. / —
ö
ö Q ßrau
—
ö
itten haben, und die Ernte der Fräbkartoffeln wird gegen die Vor⸗ hre um mebrere Tage Verspätung erleiden.
In der Provinz Lüttich stehen Weizen, Roggen und Gerste ebenfalls ausgezeichnet. Hafer ist dagegen fiellenweise vom gelben Wurm angegriffen; im Großen und Ganzen sind die Ernteaussichten aber sehr gut. Fuiterkräuter stehen üppig, und die Wiesen lassen eine ergiebige Heuernte erwarten.
Auch in der Provinz Luxemburg, wo im allgemeinen bei Fort. dauer gũnfligen Wetters auf eine gute Ernte gerechnet wird, zeigt sich dag Wintergetreste durchweg sehr schön. Hafer ist gut aufgegangen, aber infolge von Regen und Kälte in der Entwickelung ʒZurũck⸗ ebsieben. Flachs steht gut, erleidet aber Schaden durch Maul würfe.
artoffeln entwickeln sich nur langsam. Weiden und Futterkrãuter versprechen einen reichen Ertrag. ö
In der Provinz Ost Flandern haben sich unter dem Einfluß des gunstigeren Werters während der letzten Wochen Roggen, Weizen und Wintergerste, sowie, wenn auch nicht ganz in demselben Maße, 8 von dem durch Regen und Kälte erlitienen Schaden erbolt und Pön entwickelt, sodaß bei Fortdauer günstiger Bedingungen eine zu⸗ frledenstellende Ernte erwartet werden darf. Klee und Wiesen stehen gut.
In der Provinz West Flandern ist im allgemeinen das Aut⸗ sehen der Körnerfrüchte gegenwärtig gleichfalls sehr gut. Hier batten Gerste und Sommerweizen in ausgedehnterem Maße gelitten. Winterweijen Fatte dagegen das widrlge Wetter besser überstanden, ft j doch auch, ebenso wie Roggen, versvätet. Auch hier hãngt der Ernteausfall wesentlich von der Fortdauer günstigen Wetters ab. Nicht günstig lauten die Nachrichten üher die Kartoffeln in kräftiger Erde, wo sie infolge der übermäßigen Nässe theilweise faulen. Der Grtrag wird gegen den Durchschnitt zurückbleiben.
Auch in der Prorinz Sim burg ist das Aussehen des Winter⸗ aetreides, obwohl durch Kälte und Feuchtigkeit in der Entwickelung beeinträchtigt, im allgemeinen immerhin gut. Ziemlich gut steht auch der Hafer; leider muͤssen aber die Haferfelder wegen Ueberwucherns von Unkraut vielfach gejätet oder dem Zweibrachen unterzogen werden. Futterkräuter entwickeln sich hier langsam. Das Aufgeben der Zucker⸗ rüben ist ebenfalls durch Kälte und Feuchtigkeit beeinträchtigt worden. Der Kartoffelanbau ist verspätet erfolgt, und das Aufgehen hat zu wünschen übrig gelassen. ;
In der Predinz Henne gau, wo Ende April die Wintersaaten sehr Jut standen und auch der Frübhafer gut aufgegangen war, macht nach den vorliegenden Nachrichten das Wachsthum unter dem Ein⸗ fluffe des wärmeren und trockeneren Wetters günstige Fortschritte. Auch bier waren die Frühjahrsaussaaten in Rückstand gerathen.
Antwerpener Getreidemarkt.
Antwerpen, den 12. Juni 1899. Infolge ungünstiger Nach⸗ richten über den Saatenstand in Südrußland und der an der Donau, insbefondere in Rumänien, berrschenden Dürre, sowie auch angesichts der weniger günstigen Berichte über den vermuthlichen Ernteausfall jn Nord-Amerika find die Preise in den letzten Wochen auch hier, jedoch verhältnißmäßig nicht bedeutend, gestiegen. Von möäßigendem Ginfluß war in den letzten Tagen der Eintritt des für die Landwirth⸗ schaft in Belgien günstigen Witterungswechsels.
Die Preise stellten sich am Monatsschluß ungefähr, wie folgt: Weizen: nordamerikanischer 6417 nn ,, , , en de nnn, Walla Walla.
Kurrachee, weiß . roth... Plata je nach Güte. Donau je nach Güte. russischer je nach Güte. l , Donau und nordamerikanischer. inlãndischer. j . Gerste: zu Futterzwecken. ; für Brauer , fer: russischer und nordamerikanischer Mais: Odessa und Donau. . Plata und nordamerikanischer Weizenmehl: inlãndische Die Vorräthe wurden Ende Mai, wie folgt, geschätzt: Weijen: 350 000 42 Gerfte: 25 000 Mais: 15000 — * in erster Hand nicht nennenswertb. Im Laufe des Monats Mai wurden eingefübrt in Antwerpen: Roggen: aus Rumänien 11250 42 den Vereinigten Staaten von Amerika 8740 , 19 990 . . den Vereinigten Staaten von Amerika 474 350 , 117740 . , 44620 , r 33 630 Britisch Indien.. 20 760 mug,, , n, n, , 33 12610 nenn, nm n, , 660 Dent c land , 420
1ẽ250110
Roggen:
Weijen: aus Argentinien
Rußland wd 129 000 ne 28 380 den Vereinigten Staaten von Amerika 7340 ö 3990 D 500 R 190 den Niederlanden. 80
163 480
den Vereinigten Staaten von Amerika 8 350 re e r e . 709 3050
den Vereinigten Staaten von Amerika 225 340 m n 97 780 . 62 670 den Niederlanden 6100 m 1709 Rene,, 1950
398 540 Kartoffeln: . 6 , , 300
Ausgeführt aus Antwerpen: Noggen: nach den Niederlanden Deutschland , ,.
Weien: nach Deutschladd den Niererlanden Schweden England ;
Gerste: nach Dentschlandd den Niederlanden
Safer: nichts.
Mais: nach Deutschland.. den Niederlanden Spanien
Kartoffeln: nach England Norwegen den Niederlanden Deutschland
Aussichten der diesjährigen Weijenernte in Bengalen.
