— ö
d ; r ä
ö
End, London; Vertr.: C. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 11. 9. 38 ab.
Na fe.
2. 105 025. Fleiderraffer. — Frl. M. Lentz, Schönwalde b. Kuggen, Ostpr. Vom 15. 10. 98 ab.
z. 105 120. Vorrichtung an Hosenträgern zum Erfatz der Hosenknöpfe. — Struck, Altona, Friedrichsboderstr. 34. u. A. Möller, Hamburg, Schaäͤferkamps⸗ Allee 1. Vom 29. 7. 98 ab.
4. 105 155. Selbstthätige Löschvorrichtung für Kerzen. — F. Borgs, Düsseldorf, Theater⸗ straße J. Vom 19. 10. 98. ab.
6. 105 047. Apparat, zum Sterilisieren oder Pasteurisieren von gFiüffigkeiten, insbesondere von Wein. — D. Streubel, Paris, Bd. de la Madelaine 17; Vertr.: A. du Bois Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Bom 12. 10. 98 ab.
s. 105 048. Verfahren zum Beizen von Wolle und anderen animalischen Fasern mit chromsauren Saljen und milchsauren Salien. — C. H. Boehringer Sohn, Nieder⸗Ingelheim a. Rh. Vom 3. 1. N ab.
11. 105 130. Greiferzange für Fadenbeft⸗ maschinen. — Preuße Æ Co., Leipzig Anger⸗ Krottendorf. Vom 4. 5. 98 ab.
12. 105 049. Verfahren zur Gewinnung von Phosphor aus freier Phosphorsäure mit Hilfe des elektrischen Stroms in kontinuierlichem Be⸗ triebe. — L. Dill, Frankfurt a. M., Zeil 67. Vom 16. 7. 97 ab.
12. 105 050. Verfahren zur Darftellung von Paraxanthin aus (ꝙ)y-Chlorcaffein. — C. F. Boehringer C Söhne, Waldhof b. Mannheim Vom 4. 12. 97 ab. ;
12. 105 051. Verfahren zur Herstellung von Cyanalkali. = E. Riepe, Braunschweig, Hagen⸗ ring 36. Vom 18. 3. 98 ab.
12. 105 052. Verfahren zur Darstellung von
krystallisierter p-Guagjacolsulfosäure sowie ihren Alkali- und Erdalkalisalsen. — F. Hoffmann — La Roche Æ Cie, Basel; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 27. 3. 98 ab.
12. 1605 053. Platinapparat zur Asche⸗ bestimmung. — W. C. Seraeus, Hanau. Vom 16. 9. 98 ab.
12. 105 054. Elektrolytischer Apparat, ins⸗ besondere zur Herstellung von Bleichflüssigkeit. — M. Haas, Aue i. S., Bahnhofsttr. Vom 6. 11. 98 ab.
12. 105 102. Verfahren zur Darstellung von Isatin bzw. isatinsauren Salzen und deren Ho mologen neben Indigoleunkokörpern. — Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. Vom 14. 4. 98 ab.
12. 105 103. Verfahren zur Darstellung aro⸗ matischer Paraamidoaldebhyde und ihrer Derivate; J. Zus. z. Pat. 105 578. — Joh. Rud. Geigy C Co., Basel; Vertr.: Ph. v. Hertling u. Th. Haupt, Berlin, Bernburgerftt. 13. Vom 29. 7. 98 ab.
12. 105 104. Verfahren zur Herstellung von säurebeständigen Behältern für Batterien u. dal. — L. Grote, London; Vertr.: Alois Schmid, Landsberg a. Lech. Vom 19. 8. 98 ab.
12. 105 105. Verfahren jur Darstellung arorzatischer Paraamidoaldehyde und ihrer Derivate; 2. Zus. z. Pat. 103 578. — Joh. Rud. Geigy E Co., Basel; Vertr. Ph. v. Hertling u. Th. Haupt, Berlin, Bernburgerstr. 13. Vom 11. 12. 98 ab.
12. 105 143. Verfahren zur elektrolvtischen Gewinnung von unlöslichen oder schwer löslichen Oxyden oder Saljen und Metallen oder Nicht⸗ metallen aus unlöslichen Oryden. — C. Luckow, Köln. Vom 4. 9. 95 ab.
13. 105 062. Wasserröhrenkessel mit jwei Bündeln seitlich an einen liegenden Oberkessel gehängter Fieldröhren. — H. J. Ch. Pattison u. J. A. Pattison, Neapel, Engineering Works, Granile, Ital.; Vertr.. Arthur Baermann, Berlin, Karlstraße 40. Vom 12. 8. 98 ab.
13. 105 171. Dampferzeuger aus kastenförmigen Elementen. — Ottensener Eisenwerk (vor- mals Pamm ée & Ahrens), Altona⸗Ottensen. Vom 8. 2. 98 ab. .
15. 105 131. Vorrichtung für Schreib maschinen zum Zählen der geschriebenen Worte. — E. Me Hugh, Dublin, 50 Lower Sackville Street; Vertr.: A. Mühle u. W. Zioleckl, Berlin, Friedrichstr. 3. Vom 16. 2. 98 ab.
18. 105 144. Vorrichtung zur Einführung von flüssigen Kohlenwasserstoffen in die Geblãseluft von Hochöfen u. dgl. — L. H. F. Pugh, Longwy, Frankr.; Vertr.: F. Haßlacher, Frank furt 4. M. Vom 39. 10. 88 ab. w
19. 105 110. Schienenbefestigung auf eisernen Schwellen. — H. Bayer, Meiderich, Friedrich- straße 42. Vom 14. 4. 98 ab. .
20. 1ios os 1. Selbstthätige Fahrstraßensperre. — GC. Fiebrandt, Bromberg ⸗Schleusenau. Vom 26. 3. 98 ab.
20. 105 032. Seiltragevorrichtung für Strecken- förderung. — M. BY. von Mayenburg, Mariaschein, Böhmen; Vertt.: F. C. Glaser u. 2. Glafer, Berlin, Lindenstt. 89. Vom 29. 7. 98 ab.
20, 105 023. Selbstthätige Seilklemme für , . — C. sKapelller, Chropaczow O. S.
om 20. 1. 99 ab.
20. 105 088. Glektrischer Stationsanzeiger. — Siemens C Halske, Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin. Vom Hp. 11. 977 ab.
21. 105 O34. Vorrichtung zur Bestimmung elektrischer Arbeitsleistun gen. = Th. des Coudres, Göttingen. Vom 23. 6. 8 ab.
2X1. 105 025. Anlaßwiderstand für Neben⸗ schluß motoren. = F. R. Dietze, Coswig b. Dres den. Vom 1. 10 98 ab. ᷣ r
21. 10s 036. Differentialrelais für Mechlel⸗ strom. — Allgemeine Elektricitärs - Gesell- schaft, Berlin, Schiff bauerdamm 22. Vom 21. 13. 93 ab. x
21. 168 0855. Verfahren zur Herstellung Lon wirksamer Masse für elektrisch Sammler; L. Zus. 3. Pat. 95 303. — C. S. Boehringer Sohn, Rieder Ingelbeim a. Rh. Vom 15. . 98 b.
21. 168 056. Verfahren zur Herstellung der wirffamen Masse für elektrische Sammler; X Zus. . Vat. 5 03. — C. S. Boehringer Sohn, Rieder Ingelbeim a. Rh. Vom 18. 7. 28 ab.
