg, eint zend cer ißn e, n, die, m, n n w, s Monats war das Gegentbeil der Fal. 16 m ng äs nelle c a fed 10 ö g Frage betrifft, so hat in der That aug Schlesten bither noch nicht zur. Uebericugung getommen in deg zweiten v3hste ,, , m . ö Fall fei 1Rg 1350 ½; 1, 60 m nefffeisc kg 1609 ;

deuten, wenn in diefen Segenden mongpolartige Rechte, an scheidenden Theile des uns heute wieder vorliegenden Gesetzentwurfs die bedeutende S die der B 1 ü Wei Der Umfatz ist noch immer unbedeutend Von zrohße Gesehlschaften gegeben würden; aber wo daz nicht de ĩ bien, umme, die der Bau des Kanals in Anspruch nebmen ar, da, e ig, genügende. Cntschädigun gen, en, men, , ,. . Lob] el Bunter . Eg 240 M; bs , = Eier o Stuck ; cht der Fall ist, abgelehnt. Die Gründe für und gegen den Mittelland ⸗Kanal sind wird, im ersten Augenblick etwas Grschreckendes. Bei näherer 9 fielle ich fest, daß ein Theil dieser in Betracht kommenden amerifanischen Sorten kam , 2 a ,, 220 2 . org äs ue, T0 , Aigle J kg

ist es meiner Ueberteugung nach, soweit das Land mit kleineren Be. ; ö i ö . trieben nicht erschlossen werden kann, nicht anders möglich, als daß sow obl bei der ersten Berathung im Plenum, wie in der Kommission Prüfung und insbesondere wenn man in Betracht zieht, daß die in ö 3 he n. nn, . d ee ene e , , pa e , ier scher wurken regelmäßig angebracht und , Lz 4 Zanber 1' Kg 260 ; 1,20 6. Hechte 1 . wir uns Leute suchen, welche bereit sind, große Summen aufiuwenden, eingehend erörtert worden, und die Herren haben ausgiebige Gelegen. Provinzen ungefähr die Hälfte von dem leisten, was der Staat erklart 6 var * f 6 Zorũcverweisung an die Kommission fanden gewohnlich zu guten Preisen Käufer. 43 i h. Srl ig , g n e 1 . * 12093 7 eie 8 2 6 ö N r Ech

und wenn mir nun bier auf dem Präsen fierkeller er Betrag von beit gehabt, sich ihre Meinungen zu bilden. Wenn ich dessenungeachtet leistet (oört! hörth, verlieren sich aber die Bedenken; und wenn der stimmen iter Fer Vordutsetzung, daß man nicht anderweitige Dinge Gerste ist im Preise infolge des zunehmenden Angebots nicht ,

e e, m e,.

a.

ü

ö

ö

3 Milli jn Sch j 2. ö ö onen geboten wird und Herr Dr. Schsller mit einen heute das Wort ergreife, um Ihnen die Vorlage zu empfehlen, so Herr Finanz⸗Minister, dem man Verschwendungssucht nicht vorwerfen damit verqusckt und daß die Gnischeidung nicht über den Schluß unbedeutend mul gg, en. ,,,, ahm Te, een der genztatfelle der prerßtsgen Lam

reunden ift bereit, diese Summe in irgend einer Form 11 ; ĩ f n ruhig, gegen E kae chu gebief rneintu flecken . so würde ich meines crachte ns thue ich es, weil ich geglaubt habe, bei der ersten Lesung den be, und große Vorsicht nicht absprechen kann (sehr richtig! Heiterkeit) diese; Session hinaus geschoben wi e wer nn ö wirthschafts kammern Notierungẽstelle und umgerechnet vom ein großer Dummkopf sein, wenn ich das nicht annehmen wollte. theiligten Herten Ressort Ministera das Wort überlafsen ju sollen, erklärt, die Kosten seien nicht so exorbitante, d ĩ kg. Rick? gr. B. ir wollen diz worl'ge emen, dme ir. ö des I Ausblelbeng des Sommerwetters Polizei⸗ räsidium für den Doppelzentner.

so er daß sie eine Ablebnung seben . der Jar ückderwelfüng an die Kommission ein Mittel dazu. ,, . wer r e m ef⸗

Denn alle Tage bieten sich mir nicht 3 Millionen. Also, ich glaube und mich nun verpflichtet fühle, in dieser hochwichtigen Frage ebenfalls motivieren könnten so, glaub ü j ; J amen. ; J = so, e ich, können wi Det ? hielt sich der Preis des ameri ich habe nur meine Pflicht erfüllt, daß ich mich dieser Frage freund I Stellung jn nehmen. beruhigen. Bravo ) ; 2 e, ,, . , . . a r, Tentlig⸗ Abstimmung. 22 Ddessa, wurde ziemlich viel gehande