3 - , . 2
—
,
Nr. 47 deg „ Centralblatts der Bauverwaltung * heraus. gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 17 5 solgenden Inhalt: Amtliches: Dienft. Nachrichten. — Nichtamtliches:
Aus der Geschichte de: Technischen Hochschule in Berlin. (Fort · Das englische 8
Der östliche Theil der Museumsimsel und die Verlegung der Stadtschleuse in Berlin. — Vermischtes: 28. Abgeordnetendersammlung des Verbandes deutscher von Architekten, und Ingenieurvereine in Braunschweig. Bahnlänge der vreußischen Staal babnen einschl, der bessijcken. Bruno Bucher in Wien 5. — H. Willebrand in Schwerin F. — Büũchersch
setzung.) — 6, mit Zement-⸗Erdankern. — auf der Pariser Weltausstellung 1900.
20 oss 0oco (1898 um 23 874 900, 1897 um 25 687 090M Æ; der
Metallbestand von 928 O83 oé9. (1898 S890 363 1897 IJ35 415 00M, M allein bat sich um 13 347 000 (1398 um 18 670 000, 12597 um 20 713 9000) M vermebrt. Der Bestand an
uni, hat
erscheint um 11 569 0090 Æ höher C1898 Abnahme 19 312 000, 18987 Zunahme 2704 009 e), und der Bestand an Lom bardforderungen 76 881 000 (1898 90 576 0009, 1897 111134000) 4 zeigt eine Vermehrung um 468 000 M (1898 Zunabme 1410 0900, 1897 Zunahme 617 000 S); auf diesen beiden au. Anlagekonten zusammen hat also eine Zunahme um 12037 000 40 ftettge funden (18938 Abnahme 17 903 000, I1897 Zunahme 7 321 000 49). Auf pafstver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit
Statistik und Volkswirthschaft. Zur Arbeiterbewegung.
Aus Erfurt wird der Magdb. tg.“ geschrieben; sozialdemokratischer Seite gegründeten Dentschen Schubfabrik
im benachbarten Ilversgehofen ift ein Ausstand , wurde entlassen, welche sich e ne
regelten Arbeiterin angenommen hatte.
Arbelter die Kündigung ein.
In Leipjig drohte, der Lpz Zig.“ zufolge, ein allgemeiner Aus⸗ Eĩisengiẽßereiarbeiter auszubrechen, wenn die Arbeitgeber ihren Beschluß nicht rückgängig machen würden, daß die Ausfländigen der Firma Becker u. Co. in Leutzsch auf 2 Jahre aus⸗ Die Arbeiter haben inzwischen eine Reihe weiterer Forderungen aufagestellt, deren Annahme durch die Arbeitgeber sie verlangen. Wenn die Genehmigung nicht ertheilt würde, sollte schon
stand der Former und gesperrt“ werden sollten.
heute die Arbeit eingestellt werden.
Kunst und Wissenschaft.
Von der Münchener Jahres-⸗Ausstellung 18998 im auch die reichhaltige sämmtlichen Räumen fertiggestellt ist, sodaß dieselbe dem Besuche des Publikums zugänglich Pie Abtheilung bietet viel Neues und Inter. essantes aus den verschiedenen Gebieten des Kunstbandwerks.
Königlichen Glaspalast wird gemeldet, daß jetzt Abtheilung für Kunst gewerbe fast in
gemacht werden kann.
Handel und Gewerbe.
Der Zentral-Ausschuß der Reichsbank war auf heute Vormittag 10 Uhr zu einer Sitzung berufen, Der Vorsitzende, 6 des Reichsbank⸗Direktoriums, Wirkliche Geheime
ath Dr. Koch führte im Anschluß an die von einem Mit⸗ gliede des Direktoriums vorgetragene Wochenübersicht vom 15. 5. M. aus, daß die am 31. v. M. aufs neue eingetretene be⸗ der Bankmittel nicht wesentlich nach⸗ nlage übersteige die des vorigen Jahres um 107 Millionen, 125 Millionen.
weitere wesentliche Vermehrung sei bis zum Quartalsschluß zu . , der
trächtliche Anspannun gelassen habe. Die um 91 Millionen, die des Jahres
in Wechseln 18977 um
erwarten und gleichzeitg eine erhebli
, . Guthaben.
offiziellen Satz sogar um 1a Proz, überschritten.