21. 1085 687. Induftiongmeßgeräth für Drei⸗ phasenstrom; Zus. J. Pat. 100 745. — G. Raab,
Kaiserslautern, Mainzerstr. 5. Vom 15. 11. MN ab. ; 2
Rlasse.
21. E05 O88. Kulissensteuerung ur leich zeitigen oder abwechselnden Regelung mehrerer Widerstãnde oder Kupplungen. — Ele ãts⸗ ö, vorm. W. Lahmeher Co., Frankfurt a. M. Vom 17. 4. 35 ab.
21. 105 089. Verfahren zur Herstellung vyn Stromwendern Dynamomaschinen. — F. Burke, Berlin, Dudenarderstr. 2 / 24. Vom 2. 12. 98 ab. z
21. 105 1285. Differentialelektromagnet mit regelbaren, auf den Anker wirkenden Anziehunge krůften. Augemeine Elektricitäts Gesell⸗ schaft, Berlin, Schiffbauerdamm 22. Vom 22. 1. 99 ab.
21. 105 145. Sammler⸗Clektrode. — L. G. Leffer, Köln. Vom 23. 6. 8 ab.
21. 105 165. Schaltvorrichtung, insbesondere für Zellenschalter, mit plötzlicher Stromunter⸗ brechüng. = Allgemeine Elektricitãts⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, Schiffbauerdamm 22. Vom 23. 11. 98 ab.
21. 105 170. Baustein mit eingebautem Thermo⸗ element. — J. Matthias, . Bauer u, F Schöninger, Stuttgart. Vom 5. 6. 8 ab.
22. 105 6857. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen durch Kondensation von p-Dinitro- dibenzyldifulfofäure mit primären aromatischen Aminen; 2. Zus. z. Pat. 100 613. — Joh. Rud. Geigy E Co., Basel; Vertr.: Ph. v. ö Jos. Jessen u. Th. Haupt, Berlin,
ernburgerstr. 153. Vom 19. 11 97 ab.
22. 105 058. Verfahren zur Darstellung eines schwarzen Baumwollfarbstoffes; Zas. 3. Pat. 151 882. — Dahl Æ Comp., Barmen. Vom 10. 4 98 ab. .
23. 105 059. Maschine zum selbstthätigen Schneiden und Pressen von Seife. — Weber C Seeländer, Helmstedt. Vom 19. 10. 97 ab.
24. 105 063. renner sür flässige Brennstoffe. — F. Grube, Hamburg Eimsbüttel, Marktpl. 24. Vom 5. 1. 97 ab. J
24. 105 064. Umsteuerungsvoentil für Gase mit Wasserverschluß und umlegbarer Ventilschale. — S. Forter, Neweastle, Lawrence Cty, Penns., V. Sk. A.; Vertr.. M. J. Hahlo, Berlin, Luisenstr. 39. Vom 8. 12. 97 ab.
24. 1595 09065. Dampfentwickler. — J. E. Gordon, Liverpool; Vertr. Georg Wohljarth, Berlin, Friedrichstr. 213. Vom 12. 3. 98 ab.
24. 105 066. Mit dem Wasserraum eines Kessels verbundener Hohlrost. — F. G. Saylor, 26 Edgewood Street, Rorbury. Mass., V. St. A; Vertr.: Dr. W. Häberlein, Berlin, Karlstr. 7. Vom 18. 5. 98 ab.
24. 105 067. Flamm und Heizrohrkessel. — R. Reichling, Dortmund. Vom 25. 5. 98 ab.
24. 105 068. Rauch⸗ und Rußschacht mit innerem Kugelfang. — A. Krüger, Hamburg, Glockengießerwall 25. Bom 16. 11. 98 ab.
24. 105 147. Zugregler — St. Stückgold, Warschau, Zorawia 16; Vertr.: Carl Pieper Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin Hindersinstt. 3. Vom 15. 1. 98 ab.
24. 105 148. Gaserzeuger. — P. Freygang, ,, . Bernhardstr. 566. Vom 9. 3.
ab.
24. 105 149. Umkehrvorrichtung für die vom Gaserzeuger kommenden oder zu demselben ziehenden Gase. — P. Freygang, Dresden⸗ Plauen, Bernhardstr. 566. Vom 28. 5. 98 ab.
24. 105 150. Dreitheilige Feuerung. — R. Burghardt, Lemgo i. L., Vor dem Heuthore. Vom 75. 8. 98 ab.
26. 105 028. Acetylenentwickler mit durch die Gassammelglocke bethätigtem Zuführungeventil, bei welchem die gesammte Bethätigunge vor⸗ richtung im Innern des Apparates untergebracht ist. — A. H. L. Oudry u. R. Vezin, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. 8. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 12. 3. 98 ab.
26. 105 077. Ausstoßvorrichtung für Acetylen⸗ entwickler mit mehrtheiligem Carbidbehälter. — D. Scharlach, Nürnberg, Scheuerlstr. 35. Vom 16. 8. 8 ab.
26. 105 156. Glübkörpertrãger. — P. Nie⸗ aisch, Schmargendorf b. Berlin, Breitestr. 32. Vom 25. 4. 97 ab.
26. 105 157. Luftdruckwlinder mit Kontakt⸗ Vorrichtung zur Beihätigung des Gasabschluß⸗ organs bei elektrischen Gasfernzündern. — V. Brückner u. A. Niemczik, Kaiserslautern. Vom 28. 11. 97 ab.
26. 105 172. Verfahren zur Herstellung von Glübkörpern, welche aus vanadinhaltigem Zir⸗ konorxyd bzw. Thororyd bestehen; Zus. 3. Pat. He oel. . R Langhans, Berlin, Än der Stadtbahn 6. Vom 18. 5. 97 ab.
320. 105 116. Vorrichtung zum Festhalten von Kissen an Verbänden. — Dr. G. Herr⸗ w Alt · CGüstrinchen, Neumark. Vom 16.7.
Gab.
34. 1085 069. Tragekanne für Getränke mit Wärmvorrichtung. — D. Rohloff, Schönhauser Allee 70, u. G. Schützmann, Sickingenstr. 4 Berlin. Vom 12. 11. 98 ab.
24. 105 111. Spiritusbrenner mit Zündvor⸗ richtung. — P. Jacobsohn. Breslau, Schuh⸗ brücke 14. Vom 27. 9. 98 ab.
z4. 105 151. Schulbank. — K. Milla, Wien VI, 1. Esterhazygasse 12; Vertr.: Rudolf Schmidt, Dresden. Vom 19. 7. 98 ab.
24. 105 175. Teller o. dgl. aus Porzellan mit Metallrand. — R. Johannes, München⸗ Gladbach. Vom 17. 12. 38 ab. *
25. 105 098. Geschwindigkeitsregler für Förder⸗ maschinen. — F. Westphal, Ruda, O. S. Rr. Zabrze. Vom 19. 6. S8 ab.
35. 1605 168. Drehkrahn mit einem unter dem Einfluß der Lastkettenspannung sich selbftthätig einftellenden Gegengewicht. Menck Hambrock, Altona. Dttensen. Vom 6. 1. O9 ab.
37. 105 112. Glasdach. — K. Mizgalski, Mallmitz, N. Schl. Vom 12. 10. 98 ab.
28. 105 028. Bodenhefestigung für Fässer. — Chylinderfaßfabrik, G. m. B. H., Berlin, Pott damerstr. 1212. Vom 25. 5. 88 ab.
a8. 105 984. Neuerung an dem Verfahren, um die Maserung des Holzes plastisch hervor- treten zu lassen; Zus. j. Pat. 96 942.
