1899 / 145 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jun 1899 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Vertheidigung des Reichs müsse hauptsachlich auf dem Mutter-

lande und zwar auf einer Ueberlegenheit zur See beruhen, obwohl Heer und Rotte zusammen wirken müßten, Groñß⸗ britannien e Zufluchishäfen, damit die Flotte im stande sei, aus ihrer Beweglichkeit den vollen Vortheil zu ziehen. Der Handel bedürfe ebenfalls strategischer Häfen, und die Handelshaͤfen müßten Schutzmittel haben, um dem Angriffe eines oder zweier Kreuzer Widerstand leisten zu können. Auf allen diesen Stationen seien Geschütze und für diese gewisse! Vertheidigungsbauten nöthig. Von der er⸗ wähnten Summe sei eine Million für Vertheidigungszwecke bestimmt. Natürlich sei er nicht in der Lage, sich über diese Vertheidigungswerke und ihre Stärke näher auszulassen. Im Mutterlande und in den Kolonien sei der Bau neuer und der ÜUmbau alter Kasernen erforderlich, da seit drei Jahren das Heer um 25 000 Mann vermehrt worden sei. Den in der Vorlage in dieser Beziehung angesetzten Posten lie ge ein sorg⸗= fältig ausgearbeitetes Projekt h Grunde. Dieses Projekt werde eine Ausgabe von 5i/ Millionen erheischen. Hier⸗ von sollten gegenwärtig aber nur 2770 000 Pfd. Sterl. 86 werden. Von diesen sollten 1 600 000 Pfd.

terl. für Infanterie⸗ und Artilleriekasernen in der Salisbury⸗Ebene verwendet werden; verschiedene Beträge seien für Halifax, Gibraltar, und Malta erforderlich; 130 000 Pfd. Sterl. für Wei⸗ ai⸗Wei, wo je eine neue Kom⸗ pagnie hritischer und chinesifcher Garnison⸗-Artillerie, zwei Kompagnien britischer Infanterie und sechs Kompagnien chinesischer Infanterie statloniert werden sollten. Nach beinahe fünfstündiger Debatte wurde die Vorlage mit 241 gegen 66 Stünmen angenommen. Sodann nahm das Haus ohne Ab⸗ stimmung die Telephonvorlage an.

Frankreich.

Bourgeois begab sich gestern, nachdem er im Laufe des Vormittags verschiedene politische Freunde aufgesucht hatte, wieder in das Elysée und erklärte dem Präsidenten Loubet, er stelle sich ihm zur Verfügung, um das Amt eines Ver⸗ mittlers zu übernehmen. Dagegen halte er es nicht für noth⸗ wendig, daß er an die Spitze des Kabinets trete, vielmehr ziehe er es vor, nach dem Haag zurückzukehren. Gestern Nach⸗ mittag hatte Bourgeois Besprechungen mit Sa rrien und Delcasss und begab 6. Abends nochmals in das Elysse, wo er dem Präsidenten Loub et mittheilte, daß er die Bildung eines neuen Kabinets definitiv ablehnen müsse. Der Präsident wird heute eine andere Persönlichkeit berufen, sehr wahrschein⸗ lich Waldeck⸗Rousseau, der geneigt sein soll, auf neuer Grundlage die Verhandlungen wieder aufzunehmen.

Trotz seines lebhaften Wunsches, unverzüglich nach dem Haag zurückzukehren, beschloß Bourgeois, bis nach der Bil⸗ Fung des neuen Kabineis in Paris zu bleiben, um die Ver⸗ handlungen der Persönlichkeit, die mit der Kabinelsbildung betraut werden wird, zu erleichtern.

Die Deputirten kammer beschloß gestern trotz des Widerspruchs der äußersten Linken mit 382 gegen 175 Stimmen, sich bis zum Montag au vertagen.

Der bisherige Direktor der Marine⸗Artillerie, General Del aroque, hat infolge seiner von dem Marine⸗Minister Lockroy verfügten Versetzung in den Ruhestand ein Schreiben an den Präsidenten Lou bet gerichtet, in welchem er gegen jene Verfügung energisch protestiert. Lockroy hat hierauf über den General Delaroque bis auf weiteres strengen Arrest verfügt.

Italien.

Die Deputirtenkamm er begann gestern, wie, W. T. B.“ berichtet, die Berathung der Abänderungen der Geschäfts⸗ ordnung. Der Deputirte Pansini (Sozialist) stellte die Vorfrage. Nach kurzer Berathung beantragte der Deputirte . namentliche Abstimmung hierüber. Der Deputirte

allo erklärte, die Linke könne dle Art und Weise nicht billigen, wöie die dußerste Linke die Freiheit der Geschäfts ordnung verstehe, sie werde deshalb gegen die Vorfrage stimmen, behalte sich jedoch die Freiheit vor, die Grundlagen einer Abänderung der Geschäftsordnung in Erwägung zu ziehen. Die Vorfrage wurde darauf mit 255 gegen 30 Stimmen abgelehnt. In namentlicher Abstimmung wurde sodann mit 221 gegen 15 Stimmen auch ein Äntrag des Deputirten Mazza ab⸗ gelehnt, welcher die Abänderungen der Geschäftsordnung ver⸗

schieben wollte. Die Sitzung wurde sodann geschlossen.

Spanien. In der Deputirtenkammer fragte gestern, wie dem „W. T. B.“ berichtet wird, der Depunrte Puigcerver an, 5H die Annahme des neuen Budgets die unerläßliche Vor⸗ bedingung für die Bezahlung des am 1. Juli felligen Kupons sei. Der Finanz⸗Minister illaverde erwiderte: falls das Budget nicht bis zum 1. Juli angenommen sein sollte, würden die Kupons in Gemäßheit der bestehenden Gesetze bezahlt werden; dies würde aber zur Erhöhung des Defizits im laufenden Rechnungsjahr beitragen.

Niederlande.

