ö Q Q
ö .
. . . * h 14 3 . — 11 ö 1 . . . 6 . 1 4 * K ö . . ö ; ( . ö R . . ( . ͤ J 1 . * * J
burger, Wien; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,
ö . Luisenstr. 26. 4. 3. 99. — H. 115381. asse.
54. 116 597. Kursbuch mit Streckenverzeichniß auf dem Titelblatt und eingeschalteten, die Strecken⸗ überschriften freilassenden Anzeige⸗ und Reklame⸗ blättern im Innern. Carl Schmid, Straßburg Neudorf. Spitalstr. 4 21. 4. 99. — Sch. 9330.
54. 116 623. Reklamekarte, deren Seitentheile mit figürlichen Darstellungen und Leren mittlerer Theil mit Reklametext bedruckt ist, welche so ge⸗ faltet ist, daß der Reklametert verdeckt ist. C. Th. Rösch, Hamburg, Kl. Lindenstr. 11. 16. 5. 99. — R. 6348.
54. 116 624. Kreisförmig gestaltete Visiten⸗ Empfeblungs⸗ oder Sportkarte. Iwan Schmid, Forst N.. 16. 5. 99. — Sch. 9453.
54. 116625. Vostkarte mit xreliefartiger Prägung. Albert Oesterreicher, Leipzig, Caro- linenstr. 15. 16. 5. 99. — O. 1545.
54. 116 626. Schild mit Inschrift aus aus, gestanzten Celluloidbuchstaben. Richard Hagen, Altona, Kl. Rabenstr. 2. 16.5. 9. — H. 12015.
54. 116 627. Celluloidschild mit aus beliebigem Material gestanzten, aufgeklebten Buchstaben. , , , . Altona, Kl. Rabenstr. 2. 16. 5.99. — H. 12016.
4. II6 629. Zum Einkleben von Rabatt Spar und Gewinnmarken dienendes, mit Gewinn⸗ plan versebenes Sparburch, welches, eine bestimmte Anzahl Marken enthaltend, zur Erwerbung eines Staats⸗ oder Lotterie⸗Looses dient. J. Lienau, 2 48-50. 16. 5. 9889. — X. 6413.
534. 1E6 633. Postkarten. Album mit aneinander hängenden, harmonikaartig zusammengefalteten Anfichts· bzw. Reklame - Postkarten. Heinrich Lechleder, Frankfurt a. M., Am Thiergarten bl. 77. 6. 99. S X. Sai.
534. 116 648. Karte mit abnehmbar befestigten Gegenständen. Alfred Petersen, Dortmund, Steinstr. 53. 20. 12. 95. — P. 4223.
54. 116 662. Mit einander leicht lösbar verbundene, auf der Rückseite mit Theilen eines fortlaufenden Liedes, einer Erzählung o. dgl. ver⸗ sebene Postkarten. Fritz Schardt, Nürnberg, Färberstr. 26. 12. 4. 99. — Sch. 9277.
s4. 118 710. Durchschreibeblockschema, bei welchem der hinter dem Kopf des Originals auf dem Duplikat bisher unbenutzte Raum ausgenutzt
wird. Friedrich Otte, Berlin, Graefestr. 71. 1. 2. 99. — O. 1467.
534. 116718. Mit Reklame⸗ oder Annoncen⸗ blättern durchschossener Ansichts. Postkartenblock. . Berlin, Leipzigerstr. 19. 19. 4.99.
54. 116743. An das Schreibheft anzuklebende und in verschiedenen Winkeln stets abzuändernde Schräg ⸗Anlegeklappe zur Erzielung einer be— stimmten Heftlage. Ludwig Bruhn, Elberfeld⸗ Sonnborn, Hauptstr. 172. 18. 5. 99.— B. 12781.
54. 116 744. Mehrfarbiges Dütenpapier mit Teinenpressung. Ferd. Jagenberg Söhne, Altenkirchen, Rheinpr. 18. 5. 95). — J. 2595.
54. 116 7145. Auf einem einzigen Blatt ver⸗ einigte kombinierte Theater und Geschäftsanzeigen für öffentliche Plakatanschlagstätten. G. v. In⸗ dulfy, Berlin, Jorkstr. 15. 18. 5. 99. — J. 2598.
S4. 116 961. Prämienbheft, aus zu einem Heft vereinigten Blättern mit Reklamen⸗Anzeigen auf der Vorder⸗ und Feldereintheilung für einzu⸗ klebende Quittungsmarken auf der Rückseite. N. Hilbert, Straßburg i. E., Seelosgasse 8. 1. 4. 99. — H. 11778.
54. 118 968. Ganz oder theilweise chagrai⸗ niertes Krepppapier. A. Hentschel, Berlin, Neuenburgerftrꝛ. 32. 8. 5. 39. — P. 11 980.
54. 116974. Ansichtspostkarten mit einem, das Ansichtsbild erläuternden Texte in Miniatur— druck. Max Waubke, Mayen, Rhld. 19. 5. 99. — W. 8582.
S4. 116979. Blechklammerverschluß mit mittlerem breiten als Anschlag dienenden Theil und schmaleren umbiegbaren, die Kartonwände zusammen haltenden Schenkeln. Eduard Ehe— mann, Geislingen a. d. Staige. 20. 5. 99. — G. 3266.
s4. 116980. Reklame⸗Plakattafel mit Spiegel in der Mitte. Carl Schmid, Straßburg Neu⸗ dorf i. E., Spitalstr. 4. 20. 5. 99. — Sch. 9451.
85. 115 961. Antrieb für Drehknotenfänger, gekennzeichnet durch einen am Zylinder befindlichen Ring mit daran wirkender Klaue. Yermann Finckh, Reutlingen. 4. 5. 939. — F. 5742.
58. 116 679. Druckpapier (Funstdruckpapier) mit mattem, farbigem Muster. Rheinische Papiermanufactur Hermann Krebs, Mann heim. 4 5. 95. — R. 6802.
58. 116294. Kummtkissen mit federnder Einlage. Bruno Feil, Dresden, Georgpl. 7. 1. 3. 99. — K. 10063.
s8. 116924. Zweitbeiliges, scharnierartig mit einander verbundenes Joch mit gegenüber des Widerrists angeordneten Zugriemen. Andreas Schmidts, Weidenbach b. Kronstadt; Vertr.: Richard iders, Görlitz. 26. 5. 99. — Sch. 4 gz.
s7. 11866811. Zusammenlegbarer Arbeitstisch für Amateur Photographen, bestehend aus einer Metallblechschale mit Ansätzen, in welche sich die zu kürzenden Tischbeine einführen laßsen. Willy Beutler, Charlottenburg, Leibnijstr. 23. 12. 5. 99. — B. 12737.
