.
ö R
ü
w .
.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr, Juni 27 Sd. Fr. Sept. 83 Gd. pr. Des. 287 Gd. pr. März 4 Gd. 3 Jag ermsarti. (SSchlußberichi; Rüben Robzucker J. Produkt Basid 88 ce Rendement neue Usange, frei an ord Hamburg pr. Juni 1105, pr. Aug. 11,15, pr. Oktober 9, 874, pr. Dezember 9, 82, Pr. März 10023, pr. Mai 10,178. Matt,
Wien, 17. Junf. (W. T. B) (Schluß Kurse.) Desterr. 4j / C Papier. Joo 25, do. Silberr. 100 10, Oesterr. Goldrente 119.50, Desterreichische Kronenrente 1090,49, Ungarische Goldrente 119.40, do. Kron. A. 36,50, Desterr, 69er Loose 139, 0, Lãnderbant 239 50, Defterr. Kredit zb6, 75. Unionbank 318,0. Ungar. Kreditb. I8 7,50, Wiener Bankverein 253,00, Böhmische Nordbabn 247 00, Bufschtbierader 521, 00, Elbethalbahn 262,50, Ferd. Nordbahn 3350, Desterr. Staats bahn zöb S0, Lemb. Ciern. 288, 99. Lombarden 69,265, Rordwestbahn 249 00, Pardubitzer 200,090, Alp Montan 234,90, Amfterdam So. 26, Deut sche Plätze 58 7 Londoner Wechsel 129 50, 8 Wechsel 47, 8zJ, Napoleons 8, 5ß, Marknoten o8, 97, Russische
anknofen 1,277, Bulgar. (1892) 110.285, Brüxer 35600, Tramway 682, , Prager Eisenindustrie 1246. .
Gefreide markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 374 Gd, 9.75 Br., pr. Herbst 9,14 Gd. 9, 15 Br. gen der Mai-⸗Juni 74. Gde., 776 Br., br. Herbst — Gd, — Br. Mais wr. Mai Juni 4/983 — . Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6,02 God., 6,04 Br., pr. Herbst
„ — Br.
— 19. Juni, lo Uhr 50 Minuten Vorm. W. T. B.) lau. Ungar. Kreditaktien — Desterr. Kreditaktien 3564. 40, ranzosen 350 50, Lombarden 68,25, Glbethbalbabn 260,50, Desterr.
PVapierrente 100, 3, 4 0 ungar, Goldrente = Desterr. Kronen Anleihe — —, Ungar. Kronen ⸗Anleibe gb, 45, Marknoten 58, 974, Bantverein 268535, Laͤnderbank 234,50, Buschtierader Litt. B. Attien Sis, 00. Tirkische Loose 62,609, Brüxer — —, Wiener Tramway T4, G0, Alpine Montan 228, 75.
Ausweis der zsterr. ungar. Bank vom 15. Juni. Ab⸗ und Junahme gegen den Stand vom 7. Juni. Notenumlauf 638 553 000 Abn. 11932 000, Silberkurant 127 379 000 Zun. 76 O56, Goldbarren 361 861 000 Abn. 177 000, in Gold zahlb. Wechsel AM 572 090 Zun. 2 241 090, Portefeuille 138 088 00 Ahn. II GG Iã O00, Lombard. 1 483 000 Abn. 263 900, Svpotheken · Darlehne 141 94260600 Abn. 377 00, Pfandbriefe im Umlauf 139 069 000 Zun. 116 5065, Steuerfreie Notenreserpe 86 267 900 Zun. 14 587 000.
Budapest, 17. Juni (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen lolo fest, vr. Oktober 8, 95 Gd, 8.00 Br. Roggen pr. Oktober 7653 Gd, 710 Br. Hafer pr. Oktober 5.3 Gd. 5,75 Br., Mais pr. Juli 4,64 Gd., 465 Br., pr. Mai 1960 4,84 Gd., 4,85 Br. Rohfrars pr. Angust 12,30 God., 12,50 Br.
Lon don, J7. Funi. W. T. B) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 23 0 Rons. 1081s, 3 ι Reichs ⸗ Anl. 38J, Preuß. 35 0ͤ0 Kons. 993, 5 ds Ärg. Gold. Änl. 944, 4 6j̃9 äuß. Arg. 75, 6 0so fund. Arg. A. ga. Brasil. sJer Anl. 66, o/o Chinesen sz, 33 og Egvpter 191, 4779 unif. do. 10951, 395 o. Rupees 663, Ital. 5 o O Rente ght, 6 o/o Ionf. Mex. 1023, Neue 93 er Mex. 1090, 40/0 S9 er Russ. 2. S. 1033, 45 Spanier 6369, Konvert. Türk. 23, 40 Trib. Anl. 99, Dttomanb. 12, Anaconda 10/18, De Beerg neue 255, Incandescent fneues 88, Rio Tinto neue 453, Platzdisk. 2, Silber 274, Neue Chinesen 833.
Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl.
An der Küste 1 Weijenladung angeboten.
Ib o. Ja vazucer loko 123 ruhig. Rüben ⸗Rohiucker loko 11 sh. 1 d. trãge.
Liberpool, 17. Juni. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 7000 B, davon für Spekulation und Export 500 B. Unverändert. Middl. amerikan. Lieferungen: Ruhig. Juni. Juli * eg =— 3*se⸗ Ver⸗ fäuferpreis, Juli. August 3* / e — 3* / o do. August · September 3* / ea Käunferpreis, September ⸗Oktober za ss — * / e⸗ Verkäuferpreis, Oktober⸗ Rorember s, = gan en do. November⸗Dejember zie /a — 3X / a Käufer preis, Dejember Januar 315er — wen do, Januar · Februgr 31d ses(= * ei do,, Februar. Märi z*d /e. = Sa / e Verkaäuferpreis, März-April 321 d. Käuferpreis. j .
Paris, I7. Juni. Nach zurückbaltendem Verlauf schloß die heutige Börsfe allgemein flau auf starke, Baisse in Spaniern. Wie veriautef, foll der Kupons nur mit Vorbehalt wväterer Verhandlungen mit den auswärtigen Gläubigern vorläufig vollbezahlt werden, darauf eriolgten starke Abgaben in Spaniern. Auch türkische und portugiesische Werthe waren niedriger, Banken mait, Rio Tinto⸗Altien stark weichend, Goldminen etwas niedriger. * . 60.
Schluß urse. ) 3 5/0 Franzõsische Rente 101 30, 40/9 Italienische Rente ö, I5, 3 Cο Dortugiesische Rente 26, 60. Portugiesische Tabad⸗ ; Oblig. 400 Russen 88 ——, 40 Nussen 84 99, 30, 346 0lo Ruff. A. 85, 10, 3 , Russen 986 91.75, 4 060 span; äußere Anl. 64, 10, Ronb. Tücken 23 55, Türken Loose 129,50, Meridionalb. —- —, Desterr. Staatsb. — , Lombarden — —, Banque de France — =* B. de Paris 1103,09, B. Ottomane 572.00, Crèd. Lyonn. S65 00, Deberrs 721, 09, Rio Tinto⸗ A. 1144, Suezkanal. A. 3625, Privat⸗ diskont 27, Wchs. Amft. k. W625, Wchs. a. dtsch. Pl. 122, Wchs. a. Jialien 63. Wchs. Lor don k. 26.17 Cheq. a. London 25,19, do. Marrid k. 458,55, do. Wien k. 20M, O0, Huanchaca 62, 00.
Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, vr JIrni 19,96, pr. Juli 20,15, pr. Juli⸗August 20,30, pr. Scytbr. Der br. 20,65. Roggen ruhig, Tr, Zuni 1323. pr. Stptbr.⸗Dehr. 13,575. Mehl bebaurtet, pr. Juni 43,65, pr. Juli 43 20, zt. Juli · August 43,50, pr. September ⸗TDejember 28,20. Rüböl bebauptet, pr. Juni 50 pr. Juli 50, pr. Juli⸗Auguft hoh vr. Sept. Derbr. 14. Spiritus ruhlg, pr. Jun 4241, pr. Fuli 43, pr. Juli ⸗August 431, vr. Sertbr. De br. 387 z
Robjucter. (Schluß) Ruhig. S8 υο loko 333 2 34tF. Weißer Zucker ruhig, r. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 34, do vr. Juli 345, do. pt. Jull⸗August 344, do. pr. Oktober⸗ Janrar 301. . ;
St. Petersburg, 17. Juni. (B. T. B) „Wechsel a Lond. g4 05, do, Amsterdam — —, do. Berlin 45,82, Checd'z auf Berlin 46 30, Wechsel auf Paris 3730, 400 Staaferente v. 1894 190, 16 orf. Cifenb. Anl. v. 1885 — — o. Do. Y. 1858230 1530, 34 J Gold. Anl. v. 18984 —— 36 a0 90 Bodenkredit ˖ Pfand brieje got, Amcw Den Kemmermbank 575, St. Petereb, Diskontebank 706, Si Petereb. intern, Han elsbant j. Emisston oo, Rusf. Bank für auswärtigen Handel 4041, Warschauer Kommerzbank 455. Privat-
diekont — —.
St. Petersburg, 19. Juni. (W. T. B.) Feiertag.
Ra ilan d, Iz. Junt. JI. T. B.) Italien iche M Rente 102 3, Mittelmeerbaßn 6o2 C60. Meridionaur 780,00, Wech sel auf Paris 107. 121, Wechsel auf Berlin 13205, Banca d Italia 1602.
Florenz, 198. Juri. (W. T. B.) Auf der ttalienischen Merit ional'- Gifenbahn betrug in der 16. Dekade vom bis i090. Juni 1899 auf dem Hauptnetz die Ginnahme ess Is9 C 143 231) Lire. Seit 1. Januar 1839 45 050 779 4 27418 555) Lire. Im Grgänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1899 3 443 332 (4 284 3389) Lire. ö .
Har rid, 17. Juni. (B. T. B.) Wchsel auf Paris 21,70.
gifsabon, 17 Juni. (B. T B). Goldagio 344
2njern, 17. Juni. (W. T. B). Die Betriebs einnahmen der Gott hk ärdbaßn betrugen im Mai 1889 für den Versonen · perkerr S607 Do sim Mai 1898 bvoriaufig Bol ooo, endgültig 556 Res 125 Fr,, für den Güterverkehr 1 003 000 (lim Mai 1895 vperläufig 348 C60, endgültig 8&3 i verschiedene Ein⸗ nab men! 6ö goh (in Mar 1838 vorläufig 50 000. endgültig 6 3535 73 Fr., jusammen 1670 900 (im Mai 1898 vorläufig J Ss Gödßh,, erbgältig 1 6z39461z73] Sr. Die. Betriebsausgaben betrugen im Hai 1599 S5 00 (im Mai 1598 vorlaufig S309 Oo, endgültig S353 S698, 79) Fr. Demnach Ueberschuß im Mai 1899 2d; lim Mai 1898 vorlãufig 720 00, endgültig Sol 122 08) Fr. * 14
Anmstert am, 17. Junt. W. T. B. (Schluß · Surse. ) ¶ o Rassen r. 15984 533, 3 oM boll. Anl. 35z, & d garant. Mex. EGisenb. Anl. 474, 5 9/0 garant. Trargpaal. Gisenb.-Obl. 354, 6 o/ Tran baal
Novbr. — pr. März —. Rogg ruhig, do. pr. Oktober 138, do. r ger.
— — 1
T. B.)
ntwerpen, 17.
— (W. Welzen b tet. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig. K .
Petroleum. chlußbericht. 1 ber. u. Br. pr.
Schmal; pr. Juni
im Monat Mai 1899 17 800 090 ter Piafter in der gleichen Periode des 5 res.
in trãger tung und die Kurse gaben an Hella ee e, trat theilweise eine
Weizen erö
des Weizens in fester Haltung. ( (Schluß. Kurse. )) Geld für Regierungsbonds: für andere Sicherheiten 2, Wechsel auf London
Berlin (60 Tage) 94,
Aktien 51, Chicago Milwaukee u. St. u. Rio Grande Preferred 774, Illinois Zentral Shore Shares 266, Louisville u. Nashyille Aktie ö 1314,
dorthern Pacifie Common Shares 463,
65sz, Unton Pacific Aktien (neue Emission) 401 Tendenz für Geld: Leicht.
für Lieferung pr. Juli 5,87, do. für Lieferung Baumwolle preis in New Orleans 53,
5.260, do. Credit Balances at Oil City 1158,
Weisen pr. Juni —, vr. Juli 833, pr. Septbr.
do. Rio Nr. 7 pr. Juli 4. 65, do. do. Mehl, Spring Wheat elears 2.90, 775 - 18. — Nachbörse: Weizen g e. böher. Der Werth der in der vergangenen
Waaren betrug 8140159 Doll.
in der Vorwoche. Chieago,
schwächung herbei. Später aber ungünstiger Ernteaussichten in Europa. — Der
infolge der Festigkeit des Weizens. 353. Schmal pr. Juni 00, do. pr. Juli b,00. b, O0, Pork pr Juni 8,20.
17. Juni. (W. T.
Rio de Janeiro, London 731. Buenos Aires, 17. Juni. (W. T. B.)
Mannigfaltiges.
schäftsfübrenden Comité s für die
stattgefunden. Das Comité besteht aus folgende sekreiär von Podbielski, Erster Vorsitzender;
Jacob, Geschäͤftsführer;
Dem geschãftsfũbrendem Comité gebören ferner Mitglieder an:
Windheim. — hatte, hielt Herr Branddirektor Giersberg Zweck und Ziele der Ausstellung, eintrat.