J. Buyten Æ Söhne, Düsseldorf. Vom 27 5. 98 ab. 49. 105 080. Verfahren zur Herstellung einer
in der Hitze bearbeitbaren bronzeähnlichen Legie⸗ rung. — M. M. Marcus, Lyon; Vertr.: Bernhard Brockhues, Köln. Vom 26. 11. 96 ab.
Nlasse.
40. 105 108. Anreicherung geschwefelter Erze. Vom 13. 1. 99 ab. ö
42. ; 105 3 , , an
onographen. — H. J. Hagen, Orange, New⸗ ersey; Vertr.: * Mühle u. W. Ziolecki, erlin, Friedrichstr. 73. Vom 8. 3. A8 ab.
42. 1605 6079. Umschaltungsventil für Wasser⸗ messerverbindungen. — W. Eisner, Berlin, Schsneberger Ufer 23. Vom 8. 6. 3 ab.
42. 105 117. Vorrichtung an galileischen Feld- stechern und Fernrohren zur Verwendung des Instrumentes als Entfernungsmesser. — G.
umbert u. S. Bloch, Paris; Vertr.: Dr. W. außknecht u. V. Fels, Berlin, Potsdamer raße 112. Vom 19. 11. 98 ab.
42. 105 158. Reguliervorrichtung für Wasser⸗ messer, bestehend in einer beweglichen, sonst bei Wassermessern als fest bekannten Düse. — Kölner Wassermesser⸗Werk, G. m. b. S., Köln. Vom 10. 2. 98 ab.
42. 105 159. Preiswaage. — American Computing scale C0., Borough of Man- hattan, N.. J., V. St. A.; Vertr.: Maximilian Mintz, Berlin, Unter den Linden 11. Vom 24. 5. 98 ab.
42. 105 160. Vorrichtung zum Abgeben einer Warnung bei selbstkassierenden Gasverkäufern der durch Patent Nr. S8 526 geschützten Art. -E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. Vom 71. 5. S5 aß. ;
42. 105 161. Nach Art des Mariotte'schen Gefäßes gestalteter Behälter für selbsttassierende Flüsstgkests aus geber. — 2. Hoffmann, Berlin, Kirchstr. 23. Vom 9. 9. 98 ab.
42. 105 163. Selbstkassterende Stromschluß⸗ vorrichtung zum Durchleuchten mit Crookes schen Röhren u. dgl. — J. C. Hauptmann, Leipzig, Johannisgasse 19. Vom 15. 1. 99 ab.
42. 105 173. Als Sparierstock berutzhare Meß⸗ satte. — G. Oertel, Leitelshain, Oststr. 47 B. Vom 1. 1. 99 ab.
42. 105 174. Polarisationsapparat mit Skala am Quarzkeil selbst. — Dr. G. Bruhns, Köln, An St. Catharinen 19. Vom 24. 2. 98 ab.
45. 1605 132. Egge mit sich drehenden Zähnen. — F. Pichler, Kempten, Residen wl. Vom 22. 11.
98 ab.
45. 105 133. Als Butterkneter verwendbare Buttermaschine mit sich drehendem Behälter. — D. T. Sharples, West Chester, Penns., B. St. A.; Vertr.: Ernst Liebing, Berlin, Oranienstr. 59. Vom 16. 2. 99 ab.
45. 105 169. Mähnenkamm mit auswechsel⸗ barer Bürste. — Ch. Hub, geb. Hahn, Trier, Jüdemerstr. 13. Vom 16. 10. 98 ab.
47. 105 070. Schmiervorrichtung für Excenter. — F. Baum, Herne i. W. Vom 9. 11. 98 ab.
47. 105 0271. Kugellager mit gleichmäßig nachstellbaren Lagerschalen. — A. Feir, Le Puy, , Loire, Frank.; Vertr.: Richard Heß, Berlin, Johanniterstr. 11. Vom 23. 8. 98 ab.
47. 168 072. Mehrsitziges Ventil. — A. Neumann, Breslau, Neudorfstr. 66. Vom 12. 11. 98 ab.
47. 1605 073. Schnell umlaufende Scheibe. — Maschinenbau · Anstalt Humboldt, Kalk b. Köln. Vom 18. 11. 98 ab.
47. 105 074. Rollenlager mit paarweisg in je zwei Bügeln gelagerten Rollen; Zus. 3. Pat. 103 827. — Deutsche Waffen ˖/ und Munitions- fabriken, Berlin, Dorotheenstr. 45/41. Vom 1. 12. 98 ab. ö
47. 105 113. Während des Ganges einstell⸗ bares Zahnräder Wechsel getriebe. R. N. Dyer, New York, Nassan Street 31; Vertr.: A. du Bois ⸗Fteymond u. Max Wagner, Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 29a. Vom 27. 7. 98 ab.
47. 105 152. Verschraubung zweier Körper mittels getheilter Mutter. — Vereinigte Schmirgel. Æ Maschinenfabriken A. G. (vorm. S. Oppenheim Æ Co. u. Schlesinger Æ Co.), Hannover-Hainholz. Vom 23. 3. 98 ab.
47. I05 153. Achsenlager mit Entlastung der kegelförmigen Lagerflächen durch Längsdruck. — C. D. Woods, Granville, Cty. of Washington, State os New York, V. St. A.; Vertr.: C.
ehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 3. 8. 98 ab.
47. 105 154. Verfahren zur Herstellung von Wãärmeschutzüberzügen. — R. H. Martin,. 354 West 122 Street, Borough of Manhattan, N. J.,. V. St. A.; Vertr. Dr. R. Wirth, Frantfurt a. M. Vom 28. 12. 98 ab.
47. 105 176. Pleueiftange mit Ausgleichs ⸗
vorrichtungen für die Unregelmäßigkeiten der Be⸗ wegung. W. G. Simpfon, Holsord Works, Perry Barr, Birmingham, Grfsch. Stafford, Gngl.; Vertr.. Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamerstr. 141. Vom 16. 11. 97 ab.
49. 105 027. Verfahren, Stahlwaaren aller Art zur Verhinderung der Oxydation vor dem Härten galvanisch zu überziehen. — S. Hammes fahr, Solingen⸗Foche. Vom 29. 12. 96 ab.
50. 105 099. Waljenstuhl mit einem Kranz von über einem rotierenden Mahltisch angeordneten Mahlwaljen. — W. A. Köneman u. W. H. a London; Vertr.: Dr. R. Wirtb, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin, LZuisen⸗ straße 14. Vom 19. 10. 97 ab.
50. 105 124. Sichtmaschine mit kreisendem
3 804. — H. Dietz, Vom 7. 12. 98 ab.
Dölling, Klingenthal i. S. Vom 15.1.
52. 105 028. ,, r für die beiden Fadenfänger von Ueberwendlich Nãäh⸗ maschinen. — D. H. Agan u. Frau J. Agan, New York. 1074 Lexington Ave; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. Vom 13. 10. 97; ab.
52. 1085 029. Fadenaufnebmer für Näh⸗ maschlnen. — S. SH. Wheeler, Bridgeport, Grfsch. Fairfield, Conn., V. St. A.. Vertr.: G. W. Hopkins, Berlin, An der Stadibahn 24. Vom 1. 3. 98 ab.
