1899 / 141 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö ..

9 3 ö

D 2

2

2 7

.

24

D

*

2134 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das unterzeichnete Amtsgericht in der Sitzung vom 9. Juni 1899 auf den Antrag der Besißer Johann SternickOt und Casimir Wolkewski in Rybno für Recht erkannt:

IJ. Die unbekannten Berechtigten derjenigen Forderung von 100 Thalern, welche im Grundbuch der dem Einsaffen Johann Sternicki aus Rybno gebörigen Grundstücke Rybno Blatt 11 und Blatt 118 in Abtheilung AI Nr. 3 und bezw. 3, und im Grundbuche der dem Besitzer Casimir Wolkowski in Rybno gehörigen Grundstücke Rybno Blatt 52 und Blatt 121 in Abtheilung 11 Nr. 5 und bejw. 2 für Anton Truszkowski in Rybno ein⸗ getragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. .

II. Die Koften des Aufgebots fallen dem Einsgssen Johann Sternicki und dem Besitzer Casimir Wolkowski zur Last.

Von Rechts Wegen.

Löbau, den 9. Juni 18939.

Königliches Amtsgericht.

21214 Bekanntmachung.

Die Gläubiger der auf Kurzebräck Blatt 4b. Ab⸗ theilung III Nr. 4 und 7 eingetragenen 12 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. sind heute ausgeschlossen.

Marienwerder, den 7. Juni 1899.

Königliches Amtsgericht.

(212151 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Neustadt Wpr. vom 7. Juni 1899 sind die unbekannten Berechtigten der auf Rewa Blatt 24 Abtheilung III Nr. 1 für Elisabeth und Anna Pioch auf Grund des Erbvergleichs vom 2. April 1873 eingetragenen, zu 5 Co verzinslichen Vatererbtbeile von je 10 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

Neustadt Wyr., den 19. Junt 1899.

Königliches Amtsgericht.

21325 Oeffentliche Zustellung. ;

In der Ehesache der verehelichten Louise Wilhel⸗ mine Marie Teichgräber, geb. Halle, in Nowawes, Marienstraße 24, Prozeßbevoll mächtigter Rechts⸗ anwalt Loewenberg, Berlin, Eleditschstr. 38, gegen den Arbeiter Chriflian Friedrich Wilhelm Teich⸗ graeber, zuletzt in Rummelsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin durch ihren Veriteter den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin. Hallesches Ufer 289/31, Zimmer 40. auf den 27. Oftober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Juni 18899.

Groß, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.

21243 Oeffentliche Zustellung.

Dle Ehefrau Caspar Strathaus, Elisabeth, geb. Elbers, zu Hamm, Grünstraße Nr. b9, Proießbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Westhoff zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Braam, Amt Rhynern, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Trennung der Ghe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Vierte Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Dort- mund auf den 21. November 1899, Wor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 29, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 12 Juni 1899

Dane, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(21242 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Berabauers Gustav Böhm, Anna, geb. Drecheler, u Waldenburg i. Schl, ver= treten durch den Rechtsanwalt Steinforth in Essen, klagt gegen ibren genannten Ehemann, zur Zeit un— bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung. mit dem Antrtage, das zwischen Parteien bestebenre Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufinerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ber handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 15. November 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachien Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 10. Juni 18989.

; Höpker, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(21231 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Taglöhners Jobannes Scholl in

Beckingen, O.. A. Heilbronn, . vertreten durch

Rechteanwalt Dr. Kleine in bronn, gegen seine Ghefrau Karoline, geb. Traub, Beklagte, wegen EGhescheidung wurde durch Beschluß der Zivilkammer des K. Landgerichts hier vom 9. Juni 1899 neuer Termin zur Beweigaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verbandlung auf Freitag, den 6. Ok tober d. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem Termin der Kläger die mit unbetanntem Aufenthalt abwesende Beklagte ladet, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gericht jzugelassnen An- walt ju destellen. Auf Gesuch des Klägers ist die öffentliche Zuftellung des obigen Beschlusses und der Ladung an die Beklagte d. worden. Heilbronn, den 14. Juni 1399. Rall, Serichtsschteiber K. Landgerichts.

(21323 Ceffentliche Zuftellung einer Klage.

Nr. 8482. Der Maler Nikolaus Embach zu Karlsruhe, Kläger, . , Rechts anwalt Händel in Karlerube, klagt gegen seine Ghe⸗ frau Amalie, geb. Wladika, fräher zu Freiburg i. B,

jetzt an unbekannten Orten, mit dem Antrage

auf Ehescheidung.

vor die JI. , Großberzogli gerichts zu Karlsru

forderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu bestellen. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 13. Juni 1899. Unterschrift), ;

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

21241] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Semrau, geb. Förster, zu Thorn, Prozeßbepollmächtigter Rechtsanwalt Schlee in Thorn, klagt gegen den Arbeiter August Karl Semrau, früher zu Thorn, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie böslich verlassen habe, mit dem An- trage auf Chescheldung. Die Klägerin laget den Be= klagten zur mündlichen Verbändlung des Rechtsstreits por die 23. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 20. November 1899, Vor- mittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. I2 / 99.

