ö ; 7—
— — —
Was uns zum Vorgehen bestimmt hat, waren die Anträge, die um Schutz einer eingewurzelten, frommen Velkssitte gegen frivole An⸗ griffe von kirchenfeindlicher Seite gebeten hatten; diesen Anträgen gegenüber konnten wir uns nicht ablehnend verhalten. Gedeihlich wird die ganze Frage nur gelöst werden können, wenn die kon fessionellen Verschieden heiten nicht unnöthigerweise in den Vordergrund gestellt werden. Ich kann nur an das bohe Haus die Bitte richten, daß Sie uns unterstützen, die Vorlage so zu gestalten, daß sie nicht ein Gegen⸗ stand des Zankeg und des Streites wird, sondern ein Mittel, um den konfessionellen Frieden, dessen wir so dringend bedürfen, zu stãrken. (Lebhafter Beifall)
Aba. Dr, Dittrich (Zente) ; Ich bestreite, daß Unzuträglich⸗ keiten in an,. in katholischen Gegenden vorgekommen sind, welche die Charfreitagsfeier der Evangelischen gestört baben. Ebenso ist es eine Uebertreibung, wenn man sagt, das katholische Gewissen fände erft dann Ruhe, wenn am Cbarfreitag schwere Lastwagen über die Straße führen. In Baden besteht ein Gesetz, wonach sowohl der Charfreitag wie der katholische Fronleichnamstag geschützt wird. Das 6 eines solchen Schutzeãz eines katholischen Feiertages in dieser
orlage hat uns peinlich berührt, noch mehr, daß man Lie katbolischen Kirchenorgane nicht vorher gefragt hat. In
Staaten mit konfessionell gemischter Bevölkerung muß man auf Anschauungen der anderen Konfessionen Rücksicht nehmen und im Intereffe der allgemeinen Ordnung Opfer bringen. Das Maß des Nothwendigen darf aber nicht überschritten werden. Jede Konfession muß ihre gottesdienstlichen Handlungen an solchen Feiertagen ungestört vollüiehen können. Ueber diesen Zweck ging der Antrag Pfeil unnötbigerweise hinaus, Mit der Faffung des Kommissionsbeschlusses des Herrenbauses konnte sich der Kardinal Korp in Uebereinstimmung mit den übrigen Bischöfen einverstanden erklären. Nach der entgegenkommenden Erklärung des Kultus. Ministers dürfen wir hoffen, daß auch die anderen Parteien im Interesse des konfessionellen = sich auf unseren Standpunkt ftellen und die Fassung der Kommissionsbeschlüsse des Herrenhauses wiederherstellen werden. Ich kann mir nicht denken, daß auch nur ein Mitglied diefes Haufes für den Beschluß des Plenums des Herrenhauses ein— treten wird.
Abg. Hackenberg ul): Der Gesetzentwurf ift kurz und bündig, aber nicht so durchsichtig, wie es der Kultus- Minister dargestellt kat. Daher die falsche Auslegung der latholischen Presse. Man sprach von einem kaudinischen Joch, durch das die katholische Bevölkerung gehen müsse, von der Aufrichtung eines Seßler, Hutes, vor dem die Katholiten ihre Reverenz machen sellten. Man sah einem neuen Kulturkampf entgegen. Man sah sich mitten darin, trotz aller beruhigenden Erklärungen. Hier im Hause werden dergrtige Prophezeibungen und Reden keinen Platz finden, und die Rede des Vorredners bestätigt meine Auffassung. Wir wollen ein Friedensgesetz zu stande bringen. Wir müssen uns fest und bestimmt auf einen gemäßigten Boden stellen und den Charfreitag als einen ökumenischen, für alle Christen heiligen Feiertag festlegen. Die christliche Kirche hat von Anfang an diesem Tage die denkbar größte Bedeutung beigelegt, auch die katholische Literatur. Nur. die Arten der Feier gingen auseinander. Die alten Kirchenväter und Synoden verboten die Ausübung der Berufsgeschäfte, vor allem geräuschvolle Arbeiten. Auf die dogmatische Seite dieser Frage gehe ich absichtlich nicht ein. Sie hat biermit nichts zu thun. Burch die Aufbebung des unblutigen Meßorfers am Cbarfreitag bob man diesen Tag aus den übrigen Feiertagen noch hergus. Mit der Zeit aber ist der Charfreitag immer mehr ein Tag der Arbeit geworden. Ohne jede konfessionelle Spitze muß ich sagen, daß gewisse Arbeiten, die ich nicht nennen will, an diesem Tage zur Gewohnheit geworden sind. In katholischen Gegenden mißt man aus Aberglauben dem am Charfreitag aus⸗ efahrenen Dung eine besondere Fruchtbarkeit bei, weil die
olkskreise n . Tag als einen Tag des Segens ansehen. In der evangelischen Kirche gilt der Charfreitag als höchster Feiertag.
So ist es aber nicht immer gewesen. Man hat sich früher an die
fatholischen Anschauungen angeschlossen, bis in diesem Jahrbundert nach Uebertragung des Abendmahls auf diesen Tag der Charfreitag als der bedeutendste Feiertag herausgehoben wurde. Katholische Bischöf? und Priester erließen vor 50 Jahren Vergrdnungen, diefen Tag der Trauer durch Enthaltung von gerãuschvollen Arbeiten n feiern. Ünd was erleben wir jetzt? Gäbe es zur Katheliken oder Protestanten in Preußen, so brauchten wir diefes Gesetz nicht. Aber wir haben eine gemischte Be⸗ völkerung und müssen daher uns auf einen gemeinsamen Boden stellen. Hit der Arbeit am Charfreitage nag eine konfesstonelle Kränkurg in den meisten Fällen nicht beabsichtigt sein aber sie wird als solche empfunden. So weit dürfen die Katholiken nicht gehen., daß sie sich durch den Glockenklang am Charfreitag gestört fühlen. Mit groͤßerem Recht könnten sich die Evangelischen über das Klappern in den katholischen Kirchen beschweren. Eine gesetzliche Regelung ist dringend notbwendig. Die Einschränkung der offentlichen gewerblichen Arbeiten muß im Interesse der Allgemeinheit erfolgen; dieses Opfer müssen e Rastoltten im Intereffe des religiösen. Empfindens der Andersgläubigen bringen. Ohne Schuld ist die Regierung an dem Verlauf dieser Angeleg n beit nicht; sie hätt sich von vornherein mit dem verantwortlichen Vertreter der katbolischen Kirche in Verbindung setzen follen, nicht mit den underantwortlichen, den Abgg. Dasbach und Dauzenberg. Besser wäre es gewesen, wenn eine Vorlage ein · gebracht worden wäre, mit der sich die katholische Küche vorher einderstanden erklärt bätte. Gin entsprechendes