57. 116711. Phetozraphische Serienbilder mit an den äußeren Rändern derselben angeordneten Maß kalen. Ernst Malke, Leipzig⸗ Gohlis, Braustr. 38. 17. 5. 99 — M. 8483.
s7. 116 742. Serienbilder mit über die ganze Fläche derselben laufenden Maßlinien. rnst Malke, Leipzig Gohlitz, Braustr. 38. 17. 5. 89. — M. 8434.
s7. 116776. Stereostor · Momentyverschluß, bestehend aus einem parallel ge ührter. Schieber, welcher durch eine drehbare Scheibe und eine beim Spannen des Verschlusses autzgelöste und leer⸗ laufende Pleuelstange in Thätigkeit gesetzt wird. Pr. R. Krügener, Frankfurt a. M. Bockenheim. 27. 4 99. — K. 10 402.
s. 1186777. Handcamera mit aus dem flachen Gehäuse heraussiehbarem Balg und im Innern des sel ben , , durch Federn selbftthätig gestreckten Nürnberger Scheren. Holzwaaren sabrik Naundorf, Emil Lau. Naundorf, 36 . 1. Erzgeb. 25. 4. 99. —
Apparate mit Blech Einlage, aus welcher Klammern
zum Halten der Glasplatte gestanzt sind. Albert
Pofso, Paris; Vertr.. Carl Pataky, Berlin,
29. a, . 100. 5. 5. 99. — P. 4539.
asse.
57. 116834. Ohbiektivperschluß für photo⸗
en Cameras, mit zwei sich an einem Rande
berdeckenden, ihrer Flächenausdehnung nach für je eine Deckung der Objektivöffnung bemessenen
Blenden. Emil Kronke, Dresden, Lindenaupl. 1.
18. 5. 99. — K. 10 499. J
57. 116 844. Lichtpausapparat mit indirelter
oder halbindirekter Bogenlichtbeleuchtung. Rörtin
C Mathiesen, Leutz sch Leipzig. 19. 5. 99. —
K. 10 506. !
57. 116 888. Rouleau-Verschluß mit zwei
Rouleaux, von denen das eine beim Spannen des
Verschluffes die Oeffnung des anderen überdeckt
und nach dem Spannen sofort zurückgebt. Gustav
Kügler u. Ignatz Cebulla, Görlitz, Augusta—
straße 12. 26. 4. 99. — K. 10396.
59. 116 865. Wasserheber mit Dampfstrahl⸗
düsen für Rohrbrunnen. Carl. Forgeron,
Moskau; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Spring⸗
mann u. Th. Stort, Berlin, Hindersinstr. 3.
16. 8. 98. — F. 4935. z
59. 116 878. Nach den Enden sich verjüngende
Zähne oder Kolben der Atbeitskörper bei Kapsel⸗
werken mit Steuerwalze. F. H. E. Lehmann,
Eilenburg. 13. 3. 99. — T. 6231.
681. 116 770. Unverbrennbar gemachtes Feuer-
löschtuch aus Gewebe. Richard Müller, Gera,
Reuß. 22. 4. 99. — M. 8378.
63. 116571. Aus einem doppelten Rahmen bestehende Steuerung für Gepäckfahrräder, dessen unterer Rahmentheil mit einem vom Kugelkopf gehaltenen Steuerungsrohr in die Steuerungs⸗ muffe eingeschoben ist, während der obere Rahmen ⸗ theil den Kugelkopf scharnierartig umfaßt. Johann Puch, Graz; Vertr; F. A. Hoppen u. Max Mayer, Berlin, Charlottenstr. 3. 17. 5. 99. — P. 4564.
68. 119 5272. Rollen ⸗Achsenlager für Fahr räder, Fuhrwerke, Eisenbahnfahrjeuge ꝛc., dessen Rollen vermittels Nuth und Rippe von der Be— rührung mit den Settenwänden der Lagerbüchse abgebalten werden. Henry Martvn Le Duc, Washington; Vertr. M. Schmetz, Aachen. 17. 5. 99. — D. 4406.
63. 116 574. Ohne Streben befestigter, zu⸗
sammenlegbarer und in der Tasche mitführbarer
Schmutzfaͤnger für Fahrräder, aus einem mit
Luftschlauch, Klemmschnalle und Befestigungs⸗
bügeln versehenen bandförmigen Streifen. Max
Beyermann u. Adolf Thym, Katzhütte i. Th.
17. 5. 95. —2— B. 12767.
683. 116 602. Motorwagenrad mit auf der
Nabe mittels Schrauben l6sbar befestigtem und
mit Dornen oder ringförmigen Schneiden in
das Holz der Nabe eingreifendem Antriebsrad.
Berliner Motorwagen ⸗ Fabrik Gottschalk
C Co., Komm.⸗Ges.,. Berlin. 1. 5. 99. —
B. 12635.
683. 116 603. Fahrrad⸗Führung aus zwei an der Hinterradachse lösbar befestigten Stützstreben mit Rollen. S. Sborowitz, Stettin, Beringer ⸗ straße 4. 1. 5. 95. — S. S333.
63. 116 608. Radreifen mit aus Hohlfstahl⸗ mantel gebildeter Felge zur Aufnahme des mit festem Ring und Gum milaufring versehenen Luft⸗ schlauches. J. H. F. Carstens, Hamburg, Jenischstr. 28. 9. 5. 99. — C. 2356.
63. 116630. Radläuferglocke mit direkt auf die feststellbaren, segmentförmigen Klöpfel durch Hebedaumen wirkender Treibrolle und abnehm- barem Schmutzfänger. Tambacher Metall waarenfabrik Metz Kuntzsch, Tambach 1. Th. 17. 5. 99. — T. 30659.
63. 116 632. Fahrrad ⸗Triebkettenspann Vor⸗ richtung, aus zwei in der Hinterradgabel fest⸗ stelibar gelagerten, die Treibradachse excentrisch aufnehmenden Scheiben. Fr. Langenhan, Zella St. Bl. 17. 5. 99. — L. 6410.
63. 116 642. Sattelwinkelbefestigung mit einer quer durch den Rahmenwinkel und den Sattel winkel gebenden Schraube. Sirius⸗Fahrrad⸗ werke Ges. m. b. H., Doos Nürnberg. 19. 5. 99. — S. 5380.
623. 116 64. Fahrradhalter mit schräg oder parallel zur Wand feststellbarer Haltevorrichtung und Laternensicherung. Eduard Gradlmiller, Wien; Vertr.: Ernst Herse, Berlin, Mitten⸗ walderstr. 24. 19. 5. 99. — G. 6282.
683. 116 615. Fahrrad⸗Sattel als Feldstubl. Georg Schmidt, Freienwalde a. O., Papenmühle. 17. 8. 98. — Sch. 8189.
623. 116 704. Sattelgurt aus Schnüren mit eingewirkten Schnallen und Schutztarpen. Her⸗ mann Kirchner, Chemnitz, Kastanienstr. 18. 19. 5. 99. — K. 10503.
683. 1186 7660. Den Fahrradreifen umschließender, durch Verschlußbänder gehaltener Lederstreifen zur Vergrößerung der Lauffläche. Ludwig Meyer, Hannover, Heinrichstr 24. 28. 2. 89. — M. 8134.
63. 116764. Im Gesenk geschmiedeter Deichsel⸗ halterhaken mit abgeschrägtem und verziertem Rand. Jellinghaus Co., Gevelsberg i. W. 20. 3. 997. — J. 2524.
623. 116771. Aus einem Stück Stahlblech gestanzter Fahrradgabelkopf. Bruck, Deumer Æ Co.. Dres den-⸗Plauen. 22. 4. 99. — B. 12618.