Schritte
Virchow in der Aula des versammlung ab,
wurde. An Stelle des verstorbenen
Direktor
meisters betraut. gewählt.
lich auf die Hindelopener Stube hinwies. wird das Museum demnächst welche Banqaier Meyer Cohn in München erwor sitzende konnte zugleich mittheilen, ur Annahme des 1609 4 betragenden Joestꝰ sei. Die Frage der Beschaffung neuer Räume noch immer nicht gelöst. Nach dem Kassenbericht
kbar der 161 Mitglieder zählende Verein im
neber die Witterung im Monat Ma Königliche Meteorologische Beobachtungen Folgendes:
wenigen Tagen seinem Rufe. Nur um die Mitte
zu hoch,
fumme Norddeuischland erbeblich zu naß: an der m
241 05, Marknoten 50, 42, Ruff. Zollkuxons 1971.
erreichte der Ueberschuß 200 0/0 der Noꝛmalmenge.
G etreidemar kt. Weijen . Termine geschäftslos, do. pr. en pr. März . Rüũböl loko — do. , m 4 , 24. — Bancazinn 70. nt.
uni 74 Br., pr. Juli 17* Br.
ni 63t. K anfinopel, 18. Juni. (W. T. B. . nir e rschen Taback regie Gesells
New Jork, 17. Juni, (W. T. 9 Die Börse eröffnete angs nach. Im weiteren rholung ein und der Markt schloß fest. Der Umsatz in Aktien betrug 177 0090 Stck. ffneie in fefter Haltung mit höheren Preisen. Auch im weiteren Verlauf des Geschäfts war auf günstige europãische Marktberichte und Deckungen ein fortwährendes Steigen zu ver⸗ jeichnen. — Das Geschäft in Mais verlief entsprechend der Festigkeit
Gable Transfers 4.885, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5184 do. auf Atchifon Teveka u. Santa Jé Aktien 174, do. do. Preferred Hat, Canadian Pacifie Aktien 963, Zentral Pacific aul Aktien 126, Denver
Northern Pacifie Preferred (neue Emi) I53, Northern Pacifie 30g Bonds 678, Norfolk and Western Preferred 89 . 0 Staaten Bondz pr. 19235 1303, Silber, Commercial Bars 60t,
Wanrenbericht. Baumwolle ⸗ Preis in New Jork Sé/is, do.
Petroleum Stand wbite in New York 7.20, do. do. in Pbiladelphia 7,16, do. Resined (in Cases)
steam 5,278, do. Rohe & Brothers 5,45, Mais pr. Juli 40t, do. pr. Seplbr. 40, do. pr. Dibr. — Rother Winterweisen loko Sat,
Sar, Getreidefracht nach Liwerpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 58, Zucker 44, Zinn 25, 50, Kupfer
Woche eingeführten gegen 8 639 991 Doll. Vorwoche, davon fr Stoffe 1421 3898 Doll. gegen 1181 204 Doll.
17. Juni. (W. T. B.). Der Preis für Weizen setzte schon etwas höber ein und konnte sich auf bessere Kabelberichte eine Zeit lang gut behaupten; dann führten Reglisierungen eine Ab⸗ stieg der Preiz wieder infolge
war anfangs stetig, fleigerte sich aber im weiteren Verlauf des Geschäãfts Weizen pr. Juli 773, do. pr. Seytember 783, Mais pr. Juli
Am Montag, den 12. d. M., bat die erste Sitzung des ge⸗ internationale Aus⸗
stellung für Feuerschutz und Feuer⸗Rettungswesen 1991
pon dem Knescbeck, Zweiter Vorsitzendert; General ⸗Stabtarzt der Armer Br. von Coler, Dritter Vorsttzender; Kommerzientath Emil Branddirektor Giersberg, Fr. Paul Schwabach, Schaßzmeister; Juftizrath Kleinholi, Syndikus.
Stadtrath Bail, Versicherungs⸗Direktor Wilhelm Dohrn, Geheimer Regierungsrath Ende, Geheimer Ober ⸗Regierungs⸗ rath Lindig, Geheimer Ober⸗Regierungsrath Dr. Naumann, Kaufmann gouls Raben, General-⸗Ober⸗Arzt Sckjerning, Polijei⸗Präsident von Rachdem der Vorsitzende die Anwesenden begrüßt einen worauf sich das Comits definitiv Fonstituierte und in die Verhandlungen über die zunächst erforderlichen Das von Herrn Branddirektor Giersberg ent⸗ wickelte Programm erstreckt sich auf die berschiedensten Gebiete Ausftellung soll danach nicht nur eine lehrreiche Uebersicht über die gesammte Feuerlöschtechnik darbieten, sondern auch durch die Mannig⸗ faltigkeit der Vorbeugungsmaßregeln Interesse erregen.
Der Verein des Museums für deutsche Volkstrachten, der neuerdings die Rechle einer suristischen Person erbalten bat, bielt gestern unter dem Vorsitz des Sebeimen Medizinalraths, Pꝛofessors — i Hygienischen Instituts seine General. die mit der Wahl des Vorstandes eröffnet Geheimen Regierungsraths,
rofessots Schwarz wurde der bisherige stell rertretende Schatz meister Banquier Meyer ⸗Gobn neben dem Geheimen Rath Virchow und dem Hr. Voß auf zwei Jahre jum Vorsitzenden gewäblt und der Fabrikbesitzer Verch mit dem Amt des stellvertretenden Schatz Alle übrigen Vorstandsmitglieder wurden wieder⸗ Ueber die im vergangenen Jahre erfolgten Neuerwerbungen bes Museums berichtete Gebeimer Rath Virchow, indem er nament⸗ Eine neue Bereicherung durch 30 Trachtenßsi
daß die Allerhöchste Genehmigung
für das Museum ist 5i5ö1 * Einnahmen und 4516 M Ausgaben gehabt.
Jastitut auf Grund der angestellten Der im besonderen Sinne als Frählinge⸗ monat geltende Mai entsprach binsichtlich seiner Witterung nur an
einige warme, beitere Tage beobachtet, während es sonft meist kühl, trübe und regnerisch war; zumal um den 2 und 22. sank das Thermo⸗ meter dielfach bis auf den Gefrierpunkt, stellenweise sogar noch unter den felben hinab. Lediglich infolge j: ner sebr warmen Tage war das Monatg⸗· mittel schließlih nabczu normal; im Nordosten ein wenig sbie ju 15) im Sädwesten um ebensobiel zu niedrig. Bei dem vor⸗ bertschtad wollgen Wetter blieb di- Sonnenscheindauer beträchtlich hinter dem vielsährigen Mittel jurück, namlich im Durchschnitt bis zu jwei Stunden täglich. Der hierdurch hervorgerufene unfreundliche Findruck wurde noch dadurch vermehrt, daß es häufig und stark regnete, zumal in den östlichen Provinzen, wo vielfach Tages mengen von 60 mm und mebr gemeffen wurden. Jnfolgedessen war auch nach der Monats
do. auf Termine
Getreidemarkt. Ruhig. — Die Ein⸗
aft betrugen gegen 15 500 600
Prozentsatz 2, do. (60 536 4,85,
Aktien 1114, Lake n 66z, New Vork
Vereiniate
pr. Septbr. 5,85, Schmalz Wefstern
S3 g, pr. Deember
pr. Septbr. 4.85,
in der
Preis für Mais
Speck short clear B.) Wechsel auf Goldagio 117,80.
n Herren: Staats- Kammerherr B.