Wort von ho ffebender katholischer Seite hätte die ganze jetzige Beunrubigung vermeiden und klãrend wirken können. So aber ift die Vorlage der Regierung Mißverstãndnissen, aus. gesezt gewesen. Zu wünschen wäre gewesen. daß der Minister an der Faffung der ursprünglichen Vorlage festgebalten hätte; er durfte für die Ausführung das Vertrauen der katholiscken Bevölkerung erwarten. So aber bat der Minister sich dem Vorwurf des Zurück welchens aus gesetzt. Bei aller Würdigung des koafessionellen Friedens kann ich von melnem evangelischen Standpunkt aus das Entgegen⸗˖ kommen des Meinifters nicht bissigen. Als eine bleßz Dekllaratign der urspruünglichen Regierunge vorlage kann man die Herren hausbeschlüůsse doch nicht an cker. Segen den 3] lassen sich im Hinblick auf das Bũrgerliche Geleßbuch schwere juriftische Bedenken geltend machen. Wenn ich Aich nabe, daf der Äntrag des Grafen Pfeil nicht angebracht war angefichts der ganzen Fassung des 5 2, so. muß ich doch für meine rel erklären, daß der zweile Absatz des 82 auch obne den Antrag seil vollig ünannehnbar ist, da dieser Abfaß die voꝛwie gend Holischea Gemeinden vom Geseg ausnehme, also gerade die Ge⸗ meinden, in denen die gesletzliche Regelung. am meisten nöthig ist. Meine Partei kann den Derrenbausbeschlüssen nicht zastimmen, dad wäre kein Friedenswerk. Die Regierung vorlage kann angenommen werden, sie hat die Tenden; den Frieden zu fördern obne in inner⸗ kirglice Angelegenheiten einzugrelfen. Auch irammu e Katholiken mässen die? ad erkennen. Am Charfreitag mußten sich alle Christen darauf kesinaen, was sie einigt, müßten sich gemeinsam unter das Kreuz des ilands stellen. an,. r. Wrochem (kons.) glaubt, daß sich auch ohne om · min arische Berathung eine Verstãndigung üder die derrenhausbeschlüsse rte erzielen lassen. 2 . * Pe n, la, Tiickro⸗ D. Schwartzkop ff recht sertigt die Regie⸗ rung gegen den Vorwurf, daß sie sich nicht wie beim Dußtas t ae e vorker mit der katholischen Kirche in Verbindung gesetzt babe. Hãtte sie Tas getban, so hätte man, ihr vorgeworfen, daß sie eine rein staarliche Angelegenheit der Beschlußfasfung der Kirche unterworfen babe. Beim Bußtag habe äbrigens gar kein kaiholischer Festtag vor⸗ gelegen. Gbenfo unberechtigt sei der Vorwar dez Zur ãckwei hen; en, selbst die Natioaalliberalen batten ia anerkannt, daß Die jetzige Fafsung die Absicht der Regierung⸗ vorlage dellariere Mit cem Bargerlichen Gesetze uch ftehe der 8 1 nickt im Widerspruch. S 1
erthalte keine dispositive, sondern nur eine dellarative Vorschtist, er
. al. daß in diesem Falle die Reichs. Gesetzgebung Anwendung nden solle. k Abg. Pr. Stockmann fr. kons) erklärt, daß der ũberwiegende Theil seiner Freunde das Bedürfniß einer gesetzlichen Regelung anerkenne und bereit sei, am Zustandekommen der Vorlage mitzuwirken, und jwar in dem Sinne, daß das religiöse Bewußtsein der Katholiken flöah⸗ werde. Die Streichung im § 2 nach dem Antrag Pfeil habe einen Widerspruch in die Vorlage hineingebracht. Wenn die Katho—= liken jagten, ibr Gewissen werde durch die Regierungsvorlage verletzt, so müffe man ihnen das glauben und nicht erst unterfuchen, was der Charfreitag für sie bedeuten müsse, Nach der Regierung vorlage hätte ein Kegierungs Präsident auch in überwiegend katholischen Ge= De e. die berkömmlsche Werktagsarbeit der Katholiken verbieten önnen. Die freikonservative Pariet sei dafür, daß die Beschlüsse der Herrenhauskommission wiederhergestellt würden.
Abg. Träger (fr. Volks) hält eine Kommissionsberathung nicht füt nöthig. Am besten wäre es gewesen, an diese Sache gar nicht zu rühren. Der Minister sei aber dau veranlaßt durch die , zweier Zentrums mitglieder, welche der Minister zu wohl⸗ wollend auszulegen pflege. Der Minister hätte sich allerdings mit den Bischöfen vorher in Verbindung setzen sollen. Es hankle sich hier nicht um ein Kampfgesetz, sondern um ein Friedengwerk. Die Regierungsvorlage wäre für seine Partei unannehmbar gewesen, weil sie die Rechte der Katholiken beeinträchtigt hätte. Seine
artei lehne auch den 51 und den Absatz? des S 2 der jeßigen
affung ab und nehme nur den Absatz 1 des S an. Es sei ein
rrthum des Regierungekommissars, daß kier im S1 einfach dekretiert werden könne, dieser Tag solle ein bürgerlicher Feiertag im Sinne des Bürgerlichen Gefetzbuchs fein; dau sei es nothwendig, daß dieser Tag überbaupt mit den Fürgerlichen Wirkungen eines allgemeinen Feiertags umkleidet sei. Nothwendig sei aber ein Schutz der äußeren Feier vor öffentlichen Störungen. c
Abg. Dr. von Jazdzews ki Pole) ist damit einverstanden, daß alle Lustbarkeiten und störenden Arbeiten am Charfreitag vermieden werden müffen, was durch die Beschlüsse der Herrenhauskommission geschehen könne. .
PHinifterial. Direktor D. Schwartzkopff wiederholt, daß landes gesetzlich ein Tag als Feiertag im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuchs erklart werden könne, wie es auch schon in Elsaß Lothringen und in Bayern geschehen sei. e
Abg' Schall (kons) will auch seinerseit; den Ton der Ver⸗ söhnung noch verstärken, wenn er auch geglaubt habe, daß Evangelische und Kathollten in Bezug auf den Charfreitag, diese Zentrale des Glauben, einig wären. Nachdem aber die berufenen Vertreter, der fatholischen Kirche es anders erklärt hätten, müsse man mit dieser Thatfache rechnen und nicht die Regierungsvorlage, sondern die Herrenhausfaffung annehmen, wenn sie auch redaktionell anders gefaßt werden könne. Aber nicht nur im Gesetz müsse der Charfreitag ge würdigt werden, sondern die gute Sitte, den Feiertag zu heiligen, müffe im Volke wieder gestärkt werden mit Hilfe der Kirche beider Konfessionen. ; .
Die Digskussion wird geschlossen. ,
Eine d n fn her,, wird nicht beschlossen; die zweite Berathung wird demnächst im Plenum stattfinden.