Thorn, den 15. Juni 1599.

Link, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

121229 Oeffentliche Zuftellung.

In Ghesachen der Ernestine Emilie, verebel. Oestreich, geb. Ehrlich, in Döbeln, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wilisch in Dresden, gegen den Handarbeiter Karl August Oestreich, früher in Döbeln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts. Beklagten und Berufungs⸗ beklagten, wegen Ehescheidung, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem V. Senate des Kgl. Sächs. Ober Landesgerichts Dresden Termin auf Sonnabend, den 28. Ok⸗ tober 1899, Vorm. I0 Uhr, anberaumt worden. Der Beklagte wird hierzu mit der Aufforderung ge— laden, einen bei dem gedachten Gericht zugzelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Dresden, den 14. Juni 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Ober · Landesgerichts: Henkel, Sekr.

1212241 Oeffeniliche n,,

Der minderjährige Richard Erich Jerxsen in Magdeburg, vertreten durch seinen Alters vormund, den emerit. Lehrer Wilhelm Jerxsen daselbst, Prozeß bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Gutzschebauch in Cbemnitz, klagt gegen den Kaufmann Rudolf Liebeskind, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten e n. wegen Unterhaltsbeiträgen ꝛc., mit dem Autrage:

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zum Unterhalte des Klägers vom 1. Februar 1899 an bis zum erfüllten 14. Lebensjahre einen monat- lichen Beitrag von 20 MS zu Händen seines jeweiligen Alters vormundes zu gewähren, und zwar die bereits verfallenen Beiträge sofort und in ungetrennter Summe, die künftig fällig werdenden dagegen in einmonatlichen Vorauszahlungen von 29 S6,

2) festzustellen, daß der Beklagte, falls der Kläger vor erfülltem 14. Jahre sterben sollte, die da⸗ durch entstehenden Begräbnißkosten zu tragen hat,

3) das Urtheil zu 1 für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amts= gericht zu Chemnitz auf den 9. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Chemnitz, am 12. Juni 1899. Seerig, Aktuar.

21324] Oeffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Max Steinschneidet und Harry Franc zu Berlin C., Kaiser Wilhelmstr. 47, klagen gegen den Reinbold Barniske, früber zu Steglitz, Lindenstr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklaste ihnen für den Entwurf eines Tauschvertrages und eines Offerte schreibens an Gebühren und Auslagen 48,70 4 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig voll streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 49,70 nebst 5o/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Kläger laden den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht 11 zu Berlin, Hallesches Uier 29/31, Zimmer 4, auf den 28. September 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juni 18939.

(L. S.) Thom as, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichte II. Abth. 6.

213265 Oeffentliche Zustellung.

Der pensionierte Gendarm Carl Ecke in Berlin, Antonstr. 7, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Ubbelohde in Berlin, Mittel str. 23, lHlagt gegen die vern ittwete Frau Adolpbine Schwanke, geb. Janicke, sevarierte Ecke, biz zum 6. Juli 1893 zu Berlin, Bernauerstr. 13a, wohnhaft gewesen, seitdem unbe⸗ kannten Aufentbalts, wegen Einwilligung in Die Auszahlung einer Hinterlegungsesumme mit dem An—⸗ trage: die Bel et! zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von denjenigen 7765,06 M, welche die Stadt⸗

emeinde Berlin auf Grund des Entschädigungt⸗ rf en ef aft des Bezirkaausschusses zu Pottzdam vom 2. Dezember 1897 (B. 595365) in der Enteignungssache, betreffend den Erwerb von Ländereien in der Gemarkung Französisch⸗Buchbol;, und des S 37 des Entelgnun gegesetzes als Entschädigungssumme für das dem Kläger und der Beklagten gehörig gewesene, zu Franjösssch⸗ Buchholz belegen, im Grundbuch des zönigl. Amiegerichts II zu Berlin dieses Ortes Bo. 11 BI. 354 verzeichnete Grundstück unterm I6. Mär 1898 bei der Königlichen Meinisterial Militär. und Baukommission zu Berlin in deren Atten II. E. 1536. 98 hinterlegt hat, 4000 S an die Nachkommenschaft der verwittweten 2 Haupt⸗ mann von Damiz, Fanny Bettina Touise, geb. Schiment, zu Berlin, und der gesammte Rest betrag von 3763,05 Æ nebst den sämmtlichen aufgelaufenen

Der Kläger ladet die Be klagte zur mündlichen Verhandlung des , .

; nd⸗ irlsruhe auf Diens ag, den 24. Ok. tober 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf edachten Geri ju ·

*

Hinterlegungszinsen an den Kläger ausgezahlt werden, auch das Urtheil gegen ö por · läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen de, Tel. des Rechtsftreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr 59 L Zimmer 54, auf den 16. Oktober 1899, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Juni 13899.

Scholz Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 5.