Die Kommission der Konferenz, welche mit der Prüfung der Fragen bezüglich des Schiedsgerichts und der Vermittelung betraut ist, u gestern, wie das „Reuter'sche Bureau“ meldet, eine längere Sitzung ab. Es wurde die Frage der Organisation eines ständigen Schiedsgerichts⸗ U. und besonders eines Zentralbureaus weiter berathen. Ebenso wurden alle Artikel über Pie internationalen Unter⸗ suchungs⸗Kommissionen einer Prüfung unterzogen, und es wurde eine Einigung über die präzise Fassung dieser Artikel erzielt. In der nächsten, auf Freitag festgesetzten Sitzung soll über die Vorschriften für das schiedsgerichtliche Verfahren be⸗ rathen werden.

Türkei.

Aus Konstantinopel meldet das Wiener „Telegr.⸗ Korr'fx - Bureau“, daß der russische Botschafter Sinowjew bei eülem Besuche, den er dem Minister des Aeußern Tewfik Pascha abstatteie, neuerdings die Froge der Repatriierung der armenischen Flüchtlinge berührt habe. Die russische Re⸗ gierung beftehe nach wie vor auf der Repgtriierung und verlange, daß die Flüchtlinge wieder in den Besitz ihres von ben Kurden ihnen größtentheils entrissenen Eigenthums an Grund und Boden gelangten, doch dürften tro des Drängens Rußlands die Verhandlungen ierüber noch längere Zeit erfordern.

Alle Zivil⸗ und Militärbehörden der kleinasiatischen Vilajets haben die strengsten Befehle erhalten, Ausschreitungen gegen die Armenier zu derhindern.

Rumãnuien. jolzen Schmhmacker n,. Häcker go) Schneinez (än. Daumeister

Bei den Stichwahlen zum Sen körper wurden, dem „W. ein Liberaler gewählt. unterlegen.

at im ersten Wahl—⸗ 6 Konservative und

T. B.“ zufolge, ; Wahlbezirken

Sturdza ist in zwei

aus Kapstadt meldet, ehl zur Mobilmachung icherer Informationen der Kapkolonie und die machten ihren Einfluß bei dem erbeiführung einer friedlichen stigen Erfolg.

Wie das „Reuter sche Bureau“ werden daselbst die G der Truppen ergange in Abrede gestellt. Führer der Af Braͤsidenten K Lösung geltend und hofften a

Polynesien. „wird aus Apia vom 12. d. M. ch Tanu entwaffnet Kommission hergestellt. staͤndigkeit des Oberrichters Jedoch soll auch Tanu nicht Beseitigung der chter und

erüchte, daß der Be n sei, auf Grun Die Minister

rikander⸗Partei rüger behufs ; t uf einen gün

Dem „W. T. B. Nachdem au

ist der Friede wieder die formale 3

ist und 3200 abgeliefert

mission hat in der Königsfrage ane König werden, vielmeh Königswürde beschloss die Munizipalbeamten herigen Funktionen aus, Munizipal⸗Präsidenten ühern Aus Apia vom 14 Bureau weiter: Der B schaffung des Königth die Einsetzung eines Mächten ernannten Persone Rathe, dem ein Repräf stehen soll. Der G nd die Munizipalge Raths sollen Departements und richterlich

r ist die gänzliche . en worden. Der Oberri üben bis auf weiteres ihre b

Pr. Solf hat den Posten des

d. M. meldet das „Reuter sche n empfiehlt die Ab⸗ sidentenpostens und s mit einem aus drei von den n bestehenden gesetzgebenden tantenhaus der Eingeborenen duverneur soll ein Vetorecht gegen die

Die Mitglieder des Chefs sein, und die en Funktionen sollen die Besteuerung betrifft, so soll eine und eine Herabsetzung der Kopf⸗ Obersten Gerichts soll

ericht der Kommissio ums und des Prä Gouverneur

allgemeinen u setze haben. gesetzgebenden konsularen, diplomatischen abgeschafft werden. Erhöhung der Zo steuer eintreten.

vermehrt und die meisters und eines ostamt soll dem riegsschiff den Fioschi⸗

Die Zuständigkeit des palität, unter Leitung eines Gemeinderaths, erweitert werden. tehen. Das britische Porpoise“ ist am 8. Juni in der Richtung nach nseln abgegangen.

Gouvernement unters

Parlamentarische Nachrichten.

Die Berichte über die gestrigen Sitzung em Nachtrage zur vorgestri Abgeordneten befinden sich in der Er

en des Reichs⸗ tages (nebst ein n Sitzung des Hauses der

Zweiken und Dritten Beilage.

In der heutigen (99.) Sitzu der Staatssekretär des Innern, von Posadowsky, Brefeld und der Dr. Nieberding stimmig den Antrag, Reichstages bis zum die erste Berathung des Schutz des gewerblich

ug des Reichstages, welcher Staats-Minister Dr. Graf der Minister für Handel und Gewerbe

Staatssekretãr des Reichs⸗Just beiwohnten, nahm das Haus zunächst ein⸗ betreffend die Vertagung des

14. November, an und setzte darauf Gesetzentwurfs, betreffend den en Arbeitsverhältnisses, fort.

Die Debatte eröffnete in längerer Rede der Abg. Bis zum Schluß des Blat tssekretär des Reichs⸗Just und der Königlich sächsische Ministeria

In der heutigen Abgeordneten, Ministeriums, Finanz⸗ Minister der geistlichen c. en, stand zunächst der Ge Di enststellung de von Gesundheitsk

Debatte, in Angelegenheiten Dr. ch ferner die A (konf), Winckler EFkon Lotichius (nl), Freiherr vo d der Geheime Ober⸗ die 88 1 bis 4 der Vorlage in der

tes nahmen no amts Dr. Nieberding Direktor Dr. Fischer.