Schluß gegen A/ Uhr. Nächste Sitzung: Mittwoch, 11 Uhr. (Kleinere Vorlagen und Anträge)
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 20. d. M. gestellt 15 017, nicht recht ·
zeitig gestellt 130 Wagen. n
Dberschleflen sind am 20. d. M. gestellt 5322, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangtverstetgerun gen. ĩ Beim Königlschen Amtsgericht 1 Berlin stand Theilung halber daz Grundstäck Melchiorstraße 25, dem Kaufmann Louis
Knüppelholz und Genossen gehörig, zur Versteigerung; Nutzung ⸗
werth 55 40 S; Meistbietende blieben Buchbalter O. F. Knüppel-⸗
bol in demselben Hause und W. E. P. Schartiger in Schöne⸗ berg mit dem Gebot von 93 O00 06
Beim Könizlichen Amtsgericht II Berlin gelangten
die nachbenannten Grundstücke zur Versteigerung⸗ Grundftück in Lankwiß, an der Kurfürsten⸗ und Derfflingerstrahe Frau Kaufmann A. G. H. Koch, geb. Hecht, in Schöneberg gehörig. Flache 2544 a; für das Messtgebot von 19 099 6 wurde Rentier Carl Stahl in Berlin, Blumenstraße 21, Ersteber. — Grundstück in HobenSchsnhausen, Wartenbergstraße 8, der Frau Schlächte rmeister Anna Reumann, geb. Meyer, ebenda, gebörig; Fläche 2, 9 a; Nutzungswerth 330 ; Erfteberin wurde Die Wütwe Marie Thiere, geb. Mielentz, in Weißen fee, Königs⸗ Chausseestraße 50, für das Meistgebot von 11 800 60
belegen, der
Beim Königlichen Amtsgericht zu Charlottenburg
sind in dem Vertlabzen der Zwangẽversteigerung des im Grundbuche pon der Stadt Charlottenburg, ̃ Namen des Maurerpoliers Gu stav Bretag eingetragenen, in Tharlottenburg, Cauerftt. 26, belegenen Grundstückm, nachdem
and 167 Blatt Nr. 5825, auf den
das Verfabren durch den Beschluß des Aöniglichen Landgerichts 11 Berlin vom 5. Juni 1899 eingestellt ist, die Termine am 1. und 3. Juli d. J. aufgehoben worden.
Berlin, 20. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen n, , . (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppel⸗Ztr. für: Weizen 1649 6 15,20 S0 — Roggen 15,20 4; 3 86 M — Futtergerste 13,90 *; 12,80 660 — Hafer, gute Sorte 15,50 S; 15,10 66 — Mittel Sorte 15.00 ; 14,550 * — geringe Sorte 1440 1400 M — Richtstroh 4,90 ; 3.32 ; — Deu 7 00 6; 400 M:. Erbsen, gelbe, zum Kochen 6 50 ; 25, 00 6 — * Speisebohnen, weiße 50, O65 M ; 256,00 Æ — Linsen 70,00 M; 30 00 M — Kartoffeln 6.00 S; 400 S =. Rindfleisch von der Keule 1 3. 1,50 ; L20 M — dito Bauchfleisch 1ẽkRg 1260 60; 1,00 66 — Schweinefleisch 1 Kg 160 „ü; 1.10 — Ralbfleisch 1 ERg 1,60 M; 1.00. Hammelfleisch 1 Rg 160 0 Tos nell Bunter 1 Eg 210 M; IS ο. = Cier So Std 3,60 M; 2,20 M — Karpfen 1 kg 180 4; 1.20 SC — Aale 1 kg 7 460 6; 1,20 . — Barsche 1 Eg 160 Æ; o, 80 M — Schleie kg 2560 t:; 120 M — Bleie 1 kg 1,20 A; o, So M — Krebse 50 Stick 18 00 63; 360 e
Grmittelt pro Tonne von der Zentralstelle der preußischen Land⸗ wirthschaftsfammern — Notierungsstelle — und umgerechnet vom Polizei⸗Präsidium für den Doppelzentner.
Kleinhandelspreise.
Berliner Wollmarkt. 20. Juni, Mittags. Am offenen Markt nabm das Geschäft auf dem Vormittags ˖ Peeisnivean stetigen, wenn auch langsamen Verlauf Die Produzenten und die Händler holten auf bohe und feste Preise und die Käufer sind, da weniger Won als seit Jabren zugeführt worden ist, gezwungen, diese anzulegen, Dem dies jãbꝛ igen Wellmarkt wurden nur 4025 Ztr. Wolle zugeführt. Als Derkiuft werden bis jetzt 3009 Ztr. gemeldet. Im Anschluß an die bereits mitgerbeilten Preise fübren wir noch folgende Notierungen an: Uckermärker Dominialwollen bester Wäsche, Majoratsbesitzer Ritt ˖ meister von Arnim-Petznick 163 ½ gegen 125 sür den Zentner in 1355, Haupt. Ritterschafts ˖ Direktor, Kammerherr von Buch · Buch 160 M gegen 124 4 in 1598, Dominium Müggeberg 161 4 gegen 130 im Vorjahr, Boldikow 163 M gegen 132 „*, Ei'tenom 208 4 gegen 1350 in 1898. — Schmutzwollen wurden dem Markte micht zugeführt. Gute Mittelwollen wurden um 20 bis 40 6 feine und bochfeine Wellen dagegen nur um 10— 28 M für den
Zentner köher bemerthet. Auf den Stadtlägern gestaltete sich das
Geschäft etwas lebhafter; es wurden einzelne Verkäufe guter Mittel. wollen gemeldet.
— 375. Zuni, Abends. Der eigentliche Wellmarkt ift beendet. Bessere Dominiaiwollen wurden in der ersten Nachmittagsstunde dem Markt entnommen, und gegen Uhr machte sich rege Ge. schaͤftglust bemerkbar. Die eingelagerten Wollen fanden mit geringen Ausnahmen Käufer. er Markt blieb bis zum Schluß fest. Pie letzten Preise, lauten wie folgt: Feinste Tuchwollen 190 213 M für den Zentner je nach Beschaffenbeit, beffere Tuchwollen 143 —- 182 4, mittelfein? Tuch⸗ und Stoff wollen 125145 6, mittlere Tuch⸗ und Stoffwollen 110 – 128 , geringere Tuch. und Stoffwollen J- 110. M alles für den Zentner für Rücken. wãͤschen. , notlerten je nach Qualität 45 — 373 M für den Zenner. Die Aufnahme der Lagerbeftände auf den Stadtlagern ergab in der Zeit vom 14 — 16. d. M. 2 928 Ztr. mit Einschluß von 2700 Itr. Kolonialwollen; vom 17. —19. Juni kamen mit der Bahn 14 82 Ztr. deutsche Wollen hinzu, sodaß vom 148— 19. d. M. am hiefigen Plaz mit Einschluß der 460625. Ztr. am offenen . und E00 Ztr. der letzten Wollversteigerung 40 040 Ztr. agerten.
Spiritusmarkt in Berlin am 20. Juni, Spiritus loko ohne Faß mit 70 6 Abgabe wurde, der Berl. Börs.⸗Ztg. zufolge, von den Kurtmaklern mit 40,4 M gehandelt.