63. 116 790. Leankrolle für Wagen aller Art mit zwischen Wagen und Lagergestell eingeschal⸗ teter Zwischenplatte. Carl Flohr, Berlin. 9d. 5. 5. — F. 2759. ö
623. 116 791. Uatergestell für Wagen aller Art mit zwei Lenkschemeln. Reinbold Vetter, Potsdam, Junkerstr. 56. 10. 5. 99. — V. 1251. ;
63. 116813. Vermittels winkliger Stützen auf Blattfedern ruhender, federnder Fahrrad= rahmen mit in den unten ju Scheiben aus gebildeten Gabeln und darin ausgearbeiteten, kreis bogenförmigen Führungsschlitzen. A. M. 2 6 Milchkannengasse 18. 20. 5. 99. — K. 10511.
623. 116814. Im Fahrradgestell bewegliche und auf Federn ruhende Satte lstütze. Leopold Gerechter, Berlin, Rosenthalerftr. 43. 20. 5. 35. — J. 62543.
683. 116820. Staub ⸗ bzw. Schmierdichtung für Radnaben mit am einen Ende der letzteren befestigtem Ring, welcher einen U-förmigen Quer- schnitt zur far n des beim Festziehen der Rabe gegen einen an der Radachse festen Ring=
220 827. Blech Kassette far photographische
lansch angedrückten Dichtungsmaterials besitzt.
The Rubber Tire Wheel Company, j
Springfield; Vertr.‘ E. W. Hopkins, Berlin, An der Stadtbahn 24. 22. 3. 99. — R. 6654.
Alasse.
63. 116 829. Verschlußvorrichtung ir die Steuerung von Fahrrädern u. dgl. aus einem in der Muffe gelagerten, mit einer Zugschraube ver= schließbaren, auf das Steuerrohr wirkenden Bolzen. Georg Meister, Rixdorf⸗Berlin, Kaiser Friedrich straße 238. 12. 5. 99. — M. 8469. ö
63. 116849. Schutzmantel für Luftschläuche bei Radreifen, bestehend aus einem Stahlblech⸗ streifen. Heinr. Karch u. Joh. Reif, Lambrecht. 20. 5. 99 — R. 6872. ,
63. 116 867. Fahrradrahmen mit doppelten im Querschnitt D'förmigen Hohlschienen, welche an ihren Enden schellenartig gebogen sind, um Verbindungestellen zu bilden. August Kleinert, Spandau, Havelstr. 1. 26. 9. 98. — K. 9200.
683. 116 868. Fahrradantrieb mit durch ein Gelenkparalellogramm auf eine Antriebsscheibe und durch diese auf das Hinterrad wirkende Tritt ˖ hebel. August Kleinert, Spandau, Havelstr. 1. 29. 10. 953. — K. 9361. 2
683. 116 874. Vorrichtung zur Prüfung von Fahrradluftschläuchen auf Dichtigkeit, aus einem zwischen Eisenringen gehaltenen, den Schlauch umgebenden Netz. Siegfried Hauser, Immen⸗ stadt, Bayern. 17. 2. 99. — H. 11 493.
62. 116 893. Aus gewebten oder gewirkten Stoffen hergestellte und vermittels Gummischnur oder Gummiring befestigte Ueberzäge für Hand⸗ riffe an Fahrradlenkstangen. Emanuel Kraus, , , . Hedwigstr. 14. 1.5. 99. — K. 10 424.
623. 116 901. Antriebsvorrichtung des Vorder⸗ rades an Fahrrädern, bestehend aus einem in der Vorderradgabel angeordneten und einem mit diesem in Eingriff stehenden, im festen Gestell angeordneten Zahnrad. Carl Hamann, Berge⸗ dorf. 16. 5. 89. — H. 12017.
63. 116 947. Fahrradlaternenhalter mit An- schraubkloben. Grohmann . Co., Radeberg i. S. 25. 5. 99. — G. 6306.
63. 116948. Ventil für Fahr cad Preßluft. reifen, mit gegen einen elastischen Hohlkonus wirkenden Ventilkegel. B. Polack, Walters hausen i. Th. 25. 5. 99. — P. 4586.
63. 116 949. Feststellvorrichtung an Fahr⸗ rädern, bei welcher Lenkstange und Bremshebel durch einen in ein Schloß greifenden Haken ver— bunden werden. Gebr. Queck, Würselen. 25. 5. 99. — Q. 184.
623. 116955. Motorräder mit in das untere Rahmenrobr eingebautem Motorkurbelgehäuse. Otto Mansfeld, Berlin, Großbeerenstr. 59. 13. 3. 99. — M. 8193.
62. 116956. Motorräder mit Benzinzerstäuber im Sattelstützrohr. Otto Mansfeld, Berlin, Großbeerenstr. 59. 13. 3. 99. — M. 8194.
63. 116957. Motorfahrrad mit im Sattel stüßtohr angeordnetem Motor. Dtio Mansfeld, Berlin, Großbeerenstr. 59. 1.4 99. — M. 8274.
63. 116958. Motorfahrrad mit im unteren Rahmenrobr angeordanetem Motor. Otto Mans. feld, Berlin, Großbeerenstr. 59. 1. 4. 99. — M. 8428.
63. 116973. Feststellvorrichtung für Fahr räder mit an einer Keilfläche entlang bewen— barem Führungsstift für den Schlüssel. Bock Eo. Cölln. Meißen. I6. 5. 55. — B. 12757.
64. 116565. Siphon mit einem Kanal im Küken für Gaseinfüllung und Druckabblasen, be— sonderer Kükenstellung zum Gaseinfüllen, ventil artigem Einsatzstück im Gazausströmkanal, und Sichelnuth im Küken zur Gacükerleitung. Samuel Neumann, Stuttgart, Seidenstr. 6. 16. 5. 99. — N. 2367.
64. 116 652. Bierwärmer, bestehend aus deppelwandigem, das Bierglas aufnehmendem Wassergefäß. Richacd Nickau, Leivzig⸗Gohlis, Georgstr. 47. 31. 1. 99. — N. 2233.
64. 116652. Zwei und mehr Flaschen mit schwalbenschwanzformigen, nach unten keilförmig zugehen zen, in einander passenden Einbauchungen und Aasbauchungen, welche durch Ineinander⸗ schieben zu einer Flasche mit mehreren Ausguß— öffnungen verbunden werden. H. Josephn, Damęearten. 9. 2. 99. — J. 2482.
64. 1186 717.. Selbstthätig sich schließender Gefäßdeckel mit im Drehpunkt angebrachter Spirale. Johannes Wingen, Cuxhaven. 18. 4.99. = W. 3357. ꝛ
684. 116 721. Hebelflaschenverschluß mit um ein Gelenkstück drehbarem zweiarmigen Verschluß⸗ hebel und mit aus sich umgreifenden, unter sich auswechselbaren Theilen bestehendem Deckel halter. Champagnuerflaschen Fabrik vormals Georg Boehringer C Cie, Achern. 25. 4 99. — GC. 2045.
64. 116 748. Konservenbüchse mit im Innern der Dose gelagertem, durch Blechstreifen verdecktem Aufreißdraht und im Boden gelagerter Koch vorrichtung. Heinrich Pollmann, Wülfel. 15. 5. S5. — P. 46563.
64. 11867851. Oelsparapparat mit gelenkartig ausgebildetem Pumpensaugerohr. Tank⸗ Apparaten Werk, J. B. Michiels, Brohl Rhein). 20. 5. S3. — T. 3665.