80.) Sitzung des er Vize⸗-Präsident des Staats⸗ Minister Pr. von Miquel und der Angelegenheiten D. setzentwurf, betr und die

Wort der Staa

Hauses der

r. Bosse bei⸗ effend die s Kreisarztes ommissionen, zur zweiten Berathung. ß des Blattes wurden nach längerer stlichen ꝛc. und an der : . avigny (Zentr.), Dr. Zedlitz und eu kirch Regierungsrath Dr Förster

m Schlu der wiederholt der Minister der gei Bosse das Wort ergriff Dr. Martens (nl.), s), von S

(fr. kons.) un betheiligten, fassung angenommen.

Kommissions⸗

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Gestaltung der Innungsverhältnisse Königreich Sachsen.

Am 1. April d. J. war der 3 die bestehenden Innungen ihre Verfassung den m 26. Juli 1857 entsprechend umzu tweder freie Innungen bleiben und en veränderten gesetzlichen Bestimmungen anzupassen, bei der höheren Verwaltungsbebörde (Kreis haupt⸗ Antrag auf Bildung einer Zwangs ü Auf diefer veränderten Re

dem Königlichen Dresdner Journal Janungsverhältnisse im Königreich Sachsen solgender⸗

eitraum abgelaufen, bis zu welchem Vorschriften des Reichs⸗ gestalten hatten. sich darauf beschränken, ihre Satzungen d oder sie stellten mannschaft) den bestimmte Gewerbszweige. haben sich nun, zum 1. April die maßen gestaltet: Es sind insgesammt 162 3wan g5innunge befinden sich 28 Neubildungen von J Fachin nungen beläuft sich auf közweige umfassen. D igewerbe (37), dann folgen die macher (158), Tischler 2), Die übrigen Gewerbe si Als Grundlage des Innungsbentrks dient der Gemeindebertrk bei 38 Innungen, Amtsgerichtsbezirk bei 104 In-

Benrtk der Amte hauptmannschaft bei 16 Innungen, NRegierun göbezirk bei 4 Innungen.

innung für chts grundlage zufolge, bis

n entslanden, darunter n Die Zahl der reinen während 34 Innungen verwandte ie meiften Zwangsfachinnungen finden sich Schneider (21), Schuh⸗ Klempner und Schmiede nd nur vereinzelt vertreten.

im Bäckerei Schlosser (),

in allen diesen Fällen sind jedoch vielfach noch benachbarte Gemeinden mit in den Innungebezirk auf⸗ genommen worden.

iffen waren am 1. April noch er 90 reine Fachinnungen. die sich als freie Innungen t 7607, darunter 14 neu errichtete Satzungen bis zum 1. April erfahren noch. Zu den ach- und 206 gemischte Innungen. Die besitzt das Fleischerhandweik (100), dann

207 Zwangginnungen, hierunt Zahl der Innungen,

organssiert haben, beträgt insgesamm Von 180 Innungen waren die enehmigt, bezüglich der übri eien Innungen gehören bol meisten freien Fachinnungen

Innungen. en schwebte das

und Bangewerken (33), Weber (23), Tischler El), Klempner un Schmiede je 15), Stellmacher und Strumpfwirker (j. 16), Hemd li, Tuchmacher und Töpfer (ie 19) Für die übrigen Gewerbs« zweige bestehen weniger als 10 freie Innungen.

Aufgelöst haben sich nach dem Inkrafttreten des Reichsgesetzes vom 26. Jull 1897 insgefammt 68 Innungen.

Auf die einzelnen Regierungsbeirke vertheilen sich die Innungen folgendermaßen: Freisbauptmannschaft Zwickau; 34 bestehende, 105 in' der Bildung begriffene Zwangzinnungen. 321 freie Innungen; Kreishauptmannschaft Bresden: 75 bestehende, 360 in der Bildung be⸗ e Zwangsinnungen, 148 freie Innungen; Kreis hauptmannschaft

eipzig: 38 , . 56 in der Bildung begriffene Zwangsinnungen, 142 freie Jnnungen; Kreishauptmannschaft Bautzen: 12 bestehende, 27 in der Bildung begriffene Zwangsinnungen, 96 freie Innungen.

Von dem Statistischen Jahrbuch für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Kaiserlichen Statistischen Amt, liegt jetzt der 20. Jahrgang (Berlin, Puttkammer und Mühlbrecht, 18859, Preis 2 6) vor. Dieses Werk behandelt bekanntlich alle die⸗ jenigen Gegenstãnde, über welche jährlich zusammenfassende statistische Rachweise für die deutschen Staaten gebracht und Summen für das Reich geiogen werden können, sowle die Ergebnisse pPeriodischer Aufnahmen, die für das ganze Reich veranstaltet worden sind, z. B. der Berufs⸗ und Gewerbezählung von 1895. In dem neuen Jahr ang sind nicht nur die Jahresreihen der Nachweise fortgeführt, lern auch mancherlei neue Mittheilungen aufgenommen, u. a., einem Beschlusse des Reichstages entsprechend, ein Statistik der zum Börsenhandel zugelassenen Werthpapiere. Die

üblichen Kartenbeilagen bringen diesmal Illustrationen aus sehr

welt auseinander liegenden Gebieten des Volkelebens: die erste zeigt die Verschiedenheiten der Geburtenhäufigkeit im Reichsgebiet, die zweite die geographische Verbreitung der Textilindastrie, die dritte bezieht sich auf den Werth des auswärtigen Handels, die vierte auf die 1893er

Reichstagswahlen.