Dem von dem Department of Land Records and Agri- gulture in Bengalen am 13. v. M. veröffentlichten Bericht über die dies säbrige Weizenernte in Bengalen entnehmen wir Folgendes:
Die Jahreszeit war durchweg günstig für Weszen. Im Sep⸗ tember war reichlicher Regenfall in allen Theilen der Provinz mit Ausnahme ben Drissa, wo er etwas zu wünschen übrig ließ. In Bihar und North Bengal verursachte der Regenfall sogar in einigen Distrikten C ochwasser, welches indeß frübzeitig wieder fiel und infolge reichlicker Schlammablagerungen den Weizenbau eher begünstigte.
Im Oktober war der Regen über mormal in Bengal und Orissa, normal dagegen in Bikar und Chotg Nagpur.
Nur wenig Regen gab es im Nohember und in der ersten Hälfte des Dezember, jedoch thaten die zeitweisen Regenschauer in der letzten Halfte des Dezember und Anfang Januar dem Weizen sehr gut. 366 Februar blieb der Regenfall meist unter normal, und auch im März gah es nur wenige Regenschauer, obgleich in einigen . den Berichten zufolge, das Korn vom Hagelschlag zu leiden gehabt hat.
Die Totalfläche des mit Weizen bestellten Landes betrug im Jabre 1898 - 99: 1 594 600 Acres getzen 1569 5090 Acres im Jahre 1897 4– 98. Der Zuwachs von 161059 ist den günftigen Witterungs⸗ verhältnissen zuzuschreiben
Der Ausfall der Ernte ist, wie von den meisten Distrikten be⸗ richtet wird, in diesem Jahr ungleich besser als im Jahre 1897— 88 Im Voranschlag war der Ausfall der diesjährigen Weizenernte auf 10509 ener Normalernte geschätzt, und nachdem die klimatischen Verhäͤltnisse günstige geblieben sind, braucht man von diesem Tarat nicht abzugehen. Die Ernte von 1857 58 war auf 93 G einer Normalernte geschätzt worden. Der Totalertrag der diesjährigen Weizenernte wird auf 606 300 Tons geschätzt im Vergleich ju 592 600 Tons im Vorjahr.
. Dank der guten Ernten in den letzten beiden Jahren, haben sich die Lagerhäuser wieder gefüllt. Gleichzeitig sind aber die Preise be⸗ trächtlich gefallen, und wenn dieselben auch im Anfang des Jahres in einzelnen Distrikten außergewöbnlich boch waren, so sind dieselben doch überall gefallen, als das neue schwere Winterkorn auf den Markt kam. Soviel aus der gegenwärtigen Statistik ju ersehen ist, scheinen sich die Provinzen von den Mißernten des Jahres 1896 bis 1897 vollständig erholt zu baben.
Der Weizenerport von Bengalen und Bihar nach Kalkutta bat während der 9 Monate, von April bis Dejember 1898, außerordent⸗ lich zugenommen im Vergleich zu dem Export während des gleichen Zeitabschnitts 1897 und zu dem Durchschnitt der letzten 5 Jahre.
Für die TWXVII. Ver sammlung dentscher Forstmänneg zu Schwerin in den Tagen vom 21. bis 24. August 1899 ist folgendes Programm festgestellt worden:
Montag, den 21. Augu st: Vormittags 116 Uhr bis Abends 7E Uhr Empfang auf dem Bahnbofe. Daselhst Einzeichnung in die Mitaliederliste, Ausgabe der Quartierbillette, Führer durch Schwerin, Mitgliederkarten u. s. w Nach 7 Uhr Abends eintreffende Theil⸗ nchmer erkalten diese Sachen bis Rachts 14 Ur im Hotel Niendorf (Wil belmstraße Nr. S), 2 Minuten vom Bahnhof. Hier findet von 73 Ubr an gesellige Vereinigung statt.
Dienstag, den 22. August: Von 7 Uhr Morgens ab
weitere Ginzeichnung in die Mitgliederliste u. s. w. in der Tonhalle (Wismarschestraße Nr. 65). 8 Ubr; Eröffnung der Sitzung daselbst. 10 Uhr: gemeinschaftliches Frübstück. 12 Uhr; Schluß der Sitzung. 2 Uhr: gemeinschaftlicheg einfaches Mittagessen im Hötel du Nord Schloßstraße Nr. 9M. 4 Uhr: Abfahrt mittels Dampfschiffs vom Alten Garten nach der Fähre. Von dort Wagenfahrt, durch das Hausgufsforstrepier Rabensteinfeld. Rückfahrt zu Dampfschiff. Zwischen I und zj Uhr Rückkehr nach Schwerin. 39 Uhr: Gartenfest im Burggarten des Schweriner Schlosses, zu welchem Seine Hoheit der Der og · Regent Johann Albrecht von Mecklenburg ⸗Schwerin sämmt⸗ liche Theilnebmer der XXVII. Versainmlung deutscher Forstmänner einzuladen geruht hat. Mittwoch, den 23. August: 8 Ubr: Eröffnung der Sitzung in der Tonhalle. 11 Uhr: gemeinschaftliches Frühstäck daselbst. 2 Uhr: Schluß der Sitzung. 2— 65 Uhr: Besichtigung der Sehens. würdigkeiten der Stadt Schwerin. 6 Uhr: Festessen im Konzertsaal des Großherzoglichen Hoftbeatere, 9 Uhr; gesellige Vereinigung im Garten des Hotels Pariser Hof (Königfstraße Nr. 30), zu welcher die Stadt Schwerin dis Theilnehmer der Bersammlung einladet.
Donnerstag, den A. Au gu st. Hauptausflug. 7 Uhr 15 Minuten: Abfahrt mit Sonderzug nach Bützow. Ankunft daselbfst 3 Uhr 20 Minuten. Wagenfabrt durch das Domanigl forstrevier Tarnow. 11 Uhr; gemein sames Frühstück im Walde am Steintan Kaltgermar ischer Begräbnißblat)⸗. 4 Uhr: Ankunjt auf dem Babnhof Bützow. Schluß der Versammlung. — ?) Uhr 20 Minuten: Abfahrt der Theilnebmer an dm Nachausflug mit Sonderzug nach Rosteck. 8 Ubr: Ankunft daselbst auf dem Zentralbahnhof. 73 Uhr: gemein⸗ schaftliches Abendessen im Hotel Fürst Blücher, Die Tafelmusik und das sich ansckließende Konzert im Garten des Hotels werden von der Start Rofteck gegeben. Die übrigen Theilnehmer können mit den sabrrlanmäßigen Zügen um 4 Uhr 36 Minuten in der Richtung wach Kleinen und um 8 Uhr 2 Minuten in der Richtung nach Güftrom abfabren; jür letztere würde auf Wunsch Mittagefsen um 5 Uhr auf dem Babnhof Bützow bestellt werden.