Schriftfũhrer;
folgende Herren als
Vortrag über
Die
zuren erhalten, ben bat. Der Vor⸗
schen Legats ert heilt des Direktors Görke vergangenen Jahre
i 1899 berichtet das
des Monats wurden
ittleren Elbe und Oder
und in Mecklenburg war es außerordentlich trocken, denn dort fiel kaum ein Hrittes jener Menge. Der Monat begann mit Regen und Sdhner,
fällen, wodurch die seit Ende April bherrschende niedrige
nicht geboben wurde, besonders als am 3. der Winz nach Norden ging. Erst als vom 4. ab dem hohen Luftdruck im Nordwesten ein niedriger im Südosten gegenüberlag und es infolgedessen etwas auf klarte und der Wind langfam nach Osten drehte, stieg die Temperatur rasch an. Jedoch wanderten vom 8. an flache Depressignen über Deutsch⸗ land hinweg und riefen bier ausgedehnte, ergiebige Regenfälle hervor;, da fie gleichzeitig nordwestliche Winde veranlaßten, so sank die Tem⸗ peratur wieber etwas bis zum 15, dem letzten der drei (Eismänner). An diesem Tage breitete sich ein Minimum im Westen und ein Marimum im Osten aus, wodurch unter beftigen Gewittern Südwind, Aufflaren und rasche Erwärmung eintrat; am 18. wurde meist der höchste Thermometerstand des Monats beobachtet Vom 19. an zog der Kern jenes Minimums in Begleitung von Gewittern und leb— haften Westwinden im Norden vorüber und brachte die Temperatur zum starken Sinken, sodaß sie schon am Morgen des 22. um unter der normalen lag. Da auch in den folgenden Tagen Nord. deutschland unter depressionalem Einfluß stand, so erfolgte bis zum r keine wesentliche Besserung des kühlen und regnerischen etters.
Königsberg i. Pr., 19. Juni. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Gestern Abend 11 Uhr sind die Züge Nr. I7 un? Nr. 85 in der Weiche Nr. 2 der Haltestelle Juditten aufeinander gefahren; der Zugfübrer des Zuges 88 wurde an den Beinen ver⸗ letzt, der Zugführer des Zuges i7 und ein Veisender des Zuges 88 haben leichte Kontustonen erlitten. Die Maschine des Zuges 17 und zwei dahinter stebende Packwagen entgleiften, die Maschine des Zuges S8 ist auch entgleist, der dahinter stebende Packwagen wurde zer- trümmert. Die Strecke wird voraussichtlich bis heute Mittag wieder . sein. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrecht erhalten.
Stettin, 17. Juni. (W. T. B.), Die bi Bäcker⸗ In nung beging heute die Feier ibres 500 jährigen Bestehens. Seine Maßsestät der Kaiser und König ließ der Jnnung einen silbernen Humpen zustellen, welcher die Jnschrift trägt: Kaiser und König Wilhelm der Bäcker⸗Innung zum 17. Juni 1899.“
Stettin, 18. Juni. (W. T. B.). Zu der Schiffs kata—⸗ strophe auf der unteren Oder vor Züllchow (vgl. Nr. 141 d. HI) wird berichtet, daß die Arbeiten zur Hebung des , . Dampfers „Blücher am Sonnabend früh sofort in Angriff genommen worden find. Um 11 Uhr Vormittags wurden die ersten Leichen gefunden. Bis 1 Uhr, zu welcher Zeit die Arbeiten vorläufig eingestellt wurden, waren im Ganzen 9 Leichen geborgen, wovon 5 unter dem Zeltdach. 4 in der Kajüte gefunden wurden. Bei der Landung der Leichen spielten sich herizerreißende Scenen ab. Im Lanfe des Nachmittags wurden in der Oder noch Vier Kinderleichen gefunden; ein zwölsjäbriger Knabe wird noch der⸗ mißt; diesen eingerechnet, hat die Katastrophe 14 Opfer gefordert. Der gesunkene Dampfer Blücher wurde, nachdem er mit Prähmen gehoben worden war, gestern auf Anordnung der Staats⸗ anwaltschaft nach dem Regierungsbauhof verholt. Der Kapitän Ehrke vom Dampfer Politz', dem man die Schuld an dem Unfall beimißt, wurde einem längeren Verhör unterzogen.
Göttingen, 17. Juni. Heute fand, wie der, Hann. Four. be- richter hierselost die Enthüllung des für den Mathematiter Friedrich Gauß und den, Physiker Wilhelm Webr errichteten Denk mals statt. Die Feier begann um 10 Uhr Vormittags, nachdem fich die Ebrengäfte, der Magistrat, das Bürgervorsteher ⸗Kollegium unb die Bozenten, die letzteren in feierlichem Aufjuge, sowie die Cbargierten der studentischen Verbindungen mit ihren Fahnen und in vollem Wichs, auch diese in geschlessenem Zuge, um das Denkmal versammest batten. Sie wurde durch einen von der städtischen Kapelle gespielten feierlichen Marsch von Beethoven eingeleitet, worauf Pro⸗ sessor Pr. Voigt die Weiberrede hielt, in welcher er ein fesselndes Lebensbild der beiden Geistezheroen gab, deren bedentendste Entdeckungen und Thaten auf dem Gebiete, der Wissen⸗ schaft er beleuchtete. Als die Hülle gefallen war, überwies der Redner das Denkmal der Stadt, deren Vertreter, Bürgermeister Calsow, in kurjer Ansprache erwiderte. Es folgte dans eine Reihe von Be⸗ glückwünschungen durch fremde und biesige Abordnungen, die zugleich prachtvolle Kranzspenden zarbrachten und am Fuße des Denkmals niederlegten. Die vhilosophische Fakultät der Unidersttät hatte für die Feier der Denkmalsentbüllung noch eine besondere Veranstaltung ge⸗ froffen, indem sie einer Reihe von auswärtigen Gelehrten den Doltortitel honoris causa berlieb, deren Namen Profefsor Dr. Voigt verlas. — Das auf einem säulenartigen Unterbau aug poliertem Granit ruhende Denkmal, ein Werk des Bildhauers, Professors Hartzer⸗ Berlin, stellt Gauß auf einem breitlehnigen Stuble sitzend und einen Telegrap hendraht betrachtend dar, den er in der Hand hält (ein Hin⸗ weis auf die Erfindung des Telegraphen). Neben ihm stebt sein Freund Weber in etwas gebeugter Haltung, die Blicke auf denselben Gegenftand gerichtet. Der granitne Scckel des Denkmals zeigt in a . Lettern die Inschrift: „Karl Friedrich Gauß und Wilhelm Weber“.