Die Süddeutsche Textil ⸗Berufs genossenschaft hielt am vergangenen Sonnabend in Heidelberg lhre 15. Genossenschafts versammlung ab. Der Vorsitzende eistattete nach der Begrüßung der Delegirten den Jahresbericht der Berufsgengossenschaft für das Jahr 1895. arnach batte die Berufsgenoffenschaft im Vorjahre 981 Mitglieder mit 7 g984 * vollbeschäftigten Arbeitern in ihr Kataster eingetragen. Die versicherten Löhne machten 0 741 123 4 gegen 57 327 283 M im Vorjahre aus. Der Lohn ist also etwas mehr gestiegen als die Arbeiterjabl (1897: 94 A1), in Prozenten um 245 50 gegen 1897, 2, Ss /o gegen 1896. Auf den Vollarbeiter kommen 6189,91 4A an⸗ rechnungsfähiger Jahresarbeitsverdienst. Angemeldet wurden 1168 Unfälle gegen U190 im Jahre 1897 (11,92 06 ο gegen 12,96 0 oo); entschädigt wurden 269 gegen 228 (213000 gegen 241 ooo). Rente bejogen im Jabre 1898 2065 Personen gegen 1892 im Jahre 1897. = Nur 86 (2.57 os: aller berufunga fähigen Bescheide wurden vor dem Schleds gerichte angefochten, und nur in 13 Fällen wurde Rekurs eingelegt, davon zweimal von der Berussgenossenschaft. An Entschädigungen wurden im Jahre 1898 243 313 . ausgezahlt, seit dem Bestehen der Berufe genossenschaft 1 621 669 M Vie Umlage ist bis auf 255 4 bereits eingegangen. Nachdem noch der Regreß gegen ein Mitglied und die im Gange befindliche Revision. der Betriebe hinsichtlich der Schutzmaßregeln überhaupt, wie speziell derjenigen gegen Feuers⸗ gefahr besprochen und hierbei auch erwähnt worden war, daß der Genossenschaftsvorstand im abgelaufenen Jahre ein Mitglied um 100 in seinem Beitrage höher eingeschätzt habe, das seine Web⸗ stühle noch nicht gegen das Herausfliegen der Schützen durch An⸗ bringung von Schützen fängern gesichert hatte, schloß der Vorsitzende feinen Bericht mik dem Dank an die e ,, . Organe. Die Genoffenschafis versammlung ertheilte alsdann dem Vorstande die Entlastung für die Verwaltung des Vorjahres, genehmigte die pensione fähige Anstellung des Verwaltungs ⸗Direktors, ermächtigte den Vorstand zum gelegentlichen Ankauf oder ium Bau eines eigenen . und bestimmte als Versammlungzort des Jahres 1900 Nürnberg.

Zur Arbeiterbewegung.

In M.“ Gladbach hat, der Köln. Ztg.“ zufolge, eine Ver⸗ sammlung der Stuckgteure und Pliesterer den Eintritt in eine Lohnbewegung beschlossen; sie fordern zehnstündige Arbeitszeit und Lohnerhöhung.

In Hemel ingen haben, wie der Rhein⸗Westf. Ztg. berichtet wird, die Arbeiter der Jutespinnerei sich dem Ausstande der Weber angeschlossen.

In Frankfurt a. M. hat eine Versammlung der aus⸗ stndigen Brauer am Sonntag sich gegen die Fortsetzung des Ausstandes erklärt. Das Gewerkschaftekartell hat, wie die Frankf. Ztg. mittheilt, alzdann den Boykott, der über verschiedene Brauereien verhängt war, aufgehoben.

Hier in Berlin fand am Dienetag eine vom Verein der Arbeit- geberbeisitzer des Gewerbegerichts iu Berlin einberufene Versammlung hervorragender Arbeitgeèber des Maurergewerbes statt, in welcher beschlossen wurde, sich einem etwaigen Antrage der Arbeit- nehmer auf Einberufung des Einigungsamts des Gewerbegerichts anzu⸗ schließen. Da die Arbeitnehmer folchen Antrag gestellt haben, wird daz Einigungsamt am nächsten Sonnabend im Bürgersaal des Rathbauses jusammentreten. Die Töpfer Berlins und der Um— gegend haben beschlossen, in eine allgemeine Lohnbewegung einzutreten.

Kunst und Wissenschaft.

Die Sammlungen des Zeug hauses haben im ersten Vlertel⸗ jahr 1899 folgende , mr. erfahren: ;

Seine Majestät der Katser überwies die Kammer eines gothischen Geschützrobrg (gefunden in Ostfriesland, dargebracht vom Königlichen Landmesser Mayer in Magdeburg), 14 franzõsische Fahnen, Kriegsbeut? von 1870/71, (aus der Garnifonktrche zu Potsdam) und eine Sammlung von Ehrenzeichen und Medaillen deusscher Staaten aus der Zeit von 1748 bis 1870571,

Pon Seiner Königlichen Hoheit dem Fürsten von Hohen⸗ zollern wurden zwei Bronzerohre überwiesen, das eine herrũhrend pon dem Grafen Eitel Friedrich von Hohenzollern Hechingen (mit Wappen und der Jahreglabl 1880), das andere von dem Grafen ö. ir n, „Sigmaringen (mit Wappen und der Jahres za ;

Rae (der Kirche zu Groß-Machnoro erhielt das Zeughaus als Ueberwelsung den Degen nebst Portepee des brandenburgisch⸗preußischen Generals Sito von Schlahrendorf, ferner dessen Ringkragen, Hand schuhe, Feldherrnstab und Sporen.

om iegs⸗Ministerlum vurden überwiesen: 6 bronzene französische Vorderlader mit dem ay pen Ludwigs XIV. aus dem Artillericbepot zu Straßburg i. G.; ein Bronjerobr mit dem Namens zug . L. nebst Lafette (1818); ferner Bronzerobre mit den Namens zügen ELP (8456) und R (1867) e Standarte des Ulanen⸗ Regimentz Graf ju Dohna (Ostprt.) Nr.

Unter den Geschenken seien hervorgehoben; mit , und eg verzlertem Sch pon 1665, von Herrn von Dreyse in Sömmerda; dem General⸗Feldmarschall Fürsten Blücher 1814 an Befuches in London von der City dargehrachten Ehrenfabels, Gesch des Verrn Woldemar Hesse von Hessenthal; zwei preußische O degen von 1723 und cite 1730, sowie der Säbel eines preußisch e, ,. von 1720 = 40, Geschenk des Herrn Hauptmann von

eumann⸗ Kosel.