— In der gestrigen Generalversammlung der Bank für Chile und Dutfchland in Hamburg wurden die Bilanz und die
Gewinn- und Verluft. Rechnung für das Jahr 1858 genehmigt. Dle Dividende von o/) gelangt von heute ab in Berlin bei der Direction 9 zur ui nh n
der Disconto⸗Gesells
Königsberg, Juni. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, Roggen ruhiger, do. loko pr. 2000 Pfd. ir engt kiteelggf, Gerste leine insäͤndijche rubig. Hafer sester, do.
pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 135,00. Weiße Erbsen pr. 2005 Pfd. Zollgew. 109 = 135. Spiritus pr, 100 1 100 0ι loko 10, 909 Gd, pr. Juni 3950 Gd. , pr. Juli 40,00 Gd.
Dan zig, 20. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert. Umsatz 306 t, do. inländ, bochbunt und weiß 166 bis 164, do. inländ. bellbunt 158 —=161, do. Transit hochbunt u. weiß 1273 = 150, do. hellbunt 125, 90, do. Termin zu freiem Verkehr pr. August —, do. Transit pr. August —, Regulterungspreis ju freiem Dertehr =. Roggen loko unverändert, inländ. 142,00, do. russischer und polnischer zum Transit 10700. do. Termin pr. Auguft — do. Teimin Transit pr. August —, do. Regulierungspreis zum freien Ver⸗ kehr — Gerste, große (660 - 05 g) I21, 00. Gerste, kleine (6260 - 669 g) 108,090. . inländischer 128, 00. Erbsen, inländische 123,00. Sxiritus loko kontingentiert 60,00, nicht kontingentiert 40 00.
Stettin, 20. Junt. (W. T. B.) Spiritus loko 38, 40 Gd.
Breslau, 20. Juni. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Schles. 39 o L. Pfdbr. Litt. A. 96,40, Breslauer Viskontobank 121,10, Breslauer Wechs lerbank 110,50, Schlesischer Bankverein 148 00, Breglauer Spritfabrik 180. 90, Donnergmark 218,75, Kattowitzer Nö, b 0, Oberschlesf. Eis. L15609, Caro Hegenscheidt Akt. 177550, Dberschlef. Koks zo, ß. Oberschles. P. 3. Vo bo, pr. Zement Mb 00, Giesel Zem. 199,50, L. Ind. Kramsta 159,00, Schles. Jement 253, 00, Schl. Jinkh. A. — —, Laurahütte 261 50, Bresl. Oelfabr. Sl, oh, Koks. Sbligat. 100, 80, Niederschles. elektr. und Kleinbabn⸗ en mn 104,00, Gellulose 6 Kosel 169 50, Schlesische n, . und Gasgefellschaft ——, Oberschlestsche Bankaktien
Produkten markt. Spiritus pr. 169 1 190 z exkl. So Verbrauchsabgaben pr. Juni 98,90 Br., do. 70 Veibrauchsabgaben pr. Juni 39,50 Br. ;
Magdeburg, 20. Juni. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn— zucker exkl. 88 9 Rendement — 3 Nachyvrodukte exkl. I5 00 Rendement 9,55 — 5,90. Schwach. Brötraffinade 1. 25,25. Brot⸗ raffinade II. 202.00. Gem. Raffinade mit Faß 25, 0-25.50. Gem. Melis J. mit Faß 2450. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transtto a. B. Hamburg pr. Juni 10779 d., 10,5 Br., pr. Juli Io S2 ber, 103835 Br., vr. Auguft 10.977 bez., 10928 Gd, Pr. DOttober⸗ Dezember 9,77 Gd., 9, So Br., pr. Januar · März 9, 87 Gd.
F f 4 iꝛ. 86 T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond Wechfel 20.43, Pariser do. S110. Wiener do. 169,46, Joo Reichs. . S3, io, 3 o Hessen v. 96 86 60, Italiener 4, 80, 3 C port. Anleihe 26 60, 5 oo amort. Rum. 160 50, 4000 russische Kon]. 1600,20, 40,0 Russ. 1894 99, 70, 4000 Spanier 62,29, Konvd. Türk. — , Unif. Ggypter —— 6 90 kons. Mexikaner 10030, H o Mexikaner 166, 00, Reichsbank 154,50. Darmstädter 150,20. Die konto. Komm. 194570, Dresdner Bank 162.090, Mitteld. Kredit i656. 80, Nationalbank f. D. 145, 20, Oest. ung, Bank 153 00, Dest Kreditatt. WI, 00, Adler Fahrrad — — Allg. Elektrizit. 280, 00, Schuckert 249,50, Höchster n. 414,50. Bochumer Gußstahl Nö 99, Westeregeln 218 00, Laurahütte 260, 20, Gotthardbahn 145.00. Miitelmeerbabn 109,16, Privatdiskont 4B. Mexikaner 3. Serie —— Q
Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit ⸗Aktien 221,10, Franzosen 146,590, Lomb. —— Ungar. Goldrente —— Gotthardbabn Ja5 30, Deutsche Bank 206, 90, Disk, Komm. 136,900, Dresdner Bank 157 10, Berl. Handeleges =— Bochumer Gußft. 27260. Dort · mundet Unton — — , Gelsenkirchen 205,70, Harpener 203, b0, Hibernia 218, 5o, Laurahütte 263,80, Portugiesen 26,149. Italien. Mittel meerb. —=— ==, Schweizer Zentralbabn 146 00, do. Nordostbahn 101,10, do. Union S5, 86, Itallen. Méridiongux — — Schweizer Simplen bahn Sry 70, 6 oo Mexikaner — , Italiener 6 80, 3 do Reichs. Anleibe , Schuckert 249,50, Northern —— GEdison — — Allgemeine Glettrizitãtsgesellschaft N89, 20, Helios — Nationalbank 145.60, 1850er Loose = —, Spanier 63, 60, Höchster Farbw. — Türken⸗ joose 129.00, Adler Fahrrad — * Westdeutsche Jute —. —
Nach einer Meldung der Frkf. Ztg. aus London fordert der Councz ef Forcign Bondbolders die Bondbolders auf, den Juli⸗ Fupon der spanischen Gzterieurg nicht vor weiterer Mittheilung seinerseits bei der spanischen Finanz · Delegation ein zuliefern.
1 . Jun (W. T. B.) Rüdöl loto 2 ob,
r. Mai 48,30. . w. Dresden, 20. Juni. (W. T. B.). 3 0so Sächs. Rente S6 00, 3z o do. Staatsanl. 88 60, Fresd. Stadtanl. v. 93 8, 0, Allgem, deutsche Kred. 2b6, 50, Dresd. Kreditanstalt 130, C0, Yreedner d an 167.55, do. Bankverein 118,75, Leipziger do. = Sächsischer do. 13500, Deutsche Straßenb. 162 00, Dreed. Straßenbahn 19050, Dampfschiffahrtsges. ver Elbe und Sadlesch. 172.50, Sächs. Böbm. Dam sschiffabrts. Ges. 270 00, Dres d. Baugesellsch 237,00. g
Leipzig, 20. Juni. T. B) Schlu Kurse⸗ 39 Sächfiiche Rente S6 0d, 38 og do. Anleihe 30,20, Zeitz Paraffin und Solaröl Fabrik 12200, Mansfelder Kuxe 1150, 00, . Rreditanstalt ⸗ Aktien 200, 00, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 3 Leipziger Bank. Attien 180 50, Leipziger Yypotheken bank 167, 8 Sächsische Bank. Aktien 139, 56, Sächsische Boden. Æredit. Anstalt 127, Teirziger Baumwollspinnerei· Aktien 174,50, Leipziger Fan nien Spinnerei⸗Aktien 19000, n,, Stöhr u. Co. .