Kaiserslautern, 18. Juni. (W. T. B. In der Grube Nordfeld“ ging gestern Abend ein Sprengschuß verspãtet los. lebensgefähr⸗·
Zwei Bergleute wurden sofort getödtet, ein Bergmann lich, wei leichter verletzt.
St. Petersburg, 18. Juni. (W. T. B.) Wie die Nowoje Wremja aus Charkow meldet, ging am 16. d. M. in der Um⸗ gegend der Stadt ein verheerender Hagelschlag mit Sturm und starkem Gewitter nieder. Das Wasser trug eine ganze Schafheerde davon. Jwel Hirten wurden vom Blitz erschlagen. Die Saaten haben sehr gelitten.
Turin, 17. Juni. der Strecke Acqui = Asti Güter zu ge zusammen. zwei schwer.
Frederikshavn, 18. Juni. (W. T. B) Der Dampfer Mauritius“ aus Glazgow, welcher sich auf der Reise von Keẽla nach England besand, stieß in der Nacht mit dem Danziger BDampfer Artushbof“, der von Blyth nach Danzig fuhr, ju⸗ sammen. Zehn Minuten nach dem Zusammenstoß sank der Artusbof“ Zehn Mann der Besatzung, darunter der Erste Maschinist, sind eitrunken. Der Kapitän und sieben Mann wurden don dem Mauritiuz⸗ aufgenommen, welcher hier mit starken Be⸗ schädigungen am Bug eingelaufen ist.
Die im Geographischen Inftitut von Julius Straube (Berlin Sw. Gitschiner Straße 109) hergestellte, den Touristen woblbelannte Spezialkarte vom Riesen⸗ und Isergebirge Verhãltniß T: 36 000), umfassend das Bober ⸗Katzbach⸗, Landes huter⸗, Rehorn⸗ Raben, und Ueberschaargebirge, erschien soeben bereits in Lech ster Luflage. Diefelbe ist bis auf die Gegenwart ergännt, sorgfãltig und flat gezeichnet und infolgedessen leicht übersichtlich. Von der Karte find drei Ausgaben hergeftellt: eine zweifarbige zum Preise don 1 *, ine dreifarbige für 1 59 3 und eine fünf: grbige mit Touristen⸗ wegen und Farbenbezeichnung der markierten Wege für 2 . Den Besuachern der schleßschen Berge därfte die Karle auch in der neuen rervollkommneten Ausgabe willkommen sein.
In einem Tunnel bei Alice Bel Colle stieß heute ein Pe rsoneniug mit einem Zwölf Personen wurden verletzt, unter ihnen
Nur am Mittelrhein
nnter suchung;· Sachen. . * un ali * 2e. ( 1. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung àc. von hpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
93. B
6. Kommandit⸗Gesellschaft Aktien⸗ . , schaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
irthschafts⸗Genossenschaften.
ank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Eiern, z ö — In Sachen der Ehefrau des Bäckermeisters Carl Knolle, Bertha, geb. Sauest, in Hildesheim und Ge—⸗ noffen, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyserth bier, Kläger, wider den Sattler Wilhelm Roh= samm jr. in Salidahlum, Beklagten, wegen Hyxothek⸗ fapital und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag der Riäger die Beschlagnahme des dem Beklagten ge hörigen Aubauerwesens No, ass. 95 in Salidahlu m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß pom J. Juni 1899 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am 1. Juni 1885 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. September L899, Nachmittags 4 Uhr, bor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel in der Dtte'schen Gaftwirthschaft in Salzdahlum an Resetzt, in welchein die Hypothekgläubiger die Hypo- shekenbriefe zu überreichen haben. Wolfenbüttel, den 6. Juni 1892. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
lbs]
In Sachen der Herzoglichen Leihhaus Administra—⸗ tion in Delmstedt, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Vogler daselbst, wider die Ehefrau des Bahnarbeiters Kruse, Emilie, geb. Müller, in Vors- felde, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gebörig gewesenen Neuanbauerwesens No ass. 212 ju Vorsfelde nebst Zubehör — Grundkuch von Vorefelde Bd. IV Bl. 473 — zum Zwecke der Iwangeversteigerung durch Beschluß vom 3. Juni 1599 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 4. Ot⸗ tober er, Morgens 11 Uhr, vor Herzeglichem Amtsgerichte Vorsfelde in der Nacke'schen Gastwirthschaft daselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Oypothetenbriefe zu über reichen haben.
Vorsfelde, den 5. Juni 18939.
, Amtsgericht. de.
Al553
In Sachen des Lehrers Heinrich Dannenberg in Behnsdorf, Gläubigers, gegen die Chefrau des Dach⸗ deckrs Schwerin in Velpke, Schuldnerin, wegen Hövotheksinsen, wird, da Versteigerungsbedingungen nicht eingereicht sind, der auf den 6. August er, in der Körner'schen Gastwirthschaft zu Velpke anstehende Verkaufstermin damit aufgedoben.
Vorsfelde, den 3. Juni 1898.
derzog lich Amtsgericht. de.
21492 Aufgebot.
Das Königliche Haupt. Steueramt Magdeburg II bat das Aufgebot von 2 Sack Robzucker im Brutto⸗ gewicht von 202 Kg beantragt, welche dem König ; lichen Steueramt zu Schönebick / . bei der Schluß⸗ abfertigung der mit dem Zuckerbegleitschein 1. Nr. 8 der Zuckerfteuerstelle J in Güsten vom 14 Oktober 1835 überwiesenen Zuckervost als überzählig vor⸗ senht sind, welche nach den angestellten Ermitte⸗ ungen zum Begleitschein nicht gehören und, da ein Eigentbümer nicht zu ermitteln ist, als eine gefundene aber steuerpflichtige Waare zu behandeln sind und kei dem Königlichen Steueramte Schönebeck lagern, Dieser Zucker unterliegt einem Steuersatze von 20 pio Doppel zentner. Der unbekannte Verlierer oder Eigenthüämer dieses Zuckers wird anfgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf denselben, spätestens in dem auf den 8. August d. Is., Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebolstermine geltend zu machen, widrigenfalls ibm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ bebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortbeils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen und der Verkauf des Zuckers durch ein Organ der Steuerverwaltung erfolgen wird.
Schönebeck / E., 14. Juni 1893.
Königliches Amtsgericht.
69539 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Stadt⸗Sparkasse zu Bromberg Nr. 23 413, lautend auf 172,31 M für Emilie Arndt, ist angeblich verloren gegangen und ird zur Erlangung ener neuen Ausfertigung auf Antrag der unverehelichten Nähterin Emilie Arndt ju Neu,. Beelitz hiermit aufgeboten. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens im Termin, den 15. November 1899, Vor— Ritza gn RO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, andgerichts gebäude, Zimmer Nr. 9, seine Rechte an⸗ Ne,. und das Buch vorzulegen, widrigenfalls aslelbe für kraftlos erklärt werden wird.