64. 115 752. Ueber den Flaschenbals zur Sicherung des Korks zu schiebendes Weichgummi— hütchen, dessen Randwulst binter dem Wulst des Flaschenbalses festrehalten wird. Bertha Winzer, Hamburg⸗Borgfelde, Mittelweg 4. 23. 5. 99. — W. 8595.
64. 116784. Kompressionshabn mit auf der konischen Verstärkung des Hahnschaftes drebbar aufsizender Muffe. Willy Homann, Düssel⸗ dorf, Aderest⸗. 14. 4. 5. 39. — H. 11966.
65. 114 628. Vorrichtung zur Fortbewegung von Wasserfahrzeugen aus mit mehreren Kucbeln verbundenen, Schaufeln tragenden Stangen. Herm. Lindgens, Saarn a. d. Ruhr. 17. 5. 99. — LX. 6409.
65. 116 692. Kimme aus Metall für Schiffe mit Holzboden und Metallborden. August
ahnel, Dresden, Mohnstr. 52. 16. 5. 99. — J. 2592.
68. 116918. Mit nur einem Motor betrie- benes Doppelschraubenboot, bei welchem die zweite Schraubenwelle von der Motorwelle mittels Zahn⸗ oder Friktrongräder angetrieben wird. Heinrich Remmers, Hamburg, Rödingsmarkt 45. 19. 5. 99. — R. 6867.
66. 116988. Lochscheibe für Fleischmüblen, bel welcher die Löcher konisch geformt sind.
Karl Aurich, Chemnitz, Rößlerstr. 17. 24.5. 3 — A. 3424.
Klasse. ir.
66. 116989. Messerscheibe für Fleischmüblm, bei welcher die geschärften Schnittflächen unter einem solchen Winkel angeordnet sind, daß sie mit den Messerschneiden schon bei Beginn dez Schnittes einen spitzen Winkel bilden. Kall , Chemnitz, Rößlerstr. 17. 24. 5. 89. —
3425.
67. 116567. Metall Futter für Schleifringe und Schleifscheiben. Max Walther, Pieschen b. Dresden. 16. 5. 99, — W. 85662.
67. 116881. Drehbankspitzen⸗Schnellschleif⸗ apparat mit von der Mitnehmerscheibe aus er= folgendem Antrieb. Hermann Porst, Leuben b. Niedersedlitz. 19. 4 99. — P. 4495.
68. 116592. Thürsicherung, bestehend in einem an einem Stab befestigten, keilkörmigen Hemm schuh. Johann Nimmerfall, München, Palm— straße 70. 15. 4. 99. — N. 25329.
68. 16616. Durch einen Steckstift in der Thüre festgehaltenes Keiljapfenband. Ernst Fink, Bayreuth. 15. 5. 99. — F. 5764.
68. 116677. Fensterfeststeller, bestehend aus gebogenem Draht. Hellmuth Büttner, Berlin, Wrangelstr. 5. 2. 6. 98. — B. 12678.
68. 116 753. Feststellvorrichtung für Fenster⸗ flügel aus einem innerhalb einer Hülse mit Reibung verschiebbaren Kolben. M. Kopp, Nürnberg, Findelwiesenftr. 10. 253. 5. 99. — K. 10522.
88. 1167279. Elektrisches Thürschloß, bei welchem die elektrischen Oeff nungsvorrichtungen den Zwischenriegel und Wechsel in diejenige Stellung bringen, daß das Zurückdrücken der Schleßfalle mittels der üblichen Drückerbewegung möglich ist. Bergner Weiser, Pößneck i. Th. 29. 4. 99. — B. 12652.
68. 116825. An dem Schließkasten angebrachter Hebel zum Auslösen der Thürfalle. Franz Loeven, Düsseldorf, Adersstr. 77. 18. 5. 99. — E. 6418.
68. 116953. Von außen unsichtbares, innen vorzulegendes Spiralfe derschloß mit vorspringendem Schnapper. Marie Meyne, Bremen, Rhein ⸗ straße 32. 11. 2. 99. — M. S047.
69. 116639. Haarschneideschere mit an dem beim Schneiden unten liegenden Blatte lözbar und drehbar befestigtem Kamm jur Einstellun der Schere auf gewünschte Haarlänge. Ernst Schwinn, Hohenlimburg. 18.5. 99. — Sch. 9g.
69. 1E6 782. Taschenmesser, dessen Kerkzieber mit Stahlstift' in Vaken des Mitte lbackens fe gestellt oder in Haken des Endbackens um gelegt werden kann. Kastor . Co., Ohligs. 2.5. 98. = KR. 10 425. ,
69. 116 887. Messer, Gabeln u. dal. mit an dem Hohlheft angeordnetem Einsatz bzw. Ein⸗ schnürung und Befestigungskropf am Angelende. . 76 Hannover, Georgstr. 49. 25. 4. 9g9. — J. 2565.
69. 116941. Taschenmesser mit Dausschlüssel. Heinrich Kaufmann C Söhne, Solingen. 23. 5. 99. — K. 10518.
70. 116570. Zeichengeräth mit J, und Winkeleintbeilung. Emil Kannitzky, München, Theresienstr. 93. 17. 5. 99. — K. 10488.
70. 116576. Kassenbleck mit Lettern zum auf⸗ inanderfolgenden Markieren der einzelnen Zettel. RN. Schilling, Berlin, Taubenstr. 19. 22. 10. 58. Sch. 1865. .
z0. 116913. Mit ihrer in einem Dreifuß lagernden vertikalen Achse drebbare und mittels Zahnradgetriebez achsial verschiebbare aus As best⸗· zement in Verbindung mit schwarzem Marmor⸗ pulver und Wasserglas gebildete Schul · Wand tafel. Jean Schmidt, Mannheim, K. 3. 15. 21. 5. 35. — Sch 33d.
71. 116 284. Datch Verlängerung der Soble selbst gebildeter Sporenbalter. Michael Spann, Passau. 3. 5. 99 — S. 6332.
71. 116563. Stiefel mit oberhalb des Hackens an der Seite schräg nach vorn verlaufender Naht des Schaftes. August Kleppeck, Forst i. X. I6. 5. 55. — K. 106 68. ;
TI. 116 712. Schub mit gelbem, gerändeltem Sohlenrand zur Imitation der Naht. Hugo Wallbaum, Weißenfels a. S. 25. 2. 99. — . S336. .
rI. 116 747. Sohlen und Absatzoberflede für Schuhwerk, mit auf der Innen. — sog, Fleisch= seit? — eingetriebenen Nägeln oder Schraͤubchen aus Metall. Friedrich Bapke, Lychen, Ber. Potedam. 18. 5. J9. = F. 1563655.
71. 116 925. Stanzmesser für Absätze nach G. M. Nr. 106 565, bestehend aus zwei in eine
latte eingesteckten Theilen. Solomon Bennett, ondon; Vertr.: R. Deißler, Julius Maemecke u. Fran; Delßler, Berlin, Luisenstr. 31 a. 20.5. 99. — B. 12787.
71. 16929. Ahle sür Schuhmacher, deren Heft mit einem Metallmantel und einer Deck scheibe versehen ist. N. Wal ber, Düsseldor, Flingeisté. 55. 29. 5. 99. — W. 8681. ;
717 1169270. Elastische Fersen⸗ Einlage für Schuhwerk aus Kautschuk, Gum mi oder anderen elaftichen Material, als Stoßdämpfer. Robert Schwere, Hamburg, Augustastr. 5. 153. 6. 99. Sch. 9447. ö .