82. 105 121. Näbmaschinenschiffchen. — P. H. Hewitt, Oakley House, Spring Grove, Isle worth, London; Vertr.: Dr. R. Wirth, Frank⸗ furt a. M. Vom 18. 3. 98 ab.
53. 105 083. Apparat zur Behandlung von
Flüssigkeit mit Ozon, ingbesondere zur Sterili. sierung von Waffer mittels Oions. — Baron H. Tindal, Amsterdarn; Vertr. R. Deißler J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin, Lussen. straße 31a. Vom 14. 6. 88 ab.
iaffe.
53. 108 107. Verfahren ir Stempelung von Fleisch — Firma Auguft Leonhardi, Dresden · N. Vom 165. 9. N ab.
53. 1035 146. Verfahren zur Herstellung eines oxalsäurearmen juckerreichen ehfutters au Rüben Köpfen und Blättern. — L. Wüsten⸗ rg n Hecklingen b. Staßfurt. Vom 23. 4.
ab.
54. Los 135. Vorrichtung an Leimauftrag⸗ maschinen jum Regeln des Abstandes der Ab. streichwalze von der Auftragwalse. — C. Laufer, Düffeldorf, Bilter⸗Allee 196. Vom 6. 12. 98 ab.
558. 105 6046. Walzenschaber für die obere Gautschwalie einer Papiermaschine — D. S. Me Murratz, Fitchburg. Worcester, Mafs., V. St. A.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin, Friedrichstr. 483. Vom 26. 8. 98 ab.
55. 105 100. Vorrichtung jum Klären der Abwässer von Paxier⸗ und Papierstoff / Fabriken und zum Wiedergewinnen der in den Abwässern enthaltenen festen Stoffe. — W. Curtis, 368 Palmer Street, Palmer, Grfsch. Saratoga, New Hork; Vertr.! G. H. Knoop, Dresden. Vom 2. 3. 98 ab.
55. 105 101. Vorrichtung zur Regelung des Daumenscheibenantriebs an Planknotenfängern. — W. Schmidt, Lamprecht u. Ch. Seybold, Zweibrücken. Vom 16. 3. 98 ab.
57. 105 080. Verfahren zum gleichzeitigen Entwickeln und Fixieren des latenten rhoto— graphischen Bildes. — Dr. Ludwig Ellon C Co., Charlottenburg, Helmholtzstr. 33. Vom 10. 2. 99 ab.
59. 105 030. Pumpe mit Vorrichtung zum Entfernen der im Brunnenschachte angesammelten schädlichen Gase. — H. Malucha, Karlsruhe DO. S. Vom 17. 8. 98 ab.
59. 105 122. Selbstthätige Differentialkolben⸗ Steuerung für Druckluftwasserheber. — F. H. Merrill, Plainfield, Union Cty and State of New Jersey, V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier. Berlin, Dorotheenstr. 32. Vom 30. 8. 98 ab.
63. 105 037. Eine Befestigungsweise für Draht⸗ schnurspeichen an der Radnabe. — Import⸗ Gesellschaft Tosetti G. m. b. H., Cassel. Vom 29. 5. 98 ab.
63. 105 038. Antriebs vorrichtung für Motor⸗ wagen. — L. Bénier, Paris, 9 Ave des Bernes; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 23. 7. 98 ab.
63. 105 039. Lederner Schutzmantel für Luft⸗ reifen. — G. Hanke, Finsterwalde. Vom 27. 11. 98 ab.
63. 105 090. Gestellrohrverbindung für Fahr⸗ rad⸗· oder Motorwagen ˖ Gestelle. — F. Billing u. W. E. Partridge, Birmingham; Vertr.: C.
ehlert u. G. Loubier, Berlin, Dorotheenstr. 32. om 1. 12. 96 ab.
63. 105 091. Befestigung für in Streifenform geschnittene Schutzmäntel auf einer zweitheiligen Felge. — A. Pulbrook, London, 8 Unwin Mansions, Queen's Club Gardens, West⸗Ken⸗ sington; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, K. E. Detz ner u. G. Gries mann, Berlin, Leipzigerstr. 91. Vom 6. 5. 97 ab.
63. 105 092. Sperrvorrichtung für Fahrräder. — H. Adams, Düsseldorf, Neustr. 2. Vom 5. 6. 98 ab.
63. 105 093. Vorrichtung zum selbstthätigen Aus- und Eintücken der Schaltklinken von Tret⸗ bebel⸗Antrieben für Fabrräder n. dgl. — H. G. F. Böckmann u. Ch. H. J. Stoldt, Hamburg. Vom 22. 7. 98 ab.
63. 105 094. Verstellbare Fahrrad ⸗Tretkurbel. W. O. Mozley, 53 Milsom Road, Kensington, Londen; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. * m Berlin, Luisenstr. 31 4. Vom 8. 12. I8 ab.
63. 105 095. Reinigungevorrichtung für die Treibkette von Fahrrädern. — A. G. Spiegel, Töbtau, Wiledrufferstr. 33. Vom 25. 12. 98 ab.
983. 6s 1286. Ginrad.— H. Gauswindt, Schöneberg b. Berlin. Vom 24. 11. 96 ab.
63. IO 127. Alarmvorrichtung für Fahr⸗ rãder. — A. Altmann, Frankfurt a. M., Kaiserstr. J. Vom 4. 11. 98 ab.
63. 105128. Maschine zur Herstellung von Polstern. — Cb. S. EC. Spoerl, Sciantan, 4116 Adams Av., Gefsch. Lackawanna, V. St A.; Vertr.: F. Haßlacher, Frankfurt a. M. Vom 1. 12. 98 ab.
63. Los 186. Ortscheid, bestehend aus zwei gelenkig mit einander verbundenen und durch eine Blattfeder auseinandergespreizten Armen. — R. Lins, Magdeburg, Kaiserstr. 57 a, u. A. Günther, Berlin, Hochmeisterstr. 5. Vom I7. 8. 55 ab. ;
63. 10s 1627. Kartenbalter für Fahrräder — J. Kramer, München, Augsburgerstr. 5. Vom Z5. 3. Ss ab.
684. 1605 186. Verfahren zum Ausschant leicht schãumender Flüssigkeiten. — F. Seldte, Berli, Halleschestt. J. Vom 5. 5. N ab.
64 105137. Vorrichtung zum Füllen von Bier auf Flaschen oder 2. — P. Schroedter⸗ Berlin. Sranlenstr. 65, J. Schroedter, Nr dorf, Bergstr. 132, u. S Radlauer, Berlin, Seydelstr. 3. Vom 27. 8. 28 ah. J
64. 165 138. Brahtschlüsfel · Flaschen verschluß⸗ Gebrüder StÜLocevesandt Kommanditgesell= schaft auf Aktien, Bremen, Geeren 45. Vom 25. 12. 98 ab.
658. 165 040. Schaufelrad für Wasserfahrreuge — Dr. J. Jeanne jr, Wien 1, Pestalon i gasse 3; Verir. Carl Hie per, Heinrich Spring; mann ü. Tb. Stort, Berlin, Hindersinstt. 3. Vom 5. 3. 98 ab, ö .
65. 105 041. Steuervorrichtung für Sci. — F. V. Suppan, Wien, u. B. Szendi⸗ Budapest; Vertr.: G. Dalchow u. F. von Keller, Berli, Marienfir. 7. Vom 239. 7. 98 ab.
65. 1065 042. Versteifung der Wandungen * Borten und anderen Schiffsgefäjen gegen st, sichen äußeren Drud. — Firn HR. Holtz, Har burg a. G. Vom 3. 2. 95 ab.