Grnäörben wurden in dem angegebenen Zeitraum; 40 Due, Spontong und Ünteroffinier. Kurjgewehre aus der Zeit Friedrich des Großen; der Säbel eines preußischen Husarenoffiz lers , r r eherhsäe. Sattels * rfsl' Jahrhundert; ein Ningkragen mm

ährend der Berichtswo 16 in der Vorwoche. zirk haben sich die Krankheits entralyrovinzen gelangten im Staate Hydera ba Goldfelderbezirk ist d zurückgegangen; dagegen ha geringem Maße zugenommen, nur wenige F

Einer Mittbeil Kurrachee anda 17. bis 24. Mai gemeldet worden.

che 13 Erkrankungen im Bezirk che. Im Punab im Julluner⸗ fälle voõn 32 guf 13 vermindert. Aus keine Pestfälle zur Meldung und d kam nur ein Fall le Zahl der Eiktankungen von 57 auf 44 t die Seuche in der Stadt Mysore in während aus dem Bezirk Mysore meldet wurden.

ung vom 25. Mat zufolge ist die Seuche in In der Woche vom 28 als gestorben Gesammtzahl der

1 Mittheilung vom 6. Juni nang 3 Todesfälle an Pest vorgekomme In der Woche vom 28. Mai bis 3. Jun en erkrankt und 9; gestorben.

Am 31. Ma wurde ein neuer Todesfall festgeftellt.

In Mulmeln sind in den beiden 13. Mai 37 und 17 Todesfälle zur amt⸗ Die Seuche ift angeblich im Erlöschen. r Mai zufolge, hat sich die Seuche breitet, aber fast ausschließlich die Hätten⸗ ch die Kulltz vor der Pest geflüchtet haben; Viertel sind noch frei. J t 60, 89, 131, 181, 183 Er⸗ mmt 762 Erkrankungen und Auch am Hafen sind einige

bis 13. Mai sind N Personen

Bengalen w

eringer. Die Feldwiesen ei ow rah gegen

kintergras meist nicht entwi werden anscheinend die allerdings nicht erreichen. B der vorjährigen Ernte geschätzt.

en einen dünnen Stand, weil sich das eit bat. Sämtliche Futterpflanzen sehr guten Erträge der Poriahr usfall vielfach auf 1,3 bis

von etwa 1800) und eine Tol. und Xii. Jabt⸗ schiertem Griff (Deutschland Eisen getrieben mit (1571); ein Paar XVI. Jahr⸗ ch von etwa (Deutschland, ndsknechtsschwerts, darin

7. Jahrhunderts; jwei Schwerter 1530 und 1580); ein Eisenhut Jahrbundert); ein venejianischer Jahrhundert); zwei siamesische von Silber; ein bronzenes Kanonen, drei Siegel wei Steinschloßpistolen, XVII. Jahrhundert); eine Steinschloß⸗ bez. Joh. Franz Karg inventor

es preußischen n; jwei Pag Degen mit silbertau eine Vatronentasche, . s von Braunschweig lbertauschietung (Italien, it gemaltem Fayencegriff Trensengebiß von verzinntem h; die Klinge e Evangelium St. in gothisches Schwert des XI ertem Eisengriff hl (Deutschland, TI. in Eisen getrieben (XV. Griff und Scheide t dem oranischen Wappen (von et beute von 1815; 3

latte ein rr r . allei

r. Jahr ei den Wiesen wird der A

Herzogs Juliu 1 in Gold⸗ un

ein D andert en Die oberschlesischen Nothstandsmeliorationen

des Jahres 18938.

Im Jahre 1838 wurden in Obers 5 Drainage Genossenscha einer Flußregulierungs⸗ en mit Fog, 4617 ha un nd, (gegen 5 Entwãfserungs. und 1 Genossenschaft Abrechnungen por für 4 Drainage Genossenscha aber noch ni

) XVII. Jahrhun chlesien die Anlagen von

sammen 396, 2379 ha sowie Genoffenschaft, an der Gemeinde⸗ d Gulsfeldmarken mit 672.6249 ha Ent⸗ und Bewässerungs⸗ im Vorjahre) fertiggestellte

uernd in Abnahme begriffen. sind. 2 Personen als erkrankt und Bis jum 25. Mai belief sich die Erkrankungen auf 2945, der Todesfälle au Straits Settlements. zufolge sind in Pe ongkong. uche g2 Person Mauritius.

Britisch⸗Ostindien. Wochen vom 30. April bis lichen Kenntniß gekommen. Einer Mittheilung in Kurrachee stark ver dörfer befallen, wohin si n die innere Stadt und das europäische Tagen vom 18. bis 22. Mai sind dor krankungen und bis um 25. Mai insgesa 644 Tode fälle zur Anmeldung gelangt. Fälle vorgekommen.

Kalkutta. In der Zeit vom 7. an Cholera, 1 an Pocken ünd 115 an Fiebern gestorben.

; Flecktyp bus.

Rußland. Zufolge einer Mittheilung vom die Seuche in Kiem seit Dejember v. J und beginnt namentlich seit einigen Wochen den benachbarten Gouvernements, namentlich in liche Fortschritte zu machen. seit kurzem täglich 3 bis 4 E

Verschiedene Kr Moskau, Odessa je 3,

h ften mit zu mit reich verzi

modell mi wa 1640);

er Napoleon's J. Kriegs huraine (Frankreich, onderer Konftruktion, (von etwa 1600.

t zur Abnahme gestellt e Genossenschaften mit erungs⸗Genossfenschaften

begriffen bezw. soweit vor- werden kann, sind 17 Drai⸗ Bewässerungs⸗Genossen⸗ den soweit vorbereitet, daß rojekte die Allerböchste Bestätigung ungen ist keine Genossenschaft. eingegangen aus neun Ge—

So7, 0952 ha. sind die Arbeiten bei „910849 ha und bei 2 Flußregul mit 381, 4495 ha. In der Ausführung bereitet daß mit den Arbeiten begonnen nageanlagen und eine Ent- und 9 Genossenschaft nach beendeter Prüfung der P nachgesucht werden kann. träge auf Einleitung der markungen.