21230 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Aug. Harms & Co. zu Flensburg Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Löhmann daselbst klagt gegen den Malermeister Fr. Jochimsen, früher zu Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für am 15. August 1898 gekaufte und empfangene Waaren, nach Abzug einer Gegenrechnung, 59 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 59 M6 nebst 60/0 Pp. a. Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung und die Kosten des Arreflperfahrens an Klägerin zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Flensburg auf den 18. September 1899, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 29. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Flensburg, den 10 Juni 1899.

Hellmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

21327 Deffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister F. Louis Pauly zu Hom⸗ burg v. d. Höbe,. Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Zimmermann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Gustav Weigand, früber zu Homburg v. d. Höhe, jetzt unbetannten Aufenthalts, aus Liefe⸗ rung von Schneiderarbeiten bezw. aus Schuldschein vom 23. August 1898 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 491 6 nebst o/o Zinsen seit 23. August 1898 und Kosten sowie Vollstreckbarerklärung des Urtheilkt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 31. Oftober E899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 12. Juni 1899.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21227 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Paul Schettler's Erben zu Cöthen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts« anwalt Plättig zu Halle a. S, klagt gegen den Gewehr fabrikanten Franz Jaeger, früher in Halle a. S., dann in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß sie auf Amnuchen des Be—⸗ klagten Inserate in die in Cöthen erscheinende Zeitung „St. Hubertus“ aufgenommen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 288 nebst 66/0 Verzugszinsen seit 1. Februar 1899 zu verurtheilen und das Urtheil für rorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mandlichen Verhandlung des Rechts- streits vor dag Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. Zimmer Nr. 20, auf den 12. Oktober 1899, Vormittags 9 Uhr. e,. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Halle a. S., den 13. Juni 1899.

Schmücker, Sekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3.

21225 Oeffentliche Zustellung.

1) Babette Mever, Wittwe des Kaufmanns Joel Weill, in Blotzbeim wohnhaft, wegen der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestandenen Gütergemein⸗ schaft, vertreten durch Kläger sub 23

2) Jerael Weill, Kaufmann in Blotzbheim wohn⸗ haft, als Erbe seines Vaters Joel Weill,

klagen gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Rosenau verstorbenen Anton Blanchard, Sohn von Joseph, nämlich: 1) Johann Blanchard, Schiff mann, in St. Ladwig wohnbaft, 2) Ludwig Blanchard, 3) Emil Blauchard, 4) Julius Blanchard, 5) Karl Blanchard, zu 4 in Amerika ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Erthei⸗ lung der Vollstreckungeklausel zu dem Vollstreckungs⸗ befehle des K. Amtsgerichts Hüningen vom 9. Mai 1882, lautend auf M 91,40 nebst Zinsen und Kosten, zu Gunsten der Kläger gegen die Beklagten, beiderseits in den genannten Eigenschaften, durch vorläufig voll streckbares Urtheil, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hüningen auf den 27. September 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Lischer,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(212281 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Handelsgesellschaft Loewy & Lubosch in Berlin C., Hausgvoigtesplatz Nr. 2, Klägerin und Berufungsbeklagte, vertreten durch den Rechtsanwalt Cobn in Magdeburg, gegen die Wittwe Franziska Reichel in Magdeburg, Beklagte und Berufungs⸗ klãgerin, jetzt deren Erben, den Derrn Paul Reichel, zuletzt in Lausanne, jetzt unbekannten Anfentbalts, bat das Versäumnißurtheil der 2. Zivilkammer Königlichen Landgerichts zu Magdeburg vom 24. Ja- nuar 1899, durch welches die Behauptung der Klägerin, daß die im Laufe des Rechtsstreits ge—⸗ storbene Beklagte und Berufungsklägerin zu ihrem Erben ihren Sohn Paul Reichel hinterlassen babe, für jugestanden erklaͤrt wird, die Rechtskraft be. schritten. Die Klägerin und Berufungsbeklagte ladet den nunmehriger Rechtsnachfolger der Beklagten und . n , d. aal Reichel, von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg ju Magdeburg auf den 3. November 1899, Vor- mittags 9 Uhr, in welchem Termine sie beantragen wird, die gegen das Urtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Magdeburg vom 28. Februar 1898 ein⸗

.

gelegte Berufung kostenpflichtig zurũckzuweisen, den nunmehrigen Beklagten auch zu veruntheilen, in die Ant zahlung i. uf Grund des eisse 1 ar; ü ff Instanj am . NIyrst 1898 vom Gerichts voll jeher Jurgschat beigetriekenen und bei der Königlichen Regierungs. Hauptkasse bier hinterlegten 186 15 nebft Hinterlegungszinsen an die Klägerin zu willigen mit der Aufforderung, einen bei dem ger achten Gericht. zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. ; . Magdeburg, den 14. Juni 18939. Loewent hal, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. C. K. 2.