72. Utz G61. Zerlegbare Zündladung für Sprenggranaten mit elastischer Lagerung des Jũndladungs körpers. NRheinische Meta wagaren⸗ und Maschinenfabrit, Dũsseldorf⸗ Derendorf. 17. 4. 995. — R. 6741.
72. 116 685. Sprengkapsel mit Sicheiheitt. hülse zur Verbinderung von Rohrdetonierern beim Verschießen von Brisanzgeschossen. Rhzeinische Yielallwaaren. und Maschin en fabrit, Düssel⸗ dorf · Derendorf. 17. 4. 99. — R. 6742. J
72. 116 996. Patrone für Schußwaffen mit Fettladung um Schutze gegen Antgasten de; Liuf⸗ neren. Alfred Üngewstter, Gut Rohbor b. Jeßnitz, Anhalt. 24. 5. 39. — U. 83.
74. 116 708. Meldeeinrichtung zur Kontrole der Brennzeit von einzelnen Lampen oder damen
ruppen elettrischer Beleuchtungtanlagen 6 hee fär die Bethätigung optischer oder als er Signal. Mar Gtteustein, Näf Sbere Pirkheimerstr. S4. 36. 9. 58. D 16
12. 186 870. Zallilahnpe an Haugteleatar pe) gekennzeichnet durch einen auf dem Magnet 3 als seinem Drehpunkt angeordneten, von 2 Spulenkern hindurchlassenden Federanker ; tenen Fallbebel. Franz Lederer, Snrelitz. X. * 99. — 2. 6125.
* . 9 1188906. Elektrische Klingel mit auf der
Rückwand befestigtem Trockenelement.
2 3 it Jakobstr. 91. 17. 5. 99.
76. IG 794. Lose gedrehtes Garn aus Ramie (d. i. Chinagras, indische Nessel). Dr. C. EG. Sturm, Berlin, Kleinbeerenstr. 26. 17. 5. 99. St. 3h23.
77. 116552. Geduldspiel in Herz ⸗ oder ähn⸗ licher Form mit mehreren ineinander führenden kreisenden Bahnen und Vertiefungen zur Auf- nahme bon Kugeln. aul Reichardt, Gera, Reuß. 10. 5. 99. — R. 6824.
77. 116556. BVerstellbarer Trockenschwimm⸗ bock mit Hängegurten und spannbaren Traggurten. August Bloch, Elberfeld, Brausenwertherpl. J. 12. 5. 99.u — B. 127339.
77. 11656141. Sicherung gegen Entgleisen der Räser an als Kinderspielzeug dienenden Eisen⸗ bahnen aus einer vermittels daran befindlicher Zacken an der Außenseite der Räder zu be— sestigenden Scheibe. August Rehfeldt, Köln, Glockengasse 2. 15. 5. 979. — R. 6846.
77. 116707. Spieltisch mit federnden, durch Ausübung eines leichten Schlages auf Druck— knöpfe auslösbaren Hemmungen für einen um— laufenden Zeigerarm. H. Sievert, Großenmarpe. 20. 7. 98. — S. 4586.
77. 1186 715. Mechanisch gedrehte Roulette mit Moment⸗Auslösung. Abr. Marsching, Nürnberg. 30. 3. 99. — W. 8403.
77. 116 727. Tisch mit Einrichtung zum Ver⸗ kleinern der Platte. Victor Escarras genannt — 9 Berlin, Luisenstr. 39. 3. 5. 99.
77. 116 769. Tellerartiges Gehäuse mit relief⸗ artigen, zum Einspielen von Kugeln dienenden Prägungen als Geduldspiel. Joseph Rudolph, Fürth i. B., Ludwigstr. 4. 21. 4. 99. — R. 6763.
77. 116911. Beim Bewegen ertönende Scheiben mit Metallstimmen und Nasen als Windfang. Armin Liebmann, Gera, Reuß. 17. 5. 99. — L. 6412.
77. 116921. Künstliche Blumen zum Auf⸗ blasen und Zusammenlegen. J. Lay, Borbeck. 19. 5. 99. — L. 6426.
79. 1168277. Werkzeug zum gleichzeitigen Zurechtlegen, Vorschieben und Einstreichen von Einlagetaback in die Umblätter und Maschinen⸗ Wickeltücher zur Herstellung von Zigarren wickeln, bestehend aus einem linealartigen Plättchen. Fritz Schulte, Meschede. 10. 3. 99. — Sch. 9135.
80. 116598. Zement -⸗Beton ⸗ Mauersteine mit den gebräuchlichen Mauerstärken sich anpassenden Abmessungen. Chr. Callesen, Rothenktug. 26. 4. 99. — C. 2343.
so. 118 604. Zur Herstellang von Verblend⸗ Kunst Steinen eingerichteter Formktasten mit ge⸗ lenkig mit dem Boden verbundenen, umllapp⸗ baren Seitenwänden, die während des Formens in einem starren, den Formkasten einschließenden Formrahmen festgehalten sind. E. Merkle, Ulm 4. D. 1. 5. 99. — M. 8432.
S0. 116 795. Werkzeug zum Feststampfen des Materials in die zur Herstellung kunststeinartiger Erzeugnisse dienenden Formen, bestehend aus einem mittels Druckluft betbätigten Stampfer. Dr. Bernhardi Sohn, G. G. Draenert, Eilen⸗ burg. 17. 5. 99. — B. 127665.
s0. 116 842. Jerstäubungsdüse für Glasur⸗ maschinen aus einem mit Schraubengängen im Inneren versehenen Körper mit auswechselbarem Mundstück und freischwebendem Dorpelkegel im Inneren. Louis Wessel, Endenich b. Bonn. 18. 5. 99. — W. 8574.
so. 116978. Bewegungsvorrichtung für die Schleifkörver und Sägeblätter bei Hartgestein bearbeitungsmaschinen, aus am Schaltrahmen auswechselbar angeordneten, an ibren Enden und in der Mitte ihrer Länge nach oben geschweiften Führungsnuthen für die Tragzapfen des Gatter⸗ rahmeng. Alexis Mauer, Gotha. 20. 5. 99. — M. 8495.
so. 116982. Ziegel Trockentähmchen aus ge⸗ stanztem Eisenblech mit eingepreßten Längskanälen und Verstärkungs⸗ Querrippen, sowie möglichst vielen Durchlochungen in sämmlichen beim Ge= brauch horizontal liegenden Theilen. Schlesische Dachstein⸗ und Falzziegel⸗ Fabriken vorm. G. Sturm, Attiengesellschaft, Freiwaldau, Kr. Sagan. 23. 5. 995. — Sch. 9478.
s1. 116552. Münbehälter mit Versicherungs⸗ marke gegen Diebstabl. Joh. Weller, Köln, Frankstr. J. 10. 5. 99. — W. S546. ;
S1. 116587. Zur Verpackung der Platin- schwamm ⸗Halter für Gas Selbstzünder dienender Rartonstreifen, welcher bebufs reihenweiser Be⸗ festigung der Halter mit Ausschnitten und Nabt⸗ löchern versehen ist. Hugo Borchardt, Berlin, Königgrätzerstr. 62. 13. 5. 99. — B. 12741.