Freitag, den 25. August: Nachausf lug in die Rostocker
Haide. Mergens 7 Uhr Abfabrt nach dem Schwarzenpfost vom Friedrich Fran Bahnhof in Rofteck mittels Sonderjuges. Wagen⸗ fabrt durch das städtische Forftreoier Rostocker Halde. 11 Uhr: ge meinsames Frühstück im Walde in der Näbe der See. 2 Uhr. An kunft auf dem Schnatermann und Abfabrt mittels Dampfschiffs nach Warnem ande. Ankunft daselbst um 3 Uhr. 5 Uhr: gemeiaschaft⸗ liches Mittagessen im Hotel Stralendorf daselbft.
Gegenstände der Verhandlung in den Sitzungen am 22. und 23. August werden bilden:
Thema 1. Ist die von der XXVII. Versammlung deutscher Forst⸗ mãnner zu Bres lau für wünschenswerib ertlärte Verschmelzung deutscher Forstmãnner mit dem Reichs- Forftverein in Volljug iu setzen? Im Falle zustimmenden Beschlusses Berathung des durch die in Breslau gewählte sKommission vorgelegten Säatzungsentwuifs und Beschluß⸗ saffung hierwegen. Referent; Professor Dr. Lorey· Tũbin gen.
Thema ?. Ist die in Danemark gebräuchliche Art der Buchen⸗ bestandyflege bis ber in Deutschland schon zur Anwendung gelangt, und unter welchen Um stãnden eiwa würde sich ihre Einführung in deutschen Waldungen empfeblen ?. Referent: Forst. Assefor Dr. Metzger Münden.
Thema 3: Welche Vorarbeiten sind im Hinblick auf die Er⸗ nenerung der Handelsverträze bezüglich der Forstwirthschaft vorju⸗ nehmen? Referent: Forstmeister Dr. Jentsch ˖ Münden.
Die Fachgenossen und Freunde der Forstwirthschaft werden ge—⸗ beten, die Anmeldungen zu der Versamm lung möglichst früh⸗ zeitig, spaätestens bis jum 5. August an die Geschästaführung der XXVI, Versammlung deutscher Forstmänner in Schwerin, Schloß. straße 5, einjzusenden und dabei anzugeben, ob sie wünschen, daß ihnen Quartier in Schwerin und in Restock bestellt werde und ob sie an dem Hauptausflug am 24. und event. auch an dem Nachautflug am 25. August theilnehmen wollen. Anmeldungs ˖ Formulare werden auf Wunsch zugesandt.
Gesundheitẽmwesen· . und Absperrungẽ.
Malta. Zufolge Verordnung der Lokalregierung in Malta vom 8. d. M. ist die Verordnung der gen. Regierung vom 30. v. M. wergl. R. M. Nr. 133 v. 8. d. M) dahin abgeändert worden, daß Schiffe welche von indischen Häfen ohne einen Arjt an Bord ankommen. in dem Quarantänebafen Roblen und Lebensmittel unter Quarantäne, beschränkungen einnehmen dürfen. Solche Schiffe, die einen Art mitbringen und den Suez. Kanal in Quarantäne passtert haben, sollen zu fre ier Praktika zugelassen werden. 3 . Egvpten.
Die stãndige Kommission des internationalen Gesundheitsraths in Alexandrien bat am . d. M. für Schiffe, die freiwillig in Quarantäne den Suez⸗Kanal durchfahren, nachstebende Bestimmungen erlassen⸗ .
I) Es werden 3 Sanitätswächter auf den Quarantäneschiffen der Kanalgesellschaft sewohl in Suez, als auch in Port Said isoliert gehalten. Die Kleidung dieser Sanitäts wächter wird desinfiztert.
2) Diese Quarantäneschiffe liegen in Port Said am Asiatischen Ufer im Querbassin, in Sue; an ihrem gewöhnlichen Platz langs des Daf. ndamms am Asiatischen Ufer. Die Verproviantierung geschieht im Quarantäneuftand. *
3) Die Sanitãtswãchter überwachen die Isolierung der Lotsen,
welche die in freiwilliger Quarantäne durch den Kanal gehenden Schiffe begleiten sollen. . I) Die zLotsen, deren Kleidung desinfiziert werden muß, unter liegen einer Beobachtung von 19 Tagen, bevor sie an Bord der in Quarantãne durchfahren den Schiffe geben, und haben sich, ebenso wie die Sanitätswächter, täglich einer sirengen ärztlichen Untersuchung zu unterzie ben. ⸗
os Die Saniläts wächter fahren in einer Dampfschaluppe, welche dem transitierenden Schiffe vorausfãhrt.
6) Eine zu dem in Quarantäne transitierenden Schiffe gebörige Barke bringt den Lotsen beim Ende der Fahrt zum Quarantãäneschiff in Suez oder in Port Said.
Y) Wenn es nothwendig wird, von Suez nach Port Said oder umgekehrt einen Lolsen kommen zu lassen, der nach den voterwähnten Bestimmungen isoliert worden ist, so geschieht diefes mittels einer gehörig desinfizierten Schaluppe der Kanalgesellschaft. Diese Scha⸗ luppe nimmt eine Barke ins Schlepptau, in der sich ein Sanitäts⸗ wächter befindet.
s) Diefe Schaluppe kann nur längs der Quarantäneschiffe anlegen und unterliegt der sanitãts polizeilichen Ueberwachung.
9 Die Lotsen und Sanitaͤts wächter werden alle Monat abgelöft in der Wiise, daß 10 Tage vorher andere Lotsen und Wächter auf einem zweiten Quarantäneschiff der Gesellschaft isoliert werden.
10) Bie Kosten der Isollerung, Desinfektion, Sanitätswachen und Lolsen fallen der Kanalgesellschaft zur Last.
Verdingungen im Auslande.
; Spanien.