21226] Deffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Neidenburg., vertreten durch den Magistrat, letzterer vertreten durch den Bürger. meister Jopren in Neidenburg, , tigter Rechtsanwalt Dr. Sradowskl in Neidenburg, klagt gegen den Stadtkassenrendanten Sm oslh ct. früher zu Neidenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als früherer Rendant der Stadtkasse mindestens den Kassenbestand von 11379 unterschlagen babe, daß davon 1500 ½ durch die von ihm gestellte Amtskaution gedeckt sind, daß ein Betrag von 1009 MS von der Gheftau detselben zurückgenablt ist, daß Beklagter sich zum Schaden der Klägerin um mindestens 8879 S bereichert habe, und daß Klägerin mit dieser Klage zunächst nur einen Theilbetrag von 300 S fordere, mit dem Antrage, den Beklagten unter Koftenlast zur Zablung von 300 4M nebst 5 o/o Zinsen seit dem 4. März 1899 z verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg, auf den E9. September 1899, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 16. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neidenburg, den 1. Juni 18839.

56 Ulonski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. 3.

(21232 Oeffentliche inn g

Der Kaufmann Alfred Thomas zu Wermelskirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Velder ju Wermelskirchen, klagt gegen den Albert Deller, früher zu Wermelskirchen, jetzt arge s in Amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus tem Wechsel vom 20. Februar 1899 den Betrag von 2650 S schulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 230 MS nebst 6 060 Zinsen seit 20. Mai 1899 und 9, o M6 Ä Wechsel⸗ unkosten nebst 6 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wermelekirchen auf den 12. August 1899, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wermelskirchen, den 13. Juni 1893.

. Brunn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21239

Die Ghefrau des Wirths Heinrich Stüttgen, Glisabeth, geb. Sonnen, zu Düfseldorf, Proienbedoll mächtigter: Rechtaanwalt Dr. Otten in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Oktober 1899, Vormittags 91 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 3. Zivll⸗ kammer, hierselbst. ;

Düfsseldorf, den 14. Juni 1899.

Angermann, Aktuar, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

21238

Die Ehefrau des Schubmachers Wilhelm Ripping zu Oppum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kehren IJ. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 21. Oftober 1899, Vormittags 94 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte 3. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 14. Juni 1839.

Angermann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

121237

Die Fhefrau des Tagelöhners Wilhelm Tils, Elisabeth. geb Schmalbaus, zu Köln. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrath Jansen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Oktober 1899, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, III. Zwilkammer, bhierselbst.

Köln, den 12. Juni 1899.

Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21235 Berichtigung zur Bekanntmachung Nr. 19 3641 in Rr. 135 vom 10. Juni 1899. Der Name der Klägerin Ghefrau Erbarth ist Maria Eva, geb. Dreiling“. Köln, den 15. Juni 1899. Storbeck, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

21234

Die Ehefrau des Küfers Georg Prösch, Catharina Therese, geborene Lang, zu Trier, Prozeß bevoll mäch. tigter: Rechtsanwalt Pr. Seber in Trier, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist beßiimmt auf Mitt. woch, den 27. September 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivil kammer, hierselbst.

Trier, den 12. Juni 1899.

Gerichteschreiberel des Königlichen Landgerichts.

2240] . Durch rechtekräftiges Urtheil Des Königlichen Landgerichts, 3. Zwilkammer, zu Düsseldorf dom 79. Mat i899 sst jwischen den Eheleuten Frisenn Anton Weber und Leontine, geb. Konert, hierselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.

.

Burch rechte kräftiges Urtheil des Königlichen Land, gerichtg. III. e en, zu Köln . Mai 5399 ist ,, Gheleuten Christian Josef

Lück, Geschäfts führer, und Gltse, geb. Stark, zu

die Gũtertrennung ausgesprochen. kee rer. den 13. Juni 18939. 14 Göoethling. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21320] Gütertrennung. i,. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts ju Möilbausen i. E. vom 7. Juni 1898 ist zwischen Rosa, geb. Mayer, und deren Ehemann Hernbard Bloch, Wein bändler, in Altkirch die Sütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. G., den 14 Juni 1898.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Koeßler.

K— /

3) Unfall⸗ und Invaliditaͤts⸗ ꝛc. Versicherung.

gseine. ü

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

alzo ff. Verdingung.

Die elektrische Licht, und Krastbetriebanlage auf dem Hnptbahnbof zu Danzig mit Ausschluß der Ma—⸗ schiren zur Erzeugung der elektrischen Energie, sowie der Masten für die Bogenlampen und Freileitungen soll vergeben werden.

Die Angebote sind bis Dienstag, den 18. Juli d. J. Vorm. IA Uhr, r , , und veisi⸗ gelt mit der Aufschrift Angebot auf die elektrische Licht ˖ und Kraftbetriebanlage für Danzig Hauptbahnhof“ der unterzeichneten Direktion einzureichen.