Bromberg, den 12. April 1899.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
i619) Aufgebot. Auf Antra ö
Rin ag des Georg Friedrich Welterlin in einau erläßt daz Gr. Amtsgericht, III, hier das 8 . des auf den Namen der Ghefrau des ĩ eten Josefine, geb. Zipf, won Waldmühlbach n Sparkassenbuchs Nr. S2 237 der . chen Sparkasse in Mannheim. Der Inhaber . Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem 9 ud reitag, 29. Dezember 1899, Vormitt. * hr, vor Gr. Amtsgericht, IsI, hier anberaumten
gebotstermine feine Rechte anzumelden und das
ar g fsenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft
rung erfolgen wird.
annheim, 16. Juni 1899.
fes zoo Auf zu Steinau a. D.
worden und soll auf Antra der Neuausfertigung für
Steinau a. O., den 19. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
21506 Bekanntmachung. Gostyn. sind in Abtheilung II unter 1952 Thaler 17 Silbergroschen 38 Pfennige ode
dem Namen nach nicht angegebene Kirchen zu 3 /
bat nun das Aufgebot der Restpost von
Zwecke der Quittungsleistung beantragt.
und dieselben zugleich aufgefordert, binnen Quittung oder Löschungsbewilligung
bejw sich zu ertheilen
in dem auf den Donnerstag,
erforderliche Bescheinigung wird ertheilt werden. Gostyn, den 3. Juni 1899, Königliches Amtsgericht.
21512 Aufgebot.
das Aufgebot des im Grundbuche von
Flur 2 Nr. 841/468 Acker, groß 17 a 27
der Eintragung als Gigentbümer beantragt.
Blatt 1060 auf den Namen der Gebrüder Heinrich Anton und Johann Gottfried Schulte zu Haltern eingetragenen Grundstücks der Katastergemeinde Stadt Haltern Flur 2 Nr. 840/468, Acker groß 1. 27 m mit einem Reinertrage von 0, 67 Thalern zum Zwecke der Eintragung als Eigentbümer beantragt. Alle Figenthumsprätendenten werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte und An. sprüche auf die Grundstücke anzumelden mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmel⸗ dung und Bescheinigung des Widerspruchszechtes der Ausschluß aller Gigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragfteller erfolgen werde.
Haltern, den 31. Mai 1899
Königliches Amtsgericht.
76289
Das K. Amtsgericht Mitterfels hat unterm 2. Fe- bruar 1899 folgendes Aufgebot erlassen. Auf dem Anwesen He. Nr. 67 der Söldnerseheleute Michael und Marie Schambeck in Eggersberg sind im Hypo⸗ thekenbuche ür Zinzenzell Band II Seite 29 seit 12. April 1829 für Ulrich Breiteichinger auf Grund Uebergabsbriefes vom 6 Mai 1815:
a. 103 Gulden 17 Kreuzer im Jabre 1827 ur Zahlung verfallenes Elterngut und
b. wäbrend seines ledigen Standes in Krankheitè˖ fällen die Liegerstatt mit vierwöchiger Sausmanns⸗ kost und im Verehelichungsfalle Bier⸗ und Brot⸗ empfang beisichert.
Nachdem bisher alle Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzteren auf diese Forderungen sich be ziehenden Handlungen an mehr als 50 Jahre ver⸗ strichen sind, wurde von den Besitzern der bypo⸗ thezierten Sache das Aufgebot beantragt. Es werden deshalb diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glasben, aufgefordert, ihre An= sprüche innerhalb G6 Monaten, spätestens aber in vem auf Freitag, 22. September 1899, Vormittags 5 Utzr, dahier anberaumten Auf- gebotztermin anzumelden, widrigenfalls die Forde rungen für erloschen erklart und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Gerichteschreiberei dez K. Amtegerichte Mittersels. (L. S.) Hirtlreiter, K. Sekretär.
65339 , .
Der Steuer ⸗Assistent Wilhelm Jürß zu Waren hat das Aufgebot eines Hopothekenscheins über 4500 „, n , . sür ihn Fol. 11 det Grund und ypo— fhekenbuches für die dem Erbpächter Heinrich Jürß zugeschriebene Erbpachthufe Nr. 7 zu Neuburg unter dem 70. März 1856, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1899, Mittags E2 Uhr,
Gerichtsschrelber Dr. Amtsgerichts: Stalf.
vor dem unterzeichneten Gerichte, Fürstenhof Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
gebot.
Das Svarkassenbuch Nr. 13 316 der Kreissparkasse über 351,28 , ausgefertigt auf den Namen „Heinrich Merkert in Lebsewiß=, ist angeblich dem Eigentbümer, Fabrikarbeiter Heinrich Merkert in Dortmund, im Auguft 1898 gestohlen
desselben zum Zwecke d raftlos erklart werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. November 1899, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 1, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Im Grundbuche des Ritterguts Grabonég, Kreis Nr. 2
jährlicher Zinsen eingetragen. Von dieser Post sind bis her 1547 Thaler 6 Silbergroschen gelösct. . eingetragene Eigenthümer des Ritterguts Grabonsg, Rittergutsbesitzer Dobrogost von Lossow, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sarrazin zu Gostyn,
** 7 6 noch 405 Thalern 11 Silbergroschen 8 Pfennigen zum n Es wird daher den unbekannten Inhabern der Restpost das Kapital mit einer dreimonatlichen Frist gekündigt, d er ; einer weiteren Frist ven drei Monaten dem Antragsteller
Der Strumpfweber Franz Sasse zu Haltern hat Stadt Haltern Band 41 Blatt 528 auf den Namen des Schusters Hermann Robert ju Haltern eingetragenen Grundstückes der Katastergemeinde Stadt Haltern Flur 2 Nr. 324, Garten, groß 4 a 53 4m, mit einem Reinertrage von O53 Thalern, sowie des im Grundbuche von Stadt Haltern Band 17 Blatt 103 auf den Namen der Gebrüder Heinrich Anton und Johann Gottfried Schulte zu Haltern eingetragenen Grundstückes der Katastergemeinde Stadt Haltern Mm mit einem Reinertrage von O. 68 Thalern zum 3m g de ĩ Der Schuhmacher Bernard Kallhoff hat das Aufgebot des im Grundbuche von Stadt Haltern Band 17
Kraftloserklärung der Urkunde erfol ird ,,,, mn mind
2A bos] General · Aufgebot. A. Folgende angeblich verloren gegangene Urkunden:
tbumsantheile
Kaufgeld von 300 S aus der Schuld und = verschreibung vom 18. September 1895, 6 Baumgarten in Abtheilung II Nr Falkenberg O. S. eingetragene Darlehr 12 Reichsthalern aus dem Echulb 3 Ver⸗ pfändungsinstrument vom 22. Juli 1847,
Gruben in Abtheilung III Nr. 7 für den Kauf⸗— 0
rechtskräftige Wechselforderung von 23 Thlrn. 29 Sgr.