27. Juni, 10 Uhr. Centro Gonsultivo de la Armada im Marine · Ministerium zu Madrid: Lieferung des in den nächsten zwei Jahren erforderlich werdenden Bedarfs an Zink in Platten, Baꝛren, Klammern, Nägeln, Einfassungen, Elektrizitãtsröbren, Pulver und Paste; Bleiweiß in Pulver und Mennig. Naͤheres an Ort und Stelle. . 1. August, 1 Uhr. Junta Superior Sconömica de Artilleria im Kriegs ⸗Ministerium jzu Madrid und gleichzeilig Comision spanßola zu Manila: Verkauf von 300 t. Bronze, 79 ut Kupfer, 288 t Mejsing und 287 t Blei auf den Philippinen. Angebote fũr daz Ganze oder einen Theil unter Angabe, ob Abnabme an Drt und Stelle oder frei Hafendamm Manila erfolgen soll. Sicherheits leistung durch Hinterlegung von Holo des Angebots. Bedingungen in spanischer Sprache beim „Reichs ⸗Anzeiger“.
x ; Belgien.
4 Rächstens. Börse in Brässel: Lieferungen für die Belgischen Staatsbaonen: 1) in Mecheln: 4 Kessel. 16 Waagen mit einfachen Waagebalken (Tragfähigkeit Sßb0 kg); 2) in Ans: 6500 Koblen—⸗ wagentrager, 259 Angeljapfen für Kohlenwagen; 3) in Gendbrügge⸗ Sid: 159 fertige Verstärkungsrippen aus Stahl für die äußeren Lokomotiven. Langtrãger scheiben.
Naöachstens. Börse in Brüssel: Zubehör und Manõdrier · Apparate für Fernsignale (Flaschen, Kabel, Binderöhren). Kaution 2509 Fr,
Nächstens. Börse in Brüssel: Lieferung verschiedener Artfkel aus Eisen, Schmelzeisen, Stahl u. s. w. für die Wege. und Arbeits abtheilung (eiferne Bolzen, Stifte und Schrauben, Nieten, Axen, Lager und Buchsen für Weichen, Hebel, Kesselträgerscheiben, ãußere nden von Ventilspindeln, Streichschienen, Kurbeln. für Zugbartièren, Hütten fur Drehscheibenriezel, Verbindungs⸗ stangen und andere Gegenstände aus Eisen für Dreh⸗ barrieren, für Weichen und für Bahnkceu zungen und Gleis verbindungen, Linsen für Drebscheiben, Stablschneiden für Brůũcken waagen ˖ Gebel, . für Brückenwaagen; Stüätzblöcke und andere Bestandtheile für Brebscheiben, fur Drehbarrieren, Brückenwaagen, Aus gangsröhren für hydraulische Zylinder ꝛc. 27 Loose. Kaution.
; Egypten.
1. August. Verwaltung des Gesundheitsdienstes zu Kairo (Ad- ministration des Services sanitaires au Caire): Lieferung von Wäsche, Küchengeräͤthschaften, Manufakturwaaren, Töpferwaaren, Gefäßen, Lebensmitteln u. s. w. Lastenhaft beim Reichs · Anzeiger.
Verkehr õ⸗Anstalten.
Ham burg, 17. Juni. (W. T. B]. Wie der HSamb. Corr.“ meldet, hat die Hamburg ⸗-Am erika ˖ Linie ihren Schnelldampfer Columbia“ von der spanischen Regierung ju angemessenem Preise wieder zurũckgekauft.
Rom 17. Juni. W. T. B. Wie die Blätter melden, brachte beute der Minifser für Poft uad Telegraphen, Di San Giuliano, in der Deputirtenkammer Gesetzentwürfe ein, welche neue inte r⸗ nattonale Telephonlinien betreffen, und zwar: Mailand — = Turin = Lyon, Genua= Nijja. Geplant sind ferner die Linien
enedig - Triest und Verona — München.
Sam burg, 17. Juni. (W. T. B.) Hamburg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer Pretoria“ , in New Jork, Adria“ in New Drleans, Bola! in St, Thomas, „Serbia, Hungaria und Polaria! in Havre, Sarnia. heute in Jokohama angekommen.
London, 17. Juni. (W. T. B.) Union“ Lin ie. Dampfer „Scot“ gestern auf Heimreise in Southampton angek. Spartan heute *. HVeimreise in Madeira angekommen.
Rotterdam, 17. Juni. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ Linie, Dampfer Werfendam“‘, v. Amsterdam n. New Vork, gestern Nachmittag Lizard passiert.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
M 142.
Handel und Gewerbe.
Konkurse im Auslande.
Rumänien.
Isu Dragomirescu in Braila. Tag der Konkurs⸗ perhãngung: 24. V6. VI. 15889. Frist für Anmeldung der Forde⸗ tungen bis: 16/18 VI. 18989. Termin für die Verifikation der Forderungen am: 30. L.12. III. 1899.
Luph Eiman in Brailg. Tag der Kenkurtverbängung: 20. FI. VI. 1839. Frist, für Anmeldung der Forderungen bis: 12.24. VI. 1888. Termin für die Verifikation der Forderungen am: 18. TI. I. VII. 18898.
P. Manoliu in Berlad. Tag der Konkurs verhängung: 24. F. 5. VI. 1599. Frist für. Anmeldung der Forderungen bis 1224. VI. 1899. Termin für die Veriflkatton der Forderungen am: 19 VL.I. VII. 18989.
Serbien.
Agron M. Almuslinut, Kaufmann, Besitzer des „Fran ⸗ zösischen Bajars, in Belgrad; Anmeldetermin: 30. VI / 12. VII. d. J. Verhandlungstermin: 2 /I4. VII. d. S.
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 15 454, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. . In Dberschlesien sind am 17. 8. M. gestellt 5382, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Berlin, 17. Juni. Marktypreise nach Ermittelungen Fes Königlichen Polizei⸗Prasidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel- Itr. für: Weizen 16 30 46; io, lg d — Roggen 13300 40 3 80 SV — Futtergerste 13.5090 S; 12,80 M6 — Hafer, gute Sorte 15, 90 66; I5, 10 160 — Mittel⸗Sorte 1300 *; 14550 46; — geringe Sorte 14,40 M; 1400 . Richtstroh 4.00 6; 366 6; — Heu 670 SI 4.090 6 — m Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 M; 265, O0 Æν — * Speisebohnen, weiße 50 00 S; 25, 00 M — insen 7o M0 ; 3006 M — Kartoffeln 600 :; 400 , . Rindfleisch von der Keule 1 Eg 1690 M; L20 66 — dito Bauchfleisch 1 kg 125 M; 1,00 66 — Schweinefleisch 1 Eg 160 1,10 — Kalbfleisch 1 Rg 1, So 0; 1, 00 (t — Hammelfleisch 1 Rg 160 .; od er sleilch Gefen re, g e, fa d, , Gier s0 Stä 3 66 ; 220 M — Karpfen 1 kg 180 M; 1230 d — Aale 1 g 250 S; 120 M — Zander 1 Eg 2,60 ; 1ů20 6 — Hechte 1 kg 2410 S; 120 MÆ — Barsche 1 Kg 1,60 ; O, So 6 Schleie 1 Rg 260 M; 1,20 M — Bleie 1 Rg 1,40 M; O80 M6. — Krebse 60 Stück 14090 ; 2,50 0 ö!
Ermittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftsfammern — Noötierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
Klein handelspreise.
Ausweis über den Verkehr auf dem Bexliner Schlachtviehmarkt vom 17. Juni. Zum Verkauf standen: Fäs Rinder, 1504 Kälber, 14 599 Schafe, gll3 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungs⸗Kommission; Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Eg Schlachtgewicht in Mark skew, für 1 Pfund in Pfg.: Für Rinder; Och s en: 1) vollfleischig, auegemästet, höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 60 his o; Y junge fleischige, nicht ausgemäftete und ältere ausgemästete 5 bis 5h; J mäßig genährte junge und gut genährte ältere 53 bis 54; h gering genährte jedes Alters 48 bis 8323. * Bullen: Y voll- fleifchige, höchsten Schlachtwerths br bis 61; 2) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 5ö bis d6; 3) gering genahrte 50 bis 53. — Färsen und Kühe: II. a. vollfleischige. ausgemastete Färsen höchften Schlachtwerths — bis — ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerths, höchstens 7 Jahre alt, 6 bis 57; Y ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ wickelte jüngere 5t bis 55; 3) mäßig genährte Färsen und. Kühe 5 bis 535; 4) gering genährte Färsen und Kühe 46 bis 20. — Kälber: Y) feinste Mastkalber Vol milchmash und beste Saugkälber 68 bis 70; Y mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 60 bis 66; 3) geringe Saugkälber 53 bis 58; 4) altere gering genährte Kälber Fresser) S bis 527. — Schafe: 15 Mastlämmer und jüngere Nasthammel oh bis 63; 2) ältere Masthammel 54 bis 58; 3) mäßig. genãhrte Dammel und Schafe (Merischafe) = bis = 4) Holsteiner Niederungs⸗ schafe — bis — auch pro 106 Pfund Lebendgewicht — bis — 6 Schwelne: Man zahlte für 15 Pfund lebend (eder 50 kg) mit 20 oM, Tara Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 16 Jahr alt: a. 45 bis 46; b, über 300 Pfund lebend (Käser) — bis D 2) fleischige Schweine 41 bis 45; gering entwickelte 42 bis 43; Sauen 39 bis 42 0
Berliner Wollmarkt, 17. Juni Abends. (Vorbericht II.) Die Birettion des ftaͤdtischen Viehhofes bat im Auftraze, des Magistratsz⸗ Kuratoriums folgende Anordnung fur den offenen Wollmarkt getroffen: die zur Lagerung, am offenen Markte an⸗ gemeldeten Wollen dürfen erst in der Nacht vom 17. Juni bis 18. Juni im Bahnbof des städtischen Viehhofes eingelagert werden und können am 18. und 19. durch Hilfskrãfte zur Ausladung gelangen. Auf Wunsch der Einlieferer werden die Wellen gegen Feuere gefahr für Rechnung derselben versichert. Berliner Spe⸗ diteure haben den Vorzug, die mit eigenem Fuhrwerk eingebꝛachten Wollen durch eigenes Dienstyersonal einbringen zu lassen; für Ausladen und Ein⸗ lagern werden für 100 kg 69 3 berechnet, das Lagergeld für die volle Woll markteperiode beträgt für 100 kg 1,50 . = Nach den bis herigen Ermittelungen därfte der dies jãhrige Woll martt quantitativ geringer ausfallen, als im Vorjahre, doch ist die Stimmung sest, umfomehr, als die Vorräthe gering und neue Zufuhren und Anmeldungen schwach eintreffen. Auf den Stadtlagern geht es sehr lebbaft zu; von den Händlern ist viel aufgelaust worden. Diese Posten gelangen jetzt zur Einlagerung. Inlãndische Fabrikanten sind schon zablreich eingetroffen und besichtigen die Lager.
Berlin, 17. Juni. (Wochenbericht für Stärke, Starze; fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky, Berlin W.) la. KRartoffelstärke 20 - 208 S6. la. Rartoffelmehl 20—– 208 , Ila. KRartoffelmebl 17 dis ist M, Feuchte Kartoffelstãrke, Le pat t Berlin resp. Frankfurt a. O. — — „*, b Syrur 235 — 2 S6, Kap. Sprup 24 bis 246 „, Export Aj = 25 , Kartoffeljucker gelb 253 — 236 Kartoffel jucker lap. 24 - 244 6, Rum Kuleur 36 - 37 , Bier Kuleur 36 bis zs , Perrin zelb und weiß la. 5 =- 26 , do. sekunda 4s . . Weigenstärke (klesnst.) 36 77 1, (großst ) 37 38 46. , Ballesche und Schlesilche 9 40 , Schabefstärke 36 —– 35 . Reigstarke Strahlen G ö , do. stünden 47 -=- 48 M6, Maisstärke 236-30 * Viktoria ⸗ Erbsen 17— 22 Æ6, Kocherbsen 144 — 18 S, grüne arbsen 16 18 1, Futtererbsen 15-14 M, in, weiße Bohnen 1-19 4A, Flachbobnen 20-22 A, Ungar. Bohnen 15-17 4 Salij. uff. Bohnen 114 = 15 „, große Linsen 43-5 H, mistei do. 38– 460 M, kleine do. 4 —– 34 , weiße Hirse 19— 21 4, gelber Senf = 55 6, Hanfkörner 244-26 ν½, Winterrübsen 206, bis z5J , Winterraps 21 2I5 A, blauer Mohn S2 -=- b8 M, welher
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 19. Juni
zo. 45 - b0 16, Buchweizen 14-186 606, Wicken 13 —=14 4, Pferde⸗ bohnen 13-164 *, Matz loko 106t -= 108 6, Seinsact 21-22 , Rämmel 358— 1 6, Ja. inl. Leinkuchen 14-141 6, zo. ruf. do. 12 — 13 41, Rapzkuchen 11— 13 46, la. Marseill. Erdnußkuchen lat -= 15 M6, La. doppelt gesiebtes Baumwoll Saatmebl 58 = 620 / 15 — 128 6, belle getr. Biertreber los 11 Mais ⸗ Weizen schlempe 13 — 14 166, getr. Getreideschlempe 134 —14 16. Mais- ciembe 123 - I3 6. Malnteime st- 84 6, Roggenkleie lot 4 46. Wetzenkleie 19 - 109 460 Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindentens 10 000 g.)