89 108 1389. Sqlachispreire. — F. Plentz-
Cassel, Sternstr. 18. Vom 22. 10. 98 ab. e
sz. 108 57836. Weßstahl mit verschieden
lleifflächen. — EC. T. Markham, London, 85 Cloth fair; Vertr.: A. Müble u. W.
2. Berlin, Friedrichftr. 78. Vom B. 4. 98 ab. . ; . e. 3. 116 792. Hosenträger mit in Tie Trag⸗
. .
ö * . ö , . * assenschrante u. dgl. — ö * 2 ger
y . Hamburg. Vom 9. 11. 97 ab. .
69. 1086 115. Bartbobel,. Marcus * Sammesfahr⸗ Solingen. Vom 27. 8. 98 ab.
11. 108 123. Maschine zum Einbringen von Gewindedrabt in die Außensohle von Schuhwerk. ZX. H. Goddu, Winchester, Mass., V. St. A. Vertr. Robert R. Schmidt, Berlin, Potsdamer straße 141. Vom 25. 5. 97. ab.
71. 105 124. Messerbefeftigung für Soblen⸗ Beschneidemaschinen. — J. B. Emery, Lynn, Maff, V. St. A.; Vertr.. M. J. Hahlo, Berlin, Luisenstt. 39. Vom 17. 9. 98 ab.
72. 105 140. Aus rechtwinklig zur Seelenaxe aneinander gereihten Metallscheiben zusammen⸗ gefetztes Geschützrohr. — E. J. Blood, Chicago; SH. Dedreurx, München. Vom 2. 12. MN ab.
72. 1095 141. Patronenabstreifrahmen für Mehrladegewehre. — A. V. P. M. Berthier, 58 Chaufsse d'Antin, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Vom 28. 1. 98 ab.
12. 105 142. Schwingender Blockverschluß für Feuerwaffen mit unter dem Lauf angeordnetem Magazinrohr. — Waffen⸗ und Maschinen⸗ fabrits Attiengesellschaft, Budapest; Vertr.: Garl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3. Vom 27. 9. 98 ab.
76. 105 085. Abzugvorrichtung für Kämm⸗ maschinen mit sich drehenden Kreiskämmen. — A. Long, Lawrence, 50 Hancock Street, u. R. Foster, Brown Street, Methuen. Grfsch. Essex, Mass., V. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstt. 89. Vom 29. 6. 93 ab.
76. 105 164. Reißmaschine für Kunstbaum⸗ wolle. — A. Zarges. Wesenberg i. M. Vom 25. 12. 98 ab.
18. 105 061. Verfahren zur Herstellung einer Zündmasse für Zündhölzer. — Dr. R. Gans, . b. Berlin, Parkstr. 13. Vom g. 8.
ab.
s0. 105 0s1. Muffelofen zum Einbrennen von Malereien in Glas und ähnliche Waaren. — Schlesische Glasmanufactur Menke E Co, Weißwasser, O. 2. Vom 13. 10. 98 ab.
s0. 105 119. Brennofen mit mehreren Muffeln. — A. J. A. Berthelier, Lyon; Vertr.: F. C. Glaser u. 2. Glaser, Berlin, Lindenstr. 809. Vom 23. 6. 98 ab. -
s1. 105 043. Flaschenetikettiermaschine. — L. J. Dufour, Paris; Vertr.: EG. W. Hopkins, , An der Stadtbahn 24. Vom 16. 11.
7 ab.
s1. 195 044. Maschine zum Etikettieren von He e Büchsen u. dz. — H. Wittield, Weisenau b. Mainz, Hopfengartenstr. 17. Vom 18. 6. 98 ab.
S1. 105 045. Deckelverschluß mit doppelter Randdichtung für Blechdosen. — Berliner Blechemballage Fabrik Gerson, Berlin, Friedrichstt. 122/123. Vom 9. 9. 98 ab.
S1. 105 0OgG. Beim Bekleben von Zigarren⸗ kästchen u. dal. zu benutzende Haltevorrichtung. — 5 Hochstädter, Worms, Gymnasiumstr. 14. Vom 25. 10. 98 ab.
85. 105 108.
Siebkopf für Filterabflußrohre. — D. H. Jewell u. W. M. Jewell, Chicago; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin, Schiffbauerdamm 29a. Vom 24. 5. 938 ab.
s5. 105 1609. Filter; Zuf. 3. Pat. 1099716. = G. 2. Delsol, Coulomniers, Frankr.; Vertr. Arthur Baermann, Berlin, Karlstr. 40). Vom 36. 16. 8 ab. ;
S6. 105 682. Glektrischer Kettenfadenwächter für Webstüble. — F. E. Kip, Montelair, Grfsch. Esser. V. St. A.; Vertr. G6. W. Doping, An der Stadtbahn 24 u. C. Roöstel, Friedrichstr. 48, Berlin. Vom 21. 12. 97 ab.
Gebrauchs muster.
Eintragungen.
115 416 115 547 115 600 116043 116103 116110 116215 116 284 1186 294 116322 116333 118 387 116460 116171 116506 116518 116551 bis 116999 ausschließl. 116 650 118 672 116 709 116761 116 7682 116780 116783 116822 u. 116951. Alasse.
2. 116 823. Brötchentbeiler, bei welchem das in einer Hülse angeordaete Mefsfer auf- und ab⸗ verschiebbar ist. A. Berger, Frankenthal, Pfalz. 6. 2. 59. — B. 12571. 4
2. 116908. Durchlöcherte, auf Füßen ruhende Schale als Einsatz für Löschefässer für Bäckereien u. s. w. Alexander Jeremias, Heidenau b. Pirna. 17. 5. 99. — J. 2594. .
2. 116 551. Hülse für den neben dem Korsett. verschluß sitzenden Versteifungsstab, deren unteres Ende nicht festgenäht, sondera durch Druckknopf verschloffen ist. Albert Räthe, Weilheim ˖ Teck. 16. 5. 99. — R. 6521. —
2. 116 661. Aus einem Stück Leder im nassen Zustande gepreßte Ledergamasche. Alois Schwarz, Waidhofen; Vertr.: G. Dedreux u. A. Weickmann, München. 1. 4. 99. — Sch. 9238.
2. 116 684. Leibriemen mit durch den Riemen gestecktem Haken und zwischen dem umgebogenen Riemenende liegendem, vernietetem Hakenschaft. Adolf Scholar, Glberfeld, Sandstr. 3. 17.6. S9. — Sch. 9436.
32. 116 685. Auf Hosenträgern, Leibgürteln ü. dgl. aufschiebbares Geldtaschchen. Ferdinand
83 . Randersackerstr. 15. 12. 5. 89.
115 961 116196
—
T. 116 694. Zweitheiliger Hosenstegverschluß, welcher durch Mechanik etwa in der Mitte ge⸗ schlossen wird. Franz Kläger u. Ftanj Ischockelt, Um a. D. 16. 5. 83. — K. 10 486.
2. i16 731. Aus federnden, sich den Körper ⸗ formen anschmiegenden Maschenstreifen zusammen⸗ geseKztes Kerfett oder Gurt, 3 Petitfils, Paris; Berir.: G. Brandt u. F. W. Klaus, Berlin,
2 Roth t 14. 15. 5. 99. — P. 45685. 1182781. Ziebborte aus Mohair. oder anderer Wolle, Baumwolle, Seide o. dgl., mit
offener Velourskante und lose eingewebten Zieh⸗ 9 * ö. Brose, Ire de, — 1 2
bänder eingewebten Schlaufen zum EGinbängen der Knopfbänder. Paul Maaßen Schelp, Berlin. 16. 5. 99. — M. 84885.