Ausgefůhrt, 4 Draina

Bauwesen.

würfen zu einem Geschäftshause für lschaft . Nordstern! auf den G st war unter fünf Berliner rer Wettbewerb aus⸗ d. Bauverw.“' mittheilt, reise die Arbeiten der Regiexungs Bauräthe Kayser u. von Großz— Einen zweiten Preis erhielt der Architett

Zur Erlangung von Ent die Versicheru ße Nr. 37 bis 41 hierselb ffen und Architektenfirmen ein enge Wie das „Centralbl. bei mit je einem ersten P Körte und der

Vorarbeiten sind

Am Schlusse des Jahres 18 eführt 148 Drainagen, brung begriffen b noch nicht begründet 5 Entwässerungs. begriffen bezw. dazu in Aucssicht genomm und Bewäfferungs⸗Genossenschaften, 16 Projekte; ferner waren ausg von Kleingrundbesitzern, welche angeschlofsen werden können; Ländereien in einer Ges fallen guf Dominialbesitz 10 24 20457618 ha.

g8 waren bisher im Ganzen aus—⸗ und Bewässerungen, eitet 17 bejw. 1, gebildet, aber Genossenschaften, in der Bildung en 23 Brainage⸗ und 2 E technischen Revision vorgelegt führt 21 Drainagen auf Ländereien iner öffentlichen Genossenschaft nicht zusammen 243 Genossens röße von 34 526, 8634 ha. J22, 1016 ha,

Baumeister Reimer u. beim ausgezeichnet. W. Martens.

dazu vorber

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenftand in Preußen um Jun

Nach den im Königlichen Statistischen Ergebnissen der Erhebungen berechtigte derselbe genden Erwartungen (Note 1: s

2.5 (im Mai 24), 74), Winterspeli 23 (im Mai 22), Sommerroggen 29 6 Hafer 23 (im M (im Mai 2,7), Lu

6. Juni hat sich mehr verbreitet sowohl dort als auch in Wolhynien, bedenk⸗ In der Stadt Kiew werden angeblich rkrankungen an Fleckivphus festgestellt. ankhetten.

St. Petersburg 5 Todesfälle; 4. Budapest 8, Paris 7, St. Peters⸗ schau 5 Todeg⸗

die Mitte des Monats

iervon ent⸗ auf bäuerlichen Besitz tkosten beliefen sich auf 5 934 313 . fübrten Meliorationen ist zu bemerken: verhältnisse des Jahres 1898, ins— en Riederschläge, haben die Vortheile der treten lassen als ssen auch vereinzelt die Ansicht lau von einem Erfolg an der Drainage ni ch nicht in Abrede gestellt werden können, daß Jahres außergewöhn⸗ die Beurtheilung der Durchschnittserträge Jahre besser außer Be⸗ - Jahren würden bei an Bewirthschaftung drain ierter Flächen Drainagen In diesem Sinne spricht sich auch die über⸗ rzabl der Berichte der Genosser 1898 wurden durch Drainage jorationen bisber überhaupt nutzbar gemachte, äche beträgt nunmehr 6860. 50 ha.

Bureau jusammengestellten Saatenstand in Preußen Mitte des Monats Juni zu

k Die Gesamm

Ueber die Erfolge der ausge Die sebr günstigen Wit befondere die nur mäßig Drainage weniger Wenn infolge de in trockenen Jahren sei, so wird do die Witterungsverhältnisse liche waren, und von Drainagen derarti tracht ju lassen sind. emessener anderweiter tets von Nu wiegende Me

durchschnittlich

Winterweijen Marienwerder

krankungen; Flecktyp hus: Moskau 4, War 30 Erkrankungen; Kopenhagen ? Erkrankungen; Toll⸗ Milzbrand: Reg.-Bez. Minden (Krankenhäuser) 1 Erkrankung; epidemische Ohr⸗ Erkrankungen; Keuch⸗ Reg. Bei. Schleswig 71, Hamburg Braunschweig 2, 4, New Jork, Paris je 5, Lungenentzündung: Erkrankungen; Brechdurch⸗ Mehr als ein Zehntel aller (Durchschnitt aller deutschen Be⸗ t Erkrankungen kamen burg 41, Budapest 36, ser) 78, New Jork 196, Paris 194, an Diphtherie und Croup (886 / 6: en angezeigt in Berlin 59, 106, in Hamburg 33, Budapest 27 Kopen⸗ New Jork 232, Paris 71, ferner wurden Erkrankungen in den Reg.

Dusseldorf 255, Erfurt 119, Königsberg 183, Posen 228, udapest 104, Edin⸗ etersburg 134, Prag 49 desgl. an 78, St. Petersburg 108.

Sommerweizen 2.6 (im Mat Winterroggen 26 lim Mai 2.7), Sommergerste 2, (im Mai 2,4) Mai), Klee 2,9 enheu 3,0 (im

en burg J4 Er in fr

an n (Krankenhäus starre: New Jork 8 Todesfälle; wuth: Moskau 1 Erkrankung; Trichin ose: Hannover Budapest 29 Erkrankungen;

g: München 22

ĩ t wurde, daß al 2.5), Kartoffeln 2,9 (wie im chts zu merken

zerne 25 (wie im Mai), Wies ternd wird zu diesen Zahlen in der Stat. Korr.“ Folgendes iederschlägen des Vormonat

chst einen woblthuenden Ein ihnen aber jetzt

1 Todesfall; des vergangenen va speicheldrüsenentzündun busten: London 27 Todesfälle; 43 Erkrankungen; Amsterdam 4, London 18, Moskau St. Petersburg 3, Rom „Bez. Schleswig 107, München 35 München 33 Erkrankungen. Gestorbenen starb an Scharlach richtsorte 1885/95: 091 ,): in Halberstad zur Meldung in Berlin 39, Hresla London (Krankenhäu