Bedingungen und Zeichnungen sind gegen poftfreie Einsendung bon 5 4 bon unserem technischen Bureau zu beziehen.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Danzig, im Juni 1899.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

21283 Bekanntmachung

Von den Anleihescheinen der Stadt Guben sind bei der heute erfolgten Verloosung folgende Stücke gezogen:

I) Von der Anleihe vom Jahre 1884

über 2000 ½ Nr 100 117 und 181; Litt. C. über 1000 6 Ne. 204 256 341 345 351 355 376 380 und 392; Litt. D. über 500 . Nr. 440 514 517 Hob 589 6065 639 642 649 681 686 712 763 und 768; Litt. E. über 200 s Nr. 802 814 871 883 und 946.

2) Von der Anleihe vom Jahre 1890 Litt. A. über 20090 S Nr. 62 und 898; Litt. K. über 10090 6 Nr. 128 165 171 183 und 238; Litt. C. über 500 Nr. 364 452 496 50 523 566 568 601 603 608 686 690 und 747.

Diese Anleihescheine werden den Jnbabern mit der Aufforderung gekündigt, gegen Rückgabe der⸗ selben mit den nach dem 2. Januar 1900 jahlbaren Zinescheinen und Anweisungen den Nennwerth vom TI. Dezember 1899 ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadt Hauptkasse hier in Empfang zu nehmen.

Von den jum 31. Detember 1898 gekündigten Anleihescheinen find im Rückstande von der Anleihe vom Jahre 1384 Litt. D. Nr. 534 über 500 SW und Litt. B. Nr. 1000 über 200 6, von der Anleihe vom Jahre 1899 Litt. CG. Nr. 68 über 500 66

Guben, den 8. Juni 1839.

Der Magistrat. Bollmann.

leads],

Bei der beutigen nach Maßgabe des §z 19 unseres Statuts stattg babten Ausloosung Schleswig- Holsteinischer A/ Pfandbriefe sind die nach stehend aufgefübrten Nummern gezogen worden:

1d Pfantbriefe 8 M 20906 ir. 41 375 1077.

409 Pfandbriefe à S 1000 Nr. 1106 1133 1330 1331 1859 2301 2572.

400 Pfandbriefe à M 500 Nr. 282 374 778 864.

Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der ausgeloosten Pfandbriefe in turssähigem Zustande mit den dazu gehörigen Talons und Kupons vom I. Januar 1909 ab bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin oder in unserem Kassen⸗ lokal, Dänische Straße Nr. 37, in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 190 an hört die Ver⸗ zinsung dieser Pfandbriefe auf.

Restant aus der Verloosung vom 9. Juni 18986: Nr. 589 à S 1000

Restant aus der Verloosung vom 9. Juni 1897: Ne. 1016 à M 100.

Restant aus der Verloosung vom 14. Dezember 1897: Nr. 7 à S 10009.

Restanten aus der Verloosung vom 11. Juni 1398: Nr. 13 94 1638 à S 1000.

Kiel, den 10. Juni 1893.

Die Direktion des Landschaftlichen Kredit⸗ verbandes für die Provinz Schleswig ⸗Holftein.

E. Hölck.

21284 Bei der am 2 d. Mts. stattgefundenen

Bekanntmachung.

öffentlichen Verloosung der mit dem 2. Januar

1900 zur Ginlösung kommenden, auf 34 / abgestempelten Schuldveischreibungen der Nass. Landesbank Litt. J. sind von den noch im Verkehr befindlichen Stücken die nachverzeichneten Nummern gezogen

43 Stück Litt. J. a. zu 150 6 Nr. 10 27 28 68 426 495 638 679 689 712 766 777

worden: ol4 829 851 867 868 880 897 1042 1125 1346 I

112 Stück Litt. J. D.

12 777 01 1075 1099 11566 1161 1189 1318 1447 1474 1619 1709 1745 1774 1805 1825 2367 2408 2460 2529 2634 2645 2671

1960 20939 2093 2292 2326 2355 2358

2845 2866 9900 2313 2914 2927 2974 2975 29532: 3459 3474 3488 3502 35327 3616 3651 M553 3535 4622 4054 4687 4155 4187 4247 4364 4381 4101 4500 4562 4587

3241 3248 32580 3304 3346 3499 3456

I 1351 1413 1487 832 1911 1917 1975 1976 2214 2228 2318 2334 2355 2371 2397. zu 300 S Nr. 23 88 144 272 373 389 451 513 557 614 645

1678 1682 1710 1713 1714 1764

18537 1956 2716 2789 3214 3227 3726 3735 4759 4849

2682 3145 3674 4619

2702 3172 3697 4644

2989 2999 3002 3904 3032

18927 4918 4919 4947 5052 5064 5072 5102 5265 530. 90 Stück Litt. J. c. zu 600 S9 Nr. 50 54 154 135 163 211 280 291 292 685 S856

S6 905 953 156 iosz 1071 1165 izo7 1327 1552 1559 1617 1620 1753 1792 1863 1870 19553 19827 2015 2015 30253 2059 23097 2158 2200 219 2286 2331 2434 28235 2621 2631 mil 2745 7756 2753 784 25253 29458 2981 2985 3129 3176 33293 3461 3791 S711 3813 zhr5 I528 I542 3944 1637 1097 4162 4118 4132 4168 4176 4226 4247 4255 4297 4309

4370 4394 4462 4507 4514 4526.