lien burger Aktien. Brauerei 30,0, Zuckerraffinerie delle tz. 129,00, Große Leipfiger Straßenbahn V2 30M. Leipniger Site 9 Straßenbabn 137,90, Thüringische Gas. Gesell schafts . Aktien 6 Seutsche Spitzen Fabrik 232, 00, Leipziger Elektrittãtẽ werte 1II9, 00 Sächsische Wollgarnfabrik vorm. Tittel u. Krüger 1590. icht Bremen, 20. Juni. (W. T. B.) Börsen· Schluß ben ge Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Per , seum. Börse) Loto 646 Br. Schmals. Stetig. Wilcox in end. 265 Y, Armour shield in Tubs 266 3, andere Marken in rf Fimern 27.4 - 28 3. Speck. Behauptet. Sbort clear . k 255 . n , e. Kaffee stetig. Baumwolle. Ru land middl. loko 3. j ä. Rurse des Gffekten Makler ⸗Vereinz; 50 /o ort ert Wolllämmerei und Kamm garnspinnerei. Akt. 186 Br. Norddeu Tord. Aktien 1837 Gd. Bremer Wollkämmerei 3206 Gd.
5 o/ amort. innere
Schluß · Kurse. b. 86 . 2
86 265, Anl. 1
Br., 20,415 Gd.,
Weizen stetig, holsteinischer loko 169 — mecklenburgischer loko neuer 150 - 169, Mais 99. Hafer ruhig. Gerste fest. Juni 188, pr. Juni ⸗ behaup loko 6. 5d. affee. Qachmittagsbericht;, Good average Santos pr. Juni 281 Gd., Pr. Sept. 29 Gz. pr. Dez. 293 Gd, pr., März 30 Go. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 6so Rendement neue Usange, frei an Bord Hamburg pr. Juni 1075, pr. Aug. 10 922. pr, Oktober 9, 80, pr Dezember 9,75, Fr. März 9, 3, pr. Mai 1940. Ruhig.
Wien, 20. Juni, (W. T. B.) (Schluß Kurse.]) Desterr. 4163 C Papierr. IM0,-20, do. Silberr. 160. 05, Oesterr. Goldrente 11729, Defterreichische Kronenrente 99, 99,, Ungarische Goldrente 119, 0, do. Kron. A. 96,10, Desterr, 69er Loose 139, 00, Länderbank 255,75, Desterr. Kredit 363, 60, Unionbank 312.09. Ungar. Kreditb. 8700, Wiener Bankverein 20, 00, Böhmische Nordbahn 24490, Buschtbierader 6I5, 00, Elbethalbahn 269, 00, Ferd. Nordbahn 3330, Desterr. Staatsbabn 346,75, Lemb. Czern. 287, 99, Lombarden 68,00, Rordwestbahn 24700, Pardubitze: 209,00. Alp Montan 229,00, Amsterdam 99 20. Deutsche Plätze 58 974. Londoner Wechsel 120,50, f. Wechsel 47, 80, Napoleons 9,55 r, Marknoten 58, 974, Russische
anknoten 1,277, Bulgar. (1892) 109,60, Brüxer 366,00, Tramway Nö O0, Prager Gisenindustrie 1233.
Getreidemarkt. Weizen pr Mai⸗Juni 1910 Gd, 1915 Br., pr. Heibst g,53 Gd, 9b Br. Roggen per Mai-Juni 789 Gd. 70 Br., vr. Herbst — Gd. — Br. Maig pr. Mai-Juni 494 Gd., 35 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 6, 10 Gd, 6,12 Br., pr. Herbst 6,11 Gd. 6, 12 Br.
—= 31. Fun, 10 Ubr 50 Minuten Vorm. (W. T. B) Ungarische Kreditaktien 383,00, Oesterreichische Kreditaktten 354,00
ranzosen 3445756, Lombarden 68 25, Glbetbalbahn —— Desterr.
apiertente 100,355, 4 υ ungar. Goldrente 119,10, Desterr. Kronen
nleihe = —, Ungar. Kronen- Anleihe 96,19, Marknoten 58,97, Bankperein 270,00, Landerbank 235,75, Buschtierader Litt. B. Rhien 6is, 00, Türkische Loose 63,10, Brüxer — —, Wiener Tramway 477,00, Alpine Montan 231,50
Buda pest, 26. Juni (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen lolo fest, vr. Oktober 9.57 Gd. 9.58 Br. Roggen pn. Oktober 765 Gd, 7706 Br. Hafer pr. Oktober 586 Gd. 8.88 Br., Mais pr. Jull 456 Gd, 457 Br., pr. Mal 1900 4,95 Gd., 45907 Br. Rohsraps pr. August 13,10 Gd., 13,20 Br.
London, 70. Juni. 6 T. B) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2400 Kons. 1081/16, 30/0 Reichs Anl. 3851, Preuß. 35 0,0 Kons. —, 5d / Arg. Gold Anl. 4, 44 0ο äuß. Arg. — 60/0 fund. Arg. A. g34, Brasil. 8er Anl. 63 500 Chinesen 984. 3 0 Egypter 1011, 456 unif. do. 1043, 3 0/9 Rupees 667618, Ital. H Co Rente 944, 6 Oo kons. Mex. 1013, Neue S3 er Mex. 1600, o /o 89er Russ. 2. S. 1933, o/ Spanier 63, Konvert. Türk. 224, 40, Trib. Anl. 9393, Dtiomanb. 123, Anaconda 105, De Beers neue 273, Incandes cent fneue)] 88, Rio Tinto neue 43u is, Platzdisk. 24. Silber 27, Neue Fhinesen 833. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,68, Wien KRX2I, Paris 25,41, St. Petersburg 2416 / 1s.
An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.
Sb oο Ja vazucker loko 121 ruhig, Rü ben Rohzucker 10 sb. sz d. stetig. — Cbile Kupfer 75, vr. 3 Monat 75.
Liverpool, 20. Juni. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 300 3. Ruhig. Middl. Amerikan. Lieftrungen: Ruhig. Juni Juli 321er — 32) /ss BVerkäuferpreis, Juli, August 3u /s — Zea ses do.. August⸗ September R /e, Fäuferpreis, September. Oktober 3* /e do., Oktober, November zi / g. = Jes /s. Verkäuferpreis, November Dezember Zis / — 31. 4 do., De ember⸗ Januar Zis ge = 310 en do., Januar · Februar Hie / = 8 * /ea Kaͤuferpreis, Februar ˖ Mär 3h / 6 do, März ⸗April 320 / gi d. Ver⸗ kãauferpreis.