Spiritusmarkt in Berlin am 17. Juni. Spiritus loko ohne Faß mit 70 M Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Ztg. zufolge, von den Kursmaklern mit 405 M gehandelt.
— Durch die Firma Gebr. Böhler u. Co., die Dis econtoGesell. schaft, die Firma Born u. Busse, die Dresdner Bank in Berlin, die Anglo. Defterreichische Bank in Wien und die Gesellschaft Ludw, Loewe u. Co. Ritiengefellschaftt in Berlin fand, wie W. T. B. meldet, am Sonnabend die Konstituierung der Aktiengesellschaft Gebr! Böhler u. To. statt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme der gesammten Werle und Geschäfte der Firma Gebr. Böhler u. Co,. in Wien und deren . Das Kapital wurde auf 12500 0090 normiert.
n' den Aaufsichtsrath wurden gewählt? Konsul Friedrich Böbler, als Vorfitzender, Kommermienrath J. Loewe, als stell. vertretender Vorsitz'nder, Max von Bernd, Wien, von der Firma Brevillier u. Co, . von Herring Frankensdorf, Generalrath der Anglo Desterreichischen Bank in Wien, Farl Thonet von der Firma Gebr. Thonet in Wien. Baurath A. Lent von der Diskonto⸗ Gesellschaft, Gebeimer Ober ⸗Finanzrath W. Müller von der Dresdner Bank, Ludwig Born von der Firma Born u. Busse, Hugo Noot von der Firma Vogel u. Root in Wien Den Vorstand bilden Albert Böhler und Eugen Friedländer in Wien. ;
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zint markt berichtet die „Schl. Ztg.“! Wahrend der letzten Woche ist eine Aenderung in der Lage der oberschlesischen Walzwerke in der Besetzung nicht tingetreten. Der Zugang an Spezifikationen war umfangreich und erfert in dollem Niaße die Verladungen, trotzdem die Werke bemübt find, den Ansprüchen der Kundschaft durch thunlichste Be⸗ schleunigung der Versendungen gerecht zu werden. Neue Abschlüsse größeren Üümfangs sind auch in den letzten Tagen nicht vor⸗ gekommen. Soweit, um dringenden Wünschen der Kundschaft, welche sheilweife vollständig ohne Eifen ist, nachzukommen, momentan sofort spezifizierbare Bestellungen hereingenommen werden, konnten hierfür bei dem Fortschritt, den das Preisniveau gemacht hat, erhöbte Preise erzielt werden. Als bemerkenswerthes Moment für die Berichts eit kommt im besonderen das in den letzten Tagen an einzelnen Stellen des Inlandes konstatierte Angebot böhmischen Eisens in Betracht. Es sst erklãrlich, daß die österreichischen Werke, da die deutschen Eisenproduzenten heute nicht in der Lage sind, den Inlandsbedarf voll zu befriedigen, geneigt sind, einen Theil der hierdurch freien Arbeit aus den ibnen gunstig gelegenen deutschen Relationen zu über⸗ nehmen. Fine Gefahr für unseren Inlandsmarkt, wird bier in diesem Bestreben nicht erblickt, da die öᷣsterreichischen Anerbietungen diejenigen inländischen Notierungen, welche sür die nächsten Monate seinerzeit erstellt worden sind, nicht unterschreiten, Wie in Handelseisen aller Art, so herrscht auch in Blech en überall rege Nachfrage, und durch die Verlängerung des Vertrags des Deuischen Grobblechrerbandes ist eine weitere Befestigung des Blechmarkts eingetreten. — Auf dem Auslande markt macht sich in gleicher Weise wie im Inlande ein weiteres Anziehen der Preife für gewalztes Eisen bemerkbar. Die Lager der Händler sind auch hier stark erschöpft, und die belgischen und englischen Fabrikanten sind ebenfalls nicht ge⸗ reigt, zu den vormaligen billigen Preisen nach diefen Export- gebleien weiter zu verschließen. Ünter diesen Umständen werden die bon den Werken des oberschlesischen Reviers gegenwärtig geforderten erhöhten Exportpreise in diesen Gebieten willig angelegt. — Roh⸗ eisen ist trotz angespannter Produktion anhaltend knarp. Die Mehr⸗ erzengung beläuft sich für die verflossenen fünf Monate dieses Jahres insgesammt auf mindestens 19 00 ge enüber der gleichen Zeit des Vor- jahres, für Thomas und Gießerei ⸗RKobeisen aber betragt sie etwa Rö beiw 23 Jo mebr. — Bie Lage des Robzin kmarktes ist un verändert. Die schlesischen Hätten verbarren in ihrer abwartenden Daltung und lehnen die Abgahe von Anzehoten und Notierungen ab. weil stre Forderungen gegenwärtig doch nicht bewilligt werden würden. Umgekehrt aber zeigte es sich in London, daß auch Gebote in solchen Zeiten nicht zum Geschäft führen. Bei einer Briefnotiz von 27,10 Pfd. Sterl. wurden an der Londoner Börse in voriger Woche 7,5 Pfd. Sterl., und als Lieser Preis abgelebnt wurde, 27, 10 Pfd. Sterl geboten, obne daß sich ein Abgeber fand. Ein Interesse an den niedrigeren Notierungen brauchen übrigens nicht nur Händler zu haben: es ist leicht möglich, daß auch solche Hütten niedrige Notierungen ganz gern sehen, welche Rohzink fest verkauft und ibre Erze zu Skala⸗ breisen za übernehmen baben. So meldete Lenden Anfang dieser Woche sogar 26,18 Pfd. Sterl. als Briefnotij. Es muß nunmehr abgewartet werden, zu welchen Preisen wirklich verkaust werden wird, wenn der Konsum schließlich doch jur Deckung seines Bedarf ge⸗ zwungen werden wird. — Im Zinkblechgeschäft trat gegen die Vorwoche keinerlei Veränderung ein. ; ̃
— Der Kölnischen unfall ⸗Versicherungs⸗Attien⸗ Gesellschaft in Köln ist die ftaatliche Senebmigung jur Erhöhung bres Grundkapitals von drei auf fünf Millionen Mark sowie zur Aufnahme folgender weiterer Versicherungẽ jweige ertheilt worden: 1) der Einbrach und Diebftahl⸗Versicherung. 2). der Kautions⸗ und Garantie Versicherung und 3) der Sturmschãd en. Versicherung.