8. 116801. Korsett mit Hüft⸗ und Brustein sätzen mit diagonal verlaufenden Kordeleinlagen. Herm. Müller jun, Barmen, Loherstr. 16518. 18. 5. 99. — M. 8491.
2. 116803. Rock für Radfahrerinnen aus einem hinten bis jum Saum geschlitzten Außen⸗ rock und einem in Falten jusammengerafflen, an den Schlitzrändern befestigten inneren Sitztheil. Otto Wolff, Dresden. 18. 5. 39. — W. 8576.
2. 116826. Korsettschließe, deren Haften und Knopftheile mittels Nieten (iweckm. sog. Deillets) im Korsettstoff befestigt sind und Fübrungen für die auswechselbaren Planchettes (Stäbe) bilden. C. G. Rau, J. C. Stein 's Nachf. Göppingen. 3. 5. 99. — R. 6801.
2. 116907. Stulpe zum Schutz der Bein⸗ kleider von Maschinenbauern u. dgl. gegen ab⸗ tropfendez Oel u. dgl. S. Morgenstern, Frank- furt a. M., Klingerstr. 17. 17. 5. 99 M. 8487.
3. 116 942. Manschettenhalter, bestebend aus Metallklammer und Knopfstab, zum Befestigen im Rockärmel. Ludwig Kreuder, Mühlhausen i. Th. 23. 5. 99. — K. 10523.
2. 116 952. In mehreren Lagen zu tragender Unterrock aus zwei glatten, fast gerade ge⸗ schnittenen, durch Keilstücke verbundenen Bahnen, deren jede eine besondere Schnur zur Regelung der Falten besitzt. Johannes Singer, Plauen i. V., Alaunstr. 8. 22. 12. 908. — S. 49568.
3. 116962. Korsett. und Taillenstab aus Stahl, mit Zonca⸗Farke ium Schutz gegen Rost überzogen. Eugen Kühlbrey, Ludwigsburg. 19. 4. 99. — K. 10358.
4. 116103. Lampenschirm mit auswechsel⸗ baren Tranzparentansichtspostkarten. Hans Eder, Mönchen, Zentralbahnhof. 11. 3. 939. — E. 3156.
4. 116590. Anzünder mit Vorrathsmagazin, bei welchem die durch eine Feder in den Ausschnitt eines Rohres gedrückten Zündböljer durch einen Stempel an Reibflaͤchen vorbeigeführt werden. Ru⸗ dolf Ball, Magdeburg, Kuischerstr. 1. 12. 4. 99. B. 12541.
4. 116 612. Mit Halteschlitz versehene Unter⸗ satzschalen. Theodor Bergmann, Gaggenau. 13. 5. 99. — B. 12749.
4. 116 723. Oelgasbrenner mit unter dem Luftmischrohr liegendem Mischraume. Louis Runge, Berlin. 28. 4. 99. — R. 6790.
4. 116 S833. Petroleumlampenbrenner mit geneigt gelagerter Fingerradwelle zur Verhinde⸗ rung des Austretens von Petroleum aus dem Brenner. Carl Meyer, Koͤln, Vorgebirgstr. 47. 20. 4. 99. — M. 8360.
4. 116891. Hebevorrichtung für Laternen ⸗ und Lampenzvlinder, bestehend aus einer Führung, einem Riegel und einer Scharnierhuüͤlse für letzteren. Josef Steppan, Stuttgart, Cotta⸗ straße 14. 29. 4. 99. — St. 3494.
s. 116772. Grabenabspreizvorrichtung aus zwei Rohrstücken mit Schraubenmuttern, durch welche je eine rechts., und linksgängige in einem gemeinsamen Kernstück vereinigte Schrauben spindel geführt wird. Louise Görke, Letmathe. 24. 4. 99. — G. 6218.
6. 116 560. Ein über das untere durchlöcherte Ende eines Gährbottichstandrohres geschohenes, zwischen einem festen und einem lösbaren Flansch fest⸗ gehaltenes dünnes Drahtsieb. Deinrich Angelkorte u. Bruno Pöschel, Berlin, Frankfurter Allee 49. Iz. 5. 89. — J. aG. ̃
6. 116589. Apparat zum Abscheiden der Vorlaufsprodukte aus Alkobol nach D. R. P. 1 306, bestehend aus Blase mit Erwärmungs. Luft⸗ juführungs«, Dunstableitungs?⸗ und Konden⸗ sationsporrichtungen. Oswald Hentschel, Grimma i. S. 10. 4 89. — H. 113189.
6. 116668. Zapfhahn mit Vorrichtung zum Deffnen und Schließen, bestehend in einer mittels eines Schlüssels zu berhätigenden Schrauben spindel mit doppeltem Gewinde. W. S. Meyer, Herzberg a. Harz. 24. 4. 99. — M. 8386.
6. 116 696. Durch das Steigen und Fallen einer Queckfilbersãule bethätigte Maisch temperaturregulierunge vorrichtung. W. Baldow, Schönau. 17. 5. 98. — B. 127623.
6. 116 755. Gestell mit Herden mit durch⸗ löchertem Boden und Handgriffen zur Malz⸗ bereitung. Richard Plischke, Benin, Warschauer ⸗· straße 82. 31. 12. 97. — P. 3466.
6. 116800. Aus Spiralrohren mit Teller rändern gebildeter Deyhlegmator. Braun⸗ schweigische Maschinenbau⸗Aastalt, Braun⸗ schweig. 18. 5. S893. — B. 12778. 2
s. 116 043. Meß und Aufwickelapparat für Stickereimusterstreifen. M. O. Kühnert, Plauen . V. 3. 5. 398. — K. Io 43509.
s. 116 786. Wickelmaschine für Stoffe, Binden und Bänder, mit zwei gegen einander verstellbare Scheiben tragender und einerseits zwecks Abnabme des Wickels aus dem Lager zu hebender Welle. Wilbelm Heckmanu, Naum⸗ burg a. S. 6. 5. 99. — H. 11 982. 2
s. 116 787. An einem Tisch zu befestigende Wickelporrichtung für Stoffe, Binden und Bänder, mit von Hand zu drehender, zwei gegen einander verstellbare Scheiben tragender und einerseits zwecks Abnahme des Wickels aus dem Lager zu hebender Welle. Wilbeim Heckmann, Naum⸗ burg a. S. 6. b. 9. — S. 11933.
s. 116 823. Mit mechanisch aufgellebten Bändchen aus Metall gespinnst verzierter Textilstoff für Hutschmuck, Sachet?, Luxus · Sartennagen u. s. w. A. Hock Sohn, Schiltigbeim. 24. 4. 99. — H. 119086.
s. 116 824. Durch Hebelwerk regelbare Um⸗ steuerung für Plättmaschinen. Georg Krauschitz, Berlin, Usedomstr. 31. 24. 4. 39. — &. 10383.
s. 116 8146. Unterlagen aus Wachstuch⸗ imitation mit chromoltthographischem Aufdruck. Leipziger Metallwaarenfabrik Guftav Bähr MC Co. G. m. b. H.. Leipzig. 19. 6. 98. . L. 6424.
s. 119 847. Wachstuchimitation mit an Stelle des Tuches verwendetem Papier. Leipziger Metallwaarenfabrik Gustav Bähr * (. G. m. b. S., Leipzig. 19. 5. 989. — L. 6425.
en,. gos. Aus Schl . ö us euder, Pumpe und Flottenbehälter, sowie , . 31 Hähnen bestebende Färbevorrichtung für Faser⸗ materiallen. Oswald Gruhne, Görlitz, Ufer⸗ ola ßen te ee, m, , ö. 8. eißpinsel, bestebend aus einem Rohrstück mit angelötheter Haube, einem an 2 33 2 6 ** 36 und einem ropfen mit konischem Kopf. i ö si er, oi. 3. 3 R. 5 . ö ö elhalter für B ,, . . Nordstr. 27. 15. 5. 99.