Getreidemarkt. Weizen ruhig, Mehl unverändert, Mals d. niedriger
Manchester, 20. Juni. (W. T. B.) 12 Water Taylor 5,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
230r Water . oz, 30r Water courante Qualität Sr, 30r Water bessere Qualltãt 63, 32r Mock courante Qualität 63, dor Mul- Mavoll 6t, 40r Medio Wilkinson 74, 32 Warpcops Lees 68. 36r Warpcops Rowland 6z, 36r Warpcopg. Wellington 7, 40r Double Weston 7, Sor Double courante Qualität 168, 32er 116 vards 16 X 16 grey printers aus z2r 45r 152. Fest.
Glasgow, 29. Juni. (W. T. BJ] Roheisen. Mixted numbers warrants 67 sp. 3 d. Fest. — (Schluß) Mixed number warrants 67 sp. — d. Warrants Middlesborougb III 63 sh. 11 d. Paris, 20. Juni. (W. T. B.) Die heutige Börse nahm einen schwankenden Verlauf. Während London feste Stimmung meldete, und für diesen Platz größere Käufe ausgeführt wurden, blieb die Börse angesichts der berworrenen inneren Lage und der zu—⸗ nehmenden Besorgnisse matt. Rente und andere Fonds sowie Banken waren niedriger, Rio Tinto und Minen . Aktien gegen den Anfang ziemlich behauptet.
(Schluß · gturse.) 3 o/o Französische Rente 101. 25, 40,9 Italienische Rente 95,76, 3 9 Portugiessche Rente 25, 109, Portugiesische Taback⸗ Sblig. = —, 4060 Ruffen 88 —— 4060 Russen gi ——̃ 36 dio Russ. A= — —, 3 69 Russen 86 90. 20, 400 span. äußere Anl. 68 6b, KRonb. Türken 22.55, Türken. Loofe 127,509, Meridlonalb. 722 M, Desterr. Staalsb. 745, M, Lombarden ——. Banque de France 4920, B. de Paris 1085, 90, B. Ottomane 56h, 00, Créd. Lyonn. 9856 00, Debeers s95 00, Rio Tinto A. 1095, Suezkanal. A. 3612, Privat⸗ diskont 23, Wchs. Amst. t. Tod. 25, Wchs. a. dtsch. Pl. 12117153, Wchs. a. Italien 65, Wchf. London k. 517. Cheq. a. London 25,19, do. Madrid k. 453, 60, do. Wien k. 206,87, Huanchaca 60,00.
Getreidemarkt. (Schluß) Weizen behauptet, pr Juni 19,90, pr. Jul 20,20, pr. Juli. August 20, 40, pr. Septbr. Dejbr. 20 85, Roggen ruhig, pr. Funi 15,25, pr. Septbr.⸗Dezbr. 13,75. Mehl behauptet, pr. Juni 42,75, pr. Juli 4340, pr. Juli ⸗August 43,60, pr. September ⸗Tejember 25,45. Rüböl ruhig, pr. Juni dot, pr. Juls dot, pr. Juli-August Sog, vr. Sept. -Deibr. 52. Spiritus ruhig, vr. Juns 425, pr. Juli 423, pr. Juli ⸗Auguft 42t, pr. Septbr. Dezbr. 37.
Rohzucker. (Schluß) Ruhig. S8 . loko 33 à 33k. Weißer Zucker fest, Rr. 3, pr. 1090 kg, pr. Juni 31, do pr. Juli 344, do. pr. Juli⸗August 348, do. pr. Oktober⸗ Janrar 303.
St. Peters burg, 20. Juni. (W. T. B.) Wechsel a. Lond. ( Monat?) 4 9h, do. Amsterdam do. —, To. Berlin do. 45,80, Fhöques auf Berlin 6.30, Wechsel Paris do. 37271, Pribatdigtont s, Russ. 400 Staatsrente 1003. de. 40 / lons. Eisenbahn Anleihe von 1880 — — do. 4 00 hrdonsolidierte Gisen⸗ bahn. Anleihe von 1859 - 90 1494, do. 39 / Gold- Anleihe von 1394 = do. S og Prämien / Anleibe von 1864 28843, do. 5 G Prämien⸗ Anleibe von 1856 254, do. 40, Pfandbriefe der Adels Agrarb. 233, do. Bodenkred. 3ssio / Pfandbriefe 994, Asow⸗ Don Kommerz bank 572, St. Petersburger Dis kontobank 705, do, Internat, Bank J. Em. b38, do. Privat Handelsbank JI. Em. 477, do. Privat ⸗ Handelsbank III. Em. —, Ruff. Bank für auzwärtigen Handel 405, Warschauer Kommerijbank 4565.
Produktenmarkt. Weijen loo 11,900. Roggen loko 7,70. . 39. 450 -= 4,80. Leinsaat loko 1250 - 12,5. Hanf loko — —.
alg loko — —.
Mailand, 20. Junk. (W. T. B.) Italienische 50 /s Rente 102, s, Mittelmeerbahn 6ol, 969, Möridionaur 779 00, Wechsel auf Paris 107, 20, Wechsel auf Berlin 132,15, Banca d'Italia 996.
Madrid, 20. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 26, 60.
Lissabon, 20. Juni. (W. T. B.) Goldagio 34.
Amsterdam, 25. Juni. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. ) 40 Russen v. 15794 635g, 3 oso holl. Anl. 964. 5 /o garant. Mex, Eisenb. Anl. 2, 6 Vo garant. Trantvaal-Eisenb. Obl. —— 609 Trans aal —, — Marknoten 59,42, Russ. Zollkupons 1925, Wechsel auf London 12,14.
Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Novbr. —, pr. Marz —. Roggen loko —— . do. auf Termine fest, do. vr. Oktober 140, do. pr. März — Rüböl loko —, do. pr. Herbst 241.
FJava-Kaffee good ordinary 263. — Bancazinn Tot.
Die heute bier durch die Riederländisfche Handels- Geseltschaft abgehaltene Auktion über 25 673 Ballen (226533 Java, 6900 Mengdo⸗, 20 Sumatra, 420 Surinam⸗) und 19 Kisten Padang ⸗Kaffee ist, wie fog abgelaufen. Es wurden angebeten: 19 K. Padang W. J. B. Taxe 72 Cent, Ablauf 717 Cent, 600 Bal. Menado Taxe 78 - 85 Cent, Ablauf 80-915 Cent, 4139 Ball. Japa Preanger hochgelb Taxe 45 - 60 Cent, Ablauf 115 —= 665 Cent, 2000 Ball. Java Preanger blank Taxe 43 Cent, Ablauf 124 = 423 Cent, 233 Ball. Jada Tjilatjap Taxe 26— 32 Cent, Äblauf 25 Cent, 2 Ball. Java Maragogyße Taxe — Cent Ablauf S5 Cent, 2160 Ball. Java Tagal Taxe 38 —= 40 Cent, Ablauf 36 bis os4 Cent, 1660 Ball. Java Probolingo Taxe 263 Cent, Ablauf 253 = 154 Cent, 7050 Ball. Java Passoergean Taxe iI — 29 Cent, Ablauf 266 — 274 Cent, 3556 Ball. Java blaß · grünlich Taxe I= 530 Cent. Ablauf 256-315 Cent, 500 Ball, Java Solo Tare 256 — 261 Cent, Ablauf 22 - 23 Cent, 2391 Ball. Liberia Taxe
Deffentlicher Anzeiger.