des Königlichen Kreisgerichts vom 19. März 1867,
o/ Zinsen,
zinsliche
getragen zufolge Verfügung vom 25. April 1866,
eingetragene vom 3. September 1853,
fried Arndt 40 Reichsthalern
vom 15. September 1825,
Nr. 27, eingetragene, mit 5 0½ verzinsliche Darlehn ,, . c aus der Schaldurkunde vom 18. Juni B. folgende angeblich getilgte Hypothekenposten; I) 21 Thlr. I Sgr. 2 Pfg. Kaufgelderantheil für die Geschwister Michael und Susanna Rademacher zu Ellgquth.Tillowitz aus dem Kaufpertrage vom 30. April 1830, eingetragen am 1 Mai 1839 in Ab- theilung 1III Nr. 4 auf Blatt 22 Ellguth ⸗Tillowitz. 2) 8 Thaler 10 Sgr. 6 Pfennige Kosten für die Salarien Fasse ju Falkenberg O.⸗S. in Sachen Scholz esa. Scholz und Lehmann, eingetragen in Abtheilung 1III Nr. 21 auf Blatt 21 Kirchberg. 3) 300 Thaler Muttererbe für August Tirpitz aus dem am 19. November 1857 obervormundschaftlich 3609 bestätigten Ueberlassungs vertrage vom . 1856 und eine Ausstattung im Werthe von 68 Thalern aus dem 5 6 des genannten Vertrages für denselben, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. November 1857 in Abtheilung III Nr. 4 auf Blatt 5 Klein ˖ Gubran. 9 16 Thaler 24 Sgr. 4 Pfg. für Anna Rosina Woiwode und Theresia König, und zwar für die Woiwode 5 Thlr. 14 Sgr. 2 Pf. und für die König 11 Thlr. 10 Sgr. 2 Pfg. abgetretene Antheile, ein- getragen in Abtheilang II1 Nr. 1 auf Blatt 21 Rogau. 5; Je J Scheffel Roggen. 6 Quart Branntwein, einen Vierlich Bier und 3 Quart Butter als Aus⸗ stattung für Hans Georg Bernert und Hedwige Bernert, aus dem Kaufvertrage vom b. Oftober 1814, eingetragen zufolge Verfügung vom selben Tage in Abibeilung 111 Nr. 3 auf Blatt 10 Sonnenberg. 6) 200 Thaler Forderung zu 5 0so seit 1. Dezember 1854 verzinslich, für den Auszüger Ignatz Heinisch in Groß ⸗Mablendorf auf Grund der notariellen Schuldurkande vom 24. April 1855, zufolge Ver fügung vom 25. April 1855 eingetragen in Ab- theilung III Nr. 26 auf Blatt 27 Groß Mahlendorf. 7) 260 Thaler rückständige Kaufgelder aus der Urkunde vom 9. Juli 1858, für die Ignatz und Regina Heinisch'schen Eheleute zu Groß⸗Mahlendorß, eingetragen in Abtheilung III Nr. 9 auf Blatt 27 Groß · Mahlendorf. 8) 190 Thaler Restpost von rückständigen Kauf⸗ geldern für die Anna Regina Heinisch, geborene Drotzmann, und deren Ehemann Ignaß Heinisch zu Groß ⸗Mahlendoif, aus dem gerichtlichen Vertrage vom 7.23. November 1862, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. September 1853 in Abthetlung il Nr. 6 auf Blatt 27 Groß Mahlendorf. 9) 40 Thaler Kaufgelderrest, terminweise von Weihnachten 1833 bis 1836 mit je 10 Thalern zahlbar, für die Lorenz Ruschke'schen Erben ein- geiragen in Abtheilung III Nr. 3 auf Blatt 42 Groß ·Mahlendorf. 106 40 Reichsthaler Kurant Kaufgelderantheil für den Verkäufer Gottfried Arndt aus der Kaufver⸗ handlung vom 9. September 1826, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 158. September 1825 in Ab—⸗ thellung III Nr. 2 auf Blatt 40 .
II) 12 Thaler Darlehn für den Königlichen Kreig⸗ Steuereinnebmer Ullmann zu Falkenberg O.S. aus dem Schuld⸗ und Verpfändungsinstrument vom 22. Juli 1847, eingetragen zufolge Verfügung vom
melden und die Urkunde dorzulegen, widrigenfalls die
Großheriogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches A ĩ . nsches Amtsgericht.
L. 17 Der Hypothekenbrief über das auf dem Eigen.
r des Schuhmachermeisters Heinrich Christoph an dem Grundstück Blatt 73 Falkenberg in Abtheilung UI Nr. 4 für den Kaufmann Jonas Orgler in Oppeln eingetragene, mit Ho / verzinsliche
2) das Hypothekeninstrument über das auf Blatt 9 — ; . 6 für d
Königlichen Kreis ⸗ Steuereinnehmer ulendt 1 von
8 t 3) das othekeninst ü ie auf t 13 11716 Gulden 20 Groschen polnisch für verschiedene, . mann Louis Kramer zu Friedland O. S. eingetragene, mit 5Hesg seit dem 21. Oktober 1866 verzinsliche
6 Pfg. einschließlich der Gerichts. und Protest. sowie Eintragungskosten, aus dem . Mandate zu Falkenberg vom 17. Oktober 1866, eingetragen zufolge Verfügung
4 die Zweig ⸗Hypothekeninstrumente über die auf Blatt 21 Rogau in Abtheilung III Nr. 1 für die Anng Rosing Woiwode in Höhe von 5 Thlrn. 14 Sgr. 2 Pfg. und die Theresia König in Höhe von 11 Thlrn. 10 Sgr. 2 Pfg. eingetragenen An⸗ ö theile von zusammen 16 Thlrn. 24 Sgr. 4 Pfg. nebst
— en 8. März 1900, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Verfügungs— rechte über die Restyost nach uweisen, widrigenfalls der Grundstückseigenthümer zur Hinterlegung der 405 Thle. 11 Sgr. 8 Pf. nebst Zinsen wird ver. stattet und demselben die zur Löschung der Restpost
5) daz Hvpothekeninstrument über die auf Blatt 27 Groß · Mahlendorf in Abtheilung III Nr. 26 für den Auszüger Ignatz Heinisch in Groß⸗Mahlendorf ein⸗ getragene, mit 5 G seit dem 1. Dezember 1854 ver⸗ be Forderung von 200 Thalern aus der notariellen Schuldurkunde vom 24 April 1855, ein-
6) das Hypothekeninstrument über das auf Blatt 27 Groß ⸗Mahlendoꝛf in Abtheilung UI Nr. 6 für die Anna Regina Heinisch, geborene Drotzmann, und deren Ehemann Ignatz Heinisch zu Groß⸗Mahlendorf ; underzinsliche Restkaufgeld von noch 10) Thalern aus dem gerichtlichen Vertrage vom 7./23. November 1852, eingetragen zufolge Verfügung
7) das Hypothekeninstrument über den auf Blatt 40 Heiders dorf in Abtheilung III Nr. 2 für den Gott. eingetragenen Kaufgelderantheil von 2 aus der Kaufverhandlung vom 9. September 1825, eingetragen zufolge Verfügung
II. der Hypothekenbrief über das auf Blatt 130 Kirchberg in Abtheilung III Nr. 3 für den Vieh⸗ bändler Heinrich Karl zu Breslau, Posenerstraße
3. August 1847 in Abtheilung III Nr. 6 auf Blatt 9 Baumgarten,
m. i . aufgeboten, an .