1808 1968 2640 2684 3841 3864 4517 4354

25 Stück Litt. J. 4. zu 1500 ½ Nr. 44 54 S5 197 185 201 229 254 296 412 431 135 479 603 775 333 is 920 937 1000 10632 1123 13530 1442 1471 192 18533 16534 1605 1656 1757

1833 1896 1930 2929.

27 Stück Litt. J. e. zu 32000 0 Nr. 52 110 149 158 164 167 221 239 278 310 329 Alo 4765 494 619 625 638 6897 792 853 889 942 995 1056 1085 1108 1131. Die jur Rückjablung ausgeloosten Kapitalien find am 2. Januar 1909, mit welchem Tage

die Verzinsung aufhört, gegen Einlieferung der schteibungen nebst Zinsschein⸗Anweisungen und den n

laffe dabier oder bei dem Bankhause der Herren M. A. v. Rothschtld Söhne in

furt a. M. in Empfang zu nehmen.

in kursfähigem Zustande befindlichen Schuldver⸗ ech nicht fälligen Zinsscheinen bei unserer 7 rank⸗

Bereits früher ausgelooft und bis jetzt nicht erhoben sind:

363 1460 16669,

795 989 1016 2516 31 3104 3906 421 4022, 590 798 1135 1299 21 550 2286 26091,

401 790 18543 1639 17 S843 1394 17066,

442,

957 1313 1363 14301 11 12 344 351 11021

1306 1667 1711 2966 1024 1026, 421 469 513 536 547

Litt. I. a. Nr. Litt. I. D. Nr. Litt. J. C. Nr. Litt. I. a. Nr. Lit. J. b. Nr. Litt. J. C. Nr. Litt. J. d. Nr. Litt. I. . Nr. Litt. JI. a. Nr. . Litt. J. Db. Nr. 652 4654 45352, Litt. J. c. Nr. Litt. J. d. Nr. Litt. J. a. Nr.

338 1381 1440 1514 1524 1547 1556 1561 1562 1563 161 1656 1734 1838

18649 2036 2097 2337 2357 2393 2496, . Litt. J. b. Nr. 7 13 375 437 552 515 oz 1259 1269 1343 1874 1781 19985 2045 2302

355 29333 2961 3033 zos6 3209 3211 32727 3331 3405 2 3844 3882 3552 3893 3997 Ls3 42858 4299 4320 4383 4391 42878 4466 14576 4584 1337 4938 4988 4991 4997 5036 boß0 5061 5o62 5068

; 124 224 325 538 632 684 833 863 9902 334 1336 1334 1491 1658 1828 1905 1957 2014 2044 2965 2066

3580 3780 3829 3842 3843

olbl 5i7s S326, Litt. J. c. Nr

öl 2620 2656 2635 2680 2703 2732 2519 2835

z3091 3323 3325 S559 z6z41 3689 37635 3757 3783 3871 3377 4932 4983 4352, Liit. I. d. Rr. 6 56 210 217 5237 6c 617 696 787 812 S2 1096 1101

Ilsz 1183 1313 1502 i543 1603 1641 1691 1860, 8. Litt. J. e. Nr. 11 162 171 229 2342 5 850 901 gig 1012 1os6.

(Rückzablbar 63,

am

2. Januar 1896).

lt, Rück ablbar 85 1786 1787,

zi 2303 239. in en I Hes Wögd zozg zꝛo2 z6so zs66 (Rüchaklöar

3430 3623 3625 3526,

732 756 1223 1226 1286 1257 1327 1941

1017 2818 3746 4183 4799 5148

1314 2427 3059

825 836 9g85 986 992 9897 2303 2365 2481 26503 2635 3434 36577 3583 36523 3908 4036 4077 4161 4636 4687 4688 4779 3095 5113 i400 5141

10066 1191 2069 2157

2869 2872 29840 3016 3056

35 247 528 702 718 7382 746 837

1 Die Inhaber diefer Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapital⸗

betrãge aufgefordert.

Anhang. Bei dem Königlichen Amtsgericht zu Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der

Nass. Land eabanf das Aufge bots verfahren anbäans

ig:

Litt. G. H. Ni. 7725, G. c. Nr. TZz6, II. h. Ne. 3857, J. 4. Ne. 1238 1240, HK. a.

2 273 2823 2939 3531 3952 2933 2951 3539 2536 2957,

Adio, M. a. Nr. I5i5 1315 1317, . c. it. I273 Wiesbaden. den 8. Juni 1839.

L. a. Rr. I008 1009, L. D. Nr. 490 3634 3635 3636.

Virektion der Nafsauischen Landesbank. Reusch.

ritt. A. über Soo * Nr. 2 und 30; Litt. M.