9. 116 591. Stielbefestigung für Schrubber, bestehend aus inem mittels Widerhakens in einem Loch des Borstenkörpers defestigten eisernen Winkel mit Gewindeloch im oberen Schenkel zur Aufnahme des in einem zweiten Loch des Borsten⸗ körpers geführten Stielez. Karl Riesterer, Pforzheim. 14. 4 99. — R. 6727.
9. 116902. Vorrichtung zur Stielbefestigung für Besen, Bürsten u. dgl., bestebend aus einer geschlitzten konischen Hülse mit Schraubengewinde am verjüngten Ende. Franz Becker, Neheim a. d. Ruhr. 15. 5. 99. — B. 12745.
9. 1168969. Anstreichvorrichtung für Fuß. bodenlack o. dgl. mit auf Bürste oder Pinsel angeordnetem Behälter, dessen Ventil durch am Stiel angeordnete Kette reguliert werden kann. Eduard Stupening. Düsseldorf, Ellerstr. 205. 12. 5. 99. — St. 35165.
10. 116933. Feueranzünder aus brennbarer Substanz, wie Harz. Lack, Lacksatz und Wollstaub. Theodor Hinze, Werdau i. S. 20. 5. 99. — H. 12041.
11. 115 4168. Abreißkalender, dessen Datum⸗ blätter an Gedenktagen berühmter Persönlich⸗ keiten das Bildniß derselben zeigen. Vereinigte Papierwaarenfabriken S. Krotoschin, Görlitz. 35. 4. 99. — V. 1966.
11. 115 600. Preßvorrichtung für Paypscheren, deren an dem Fußhebel angelenkte Zugstangen gelenkig über Radsegmente geführt sind. F. H. Hiller, Berlin, Oranienstr. 9091. 27. 4. 99. S. 11523.
11. L16658. Auftragwalzen. Wagen für Präge⸗ pressen mit von Federn beeinflußten Walzen lagern. August Fomm, Leipzig⸗Reudnitz. 21. 3. 39. — F. 5639.
11. 116 673. Sammelmapve mit an beweg⸗ lichem Pappstreifen des einen Deckels angeordneten Röhren und einem mehrfach gebogenen, am Rücken der Mappe geführten Bügel, dessen Enden in die Röhren geschoben werden. Adolf , Hamburg⸗Borgfelde. 29. 4. 99. —
11. 116 714. Durch Winkelhebel und Nasen⸗ gestänge bewirkte Hebwaltenbewegung an Präge— e,, Fomm, Leipzig⸗Reudnitz. 21. 3. 99. — F. 5638.
11. 116739. Brieftlemme, bestehend aus durch Haken und gelochte Bänder zusammengehaltenen Leisten. Otto Wolf, Leipzig⸗Eutritzsch. 16. 5. 99. — W. 85668.
11. 116759. Heft. und Bindegpparat auf einem Holzrahmen montiert, mit Stiften zum Lochen der Papiere, Druckbügel zum Halten der eingelegten Skripturen und von unten durch den Rahmen geschobenem, hohlem Bügel mit darin passender Drahtklammer. Heinrich Hemme, Kiel, Fleethörn 56. 7. 2. 939. — H. 11427.
11. 116 922. Gebet ⸗ und Gesangbuch⸗Einband mit Celluloidüberzug ganz oder theilweise über eingeprägten Ornamenten. Hunke * Schröder, Iserlohn. 19. 5. 99. — H. 12041.
11. 1186960. Papierheftklammer, bestebend aus einem durch zwei Falze in Felder abgetheilten und mit einer die beiden Falje oder auch nur eine derselben, mindestens jedoch zwei anstoßende Felder durchbrechenden Oeffnung versebenen Stück Blech. Carl Schnuerle, Frankfurt a. M., Sandweg 78. 25. 3. 99. — Sch. 9213.
12. 116564. Neduktions⸗, Hein,, Kübl⸗ und Mischungs⸗Robr für Gase, Dämpfe, Flässig⸗ leiten ꝛc, mit innenliegendem Vertheilungs körper. Prosper Dupuis, Aachen, Lütticherstr. 28. 15. 5. 99. — D. 4339.
13. 116585. Dampfüberbitzer für liegende Kessel, bestebend in zwei ju beiden Seiten des Kefsels einbängenden Robrsystemen. Offen bacher Dampfkesselfabrik Eisengießerei Philipp Loos, Offenbach a. M. 8. 3. 99. — L. 6216.
13. 116 682. Kesselboden mit vorstebenden Flächen für die Anbringung der Speiseleitung. Thyffen Co., Mülbeim a. d. Ruhr. 8. 5. g. = T. 30s. . .
13. 116735. Dampfkessel mit Spiralheiz⸗ siederohren. Proper Dupuis, Aachen, Lũtticher⸗ straße 28. 15. 5. 99. — D. 4400.
14. 116631. An das Damrfaugtrittsrobr an geschlossener, sich selbstthätig öff nender Yilfs⸗· austritt für Lokomotiben. Otto Hörenz, Dresden, Pfotenhauerstr. 45. 17. 5. 99. — H. 12022.
18. 116555. Schrauben aus legierten Me⸗ tallen, als Messing ⸗ Bronze Rothmetall, für Buch⸗ druck. Schließ zeuge, dazu dienend, eine konische Mutter — Keil — in Bewegung zu bringen. T. M. Spranger, Frankfurt a. M., Eltenbach ; straße 48. 12. 5. 99. — S. 5365. ͤ
18. 116287. Tiegeldruckpresse mit getheilten, beweglich verbundenen Tiegeltragarmen und mit die Schwingbewegung der unteren Arme be⸗ aren jendem Gegenlager. Schilbach * Co., Leipzig. 27. 160 38. — Sch. Sagz. .
15. 116910. Sg lichten für Buchdruckformen mit von einer Ecke des Rabmens aug durch Zahn · rad bevegten Schließkeilen. Matbias Glas⸗ macher, Köln, St. Agatha 2. 17. 5. 99. — G. 6273. ᷣ .
15. 116 914. Kontredruckvorrichtung mit schritt⸗ weise geschaltetem Träger für das Kontredrudbild. Giesecke Devrient, Leipdig. 18. 5. 99. —
6276.
17. 116 697. Eieschrank mit Ventilationg⸗ und Deginfektions⸗ Vorrichtung. R. von Bandel, Dresden, Blasewitzerstt. 70. 17. 5. 99. — B. 12763.
17. 116 808. Käblschrank mit Wasserbertese⸗ lung. Gustav Schwilden, Aachen, Adalbert ˖ straße 14. 18. 5. B. — Sch. 9466.