Umständen sei eine Erhöhung des letzteren unvermeidlich, welche freilich im Juni bei der Reichsbank noch nicht vorgekommen sei. Der Jentral-Ausschuß war hiermit einstimmig einverstanden. Ueber das Maß der Erhöhung erhob sich eine kurze Debatte,
wobei besonders die Hoffnung einer Besserung des während einzelne Mitglieder
im Juli geltend gemacht wurde, ; die Wahrscheinlichkeit einer solchen bezweifelten.
licher Mehrheit erklärte sich die Versammlung für die Er— der Rate um nur ein halbes Prozent, also des Dis⸗ Hartmann als Marthe Schwerdtlein.
höhung
konts auf Ka, des Lombardzinsfußes auf Hi Proz. Schließ⸗ Anzahl Stadt⸗Schuldverschreibungen und auswärtige Eisenbahn⸗Obligationen zur Beleihung im
lich wurde noch eine
Lombardverkehr zugelassen.
Die Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Juni, 18359 zeizt bei einem Jgefammten Kassenbestand von 97 1 762 900 (8988 935 O24 00, 15897 73 921 000) M der Vorwoche gegenüber eine Zunahme um
Bemerkungen über erlaubte. Das gleiche Schicksal theilte der Schuh⸗
macher Hecker, der als Mitglied des Fabrikausschusses sich der gemaß⸗ Infolge dieses Vorgehens
der Fabrikleitung reichte das gesammte Personal bis auf wenige
Wenngleich der Metallvorrat
eichsbank um I7 Millionen, die steuerfreie Notenreserve noch um 5 Mill. größer seien als die des Jahres 1898, so sei doch der Zinsfuß auf dem offenen Markte sehr hoch und habe den
1070023 000 (18898 1040 049 000 1897 1 006075 000) 4 um 110060600 (1898 um 11 618 000, 1897 um 191190090) 0 niedriger als in der Vorwoche, und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichteiten (Giroguthabenj zeigen mit 626 g36 0909 (1898 320 563 O5, 1897 573 667 0009 Æ eine Zunahme um 36 955 000
In zderrven (iösgg' um is sig os, ish; um Ss g3 1 Gb)
ausgebrochen.
(Weitere Nachrichten über „Handel und Gewerbe s. i. d. Zweiten Beilage.)
Theater und Musik.
Königliches Opernhaus.
Nach langerer Pause ging am Sonnabend Karl Maria von Weber Srer „Fduryanthe“, neu einstudiert, in Scene. Ein Unstern hatte äber der Vorstellung geschwebt, welche zunächst fast um ein. Woche später flattfand, als ursprünglich angezeigt worden war, Am Aufführungsabend selbst kündigten grüne Anschläge im Innern des Hauses an, daß wegen Deiserkeit des auf dem Spielzettel ver⸗ zeichneten Herrn Kraus, Herr Burrian die Partie des Adolar über nommen habe; in Wirklichkeit aber sang sie Herr Slezak, der wieder in letzter Stunde für Herrn Burrian hatte eintreten müssen. An⸗ gesichts diefer Thatsache und mit Rücksicht darauf, daß der junge, pielversprechende Sänger die Rolle noch niemals auf der Bühne dar. gestellt hat, muß ihm für den Muth, mit welchem er diese durchaus nicht leichte Aufgabe mit lobengwerthem Gelingen durchführte, volle Anerkennung gezollt werden. Die nicht minder schwierige Titel partie fand in Fräulein Hiedler eine geeignete Vertreterin, welcher nur bie Stellen des Werks, welche kolorierien Gesang erheischen, einige Schwierigkeiten bereiteten. Nur in dieser Hinsicht war ibr Fräulein Reinl (Eglantine) Überlegen, sonst standen sich die Leistungen der beiden Känstlerinnen gleichwerthig gegenüber. In jeder Bziehung einwandfrei, gesanglich sowie darstellerisch, war Herr Hoff mann, welcher die düstere Gestalt des Lysiart eindrucksvoll ver⸗ körperte. Hervorzuheben ist ferner Frau Gradl, welche das Lied im letzten Ak „Der Mai bringt friscke Rosen, dar! mit hübscher Stimme und musikalischem Feingefühl vortruß. In kleineren Auf— gaben bewährten sich noch die Herren Stammer (König) und Aßmann Rudolph). Auf der vollen Höhe seiner Aufgabe war das Orchester unter Kapellmeister Strauß“ Führung. welchem für die glänzende Wiedergabe der Ouverture rauschender Beifall zu theil wurde.