81. 116558. Als Haken gebildete und auf den Böden der Einlagerungskartons freistehend angeordnete federnde Klemmen zum FKesthalten von Kravatten o. dgl. Ledermann E Ueber- holz. Berlin. 13. 5. 99. — L. 640J.
sk. iI6 838. Verpackungen, deren Theile auf der Innenfläche oder Außenfläche oder auf beiden Flächen mit Mustern für Gerätbe oder Spielsachen versehen sind. Max Schubert, , m b. Krieschow. 9. 9. 97. —
sl. AIG 896. Transportkorb für Fahrräder mit einer getheilten, nach oben und unten auf zuklarypenden Schmalwand. C. Hackenschmidt, w i. G., Kraͤmergasse 7/9. 4. 5. 99. —
s1. 1186989. Blechbüchse für Schmiermittel. Ferruccio Donati u. Francesco Horn bhostel, Florenz; Vertr: H. Aderhold, Berlin, Neuen⸗ burgerstr. 4 13. 3. 99. — D. 4201.
sa. 118 732. Mit verstellbaren Befestigungs⸗ lappen versehener Träger zur Befestigung des Uhrwerkeß in Uhrgehäusen. Union ⸗ Clock Company mit beschr. Haftung, Furtwangen 1. B. 15. 5. 99. — U. 869.
sa. 11G 889. Uhren- Gtuis mit angebrachtem Druckmechanis mus, um eine in das Etui gelegte Repetier Ahr durch Druck von außen unktio⸗ nieren zu lassen, ohne die Uhr aus dem Etui ju nehmen. L. Loeske, Berlin. 26. 4. 99. —
23. 119 oa. Signalvorrichtung an Wecker ⸗˖
Adolf
uhren aus einer mit einem jum Einfallenlassen
eines Armes dienenden Einschnitt versehenen
Weckerscheibe und einem einen Winkelbebel he—
thätigenden Segment. Josef Froitzheim, Köln,
. 14. 15. 5. 99. — F. 5775. e.
ss. 116 649. Von einem Wagen getragener Dampferzeuger mit biegsamem Rohr zur Dampf⸗ ableitung. August Seemund, Königébergei. Pr, Sadheim Rechte ⸗Str. 124. 12.1. 33. — S. 5696.
s5. 116 667. Selbstdichtender Wasserleitunge⸗ 2 für ö a eg. 6 e
üken un ebelgriff. Schmitz E Co. Höchst . M. 22 4. 39. . Sch. z! ;
S5. EI6 758. RKlosetverschluß mit unter dem Klosetrohr angebrachter, den Verschluß herbei, führender, zur Seite drehbarer Schale. Karl Rodenkirchen, Ohligs. 24. 11. 98. — R. 6269.
85. 116860. Rotierender Wasser⸗Zerstäuber und Druckminderer aus zwei in Doppelkurven gewundenen, zwischen zwei Platten angeordneten Blechstreifen. Richard Pfau, Barmen, Oberdenk⸗ malstr. S5. 253. 5. S9. — P. 4576.
S5. 116936. Klosetanlage mit am Ausfluß auf 70 mm zusammengezogenen Becken. Richard Mews, Brandenburg a. H. 23. 5. 93. — M. 8498.
s5. 116937. Durch Draht ⸗Hebelverschlüsse leicht abnehmbarer und daher bequem zu reini⸗ gender Siphon mit Doppel ⸗Geruchverschluß für Wasserstein o. dal. Abfluß⸗Leitungen. Fritz Pritzer jr. u. Anton Dreßen, Wiesbaden, Grabenstr. 14. 23. 5. 99. — P. 4579.
S5. 116 964. Ein mit einer Scheidewand ver⸗ sehener Garniturmittelkörper, von welchem zwei Abzweige in ein Mischgefäß, von dem die Brause abfließt, münden. Ernst Hallfahrt, Dresden, Amalienstr. 10. 1. 5. 99. — H. 11 940.
s5. 116988. Kloset. u. dgl. Spülkasten mit sich selbstthätig schließendem Hahn. W. Nehr⸗ mann, Bremen, Kornstr. 2. 24. 5. 993. — N. 2373. ö
86. 116599. Auf englischen Spitzenmaschinen in Klöppelimitation hergestellte Torchonbänder für Gardinen und Wäschestickerei. Hermann Wurm, Barmen, Kleinewerthstr. 15. 26. 4. 99. — W. 8490.
S6. LE6 872. Rogdschweif mit angewebter Bürstenborte. C. A. Preibisch, Reichenau i. S. 27. 1. 99. — P. 4316.
s6. A6 875. Doppelplüsch ohne Nadeln, mit vier Polkämmen und vier Grundkämmen in einer der Handwaarg gleichen Bindung hergestellt. 3 i, Pattscheid b. Opladen. 27. 2. 99. — Q 2.
S8. 1I1I6 895. Rũckschlagrorrichtung für Schaft⸗ maschinen, aus einem durch Handbebel gesteuerten und in Wendezapfen des Zylinders eingreifenden Wendehebel bestehend. D. Güntsche, Gera, Reuß. 4. 5. 99. — G. 6247. ᷣ
s6. II6 909. Schaftdreherlitze aus Baum wollenfäden und Stahldrahtgliederung. Moritz Neubert, Gera, Reuß. 17. 5. 99. — N. 2366.
86. 116913. Versetzte Nadelschnürung in Verbindung mit einem mehrchorigen Harnisch für Jacquardvorrichtungen mit Schrägfach. Carl , . Tannenstr. 124. 8. 5. 99. —
S6. 116944. Webschützenschläger aus ge⸗ preßtem Stahlrohr. Robert Jähde, Fulda. 24. 5. 99. — J. 2603.
sz. 116656. Abgepaßter Auszieh⸗Schrauben⸗ schlüssel in Schieberkastenform mit Schrauben mutterlöchern und Ausschnitten von verschiedener Größe. Heinrich Becker, Gr. Lichterfelde, Holbeinstr. 41. 7. 3. 99 — B. 12327.
s7. 116722. Hauptsächlich Säge, Messer, Schraubenzieher, Feilen, Schaufel, Hammer und verstellbaren ¶ Schraubenschlüssel enthaltendes Weckzeug. B. G. Richter. Middelburg; Vertr.: Franz Dickmann u. Walter Reichau, Berlin, Friedrichstr. 160. 26. 4. 99. — R. 6775.
sz. 116917. Konservenbüchsenmesser mit an dem Büchsenrand entlanglaufendem Führungs lappen. Albert Franken, Köln, Roonstr. 38. 19. 5. 99. — F. 5782.
Aenderungen in der Person des
Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. Klasse. 9 .
4. 57 118. Federzug für Hängelampen u. s. w.
— Kammerer C Saacke (vormals Leopold Kammerer), St. Georgen, Schwarzw.
21. 65 814. Blitzsicherung. af
21. 67179. Isolator. — Union Elektricitãts⸗ Gesellschaft, Berlin.
21. 109 719. Ring ⸗ oder Hakennippel. — Albert Thode, Hamburg, Königstr. 26.
34. 196976. Rouleaurbeschlag. — Gustav Wiemer Söhne, Iserlohn.