IL. die Urkunden zu A. L. auf Antrag der Grund⸗ an,, ; zu es uhmachermeisters Heinrich Christo zu Falkenberg Die, e , nnn, zu 2 des Gärtners Carl Schuder und seiner Ehe⸗ frau Maria, geborene Grützner, zu Baumgarten, zu 3 des Häuslers Josef Margner zu Grüben, zu 4 des Gärtners Julius Auft zu Rogau, zu 3 und 6 des Rittergutsbesitzers und Präsidenten der Preußischen Central · Genosfenschaftskasse, Karl Freiherrn von Hoiningen genannt Huene auf Groß- Mablendorf, wohnhaft in Berlin XVW., Dorotheen⸗ straße Nr. 421, zu ? der verehelichten Gärtner Emilie Schmidt, geborene Arndt, im Beistande ihres Ehemannes Ernst Schmidt in Heidersdorf, — sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg O⸗S. — zum Zwecke der Löschung der Posten im Grund⸗ buche, und die Urkunde zu X. II. auf Antrag des Be⸗ rechtigten, des Viehhändlers Heinrich Karl zu Breslau, Posenerstraße Nr. N, vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg Or- S., zum 6 der Neubildung der Urkunde, für kraftlos cklärt; II. die Posten zu B. auf Antrag der Grundstücks˖ eigenthümer:
ju 1a. der Gärtnerwittwe Marie Rademacher, geborene Mischte, zugleich als Vormünderin der minderjährigen Geschwister Johanna, Paul und Agnes Rademacher,
b. der großjährigen, ledigen Gärtnertochter Marie Rademacher
c. des großjährigen Gärtnersohnes Johann Rade⸗ macher,
sämmtlich aus Ellguth ⸗Tillowitz, als Erben des eingetragenen Eigenthümers, Gärtner Josef Rademacher
zu 2 des Bauers August Wittwer zu Kirchberg,
zu 3 des Gärtners August Tirpitz und seiner Ehe— frau Emma, geborene Schwarzer, ju Klein ⸗Guhrau,
ju 4 des Gärtners Julius Aust zu Rogau, t
u y des Restaurateurs Johann Huch zu Oppeln, Hafenstraße Nr. 6,
zu 6, 7 und 8 des Rittergutsbesitzers und Prä—- sidenten der Prenßischen Central⸗Genossenschaftskasse, Karl Freiberrn von Hoiningen genannt Huene auf Groß Mablendorf, wohnhaft in Berlin NW., Docotheenstraze Nr. 4 1,
zu 9 des Häuslers Alois Knote und dessen Ehe— frau Helene, geborene Halm, in Groß ⸗Mahlendorf,
zu 10 der verebelichten Gärtner Gmilie Schmidt, geborene Arndt, im Beistande ihres Ehemannes Ernft Schmidt, in Heidersdorf,
zu 11 des Särtners Karl Schuder und seiner Ehe— frau Marie, geborene Grützner, zu Baumgarten,
— außer zu 5 sämmtlich vertreten durch Rechts— anwalt Hertel zu Falkenberg O. S. — im Grundbuche gelöscht werden. Die Inhaber der zu A. bejeichneten Urkunden und die eingetragenen Gläubiger der zu B. bezeichneten Hypothekenposten oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, in dem auf den 28. September 1899, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Aufgebore⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht zu A. und B. ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und die Urkunden zu A. vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt, bezüglich der Posten zu B. aber die Gläubiger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen . die Posten im Grundbuche gelöscht werden sollen. Falkenberg O.⸗S., den 14. Juni 1839.
Königliches Amtsgericht.
299 Bekanntmachung.
1 Aufgebot. 1) Auf dem Anwesen Hs. Nr. 1 in Bachleithen der Bauergeheleute Martin und Maria Wagner ist seit 16 März 18326 und bejw. J. Mai 1847 auf Grund Uebernahmsbriefes vom 8. Februar 1816 und Vertrags vom 1. Mai 1847 im H. -B. f. Deuerling Bd. 1 S. 185 a. 50 Fl. Elterngut, b. ein Unterschlupfrecht in Krankheitsfällen im Hause und Anspruch auf Unterhaltung mit der an⸗ gemessenen Kost auf die Dauer von 6 Wochen für Leonhard Kürmaper als Hypothek eingetragen. 2) Auf Anwesen Hz. Nr. 12 in Klingen der Bauers. und Bürgermeisterseheleute Georg und Anna Maria Waldhier ist im H-B. f. Klingen Bd. 1 S. 83 seit 13. Oktober 1843 auf Grund Uebergabtvertrags vom gleichen Tage für Anna Maria Rappl 30 Fl. Ehrenkleidung und 40 Fl. Anschlag der übrigen Leistungen eingetragen. 3) Auf Anwesen Hs. Nr. 2 in Rechberg der Gütlersebeleute Georg und Crescenz Obermayer, welches auf die nachbenannten Käufer: Jakob und Crescenz Allgäuer, Gütlersebeleute, Josef und Franziska Bleicher, Gütlereheleute, Theres Hausner, Gütlerswittwe, Johann Liebl, Gütler, Keller, Christian und Karolina, Gütlerseheleute, Georg und Therese Beer, Gütlerteheleute, Georg und Cregcenz Liebl, Gütlerseheleute, aver und Barbara Beer, Gütlerteheleute sämmtliche in Rechberg, übergegangen ist, sind auf Grund gerichtl. Instrüments vom 14. Ser tember 1825 für die 3 Brüder Johann, Josef und Johann Adam Obermayer unterm 22. April 1826 160 Fl. Kaution, d. h. Vermögen à 53 Fl. 20 Kr., im -B. f. Rechberg Bd. 1 S. 117, 590 — 596, 600, O4, 620, 608, 612, 616 eingetragen. Die Eigenthümer der vorgenannten belasteten Liegenschaften haben nun, da vam Tage der letzten auf die genannten Forderungen sich beziehenden, daz Dasein der Gläubiger bekundenden Ginschreibungen an gerechnet 30 3. verstrichen sind, unter Be⸗ Hin en. der Unbekanntheit der rechtmäßigen In⸗ aber der genannten Forderungen und der Erfolg⸗ losigkeit der Nachforschungen nach seiner Person em. § 82 H.-G. Antrag auf Amortisierung obiger ee m n, gestellt. Es ergeht deshalb an die⸗ enigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu aben glauben, die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag. 23. Oktober 18899, Vorm. O Uhr,