. außergewöhnliche s ist trockene ber duch in trockenen fluß auf den in den Ge⸗ gefährlich ju ist wieder den ausgetrockneten Boden der ganzen Berichtsperiode und Ostwind ungewöhnlich kalt is auf 5 Grad Celsius und hat in den überschritten. in einigen Gegenden bis unter denselben in der Nacht vom 19. zum ten Marienwerder und Brom, chteie Schaden ist noch nicht daß er in den hierdurch be nicht unerheblich niedrigen Temperatur fo wurden auch nur zehn Berichts. se allerdings sebr gewitterreichen z Vorsahres von Hagel betroffen. Davon ent Westpreußen, je zwei auf Posen und

Nach den überreichen N Witterung gefolgt, die zunä Feldfrüchte ausübte, sie ohne Unterbrechung angehalten,

Erst gegen der aber meist nicht hinreichte, genügend zu durchfeuchten Wetter bei Nord⸗ Tagestemperatur fiel oftmals b 12 Celsiusgrade Des Nachts sank das Thermometer auf den Gefrierpunkt, Ungewöhnlicher Frost tra n den Regierungsbezir berg Tin. Der durch Nachtfröͤste angeri aber es ist zu befürchten, einzelnen Fruchtarten ungewöhnlich

Influenza:

Stand der ischaftsborstãnde aus. 2 Todes falle; kulturfähig 40 ha. durch die Nothstandsmel

früher öde Fl

u 46, Dam Kopenhagen 66, Petersburg 33 desgl. 427 50G: in Halberstadt im Reg. Bei. Arnsberg bagen 34, London (Krankenbäuser) 174, 76, Stockholm 101 asern in Berlin 120, Bezirken Aachen 444, Arnsberg 131, Hildesheim 296,

lesbaden 115, in Nürnberg i25, B

Getreidehandel in Argentinien.

Tabellarische Uebersicht aus Argentinien und die Preise 1. bis 15. Mai 1899.

stellenweise fiber die Ausfuhr von Getreide Erkrankungen wurd

desselben für die Zeit vom

St. Peters bu

9 1 von Getreide aus dem Hafen von Buenos Aires gemeldet an

für die Zeit vom 1. bis 16. Mai 18939. Mengen in Säcken

zu Übersehen; Breslau 80,

troffenen Gegenden bꝛi sein wird. Gewitter nur selten vorkamen, bezirke gegen 81 in gleichen Monat de fallen vier auf die Provini Sachsen und je einer auf Ostpreußen und P der Schaden Ul von Berichts bezit Rost, noch mehr durch die starke sowie durch Insekten verursa wurm werden hauptsächlich Erfurt, Hildesheim und Cassel g rößere Mengen zeigen ef wig und S

Der Winterweizen, einzelt auch schon Aehren zeigt, nicht nur den guten Stand des besstr geworden, eine gute Ernte zu rechnen bezirken, befonders in den P jedoch Rost.

Hoffnungen. Regierunge b Die Blüthe kann im all Im ganzen Westen ist sie lichen Provinien bat sie Sturm gelitten. Wenng dicht bestanden sein sollen, daß die Aehren lang und selten und im geringen Umfange Weniger günstig Der Furch

Hannover 158 Stettin 96, W burg 38, New Pork 438, St. P Unterkeibstyphus in Paris

Getreideart Verschiffungsziel

dem stellenwei

Maul- und Klauenseuche ist dem Viehhofe zu Mül⸗

Das Erlöschen der Faiserlichen Gesundheitsamt gemeldet worden am 17. Juni und vom Juni, der Ausbruch und das Crlöschen d Klauenseuche unter Ueberstände⸗Rindern und Schweinen vom Viehhofe zu Dresden am

bedeutenden ken kommen Klagen über Ernteschäden, die Entwickelung des Unkrautes Beschädigungen durch Draht aus den Regierungsberirken Mersebu Die Mäuse haben a sich nur noch in den Regierungs⸗

Deutschl eutschland Straßburg i. E hausen i. Els.

cht werden. der Maul un

insgesammt

genommen;

bezirken Sch Niederlande.

fügung der Königlich niederlãndischen Finanzen vom 16. d. M. Fin- und Durchfuhr von Lumpen, stücken sowie ungewaschener Alexandrien verbote

fällt unter dieses Verbo

Das Verbot ist nicht anwendbar:

I) auf die Ein⸗ Alexandrien angeführt werden, bei de ist, daß sie von anLerwärts hertom artigen Transport.! und Verpackun steckenden Gegenständen nicht in

2) auf die Durchfuhr von Sachen, sie unterwegs keinerlei Bearbeitung oder werden können.

Minister des d. M. ab die chten Kleidung s⸗ Leib, und Bettwäsche aus eisenden mitgeführtes Gepäck t, soweit das Gepäck aus Leib und Bettwãäsche

Zufolge Ver

welcher bereits zu schossen beginnt, ver⸗ Innern und der

hat trotz der ungünstigen Witterung Vormonals behauptet, sondern ist noch Störung verläuft, auf Anzahl von Berichts robinzen Posen und Schlesien, zeigt sich

Stand des Winterroggens berechtigt meist zu guten Cine Ausnahme machen die Provinz Ostpreußen ezirk Köslin, wo kaum noch eine emeinen als bee st obne Störung verlaufen; ch Nachtfrost, vereinzelt auch leich die Roggenfelder nach so wird doch auch wi gut ausgebildet seien.

Nachrichten für die übrigen en vielfach festgeschlagene en stark verkrustet, so Pflanjen nicht möglich war. saaten spitz geworden und Besonders scheint der derich überwuchert wird. zudem vielfach der Draht Staat ermittelten Noten bei ger ste noch eine Mittelernte

Deutschland ist vom 20.

fodaß, fallz die Blüthe ohne

on Sachen, die zwar von nen jedoch zur Genüge ersichtlich und welche sich in einem der⸗ zzustande befinden, daß sie mit an⸗ erührung gekommen sein können;

die derartig verpackt sind, daß Behandlung unterzogen

und Durchfuhr v

Mittelernte erwar insgesammt 144 808...

ndet angesehen werden.

in den öst⸗

den Berichten nicht eder hervorgehoben,

Lager hat sich nur Nord Amerika

Verdingungen im Auslande.