Theater des Westens.
Herr Theodor Bertram setzte geslern sein kürzlich erfolgreich begonnenes Gastspiel in der Rolle des Mepbistopheles in Gon no d' Oper Margarethe“ ebenso erfolgreich fort. Seine glönzende der und umfangreiche Bariton stimme bewährte auch in der ibr un⸗ bequemen tiefen Lage der Partie ihren vollen, metallreichen Klang. Nicht minder bewundernswerth war die schauspielerische Leistung des Künstlerz, welcher sich darin als Charakterspieler ersten Ranges zu zeigen Gelegenheit hatte. Auch die Besetzung der übrigen Rollen war eine vortreffliche. Den Faust gab Herr Carlèn, welcher sich in der Er⸗ öffnungsvorstellung der Sommer ⸗Oper so vortheilhaft eingefübrt hatte. Seine schöne Tenorstimme brachte namentlich das Heroische der Partie zur Geltung, während die weicheren, lyrischen Töne minder gut gelangen. In Fräulein Rüsche (Margarethe) hatte er eine Partnerin, welche vermöge ihrer reifen Gesangskunst und ihres musikalischen Fein⸗ gefübls den an sie gestellten Anforderunzen völlig gerecht wurde. Fräulein Otty als Siebel konnte befriedigen, desgleichen Herr Dahn als Valentin, obwohl der letztgenannte Künstler unter einer In- disposttion zu leiden schien. Unzulänglich erschlen dagegen Fräulein Das Publikum zeichnete die Hauptdarsteller, namentlich den Gast, durch lebhaften Beifall aus.
Eine
Unter diesen
eldmarkts
Mit ansehn⸗
Im Königlichen Opern hause gelangt morgen als zweiter Abend der Gesammtaufführung von Richard Wagner's Bäbnen⸗ festfpiel Der Ring des Nibelungen? „Die Walküre: in folgender Besetzung zur Darstellung: Hunding; Herr Mödlinger; Wotan: Derr Bachmann; Sieglinde: Fräulein Hiedler; Brünnhilde: Fräulein
Wechsein don 768 356 oo (1895 6s] 305 Co0, 1897 97 sos Coo) , 5 eine . der Operette Die Fledermaus e Uu
sich inzwischen von seiner Indispgsition wieder erholt hat, wird den Siegmund singen. Kapellmeister Strauß dirigtert.
Im Königlichen Schauspielbanse wird morgen G. von Moscr'z und Th. von Trotha'z Lustspiel Au Strafurlaub. gegeben. Reuen Königlichen Qpern-Thegter findet morgen
Im D schen Theater geben morgen, Diengtag, Die Räuber“ mit Jofef Kainz als Franz Moor, neu einstudiert, in Scene, am Mittwoch spielt 4 Kain jum letzten Male die Titelrolle in Hamlet! und am Vonnergstag jum letzten Male die . dez Prinzen Witte in Hermann Sudermann's dramatischem Gedicht Die drei Reiherfedern“.