19. 116 5278. Straßenstaub Sammler, bei welchem der Staub von der Straße abgesaugt
und in Vakuumräumen von gröberen Bestand⸗ theilen befreit wird. Ludwig Rößler, München, Schwanthalerstr. 51. 15. J. 938. — R. 5173.
Klaffe.
20. 116 582. Stations, und Straßenanzeiger aus einer zifferblattartigen Doppelscheibe inner⸗ halb und außerhalb des Wagens und aus zwei an einer drehbaren Welle e t, durch den Kondukteur einzustellenden Zeigern. Friedrich Wege, Rathenom. 27. 2. 995. — W. 8235.
20. 116 655. Kuppelung mit Metalldichtung
und Dampfablaßventil für jweitheiligen Heiz⸗
schlauch an Gisenbabnfahrzeugen, welche am Kuppel⸗ kopf vorstehende, kreisförmige, zum Ineinander⸗ dreben geeignete Ansätze und zwecks dampfdichten
Abschlusses einen mit Schraube versehenen,
U-förmigen Doppelhaken hat. Valentin Schwab,
Frankfurt a. M., Kronprinzenstr. 57. 18. 2. 99.
Sch. 9257.
21. E16 680. Für Spannung und Strom⸗
stärke einftellbares Doppelelement, dessen beide
Einzelelemente in einem Gehäuse untergebracht
und durch eine Zwischenwand von einander ge⸗
schieden sind. Adolf Seele, Berlin, Alte Jacob⸗
straße 981. 4. 5. 99. — S. 5333.
21. IG 688. Isolatorenträger mit an einem einzigen Querbalken durch in Ausschnitte desselben eingesteckte Kröpfungen und sich selbst sichernde Vorsteckbolzen befestigten Isolatorenstützen. Peter Holzrichter, Radedormwald. 12. 5. 99. — S. i765.
21. 116 6965. Spule zum Abwickeln des Lei⸗ tungs drahtes vom Drahtring mit einem festen und einem vom Spulenkern abnehmbaren Flantsch. Julius Wende, Driesen, R. M. 116. 5. 99. — W. 8564.
21. 116 702. Isolator für elektrische Leitungen mit daran angebrachtem Tragstück für Strom⸗ messer, Schalter u. dgl. S. Bergmann Co., Actien- Gesellschaft, Berlin. 18. 5. 89. — 8
21. 116 798. Ausleger für Glühlichtstraßen⸗ beleuchtung mit am Fuße angebrachter Sicherung. Nürnberger Accumulatoren Electri⸗ citãtswerke Erhard Goller C Co., Nürn⸗ berg. 17. 5. 99. — N. 2368.
21. 116 818. Wasserdichter Zugkontagkt mit einem die kontaktgebenden Theile einschließenden Gehäuse und einer durch Pech o. dgl. auszu⸗ gießenden Verlängerung am Boden des Gehäuses. Aktiengesellschaft Miz * Genest, Berlin. 31. 12. 98. — A. 3155.
21. 116 828. Befestigung von Kontaktträgern an Glũblampenkontakten, bei welcher der Kontakt · träger auf einem eingezogenen Rand des Messing⸗ ringes aufliegt und gegen Herausfallen oder Drehen durch Körner, Sicken oder Tbeilsicken gesichert wird. Karl Flick Co., Sonders⸗
ausen. 5. 5. 99. — F. 5748.
21. 116831. Glektrische Glühlampe mit mebreren abwechselnd einschaltbaren Kohlen äden. Romer Bottelli, Mailand; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. 17. 5. 99. — B. 12768.
21. 116848. Glühlampensockel mit in den Mantel eingepreßter Isoliereinlage. Jul. Fischer Basse, Lüdenscheid. 19. 5. 39. — F. 5781.
21. 116 855. Befestigung von Magnetblechen in elektrischen Maschinen mittels durch Vorreiber festgebaltener Preßringe. Gottlieb Sollberger, Radevormwald. 29. 5. 99. — S. 5381.
21. 116950. SElektrische Signalklappe mit
einer in der Ruhestellung waagerecht liegenden, in der Arbeitsstellung dagegen senkrecht zur Seh—⸗ linie des Ablesenden sich erstreckenden Nummer⸗ scheibe. Aktiengesellschaft Mix 4 Genest, Berlin. 15. 3. 98. — A. 2649.
21. 116967. Aus Blech gestanzter oder ge⸗ gossener Halter jur Verbindung von Schirmen u. dgl. mit Beleuchtungsförpern, welcher aus mehrtren mit übergreifenden Ansätzen versehenen und scharnierartin mit einander verbundenen Theilen besteht. Siemens Halske Aktien Gesellschaft, Berlin. 8. 5. 99. — S. 5347.
21. 116985. Elektrischer Ausschalter mit doppelhebeligem, die die Momentunterbrechung bewirkende Feder pannendem Handgriff. Voigt Haeffner, Frankfurt a. M. Bockenheim. 24. 5. 99. — V. 1999.
24. 116 788. Schornsteinaufsatz mit unten und oben offener Haube mit Austritts Oeffnungen für Rauch und Durchlaß von Wind in den in der Windrichtung liegenden Seiten und einseitig darin angeordneter, um eine Horizontalachse drehbarer Klappe. Wilb. Köper u. Aug. Steinmann, Hagen i. W. 6. 5. 839. — K. 10 452.
2434. 116929. Zwischen Ofenaschenfall und Aschenfallschacht einsetzbares Rohrstück mit nach unten verdicktem Kopf und schräg ansteigendem Rumpf. Albert Krüger, Hamburg, Glocken⸗ gießerwall 138. 20. 5. J9. — K. 10515.
25. 116 1471. Wollflortrikor aus losen, um
Spannung aufnebmende Grundfäden gedrehten oder
gejwirnten Wollfäden. Fedor List, Meerane i. S.
29. 4. 99. — L. 6371.
25. 116915. Zungen ⸗Offenbalter für die Nadeln
von Strickmaschlnen mit automatischem Zunahme⸗
Apparat, bestehend aus einem die geöffnete Zunge
der zugenommenen Nadel bis zu deren Arbeits-
beginn überdeckenden und im Verhältniß der
Nadelzunahme sich seitlich fortbewegenden Pinsel.
G. F. Großer, Markersdorf, Bej. Leipzig.
18. 5. 99. — G. 6280.
25. II6 987. Augrnickbare Stützschlene für die
zum Fadenumlegen bochgeschobenen Nadeln Lamh⸗
scher Strickmaschinen mi Umlegeappargt. Heinrich
Stoll, Reutlingen. 24. 5 95. — St. 3534.
26. 116 610. Vorrichtung zur Regulierung der Flammengröße bel Acetylen Lampen aus einer zur AUufnabme des Carbids dienenden, oben sieb⸗ artig durchlochten Hülse, die in ein m unten mit Spindelrohr berfehrnen, in einen Wasserbebälter mündenden Gasbehälter steckt, durch dessen e oder Tieferschrauben das Wasser zu dem Carhid größern oder geringen Zutzitt findet, tto Schwaben, Deutz. 19. 2. 989. — Sch. 9446.
26. 116 663. Schubladenartig einschiebbarer Gntwöckler für Aceivlen, Apparate mit mehreren stufenwesse angeordneten und abgeschrãgten Ab. theilungen für das Calcium · Carhid. Heinrich Zimmermann, Fröndenberg. 17. 4. 989. —
3. i6ib. e 26. 118 670. Registriervorrichtung für Acetylen⸗
gasentwickler, aus einer auf die Regulierwelle der