17521]

Bei der planmäßig beute stattgehabten 9. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis Kommunal. verban Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887) sind die nachverzeichnelen Schuld verschreibungen gezogen worden:

Litt. A. Nr. 96 356 363 366 331 457 470 476 492 579 634 851 und 887 über je 100 6

Litt. E. Nr. 1132 1270 1352 1544 1711 1964 1991 2055 2119 2159 2167 2405 2563 2537 2844 2858 2875 2893 und 2911 über je 200

Litt. G. Nr. 3031 3173 3368 3469 31498 3825 3878 4190 4235 4303 4544 4373 4509 4659 4721 4866 und 48890 über je 500

Litt. D. Nr. 5063 5325 5358 5830 5926 5979 6019 6323 6375 6756 6892 7269 7382 und 7410 über je 1000 0

Litt. E. Nr. 7558 und 7651 über je 5000

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom E. Oktober d. J. ab bei der Stadt ⸗Hauptkafsse hieselbst.

Die nachverzeichneten bereits früher geloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldperschrei⸗ bungen des Kreis Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887), als:

litt. A. Nr. 228 über 100 ,

Hätt. B. Nr. 14659 2152 2276 und A6 über je

200 66.

itt. C. Nr. 3172 3251 und 4426 über je 500 ,

Iitt. D. Nr. 5062 über 1000 6 find bislang zur Einlösung nicht überreicht.

Braunschweig, am 1. Jam 13889.

Der Stadt ⸗Magistrat. W. Pockels.

(13001 Bekanntmachung.

In Gegenwart des Notars Carl Glimm bhierselbst sind heute auf Grund der Bestimmungen des 5 20 des revidierten Statuts der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius genebmigten Ausführungsbestimmungen folgende A 0 ige Pfandbriefe des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen aus gelooft worden:

zu 1000 Thlr. 3000 6 Nr. 98 377 710 734

zu 500 Thlr. 1500 6 Nr. 82 411 495 507 525.

zu 100 Thlr. 300 ½ Nr. 69 189 624 691 916 1135 1356 1385.

zu 50 Thir. 150 4 Nr. 289.

zu 25 Thlr. 75 ½ Nr. 140 273.

Die ousgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerthes am 2. Januar 19090 gekündigt und müssen zur Verfallzeit neb'st den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen in umlaufsfäbigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der fehlenden Zinescheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht.

Die Einlösungssumme wird bei der Einsendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto- pflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfand briefe rückständig find:

1I) von A doigen Pfandbriefen des landschaft⸗ lichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen:

zu 1000 Thlr. 3000 S6 Nr. 1050 1185.

zu 500 Thlr. 1300 M Nr. 185 774 935.

zu 100 Thlr. 300 6 Nr. 133 243 309 435 966.

2) von 35 oυigen Pfandbriefen der Landschaft der Provinz Sachsen:

zu 3000 M Nr. 150 9565.

zu 1000 M Nr. 194 475 1009.

zu 500 Mn Nr. 14 49

zu 300 M Nr. 56 223.

zu 200 M Nr. 5.

zu 150 M Nr. 6.

zu 75 M6 Nr. 9.

Halle (Saale), am 15. Mai 1889.

Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen.

GE. Freiherr von Gu stedt. Hoffmann. (21285 Betrifft Aujkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obligationen und Anleihescheine des

Kreises Groß⸗Wartenbderg. ö

Bei der am 5. Juni d. J. gemäß der Bestim⸗ mungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 10. Ayril 1877, 14 Noommber 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Ausloosung der zum 2. Januar 1909 einzulösenden Gr. Wartenberger Kreis Obligationen bezw. Anleihescheine J., II. und üll. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werthe von zusammen 10 300 M gejogen worden, und zwar:

a. von den am 1. August 1872 ausge⸗ fertigten Kreis⸗Obligationen

I. Ausgabe

Litt. A. Nr. 22 über 3000 A,

Litt. II. Nr. II über 1500 M,

b ron den am 31. Dezember 1881 ausge fertigten Kreis. Auleihescheinen

II. Ausgabe

Litt. A. Nr. ? und 18 über je 1000 M

2000 4, J ; Litt. C. Nr. 176, 179, 196 und 239 über je 200 16 800 16,

C. von den am 30. Juni 1888 ausge

fertigten Kreis⸗Anleihescheinen III. Ausgabe

Litt. A. Nr. l, 65 und 150 äber je 1000 4 3000 .

Indem vorstezend bezeichnete 3 o/o Kreis Obli-⸗ gafionen bejw. Anleibescheine zum 2. Januar 1900 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwerth gegen Zurück = lieferung der Kreis. Obligationen beim, Anleihe⸗ scheine m kursfahigen Zuftand nebst Talon (An. weisung und den dazu gehörigen Zins kupons Serie VR von Nr. 4 ab der J. Ausgabe, Zins scheine V. Relhe von Nr. 4 ab der 1II. Ausgabe und Iintzscheine III. Reihe von Nr. 4 ab der III. Aust⸗ abe gegen Quittung vom 2. Januar 1900 ab mst Ausnahme der Sonn und Fefttage bei der Kreis- . Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1900 ab findet eine weitere Ver⸗

zinfung der Fiermit gekündigten Kreitz Obligationen ꝛc.!

nicht mehr statt. Der Werth der etwa nicht zuräck= e, Fupons bejw. Zinäscheine wird bei der

d lnma vom Nominalwerth in Abzug gebracht werden.