42. 115 395. Selbsttbätiger Flũssigkeits spender. — Arolf Friedsam, Köln a. Rh.
145. 112796. Gartenwerkzeugkasten. — S. Kunde K Sohn, Dresden.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebübr von 60 „ ist für die nachstebend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezablt worden. Klasse. ;
3. 60146. Gamaschenverschluß u. s. w. Albrecht Kind, Hunstig b. Dieringhausen, Rheinl. 7. 7 S6. = K. S355. 7. 6 586.
4. 681846. Zändvorrichtung für Lampen u. s. w. Grümer C Grimberg, Bochum. I65. 5. 866. . 9 3636 .
9. 59 s27. nsel · Kapselbelestigung u. s. w. A. Ch. Kugler, Nürnberg, Schloßaͤckerstr. 26. 15. 6. 95. — K. h296. 2. 6. 99.
9. 85 v2. Reinigungsbürste . s. w. J. Tb. Burnip, Melbourne; Vertr.: W. H. Jeansson, Hamburg, Dovenfleth 28. 1. 6. v6. — B. 6426. J. 6. 65. n .
II. 62 953. Schreibhefte mit schrägen Rich tungslinien u. s. w. P. Krüger, Stargard i. P. 1. J. 56. — KR. 5371. 2. 6. 96. e
18. 61 676. Schließzeug u. s. w. F. H. Hölzle, , . Wörthstr. 34. 18. 6. 966. — H. 66050. 2.6. 5. x
18. 61778. Sattelfsrmiger Stein für Roste u. s. w. J. Puissant d' Agimont, Malstatt⸗· Burbach a. d. Saar. 15. 6. 886. — P. 2314. 1. 6. 98.
Klasse.
19. 59 585. Umstellbare Schlammabzug⸗Ma⸗ schine u. s. w. H. J. Hellmers, . . 178 - 188. H. 6. 96. — H. 5981.
20. s9 6278. Führerstand⸗Deckenlaterne u. s. w. 6 Kolb, Nürnberg. 22. 6. 96. meg 5341.
20. 51 8Sa9. Zwischen Lederplatten befestigter
Staubring u. s. w. Gottfried Maaß, Dui . , 93 6989. n . Glühlampe u. s. w. ampenfabrik Gebrüder Piuntsch, in.
, er, , ,,. n, dnn
24. Funkenfänger u. s. w. G. S. A. C. Bernhardt, Hamburg, 1. Vorsetzen 13. 18. 6. 96. — B 6596. 2. 6. 99. set ke m
30. 59 945. Blechbehälter u. s. w. Pr. Tankmar Eisfeld, Gröningen. 13. 6. 96. — E. 1686. 2. 6. 99.
20. S0 272. Känstliches Oberkiefergebiß u. s. w. Willy Reinhard, Berlin, Prinzenstr. 103. 17. 6. 96. — R. 3469. 8. 6. 98.
30. 71 435. Mit verstellbarem Abschlußdeckel versehenes heizbares Gehäuse u. s. w. XT. A. Tallerman, London; Vertr.: Arthur Baermann, . Karlstr. 40. 30. 6. 96. — T. 1616.
30. 71 436. Heizbarer Behälter u. s. w. L. A. Tallerman, London; Vertr.: Arthur Baermann, i h, Karlstr. 40. 30. 6. 9. — T. 1616.
33. 59 525. Jäger ⸗Reisetasche u. s. w. Albrecht Kind, Hunstig b. Dieringhausen, Rheinl. 18. 6. 96. — R . 53353. 3. 6. 99.
34. 59 032. Zusammenlegbarer Spirituskocher u. s. w. Friedrich Steuer, Grube Marie b. Bitterfeld. 6. 6. 96. — St. 17365. 5. 6. 99.
24. 59 946. Blechkanne aus einem Stück. Gebr. Gnüchtel, Lauter i. S. 9. 6. 96. — G. 3149. 2. 6. 99.
34. 59 399. Fußbodenbohoer u. s. w. Schade 6 Quakenbrück. 15. 6. 35. — Sch. 47885.
234. 59 937. Verdunstungs⸗Küblapparat u. s. w. A. G. H. Lüderitz, Hamburg, Lübeckerstr. 41. 10. 6. 956. — L. 3305. 2. 6. 99.
34. 60 002. Fußbodenbohner u. s. w. Schade 884 Quakenbrück. 15. 6. 96. — Sch. 4786.
36. 58 ss. Hahnbatterie an Badeöfen u. s. w. Oskar Alfred Feilgenhauer, Dresden Fr. 6. 6. 96. — U. 433. 5 6. 99.
36. 59 s77. Elektrischer Heizkörper u. s. w. Paul Stotz, Stuttgart, Neckarstr. 142 u. F. W. Schindler Jenny, Kennelbach b. Bregenz; Vertr.: Enrique Witte Berlin, Potsdamerstr. 6. 9. 6. 96. — St. 1740. 3. 6. 99.
42. 60 145. Spannungsthermometer u. s. w. Otto Steinle, Quedlinburg. 30. 6. 96. — St. 1768. 3. 6. 99.
44. 61 740. Kurze Tabackspfeife u. s. w. Har burger Gummi⸗Kůamm Co., Hamburg. 18.7. 96. — H. 6194. 1. 6. 99.
44. G61 741. Kurze Tabackepfeife u. s. w. Har⸗ burget Gummi⸗Kamm Co., Hamburg. 18.7. 96. — H. 6195. 1. 6. 99
145. 60 x31. Trichtergefäß u. s. w. Rudolf Backhaus, Lauterbach b. Fulda. 4. J. 96. — B. 6594. 5. 6. 99.
45. 60 305. Hundehalsband u s. w. Krafft C Schüll, Düren. 25. 6. 96. — K. 53650. 81. 5. 99.
45. 60 369. Centrifuge u. s. w. Bernhard Schomacker u. Theodor Ohlmeyer, Beckum i. W. 10. 6. 95. — Sch. 4766. 5. 6. 99.
16. 61 059. Andreh⸗Vorrichtung für Gas— Petroleum. und andere Kohlenwasserstoff Motoren 1. s. w. Fritz Dopp, Berlin, Eichendorff str. 20. 27. 6. 96. — D. 2242. 3. 6 99. ;
47. 59 156. Abdichtung für um ihre Achse schwingende Stange u. s. w. Theodor Derichs a. Hegenscheidt Freres. Molenbeck⸗St. Jean; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 12. 6. 96. — .
47. 60 670. Stopfbüchse u. s. w. Heinrich Dorsch, Fürth i. B. 14. 7. 96. D. 2276. 31. 5. 99.
47. 61 971. Lagerung für schnelllaufende, ver⸗ tikale Arbeitsspindeln u. s. w. Chemnitzer Werkzeugmaschinen⸗ Fabrik vorm. Joh. Zimmermann, Chemnitz. 3. 7. 96. — C. 1234. h. 6. 99.
49. s8 942. Bau. Abkantmaschine u. s. w. E. Schulz jr., Grünberg i. Schl. 6. 6. 906. — Sch 4740. 30. 5. 99.
49. 59 288. Schere u. s. w. Bruno Wessel mann, Göttingen. 13. 6. 9ß. — W. 4222. 6. 6. 99.
49. 59 946. Auf beiden Seiten gejahnte Metall⸗ säge u. s. w. Eugen Graf, Aachen. 13. 6. 96. 86 3165, 79. 5. 99.