Belgien. „Bureaux de la sous- Rue Sauderus: 1 Rathhaus in Brüssel:

lauten die den anhaltenden Reg Boden ist durch die Trockenheit der letzten daß eine gedeihliche Weiterentwicklung der Infolge der Kälte zeigen zum großen Thei afer gelitten zu haben, der n den westlichen Propinjen wurm. Gleichwobl stellen die für den dem Hafer wie auch bei der Sommer in Aussicht. Urber die Kartoffeln läßt sich z In den Üeberschwemmung in tiefen Lagen ist das Saatgut aus Berichtsbezirken sogar eine dreimalige Klagen über ungleichmäßigen Aufgang Frosträchten der letzten Wochen i elbischen Provinzen bielerorten abgef die kalte Witterung die Entwickelung richtet eine Anzahl von Vertraueng männern, daß die oder erst im Aufgehen begriffen seien; bezirke berechneten für die Regierungsbezrke rovinz Schlesien. gemeinen kurz ge⸗ herausgestellt, daß der m Osten des Staatsgebietes d aber durch die reichlichere igstens einigermaßen wieder aus—

ere Aussichten bietet die Lu; einigen Gegenden des Rhe

Am ungünstigsten lauten die B den Flußwiesen gilt der erste Schnit n zumeist rnte möglich wird,

insgesammt

intendance militaire“ chachteln für Biskuits. Röhren und Bedarf

inzial⸗Regierung in Brüssel; aterloo nach Mont-⸗Saintfeau. Anschlag Lastenheft Nr. 39.

Gegenwerth der höchsten und niedrigsten Preise in dem Durch⸗ schnittskurse ven Fm /n 1 1,80

4. Juli, 10 Uhr. in Antwerpen, 1092 4. Juli, 1 Uhr. artikel fr die Wasserleitung. 14. Juli, 11 Uhr. des Weges von aution 10 000 Fr.

nd die So mmer

eine gelbe Färbu Preise im Großhandel für 1 da

Mais, und zwar: 103 489,47 Fr.

Verkehrs⸗Anfstalten.

(W. T. B.) J. ein in seinen

ur Zeit kein einigermaßen ogebieten und au eine zwei⸗, in einigen Bestellung nöthig wurde. sind daher fast allzemein. J Kraut befonders in den rechte, roren. Im allgemeinen wurde durch dieser Frucht ve

Urtheil abgeben. gen Wie die N. Fr. Pr.“ meldet,

: Sätzen unwesentlich geänderter if beim Eisernen Thor in Kraft treten.

(W. T. B) Norddeutscher Lloyd. 20. Juni in New York angek. . Jork kommend, 20. Juni in Genug a riedrich' 20. Juni v. New York abgeg, Afien kommend, TD. Juni in Hongkong angek. 21. Jum in Singapore angek. 20. Juni Reise v. Fremantle n. Adelaide 20. Funi Reise v. Neapel n. Genua fortge Lahn“, v. New Jork „Königsberg“ 21. Juni p. Hon 71. Juni Reise v.

Wien, 22. Juni. soll am 1. August d. Stromgebührentar

Bremen, 22. Juni. Dampfer „Königin Luise Wilbelm II.“, v. New

efault, sodaß

Leinsaat .. „bolsa“ zu 66,66 kg.

Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang

(Aus den Bernt

rjögert und b Kartoffeln noch trotzdem er⸗ Noten noch

Gesundheitswesen,

nicht aufgegangen reichen die für die einzelnen Regierungs das Mittel; unter ihm bleiben Gumbinnen, Stralsund und Bromberg sowie

Der erste Schnitt des Klees, welcher i blieben ist, hat begonnen. Mäuseschaden ein ganz bedeutender ist. ist der Ertrag nur ein ger Ernte der westlichen Provinzen wen

der Volkskrankheiten.

tlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“,

r. 25 vom 21. Juni 1889.)

n. Ost⸗Asien best., Oldenburg? Roland? 17. Juni in kommend, 21. Juni Lizard kong abgeg. vuthampton n. C 5. Australien kommend „‚renzburg“, n. Brasilien best,

(W. T. B.] Rhenania Montag Hungaria“ gestern, Afien kommend, heute Singapore, Fla more n. Hamburg abgegangen.

Dabel hat Philadelphia angek. , Woche vom 6. bis 13. Mai h

nen gegen 319 in der vor In der Präsidentich ch die Seuche beybeiges hrt]

e st. Britisch ⸗Ost indien. * der r Stavt Bom bay 323 Perso Woche der Seuche erlegen. Nament ist die Zahl der dur

belm der Große“

inger; er wir Stuttgart 2 1

uni in Pernambueo

erne, von welcher der inlandes bereits geborgen

erichte über die Wiesen. t nach den mehrmaligen Ueber⸗ in den wenigen Fällen aber, in ist der Futterwerth zwesfellos ein ganz

Hamburg ⸗Amerikta⸗ St. Thomas, Andalusia! p. St. Thomas kommend, in Hamburg angek. „Sibiria“ ndria ! v. St. Thomaz, . Ben ˖

erste Schnitt Hamburg, räsidentschaft Bombay hat die

der Berichtswoche ras gelangten nur 10 rankheits⸗ u

6b vermindert. Sonst

Auch außerhalb der Pest während räsidentschaft Mad n Kalkutta h 62 bezw. von 83 au

gestern in Suez, „Serbia“, v. Ost⸗˖ gestern v. Sai galla v. Balt

fortgedauert. Todesfälle zur Meldung, nd Sterbefälle von 82 auf erfolgten in der Provin;

r verloren;