Gleichzeitig werden die Inhaber der bereits früher gekündigten, am 1. Juli 1893 zur Rücksablung jällig gewesenen Kreis ⸗Anleibeicheine JI. Ausgabe Buchstabe A Nr. HI über 1000 M6. Buchstabe B. Nr. 162, 112, 117. 118 und 119 über je 00 , sowie Buchstabe C. Nr. 161, 168, 1765 und 185 über je 200 1 zur Vermeidung weiteren Zinsverluftes an die baldige Einlösung erinnert.

Gr. Wartenberg, den 14. Juni 18939. Der Kreis Ausschuß. Graf Dönhoff.

19390 Oelsnitzer Bergban. Gewerhschasft Oelsnitz, Erzgebirge.

Die am 1. Juli 1899 fälligen Zinskupons unserer beiden Anleihen vom Jahre 1862 und 189 4 gelangen bei nachstebenden Firmen:

Dresduer Bankverein in Dresden, Leipzig ind Chemnitz, Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig, Hentschel C Schulz in Zwickau, Becker C Co. in Leipzig, Deutsche Bank in Berlin, Franz Meyer in Glauchau, Dingel Go. in Magdeburg, sowie an unserer Sauptkasse in Oelsnitz i. Erzgeb. zur Einlösung.

Oelsnitz, Erzgebirge, 5. Imi 1393.

Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vors.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

21491

Hierdurch laden wir unsere Herren Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversamm-⸗ lung auf den 3. Juli er,, Vorm. 10 Uhr, in Schapers Restaurant, Dessauerstr. 3, ergebenst ein. Tagesordnung: 1) Auflösung unserer Ge⸗ sellichaft. 2) Wahl von Liq idatoren. Berlin, den 16. Juni 1899. Deutscher Bankverein Paul Wendland C Ce Kommanditgesell⸗ elt auf Aktien. Die Direktion. Wend and.

21268 Bekanntmachung. Infolge des Ueberganges unserer Anstalt an die Stadt kündigen wir hiermit unsere sämmt⸗ lichen A o Prioritäts Obligationen zur Rück⸗ zablung am 1. Juli 1909. Apolda, den 15. Juni 1897.

Gashereitungsgesellschast zu Apolda. H. F. Müller. Direktor

21264 Gasbelenchtungs · Actien . Gesellschast Hof in Liquidation.

Es wird hiermit bekannt gegeben, daß die Liquida⸗ tion obiger Gesellschaft beendigt ist. Hof, den 16. Juni 18599. Die Liquidatoren: W. Baumgärtel. F. v. Rücker.

207568 Eisern Siegener Eisenbahn ˖ Gesellschast. Bei der beute unter Zuziehung eines Notars er⸗ folgten Ausloosung von drei Stück Prioritäts⸗ Obligationen unserer Gesellschaft wurden die Nummern 252, 352 und 389 gezogen. Siegen, den 13 Juni 1849. Die Direktion. Siemsen.

2 Braunschweiger 1 Portland⸗Cementwerke in Salder.

Die Inhaber von Theil⸗Schuldverschreibungen der obigen Gesellschaft werden ju der auf Mittwoch, den 5. Juli er., Nachmittags T Uhr, im oberen Saale der Staatsbahnhols. Wirtbschaft hier⸗ selbst von mir einberufenen Generalversammlung hiermit eingeladen.

Tagesorduung:

Entlaffung des Braunschweiger Grundstücks Wilbelmithorfeldmark Blatt IV Nr. 3b. aus dem Hypotheken verbande.

Die Legitimation der Theilnehmer erfolgt durch Vorlegung der Tbeil⸗Schuldverschreibungen oder der Depotscheine.

Braunschweig, den 15. Juni 1899.

Der Syndikus der Inhaber von Theil Schuldverschreibungen der Braunschweiger Portland Cementwerke in Salder.

Dr. jur. Huch.

20441

Nachdem der die Liquidation unserer Gesellschaft feststellende Beschluß der Generalveisammlung vom 3. Mai 1899 in daß Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hierdurch in Gemäßheit des Artikels 243 des Allgemeinen deutschen feen fg , die Gläubiger unserer Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden.

Berlin, den 12. Juni 1899.

Aktiengesellschaft Kaiser⸗Allee i. li au

Jobn Robder Arthur Hootb jr. loser ĩ Berlinische Spiegelglas -Versicherungs.

Actien Gesellschast zu Berlin. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden hier durch ju einer austerordentlichen Generalver— sammlung auf Sonnabend, den 1. Juli 1899, Nachmittags A Uhr, nach unserem Bureau, Neue Promenade 21, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Wahl eines Aufsichtgrathsmitgliedes. Legitimationekarten jum Gintritt sind in unserem Geschäftslekal, Neue Promenade 21, von 9— 3 Uhr in Gun fe zu nehmen.

Berlin, den 16. Juni 1899. Der Aufsichtsrath.