50. 59 16. Plansichter u. s. w. Maschinen⸗ fabrik für Mühlenbau vorm. C. G. W. stapler, Berlin. 9. 6. 96. — M. 4207. 6. 857.
0. 59 152. Plansichter u. s. w. Maschinen⸗ fabrik für Vühlenbau vorm. C; G. W. stapler, Berlin. 9. 6. 96. — M. 4214.
5 s0. 75 9898. Plansichter u. s. w. Bauermeister, Altona Ottensen, Friedens- aller 73. 25. 6. 96. — B. 664. 2. 5. 93. 531. 59979. Membran- Ventil u. s. w. Fritz Witzig. Nürnberg. 29. 6. 966. — W. 4279. 3. 6. 99. — ]
zs. 60 301. DOelpcesse u. s. w. soeber 6 Eisenwerk, Harburg. 24. 6. 96. — K. 5331. h. 6. 99.
681. 60 775. Gebr. Kusterer, Karlsruhe. 8. 6. zx. S357 5. 6. 555.
68. 59 363. Verschlußfalle u. JI. w. Theodor Kromer, Freiburg i. B. 17. 6. 96. — K. 56312. 6. 6. 93.
6s. 59 597. Thöärschließer u. s. w. Cudell Æ GEo., Aachen. 8. 6. 946. — CG. 1214. 3. 6. 99.
68. 59 723. Schloß u. s. w. H. Gockeln, Borlingbausen bet Bonenburg. It. 6. 966. — G. 3172. 6. 6. 99.
os. G60 998. Thürschließer u. s. w. Cudell
96. — C. 12265.
Haarschneideapparat
Hermann
Flaschenschutz vorrichtung . w.
Æ Co., Aachen. 20. 6. 3. 6. 99.
689. s9 728. u. s. w.
Böntgen E Sabin, Solingen. B. 6533. 30. 5. 99.
Alasse.
70. 59 364. Verstellbare Wandtafel u. s. A. Vockert, Markranstãdt. 17. 6. 96. — 1002. 5. 6. 99.
70. 62 496. Moment ⸗Zeichenapparat u, s. Martin Greubel, Alzenau. 26. 6. 96.
G. 3195. 30. 5. 99.
71. 59 332. Wasserdichter Walkstiefel u. s. w. Heinrich Gaubatz, Pirmasens. 16. 6. 96. —
G. 3174. J. 6. 98.
71. 59 429. Stiefelschast u. s. w. Bernheims
Schäftefabrik, Ulm a. D. 19. 6. 96.
B. 6512. 5. 6. 99.
72. 59 732. Als ansteckbarer Schaft dienender Behälter für Faustfeuerwaffen. Paul Mauser, Der n a. N. 23. 6. 983. — NM. 4253.
78. 686 986. Zündhütchen n. . w. Rheinisch⸗ Westfälische Spreug stoff. A. G.. Abtheilung Nürnberg, vorm. H. Utendoerffer, Närn⸗ berg. 21. 7. S6. — R. 3544. 6. 5. Jö.
79. 59 135. Zigarette mit Verschluß des Mundstücks u. s. w. M. Lewin, Wiesbaden, u. J. Wittenberg, Berlin, Kommandanten straße 54. 9. 6. 96. — L. 3300. 5. 6. 99.
SO. 59 3281. Bauplatte aus Zement u. s. w. F. A. Rößler . Co., Chemnitz. 16. 6. 96. — R. 3462. 3. 6. 99.
81. 59 292. Verschluß für Zigarrenkisten u. s. w. Georg Meyer, Löhne i. W. 15. 6. 96. — M. 4222. 2. 6. 99.
S2. 60 548. Rösttrommel u. s. w. Emme⸗ richer Maschinenfabrik u. Eisengießerei nan Gülpen, Lensing . von Gimborn, , . a. Rh. 27. 6. 96 — G. 1704.
86. 61 504. Aus Blech gestanztes Fadenauge Maillon) u. s. w. E. Th. Wagner, ö nitz. 15. 7. 938. — W. 4319. 31. 5. 99.
Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts. 3210
33. 110 In eine Hülse mit Zwinge endigendes Schirmfutteral u. s. w. 3
Aenderung des Wohnortes.
Der Inhaber des Gebrauchemusters Nr. 101 275 ist nach Mannheim, L. 8. 5., verzogen. ö ; Berichtigung. „Bei der in Nr. 119 des Reichsanzeigers vom 23. 5. d. J. bekannt gemachten Gebrauchsmuster⸗ Eintragung Kl. 82 Nr. 115 254 ist der Name des einen Anmelders Burghard in Burghardt be⸗ richtigt worden. Berlin, den 19. Juni 1899. saiserliches Patentamt. von Huber.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels- , aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Altena. Handelsregister 21398 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Die unter Nr. 118 des Gesellschaftsregisters ein-
getragene Firma Julius Grefe E Ce (Firmen-
inhaber: der Fabritant Julius Grefe und der Fabri⸗ kant Julius Vogelsang, beide zu Dahle) ist gelöscht
am 15. Juni 1899.
24. 6. 96. —
21627
Altena. Sandelsregister (21399 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr 251 die
Filma Julius Grefe und als deren Inhaber der
Fabrikant Julius Grefe zu Dahle am 15. Juni
1899 eingetragen.
Altenn. Handelsregister 21400 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr. 2652 die
Firma Wilhelm Gerber und als deren Inhaber
der Schiefen deckermeister Wilbelm Gerber zu Altena
am 15. Juni 1899 eingetragen.
Altenburg. Bekanntmachung. 21401]
Auf dem die Aktiengesellschaft Braunkohlen⸗
Abbaugesellschaft „Friedensgrube“ in Meusel
witz beir. Fol. 28 des beim unterzeichneten Amts-
gericht fortgeführten Handelsregisters des vormaligen
Gerichts Meuselwitz ist heute verlautbart worden,
daß das am 28. Juni 1897 beschlossene „revidierte
Statut“ in den 55 16, 25 abgeändert worden ist.
Altenburg, am 15. Juni 1899.
Herjogliches Amtsgericht. Abth. JI. Reichardt.
Altenburg. Bekanntmachung. 21492 Auf dem die Firma H. A. Köhler's Söhne in Altenburg betr. Fol. 187 des beim unterzeich neten Amtsgericht fortgeführten Handelsregisters des vorm. Stadtgerlcht, bier ist beute das Ausscheiden des bisherigen Mitinhabers Hugo Hermann Kohler verlautbart worden.
Altenburg, am 15. Juni 1899.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. ] Reichardt.
Altona. 21403
Es ist heute eingetragen: —
I. In das hierselbst geführte Firmenregister zu Nr 28532, betreffend die Firma Paulsen A Bohde Nfg. in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona;
Dag Geschäft ist am 1. April 1899 auf die Kauf leute Carl August Jansen und Friedrich Adolyb Schröder in Hamburg übergegangen, welche das selbe als offene Handelsgesellschafi unter unveränderter Firma fortführen, vergl. Nr. 1469 des Gesellschafts⸗
ift erz.
fee Unter Nr. 1459 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Paulfen Æ Bohde Nfg.
in Hamburg mit; weigniederlassung in Altona. 7 r fan fn!