16— 30 Cent, Ablauf 185 — 311 Cent, 302 Ball. Ordinaite u. Triage Tare 12 Cent, Ablauf 126 Gent.
Brüßfsel, 20. Juni. W. T. B) (Schluß ⸗Kurse) Exterteur 63isis. Italiener - —. Türken Litt. G. 26,3. Türken Litt. D. 22,95. Warschau⸗Wiener 708,00. Lux. Prince Henry — —.
Antwerpen, 20. Jun. (B. T. B.). Getreidem arkt. Weizen behauptet. gg. fest. Hafer weichend. Gerste rubig.
Petroleum. (Schlußbericht Raffiniertes Type weiß loko 174 bei. u. Br. pr. Juni 174 Br., pr. Jull 171 Br. Ruhig. — Schmalz pr. Juni 63.
New York, 20. Juni. (W. T. B) Die Börse eröffnete in schwacher Haltung, später trat eine Steigerung ein. Im weiteren Verlauf des Geschäfts aber gaben die Kurfe wieder nach und der Markt schloß lustlos. Der Umsatz in Aktien betrug 377 000 Stũck.
Weinen eröffnete bei stetiger Tendenz mit niedrigeren Preisen. Auch im weiteren Verlauf des Geschäfts war auf Liquidation, Zu⸗ nabme der Cingänge und Abgaben der Baissiers ein fortwährender Rückgang zu verzeichnen. — Das Geschäft in Mais verlief ent⸗ sprechend der Mattigkeit des Weizens sowie auf günstiges Wetter und erwartete Zunahme in den Ankünften in schwächerer Haltung.
j Schluß. Kurse) Geld für Regierungsbonds: Prozentsatz 14, do. für andere Sicherbeiten 2, Wechsel auf London (66 Tage) 4,85 Cable Transfers 4883, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 18, do. auf Berlin (60 Tage) 9g4is /ig, Atchison Topeka u. Santa F Attien 173. do, do. Preferred hä, Canadian Pacifie Aktien 95, Zentral Paeifie Aktien bot, Chicago Milwaukee u, St. Paul Aktien 126. Denver u, Rio Grande Preferred 763, Illinois Zentral Aktien III, Late Shore Shares 706, Louisville u. Nashville Aktien 664. New Jork entralbabn 1328, Northern Pacifie Preferred (neue Gmiss) 745, dorthern Pacifie Common Shares 463, Northern Pacific 30,0 Bonds —, Norfolk and Western Preferred (Interims, Anleihescheine) 8, Union Pacifie Aktien (neue Cmission) 398, 4900 Vereinigte Staaten Bondz pr. 1825 130, Silber, Commercial Bars 608, Tendenz für Geld: Leicht Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Jork 66, do. für Lieferung pr. Juli 5. 7, do. für Lieferung pr. Seytbr. 5,77, Baum wolle. Preis in New Orleans bi /is, Petroleum Stand wbite in New Jork 720, do. do. in Pbiladelphia 7, I5, do. Refined (in Cases) 8, 20, do. Credit Balances at Dil City 113, Schmalz Western steam 5,30, do. Rohe & Brothers 5,45, Mais pr. Juli 403, do. ꝑr. Septbr. 40, do. pr. Vbr. — Rother Winterweizen loko 833, Weizen pr. Juni — pr. Juli 818, pr. Septbr. SI, vr. Dejember S35, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 6, do. Ri Nr. 7 pr. Juli 4770, do. do. vr. Septbr. 490, s, n Wheat elears 2, 99, Zucker 43, Zinn 26, 60, Kupfer 75-18.
Der Werth der in der n, . Woche ausgeführten e , betrug 9 381 566 Doll. gegen 9 6537 557 Doll. in der
orwoche.
Chicago, 20. Juni. (W. T. B.) Weizen setzte schon etwas niedriger ein infolge schwächerer Kabelberichte und auf, günstiges Wetter in Europa. Große Ankünfte im Nordwesten und Liquidation der langsichtigen Termine bewirkten später einen weitexen ũckgang. Der Preis für Mais war durchweg fallend im Einklang mit New York und infolge geringer Nachfrage.
Weizen pr. Juli 753, do. pr. Sertember 763, Mais pr. Juli 343 Schmalz pr. Juni 5, M24, do. pr. Juli 5, o2z. Speck short clear d, Oo, Pork pr Juni 8,265.
Rio de Janeiro, 20. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 71 / is. J
Buenos Aires, 20. Juni. (W. T. B.) Goldagio 117,90.
Verkehrs⸗Anftalten.
Laut Telegramm aus Dortmund hat die zweite eng— lische Post über Vlissingen vom 19. Juni in Dortmund den Anschluß an Zug 7 nach Berlin nicht erreicht. Grund: Zugverspätung.
Bremen, 21. Juni. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Dampfer Bremen“, v. New Lork kommend, 20. Juni a. d. Weser angekt. „Prinz Heinrich, n. Ost ˖Asien best, 20. Juni Duessant pafsiert. Preußen‘, v. Qst⸗Asien kommend, 20. Juni in Neapel angek. Barbarossa“ 20. Juni in New Jork angekommen,
Hamburg, 20. Juni. (W. T. B.) Ham burg ⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer „Brasilia“ gestern v. Halifax n. New Jork ab⸗ gegangen.
London, 20. Juni. (W. T. B.) Castle⸗Linie. Dampfer „Avondale Castle' Sonnabend auf Ausreise v. Southampton abgeg. „‚Doune Castle! Sonntag auf Augreise in Delagoa⸗Bai anger. Raglan Castle! Sonnabend auf Heimreise v. Mauritius abgeg. Cartsbrook Castle. heute auf. Heimreise Madeira passiert.
Union - Linie. Dampfer Guelph“ Sonntag auf Augzreise in Kapstadt angekommen.
Rotterdam, 20. Juni. (W. T. B.) Holland ⸗Amerika⸗ . Dampfer Rotterdam heute Vorm. in Rotterdam ange⸗ ommen.
B. Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
122214 In der Strassache gegen den früberen Steuerkassen⸗
jur Zeit in Toledo (Ohio), wegen Unterschlagung im von“ Ilsfeld, 8
beschloffen, das im Beutschen Reich befindliche Ver⸗ 9)
2) Friedrich Maximilian Bayha, geb. 31. Mai 1875, von Lauffen a. N. zuletzt wobnhaft dort,
) Jakob Friedrich Bochert, geb. 7. Januar 1875, don Metterzimmern, O. A. Besigheim, zuletzt e, ,, d,, , nn, we e gart Cerle, ar, r. m nh, Amt, hat das an g en Landgericht zn Hiarburg großtuttiwéar 8 zuletzt wohnhaft in
Friedrich Ludwig Ernst, geb. 8. Februar
baft dort,
dort
wohnhaft dort,
von Lauffen a. N., O.. A. Beflgheim, zuleht wohn⸗ von Waldtirch, Großh. Baden, zuletzt wohnhaft in
17) Karl Eduard Arnold, geb. 19. Februar 1877, von Kleebronn, D. A. Brackenheim, zuletzt wohnhaft] 1877, von Nordheim, S.A. Brackenheim, zuletzt
18) Gottlieb Friedrich Augenstein, geb. 27. Juli ? 18757, ven Botenheim, O. . Brackenheim, zuletzt von Ochsenbura, O. -A. Brackenheim, zuletzt wohn⸗
19) Ludwig Cbristian Gottlieb Beck., Mechaniker,
Backnang, 30) Karl Christian Frank, geb. 26. Februar
wohnhaft dort, 31) Jakob Heinrich Frick, geb. 30. Mai 1877,
haft dort, 327) Friedrich Häberle, geb. 25 Dezember 1877,
än des Angeschultigten mit BeClag n belegen. 1855 von Bietigheim, S.. A. Besigheim, zuletzt geb, 13. Januar 1873, von Brackenheim, zuletzt von Botenheim, OA Brackenheim, zuletzt wohn⸗
Marburg 1. Hessen, den 15. Juni 1893.
Der Erste Staatsanwalt. wohnbaft dert.
Der Klempner Richard Walter Schienke, geb. Marb am 16. Januar 1861 zu Schillingsfelde bei Dantig, Me dee,
6) Karl Gottlieb Fauth Gielleicht auch During — genannt), geb. 15. Dejember 1878, von Befigbeim, 1878, von Neivperg, O.. A. Brackenheim, zuletzt von Güglingen, O. A. Brackenheim, zuletzt wobn⸗ l2*2l6 zuletzt wohnhaft
wobnhaft dort,
in Weiler zum Stein, D. A. wohnhaft in Brackenbeim,
zuletzt in Schwerin wohnbafl, wird beschuldigt, als Großingersheim, O. . Besigbeim, zuletzt wohn— legt wohnhaft dort,
Wehrmann der Landwehr II. Aufgebots ausgewandert
aft dort, zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung b
der Milltärbehörde Anzeige erftattet ju haben. von“ Kirchheim a. N., O. ll. Besigheim, zuletzt wohnhaft dert,
Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ aft dort buch. Berfelte'wird auf den 18. Auguft 1895, a n . Schöffengericht zu Schwerin, Schelfstraße 29,
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf dort, Grund der nach 5 472 der Strafprojeß Ordnung
; 9) Gotthold Jä Vormittags 9 Uhr, vor das Großherzogliche *iee ern 8 *
10 Paul Keller, geb. 15. September 1878, von
Ii) Karl Johannes Krämer, geb 24. Februar
Besi beim, zuletzt wohnhaft dort, dort,
wohnhaft dort,
20) Albert Karl Beck, Schneider, geb. 21. April
2i) Ebristsan Gottlieb Bender, geb. 20. No— ' Friedrich Grill, geb. 10. April 1878, von vember 1877. von Weiler, O.. Brackenheim, zu von Brackenheim, zuletzt wohnhaft dort,
ä) Imanuel Karl Däublen, geb. 29 Nobember 188, von Ochsenburg, Immer Nr. 7, jur Hauptverhandkung geladen. Großingersheim, O. -A. Besigheim, zuletzt wohnhaft 1877, von Häfnerhaslach, O. . Brackenheim, zuletzt wohnbaft dort,
haft dort, 33) Ernst August Herzog, geb. 24. August 1878,
haft dort, . 34) Gottlob Friedrich Hiller, geb. 5. März 1877,
35) Christian Friedrich Albert Hohl, geb.
22 Friedrich Biedermann, geb. 21. Februar 6. August 1878, von Kleebronn, O. -A. Bracken s) Wilbelm Friedrich Haug, geb. 6. August 1878, 1877, von Häfnerhaslach, O. A. Brackenbeim, zuletzt heim, zuletzt wobnhaft dort,
36) Johann Wilbelm Holzäpfel, geb. 30. Sep-
23) Christian Bodry, Feb. 6. April 1877, von tember 1878, von Nordheim, O. A. Brackenheim, ger, geb. 11. Februar 1878, von Hausen b. M., O. 1. Brackenheim,
juletzt wohnhaft zuletzt wohnhaft dort, 37) August Wilheim Jaich, geb. 5. November
RA. Brackenheim, zuletzt IZ8) Ludwig August Klenk, geboren 1. April 1877,
25) Karl Heinrich Dobler, geb. 14. Januar 1877, von Pfaffenhofen, O. A. Brackenbeim, zuletzt wohn⸗
von dem Königlichen Bezirkskommando zu Berlin 18756, von Gemmrigheim, O. A. Besigheim, zuletzt von Schwaigern, O. A. Brackenheim, zuletzt wohn haft dort,
ausgestellten Ecklärung verurtheilt werden. Schwerin i. M., den 17. Juni 1899. Der Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsche mtsanwalt: J. V.: von Leitner.
wohnhaft dort,
wohnhaft dort,
122215 K. Staatsauwaltschaft Heilbronn. In der Strafsache gegen:
13) Grnst Krockenberger, geb, 13. September 1878, von Bietigheim,
13) Karl Ott., westheim, O. A. Besigbeim, zuletzt wohn haft dort, 1) Karl Scholl, geb. 23. Januar 1878, von dort, Ilkfeld, O. A. Besigbheim zuletzt wohnhaft dert,
haft dort,
X. Besigheim, zuletzt . Kleebronn, O. A. Brackenheim, ort, geb. 29. Juli 1878, von Neckar⸗
I Gustad Vemrich Bach, geb. 16. Juni 1878, 1858, von Kirchheim a. N., O.. Besigheim, zuletzt letzt wobnhaft dort,
don Löchgau, O. A. Besigheim,
bast dort. zuletzt wohn ⸗ wohnhast dort,
6) Karl Friedrich Zorn, geb. 20. Marz 1878,
27) Friedrick Eitel, geb. 27. März 1878, von ven Noidheim, O. A. Bracken Hausen a. J., O. A. Brackenheim, zuletzt wohnhaft d
29) Friedrich Karl Fischer, geb. 3. März 1876, 1878, von Wei
39) Friedrich Imanuel Klenk. geb. 21. Oktober
26) Gottlieb Friedrich Dürr, geb. 13. Mai 1877, 1877, von Pfaffenhofen, O. A. Brackenheim, zuletzt
zuletzt wohnhaft wohnhaft dort, 3 40) Wilhelm Karl Knoll, . 3. Oktober 1877, eim, zuletzt wohnhaft
ort, 41) Karl Wilhelm Ludwig Koch, eb. 11. Januar
26) Johann Christof Felger, geb. 6. Oktober 1878, von Haberschlacht, O. A. Brackenheim, zuletzt 15 Christof Wilbelm Venyhl, geb. 15. September 1877, von Frauenzimmern, O.. A. Brackenheim, zu⸗ wohnhaft dort,
42) August eren, Lang, geb. 26. Februar er, O. A. Brackenheim, zuletzt wobn⸗
haft dort,