Stettin, 17. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko z8 0 bei. . ; Breslau, 17. Juni. (W. T. B.) Schluß · Furse. Schles. Litt. A. 97 M), Breslauer Viskontobank 121559.
Bankverein 148,50,
Kattowitzer
zol 0b, Schl. Iinth. 4. S2, 00, Koks. Obligat. 101,10, ö efellschaft 104,50, Cellulose Feldmühle i r und Gasgesellschaft — —, id S9. .
x Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 109) 0so erkl. 50 Verblauchsabgaben pr. Juni bo, 0 Br., do. 70 10 Verbrauchsabgaben Juni 39,50 Br. —
9. e,, rn, 17. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn ⸗ zucker exkl. S8 Co Rendement 11.35 — 12,95. Jachyrodulte exkl. 95 o/o Rendement 9 80 - 10,05. Schwach. Brotraffinade J. 35,25. Brot⸗ raffinade II. 26 00 Gem. HJäffindde mit Faß 25, 00 - 26536560. Gem. Mellig J. mit Faß 24,50, Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg wr. Juni 1167 Gd. 11.126 Sry 9. Juli II, Z0 bez, 11.176 Gd., pr. August 11.27 Gd., 113530 Br., pr. Dltober Dezember 9,85 Gd. 3. dy Br., pr. Januar ˖ März 9, 95 Gd., 0 r. Matt.
; e, . a. M., 17. Jun. (W. T. G3) Schluß⸗Kurse. Lond Wechsel 20,44, Pariser do. 81, 125, Wiener do. 169 52,
/
Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1899.
3 00 Reichs. A. 89, 10, 3 0 Hessen v. 86 S6, 80, Italiener do, 20, 3 o/so ort. Anleihe A, i0, 5 o amort. Rum. 101, 809, 4 G0 russische Kons. 166, So, 4 90 Russ. 1894 100 50, 40ͤ‚9 Spanier 66.60, Konv. Türk. 23, 60, Unkf. Ggavyter ——, 6 J lons. Mexikaner 5 o Mextkaner 100 2h, Reichsbank 164,00. Darm städter 150,50, Dis konto. Komm. 195.00, Dresdner Bank 161,89, Muteld. Kredit 117, 0, Nationalbank f. B. 145, 50, Dest ung. Bank 153. 20. Dest. Krebitakt. 222,80, Adler Fabrrad 244.00, Allg. Elektrizit. 2588,50, Schuckert 243.60, Höchster Farbwerke 41550. Bochumer Gußstahl 268, 10, Westeregeln 219. 10, Laurabütte 261.00, Gotthardbahn 145,20, Mittelmeerbahn 109,60, Privatdiskont 4. 5H oo amort. innere Mexikaner 3 Serie — —
Gffekten. Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ˖ Aktien 222 30, Fran josen 151,00, Somb. —— Ungar. Goldrente — Gotthardbahn 145, 00, Deutsche Bank 206, 40, Disk Komm. 194330, Dresdner Bank 1651 50, Berl. Handelsges. 68,29, Bochumer Gußst. 26440. Vort⸗ munder Union = —, Gelsenkirchen 199,70, Harpener 196, 80, HSibernia 214,20, Laurahütte 257, So, Portugiesen 26, 89. Italien Mittelmeerb. — , Schwei er Zentralbabn 145, 90, do. Nordostbahn 10130, do. Union 86, 90, Italien. Méridionaux — —, Schweizer Simplonbahn S7 30, 6 o/ Mexikaner —— , Italiener 95, 10, 3 9 Reichs Anleibe — — , Schuckert 245.009. Rorthern — — Gdison — — Allgemeine Elektrizitatsgesellschaft 285 20, Helios — —, Nationalbank ——— 1860er Loose — —, Spanier 65,20, Höchster Farbw. — —, Tũrken⸗ loose —— , Adler Fahrrad . Westdeutsche Jute —. —.
Köln, 17. Juni. (W. T. B.) Ruböl lolo 52,50, vr. Mai 48.30.
Dem Üufsichtsrath der Bergwerksgesellschaft Courl“ lag in seiner heutigen Sitzung das Angebot der Harpener Bergbau -Aktien⸗ Gesellschaft wegen Fusion der beiden Gesellschaften vor. Der Aufsichts⸗ rath beschloß, das Ängebot einer auf den 17. Juli einzuberufenden Generalpersammlung zur Beschlusfassung vorzulegen.
Rürnberg, I7. Juni. (W. T. B.) Der Aufsichterath der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unter nehmungen beschloß, der am 12. Juli d. J. stattfindenden General⸗ verfammlung die Vertheilung einer Dividende von 7 Co vorzuschlagen. Von dem Gewinn⸗Saldo in Höhe von 2267 217,51 6 werden 6 928.72 6 zu Ruͤckstellungen für die Unternehmungen in eigener Verwaltung, 88 0Os8, 62 6 zur Dotierung des gesetzlichen Reservefonds, 4 5SSI, 56G M für statuten, und vertragsmäßige Tantismen, 15 000 als Grafifikationen fur Beamte verwendet und der Rest von 92 618, 67 4. auf neue Rechnung vorgetragen.