Im Theater des Westeng gastiert morgen der Königlich baverssche Hof ⸗Opernsänger Herr Thesdor Bertram nochmals alz Meyhistophele: in Gounod's Oper Margarethe. Am Mittwoch wird . Die Zauberflöte“ wiederholt. Für Bonnergtag ist eine Auf— fübrung der Niꝑeolai'schen Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“ und — mit Genehmigung der Königlichen General ⸗Intendantur — von „Cavalleria rusticana? aeg g. In beiden Opern treten Herr Theodor Bertram und seine Gattin Frau Moran-Olden als Gäste auf, Am, Sonnabend gehen als DOpern-Vorstellung zu halben Preisen „Die lustigen Weiber in Scene.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
n n 19. Juni, 1 Uhr 10 Min. Nachmittags. (W. T. B.) Die Yacht Gehen ollern“ mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord 1j soeben hier eingetroffen und ankert neben dem Mars“, da dieser das Ziel für die voraussichtlich morgen ÄUbend Hon Dover hier eintreffenden Jachten ist.
München, 19. Juni. (W. T. B) Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Erz herzog Franz Ferdinand h ist heute Vormittag nach Wien ab— gereist.
Das heute über das Befinden Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Siegfried in Banern ausgegebene Bulletin lautet: Die Nacht war unruhig. Gegen Morgen eine Stunde ruhigen Schlafes. Bewußtsein klar. Allgemeinbefinden zu⸗ friedenstellend. Dem Patienten ist absolute Ruhe geboten.
Wien, 19. Juni, . T. B.) Die Ankunft des ungarischen Minister⸗Präsidenten von Szell und des ungarischen Handels-Ministers von Lukacs wird auf bevor— u en, Verhandlungen beider Regierungen mit der öster— reichisch- ungarischen Bank sowie an r n, der Re⸗ gierungen untereinander über die Regelung der Biersteuer zurückgeführt. ;
London, 19. Juni. (W. T. B.) Der Militär⸗Attachs bei der hiesigen deutschen Botschaft, Hauptmann Freiherr von Lütt wiß überreichte gestern dem Regiment „First Royal Dragoons“ in , . einen von Seiner Majestät dem Kaiser ilhelm gesandten Lorbeerkranz, dessen Band die Inschrift trug: „Waterloo, June 18., 1815. Hauptmann von Lüttwitz sagte bei Ueberreichung des Kranzes: der Kaiser wünsche, der Kranz möge dazu beitragen, das Andenken an die Thatsache zu feiern, daß an dem glorreichen Tage von Waterloo das britische und das deutsche Heer Schulter an Schulter gekämpft haben. Der Oberst Burn⸗ Murdoch erwiderte: Wir hoffen, daß, wenn in unseren Tagen ein neuer europäischer Krieg ausbrechen sollte, es uns vergönnt sein möge, wieder deutsche Soldaten als unsere Ka— meraden an unserer Seite 9 haben.“
Rom, 19. Juni (W. T. B.). Der Papst ernannte heute in dem geheimen Konsistorium elf neue Kardinäle, nämlich den Nuntius in Madrid, die Erzbischöfe von Görz, Toulouse, Turin, Ferrara und Reggio di Calabria, die lateinischen Patriarchen von Antiochia und von Konstantinopel, den Sekrelär der Kongregation der Propaganda, den Sekretär der Kongregation der Bischöfe und geistlichen Orden und den spanischen Kapuziner Llaneras; außerdem präkonisierte der Papst zahlreiche Bischöfe, darunter den Bischof von Kulm, Rosentreter, und den Bischof von Osnabrück, Voß.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Reinl; Fricka: Fräulcin Rothauser; Walküren: die Damen Dietrich, Ropka, Weitz, Egli, Krainz, Pohl und Varena.
' — — 4 — 7777
Herr Kraus, der
Beilage.)
t vom 19. Juni 1899,
Wetter beri hr Morgens.
m.
p. 3
Stationen. Wind. Wetter.
in O Gelsius
Bar. auf Gr u. d. Meeres s red. in Millit Temperatur 50G. — 4. R.