In der heutigen Sitzung des Aussichtsraths der Elektrizitäts- Aktsengesellschaft vormals Schuckert u. Co. wurde vom Vorstand die Bilanz vorgelegt. Der Gewinnsaldo beträgt nach Ab⸗ schreibungen in Höhe von 1356 098.21 , reichlicher Dotierung der Woblfabrtzeinrichtungen und erheblichen Rückstellungen 6 418 O3 l, 42 t (1897/98. 4544 8358,67 46). Der auf den 12. Juli ein⸗ berufenen Generalversammlung wird die Vertheilung von 15 0 Dividende, sowie der Vortrag von 1040 900 * auf neue Rechnung vorgeschlagen. Gleichzeitig wurde die Erhöbun des Akrierkapitals um 14 Millionen Mark auf 42 Millionen Mar beschlossen, in der Hauptsache zu dem Zweck, um das in Umlauf be⸗ findliche Aktienkapital der Continentalen Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Rürnberg im Taus wege und zwar 1 Schuckert⸗ Altie gegen 2 Aktien der Contiinentalen Gesellschaft für das Portefeuille der Elektrizität? · Aktiengesellschaft vormals Schuckert u. Co, in welchem sich bereits 7 973 000 ½ις nominal in Aktien der Continentalen Ge⸗ seslschaft befinden, zu erwerben. Die Continentalen Altien, soweit die Aktionäre von dem seinerzeitigen Umtauschanerbieten Gebrauch machen werden, werden hiernach bei der Schuckert⸗ Gesellschaft mit wenig über 50 G zu Buch stehen. Da die Aktien der Continentalen Gesellschaft fur das abgelaufene Jahr bereits 7060 Rente, trugen und nach Mit⸗ tbeilung in der beutigen Sitzung voraussichtlich künftig nicht weniger tragen werden, wird die Vernnsung des neuen Kapitals der Schuckert⸗ Gefellschaft als in dem bisherigen Umfang gesichert angesehen. Der Betrag von rund jwei Millionen Mark Aktten der Schuckert ⸗ Gesell⸗ schaft, welcher über den zur Durchführung obiger Finanzoperation nötbigen Bedarf verbleibt, soll zu entsprechendem Kurs begeben und das Uzio dem Reservefonds einverleibt werden.
Dresden, 17. Juni. (W. T. B.) 3 70 Sächs. Rente 85,95, 3 0,0 do. Staatsanl. S9. 30, Dresd. Stadtanl. v. 93 8,50, Allgem. deutsche Kred. 266 00, Dresd. Kreditanstalt 12873, Dresdner Bank 162, 50, do. Bankverein 119.00, Leipziger do. 182 00, Sächsischer do. 139, 00, Deutsche Straßenb. 16150. Dresd. Straßenbahn 1975, Dampfschiffabrisges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. 1453,26, Sãchs. Böhm. Dampfschiffabrts. Ges. 275,00, Dres d. Baugesellsch. 235,00.
Leipzig, 17. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. 30/0 Sächfifsche Rente S6, 00, 35/0 do. Anleihe 99,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl Fabrik 12400, Mansfelder Fuxe 11690, 90, Leipziger Kreditanstalt⸗ Aktien 200, 00. Kredit.! und Sparbank zu Leipzig 123,00, Leipziger Bank⸗Akttien 18175 Leipziger Hypothekenbank. 147, 75, Saãͤchsische Bank Aktien 139, 00, Sächsische Boden ⸗Kredit ⸗Anstalt 127,00, Leirziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 1765,00, Leipziger Fam mgarn⸗= Spinnerei⸗Altien 19100, Kammgarnspinnerel Stöhr u. Co— 186,50, Altenburger Aktien. Brauerei 230,50, Zuckerraffinerie Halle · Aktien 129,00, Große Leipziger Straßenbahn 266, (0, Leipziger Elektrische Straßenbahn 137,90, Thüringische Gas Gesellschafts . Aktien 258,00, Deutsche Sxitzen Fabrik 232,00, Leipziger Elektrizitätswerke 120, 28, Sächsssche Wollgarnsabrik vorm. Tittel u. Krüger 161,00.
Bremen, 17. Juni. (W. T. B.) Börsfen⸗Schlußbexicht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petro⸗ leum⸗Vörse) Loko 645 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox in Tubs 25 , Armour sbield in Tubs 266 , andere Marken in Doppel- Finnern AJ — 8 4. Speck. Ruhig,. Short clear middl. loko 255 3. Reis unverändert. Kaf ee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. lolg 32 3. — Taback. 290 Packen Carmen.
Furse des Effekten⸗Matkler⸗Vexeins. H o/ o Norddeuts Woll kämmerei und Rammgarnspinnerei. Alt. 1868 Br. Norddeuts Lfoyd. Aktien 121 bez. Bremer Wollkämmerei 32 Br.
Ham burg, 17. Juni. (W. T. B) Schluß ⸗Kurse. Hamb. Kommerjb. 124.20, Bras. Bt. f. D. 176. 90, Lübeck. Büchen 165,69, L. C. Guano. W. 117.89, Privatdiskont 44, Hamb. Packets. 124 15, Nord. Lloyd 121,99, Trust Dynam. 166,9, 3 . Hamb— Staate Anl. Is 0, 3röss do. Staats. 105, „5, Vereins. 168,575, 6 co Chin; Gold- Anl. 104, 1, Schuckert — —, Hamb. Wechslerbank 125, 00, Gold in Barren pr. Kgr. 27858 Br., 2184 Gd., Silber in Barren pr, Kgr. 2 50 Br. 5260 Gd. — Wechsesnorier ungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,29 Gd., 20331 bern, London kurs 20449 Br., 20,409 Gd, 206,425 bez., London Sicht 20,46 Br., 204 Gd. , 20,445 ber, Amsterdam 3 Monat 167,35 Br. 166, 8. Gd. , 16. 20 bei., Dest. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 167,35 Br., 166, 86h Gd. 167,25 bez.,
aris Sicht Si, 50 Br., 51,00 Gd, S116 ben., St. Petersburg 3 Monat A3 6 Br, 2126 Gd, 215, äh bez. Men Vork Sicht 11 Br., 415 Gd, 4,187 bey, New Jork 60 Tage Sicht 4161 Br., 4,135 Gd., 4,16 bez.
w t. Wehen stetig, holsteinischer loko 1658 — 163. Roggen stetig, me fse bun gische loko neuer 150 —- 160, russischer loko fest, 115. Mais 98. Hafer stetig. Gerste ruhig. Räbbr fest, lol 475. Spiritus Ffest., pr. Jun 183, pr. Juni. Juli 188, pr. Juli, Aug. 185, pr. Aug.. Sept. 186. Kaffee ruhig. Umsatz 3000 Sack. — Petroleum ruhig., Standard white
loko 6, 35.