2
* — o
halb bed. wolkig heiter beiter bedeckt wolkenlos bedeckt
Bellmulet Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm HSaparanda St. Petersburg Cock, Queens town Cherbourg Pelder Sylt HVmburg Swinemũnde Neuf ahrwasser
Memel
. . üunster Wstf. 75: RTarlsrube 7566 RD Wiesbaden. ND München Chemnitz Berlin Wien Breslau d Arr.. . . z 3 1 wolkig 1 1 — still bedeckt
nebersicht der Witterung.
Die aleichmãß ige Laftdrudvertheilung dauert auf dem ganzen Gebieie fort. Ein Hochdrug gebiet hat fich Ber Nord. Guropa ausgebreftet, wäbrend eine fache Derresßen mit wacher , die Tritischen Inseln überdeckt. In Deutschland ist das Ketter rubla, beiter, obne erbebliche Warm änderung; n den sentralen und sudlichen Gebietetheilen fanden Gewitter satt; flellenwerse ist etwas Regen gefallen.
Deutsche Seewarte.
— O do & Kro — — —
2 X See e
wolkig halb bed. wostig heiter wolkenlos 3 halb bed. W 1pbedeckt 4 beiter SO 2bedeckt L beiter 2 beiter 3 walkenlos still heiter 1 wolkenlos heiter 1 bedeckt 2 Nebel
4 halh bed.
89
36G 1
83 D —
9
0 86GaG Ot
69 5
Neues Opern ⸗ Theater. Fledermaus.
7E Uhr.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern . haus. 156 Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Zweiter Abend: Die Walküre in 3 Akten. Anfang 7 Uhr.
Schauspiclhaus. 165. Vorstellung. Auf Straf⸗ urlaub. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gustav von zu der auf Moser und Thilo von Trotha. In Scene gesetzt Dom Regisseur. Oslar Keßler. (Waldy: Herr Hermann Boettcher, vom Residenz⸗ Theater in Berlin, als Gast. Anfang 74 Uhr.
Neues Opern- Theater. Die Fledermaus. Komische Sperette mit Tanz in 3 Akten nach Meilbac usd Halévy. Bearbeitet von C. Haffner und Richard Gene. Musik von Johann Strauß Tanz von Emil Gracb. Anfang 7 Ubr. Sillet⸗ . reserbesatz Nr. 58. — Im Garten fiadet Nachmittags
Nr. 60. Anfang 74 Ubr. Die zur 199. Vorstellung gekauften Billets müßen
Sonnabend
studiert: Die Räuber. Mittwoch: Hamlet.
ter. Donnerstag: Billetreservesatz Nr. 59. Anfang
Sonnabend: Dis , ,. Billetresercesatz br
Göõötterdãmmerung zur Tageskasse gegeben werden, woselbst der Umtausch der Billets verlegten Götterdämmerung“ (160. Vorstellung) stattfindet.
Dentsches Theater. Dienstag: Neu ein Anfang 77 Uhr.
Donnerstag: Die drei Reihersedern.
Die Schauspielers Herrn August Junkermann. Dörch⸗ lãuchting. ¶ Dörchlãuchting; August Junkermann.) Hierauf: Jochen Päsel. (Jochen Päsel: August Junkermann.) Anfang 8 Uhr.
Im Sommergarten? Großes Militär ⸗Doppel⸗ 1 Konzert mit Varists · Vorstellung.
zurũck· .
Residenz Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Wiederauftreten von Richard Alexander. Der Schlafwagen Kon⸗ troleur. (Le contröleur des wagons · lits /] Schwan; in 3 Akten von Alexandre Blfson. In deutscher Nebertragung von Benno Jacobson. (Georges Godefroid: Richard Alexander.) Vorher: Zum Sinftebler. Auftspiel in 1 Akt von Benno Jacobson. Anfang 783 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Der Schlafwagen ⸗ Kontroleur. Vorher: Zum Einsiedler.
Vorstellung
von 55 Uhr ab Militär⸗Konzert statt. Die Theater ˖ Billers berechtigen zum Eintritt in den Garten.
Mittwoch: Overnbaus. 157. Vorstellung. Der Barbier von Sevilla. Komische Wer in 2 Auf- zuůgen von Gioachimo Rossini. Dichtung nach Beaumaré ais, von Cesar Sterbini, übersetzt von Ignaz Kollmann. (Rosine; Frau Sigrid Arnoldson, As Gast ) — Vergißmeinnmicht. Tanzmärchen ir 1Akt (3 Bildern) von Heinrich Regel und Otto i NMustk von Richard Goldberger. Anfang
.
Schauspielbaus. 166. Vorstellung. Auf. der Sonnenseite. Lastspiel in 8 Aufiügen ven Oscar Blumenthal und Gustar Kadelburg. (Richard von Brick: Herr Hermann Boettcher, vom Residenz· Theater in Berlin, 6 Wulkow: Herr Max Kirschner, vom Stadt Theater in Danzig, als Gäste.) Anfang 71 Uhr. '
Dyernbaus. Donnerstag: 158. Vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Dritter Abend; Sieg fried. Anfang 69 Ubr. Freitag: 159. Vor- stellung. Figaro's Hochzeit. Sonnabend: 169 Vor- stelung. Ter Ring des Nibelungen. Vierter Abend? Götterdämmerung. Anfang 65 Ubr.
Schauspielßaug. Donnerstag: I57. BVorste lung. Faust. Anfang 7 Uhr. Hels 168. Vorstellung Sonder ⸗Abonnement B. 24. orftellung. Auf Strafurlaub. (Waldy: Herr Hermann Baettcher, ais Gaft7 Sonnabend: 165. Vorstellung. Emilia
Galotti.
Schiller · Theater. (Wallner Theater.) Dienẽ⸗ tag, Abends 8 Ubr: Liebesträume. Komödie in kt von Max Drever. — Ein Schäferftündchen. Spiel in 1 Akt von Georg Engel. — Die schnelle Verlobung. Lustsplel in 1 Akt von Paul Ernst. — In Civil. Schwank in 1 Akt von Gustav Kadelburg.
Mittwoch, Abends 8 Ubr: Liebestrãume. — Ein Schäferstündchen. — Die schnelle Ver⸗ lobung. — In Civil.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Liebestrãume. — Gin Schäferstündchen. — Die schnelle Ver lobung. — In Civil.
Theater des Westens. Sommer - Oper. Direktion: M. Heinrich. Dienstag: Gastspiel des Königlich Bayerischen bor: dne e ge. Theodor
Bertram. Margarethe. sto: Theodor
(Meph Bertram.) Mittwoch: Die Zauberflöte. Donnerstag: Gastspiel Theodor Bertram und Frau Moran ⸗Olden. Die lustigen Weiber von Wind for. Hierauf: Cavalleria rusticana.
—
gelle · Alliance Theater. Selle Wãancc. strake 7/8. Dienstag: Fritz Reuter ⸗ Cyclus.
Gastspiel des Königlich wärttembergischen Hof⸗
*
—ᷣᷣ·ᷣ····CQKu—Kᷣͥ—äö „„, ,, , , ee, == .
Familien ⸗Nachrichten.
Geboren: Ein So hn: Hrn. Pastor Well— hausen (Bevensens. — Eine Toch ter: Han. Leut. von Schirach (Hannover). — Hrn. Land⸗ richter Dr. Schaps (Hamburg).
Gestorben: Fr. verw. Appellations · Gerichts rath Anna Porsch, geb. Klause (Breslau). — Yrn. Professor Slaby Tochter Emilie Charlottenburg) — Hr. Essenbahn. Betriebssekretär a D. Cduar Schllse (Breslau. — Hr. Gutebes. Sekar Gre (Pitschen, O. SJ. — Hrn. Reg ⸗ Sekretär Mar
zebiger Sohn Hans (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Ye ut hn Buchdruckerei und Verlage Anslalt Berlin my, Wilhelmstraße Nr. 32.
t Beil Acht Beilagen am
leinschließlich Börsen Beilage).
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
M 142.
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 19. Juni
Qualitat
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Dopp
elzentner
niedrigster
höchster
A6
niedrigster
höchster
i
niedrigster 16
höchster 16
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs
werth
—
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗
zentner
chen Staats⸗Anzeiger.
1899.
Durch⸗ schnitts preis
Am vorigen Markttage
dem
Außerdem wurden, am Markttage Epalte 1 nage überschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt))
—
— *
0* ö 7 7 7 7 7
* a n 2 — 8 2 , , ö gn n m r, , m n, mn, m, ö, n, , w, , a , , mu, n, m, o —
Tilsit.
Insierburg ö ö Brandenburg a. H. .
Schwiebus.
Pritz
Stargard i. P. ᷣ
Kolberg. Namẽ lau Trebnitz. DOhlau
Brieg. Polkwitz . Bunzlau Goldberg
Hoyerswerda
Leobschũtz
alberstadt
ilenburg Erfurt Kiel. Goslar
Duderstadt ;
Lüneburg Paderborn Fulda. Kleve. Wesel .. München. Straubing
Regensburg .
Meißen. Pirna.
Ulm. Offenburg Rostock.
Plauen i. V. =
Braunschweig
Altenburg
Diedenb ofen
Breslau. Neuß .
Tilsit.
Insterburg !
2, Beeskow.
Luckenwalde . Brandenburg a. Frankfurt a. O. Schwiebus.
Stettin. Pyritz
Siargard. i. P.
Schivelbein .
Kolberg. Köslin Schlawe.
Rum melsburg i. —
Stolp i. P., Lauenburg i. P. .
Bromberg Namslau Trebnitz. Ohlau Brieg Neusalz a. Sagan Polkwitz.
Bunzlau. Goldberg
Hovers werd Leobschũtz
Halberstãdt
*
4a
Eilenburg
Erfurt Kiel. Goslar
Duderftadt )
Lüneburg irre, ulda Kleve. Wesel .. München
Straubing.
Regensburg Meißen. Pirna.
Plauen 1. V.
Bautzen. Rae avensburg . enbur Rostock .
IYraunschweig ᷓ‚
Altenburg
Diedenhofen
Breslau. Neuß ..
Tilsit . Lyck 2 . Brandenbur Pyritz.. Kolberg. Nams lau
6 a. 5.
16,00
1625 18 36 16, 16
15,00 165,30 14,50 14,00 15, 00
15,70
15, 18 1456 15,56 15, 26 16356 14.50 15 50 15, 6
Weizen.
16,60
16365 1376 18 16
15,50 15,30 1475 1400 15,20
15,70
15,23 15,50 16,50 15,55 15 36 16, 6 15.26
15,50
16,2 17,75 18,69 16, 95 18,90 15, 10 16,00 15,30
15,90 14,40 13,41 14,50 15,90 16, 20 15,50 14,80 14,60 14,40
15,75 15,47 15,00 16,20 15,87 16,21 14,40 15,00 15,00
16, 80 11,14 16,50 14,50
14,50 14,80 14,690 13,40 13, 90
16,60 16.00 16, 65
16,60 15 40 15,50 16,00
150
15,50 15, 40 1600 16, 00 1600 14.35 1541 15,00 15,75 15,70 16,00 15, 10 15.20 15,50 1600 16 00 16 35 18, 00 21,60 1731 18.33 15,20 16, 00 16 30 18, 00 17,50 15,30 15,20 15,70 17,00 15,30
16,50
g en.
14,40 14,90 13,75 14,30 14,70
14,50 13, 80 14.350 15,890 14520 14,00 13,60 14, 40
14.00 13,20 13,60
13,50 1409 13,40
14,20 13,20 14655 14,810 14,40 13,53 14.50 165,25
15,40 1600 14,90 1469 14,40 15,00
16,00 15,63 15,50 16,40 16, 16 17,50 14,50 15,20 15,40 14,68
1450 16 30 14,5 1456 14565 15.565 14636
135, 70 13, 90
G er st e.
14,590 12, 25 12,40
1550 166
14,50 12, 75 13,80 14,00
2 — s
26 — 218 2 * * * * 8 8. . * ö
1
.
2 5 , , .